HANDBOUND AT THE UNIVERSITY OF TORONTO PRESS 9^X10 7^ PUBLIKATIONEN DER GESELLSCHAFT FÜR RHEINISCHE GESCHICHTSKUNDE XXXIII QUELLEN ZUR GESCHICHTE DES KÖLNER HANDELS UND VERKEHRS IM MITTELALTER ZWEITER BAND BONN P. HANSTEINS VERLAG 1917 IL QUELLEN ZUR GESCHICHTE DES KÖLNER HANDELS UND VERKEHRS IM MITTELALTER ZWEITER BAND 1450—1500 HERAUSGEGEBEN VON BRUNO KUSKE BONN P. HANSTEINS VERLAG 1917 858198 . 32:^ Stifter und Patrone der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde. Seine Majestät der Kaiser und König als Patron. Seine Königliche Hoheit der Grossherzog Friedrich II. von Baden als Patron. Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Adolf zu Schaum- burg-Lippe, Prinzessin von Preussen als Patronin. Der Rheinische Provinzialverband. I. Stifter: 1. Herr Geh. Konimerzienrat Dr. iur. et phil. Gustav von Mevissen, Köln (1881); f 1899 Aug. 13. 2. „ Adolph von Carstanjen, Majoratsherr, Berlin (1893) ; f 1900 Juni 24. 3. „ Geh. Kommerzienrat Dr. phil. Emil vom Rath, Köln (1894). 4. Die Dr. Joh. Friedr. Böhmerschen Nachlass-Administratoren und Testanients-Exekutoren, Frankfurt a. M. (1898). 5. Frau Paul Stein, Elise, g-eb. von Mevissen, Köln (1900). 6. Herr Geh. Kommerzienrat Gust. Michels, Köln (1900); f 1909 Juli 24. 7. Frau Geh. Kommerzienrat Dr. Gust. von Mevissen, Therese geb. Lei- den, Köln (1900); f 1901 Nov. 10. 8. Herr Arthur v. Osterroth-Schönberg, Sehloss Schönberg (1905). 9. „ Geh. Kommerzienrat Gust. Selve, Bonn (1907); f 1909 Nov. 7. 10. „ Geh. Kommerzienrat Dr. phil. h. c. Louis Hagen, Köln (1911). 11. , Geh. Kommerzienrat Joh, N. Heidemann, Köln (1911); f 1913 April 2. 12. „ Geh. Kommerzienrat Frhr. Theod. v. Guilleaume, Köln (1911). 13. „ Friedr. Frh. Waldbott v. Bassenheim, k. k. Kämmerer, Tolcsva, Ungarn (1912). 14. „ Max Pfeifer, Sittarderhof bei Elsdorf (1912). 15. „ Diedrich Baedeker, Verlagsbuchhändler, Inhaber der Firma G. D. Baedeker, Essen (1915). 16. „ Hugo Schoeller, Stadtverordneter, Düren (1916). 17. „ Wirkl. Geh. Rat Adolf Ratjen, Oberlandesgerichtspräsident a. D., Exzellenz, Düsseldorf (1916). 18. Herr Toni Ruhr, FabrikbcHitzor, Eu.skirclujii (191G). 19. . Konuiiürzionrat Arn. von Onilleaume, Köln (1916). 20. Frau Kommerzienrat Franz Karl Guilleaumc, Antonie geb. GrUnd- grens, Köln (1916). 21. Herr Geheimer Kommerzienrat Max Ton Guilleaumc, Köln (1916). 22. „ Assessor Job. Schllller, Köln (1916). 23. „ Otto Wolflf, Köln (1917). II. Patrone: 1. Die Stadt Aachen (1881). 2. Herr Kommerzienrat Dr. jur. Alb. Ahn, Verleger, Köln-Bayenthal (191 1). 8. Se. Durchlaucht der Prinz und Herzog Anton Wilhelm Yon Arenberg, Bonn (1914). 4. Die Stadt Barmen (1881). 5. Herr Geh. Kommerzienrat Friedr. Bayer, Fabrikbesitzer, Elberfeld (1907). 6. „ Dr. Alb. Blauli, Ehrenbürger von Höchst, Hofheim (1909). 7. „ Geh. Kommerzienrat Rud. Böclcing, Halbergerhütte (1907). 8. „ Kommerzienrat Dr. Walther Böninger, Duisburg (1917). 9. „ Frhr. J. W. v. Boetzelaer, Kgl. Niederländ. Konsul, Krefeld- Bockum (1901), 10. Die Stadt Bonn (1881). 11. Herr Geh. Komme!-zienrat Arthur Oamphausen, Köln (1893). 12. „ Geh. Justizrat Eduard Carp, Düsseldorf (1907). 13. „ Kommerzienrat Max Charlier, Fabrikant, Köln (1913). 14. „ Kommerzienrat Paul Charlier, Fabrikant, Köln-Mülheim (1905). 15. „ Geh. Regierungsrat Dr. Konr. Cichorins, Professor, Bonn (1916). 16. „ Arthur Deichmann, Bankier, Köln-Marienburg (1913). 17. „ Karl Theod. Deichmanu, Bankier, Köln (1906). 18. „ Wilh. Theod. v. Deichmann, Bankier, Mehlem (1902). 19. Die Stadt Düren (1891). 20. Die Stadt Düsseldorf (1881). 21. Die Stadt Duisburg (1881). 22. Die Stadt Elberfeld (1881). 23 Das Gräflich Eltzische Oberrentamt, Moselkern (1907). 24. Der Landkreis Essen (1892). 25. Die Stadt Essen (1896). 26. Herr Geh. Justizrat Robert Esser, Köln (1896). 27. Frau Geheimrat Joh. Franck, Friederike, geb. Nelke, Bonn (1914). 28. „ Theod. Francken, geb. Weidenfeld, Düsseldorf-Rath (1917). 29. Herr Geh. Justizrat Steph. Fröhlich, Notar, Köln (1904). 30. „ Franz Egon Graf yon Fürstenberg - Stammheim, Kais. Lega- tionsrat, Generalkonsul, Budapest (1909). 31. Die Stadt M.-Gladbach (1902). 32. Frau Walter Gontermann, geb. Henckels, Siegen (1911). 33. Herr Wilh. Grevel, Rentner, Düsseldorf (1907). 34. „ Rieh. Grünebergj Fabrikbesitzer, Köln (1909). 35. „ Charles Eugene Günther, Kaufmann, London E. C. (1906). m- 3(i. Frau Komnierzienrat Franz Karl Gruilleaume, Antonie, geb. Gründ- gens, Köln (1893). 37. Herr Kommerzienrat Arnold v. Ouilleaume, Köln (1895). 38. ., Geh. Kommerzienrat Max y. Gnilleaume, Köln (1892). 39. „ Geh. Kommerzienrat Frhr. Theodor v. Guilleaume, Fabrikbesitzer, Köln (1889). 40. „ Kommerzienrat Franz Hagen, Fabrikbesitzer, Konsul von Peru, Köln (1907). 41. „ Geh. Kommerzienrat Dr. phil. h. c. Louis Hagen, Bankier, Köln (1896). 42. „ Dr. F. Hantel, Düsseldorf (1917). 43. „ Joh. Maria Heimann, Kaufmann, Köln (1916). 44. „ Karl von der Heydt, Bankier, Berlin (1889). 45. „ Geh. Kommerzienrat Wilhelm Hoesch, Fabrikbes., Düren (1900). 46. Die Fürstl. HohenzoUernsche Hofbibliothek, Sigmaringen (1881). 47. Frau Aug. Joest, Fanny geb. Camphausen, Brühl (1894). 48. Herr Jakob Jores, Stadtverordneter, Krefeld (1910). 49. „ Heinrich Kellner, Kaufmann, Köln (1899). 50. „ Geh. Komm.-Rat ®r.='<)[ng. Adolf Kirdorf, Aachen-Burtscheid (1904). 51. Die Stadt Koblenz (1888). 52. Die Stadt Köln (1881). 53. Seine Eminenz der Kardinal-Erzbischof von Köln, Dr. Felix v. Hart- mann, Köln (1914). 54. Frau Ernst Königs, Johanna geb. Bunge, Sinzig (1905). 55. Die Stadt Krefeld (1881). 56. Herr Geh. Regierungsrat Dr. Herm. v. Krüger, Beigeordneter, Schloss Eller bei Düsseldorf (1905). 57. „ Dr. jur., Dr. phil. h. c. Gustav Krupp von Bohlen und Halbach, Legationsrat a. D. und Kammerherr, Hügel bei Essen (1906). 58. Frl. Josephine Küppers, Köln (1910). 59. Herr Gottlieb v. Langen, Rittergutsbesitzer, Burg Zieverich (1897). 60. „ Hans Karl Leiden, Köln (1895). 61. „ Geh. Kommerzienrat Moritz Leiifmann, Düsseldorf (1914). 62. „ Kommerzienrat Karl Leverkus sen., Fabrikbesitzer, Köln (1907). 63. Frau Freifrau Theod. von Liebieg, Angelika geb. Clemens, Schloss Gondorf bei Coblenz (1891). 64. Herr Kommmerzienrat Adolf Lindgens, Fabrikbesitzer, Köln-Bayenthal (1910). 65. „ Dr. jur. Heinr. v. Loesch, Rittergutsbesitzer, Ober-Stephansdorf (Schles.) (1905). 66. „ Dr. jur. Gustav von Mallinckrodt, Stadtverordneter, Köln (1892). 67. „ Dr. Paul von Mallinckrodt, Rittergutsbesitzer, Schloss Wachen- dorf (1899). 68. „ Wilh. von MalHnckrodt, Bankier, Antwerpen (1905). 69. Die Benediktiner-Abtei S. Maria-Laach (1914). 70. Herr Justizrat Dr. jur. Karl Mayer-Leiden, Rechtsanwalt, Brühl (1894). 71. Frl. Mathilde von Mevissen, Köln (1893). 72. „ Melanie von Mevissen, Köln (1899). 73. Herr Wllh. MIiilos, Kaufmann, Köln (1900). 74. „ Gt'li. Le^atioiiöiat Graf Wilhelm von Mirbacli-HarfT, Fidei- konimiHHbositzcr, Mit<»*lied des Herreinhauses, Harff (1901). 76. Die Stadt Mülheim a. d. Ruhr (1905) 76. Herr Kommerzienrat Alfred Neveii-DuMout, Köln (1916). 77. „ Prof. Georj? Oeder, Düsseldorf (1912). 78. Frau Emil Oelbermanu, Laura geb. Nickel, Köln (1897). 79. Herr Karl Ohligschlaeger, liankier, Aachen (1907). 80. „ S. Alfr. Frh. v. Oppenheim, Köln (1909). 81. „ Geh. Kommerzienrat Wllh. v. Oswald, Koblenz (1896). 82. „ Rob. Peill, Gutsbesitzer, Köln (1901). 83. „ Geh. Kommerzienrat Karl Poensgen, Düsseldorf (1907). 84. „ Geh. Kommerzienrat Dr. phil. h.c. Emil yom Rath, Stadtverord- neter, Köln (1881). 85. „ Eug. Wilh. V. Rautenstranch, Kaufmann, Köln (1908). 86. Der Kreis Rees (1897). 87. Herr Geh. Oberjustizrat Karl Reicheusperger, Landgerichtspräsident a. D., Koblenz (1896). 88. Die Stadt Remscheid (1902). 89. Herr Kommerzienrat Louis Röchling, Völklingen (1910). 90. „ Kommerzienrat Paul Röchling, Generalkonsul, Saarbrücken (1914). 91. Die Stadt Saarbrücken (1910). 92. Se. Durchlaucht der Fürst und Altgraf Alfred zu Salm-Reifferscheidt, Schloss Dyck (1902). 93. Se. Durchlaucht der Fürst Alfred zu Salm-Salm, Anholt (1914). 94. Das Fürstl. Salm-Salmsche Archiv, Anholt (1914). 95. Herr Kommerzienrat Karl Scheibler, Fabrikbesitzer, Kgl. Nieder- ländischer Konsul, Köln (1896). 96. Frau Geh. Kommerzienrat Wilh. Scheidt, Auguste geb. Holthans, Kettwig a. d. Ruhr (1899). 97. Herr Kommerzienrat Emil Schleicher, Messingfabrikant, Stolberg (Rhld.) (1905). 98. „ Alfred Schmidt, Kaufmann, Köln-Lindenthal (1911). 99. „ Kommerzienrat Dr. jur. Rieh. v. Schnitzler, Kgl. Schwed. Kon- sul, Köln (1907). 100. „ Justizrat Dr. Viktor Schnitzler, Rechtsanwalt, Köln (1917). 101. „ Geh. Kommerzienrat Arnold Schoeller, Düren (1905). 102. „ Kommerzienrat Rudolf Schoeller, Düren (1916). 103. „ Dr. Klemens Freiherr y. Schorlemer, Exzellenz, Kgl. Kammer- herr, Staatsminister, Lieser (1899). 104. „ Kommerzienrat Dr. Gust. Seligmann, Beigeordneter, Koblenz (1911). 105. „ Bankdirektor Dr. Georg Solmsen, Köln (1917). 106. „ Reichsgraf Franz von Spee, Exzellenz, Kgl. Kammerherr und Schlosshauptmann von Düsseldorf, Mitglied des Herrenhauses, Schloss Heitorf (1885). 107. Frau Paul Stein, Elise geb. von Mevissen, Köln (1888). -^ 108. Herr Hugo Stinues, Hüttßnbesitzer, Mülheim a. d. Ruhr (1905). 109. Frau Hugo Stiiines-Coupieniie, Mülheim a. d. Ruhr (1905). 110. Ida Freifrau y. Stumm-Halberg, Schloss Halberg (1910). 111. Herr Geh. Justizrat D. theol., Dr. iur. et phil. Dir. Stutz, Professor, Berlin (1915). 112. „ Kommerzienrat 3)r.?:3"9- Crcorge Talbot, Fabrikbesitzer, Aachen (1907). . . 113. Der Herr Bischof von Trier, Dr. Felix Koruiii, Trier (1886). 114. Die Stadt Trier (1881). 115. Herr Dr. Walter Tuckerinaiin, Köln (1913). 116. Frau Kommerzienrat Fritz Vorster, Hermiiie geb. Langen, K.öln- Marienburg- (1913). , 117. Herr Geh. Kommerzienrat Julius Vorster, Fabrikbesitzer, Köln (1892). 118. „ Kommerzienrat Karl Wegeier, Koblenz (1913). 119. „ Justizrat Willi. Weisweiler, Notar, Köln (1911). 120. „ Prof. Dr. H. Wendelstadt, Godesberg (:i916). 121. „ Peter Werhahn, Kaufmann, Neuss (1908). 122. Frau Rieh. Zanders,' Anna geb. v. Siemens, Haus Leerbach (1907). 123. Herr N. N. (1900). Verstorbene Patrone. Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Augusta (1881), f 1890 Jan. 7. Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Friedrich (1895), f 1901 Aug. 5. 1. Herr Geh. Kommerzienrat Otto Andreae, Köln (1889), f 1910 Febr. 12. 2. Frau Geheimrat Otto Andreae (1910), f 1^17 Mai 21. 3. Se. Durchlaucht der Prinz Johann yon Arenherg, Haus Pesch (1907), t 1914 April 3. 4. Se. Durchlaucht der Prinz Philipp von Arenberg, Geistl. Rat, Eich- stätt (1881), t 1906 Aug. 11. 5. Herr Wirkl. Geheimrat Dr. von Bardeleben, Oberpräsident a. D., Berlin (1881), t 1890 Jan. 8. 6. „ Professor Dr. Julius Baron, Bonn (1892), f 1898 Juni 9. 7. „ Geh. Kommerzienrat Louis Beissel, Aachen (1905), f 1914 Juni 23. 8. „ Friedr. Wilh. Blees, kais. Bergmeister, Queuleu bei Metz (1895), t 1895 Aug. 16. 9. Frau F. W. Blees, Queuleu (18f 5), f 1898 Juni 16. 10. Herr Geh. Kommerzienrat Eugen von Boch, Mettlach (1889), f 1898 Nov. 12. 11. Frau Elis. Braun, geb. Freiin von Stumm, Saarbrücken (1902), f 1911 Juni 30. 12. Herr Peter von Carnap, p:iberfeld (1881), f 1904 Aug. 18. 13. „ Adolph von Carstanjen, Berlin (1883), f 1900 Juni 24. 14. Frau Adolph von Carstanjen, Berlin (1900), f 1905 März 18. 15. Herr Dr. med. H. J. R. Ciaessen, Köln (1881), f 1883 Okt. 17. 16. Herr ricIuMiiirat Dr. Karl Ad. Ritter von Cornelius, München (1881), t 190a Febr. 10. 17. „ Kommerzienrat Joli. Cilpper, Aachen (1893), f 1910 Jan. 8. 18. „ Wirkl. Geheiinrat Dr. Heinrich von Dechen, P]xzcllenz, Bonn (1881), t 1889 Febr. 5. 19. Frau Geheinirat Lila Deichniann-Scliaafl'liausen, Köln (1881), f 1888 Juli 7. 20. Herr Kommerzienrat Otto Deiclimann, Köln (1902), f 1911 Jan. 24. 21. „ Kommerzienrat Theodor Deichmann, Köln (1881), f 1895 Juli 25. 22. Frau Kommerzienrat Theodor Deichmann, Köln (1895), f 1901 April 7. 23. Herr Geh. Kommerzienrat Dr. Karl Delius, Aachen fl889), f 1914 Au^. 26. 24. „ Jakob Graf und edler Herr von und zu Kitz, Vukovär (1900), t 1906 Juni 26. 25. „ Karl Graf und edler Herr von und zu Eltz, Eltville (1881), t 1900 Mai 26. 26. „ August Elven, Köln (1889), f 1891 April 28. 27. „ Ludwig Levin Frhr. von Elverfeldt, P:iberfeld (1881), f 1885 Mai 23. 28. „ Johann Maria Farina, Köln (1889), f 1892 Febr. 26. 29. „ Kardinal-Erzbischof Dr. Ant. Fischer, Köln (1903), f 1912 Juli 30. 30. Frau Heinr. Foerster, Kempen (1892), f 1904 Mai 16. 31. Herr Geh. Reg.-Rat Dr. Joh. Franck, Bonn (1909); f 1914 Jan. 23. 32. „ Dr. Theod. Francken, Düsseldorf (1916), gefallen 1917 März 7. 33. „ Geh. Kommerzienrat Karl Friederichs, Remscheid (1897), f 1906 April 22. 34. „ Landesrat a. D. Alois Fritzen, Düsseldorf (1891), f 1916 Aug. 19. 35. „ Gisb. Graf v. Fürstenberg - Stammheim, Exzellenz, Stammheim (1889), t 1908 März 28. 36. „ Freiherr Theodor von Geyr zu Schweppenburg, Kgl. Kammerherr, beigeordneter Bürgermeister, Aachen (1881), f 1882 Juli 3. 37. „ Wüh. Gobbers, Krefeld (1900), f 1906 April 27. 38. „ Matthias H. Göring, Honnef (1881), f 1916 Febr. 7. 39. Frau Friedr. GriUo, Essen (1895), f 1904 April 20. 40. Herr Kommerzienrat Dr. Herrn. Grüneberg, Köln (1890), f 1894 Juni 7. 41. Frau Kommerzienrat Dr. Herm. Grüneberg, Köln (1894), f 1908 April 3. 42. Herr Geh. Kommerzienrat Emil Haldy, St. Johann (1889), f 1901 Nov. 25. 43. „ Geh. Kommerzienrat Franz Haniel, Düsseldorf (1895), f 1916 Juni 17. 44. „ Geh. Kommerzienrat Hugo Haniel, Ruhrort (1881), f 1893 Dez. 15. 45. „ Geh. Kommerzienrat Joh. N. Heidemann, Köln (1900); f 1918 April 2. 46. „ Geh. Kommerzienrat Alex, von Heimendahl, Krefeld (1888), f 1890 Dez. 29. 47. „ Geh. Kommerzienrat Aug. Heuser (1894), f 1903 Aug. 24. 48. Frau Geh. Kommerzienrat Aug. Heuser (1904), f 1917 Jan. 1. 49. Herr Geh. Oberjustizrat Alfred Freiherr v. Hilgers, Coblenz (1895), t 1910 Dez. 10. 50 „ Eberhard Hoesch, Düren (1891), f 1907 Nov. 6. ^ 51. Herr Geh. Kommerzienrat Leop. Hoescli, Düren (1889), f 1899 April 21. 52. ^ Geh. Jiistizrat Prof. Dr. Herin. Hüffer, Bonn (1897), f 1905 März 15. 53. „ Otto Jordan, Coblenz (1895), f 1900 April 9. 54. „ Ernst Koenigs, Köln (1898), f 1904 Juli 24. 55. „ Kommerzienrat F. W. Koenigs, Köln (1881), f 1882 Okt. 6. 56. „ Kardinal-Erzbischof Dr. Phil. Krementz, Köln (1886), f 1899 Mai 6. 57. „ Wirkl. Geheimrat Dr. F. A. £rupp, Exzellenz, Bredeney (1884) t 1902 Nov. 22. 58. „ Georg Küppers-Loosen, Köln (1899), f 1910 Sept. 18. 59. „ Heinr. C. Kuetgens, Köln-Sülz (1904), f 1910 Nov. 13. 60. „ Geh. Kommerzienrat Eugen Langen, Köln (1881), f 1895 Okt. 2. 61. „ Ernst Leyendecker, Köln (1893), f 1902 Febr. 6. 62. „ Kommerzienrat Wilhelm Leyendecker, Köln (1889), f 1891 Juni 18. 63. „ Theodor Freiherr von Liebieg, Schloss Gondorf (1889), f 1891 Sept. 8. 64. „ Ludwig von Lilienthal, Elberfeld (1881), f 1893 Juni 1. 65. „ Geh. Justizrat Prof. Dr. Hugo Loersch, Bonn (1890), f 1907 Mai 10. 66. „ Geh. Kommerzienrat Oust. v. Mallinckrodt, Köln (1896), f 1904 März 6. ■ 67. „ Kommerzienrat Julius Marcus, Köln (1889), f 1893 Jan. 4. 68. „ Geh. Kommerzienrat Dr. Grustav von Mevissen, Köln (1881), f 1899 Aug. 13. 69. Frau Geh. Kommerzienrat Dr. Oustav von Mevissen, Köln (1899), f 1901 Nov. 10. 70. Herr Geh. Kommerzienrat Gust. Michels, Köln (1881), f 1909 Juli 24. 71. „ Graf Ernst von Mirbach-Harff, Schloss Harff (1882), f 1901 Mai 29. 72. „ GrafWilh. von Mirbach-Harff, Schloss Harft71881), f 1882 Juni 19. 73. „ Geh. Medizinalrat Prof. Dr. Albert Mooren, Düsseldorf (1881), t 1899 Dez. 31. 74. „ Hermann von Mumm, Kgl. Dan. General-Konsul, Köln (1881) t 1887 Juli 16. 75. „ August Neven-DuMont, Köln (1889), f 1896 Sept. 7. 76. „ Geh. Kommerzienrat Dr. Jos. Neven-DuMont, Köln (1898), f 1S15 Okt. 31. 77. „ Emil Oelbermann, Köln (1893), f 1897 Mai 1. 78. „ Albert Frh. v. Oppenheim, Köln (1888), f 1912 Juni 23. 79. „ Geh.Regierung-sratDagobertOppenheim, Köln (1 881), 1 1889 Juli 25. 80. „ Ed. Frhr. v. Oppenheim, Köln (1889), f 1909 Jan. 15. 81. „ Wilh. Peill, Köln (1896), f 1901 April 4. 82. „ Geheimrat Ludw. Pelzer, Aachen (1896), f 1915 März 1. 83. „ Kommerzienrat Emil Pfeifer, Köln (1881), f lß89 Sept. 20. 84. „ Eugen Pfeifer, Köln (1892), f 1915 Aug. 18. 85. „ Kommerzienrat Val. Pfeifer, Köln (1889), f 1909 Nov. 14. 86. Frau Kommerzienrat Val. Pfeifer, Köln (1910), f 1911 Nov. 27. 87. Herr Eduard Puricelli, Trier (1881), f 1893 Dez. 4. 88. Frau Ed. Puricelli, Trier (1893), f 1899 Febr. 5. 89. „ Fanny Puricelli, Kheinböllerhütte (1881), f 1896 Nov. 16. 90. Herr Arthur vom Rath, Köln (1897), f 1901 Aug. 23. 91. Herr Koinmcrzicnrat Kiij^i'ii RuuleiiHtniiich, Köln (1891), f 1900 Mai 18. 92. Frau KoiniiKM-ziciirat Kugeii Itautoiisiruiicli, Köln (1901), f 1903 Dez. 30. 93. Herr Koininei-ziciirat Val. Rautenstrauch, Trier (1881), f 1884 Okt. 19. 94. „ Generaldirektor Oskar Ritter, Köln (1909), f 1912 Sept. 29. 95. „ Geh. Komnierzienrat Karl Röchling, Saarbrücken (1895), f 1910 Mai 26. 96. , Wirkl. Geheimrat Dr. Franz von Rottenburg, Bonn (1897), f 1907 Febr. 14. 97. » Geh. Kommerzienrat Willi. Sclieldt, Kettwig (1894), f 189(5 März 27. 98. „ Herrn. Schelleckes, Krefeld (1902), f 1911 Febr. 4. 99. „ Weihbischof Dr. Herrn. Jos. Schmitz, Köln (1895), f 1899 Aug. 21 . 100. „ Alexander Schoeller, Düren (1890), f 1892 Febr. 26. 101. Frau Alex. Schoeller, Düren (1892); f 1913 März 28. 102. Herr Oberregierungsrat a. D. Heinr. Schröder, Köln (1910), f 1912 April 24. 103. , Oberregierungsrat a. D. Paul Schach, Köln (1910), f 1913 Febr. 5. 104. „ Kommerzienrat Mor. Seligmann, Köln (1906), f 1915 Dez. 13. 105. „ Beigeordneter Ludw. Friedr. Seyffardt, Krefeld (1888), f 1901 Jan. 26. 106. , Erzbischof Dr. Hubert Simar, Köln (1900), f 1902 Mai 24. 107. „ Graf August von Spee, König!. Kammerherr, Schlosshauptmaun von Brühl, Schloss Heitorf (1881), f 1882 Aug. 25. 108. „ Kommerzienrat Konrad Startz, Aachen (1889), f 1893 Sept. 30. 109. Frau Kommei-zienrat Konrad Startz, Aachen (1893), f 1907 Okt. 15. 110. Herr Lebrecht Stein, Langenberg (1889), f 1903 Mai 14. 111. „ Kommerzienrat Heinr. Stollwerck, Köln (1907), f 1915 Mai 9. 112. „ Kommerzienrat Pet. Jos. Stollwerck, Köln (1900), f 1906 März 17. ri3. „ Kommerzienrat Louis Vopelius, Sulzbach (1903), f 1914 Dez 9. 114. „ Kommerzienrat Fritz Yorster, Köln-Marienburg (1906), f 1912 Juli 2. 115. „ Geh. Kommerzienrat Julius Wegeier, Koblenz (1881), f 1913 Jan. 17. 116. „ Landgerichts -Referendar Adolf Wekbeker, Düsseldorf (1881), t 1882 Nov. 16. 117. „ Kommerzienrat Viktor Wendelstadt, Köln (1881), f 1884 Juli 15. 118. Se. Durchlaucht der Fürst Wilh. zu Wied (1881), f 1907 Okt. 22. 119. Herr Ernst Zais, München, f 1903 Juli 7 (Vermächtnis). 120. „ Kommerzienrat Hans Zanders, B.-Gladbach (1900), f 1915 Mai 19. 121. ,, Richard Zanders, Berg.-Gladbach (1893), f 1906 März 28. 122. „ Kommerzienrat Eug. van der Zypen (1907), f 1910 März 21. . ^ Vorstand der Gesellschaft: Prof. Dr. Joseph Hansen, Archivdirektor, Köln-Lindenthal, Lindenburger Allee 35, Vorsitzender. Geh. Regierungsrat Dr. Friedr. y. Bezold, Professor, Bonn, Hohenzollern- strasse 24, stellvertretender Vorsitzender. Geh. Regierungsrat Dr. Aloys Schulte, Professor, Bonn, Buschstrasse 81, Schriftführer. Geh. Archivrat Dr. Theod.Ilgen, Archivdirektor, Düsseldorf, Fischerstrasse 85, stellvertretender Schriftführer. Dr. jur. Gustav von Mallinckrodt, Köln, Sachsenring 77, Schatzmeister. Geh. Kommerzienrat Dr. Emil vom Rath, Köln, Kaiser-Wilhelm-Ring 15, stellvertretender Schatzmeister. Geh. Archivrat Dr. Bär, Archivdirektor, Koblenz. Geh. Regierungsrat Dr. Cichorius, Professor, Bonn. Geh. Regierungsrat Dr. Clemen, Professor, Bonn. Farwick, Oberbürgermeister, Aachen. Kommerzienrat Arnold v. Guilleaume, Köln. Geh. Kommerzienrat Dr. Louis Hagen, Köln. Geh. Regierungsrat Dr. y, Krüger, Düsseldorf-Ellei> Geh. Regierungsrat Dr. Meissner, Professor, Bonn. Dr. Oehler, Oberbürgermeister, Düsseldorf. Geh. Oberjustizrat Reichensperger, Landgerichtspräsident a. D., Koblenz. Geh. Regierungsrat Dr. Ritter, Professor, Bonn. Vertreter des Provinzialyerbandes im Vorstände: Wirkl. Geh. Oberregierungsrat Dr. y. Renvers, Regierungspräsident a. D., Landeshauptmann der Rheinprovinz, Düsseldorf. Ehrenmitglieder des Vorstandes: Wirkl. Geh. Rat Ratjen, Exzellenz, Düsseldorf. Geh. Hofrat Dr. Gothein, Professor, Heidelberg. y. Becker, Wirkl. Geh. Rat, Oberbürgermeister a. D., Exzellenz, Berlin. . Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde. I. Kölner Schrei nsurkiin den des 12. Jahrhunderts Quellen zur Rechts- und Wirtschaftsgeschichte der Stadt Köln, herausgegeben von Robert Hoeniger. Bonn, E. Weber (Julius Flittner), 1884-1894. Erster Band (1884-1888), Ladenpreis br. M. 21.45. Zweiter Band, erste Hälfte (1893), Ladenpreis br. M. 17.50. Zweiter Band, zweite Hälfte (1894). Mit einer Erklärung der deutschen Wörter von J. Franck und einer photolithographi- schen Beilage. Ladenpreis br. M. 22.—. IL Briefe von Andreas Masius und seinen Freunden 1538 — 1573 j herausgegeben von Max Lossen. Leipzig, Hegel & Schade (vormals Dürr), 1886. Ladenpreis br. M. 11.40, geb. M. 12.50. III, IV. Das Buch Weinsberg, Kölner Denkwürdigkeiten aus dem 16. Jahrhundert, bearbeitet von Konstantin Höhlbaum, Leipzig, Hegel & Schade (vormals A. Dürr), 1886, 1887. Erster Band, 1518—1551 (1886), Ladenpreis br. M. 9.—, geb. M. 10.-. sveiter Ba M. 11.—. Fortsetzung s. unten Nr. XVI. V. Der Koblenzer Mauerbau, Rechnungen 1276 — 1289, be- arbeitet von Max Bär. Leipzig, Hegel & Schade (vormals A. Dürr), 1888. Ladenpreis M. 3.60, geb. M. 4.50. VI. Die Trierer Ada-Handschrift, bearbeitet und heraus- gegeben von K. Menzel, P. Corssen, H. Janitschek, A. Schnütgen, F. Hettner, K. Lamprecht. Leipzig, Hegel & Schade (vormals A. Dürr), 1889. Ladenpreis kart. M. 80.—, geb. M. 86.—. VII. Die Legende Karls des Grossen im 11. und 12. Jahr- hundert, herausgegeben von GerhardRauschen. Mit einem Anhang über Urkunden Karls des Grossen und Friedrichs I. für Aachen von Hugo Loersch. Leipzig, Duncker & Hum- blot, 1890. Ladenpreis br. M. 4.80, geb. M. 5.60. :22: VIII. Die Matrikel der Universität Köln 1389 bis 1559, be- arbeitet von Hermann Keussen. Bonn, H. Behrendt, 1892. Erster Band, 1389—1466 (1892), in zwei Hälften. Ladenpreis br. M. 18.~, geb. M. 21.-. IX. Kölnische Künstler in alter und neuer Zeit. Johann Jacob Mer los neu bearbeitete und erweiterte Nachrichten von dem Leben und den Werken Kölnischer Künstler, herausgeg. von Eduard Firmenich-Richartz unter Mitwirkung von Hermann Keussen. Mit zahlreichen bildlichen Beilagen. Düsseldorf, L. Schwann, 1895. Ladenpreis br. M. 45. — . X. Akten zur Geschichte der Verfassung und Verwal- tung der Stadt Köln im 14. und 15. Jahrhundert, be- arbeitet von Walter Stein. Bonn, H. Behrendt, 1893—1895. Erster Band, Verfassung und Gerichtswesen (1893). Ladenpreis br. M. 18.-. Zweiter Band, Verwaltung, mit Registern zu beiden Bänden (1895). Ladenpreis br. M. 16.—. XI. Landtagsakten von Jülich-Berg, 1400 — 1610, heraus- gegeben von Georg von Below. Düsseldorf, L. Voss & Cie. , 1895—1907. Erster Band, 1400—1562 (1895). Ladenpreis br. M. 15.—. Zweiter Band, 1563-1589 (1907). Ladenpreis br. M. 24.—. XII. Geschichtlicher Atlas der Rheinprovinz, im Auftrage des Provinzialverbandes herausgegeben von der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde. Bonn, H. Behrendt, 1894 — 1913. a) Karten. 1. Karte der Rheinprovinz unter französischer Herr- schaft im Jahre 1813, entworfen und gezeichnet von Kon- stantin Schulteis (1894). Massstab 1:500000. Ladenpreis M. 4.50. 2. Karte der politischen und administrativen Ein- teilung der heutigen Rheinprovinz im Jahre 1789, be- arbeitet und entworfen von Dr. Wi 1 h e 1 m F a b r i c i u s, gezeichnet von Georg Pfeiffer. 7 Blätter (1894). Massstab 1 : 160000. Übersicht der Staatsgebiete (1898). Massstab 1 : 500 000. Laden- preis M. 34.50. 3. Die Rheinprovinz im Jahre 1789. Übersicht der Kreis- einteilung, bearbeitet und entworfen von Dr. W. Fabricius (1897). Massstab 1:500000. Ladenpreis M. 4.50. 4. Karte der Rheinprovinz unter preusslscher Ver- waltung im Jahre 1818, entworfen und gezeichnet von Konstantin Schulteis (1895). Massstab 1 : 500000. Laden preis M. 4.50. f). Klrcliliche OrganiHation und Vcrfeilung der tCon- fessionen im Bereich der iieutigen llheinpro vinz um duH Jahr IGIO, l)ear])(Mtet von Dr. W. Fabricius. 4 Blätter (1903). Massstab 1:250000. LadenpreiB M. 18.—. 6. Kirchliche Organisation im Bereich der heutigen Rheinprovinz am Ende des Mittelalters (um 1450), bearbeitet und entworfen von Dr. W. Fabricius (1909). Mass- stab 1:500 000. Lpr. M. 4.50. b) Erläuterungen. Erster Band: Die Karten von 1813 und 1818, von Konst. Schulteis (1895). Ladenpreis br. M. 4.50, geb. M. 5.50. Zweiter Band: Die Karte von 1789, von Dr. W. Fabricius (1898). Ladenpreis br. M. 18.—, geb. M. 20.—. Dritter Band: Das Hochgericht Rhaunen, von Dr. W. Fabricius (1901). Ladenpreis br. M. 4.80, geb. M. 5.80. Vierter Band: Das Fürstentum Prüm, von Herm. Forst (1903). Ladenpreis br. M. 4.80, geb. M. 5.80. Fünfter Band: Die beiden Karten der kirchlichen Or- ganisation, 1450 und 1610, von Dr. W. Fabricius. Erste Hälfte. Die Kölnische Kirchenprovinz (1909). Laden- preis br. M. 12.—, geb. M. 13.—. Zweite Hälfte. Die Trierer und Mainzer Kirchenprovinz. Die protestantische Kirchenverfassung (1913). Lpr. br. M. 18.-, geb. M. 19.—. Register (1913). Lpr. br. M. 13.—, geb. M. 14.—. Sechster Band: Die Herrschaften des unteren Nahe- gebietes. Der Nahegau und seine Umgebung, mit 3 Karten, von Dr. W. Fabricius (1914). Lpr. br. M. 21.—, geb. M. 22.50. XIII. Geschichte der Kölner Malerschule. 131 Lichtdruck- tafeln mit erklärendem Text, herausgegeben von Ludwig S c h e i b 1 e r und Karl Aldenhoven. Lübeck , Joh. Nöhring, 1902. Ladenpreis M. 160. — ; Text allein M. 12.—. XIV. Rheinische Akten zurGeschichte des Jesuitenordens 1542 — 1582, bearbeitet von Joseph Hansen. Bonn, H. Behrendt, 1896. Ladenpreis br. M. 20.—. XV. Die Kölner Stadt rechnungen des Mittelalters, mit einer Darstellung der Finanz Verwaltung, bearbeitet von Richard Knipping. Bonn, H. Behrendt, 1897, 1898. Erster Band: Die Einnahmen und die Entwicklung der Staats- schuld (1897). Ladenpreis br. M. 18.—. Zweiter Band: Die Ausgaben (1898). Ladenpreis br. M. 22.—. XVI. Das Buch Weinsberg, Kölner Denkwürdigkeiten aus dem 16. Jahrhundert, bearbeitet von Fried r. Lau. Bonn, P. Hanstein, 1897, 1898. Erster und zweiter Band s. oben Nr. HI, IV. Dritter Band : 1578—1587 (1897), Ladenpreis br. M. lO. — , geb. M. U.— . Vierter (Schluss-) Band : 1588-1597(1898). Ladenpreis br. M. 9.— i o-eb. M. 10.—. XVII. Urkunden und Akten zur Geschichte der Verfassung und Verwaltung der Stadt Koblenz bis zum Jahre 1500, bearbeitet von Max Bär. Bonn, H. Behrendt, 1897. Ladenpreis br. M. 6.—. XVIII.Die Weistümer der Rheinprovinz. Erste Abteilung : Die Weistümer des Kurfürstentums Trier. Bonn, H. Behrendt, 1900. Erster Band: Oberamt Boppard, Hauptstadt und Amt Koblenz, Amt Berg pflege, hrsg. von Hugo Loersch (1900). Laden- preis kart. M. 9. — . Zweite Abteilung: Die Weistümer des Kurfürstentums Köln. Bonn, P. Hanstein, 1913. Erster Band: Amt Hülchrath, hrsg. von Herm. Au bin (1913). Ladenpreis br. M. 17.50, geb. M. 18.50. Zweiter Band: Amt Brühl, hrsg. von Herm. Au bin (1914). La- denpreis br. M. 11.—, geb. M. 12.— . XIX. Übersicht über den Inhalt der kleineren Archive der Rheinprovinz. Bonn, H. Behrendt, 1899—1909. Erster Band: Kreise Köln-Land, Neuss, Krefeld, St. Goar, M.-Gladbach, Grevenbroich, Bergheim, Düsseldorf, Bonn, Rheinbach, Euskirchen, Mülheim a. Rh., Wipperfürth, Gum- mersbach, Waldbröl, Sieg, bearbeitet von A. Tille (1899). Ladenpreis br. M. 6.—. Zweiter Band: Kreise Jülich, Mayen, Erkelenz, Geilen- kirchen, Heinsberg, Düren, Aachen-Land, bearbeitet von A. Tille und J. Kr udewig (1904). Ladenpreis br. M. 6.— . Dritter Band: Kreise Schieiden, Kochem, Prüm, Eupen, Montjoie, Malmedy, bearbeitet von J. Kr udewig (1909). Ladenpreis br. M. 6. — . Vierter Band: Kreise Bitburg, Daun, Wittlich, Trier-Land, Bernkastei. Zell, bearbeitet von J. Kr udewig (1915). Ladenpreis br. M. 9.—. XX. Rheinische Urbare. Sammlung von Urbaren und an- deren Quellen zur rheinischen Wirtschaftsgeschichte. Bonn, H. Behrendt, 1902—1906. Erster Band: Die Urbare von St. Pantaleon in Köln, heraus- gegeben von B. Hilliger (1902). Ladenpreis br. M. 18.~. Zweiter Band: Die Urbare der Abtei Werden a. d. Ruhr, heraus- gegeben von R. Kötzschke. A. Die Urbare vom 9. bis 13. Jahrhundert (1906). Ladenpreis br. M. 15.— . Dritter Band: Dieselben. B. Lagerbücher, Hebe- und Zins- register vom 14.— 17. Jahrhundert (1917). XXI. Die Regesten der Erzbischüfc von Köln im Mittel- alter. Bonn, P. Hanstcin, 1901—1913. Erster Band: i8t noch nicht crfichienen. Zweiter Hand: 1100—120.5, bearbeitet von R. Knipi)inj>- (1901). Ladenpreis kart. M. 22.—, jreb. in Leinen M. 23.50, halbfranz M. 25.—. Dritter Band: 1205 — 1304, bearbeitet von K. Knipping (1909/13). Ladenpreis br. M. 42.50, geb. in Leinen M.45.-! Vierter Band: 1304^ 1332, bearbeitet von Wilh. Kisky (1915). Ladenpreis br. M. 40—, geb. M. 42.—. XXII. Die Kölner Zunfturkunden nebst anderen Kölner Gewerbeurkunden bis zum Jahre 1500, bearbeitet von Heinr. vonLoesch. 2 Bände. Bonn, P. Hanstein, 1907. Ladenpreis br. M. 40.—, geb. M. 42.—. XXIII. Urkunden und Regesten zur Geschiebte der Rhein- lande aus dem Vatikanischen Archiv, gesammelt und bearbeitet von Heinrich Volbert Sauerland. Bonn, P. Hanstein, 1902—1913. Erster Band: 1294—1326 (1903). Ladenpreis br. Mk. 14.— , geb. in Leinen M. 15.—, halbfranz M. 16.— . Zweiter Band: 1327—1342(1903). Ladenpreis br. M. 17.—, geb. M. 18.—, bzw. M. 19.-. Dritter Band: 1342—1352 (1905). Ladenpreis br. M. 15.50, geb. M. 16.50, bzw. M. 17.50. Vierter Band: 1353—1362 (1907). Ladenpreis br. M. 13.—, geb. M. 14.-, bzw. M. 15.—. Fünfter Band: 1362—1378 (1910). Ladenpreis br. M. 21.—, geb. M. 22.50. Sechster Band: 1378 — 1399, herausgegeben von Hermann Thimme (1912). Ladenpreis br. M. 18.—, geb. M. 19.50. Siebenter (Schluss-)Band: 1400—1415, herausgegeben von Herrn. Thimme (1913). Ladenpreis br. M. 16.— , geb. M. 17.50. XXIV. Der Buchdruck Kölns bis zum Ende des fünfzehn- ten Jahrhundert s. Ein Beitrag zur Inkunabelbiblio- g-raphie von Ernst VouUieme. Bonn, H. Behrendt, 1903. Ladenpreis br. M. 25.—, geb. M. 26.—. XXV. Die romanischen Wandmalereien der Rheinlande, von Paul Giemen. Tafelband (64 Tafeln). Düsseldorf L. Schwann, 1905. Ladenpreis geb. M. 75. — . XXVI. Kölnische Konsistorialbeschltisse. Presbyterial-Pro- tokolle der heimlichen Kölnischen Gemeinde, 1572 — 1596, bearbeitet von Eduard Simons. Bonn, P. Hanstein, 1905. Ladenpreis br. M. 18.—, geb. M. 19.—. ^TW XXVII. Rheinische Siegel. Bonn, P. Hanstein, 1906—1910 Erste Lieferung-: Die Siegel der Erzbischöfe von Köln (948— 1795), 32 Lichtdrucktafeln mit erläuterndem Text, bearbeitet von W. Ewald (1906). Ladenpreis in Mappe M. 12.50. Zweite Lieferung: Die Siegel der Erzbischöfe von Trier (956 — 1795), 21 Lichtdrucktafeln mit erläuterndem Text, bearbeitet von W. Ewald (1910). Ladenpreis in Mappe M. 10. — . XXVIII. Jülich-Bergische Kirchenpolitik am Ausgange des Mittelalters und in der Reformationszeit, von Otto R. Redlich. Bonn, P. Hanstein, 1907—1915. Erster Band: Urkunden und Akten 1400— 1553 (1907). Laden- preis br. M. 20.—, geb. M. 21.—. Zweiter Band: Visitationsprotokolle und Berichte. Erster Teil: Jülich (1533-1589) mit urkundl. Beil. von 1424 bis 1559 (1911). Ladenpreis br. M. 32.— geb. M. 34.—. Zweiter Teil: Berg (1550—1591) mit urkundl. Beilagen von 1442-1592. Nebst Einleitung, Wort- und Sach- register zum ganzen zweiten Band (1915). Ladenpreis br. M. 19.-, geb. M. 20.50. XXIX. Quellen zur Rechts- und Wirtschaftsgeschichte der rheinischen Städte. Bonn, P. Hanstein, 1907—1915. A. Bergische Städte. Erster Band: Siegburg, bearbeitet von F. Lau (1907). Ladenpreis br. M, 12. — , geb. M. 13. — . Zweiter Band: Blankenberg, bearbeitet von E. Kaeber, und Deutz, bearbeitet von B. Hirschfeld (1911). Laden- preis br. M. 10.—, geb. M. 11.20. B. Kur kölnische Städte. Erster Band: Neuss, bearbeitet von F. Lau (1911). Laden- preis br. M. 23.—, geb. M. 24.50. C- Kur trierische Städte. Erster Band: Trier, gesammelt und herausgegeben von F. Rudolph mit einer Einleitung von G. Kentenich und zwei Stadtplänen (1915). Lpr. br. M. 37.50, geb. M. 39.—. XXX. Die Münzen von Trier. Bonn, P. Hanstein, 1908. Erster Teil, erster Abschnitt ist noch nicht erschienen. Zweiter Abschnitt: Beschreibung der Münzen 1307—1556. Mit 32 Lichtdrucktafeln, bearbeitet von Alfred Noss (1916). Ladenpreis br. M. 30.-, geb. M. 32.-. Zweiter Teil: Beschreibung der neuzeitlichen Münzen von 1556 - 1794. Mit 21 Lichtdrucktafeln, bearbeitet von Dr. F. von Schrötter (1908). Ladenpreis br. M. 15. —, geb. M. 17.— . XXXL Die Gutachten der Rheinischen Immediat-Justiz- Komraission und der Kampf um die Rheinische Rechts- und Gerichtsverfassung 1814 — 1819 von Dr. Ernst Lands- berg. Bonn, P. Hanstein, 1914. Ladenpreis br. M. 16.50, geb. M. 18.—. XXXII. Die romanische Monumentalmalerei in den Rhein- land cn von Paul Clemen. Mit 42 Tafeln in Licht- und Farbendruck und 548 Abbildungen im Text. Düssel- dorf, L. Schwann, 1916. Ladenpreis g-eb. M. 50.—. XXXIIl. Quellen zur Geschichte des Kölner Handels und Verkehrs im Mittelnlter, herausgegeben von Bruno Kuske. Bonn, P. Hanstein, 1917. Zweiter Band: 1450-1500. Der erste Band ist noch nicht erschienen. b) Preisschriften der Mevissen-Stiftung, gekrönt und herausgegeben von der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde. 1. Lau, Friedrich, Entwicklung der kommunalen Verfassung und Verwaltung Kölns von den Anfängen bis zum Jahre 1396. Bonn, H. Behrendt, 1898. Ladenpreis br. M. 8. — , halbfranz geb. M. 9.50. 2. Keussen, Hermann, Topographie der Stadt Köln im Mittel- alter. Zwei Bände nebst einer Mappe mit Karten und Beigaben. Bonn, P. Hanstein, 1910. Ladenpreis br. M. 50.—, halbfranz geb. M. 60. — . 3. Oidtmann, Heinrich, Die rheinischen Glasmalereien vom 12. bis zum 16. Jahrhundert. Düsseldorf, L.Schwann, 1912. Erster Band mit 18 Tafeln und 400 Abbildungen. Ladenpreis br. M. 25.—, geb. M. 29.—. Vorwort Die hiermit erfolgende Herausgabe des IL Bandes der .^Quellen zur Geschichte des Kölner Handels und Ver- kehrs im Mittelalter^ vor der Fertigstellung der übrigen Bände wurde dadurch veranlasst, dass der Bearbeiter seit Kriegsbeginn einberufen ist und sich infolge veranticortungsvollen Dienstes ausser stände sah, seitdem seiner Friedensarbeit nachzugehen und und insbesondere die „Handelsgeschichte"" ab zuschli essen. Gleich- zeitig aber sollte wenigstens das Kernstück des Quellenteiles bereits der wissenschaftlichen Forschung zugänglich gemacht werden. Das ganze Werk soll in drei Bänden erscheinen. Von diesen enthält der erste die Quellen bis zum Jahre 1449 und eiiie län- gere, die hauptsächlichen Ergebnisse zusammenfassende Einleitung, von der der Bearbeiter eine Anzahl wichtiger Kapitel bereits in Einzeldarstellungen an verschiedenen Stellen veröffentlicht und in ausführlicherer Form erledigt hat. Dem dritten Bande wurden die Quellen zugewiesen, deren Eigenart eine Einreihung in die übrigen nicht zuliess nnd die daher in besonders bearbeiteter Form zugänglich gemacht werden mussten. Es gehören hierzu Prozessakten, Accise- und Wiegebücher, Rentenverzeichnisse, Kauf leutetestamente, Handelsmarken und andere Nachrichten, die sehr wichtige Ergänzungen der Handelsquellen im engeren Sinne des Wortes bringen. Ausserdem wird dem dritten Bande ein ausführ- liches Sach- und Namenregister beigefügt werden. Der Inhalt des hier vorliegenden Bandes entstammt ebenso wie auch die Quellen der anderen Bände den Beständen des Kölner Stadtarchivs, die für die Veröffentlichung in allen Teilen durchsucht worden sind. Es wurden absichtlich keine anderen Archive herangezogen, was sich aus sachlichen und formalen Gründen rechtfertigt. Es ergab sich, dass das Kölner Archiv für die Feststellmig der wesentlichsten Erscheinungen des mittel alterlichen Kölner Handels und Verkehrs hei seiner gesamten Reichhaltigkeit genügte. Andere Archive können in der Haupt- 1 Sache icohl fast nur Bestätigungen der Kölner Ergehnisse, kaum aber grundlegende neue Tatsachen liefern, die etwa geeignet sind, die aus dem Kölner Material gewonnene allgemeine Erkenntnis in grösserem Massstah zu ergänzen oder zu erschüttern. Ausser- ä dem muss angenommen werden, dass im gesamten Uandelsgehiet% der Hanse die Ermittelung auch der Kölner Stoffe his auf geringe Reste schon durch die hanseatische Geschichtsforschung hesorgt worden ist; für das Rheinland ist zu erwarten, dass das in Zu- kunft auch durch die von der Gesellschaft für Rheinische Ge- schichtskunde begonnene Untersuchung der Wirtschaftsverhältnisse der kleineren Städte geschieht. Die hierzu bereits erschienenen Bände haben aber bisher bewiesen, dass die Annahme von der genügenden Bedeutung der Kölner Bestände begründet ist. Die Durchsuchung der übrigen Archive hätte ein Ergebnis gebracht, das in keinem Verhältnis zu dem erforderlichen Zeit- und Arbeits- aufwand gestanden haben würde. Die Beschränkung auf Köln ermöglichte somit auch einen endlichen Abschluss des umfang- reichen Werkes. Die Quellen sind bei weitem zum grössten Teile behördlichen Ursprungs: die Hauptarten sind Briefe und Verordnungen der Kölner Stadtverwaltung. Private Hinterlassenschaften, wie Handels- bücher und kaufmännischer Schriftwechsel, liegen in Köln aus dem Mittelalter nur in sehr dürftigem Umfange vor. Abgesehen von den meisten Verordnungen sind daher die Quellen dadurch verursacht worden, dass die Stadt auf Grund irgendwelcher Ausnahmezustände und Streitfälle zu Äusserungen in Handels- sachen anderen Stellen gegenüber genötigt war, womit der ganzen Überlieferung in starkem Masse der Charakter des Zufälligen gegeben worden ist. Da aber dank der seit dem späteren 14. Jahrhundert fast lückenlosen Erhaltung der städtischen Brief- kopierhücher sehr viele solcher Äusserungen überkommen .sind, so ergieht sich im ganzen doch ein ausführliches und deutliches Bild von den Zuständen. Das mittelalterliche Wirtschaftsleben neigte überdies zu einem erheblichen Konservatismus, da es weder durch starke Bevölkerungsveränderungen, noch durch die von die- sen bedingte technische Entwicklung vorwärts getrieben wurde. ^:^ Es ist daher — allerdings mit Vorsicht — gestattet, in dieser Zeit mehr als später aus neueren Quellen auf ältere Zustände zurückzuschliessen und die Vergangenheit aus ihrer Zukunft zu enthüllen. Dadurch muss sich der Wert der einzelnen mittel- alterlichen Quelle, die viel weitere Kreise der Erkenntnis zu ziehen vermag^ steigern und können sich iceitere Lücken schliessen (vgl. das Vorwort in des Herausgehers y,Städtische Handels- und Ver- kehrsarheiter usw. in Köln bis zum Ende des 18. Jahrhunderts,^ Bonn 1914). Die zeitliche Änord7iung der Quellen mtissfe deshalb bevor- zugt werden, weil sich die handeis geschichtlichen Überlieferungen nicht in der klaren Weise von einander trennen lassen, wie das etwa bei den gewerbegeschichtlichen der Fall ist, die grösstenteils nach den Gewerbearten gesondert iverden können, zumal da ihre Hauptstücke wenigstens bei den Kölner Quellen aus Zunftrollen bestehen (vgl. ihre Anordnung bei v. Loesch, Kölner Zunfturkun- den).^ Bei dem mittelalterlichen Handel und Verkehr ist die Sach- lage schon aus inneren Gründen anders; denn beide pflegten sich in Köln im Gegensatz zum Gewerbe in der Regel nicht sachlich zu spezialisieren oder festen Verfassungsformen zu unterwerf en^ aus denen ähnliche Einteilungsgrundlagen geioonnen werden könnten wie für eine gewerbegeschichtliche Quellenveröffentlichung. Es ist aber die Anordnung des Stoffes z. B. nach Waren, nach Kaufleute- organisationen, Handelsbetrieb oder -politik auch aus dem Grunde nicht möglich, weil die schriftlichen Äusserungen über Handels- sachen, besonders soweit sie aus Briefen oder Verordnungen be- stehen, sich in sehr vielen Fällen mit mehreren Angelegenheiten zugleich befassen und sich auf die verschiedensten Teile des ganzen Systems nebeneinander beziehen. Gegenüber diesen Tatsachen blieb nichts anderes als der Rückzug auf den formalsten und äusserlichsten Gesichtspunkt der historischen VeröffentUchungsweise, — auf den zeitlichen - , übrig. Eine Durchbrechung der Zeitfolge wurde nur vorgenommen, sofern es sich darum handelte, die häufig sehr zahlreichen zu einem Vorgang gehörigen Einzelstücke tunlichst zusammenzufassen. Aus diesem Grunde wurden vielfach nur die Hauptstücke, die viel zu sagen vermochten, vollständig gegeben und der übrige Schrift- wechsel usw. bei ihnen zwischen Überschrift und Text unter Aus- wahl des brauchbaren Inhaltes in kurzen Regesten untergebracht. x/y Dintchi'u war der Heraasijeher nach Möglichkeit bemüht, auch mehr (thseits liegende Überlieferungen, die aber die Erkennt- nis namentlich der Kaufmannspersönlichkeiten und familien för- dern konnten, bei einzelnen Stücken mit zu gehen, obwohl sie zu diesen in keinem unmittelbaren Zusammenhang stehen. Das ge- schah dann meist in Anmerkung s form. Durch dieses, die Zeitfolge verlassende Vorgehen sollte auf der einen Seite eine zu starke äusserUche Belastung des Werkes vermieden und seine Übersichtlichkeit in sachlicher Beziehung ge- steigert, auf der andern aber das Gesamtbild vom Kölner Wirt- schaftsleben vervollständigt und belebt werden. Vollständigkeit in den Mitteilungen über Personen und Familien koiinte aber naturgemäss bei der Fülle der gesamten Kölner Archivbestände — es sei nur an die Schreinsbücher erinnert! — weder erreicht noch erstrebt werden. Die Nachteile, die in der zeitlichen Anordnung wirtschafts- ge.'ichichtlicher Quellen liegen, will der Herausgeber dadurch zu mildern suchen, dass er die Einleitung auf einer systematischen, vorwiegend der nationalökonomischen Betrachtung.sweise folgenden Grundlage aufbaute, sodass dadurch immerhin eine leichte Über- sicht über die Fülle der Tatsachen möglich sein wird. Ebenso wird auch das Register bei einem solchen Werke ganz besondere Bedeutung erhalten. Es ist daher entsprechend eingehend an- gelegt worden. Bei der Wiedergabe der Quellen, musste der vollständige Abdruck hauptsächlich in den Fällen vorgezogen werden, in denen das Stück vielseitige Aufschlüsse gibt. Es wurde hierbei auf alle Seiten Rücksicht genommen, die das Wesen des Handels haben kann, einschliesslich der sprachlichen. Die Auszugsfoi'm wurde in der Regel dann gewählt, wenn die Quelle entweder inhalts- ärmer oder weniger grundlegend oder auch bereits in anderen Veröffentlichungen enthalten ist. Die hanseatischen, die rheini- schen tind andere Quellenwerke wurden plaiimässig auf Kölner Quellen durchgesehen. Von diesen lourden nur die aus dem Stadtarchiv stammenden in die vorliegende Veröffentlichung kurz aufgenommen und, soweit das möglich war, ergänzt; die übrigen wurden aber zur Berücksichtigung in der Einleitung vorgemerkt. z. Z. Koblenz, August 1917. Bruno KuskC- 1 1. Ordnung vom Tonnenpfennig, [c. 1450 — 1465?] Gedr. Stein II, S. 362 f. 2. Eid der Holzunterkäufer und Zählknechte. (Mitte 15. Jahrh.?) a) Äbschr. von 1578. H. 208. b) Abschr. Ende 11. Jahrh. H. 209. Diese nachgescrevene puncten sollen dy underkeufer und zelknechten sementlich vom hols leiflich zu gott und dem heiligen sweren, fast und sted zu halten. (1.) Ersr.e sollen die underkeufer und zelknecht ein flitich Saufsehens haben, das ein jeder hau und hols, wie von alters ge- wonlich, gelacht, verkouft, und dat eine under dat ander nit vermengt werde, als nemelich kyrfholts allein für sich, macken allein, und halfholts vur sich, derglicken birken, aspen und alleren als anholts auch samen vor sich, und under das vurschr. borcken- 10 noch auch eichenholts nit vermengt werden. (2.) Item und under welchem haue die zelknecht einiche wurppe und unzalbar holts befinden, das sollen sie auswerpen und nit aufzellen, wer das daeruber dede, der soll daeriu gestraft und ant halseysen gestelt werden. 15 (3.) Item als under dem burger hau und kerfholts zu zieden die vierte kar gerissen ist, so sali die vierte kar gerissen holts allein gelacht und niet under das ander vermengt werde(n). (4.) Item wan die underkeufer und zelknecht under dem birchen- ^) oder boichenholtz einich holts gerissen oder unholts 20 finden, dar sollen sie aus dem scheif treden und niet meher zellen und sollchs alsbalt den holtsmeistere zu erkennen gieben, ehe sie enich holts weder aufzellen bei iren eyden. Und welliche des niet en dede, der sali einen tag am halsijsen staen und daerzu sein leven lanck des zellens verweyst werden. 2', (5.) Item es sollen auch dye schanzen unvermengt, als eichen, boechen und alleren jeder ort ^) besonder durch die holtsfarer gelacht, gefurt, verkouft und von dem zelknecht ausgezalt werden. 1. Trennung der verschie- denen Holz- arten. 2. ^Ufizähl- hares^ Holz. 3. Gerissenes Holz soll für sich gelegt werden. 4. Befund von XJnholz ist so- fort den HolZ' meistern zu 7nelden. 5. Trennung der Holzarten hei Schanzen. 1) h hat: eichen. 2) h : art. Kölner Handel und Verkehr. II. 8 Mitte 15. Jabrh. 2 6, Unvor- (6.) Itom wae die underkcufer und zclknccht cinichen gebrech achriflsmässi- oder bcdrocli als vurs. befunden, das einiclj liolts vermengt, ver- 9^9 äolz darf u^^^^ ^^jj^,, g(,|,^ goborliclK^ mass und groeste niet hedde, solches ilwen*'i^im/'- soll duerich die hoizmeistere und underkeufere zum vielen kauf befugnis der niet zugelassen, noch von den zelknechten niet afgezclt werden. & Holzmeister, Es sollen auch dy holtsraeisteren, bei wilchcn holtzener bedroch befunden, dy holtzer nach alter ordnunch boissen und stralfen. Dae aber die holzforer sich von den holt(s)nieisteren niet wollen straeffen lassen, sollen sy dasselbige iren amptluden zu wissen lassen, die glichfals daerfuer anzusehen und zu straeffen. lo 7. V€7'bot des (7.) Item war die underkeufer gewaer werden und crfaren, Verkaufs von das einich *), so zu veilera kouf an den stapell kompt, anders ver- Holz.an dem j^^rft, aufgesundert ^) oder gerissen were, dan uf dem busch ^Veränderun- ^^urrich die geswaren heuer beschehen, sollich sollen sie zum gen vorgenom'VQ\\a\\ kouf niet zulassen, sonder mit wissen der holt(s)meistereu if. men sind zurückweysen und alhie zu verkoufen niet zuelassen. 8. Zählen der (8.) Item die zeller sollen alle holzwagen recht afzellen, wie Reihe nach, ein neben dem anderen licht, groess und klein, wie es sich gepurt und für dy hant kompt one einige aussunderung in dem mijssen und also auf die karren werfen, (was zalbar ist ^). 20 9. Besichtigung (9.) Item dy zelknecht sollen zu den heiligen sweren, das im Schiff' vor gje j^^in holts aufzellen, ehe das holts in den schiffen besichtiget der Zählung, jg^. ^^^^ ^^^ ^^^ holzmeisteren urloff geben ist und sollen auch nimantz an ire statt stellen, so unvereydt. JO. Zähhmg (10.) Item wan dy zelknecht kleine schentzer Zeilen, sollen ao kleiner gjg jj^ einen tausent niet meer dan ein derden teil stempelen daerunter aufzellen. Und wae sie befunden, die ascheider aus- gesundert werden, daer sollen sie kein stempelen ufzellen, auch die ascheider niet besonder auszellen. 11. Bestrafung (11.) Item welch zelknecht sich an holts oder schantzen ver- so von Zählver- zellen wurde, also das dy bürgeren, geistliche oder weltliche, ire gepurliche zol niet erlangen, die sollen einen tag am halsiseren staen und daerzu des zellens sien leven lanck verwijest sein. 12.Zählknechte (12.) Zudem sollen dy zelknecht kein holts von den holzeren soUe7i für sj,ch forderen noch nemen, sonder soll sich mit ire geburliche belonungsö ^^^^ dern Genügen lassen, alles by ietzgemelter straef. IS. Zählplatz (1^-) ^^^"^ dy zelknecht sollen aus '^) den schiffen niet ent- ist allein der gegen under sant Cuniberts turn laufen, sonder dyselben an den Markt des stapelmart kommen lassen. ^4^^Blsfchti- (^^'^ ^^^^ ^^ ^^^^^^ ^^^^ ^^y^® underkeufer leiflichen zu 4o gung durch die S^^^ ^^^ ^^^ heiligen sweren, das sy alle morregens und so balde Unterkäufer, einich schiff oder nachen mit holts aenkommen, daerin treden, die deckel aflechen und dat. holts besichtigen, und was mangel sy 1) h fügt hinzu: holz. 2) b: ausgesondert. 3) Mit anderer Tinte; fehlt bei b. 4) b: auch; a hat vorher ebenfalls, aber durchgestrichen: ocb. 2. 3 Um 1450 finden, den holtmeisteren aenzeichen sollen und kein zelknecht sal einich holts antasten, uf ^)zuzellen, es sij dan zuvoren durrich die underkeufer besichtiget und von den holzmeisteren urlauf gegeben. 5 (15.) Item wa die underkeufer und zelknecht befinden, das sich einich holts oder schantzen in der mitten des schiffs oder under ^) anders dan boven der deckel gesehen were, so sollen dy zelknecht aus dem schiff treden und das holts niet fer(n)er auf- zellen, sondern sullickes den underkeuferen anzeigen, die es ferner 10 den holtsmeisteren ^) anbrengen sollen. (16.) Item gein underkeufer sal (geistelich oder weltlich)^) noch nimants, der sey wer er sij, einich holts oder schantzen ^) schicken, noch senden, ohn wissen der holtsmeisteren, dan wer das behoeft, der macht ^) selber oder durch jemantz anders solches 15 nach sinen gefallen oder gelden kouffen lassen. (17.) Item wa sich auch befunden wurde, das dij under- keufere (oder zelknecht '^) der vurs. artickelen einiche niet halten, sonder overtreden wurden, und mit den holzerren Iren verstaut hetten, dijselben wyll eyn erbar raet als meineydigen toen straeflfen 20 und irer deinst entsetzen. Und sollen sich underkeufer und zel- knechten vort halten, wie das die holtsrolle ferer ausfurt. (18.) Item keyn zelknecht sal einigen bürgeren, noch geist- lichen holts gelden, noch hemschicken bei straef des tornfest^). Derglichen der underkeufer sollen auch keinen holts einigen 25 bürgeren oder geistlichen gelden, usgescheden dan met vurwyssen der holtsmeisteren ^). 15. Verhalten hei Befund un- vorschrißs- mässigen Holzes. 16. Ohne Wissen der Holzmeister darf kein Un- terkäufer ver- kaufen. 11. Straf- androhung. 18. Von den Zählknechten icie § 16. 3. Morgensprache über die Einfuhr von Bier und Keute. Um 1450 (vor 1452)^^). V. 125, 56. Neben der Überschrift mit hellerer Tinte von späterer Hand, die auch die sonst im Text befindlichen Änderungen angebracht hat: non est proclamatum ex causis. Van hier ind keuten. (l.)ii) Ir eirber lüde! (Man sali van nu vortan an zwen enden L Einfuhr- stapell halden van) i^) dem uswendigen biere ind keuten (mit ^^^^^ ^^f^^^^^ß^^'^'^ 1) b: aus. 2) b: unden. 3) b: dem holzmeister. ^^^ Köln^""^^ 4) b hat hierfür: einichen paffen, burger. 5) b schiebt hier ein: gelden. 6) b: mag. 7) b hat hierfür: und zeller. 8) b: tornsess. 9) b schliesst: noch holzmesser ensollen auch kein holz einichen bürgere noch geistlichen gelden, es geschehe dan mit vorwissen der holz- meister. 10) Diese Zeit ergibt sich aus den Daten der benachbarten Buchungen, H) Von der ziveiten Hand davor: Vort. 12) Von der zweiten Hand durchgestrichen. Dafür setzt sie: unse herren vanme raide haint ordineirt ind gesät van. 4 Um 1450 3 alle blor)'), dat beneden der stat Coelne gebruwen ind zo Coelne veil bracht wirde, dat (sali syiicn stüipell Iiaven ind) ^) veil syn an der Nuwergassen ind Moilegassen, ind sali ouch zo den tzwen portzen ingevoirt ind gearbeit werden, ind zo gheinre andere portzen. Ind wer dat bier haven ind gelden wilt, der sali id an r, den vurscr. enden (ind stapeil) ^) gelden, ind syns tzeichens gesinnen an der Nuwergassen, da einre syn sali, die dat van unser herren weigcn bewaeren ind die assyse up sali heven : as van dem vasse eine mark, van der tonnen vier wyspenninck, van dem halven vasse seess Schillinge, van einre halver tonnen vier Schillinge ind also lo vortan van jecklicher vaessingen na syrae gebuer, as veil dat dragen mach. 2. Dgl. von (2.) Vort alle bier, dat zu Duytze, off boeven Coelne gebruwen Deutz und ^irt (sali synen Stapel halden ind) *) veil syn an der Saltzgassen- oberhalb. portzen ind daeselfs ingevoirt ind gearbeit werden ind anders i5 nirgent. Ind wer des biers haven ind dat gelden wilt, der sali des an den (stapell ind)'') enden gesinnen ind anders nirgent ind dae sali ouch einre syn van unser herren weigen, die dat bewaeren ind die assise heven ind boeren ind die izeichen davan gheven sali in maissen vurscr. 20 3. Kinfuhrzeit. (3.) Item e^all man die ordinancie an beiden (stapelen) ^) halden alsus, dat niemantz, he sij burger oflF ingesessen, eghein bier untfangen, noch invoeren en sali, noch doin voeren off arbeiden vur eicht uyren des morgens ind des aventz na vier uyren zo wintertzijt, as van sent Remeissmissen bis paesschen ind van 25 paesschen bis zo sent Remeismissen des morgens zo seess uyren ind des aventz zo seess uyren ind niet davur, noch darna, under der boissen herna geschreven. 4. Strafen. (4) Item so wer herweder dede ind unsen herren yre assise untfirnde of vur oder na deser vurscr. zijt einich bier in arbeide 30 of dar zo hulpe, is der ein uyswendiger man of wijff, den sali man penden ind antasten vur die boisse ind sali dat bier, das he also in hedde helpen brengen oder verkoufft of gegoulden hedden, verloiren hain ind darzo van yederre tonnen tzien'^) marck zo boissen gelden. Ind is der ein burger, burgersse of ingesessener, he sij 35 wer he sij, ind damit bevunden wird, of rait of dait darzo deit, so sali dat bier verloiren syn ind ein yeder, die also da an schuldich were, sali van yecklicher tonnen darzo zo boissen gheven drij ^) marck. Ind wilch burchgreve of syne knechte ader gesinde gewar 1) Durchgestrichen ; dahinter: dye. 2) Durchgestrichen; dafür setzt 2: dat bier veil S3'n sali. 3) Durchgestrichen. 4) Durchgestrichen; dahinter: sali. 5) Durchgestrichen ; dafür: vurscr. fi) Durchgestrichen; dafür: enden vurscr. 7) Durchgestrichen; dafür: vunf. y^ Durchgestrichen ; dafür: vunf. 3. 4 Um 1450- Mitte 15. Jahrh. 5 wurden of darzo hulpen mit raide of daide, dat Öinich bier zo den portzen also buyssen der vurs. zijt ingearbeit wurde ind dat niet en melte^ der sali zo boissen gheven unsen herren van der tonnen 10 marck. 5 (5.) Vort so sollen alle dregerknechte zo den heiligen sweren, 5. Einfuhr- dat sy geyn bier inarbeiden en sollen ^), sy en have(n) dat tzeichen zeichen. Be- zovoerentz davan untfangen ^) ind ein yeder, die einich bier f^^^^ng t^n gegoulden hedde ind haven weulde, sali syn tzeichen selver hoelen eidiqunq der of durch yemantz getruwers laissen hoelen ind dat niet mit den Beamten. 10 dregerknechten bestellen. Ind deser vurs. boissen en sali man niemantz einicherkunne genade doin buyssen unse herren vanme raide, gemeinlichen zertzijt sytzende ^). Ind darup sollen der of die, den dat bevoilen wirt, yre eide doin ind zo den heiligen sweren, in vur- ind nageschreven maissen truwelichen zo ver waren 15 ain argelist *). 4. Eid der Heumesser. Mitte 15. Jahrh. a) Ahschr. Anf. 16. Jahrh. V. 159 a. 161 a jf. Daran schliessen sich Zusätze von 1469 und vom 13. Mai 1474. Siehe unten. b) Dgl H. 549. Dit is der eyd, den die heumesser zo doin plient. (1.) Zome yrsten, so sullen sy zo den hilligen sweren, yrei. Massgrösse. seil und maisse glich lanck und gantz zo haven up die reichte maisse und sali ein yecklich seil 12 voisse lanck sijn und die öhoechde der maissen und breiden, nae uswijsongen der ketten na alder gewoinheit und die ketten zo drijn mailen trecken bis an den rinck up yre eide. (2.) Item sy sullen dat heuwe besien, ehe sy dat messen, of2. Beaufsichti- it koufifmans gut sij, zo verstain, midden as unden und oven durch gung der 10 ganz glich gut zo erkentenisse der heuwemesser up yre eide. Qualität. (3.) Item sy sullen yederman, sy synt uswendich adir in- ,?• .^^^^^. wendich, raallich dat sijn geven bij yren eiden. ^nunT aller. (4.) Item sy sullen van eime seile heus zo messen haven ^. Messlohn. 6 heller und niet mehe, und so wes sy selver niet en messen, 15 dairvan en sullen sy ouch niet haven, noch heischen, und of yemant dair en boven heu gulde und niet messen en liesse, dat sullen sy den burgermeisteren kund doin, umb dat zo richten, as yn des noit dunckt. 1) Hand 2 darüber: dan zo den dryn portzen vurs. 2) Dgl.: van dengenen, die dat bier gegulden hatten. 3) Dgl.: ind die boyssen sal man leveren up die rentkamer in urber dpi* ftl'pifip 4) Hand 2 fügt hinzu: Ouch so willent unse herren alle gesetze, up die bierbruwere in vurzijden geinncht. genzlichcii gehaklon haven, under penen ind boyssen, die darup gesät sint. 6 Mitte 16. Jahrh. 4. 5 A. Das Seil ht (5.) Vort 80 haint unse heren overdragcn, dat geyn burger, lim m. ISS. „och ingescssen zo Coelne heu gelden sali anders dan mit dem seile, und dat en werde gemessen ind of ycmant dair en bovcn heu golde und niet messen laissen en weulde, die sullen, us dick sulchs geschege, 18 marck zo boissen gelden, half in der stat5 rentkamer und die ander helfte den messeren, umb den burger- meisteren dat kunt zo doin. 6, Heupreis. (6.) Dat yn ouch op yre eide is, vort zo brengen und vur 16 albus up dat hoichste zo geven, yeder seil dat beste und dat gemein heuwe vur 13 of 14 albus, na dem, dat dat heuwe gut is lo zo erkentenisse der underkeuffer bij yren eiden. Und so were dat seel heuwes duyrre guido, dan vurs. steit, dat sich mit der wairheit erfunde, der sali 10 marc zo boissen gelden unsen heren in die rentkamer sonder gnade. 7. Bestrafung. (7.) Item wer einich underkeuffer of messer, der dis vurs. i5 punctz niet en hielte, dat sich mit wairheit erfunde, der sali des dienst zomail bereift syn ind ein maind in eime der stede torn ligen. 5. Ordnung über den Verkauf vo7i Ziegelsteinen. Mitte 15. Jahrh. ^). Abschr. Ende 15. Jah7'h. in Heft mit Pergamentumschlag^ 8^. H. 206. Dese hernaegeschreven punten haint unse herren vame raide eindrechtlichen overdragen ind willen die ouch also gehalden hain. 1. Rechte der (1.) In dem yrsten so ensall gein burger noch ingesessener Vorkäufer, mit namen van den vurkeufferen die zeelsteine mit einicher anderer behendicheit belenen, ind so wer darweder dede, der sali van 5 yederem duisent dry mark zo boissen gelden. Ind of yemant steine zo marte brengt, der ensall geyn vurkeufifer gelden, sy enhaven gehalden dry dage van einre sonnen zo der anderen, ind of sy dann einich vurkeufter gulde, der sali sy vort unsen bürgeren of ingesessenen laissen binnen dem niesten dage dairna, as he sy lo gegolden hette, asverre der iemant gesinnende were. Ind asdann sali der vurkeuffer van dem burger, der der behoefde, vur syne arbeit vier schillink neimen ind niet me under der vurs. boissen. 2. Vorschrifts- (2.) Ouch seilen alle zeelsteine einen voiss lank, einen halven massige Masse voiss breit, ein vierdel eins voiss dick syn, ind so wat steine yre i5 der Ziegd- j^^issen niet enhedden, as vurs. steit, ensall man zo Coelne niet verwirken, ind dit sali den houltzmeisteren bevoilen syn. Ind den underkeufiferen, die die steine besien sollen, of sy yre maissen haven, ind wilch burger der hofft, zo gelden, sali den houlzmeisteren sess pennink zo besien gheven van yeder duisent, ind wilch 20 karreman einiche steine loeden of voerte, die niet besien enweren van den holzmeisteren, die sali eine mark zo boissen ghelden, as duck he dat dede, ind dit sali man allen karremanen kunt dein. 1) Nach der Stellung in dem Heft. 6 Mitte 15. Jahrh. 7 6. Johann Pijlgin von Wesel (an Köln): Bittet^ in einem Streite^ den er und sein Gesellschafter- Christoph van Lechenich (in Köln) und Venedig loegen einer Abrechnung mit {dem K. B.) Clais van Beeck haben, diesen zu veranlassen, dass er die Verfolgung durch das geistliche Gericht einstellt und die Angelegenheit vor dem, Amt- leutegericht lässt. (Mitte 15. Jahrh.) Or. (f) Pap. ohne S. i). H. 14. Eirsamen vursichtige wijse herren. Clais van Beeck hait unse goit van Fenedien ind ouch zo Franckfort an sich kregen ind upgehaven ind hait davan noch geyn finaillrechenschaff gedain. So byn ich as rychtlich mumber Christoforus van Lechenich, myns 5 mitgesellen, herkomen, ind an dem vurs. Clais die rechenschaff gesonnen, die hey vur den frunden zo zwen tzijden geloifft hait, zo doin. Darup ich Christoforus vurs. geschreven hain, her tzo komen. Ind as Christoforus do her komen was, gesunde hey an demselven Clais syns gutz bewijs ind rechenschaff. Darup hait 10 Clais do in dat yerste vurgenomen, hey have eyn instrument, dat hey van Christoforo geslycht ind gescheyden were, wilch instru- ment der quytscheldongen Christoforus yem nyet en gesteit, ind Clais ouch zo zwen reysen vur den frunden geloifft hait, des ver- messen instrumentz nyet zo gebruychen ind wille dat in dat fuyr 15 werpen. Des zosagens woulde Christoforus do eyne kuntschaff van yem zo Fenedien haven ind Hess die künden darup in den umbganck laden. So moist Clais van Beeck na gewoinheit ouch darzo geladen syn, die getzuge zo sien, den eyd zo doin, ind moist Christoforus van betwange Clais vurs. vor dem officiaill 20 luyden laissen, wat die sache were, darum dat die getzuge sweren seulden. Dat wart Clais zo Heve wael drij mayndt lanck vurder verhalden, ind durch sulch lanck vertzoch is Christoforus heym zo Fenedyen getzogen. Ind want dan sulch gut^ dat Clais van Beecke also upgehaven hait, mich mit beroerende is, so is Clais vurs. nu 25 zo Fenedyen geweist ind hait die rechenschaff sullen doin, as hey zogesacht ind geloift hadde. Ind as die rechenschaff bestanden was, en hadde Clais syne boeche nyet bij yem ind geloifde alda vur den kouffluden, syne boeche darbij zo brengen. Darup myr enboiden wart, alda zo komen. Ind as ich zo Fenedyen quam, 30 hain ich do denselven Clais zo Fenedyen in dat reicht gestalt, ind hey is uys dem reichten ewech getzogen. Also hain ich rychtlichen up yn drijhundert ducaten erwonnen, afslachs unser meirre summen. So byn ich nu vur urre eirsam- heiden der amptlude gerijcht komen ind hain die drijhundert 35 ducaten ind die rechenschaff rychtlichen geheischt, ind hain darup den rychtlichen urdellbrief ingelacht. 1) Das Stück ist wohl mehr in die 2. Hälfte des 15 Jahrhunderts zu legen; siehe Personen-Register : Clais van Beek. 8 Mitte 16. Jahrh.-1450 6-8 Dar untgaen nympt Clais nu vur sich ind spricht, diese sache ind alle unse Sachen synt yerst in dem umbgange angehaven, des nyet en is; want da nyet me vurgenomen en wart, dan getzucht zo ewijfer gedeichtenis zo leyden. In diesen Sachen is yem der ofticiaill l'runtlichen ind gyft mandaten up mich, wie waell ich zor> Wesel wüuen ind under diese jurisdictien nyet en gehoeren. So haint ure eirsainheiden dem vurs. Clais nu up sent Severyns * Okt. 22. avent doin sagen, dat geistlich besweirnis gaen mich af zo stellen, des nyet geschiet en is, ind halt dar enboven up mayndach na sent Severyns daghe den banbrief tgaen mich in gerychte oever- lo gelievert ind dartzo synen guden frunden vast dat schoenste vur- legt, dat ich, as myr die sache vurgehalden wurde, eirberlichen verantworden will; doch sulchs allet umb vertrack geschudt, want ich dan eyn uyswendich man ind undersaisse myns gnedigen herren van Cleve byn ind alleyne umb dieser Sachen waell seven mayndt i5 nagevoulgt byn ind dat myn groiss darumb vertzert hain ind degelichs vertzeren moiss. Bidden ind anroiffen darumb ure eirsamheiden, so ich oit- moedelichste mach, na as vur, denselven Clais zo vermoigen, myr den ungeburlichen last des geistlichen besweirnis afzostellen ind 20 reicht vur den eirsamen amptluden zo nemen ind zo geven, da ich yerst mit yem angehaven hain. Waell yd sali sich vur allen eirberen kouff'Iuden ervynden, dat Clais uns sulch gudt unbillichen vur unthelt ind bidden dis eyne guetlichc antworde. Johan Pijlgin van Wesel, undersaisse myns gnedigen herren 25 van Cleve. 7. Johann Houltmann, Bürger zu Wesel y hütet den Rat zu Köln um Rückgabe von 14 Gulden, die sein Bürge Dietrich^ Wirt zu Rheinberg, für ihn gezahlt hatte, als der Rat ihm konfiszierte Heringe ivieder auslieferte; er habe bewiesen, dass diese entgegen dem Ver- muten des Rates gutes Kaufmannsgut waren, das er dazu richtig „veraccist, verzollt und verunterkauft" habe. Mitte 15. Jahrh. Or. Pap. H. 826. 8. Köln an Pfälzgraf Friedrich (L): Bittet, die Freigabe des Dieners Ailfs van der Burg, Heinrich van der Kaiderherbergen, der zwischen Basel und Zürich der Reichsstädte wegen gefangen wurde, zu veranlassen. 1450 Jan. 2. Brb. 20, 5, 2. Domino Frederico, diici Bavarie. --- Jan. 7 an Basel dgl.: Dem Diener, Heinrich van der Kaiderherbergen, „in dem lande van der Marcke gelegen", der nach der Gutenburg (iip Gutemberg) entführt wurde, nahm man 40 Dukaten weg ; er musste ausserdem dem Grafen Ähoich (V.) von Sulz ein Geschenk von Seidentuch aus Venedig im Werte von 8. 9 1450 9 100 Gulden versprechen und durch einen Züricher Ritter verbürgen. 5 c. — Jan. 28 dgl. an Pfalzgraf Friedrich. 6, i. — Fehr. 1 an Basel, Zürich und Rheinfelden: Vereignet Goswin van Straten und seiner Gesellschaft zehn Säume („die 20 stucke machent")i), die ihm Jorrie Blome aus Venedig brachte und die in Rheinfelden durch Graf Alwich von Sulz auf die Reichsstädte heküm,mert wurden. 6, 2. Basell, Zuichge, ßyufelt. — Unter der Ahschr.: Similiter mutatis mutandis scriptum est domino Ailberto de Oistrich etc. — Febr. 1 an Rheinfelden: Goswin van Straten bevollmächtigt die Baseler Bürger Ilartmann und Caspar Bra7it, seine Forderungen zu vertreten und sein Gut zurückzunehmen. 6', j. — März 31 an Bischof Ruprecht von Strassburg: Ailf van der Burg sind durch Graf Alivich (V.) von Sulz zwischen Strassburg und Basel auf freier Strasse 16 Augsburger Fardel^) weggenomme7i worden. Bittet, die Freigabe zu veranlassen. Brb. 20, 15, ?. Domino Ruperto, episcopo Straisburgensi, lantgraven in Eilsassen. — Dgl. an Stadt Strassburg und an Graf Alwich von Sulz. — April 25 Vereignu7igsbrief für Ailf van der Burg. Dieser Brief durch Korrekturen zugleich Konzept für den K. B. Johann van Airle, dem in der gleichen Gegend wegen des schwäbischen Städtebundes Waren ge- nommen wurden, die m,it Zeichen^) von Venedig kamen. 24^, i. Rein- schrift 24: An Herzog Albrecht von Österreich (April 27). — April 27 dgl. an Bern wegen zehn „stuck k omanschaff'' des Johann van Airle, die aus Venedig kamen und in Bern bekümmert wurden. Johann Birke, Aii'les Diener, Bringer des Briefs, wird Auskunft geben. 25', 2. „Schoultiss ind dem rate zom Berne". — Mai 6 Bürgermeister Heinz von Mulnheim und Rat zu Strassburg an Köln: Bestätigen den Empfang des Kölner Schreibens. Können gegen Alivich von Sulz nichts ausrichten, da er nicht in ihrer Gewalt steht und der Überfall acht bis neun Meilen von der Stadt entfernt geschah. Hat die Aligelegenheit an den Bischof iveitergegeben. Die Verwendung bei Herzog Albrecht war vergeblich. Or. Perg. tn. Ssp. H. 42. — Juni 13 Köln an Ritter Wilhelm von Groeningen, Hauptmann zu Rheinfelden : Alf van der Burg sind in Rheinfelden neun Stücke Gut ^) der Reichsstädte wegen bekümmert worden. Bittet, sie seinem, Diener Hermann Hack zurückzugeben. Brb. 20, 36', 2; dgl. an Rheinfelden. Juni 21 an Bischof Ruprecht : Soll veranlas.sen, dass Johann van Arie und Alf van der Burg ihr Gut zur'ückerhalten. Brb. 20, 39. — Juli 17 an Strassburg : Bittet um Vermittelung bei Bischof Ruprecht. Die Kölner müssen sich sonst an dessen Untertaneii schadlos halten. 47' f. — An Bischof Ruprecht: Lässt seinen Vorwand nicht gelten, da.HS das Gut auf Schlösser geführt wurde, die dem Herzog Albrecht von Österreich gehören. Der Angriff i.^t iyi seinem. Gebiete und Geleite geschehen. Soll das Gut freigeben lassen; droht icie unter 47'. — 48 f. — Okt. 5: Bittet dgl. 79', t. — Nov. 9 dgl. 85. — Dazu noch zahlreiche gleiche Briefe ebd. Vgl. auch H. 42. — Siehe ferner Bd. I nr. 1248, Bd. II nr. 9. 11. 12. 16. 25. 9. Der Rat gebietet einer Schickung von vier Mitgliedern das Gut, das der ermoi'dete Lombarde Bartholomaeus''^)^ der in einem Hause bei den Predigern wohnte, hinterliess und das vom Greven Joeris Schincke unberechtigt in Verwahr genommen worden war, einzu- fordern, die Verpflichtungen des Verstorbenen daraus zu erfüllen und den Rest Jahr und Tag zu verwahren^ bis ein Erbe kommt 1) Zeichen siehe Anhang. 2) Bartholomaeus Dominici von Florenz? Siehe oben Bd. I nr. 1041 und Kuske, Handelsbeziehungen zwischen Köln und Italien. Westd. Zeit- schrift XXVII, 1908, S. 402. ' 10 1450 9-12 Oeichieht das nicht, so sollen sie es für das Seelenheil (des Ermordeten) stiften, „want des ixntz dan nyet van werde is". 1450 Jan. 22 (craät. Agnctis). Jimem. 1, 46, 2., 10. Köln an den Deutschen Kaufmann in London: Vereignet den K B. Abel Kalthoff und Peter van Stralen 10 Kisten, Ballen und Säcke mit Zeichen^), die ihnen in einer „galeire us Catclenonyen in Enf^elant angetast, der Fransciscus Inayent patroen geweist sy". Soll ihnen zur Freigabe des Gutes behilflich sein. 1450 Jan. 28. Erb. 20, 5', r. — 5\ 2: Abel Kalthoff bevollmächtigt seinen Schwager Peter van Stralen zur Empfangnahme des Gutes. — Weiteres hierzu siehe Hanseakten; gedr. Hans. Ü.-B. 8 S. 14 und 15. 11. Köln an Herzog Otto von Bayern: Dem K. B. Hengin van Seligenstat sind durch des Herzogs Diener Heringe, die er in Köln kaufte, des Städtebundes wegen in Bayreuth bekümmert worden. Köln ist der Reichsstädte wegen nicht fehdepflichtig ; bittet die Frei- gabe des Gutes zu veranlassen. 1450 Febr. 2. Brb. 20, 6', 2. Herzouch Otten von Beyeren pro Hengin von Selige- stat. — 6^, V ; Bürgerschaftszeugnis für Hengin van Seligenstat. — Febr. 20 an Markgraf Johann von Brandenburg, Burggraf zu Nürnberg : Hengin sind durch dessen Dieoier 26 Tonnen Heringe in Bayreuth genommen worden; er selbst ivird gefangen gehalten. Bittet wie Febr. 2. 8, 1. — Dgl. an Bayreuth. — Siehe Bd. I nr. 1248, Bd. II nr. 8. 9. 12. 16. 25. 12. Köln an Herzog Wilhelm (III.) von Sachsen: Bittet um das gewöhnliche Geleit für die Kölner Kaufleute. 1450 Febr. 14. Brb. 20, 7, 2. Hern Wilhem, hertzogen van Sassen, markgreven zo Mijssen ind lantgraven in Doeringhen. — Dgl. an Härtung Somerlade, Laridvogt zu Weissen.see : Bittet um Vermittelung beim Herzog. 7, 3. — 1450 Febr. 26 (Wartburg) Herzog Wilhelm an Köln : Will dessen Kauf- leute in seinem Gebiete so schützen, wie es seine Vorfahren taten, ."sobald Erzbischof Dietrich von Köln die Forderungen erfüllt haben wird, die er an ihn hat. Or. Pap. m. Sr. Reg.-Verm.: Ducis Saxonie, denegantis civibus salviimconductum propter debita domini Coloniensis. H. 1. — März 11: Hat seine Antwort erhalten, ivonach er Köln tcegen der Forde- rungen, die er an Erzbischof Dietrich (II.) von Köln hat, keine Sicherheit gewähren kann. Die Stadt ist jedoch für letzteren nicht haftbar. Bittet wie oben 11 f. — März 13 an Härtung Somerlad icie Febr. 14. — April 11 an Herzog Wilhelm (III) von Sachsen: Vereignet den K. B. Clais vanme Kreefftz und Heinrich vanme Spijcke „zwene wagen kuffers mit sehen schock, haldende 68 syntener", die ihnen bei der Sachsenburg in Thüringen 1) Siehe Anhang. 12-15 1450 11 als Nürnberger Gut oder Gut des schicäbischen Städtehundes bekümmert wurden. Brb. 20, 20, /. Dgl. 25 c. — Siehe Bd. 1 nr. 1248, Bd. II nr. 8. 9. 11. 16. 25. — Mai 10 (Saalfeld) Herzog Wilhelm an Köln : Hat die beiden Wagen Kupfer bei Sachsenburgen angehalten, iveil er erfahren hat, dass das Gut für die Nürnberger und andere schwäbische Reichsstädte, deren Feind er ist, durchgeführt werden sollte. Will es freigeben, ivenn ihm Köln bestätigt, dass es alleiniges Eigentum seiner Bürger ist. Or. Pap. m. Sr. H. 39. — Mai 25 : Köln ivie April 11. — 1452 März IQ nochmals in gleicher Sache. Brb. 21, 20' f. 13. Köln an den Deutschen Kaufmann in Brügge: Bittet um Vermittelung beim. Kanzler von Burgund, dass Heinrich Blyterswich bald entschädigt lüird. 1450 Febr. 25. Brb. 20, 8, 2. — Dgl. an Collard Eollin, Kanzler von Burgund. 20', i. — April 25 dgl an Herzogin Isabella und Burgund. 21', 2. — Dgl. an Bischof Johann von Tournay. 22 a, i. — Dgl. an Anton von Croy. — April 26 dgl. an Herzog (Philipp) von Burgund. 21 f. — Juni 17 an Herzog (Philipp) von Burgund: Johann Blyterswich hat den Zöllner mit 82 U entschädigt, obwohl sein Gut nur 110 U wert war. Bittet, die Bekümme- rung Heinrich Blytersivichs aufzuheben. 31 f. — Dgl. mit der Bitte um Vermittelung an Bischof Johann von Tournay und an Nicolaus Polin, Kanzler von Burgund. 31', 2. — Dgl. an den Deutsche7i Kaufmann zu Brügge: Soll seinen Klerk, Meister Goswin, und einen oder zwei Freunde zu dem Tage schicken, der Heinrich Blyterswich für den 4. Juli gesetzt ist, und ihm dabei helfen. 38, 1. 14. Köln an Riga: Der Kölner Rentmeister Johann Penninck schickte durch seinen Diener Johann Nyestat im Juni 1448 Kauf- mannschaft an Hans Woest in Riga. Nyestat starb und Woest be- hielt das Gut oder den Geldertrag davon. Köln sagt Riga auf dessen Bitten im Namen Pennincks aller Forderungen quitt, es soll das Gut aber an dessen Diener Andres Supplenbeeck oder Peter Beweke ausliefern lassen. 1450 März 12. Brb. 20, 12'. .3. Johann Penninck ver. spricht gleichzeitig, die Stadt Köln für alle Ansprüche schadlos zu halten, die ihr darau.s erwachsen sein kö7inten, dass sie sich für ihn gegenüber der Stadt Riga für die Waren verbürgte, die sein f Diener Johann Nyestat im Jahre 1448 bei dem dortigen Bürger Hans Woeste hinterlegt hat. Or. Perg. in. S. Pen- nincks (beschädigt) und der Bürger Gerhart Schymmelpennynck (Schräger Schild mit Tor und drei Türmen, Helm mit Federzier), und Robert Blyterswichs : Schild mit schreitendem Löwen (sonst beschädigt). Urk. nr. 12248. 15. Köln beurkundet, dass der K. B. Johann Porter, „schomecher", seinen Eidam Johann van Siberg bevollmächtigt hat, die Entkam- 19 1460 l''^-20 merung von Out zu betreiben, das ihm aus Antwerpen geschickt und in Odenkirchen angehalten tmirde. MöO März 16. Brb. 20, 12. :t. - Dgl. an Arnold von Iloemen, Burggraf in Oden- kirchen : Bittet, Johann Porter zwei Wagen Käse, die ihm, und drei Wagen, die Antwerpener Bürgern zugehorten und ihm zugeschickt werden sollten, zu Odenkirchen freizugeben. 12', t. — März 20: An dem freigegebenen Gut fehlen noch tilnf Körbe Feigen und Hosinen, ausserdem hat Porter den Fuhrleuten noch zehn Gulden für Kost zahlen müssen. Bittet, ihn zu entschädigen. 13, i. 16. Johann van Gelre an Köln: Sagt seine Bürgerschaft auf, um seine Kaufmannschaft ungestört treiben zu können, da die Stadt weit und breit in Unfrieden steht. 1450 März 20 (letare). Or. Pap. m Sr. Briefeingänge. — Siehe Bd. 1 nr. 1248, Bd. II nr. 8. 9. 11. 12. 25. 17. Köhi wer eignet auf Veranlassung Antwerpens und mit Hilfe derer, die in Köln die „tzeichen ind beveel, die winkoufmanschaff antrcflende, zo verwaeren haint," dem K. B. Tilman van Maentze Weine, die er gleich anderen Bürgern nach Köln und weiter nach Antwerpen gebracht und dort versteuert hat. Bittet Antwerpen, den darauf gelegten Kummer aufzuheben. 1450 März 23. 18. Köln an Nimwegen: Bittet^ darauf zu halten^ dass das Öl aus Nimwegen nicht mehr trüb an das Ölmass in Köln kommt, zum Schaden der Kölner Kaufleute. 1450 März 30 (maend. n. palmdage). Brb. 20, 14', 3. Nymegen. 19. Köln an Antwerpen: Beurkundet, dass die Kölner Bürgerin Grietgin, Witwe Tilmans van Siberg, den Antiverpener Kirstian vanHoff- stede bevollmächtigt hat, die Forderungen einzutreiben, die ihr f Mann an den f Antwerpener Peter van dem Kirchoeve für hinterlegte Weine hatte. Bittet, ihm behilflich zu sein. 1450 April 6 (maend. n. paischdage). Brb. 20, IV, 2. 20. Köln an Bischof (Johann VIII.) von Lüttich: Bittet zu ver- anlassen, dass Johann von Beeck die 68 Mark Silber zurückerhält, 20-Ö2 1460 lä die seinem Fuhrmann^ dem Lütticher Untersassen Arnold Noyens von Itter, aus einem von drei Fässern entwendet wurdeii. 1450 April S (gudest. na paischdage). Brb. 20, 17, 3. Domino Leodiensi. - 1452 Febr. 8 dgl.: Das Silber haben die Kölner Johann van Beeck und Jacob Nobbe für ihre Gäste — Nürnberger Kaufleute — nach Antwerpen geschickt. Brb. 21, 16 f. 21. Die Schöffen zu Brügge urteilen, dass die Witwe Duvelants ihr Haus an den K. B. Clais Cronenberg zum Weinzapf unter der Bedingung, dass sie daran keinen Anteil besitzt, vermieten darf. 1450 April 20. Or. Perg. Auf der Rückseite von einer Hand Mitte 16. Jahrh. : freien colnischen weinschenck im unfreien haus und bei unfreien anno 1450. Up tghescil, wesende tusschen der weduwen Duvelants an deen zide ende den assisers van den wine an dandere, ter causen, dat de vorscr. assisers weeren wilden, haer huus te verhuerene Claise Croonenberch^ coopman van Coelne, die dat gehuert hadde, 5omme winen derin te tappene, ten wäre up gheheele assise ghe- hoort al tgocnt, dat an beeden ziden gheallegiert was. So was bi den ghemeenen College van scepenen van Brugghe verclaerst, dat de vors, weduwe wel zal moghen verhueren hoer huus, hare tafelen, banken ende potten den vors. Claise Croonenberch, omme derin te 10 tappene up zule assise, behouden dies, dat de vurs. weduwe, noch hare boden of mesnieden, hemlieden metten vorscr. tappene met en zullen moghen moeyen ot* den coopman in den tap dienen, ende ooc dat tallen tiden als dassisers begheeven zullen, de vors, weduwe ende boden, ende ooc de coopman hären eed zullen moeten doen, 15 datter de voorseide weduwe of hare boden in de vorscr. winen niet en deelen, maer dat se den coopman toebehooren ende dat binnen der tijd van deser huere de vors, weduwe gheene^ winen in haer huus zal moghen hebben, haer toebehoorende. Actum den 20sten dach van april int jaer 1400 ende vifftich voor paesschen. 20 Donatianus manu propria subscripsit. 22. Köln vereignet Johann Rynck vier Terlinge, von denen er je zwei im Jahre 1449 von der Frankfurter Oster- und Herbstmesse aus an seinen Wirt Heinrich van Miriden in Lübeck schickte, der sie an den jetzt verstorbenen Thomas Howech in Danzig sandte. Er bevollmächtigt die Danziger Bürger Johann van dem Wolde tem Gijse und Johann Kule und seinen Diener Hermann van der Moelen, das Gut für ihn zurückzufordern. 1450 (April). Brb. 20, 23, 2. 14 1460 23-25 28. Köln vereignet Johann Rynck acht Terlinge englischen Tuches. 1450 April 22. Brb. 20, 23, 3. Wir, b(urgermei8tere) ind r(ait) d(er) 8(teide) C(oelne), doin kunt allen denghenen, den dis brief vurkomende wirt, dat vur uns konien ind ersehenen is der eirber Joiian Rynke, unse burger, ind hait uns zo kennen gegeven, dat yem vur den hcilgen palm- sundage neest verleden drij terlinge engelsch gewantz to Hombergr, in Sobbe Gillensons scyppe angekomen syn ind Hans Palborne bevolen waeren, vort to Danske to sccpen, ein terlinck in Blomart, ein terlinck in Falken ind drij terlinge in Johan Koilen, alle mit desem merke ^) gemerckt to Kampen ankommen, so yem, synen gesellen, bürgeren zo Colne, ind synen brodigen knechten zogehoerende lo sin, wilch guet he also certificieren ind vereigenen wille. Ind hait also der vurgenante Johan Rincke, unse bürgere, vur uns vurge- sichert ind na mit synen upgereckten vingeren gestavedz eidz lijflfligen zo gode ind den heilgen gesworen, dat sulche vurs. 8 ter- linge syn, synre geselschaff, bürgeren zo Colne, ind synre 15 brodiger knechte eigen proper guet syn ind nyemant anders ind besunder geine engelschen daane deil, noch gemeyn wynnunge, noch wasdom en haven, noch wardende en sin sunder argelist. Bidden daromb alle ind yecklige unse lieve herren ind frunde der vurgenanten unser burger gude gutligen zo verdigen ind yn 20 dabij zo farderen, as wir eyme yeckligen guden mannen ind kouf- luten mallich na geboere bij uns gerne deden. Urkund unser s(teide) ingesiegel ad causas, an desen brief gehangen, anno 50 die 22 aprilis. 24. Köln vereignet Bertolt Questenberg und Robert Blyterswich 9 Terlinge englisches Tuch^), die sie von Kampen aus nach Ostland schicken wollen. 1450 April 22. Erb. 20, 23, 3. Dgl. für die Brüder Johann und Heinrich Blyters- wich zehn Terlinge'^). 25. Köln an Erzbischof (Dietrich) von Mainz: Nach Aussage Fiegins, der Frau des K. B. Simon Engelbrecht, „zom Bücke untgain Mavyren woenende", wird dieser mit seinem, Gut durch den Erz- bischof der Reichsstädte ivegen in Aschaffenburg angehalten. Köln hat mit den Angelegenheiten der letzteren nichts gemein. Bittet , ihn freizugeben. 1450 April 24. 1) Siehe Anhang. 25. 26 1450 15 Brh. 20, 22, ,?. Domino Maguntinensi. — Siehe Bd. I nr. 1248, Bd. II nr. 8. 9. 11. 12. 16. — April 27 dgl. : Simon Engelbrecht will die vier Ballen Gut nicht den Reichsstädten zuführen, sondern über Begensburg nach Wien bringen. Bittet wie oben. 25\ i. — Äpr'il 27: Vereignei den K. B. Gerwin Pot einen Terling und ein Päckchen mit Kleide?^ i), sowie einen Posten Kupfer, Johann van Stummel zwei Stücke Gut^) und Engelbej^t van Sassenhusen ein Päckchen ^), das alles in Kunze Guyls Schiff geladen und in Ehren f eis der schwäbischen Städte wegen bekümmert worden war. 1450 April 27. 24', 2. Am Rande: Item in deser maissen haint vereigent Heinrich Edel- kint einen terlinck ind ein peekelgin mit desem^) mirke; item Statz apteker 2 korve guetz mit desem mirke i), item Ailf van der Burg* ein pack gutz mit desem mirke i) 2) ind Thoenis van Dynslachen 4 Olmer fardel mit desem mirke i) vur xyq proper guet etc. — Anfang Mai: Köln an Zollschreiber und Bescher zu Ehrenfels: Ver eignet abermals Ailf van der Burg die in Ehrenfels bekü7nmerten vier Packe ^), von denen drei in das Schiff Tilynans van Rodeshem und einer in das des Kunz Guyl geladen tvaren, und die acht Ulmer Fardel und acht kleine Stücke mit einem Zeichen'^) enthielten. Ailf ist in Jülich-Berg zwar geboreii, hat aber von Jugend auf in Köln gelebt und ist Kölner Bürger. Sollen das Gut an seinen Diener Hartmann Hack ausliefern. 27', / (Tolschrivere ind besierre 7.0 Erenfeltz). — Dgl. an Erzbischof (Dietrich) von Mainz: Soll die Frei- gabe des Gutes veranlasseri. 27', 2. — Mai 11: Vereignet Johann Blyters- wich einen Terling englisches Tuch i), den der Schiffer Johann van Nele aufwärts führen soll; dgl. Bertold Questenberg und Robert Blyterswich zwei Terlinge englisches Tuch ^), die diese nicht höher als bis Mainz oder Frankfurt fühlten wollen. — Mai 16 dgl. Schickt deshalb Johann Frunt und Johann Schymmelpenninck an ihn. 31, .?. — Dgl. an Dechant und Kapitel zu Mainz. 31', 2. — Mai 18 an Erzbischof (Dietrich) dgl. : Ver- weist darauf, dass er Köln keine Feindschaft angesagt hatte U7id auf das gewährte Geleit zur Frankfurter Messe. 32,3. — Mai 30 ähnlich: Schlägt im Weigerungsfälle ein Schiedsgericht vor, bestehend aus den andern drei rheinischen Kurfürsten, dem Grafen von Katzenelnbogen und Dechant und Kapitel zu Mainz. 34', 1. — Dgl. an Lorch, Bingen, Rüdesheim, Elt- ville Geisenheim. und den Vitzdum des Rheingaues : Bittet um Vermittelung bei Erzbischof Dietrich. Ailf van der Burg wird sonst sein Recht an anderer Stelle suchen müssen. 35 f. — Juni 19 dgl. an die drei Kur- fürsteJi von Köln, Trier und den Pfalzgrafen. 40 f. — Dgl. an das Kapitel von Mainz, an Bingen, Lorch, Rüdesheim, Geisenheim und Elt- ville. 42, I. — Aug. 4 : Quittung Alfs van der Burg über die Rückgabe des Gutes. 52. Dgl. b. 26. Herzog Arnold von Geldern an Köln: Soll bei Erzbischof Diet- rich und Graf Gerhard von Kleve vermittelny dass dieser die Geld- rischen nicht mehr im Geleite des Erzbischofs verfolgt. Grave, 1450 Mai 3 (cantate). Or. Pap. m. Ssp. H. 1 — Mai 11 (Arnsberg) Erzbischof (Dietrich II.) an Köln: Wird sich weiter tvie bisher bei Graf Gerhard verwenden. Or. Pap m. S. Ebd. 1) Zeichen siehe Anhang. 2) Vgl. hiermit das Zeichen in nr. 8. — Siehe hierzu näheres im Anhang. lg 1460 27-^0 27. Köln beurkundet die eidliche Aussage Johann Nosboms über dessen Vertrag mit einem schwedischem Schiffer wegen eines Roggen- transportes von Danzig nach Reval. (1460) Mai 6. Brb. 20, 27, 3. Wir, b(urgermei8tere) ind r(ait) d(er) 8(teide) C(oelne), doin kunt allen denghenen, den dis brief vurkomende wirt, dat vur uns körnen ind ersehenen is Jolian Nosbom, unse burger, ind hait uns Sept. 14. zo kennen gegeven, dat he umbtrint des heiligen crutzes dach exaltacione niestlieden etzligen roggen zo Danske verfrachtr^ have eyme schiffmanne ut Sweden, unib zo Revel in Lyff'lant zo voeren ind were mit demselven schififmanne oeverkomen, cooperte oever den roggen to maken ende border zo beiden sijden des scepes vor die wagen to slain, as doch niet geschiet sulle sin. Ind neme derselve schiö'man vur, dat yem unse burger die reitschap lo to bestellen togesacht soele hebn ind sy yem daromb noit, sulchs by syme eide zo beweren ind die wairheit davan zo verkundigen, as wy dit allit verstain. Ind hait daromb der vurgenante Johan Nosbom, unse burger, vur uns vur gesichert ind na mit synen upgereckten vingeren gestavedes eidz lijfflichen zo den heiligen i5 gesworen, dat he mit dem vurgenanten schififmann overkomen ind eins worden sij, den roggen zo Revel in Lyfflant to voeren ind die vurgenante cooperte over den roggen to maken ende dat schippe mit den borden zo beiden sijden vor die wagen to beslain ind dat he demselven schipmann niet togesacht have, einche borde 20 oder gereitschap darzo to bestellen sonder al argelist. Ind want id gotlich ind billich is, der wairheit getuychnisse to geven, so verkundigen wir dit allen ind yeckligen richteren ind gerichten, sich in dem besten darna zo richten. Urkunde etc. gehangen datum 6 maii. 25 28. Köln beurkundet auf Ersuchen von Speier und dessen Bürger Hans zom Krege die eidlichen Aussagen der K. B. Pauwel van der Burchy seiner Frau Anne und ihres ehemaligen Dieners Goedart Euscher, wonach die Schollen, die letzerer vor drei Jahren in Worms an den Speierer Niclais zom Krege und Benscheit von Worms ver- kaufte, alleiniges Eigentum des Ehepaares waren, 1450 Mai 16. Brb. 20, 30\ 1. 29. Köln an Maastricht: Das Verhör der Fischunterkäufer hat nicht ergehen, dass der im (Fisch-) Kaufhaus stehen gebliebene Ballen Stockfisch derjenige ist, den der Maastrichter Bürger Pilgrim van 29-32 145Ö It Limburg von den sechs Ballen vermisst, die er an seinen Wirt Peter Rahhe in Köln schickte. (1450 Juni.) Brb. 20, 41', 2. Antwort auf einen Brief Maastrichts an Köln vom 10. Dez. 1449, wonach Pilgrim von Limburg ö'j^ Ballen an seinen Wirt^ wonende in den Raeve, im Kaufhaus lieferte und beanspruchte, dass ihm der Ertrag von einem stehengebliebenen Ballen für seinen verlorenen über- liefert würde. Las wurde ihm verweigert. 41c. 30. Köln an Bremen: Will auf die Klage Magdeburgs und Braun- schweigs hin an Herzog (Gerhard) von Jülich- Berg wegen der Ter- linge Laken schreiben, die er ihren Bürgern bekümmert hat. Wird den Erfolg auf dem nächsten Hansetag mitteilen. 1450 Juli 27. Brb 20, 50j 2. B(urgermeistere) ind raitmaniien der stat Bremen. — Äug. 3 an Herzog (Gerhard): Vermittelt des Gutes wegen, das in der Grafschaft Ravensberg zu Bielefeld Magdeburger und Brau7ischweiger Kauf leuten bekümmert IV ur de. 51', 2-, reg. Ha7ise-Rez. 11,3 S.469f. nr.630. 631. 633. — Siehe Bd. 1 nr. 1254. 31. Köln an Adam van Aldendorff, Viztum im Rheingau: Erz- bischof Diet7nch von Mainz hat den Kölnei'n Geleite zur Frankfurter Messe gegeben. Es ist jedoch zu befürchten, dass sie durch Johann Cannuss und Gerart i^^anme Cuesyn, die jetzt Bürger zu Eltville sind, angegriffen irerden^). Bittet, ihnen Sicherheit zu gewähren.. 1450 Aug. 5. ' , Brb. 20, 53, i. Dem eirsamen Adam van Aldendorff, vytzdom im Rynkauwe etc., unserm guden frunde. — Dgl. an Eltville. 53 f. — Okt. 5 dgl.: Kölner Kaufleute sind durch Cannus und Cuesyn in Eltville be- kümmert loordeji. Bittet um Aufhebung des Kummers. — Dgl. an Adam von Aldendorff und an Simo7i Böen, Schultheiss zu Bingen: Bittet letz- teren um Vermittelung. Schickt den Protonotar Emund van Eilsich hin- auf. 78'. — Nov. 20 dgl.: Soll Emimd van Eilsich einen rechtsverständigen Mann nach Eltville mitgeben. 88', 2: 32. Arnold Zelisson in der Lyntgassen an Köln: Bittet um Schutz gegen den Vogt van Bell, der ihm in Ür dingen vier Pferde bekümmert hat. (1450 Aug.) Brb. 20,53 c. Gncdige lieve herren. Ich byn komen rijden zo Urdingen zo ind enliain iiyet gewust, dat man da tollen seulde. As ich des 1) Es handelt sich um einen Konflikt innerhalb des Kölner Hoch- gerichts, bei dessen U^iter drückt mg durch Erzbischof Dietrich die Stadt qeqen die obigen beiden widerspenstigen Schöffen Partei ergreifen musste. Siehe Brb. 20, 72 ff. Kölner Handel u. Verkehr. II. 2 18 1460 32-34 gewar wart, byn ich (up) der stat vrijheit hieven lialden ind ge- beyden hain eynen gesellen, mich ko wijsen an den toelner. Ind as ich so up dem wege was, zo verzollen, halt mich da der vait van Belle bynnen der vrijheit bekümmert ind mich mit den perden ingefüirt zo slosse ind mich da upgehalden huit mit eyme knechte 5 ind 4 perden. Ind want ich dan da burgerreicht ind lanireeht up den kummer vurs. gesonnen hain, mir zo wedervaren laissen, so halt hee mir sulchs gcweygert ind mich zo cost ind schaden gedrongen ind mich darzo geschat halt up 32 overlentze gülden, darvur ich 2 pert yem hain moissen laissen stain, yem die lo summe geltz bynnen 3 wochen zo schicken. Warumb ich ure gnaden oitmoedeclich ind vlelich bidden, mir hie inne bijredich zo syn ind bystant zo doin, so dat ich arme knecht weder zo dem myn komen moege, na geleigener Sachen ure gnedige aiitwerde. Arnolt Zelis son in der | Lyntgassen, urre gnaden | geboiren 15 burger. Auf der Rückseite quer von anderer Hand: Die näheren umblangs den Vyschmart gesessen^ mit namen Johan Wilhelmsson, Johan van Buyren, Heinrich Dorst, Johan van Merheyn, Michell Koichenbecker, Peter Bussmeister, Evert Kynne ind vort etzlige 20 anderen, den die sache ouch waile kundich is, urre gnaden getruwe bürgere ind ingesessene. 33. Köln an (Eduard), Vogt zu Bell (Amtmann zu Ür dingen) : Arnold Zelisson hat den Pferdezoll zu Urdingen nicht umgehen tüollen, solidem wollte ihn bezahlen, icährtnd er hingegen bekümmert wurde. Bittet, ihti seines Gelöbnisses zu entlassen und ihm die zurückbehaltenen zwei Pferde auszuliefern. 1450 Aug. 10 (Laurent.). Erb. 20, 54.2 Civitas advocato in Belle. — Aug. 19: Arnold Zelissen bestreitet, dass ihn der Zöllner wegen Umgehung des Zolls bis über die Landwehr ins Gericht von Linn verfolgen mussie. Sendet Zettel darüber. Bittet wie Aug. 10. 61'. — Dgl. an Junker Gerhard von Kleve: Soll die Freigabe der Pferde veranlassen. ~- Dgl an Erzbischof (Dietrich IL) von Köln. 58. — Sept. 22 dgl. 65', 2. 34. Raban von Liebenstein, Domherr zu Mainz und Amtmann zu Bingen, an Köln: Hat dessen Briefe an den Rat zu Bingen wegen Geleite für die Kölner Kaufleute gelesen und als Amtmann „daselbs von wegen myner herren zum dome zu Mencze" allein das Recht, solches zu erteilen. Gibt es für die Zeit von 14 Tagen vor bis 14 Tagen nach der Frankfurter Messe und für Bingen. 1450 Aug. 10 (Laur.). Or. Pap. m. Ssp. H. 1. 35. 36 1450 19 35. Köln an F^^ankfurt: Der Kölner Bürgerin Adelheid^ Witwe des Johann UnderdryveUz, ivird eine Schuld for der ung, die sie an einige Gewandmacher von Montabaur hat und die vom dortigen Gewand- macheramt besiegelt ist, wegen des Kummers, den Heinz Nuynmart angeblich darauf gelegt haben soll, vorenthalten. Bittet, die von Montabaur zu veranlassen, dass sie Adelheids Bevollmächtigten, den K, B. Johann van Gelre, bezahlen. 1450 Aug. 28. Brb. 20, 60, r. Den eirsamen wysen scholtissen, richteren ind schef- fenen zo Fraiickford, uiisen g-uden frunden. — 60, 2 dgl. in anderer Fassung. Frankfurt soll das Geld, das die von Montabaur bei ihm hintej'legen wollen, an Johann van Gelre ausliefern. 36. Köln an Lübeck: Beurkundet eine eidliche Aussage der K. B. Johann Rynck , Llais Lyndemann und Johann Dasse , wonach das Schiff Johann Blickets, das von England nach Preussen fuhr, durch Lübecker Bürger nach Lübeck gewaltsam eingebracht wurde. Es befanden sich darin 4 Terlinge, zwei ^) gehörten Johann Rynck, einer mit gleichem Zeichen und dem Zeichen^) gemeinsam Rynck und Clais Lyndemann, der vierte Johann Dasse („davan he dat mircke nyet ey gentlich weys'') und dem Lübecker Friedrich Kur sack. Bittet, ihnen das Gut zurückgeben zu lassen. 1450 Aug. 29 (Joh. dec). Brb. 20, 61a. Civitati Lubicensi. — Beschwerden der betroffenen Kölner Bürger über einen Angriff der Lübecker auf ihr Gut: Am 26. Juli des Jahres 1450 segelte das Schiff „de Elloner" des Johann Brack cter (von England ab). Es befanden .nch darauf die englischen Gesandten Thomas Kent und Johann Stocker, die einen Frieden zwischen England, den preussischen Städten und Lübeck schliessen sollten. Das Fahrzeug enthielt aber auch Güter Kölner Kaufleute, und zwar von Johann Rynck zwei Terlinge Laken im Werte von 900 Gulden, von demselben und Clais Lindeman ge7neinsam einen Terling zu SOO Gulden, dgl. einen gleich- wertigen von Johann Dasse, von Rutger Rynck zwei grosse Packen und einen Terling, eine Kiste mit Harnischen und eine Tasche im Werte von 1600 Gulden. Am 12. August icurde das Schiff bei Skagen (zom Schaden) durch eine lübische Flotte, die nach Bergen in Norwegen segelte und von Eutger van der Buyr, Schipper Henken, Bolt Vaessholt und Meinart Lange geführt wurde, genommen und nach Lübeck geführt, ivo die Insassen ge- fangen gesetzt icurden. Köln soll auf dem nächsten Lübecker Hansetag Schadenersatz von Lübeck fordei'n: 1450 nach Aug. 12. Hanseakten. Rück- seite: Mrmoriale Johann Kyncken, Clais Lyndemnn, Johann Dassen etc. — Nov. 18 : Köln an König Christian (I.) von Dänemark in gleicher Sache. Darnach wurde das Gut, englisches Tuch, in Johann Brickets Schiff im Geleite des Königs bekümmert und in dessen Hafen gebracht. Vereignung und Zeichen der ersten drei Terlinge wie oben, doch: Johann Dasse einen Terlifig ^) und dem K. B. Rutger Rynck, der sich vermutlich bei dem Gute befand, einige Terlinge. Bittet, das Gut an Clais Vurstenberg oder Her- mann van der Moelen, die Überbringer des Briefes, aiisliefern zu lassen. Brb. 20, 81'. Dein hoewirdigen und iioemeichtigen fursten ind herren, hern Cristiain, koeninck der rijcke to Denmarcken, Sweden ind Nor- 1) Zeichen siehe Anhang. 90 1460 36-38 weffen, der Wynden ind Gothen etc., unserm gnedigen lieven herren. — Umer der Abschr.: In siinili forma scriptum est duci de Houltsteyn et Rleyswick. — Dgl. an die Jtäte König Christiana mit der Bitte um Ver- miitelung. 88 f.' Siehe nr.iil. — u'öt April i 6 an Lübeck: Der König von Dänemark hat erklärt, dass ihm das Kölner Gut mit Hecht zugewiesen sei. Soll seine (Hesandten zum Utrechter Jlansetag instruieren, damit sie mit den Geschädigten unterhandeln können und diese keine Angriffe auf Lübecker Gut unternehmen. 111' f. *). 37. Der K. B. Rutger liynck berechnet den Schaden, den er infolge der Wegnahme des Schiffes ..der Ellener^ durch die Lübecker erlitten hat, (1450 oder 51). Hanseakten. — Siehe nr. 36. Item dit is der schade, den mir de burgers van Lübeck daden mit den engelsclien sendeboden in dem jair 1450. Item ich had in demselven schepe 3 stuck mit gewande : item in dem cirsten 31 laken, stonden erst kouptz 95 S^; item in dem anderen 28 laken swairre kostlicke laken, 5 standen eirst kouptz mit overlengende 1 tt 13 ß 4 ^; item noch in demselven schepe ein ton mit kesen kost 10 ß st(erlinge) ; item noch 1 deinen terling, darinne 36 fin stocbr(eide) 4 ^ cogmen, stonden tosamen 21 ^; lo item ungelt up dit vurs. guid bis in dat schip 6tt 12 ß; item noch myn ton mit harnesse et rocklaken, cleinoit bas dan 10 S^; item myn vergelt 3 tt 6 ß 8 ^ Suma tosamen 237 Ifc 2 ß st(erlinge) is de raaken tosamen 1778 gülden et 1 ort. Item Johann Dassen blyng coste 44 Ü as he myr secht, dat sint 330 gülden. Rutger Rynck. 38. Köln an Erzbischof (Dietrich) von Mainz: Bittet ihn, seine Absicht, wegen Verfolgung seiner Untertanen den Rheinstrom zu sperren, aufzugeben. Hat bereits bei Erzbischof Dietrich (IL) von Köln und Herzog Gerhard von Jülich- Berg zu vermitteln gesucht ^ letzterer geht luegen der Verfolgung seiner Untersassen im Mainzischen ebenfalls damit um, den Strom zu sperren und hat an Köln Warnungs- briefe geschickt. 14.50 Sept. 25. Brb. 20, 61'. Domino Magiintinensi. — Sept. 25 an die im Rheingau weilenden K. B. Heinrich Butgyn, Johann van Oestorp, Johann van Meer, 1) Siehe hierzu noch Hans. U.-B. 9 S. 169. 1466 Juni 14! Dal. ebd. S. 201. ^ 38-43 1450 • 21 Simon Hührant^ Johann Kunyser, ReynaH Slossgijn, Johann van Reyde und Tielman Krumme: Warnt sie vor Herzog Gerhard von Jülich-Berg. 67, 2. — Okt. 5 an letzteren : Bittet, sich in dem Konflikt mit Mainz so zu halten, dass die Kölner keinen Schaden erleiden. 79, 2. — Siehe Bd. I nr. 1260. 39. Ratsverordnung über den Handel mit Weiden und Reifen. 1450 Okt. 30. Gedr. v. Loesch II S. 53 § 1 u. 2. 40. Köln an Antwerpen: Bittet um Mitteilung darüber, ob sich das Gerücht bewahrheitet, dass Herzog (Philipp) von Burgund durch Vermittelung Antwerpens das Durchfuhrverbot gegen englisches Tuch aufgehoben hat. 1450 Nov. 7. Brb. 20, 84 f. Den eirsamen wijsen b(urg-ermeistere), s(chepenen) ind r(aite) zo Antwerpen, unsen besonderen guden frunden. 41. Köln an Antwerpen : Die Kölner Bürgerin Adelheid Unterdrijveltz hat beschworen, dass Johann van Lair im Roten Schilde zu Ant- werpen ihr von ihres f Mannes ivegen noch 318 rhein. Gulden 21 Albus schuldig ist. Bittet, ihr dazu zu verhelfen. 1450 Dez, Brb. 20, 91' f. 42. Köln an Bischof (Johann VIII.) von Lüttich: Schickt den Bürgermeister Goedart van dem Wassej^vasse und Peter Engelbrecht zu Verhandlungen wegen Bekümmerung der Kölner Kaufleute in seinem Lande. 1450 Dez. 12. Brb. 20, 92, 1. Domino Leodiensi. 43. Köln an Bergen op Zoom: Ver eignet Johann Rynek zwei Pack ^), die Johann van A verfrachtete, und auf die Aussage Engijns, der Hausfrau des K. B. Adriain van Reymerswaile, diesem auch zwei Pack ^), die alle der Fuhrmann Zander Hase und seine Gesellschaft von Bergen aus nach Köln fahren sollten und die in Lummen durch den Schultheiss von Herzogenbusch bekümmert wurden. Bittet, diesen mit Hilfe des Herzogs (Philipp) von Burgund und seiner Räte zur Freigabe des Gutes zu veranlassen, 1450 (Dez.). Brb. 20, 91', 1. Den eirsamen wijsen burgermeisteren, scheffenen ind raide zo Bergen up den Soem, unsern besonderen guden frunden. 1) Zeichen siehe Anhang. 29 1450-51 44-47 44. liaUtverordnung über die Akzise von den Buracheiter Tüchern. {1450,) Qedr. v. Loesch II S. 209. 45. Köln an den Dentschen Kaufmann in London: Beurkundet^ dass Johann van Bercheim Kölner Bürger ist und als ehelicher Sohn Jakobs und Gutgins van Bercheim in der Pfarre JSt. Columba ge- boren und getauft *) witrde. Soll ihn zum Genuss der hansischen Privilegien zulassen. 1451 Jan. 8. Brb. 20, 95\ /. Reg. Hans. U.B. 8 S. 3. 46. Köln an (Herzogin Maine von Kleve): Bittet, zu veranlassen, dass der K. B. Johann Kunster seine Weine zurückerhält, die in einem verunglückten Schiff von Köln bis Orsoy getrieben und dort zum Teil ans Land gebracht wurden. Erzhischof (Dietrich IL) von Köln hat Kunster seinen Schutz zugesagt, ebenso wie der f Herzog Adolf von Kleve die Kölner in solchen Fällen nicht beschwerte, 1451 Jan. 28. Brb. 20, 97, 2. — Dgl. an Henrich Nye7ihuyss, Propst zu Kleve, Elbert van Alpen und Goswin stecke; dgl. an den Zöllner zu Orsoy. — Dez. 31 an Herzog (Johann I.) von Kleve 183 f. — 1452 Juni 9 (Kleve) Herzog Johann (I) von Kleve an Köln: Gibt die Bürgen für das Schiff Johann Kunsters, das mit Weinen durch ELnesnot in sein Gebiet getrieben icorden war. frei. Soll sich dafür seinen Forderungen entgegenkommend verhalten. Or. Pap. m.Sr. lieg.-Verm.: Domini Clivensis, relaxaiitis Johan Kunster a periculo etc. naiifragii et viuorum. H. 666. 47. Köln an Danzig: Vereignet Bertolt Questenberg und Ruprecht Blyterswich zwei Terlinge Tuch, die in der See verunglückt, aber wieder gerettet loorden wareti. 1451 Febr. 25. Brb. 20, 100', i. Reg. Hans. U.B. 8 S. 6. Wir, burgermeistere ind rait der steide Coelne, doin kunt allen dengheneii, den diss brief vurkomende wirt, ind sunderlingen uch, den eirsamen wijsen burgerraeisteren ind raitraannen der stat Danszke, unsern besonderen guden frunden, dat vur uns komen ind ersehenen synt Bertoult Questenberg ind Roeprecht Blyterswych, 5 unse bürgere, ind haint vur gesichert ind na mit yren upgereckden vyngeren gestaii'dcr eyde lijfflichen zo den heiigen behalden, dat alsulchen zwene terlinge gewandz, as Herman Geysman, burger 1) ofFenbair rait silver ind wasse na gewoenheit eliger kindere. . . . 47. 48 1451 23 zo Lubccke, schipper Boedeker verfracht halt, in Pruyssen zo voeren ind leyder in der see bleven ind doch weder gevyscht ind gehalden synt, wilche zwene terlinge buyssen up den beslachdoichen mit desen mircken ^), eyn yecklich doch bynnen mit desem mircke ^) geblijet 5 synt, wilche mircke sy, as wir verstain, ouch lange zijt gevoirt ind der an yrre kouffmanschaft sonder misduncken gebruycht haint, den vurs. unsen bürgeren zogehoerende ind yre eygen proper guet sy ind nyemant anders da an deyl, noch gemeyn wynnonge, noch wasdom en have, noch wardende en sij sonder argelist. Begeren darumb van 10 unsen guden vrunden fruntlichen, Tielman Monich, yrem wirde, bewyser diss briefs, in den sachen vurderlich ind behulplich zo sijn, so verre dat yem die vurgenante zwene terlinge gewandes in urber der vurgenanter unser bürgere ayn yren schaiden volgen moige. Urkunde unser steide ingesiegel ad causas, zo ende deser 15 schryft gedruckt, gegeven im jaire uns herren 1451 des 25. dages in dem maende februario. 48. Köln an Gravelingen: Bittet um die Freigabe der Waffen- ladung, die von einem im dortigen Hafen untergegangenen Schiff' des Heinrich Oeverhach durch Gravelinger Bürger loeggenommen wurde. 1451 März 12. Erb. 20, 105 a. Reg. Hans. U.-B. 8 S. 7. — Juli 31: Vollmacht Hein- rich Oeverbachs an den Dordrechter Bürger Hubert van Vailwyk zur Er- hebung seines Dreiviertelanteils an dem Schiffe, von dem ein Teil gerettet wurde. 143^ i. Wy, burgermeistere ind rait der steide Coelne, doin kunt alle denghenen, den dese briet' vurkomende wirt ende sunderlingen iu, den eirsamen wijsen baliu, scholtis, scheppenen ende raide to Grevelingen, unsen besunderen guden vrienden, sementliken ende 5 sunderlingen, die dat see-ende waterreicht to behoirt, dat vor uns komen ende ersehenen is Heinrich Oeverbach, unse burger, ende heelt uns to kennen gegeven, dat umb trynt sent Thomais dach, Dez. 21. des heiligen apostolen, neest vorleden, leyder etzliche schiflPe by der haven vur iuwer stat in der se van weders noede verdorven losyn, dae unden eyne buyssche, genant Goitzknecht, mit geweist sy, wilcher vurs. buysschen mit yren tackel ende tauwen, anckeren ende kabelen, to demselven schippe gehoerende, dry quartier dem vurs. unsem burger tobehoerende sy. Oick hebbe derselve onse burger besonder da ^nne vyff manneharnisch, dry bussen, vier horren- 15 Schilde, tzwelf poelaxen ende bremessen, twe ende eyn half dodsyn esschen glabyen, dry groite bill, vier arnburste mit horem tobe- hoeren, demselven unsen burger alleyne tobehoerende, wilker gude eyn deil behouden ende to lande an iu ofte die uwen komen 1) Siehe Anhang. 34 1451 48-50 soili-M »yn, ^o uy Vl*l•^u^ill, cutic hcl'L die vurs. Heinrich, unse hurger, also vor uns vor jifcsickert ende na mit synen upgereckden vynfferen gestaiffder eyde lijllliclu'n to goide ind den heiligen ge- swoircn, dat aisulken dry quartier des schippes mit horer gereit- schaft vors, ind vort die ander gude mit namen vors, syn eygen 5 proper guet sy ende nyemant anders da an deil, noch gemeyn wynnonge, noch wasdom gehadt en have, noch wardende en were Honder argelist. Begeren darumb vriendeüken, Hupert van Vail- wyck, porter to Dordracht, die eyn (juartier an dcmselven schippe mit dem schippherren hebben sali, in den saken vurderlich ende lo behulplick to syn, so verre dat yem die behouden have ind gudc in namen ind to behoif unss vurs. burger na luyde der Privilegien, die koufflude van der duytscher hansze in den landen hebben, weder werden ende vojgen moige. Ende wilt iu, eirsame gude vriende, hie ynne to unss vorgenanten burgers besten as vriende- 15 liken bewysen, as wy des ende allis guden genszliken getruwen. Urkunde unser steide ingesegels ad causas, unden up spacium diss briefs gedruckt, im jaire unss herren duysent 400 ind 51 des 12. dages in dem maende mertze. Deser certificacien is noch eyaie geschreven up perment des 20 lasten daiges van den maende julio anno 51, van werde zo worde, in maissen hie boeven geschreven steit, sine aliqua mutatione. 4:9. Nimwegen an Köln: Hat dessen Beschwerde wegen Be- kümmerung seiner Bürger in Venloo durch Johann van der Heeghe, Bürger zu Erklenz, erhalten; ivill sie vor die Versammlung der Ritterschaft und der Ratafreunde der vier Hauptstädte bringeri und dann antworten. 1451 März 16 (fer. 3 p. invocavit). Or. Pap. m. Sr. — Reg.-Verm.: Nymeigen ex facto arresti bonorum in Venloe. H. 39. März 18 Zutfen dgl: In demselben Sinne wie Nim- wegen. Hat deshalb auch an Roermonde geschrieben, aber noch keinen Bescheid erhalten. Or. Pap. m. Ssp. — Reg.-Verm.: anno 51. Zutphen, dann wie oben. — März 19: Arnheim wie Nimwegen. Or. Pap. m. Ssp. — Reg.-Verm. wie oben, doch: Arnheim. Hierzu noch andere Briefe geldin- scher Städte siehe Hanseakten. 50. Köln an Mecheln: Der Mechelner Bürger Peter vaii der Käm- men musste seine Rosinen wieder aus der Stadt führen, da die Hall- richter und die Unterkäufer im, Kaufhaus bei der Besichtigung feststellten, „dat der zoppe mit den rasynen 100 ind 81 quaid ind nyet koufmansguet geweist syn." 1451 April 3. Brb. 20, 109. 51—55 1451 25 51. Irmgard^ die Witwe des f K. B. Loif van den Hoeen, be- kennt, von Johann van Wermerskirchen und Johami van Segen ^ als Meistern der Gaffel Himmelreich, sechs rliein. Gulden erhalten zu haben, die diesem nach seinem Tode zustehen. 14ol April 9. Or. Perg. m. S. des Zeugen und Kölner Eingesessenen Heinrich Bosevogel, Goldschmied aus Do7't7nu7id : Adler, einen Schild mit drei Lilieti haltend, Urk. nr. 12328. 52. Köln an Erzbischof (Jacob I.) von Trier: Wildgraf Gottfried von Daun hat Kölner Kaufleute, die im Geleit des Erzbischofes zier Frankfurter Messe fuhren, „up den vuyden karren" zwischen Koblenz und Andei'nacli gefangen. Bittet, ihre Freigabe zu veranlassen. 14b 1 April 16. Brb. 20, 111', 2. Domino Treverensi. — April 26 dgl. : Der Wildgraf masst sich zu Unrecht einen Ilheinzoll (zu Geisenheim) an, d(n seine Vor- fahren angeblich vom Reich e^npfangen hätten. 113', 2. — Dijl an Ej^z- bischof (Dietrich) von Mainz. — Dgl. an Johann Rynck, Gerwin Fat, ThysWachendorp, Bertolt Questenberg, Goebel Paffendorp, Heinrich Oever- bach, Johann Blyterswych, Johann van Geb^e und andere Kölner Bürger auf der Frankfurter Messe : Warnt sie vor den Arigriffen der Feinde der Stadt. 114'. — Mais an Erzbischof (Dietrich 11.) von Köln: Bittet um Vermittelung bei Trier. 119' , 2. — Mai 10 an Erzbischof (Jacob 1.) wie April 16. 122. ~ Dgl. an F f alz graf Friedrich: Bittet um seine Vermitte- lung. 122', 1. — Ju7ii 2 dgl. an (die vier Kurfürsten). 125'. — Dgl. an Erzbischof Jacob von Trier icie April 16. 126 f. — Juni 30 an Erzbischof Dietrich von Köln. 134 f. — Juli 2 an Erzbischof Jacob von Trier. — Aug. 3 an Erzbischof Dietrich von Köln. 143' f. — Siehe unten: nr.l31. 53. Köln an den Deutschen Kaufmann zu London : Vereignet Feter van Straten das Gut, das er durch Johann van Berchem in England verkaufen ivill. (1451 Mai.) Brb. 20, 118', 2. 54. Köln an Herzog (Gerhard) von Jülich- Berg: Will sich wegen Erfüllung seiner Bitte, ihm die in Köln gekauften 50 Malter Malz akzisefrei folgen zu lassen, bei den Rentmeistern und anderen Rats- herren erkundigen, sobald diese wieder in der Stadt sind. 1451 Juni 18. Brb. 20, 131', 1. Domino Montensi ac Juliacensi. 55. Köln an Johan Coenninck: Bedauert, dessen Gesuch, den Neusser Brauern die Einfuhr von Keutbier zu gestatten, ablehnen zu müssen, da ein Gesetz dagegen bestehe. 1451 Juli 12. Brb. 20, 137. Verz. v. Loesch II S. 77. S6 1461 5« -58 66. Oem'ii Drizehen, Srhultheiss zu Strasshurg , beurkundet auf Grund eidlicher Zeugenaussagen, dass Hans Stengel von Strasshurg in Köln an Johann von l^ankfurt ein Schiff mit Wein für 632 Gulden verkauft hut^ dass ferner Konrad Weidelich von Schlettstadt, dem Johann von Frankfurt 60 Gulden schuldig war, diese Forderung auf Jfans Stengel in Gegenwart mehrerer Zeugen, unter anderm eines Unterkäufers, übertragen hat. 1451 Juli 14. (Margar. obent). Or. Pap. m. Ssp. H. 435. 57. Köln ver eignet dem K. B. Ludwig Kruyssgijn einen Pack, „iriDe haldende 30 graue gevytzde laken'^, die er von Copijn van der Goess in London an Zahlungsstatt annehmen musste, mit seiner Marke zeichnen und auf eigenes Risiko verzollen und aus England ausführen Hess. Das Gut war in Middelburg als Copijns Eigentum bekümmert, aber auf dessen Antrag wieder freigegeben und in Seenot nach Bergen op Zoom gebracht worden. Daher öffnete Copijn dort den Pack, um das Tuch vor dem Verderben zu schützen und über- gab ihn dann an Ludwig Kruyssgijn. f 14b 1 Aug. 6. Brb. 20, 144'. Unter der Abschr.: In simili forma seripti.m est alder- niannis Loudoniensibu« litteia deprecatorialis sub dato ut supra. — Reg. Hans U.-B. 8 S. 49. 58. Köln an Antwerpen: Wird die Weinfälschungen, über die es sich beschicert hat, bekämpfen ; dgl. an Dordrecht, Utrecht, Kampen, Deventer, Arnheim, Nimioegen, Zutfen, Wesel und Duisburg. 1451 Aug. 18. Brb. 20, 149 f. Gedr. Hans. U.B. 8 S. 50. — Aug. 29 Deventer an Köln: Ist mit dem Kölner Vorgehen einverstanden. Ihm ist aber in De- venter niemand bekannt, der das Oberland icegen des Mostes aufsucht. Or. Pap. m.Sr. Hanseakten; reg. Hans. U.B. 8 S. 53. — Sept. 2 Utrecht dgl.: Wird in seinem Gebiet ebenfalls gegen die Fälschungen vorgehen. Köln soll sie im Oberland bekämpfen. Ör. Pap. m. S. Hanseakten; reg. Hans. U.-B. 8 S. 65. Civitati Antwerpiensi. ünse fruntliche groisse ind wat wir guetz vermoigen. Eirsame wyse besondere gude frunde. Als ir uns in vurtzijden geschreven halt, so wie dat die wynkouffmanschaft nyet eirberlich gehantiert, noch befonden en wurde by also, dat man in etlichen 5 wynen bcvonden hedde gekrude ind diverse substancie, der naturen unbequeme etc., as ure. brief dat mit me worden ynnehelte. Also gude frunde, vynden wir nu mit ernstem erveirnisse, dat wir darumb gedain hain, dat die eirbere wynkouffmanschaft nyet also gehanthaft, noch gehantiert en werde, als sy van alders zo geschien lo 58 1451 27 plach ind sunderlingen van denghenen, die dat guet herafbrengen, in der wirtz ind mit den mosten, die wilche aJso gepulvert ind- gekruydt werden mit manicherleye kunsten, die dan darin ind darzü gedain werden, als man dat degelichs waile siet ind bevyndt, 5 waemit die wyrtze verhalden ind gedrengt wirt, dat sy nyet natuyrlichs hevens geheven en kan. Dan wanne dat dieghene willen, die deser kiinst gebruychen ind die können, so doint sy andcrleye Sachen daiin ind doint sy eynen of tz(w)ene dage zo- voerentz heven, wanne dat sy an den Stapel komen sollen, da sy 10 dencken zo verkouffen, up dat dan die moste heisschen soisse ind guet zo syn etc. Mar wanne dat sy dan verkouft syn ind hinder dem kouffmanne lygen ind zo wyne komen syn, so slyssen sy dan van dage zo dage ungewoenlichen sere ind werden suyre wyne gelich anderen nederwynen, als man dat waile ducke bevunden 15 halt ind noch degelichs bevyndt, als wir verstain, daemit dat die koufflude in dat gemeyne zo groissen verderflichen schaden komen synt ind noch vorder komen moigen, wirt dat nyet in tzijdeu verhoidt ind besorgt. Ind want dan dese Sachen an uns komen ind bracht synt worden ind uns ungotlich, unvoichlich ind schedelich 20 dunckt syn dem gcmeynen gude, so weulden wir dem gerne wederstant doin, goide almeichtigen zo eren in der koufifmanschat't ind umb des gemeynen besten willen ind weulden gerne doin verhoeden ind versorgen in unser stat ind an unsem stapeil, dat nyemant alsulche gepulvert ind gekruydt guet in unse stat, noch 25 an unsen Stapel veil enbreichte; as neymlichen seulde eyn yeder kouffman darup synen eyd doin, dat he zo der wyrtze ind mosten sulcher sophistitatien ofte gedroch gedain, noch doin doin en hedde oevermitz sich selver of yemant van synen weigen, ind wen man dan darboeyen bevunde mit sulchem guede, den ind dat guet 30 weulden wir doin richten, als geburlich were ind weulden dat ouch van stunt an van uns schryven boeven in die lande ind an die ende, da man die moiste pliet zo machen ind zo gelden ind warnen eynen yederen man darvur, up dat sich mallich darna wysse zo richten, jae also verre, als ure eirberheit dit seift in 35urre stat ind in urme gebiete ouch strack ind vestlichen halden wilt. Want verboiden wir unsen bürgeren alsulchs ind andere lüde seulden sich der kunste behelfen ind naronge daemit haven, ind hantieren ind seulden die dan alsulch vermengt, gepulvert ind gekruydt guet moigen brengen ind veile haven ungestraift, sonder 4ocorrectie daevan zo untfangen, beduchte uns, ungeburlichen syn ind meynen, yr sulchs nyet zolaissen wilt. Ind wat urs willen ind yr hieby doin ind wie yr uch in desen Sachen in desem zo- komendeii heriste ind ouch vort anhalden wilt, begeren wir ure gutliche beschrevene antwerde mit brenger dis briefs, uns darna 45wyssen zo richten, in unser schryft zo doin boeven in die lande, as vurgeroirt is. Ouch were waile unse begerde ind meynunge, Ol' yr desem nae deichtet zo gain, dat yr ure schrift ind warnonge 28 1461 58—61 dan horup doin wcult an die oeverlentsche steide, dae des dan noit wcre, dat wir ouch also doin willen umb der meister vorten willen, ind wilt uns die bricve mit senden by desem unsem boiden, so willen sy vort upwert senden, gelich mit unsen brieven. Ind wilt uch, gude vrunde, hie inne halden ind dat gemeyn bester. besorgen, as wir des ind alles guden gentzlichen getruwen urre eirsainheit, die unse herre got etc. Geschreven des 18. dages in dem maende augusto anno etc. .51. Opidis Dordracht, Utrecht, Kampen, Deventer, Arnhem, Nym- megen, Zutphen, Wesel, Duysburg divisim. i'> Unse fruntliche groisse intl wat wir gutz vermoigen. Eir- samen etc. Wir vynden by ernstem versoecke ind ervernisse, dat die wynkouffmanschaft nyet uprechtlich, noch eirberlich gehantiert Wirt, as van alders zo syn plach ind sunderlingen bij denghenen, die dat guet den Ryn heraf brengen, in der wirtze ind mit den i^ mosten etc., continuando prout supra Antwerpiensi. 59. Nimwegen, Zutfen und Arnheim an Köln: Beschweren sich^ dass sich die Kölner Bürger nicht an den Hanserezess, der den Ver- kehr mit Brügge untersagt, halten, „mer sie ende oer knechte ende dienre of andere van oerre wegen vuyren oer wijne daer, die daer slitende ende tappende". So brachte Heinke Quadern echgelen seine Weine dort in die „matke" und verzapfte die „stope" für sieben Grotj ebenso tin Küferknecht, sowie Johann van Hasselt, der Knecht Kirstein Cocks, der in Brügge an Johann in dem Blinden Esel sechs Stück absetzte. 1451 Sept. 9 (erast. nat. Mar.). Or. Pap. m. Sr. Reg.-Verm,: Nymegen, Zutphen, Arnhem ex factis recessis Lubicensibus. Hanseakten. — Ueber den Konflikt Kölns mit der Hanse wegen des Verkehrs mit Flandern siehe überhaupt Hanse-Rez. II, 4 S. 20 ff. — Ueber eine ähnliche Beschwerde des Deutschen Kaufmanns zu Antwerpen vom 17. Sept. siehe Hanseakten, gedr. Hans. U.-B. 8 S.69f. — Ueber das ähnliche Verhalten Kölns England gegenüber siehe ebd. S.68f. und Hanse-Rez. II, 4 S. 25 ff., 39 ff., 59 ff usw , ferner über die Rückkehr des Deutschen Kaufmannes nach Brügge im Sommer 1451. 405 ff. 60. Der K. B. Johann van Werde pachtet auf zwei Jahre die städtische Eisen- und Gewürzivage für wöchentlich 19 Mark köln. Pag. 1451 Sept. 20. Or. Perg. m. S. Werdes ^) und der Bürgen Wilhelm van Hueckes- hoven^) und Johann van Hurtet. Urk. nr. 12360. 61. Köln beurkundet eine eidliche Aussage Gretgin Vrydaigs, der Ehefrau Johann Boenenbergs und Witive Johanns van Roedesheim, 1) Siehe Anhang. 61-64 1451 29 wonach sie bestreitet, dass Konrad Goye ihr oder ihrem f ersten Mann zur Bezahlung einer Schuld 600 Königslobhen, das Hundert zu 14 ohei'l. rhein. Gulden, und sechs Tonnen Salm, die Tonne zu neun Gulden, gegeben hat. Sie bevollmächtigt Rutger Scherrer zur Ein- treibung der Forderung. 1451 Okt. 13. Brb. 20, 165'. 62. Köln beurkundet, dass Heinrich SmljtJiencke Kölner Bürger ist und bittet, ihn sein Vieh gegen gewöhnlichen Zoll ungehindert treibest zu lassen. 1451 Okt. 22. Brb 20, 161', s. 63. Köln beurkundet eine Aussage des städtischen Weinröders Sybe van Emmerich, wonach in zwei von ihm gemessenen Tonnen Öl je acht Quart fehlten. 1451 Nov. 8. Brb. 20, 170', 2. Wir, burgermeistere ind rait der steide Coelne, doin kunt alle denghenen, den diss brief vurkomende wirt, dat vur uns komen is Sybe van Emmerich, unser steide wynroider, ind hait bij syme eyde, den he uns ind unser stat gedain hait, begriffen, 5 dat he zwae tonnen oleys gestechen ind virgiert have, die Johannes Wydenbrugge, bewijser diss briefs, in unse stat bracht ind der he eine Lodowich Roeden, apteker, unsme burger, verkoufft hait, dat derselver tonnen eyne yeder eycht quarten faile, die sy zo cleyne halden, sonder argelist. Darna mach sich eyn yederman wissen zo 10 richten. Urkunde unser steide ingesegels, unden up spacium diss briefs gedruckt, gegeven im jaire etc. 51 des 8 den daiges in novembri. 64. Köln an München: Der Münchener Hans Ulrich gen. Gurteier ist den Kölner Kaufleuten Feter Engelbrecht, Goebel Faffendorp, Jacob van Syberg, Feter Knechtgyn, Feter Kannengisser und Johann von Roedesberg von Gütern, die sie ihm auf der Frankfurter Messe verkauft haben, Geld schuldig. Es ivird ihnen vorenthalten, „oeber- mitz, daz sich der vurg. Hantzen Ulrichs elige wyp anneyme, mit eyme behenden kouffe, zuysschen yn geschiet, desselbigen Hanszen guct vor sich alleine verentwerten, dardurch sy der unser gelt und guet mit sulcher behendicheit, unsern purgeren zo hinder, zo sich erkryget und vurwendet, zo behalden." Soll um des Kredites seiner Bürger willen nicht dulden, dass bei einander wohnende Eheleute 80 1461-62 64-G6 auf solche Weise Kaufleute um ihr Gut bnngen und soll dem Bevoll- mächtigten Johann van Stummel zur Bezahlung verhelfen. 1451 Dez. 18. Brh. 20, 180, 2. Den eirsarnen wysen burgernieisteren ind raide zo München, unsm besonderen gfuten frunden. — Unter der Ab sehr.: Scriptum est eciain iudici et iudicio zo München up der Sclirangen. — Dgi. Notiz über eine Vollmacht für Johann van Stummel. G6. Köln an J&ankfurt: Beurkundet, dass Heinrich Hoeneman vereidigter städtischer Spezereiu7iterkäufer ist und bittet, ihn gleich anderen Unterkäufern zuzulassen. 1452 Mä7'z 24. Brh. 21, 24', 2. Ueber der Ab.schr. : In sirnili forma scriptum est prout sequitur pro Heinrich Steynhuyss, die 11 aug(usti) anno 52. 66. Köln an die Regenten von Holland und Seeland unter ander m: Hat mit dem kaiserlichen Prokurator Konrad Billinck wegen Be- freiung Hollands, Seelands, Westfrieslands und des Stiftes Utrecht aus der Reichsacht verhandelt. Schlägt einen Tag mit ihnen vor dem Rate zu Lübeck bis zum 21. Mai (eicht dage vur dem hoege- zijde pynxsten) vor. 1452 April 21 (vrijdag na quasim.). Brb. 21, 30 f. — Aug. 21 an die Räte von Holland: Sollen tcegen der Erhaltung des Handeh auf die Vorschläge zur Befreiung aus der Acht eingehen, die Köln durch den Dr. Vastart übersendet. 62'. — Nov. 28 an die Regenten: Schlägt einen Tag icegenAufhebung der Acht vor. 96' f. — 1453 Febr. 1 dgl. : Hat mit dem übersandten Mayiater Corneliü van Noorde verhandelt, macht durch ihn iveitere Vorschläge. Sollen sicli möglichst bald von der Acht befreien lassen, da der Kaiser neue Briefe gegen sie ausgehen Hess. 115. — Aug. 2 dgl.: Köln vermag auf die Dauer nicht, den Angriffen der Feinde der Holländer gegen deren Gut Widerstand zu leisten, da es dem Reiche gehorchen muss 176 a f. — (Sept. 3f) an die Räte: Godart van dem Wasserfasse und Johann Frunt sollen zum Kaiser reisen. !Sie würden, falls die Räte wünschen, sich wegen Aufhebung der Acht verwenden. 194' f. — Okt. 12 an die Regenten : Hat bei dem kaiser- lichen Fiskal Dr. Hartimg von Cappell einreicht, dass die Mandate, die er gegen die Holländer an die Kölner Kirchen anschlug, erst zu Weih- nachten in Kraft treten sollen. Sollen .sich aber bis dahin aus der Acht befreien. Ihr Gesandter Reynart van Eten wird ihnen dazu Mitteilungen machen. 206. — 1454 März 11 an den kaiserlichen Kammermeister Hans Ungnade, Dr. Ulrich Lunenburger und Dr. Ulrich Rieder wegen Auf- hebung der Acht. Brb. 22, 22 f. — 1456 Aug. 14 an Herzog Philipp von Burgund und die Regenten von Holland: Hat die Gesandten des Herzogs, die Magister Johann van Oestdorp und Konrad van Noorde an die In- haber der AcJUbrnefe unterstützt. Brb. 23a, 83a f. — Vgl. ferner Brb. 23b, 12' und 30 (1451). — 1461 Juni 23 Köln an alle Leute und besonders an Basel, Speier, Frankfurt und Lübeck: Beurkundet eine Sühne, die durch Johann Steynhuyss für Konrad Schreiber, Hans Schreibers Sohn von Basel, durch Johann van Bell und Johann Angelmecher für Hedwig, die Witwe des Elias vanme Syle, Dorothea, Witwe Adams vanme Syle, und Neisgyn, die Witice Ludwigs van Lindenberg, mit Holland, Seeland und Friesland abgeschlossen wurde. Die Länder zahlten eine Entschädigung 66—69 1452 31 und wurden dafür aus der Acht entlassen. 51. — Dgl. an Kaiser Fried- rich (III.). 57^, 7. — Juni 25 dgl. an die vier Städte: Setzt sie vom Aus- tausch der Sühnefnittel zwischen den streitenden Parteien in Kenntnis und hütet, es ihren Bürgern weiter zu verkündigen. 58, 2 f — Juni 27 : Köln beur'kundet eine eidliche Aussage seiner ohen genannten Bürger^ wonach sie keine Achthriefe gegen Holland usw. mehr behalten haben. 57' f. — 1458 Ja/n. 25 : Niesgijn, Ludwig van Lyndenbergs Witwe, quittiert der Stadt Köln über 28PI4 oberländ. rhein. Gulden als Rest ihres Anteils an der von den Niederländern zu zahlenden Entschädigungssumme, die bei der Stadt hinterlegt worden war. Or. Perg. m. S. der Zeugen Mathys van Tytz (Schild mit drei Eicheln) und Joist van Aich ^). Urk. nr. 12667. — Siehe hierzu Bd. I nr. 706. 730, 731. 760. 67. Kohl an alle Behörden und besonders den Deutschen Kauf- mann in London: Bela, die Witwe des K. B. Johann Luyffart, be- vollmächtigt den Londoner Eingesessenen (incolani) Johann van Wesel zur Erledigung aller von ihrem f Mann hinterlassenen Handelsgeschäfte* 1452 April 22. Brb. 21, 31, 2, Lateinisch Procuratorium Bele, relicte Johan Luyffartz. 68. Köln an Gerlach von Breitenbach, Herrn zu Königsberg: Be- urkundet eine eidliche Aussage der Kölner Bürgerin Elsgin^ Witwe Tielman Ullouchs, wonach ihr Hans Gerstringer und Hans Barber von Königsberg am 20. Jan. (Sebast.) „seven sarrocksdoicher ind ander lynendoich" für 22 oherl. rhein. Gulden 16 Heller abkauften, das Barber selbst ins Schiff trug und ausführte. Da sie ihr Geld nicht erhielt, Hess sie Gerstringer durch das Hochgericht zu Köln bekümmern und gefangen setzen. Soll Barber zur Bezahlung veran- lassen. 1452 April 24 (maeiid. 11. mis. dui.)« Brb. 21, 33, 2. 69. Köln an Lübeck: Bittet, sieben Terlinge englisches Tuch^) Bertolt Questenbergs und sieben Terlinge'^) der Gebrüder Ruprecht und Georg Blyterswich nach Osten passieren zu lassen, da sie vor dem Handelsverbote Lübecks gegen England vom 5. März (remin.) gekauft worden sind und zuvor zum Teil in Seeland waren. 1452 Mai 27. Brb. 21. 39 f. Civitati Lubicensi. — Dgl. ein besonderes Vereignungs- zeugnis 7nit Bitte wie oben für Bertolt Questenberg und ein anderes für die Gebrüder Blyterswich. Dabei: In simili forma appiopriaverunt Johan Blyterswijch V2 terlinck engelsclier laken, tali siguo i) et littera C sig'iiato t't*^Heinricus, Irater eius, drij terlinge istis signis^) et unus littera p, aliiis ) Zeichen siehe Anhayig. 82 U62 69-73 littera q et tercius littera r nignatus, coruni bona «int et circa festurn Michaelis enipte et ultra mare in Antw(',rj)ia elc. Dutuni ultima inaii. In siniili forniu appropriaverunt Koepriclit Hlyterswych et Joeris Blyterswych, fratres 7 terlinj>"e, cum isto signo i) si^'nati, ut Bertolt Questenber^- appro- priavit sub data 27. maii. Reg. Hans. U.-D. 8 S. 110. — Aug. 22 wie oben Mai 27. 63'. — Aug. 22: Köln beurkundet eine eidliche AuH.^age Clais Lyndemans, wonach dieser drei Terliuge und ein Pack englische.<< Tuch (gezeichnet)^) in England kaufte, im August 1461 bereitii nach Seeland, und dann nach Hamburg bringen Hess, von wo es diirch den Inhaber des Briefes, Peter Sas.se, an einen Wirt in Neustadt in Holstein befördert wurde. Bittet, es ungehindert passieren zu lassen, da es an dem Streit mit England nicht beteiligt ist. 64. Unter der Abschr.: In simili forma appropriavit Johan Dasse 2terlinge. nullo signo signato, prout dam in spacio continet. lieg. Hans. U.-B. 8 S. 132 nr. 174. — Dgl. an Herzog Adolf (XI.) von Holstein und Schleswig: Bittet tvie oben für Lyndeman und Das.se, die Sasse zu- gleich vertreten soll. — Dgl- an Neustadt mit der Bitte um Vei^mittelung bei Herzog Adolf. — Dgl. an Lübeck: Bittet wie oben. — Sept. 1 Lübeck an Köln: Weigert sich, da seinen eigenen Bürgern der Umgang mit eng- lischen Tüchern auch verboten i.st. Or. Perg. rti. S. Han.seakten. lieg. Hans. U.B. 8 S. 133, nr. 178 und Anm 4. —' Sept. 13: Köln übergibt die Antwort an die interessierten fünf Kaufleute. 70. Gutachten der Kölner Kaufleute über den Eezess der Ulbecker Tagfahrt von Febr.-März 1452. 1452 Mai. Hanseakten. Gedr. Hans. U.-B. 8 S. 110. 71. Köln an Kaiserswerth: Vermag loegen der entgegejistehenden städtischen Gesetze den dortigen Bürgern nicht zu erlauben, in Köln ihr Bier zu verkaufen. 1452 Juni 23. Brb. 21, 43', u Den eirberen gemeinden zo Kevserswerde. 72. Köln an Kampen: Bittet, dem Ueberbringer des Briefes zum Ankauf eines Störs behilflich zu sein, der zum Bürgermeister essen nötig ist und da augenblicklich solche Fische in Köln nicht zu haben sind. 1452 Juni. Brb. 21, 45', u Kampen. 73. Köln an Dechant und Kapitel zu Lüttich: Die in Lüttich ver- kehrenden Kölner ICauf Leute und besonders Konrad van Berchem haben sich beklagt, dass sie dort an den Bischof heim Verkauf von Tuch einen Zoll von ^j^^ des We^^tes zahlen müssen. Da Köln ungern Re- 1) Siehe Anhang. 73. 74 1452 83 pressalien ergreifen will, soll das Kajntel die Abschaffung der Abgabe veranlassen. 1452 Juli 31. Brb. 21, 51'. Den eirwirdigen wailg-eboiren ind eirsamen dechen ind capittele der kirclien zo Luytghe, uisseii herren ind guden frunden — Okt. 30 an das Kapitel: Wilnscht nicht, dass die Kölner sich weigern, den gebührlichen Zoll an den Bischof zu zahlen. Doch solange ihre Verpflich- tungen strittig sind, wollen sie nicht in Lüttich angegriffen werden, wie das der Zollerheber Mathys Hauweile, woenende bij der Gewanthallen bij sent Lambrecht, und seine Gesellschaft mit Konrad van Berchem getan haben. Bittet, die Kölner nicht gegen altes Herkommen zu beschwei'en und Konrad van Berchem bis zur Entscheidung der Streitfrage unbehelligt zu lassen. 89', .?. Reg. Hans. U.B. 8 S. 141 f. — Nov. 21 dgl.: Dankt für Entgegenkommen wegen Konrad van Berchem; bittet für ihn ivie oben. 94, i. 114:. Köln an Dechant und Kapitel zu Lüttich: Sollen die von den Lütticher Fassbindern eingeführte Einrichtung, dass immer nur bestimmte Mitglieder ihres Amtes die Weine der fremden Kaufleute behandeln dürfen, aufheben. 1452 Jtdi 31. Brb. 21, 52. Gedr. Hans. U.-B. 8 S. 121. - Äug. 28 dgl: Bittet um klare Antwort. 67, 2. Der paff(s)chaff zo Luytghe. Eirwirdige ind wailgeboiren eirsamen lieve herren. Uns haint ouch etzliche unse burger, die mit der wijnkoufifmanschaft bynnen ure stat verlieren, zo kennen geguYen, die vasbender bynnen der 5 stat Luytghe eyn nuwe verdrach gemaicht ind besondere luyde van dem ampte darzogevoigt haven, vreymden kouffluden, unsen bürgeren, ind anderen, yre wyne zo bereiden ind zo verbynden, so dat nyemant van den unsen, den des zo doin were, yemant haven mach, die yn yre guet na noittroift bereide ind verbynde, 10 deshalven die koufflude besweirt ind vaste zo schaden komen ind noch vorder komen moichten, dat die gemeyne naronge die lengde hinderen wille, so verre sulchs nyet anders versorgt wurde, sunderlingen dieghene, die darzo van dem ampte gesät syn zo allen tzijden, as des noit is, nyet anzokomen synt ind ouch m vorderen loen neymen van yrme guede, dan gcwoenlich is. Ind want wir dan sulchs moitwillens ind gedrenckenisse van eynichen ampten bynnen unser stat, up undersaissen der stat ind landz van Luytge zo machen of vur zoneymen, ungerne gestaden seulden weder eyn gemeyn beste, so bidden ind begeren wir van urre 2oeirsamer vcnnoigender wysheit, mit dem ampte der vasbender of anders, as des noit were, doin zo voegeu, dat unsen bürgeren sulch verdrach, daby sy zo groissen verderflichen schaden in maissen vurs. komen moichten, avegestalt werde ind yederman vrij blijve, eynen meister des amptz zo syme willen ind noiden 25 zo neymen, die yn yre guet umb gewoenlichen loen bereiden, as Kölner Handel und Verkehr. II. 3 84 U62 74-78 ure eirwirdigc cirsamheit waile mirckt, rcdelich ind eyn gemeyn nutz were. lud wat unsc bürgere dis urre underwysongen geiiyessen moigen, begeren wir eyne gutliche wederbeschrevene antwerde by breiiger dis briefs van urre eirsamheit, die unse iierre got etc. Datum ut supra cum inclusione littere predicte ^). f> 75. Köln an Werner von Palant: Bittet , die Freigabe der Weine zu veranlassen^ die der Schultheiss von Weissweiler dem Kölner Fass- binder Johann van Erpell bekümmert hat. 1452 Aug. 8. Brb. 21, 57, 2. Hern Wernher van Palant ex Johannis van Erpell, vasbendero. — Aug. 20 Werner von Palant an Köln: Seine üntersassen zu Weissiveiler hatten dem K. B. Johann van Erpel Weine weggenommen, weil sie häufig unberechtigt durch Hermann vanme Hirtze bekümmert worden waren, wenn sie in Köln ihre Kaufmannschaft trieben. Die Weine wurden bald freigegeben, so dass Johann keinen Schaden erlitten hat. Ausserdem, versäumte er wiederholt, sein Recht vor dem Schultheiss zu suchen. Or. Pap. tu. Ssp. Reg.-Verm.: Domini Werneri de Palant pro Johanne Konynck alias de Erpell. H. 435. — Sept. 13: Köln an Werner von Palant: Die Weine haben zehn Tage lang auf den Wagen (gezauwen) in der Sonne gelegen und sind daher verdorben. Soll Schadenersatz ver- anlassen, Brb. 21, 72\ 2. 76. Köln beurkundet auf Veranlassung Tielman Krummes eine eid- liche Aussage von Wilhelm ten Scheven, wonach auf den Briefen, die er für sich und Johann van Wynter in England erhielt^ Tielman Krummes Name und Zeichen ohne dessen Wissen und Willen ange- bracht wurden, dass dieser davon nie Güter bekommen hat und dass Scheven nie sein Knecht oder Bevollmächtigter icar. 1452 Aug. 19. Brb. 21, 61, 2. 77. Der K. B. Peter Blech an Köln: Beklagt sich wie andere Bürger, dass an den 68 Hut Salz, die er sich vor einem Jahr und 20 Wochen durch die Salzmüdder messen Hess, bei der letzten Messung 12 Hut abgegangen ivaren. Bittet, die Salzmüdder zum Schaden- ersatz zu veranlassen. (1452.) Brb. 21, 62 d. 78. Köln an Brüssel: Tielman Buckvell, genannt Kremer, schickte durch den Kölner Fuhrmann Jacob Nobbe 15 Stück Wein nach Brügge. In Alst wurde das Gut durch den Kapitän angehalten, iveil es angeblich nach Gent bestimmt sein sollte. Erst nachdem die Fuhrleute in der Höhe von 600 Kronen vier Bürgen stellten und 1) Siehe nr. 73. 78-82 1452 35 gelohten, von Brügge ein Zeugnis über die Ankunft des Weines zu bringen, wurde er freigegeben. In Gent wurde er jedoch gewaltsam beschlagnahmt. Nobbe als „principailvrechter" und Stephan Greve- raide, „geswoeren besteder bynne nunser stat"; bestätigen eidlich^ dass der Wein nach Brügge bestimmt ivar. Bittet, die Befreiung Buckvells von den Verpflichtungen gegen den Kapitän zu veranlassen. 1452 Sept. 6. Brb. 21, 69'. Reg. Hans. U.-B. 8 S. 134. 79. Köln an Nürnberg: Soll von den „Poimgartener kouffluten" 7000 oberländische Gidden in Depositum nehmen, dem Kaiser zur Verfügung stellen und dessen Schuldverschreibung an Köln senden. 1452 Sept. 13. Brb. 21, 72', i. — Okt. 3 Nürnberg an Köln : Hat das Geld bekommen. Wird damit verfahre7i, ivie es wünscht. Or. Ferg. m. Ssp. Köln und das Reich 477. 80. Köln an Strassburg: Beurkundet auf Veranlassung des Strass- burger Bürgers Meyer Hans des Jungen die eidliche^i Aussagen der U7tterkäufer Clais Hoenemann und Foltz Keyser, sowie Druytgins van Stummely wonach letztere in Köln von Vetter Hans vier Stück Wein kaufte und ihm den Gottesheller gab, ohne dass Meyer Hans, der sich in Brabant befand, zugegen loar. Sie ist noch 14^1^ Gulden davon schuldig. 1452 Sept. 23. Brb. 21, 74 f. 81. Köln an Landgraf (Ludwig L) von Hessen: Bittet, die Kölner Kaufleute vor den Angriffen Peter HeidenreicJis, der sie ohne Grund der Stadt loegen bekümmert, zu schützen und das durch ihn in Spangenberg beschlagnahmte Gut Ulrichs van Boichem freigeben zu lassen. 1452 Sept. 25. Brb. 21, 74' f. Lantgravo Hassie ex arresto in bonis Ulrici de Boichem. — Okt. 31 dgl. 89. — Dgl. Dez. 12. Dgl. an Spangenberg: Ulrich van Boichem schickt Konrad Roedenberg als Bevollmächtigten. 200' f. — 1453 März 7 an Landgraf Ludwig : Bittet, die Kölner vor Feter Heidenreich zu schützen. 119' f. Dgl. an Spangenberg. 120, 2. 82. Köln an Bischof Walram von Münster: Die Zeit, „dat die kouflude uys den Nederlanden mit ossen ind provanden unse stat 86 1452 82. 83 versuchen werden", steht bevor und auch Münsterer Kaufleute nehmen an diesem Handel teil, JHttet, allen wegen der Versorgung der Stadt Geleit zu gewähren, 1462 Okt. 4. Brb. 21^ 78. Domino Walramo, epibcopo Monasteriensi. 83. Morgensprache von Bier und Keute. (Verbot des fremden Bieres). 1452 Okt. 4^), a) F. 125, 58 äff. b) Ebd. 94 äff. Spätere Abschr. aus dem 15. Jahrh. mit Berück- sichtigung der Aenderungen. Van bier ind keuten [proclamatum anno domini 1452 feria quarta post Remigii] *). 1. Biereinfuhr- (1.) Ir eirber lüde. Unse herren vanme raide haint oever- verbot. dragen, ordineirt ind gesät vur yrre steide ind gemeinden beste, dat man gein vreymde bier^) nu vertan in Coelne brengen, noch 5 brcngen laissen sali helmlich, noch offenbair in einicher maneren of voegen, wie dat euch zogain of geschien moichte under der penen herna geschreven. 2. Dgl. gegen (^2.) Vort haint unse herren oeverdraigen, dat man geine keute /rew^e. *S^ra/en. ^I^j^^^j^ Coelne bruwen, noch zappen, noch euch)*) van buyssen lo herin brengen sali, heimlich, noch offenbair in geinicherwijss. Ind wer da an bruchich befonden Wurde, den sali man, sonder einiche beede darvur zo geschien, boissen, as herna geschreven volght. Dat is zo verstain: wilch man of wyff of yemant anders van bürgeren, burgerssen of ingesessenen herweder dede ind bier i5 of keute in den schiffen hoilde vur der stat Coelne ind herin breichte, dede heilen of brengen, id were mit kruychen, kannen, tonnen of deinen vesgijn, der sali, as ducke dat geschege (ind)-"^) damit befonden wurde, 5 marck zo boissen gheven, die half unsen herren vanme raide ind die ander helfte den biermeisteren 20 zertzijt dienen sali, sonder einicher könne beede darvur zo geschien, wilche boisse man nemande, he sij wer he sij, zo gude laissen of quit scheiden sali. 5. Verbot des (3.) Vort haint unse herren eindrechtlichen verdragen, dat Zivischenhan- ^^^ ^^ vertan gein vurkeuffer of vurkeufferssen, die bier veile 20 aeis mzt trem- dem Bier (siehe V^^S^^ ^^ haven, geinicher könne bier (dat van buyssen herin aber Anm. 1 Seite 31). ]) ^^^ ^gyj Aenderungen und den Ergänzungen geht hervor^ dass die Ordnung schon vorher in Geltung war. Vermutlich wurde sie mehr- fach je nach den Schwankungen der städtischen Getreide- und Bier- handelspolitik verwendet. — Siehe hierzu nr. 55 und nr. 97. 2) Von ziceiter Hand mit hellerer Tinte. Die Ueberschrift von dritter Hand. 3) Hand 2 (aber durchgestriche7ij : ader keute. 4) Durchgestrichen. 5) Durchgestrichen. Dafür: of. 83 1452 37 queme, noch keute) ^), heimlich, noch offenbair mit geinicher be- hendicheit veile haven sullen under einre penen van 5 marcken coeltz, so ducke ind raanichwerf sy damit befunden wurden, wilche pene half unse herren vanme raide ind die ander hclfte die bier- 5 meistere zertzijt haven sullen, ind des sullen die biermeistere zo allen wechen zom mynsten zweir mit vlijsse in der stat umb gain ind versoecken, of sy sulchs jet gewar konden werden, ind sich da inne ernstlichen halden up yren eidt, dat dat gestraift werde, niemant zo oeversien sonder argelist. 10 (4.) Item haint unse herren verboiden, dat niemant, he sy 4. Verbot des ouch, wer he sy, van nu vortan geinicher könne bier of keute V^^aufsvor vur der stat Coelne in den schiffen of anderswa veile haven, noch ^auer. ^Ein- niemant in den schiffen zo zappen, hoelen of drincken soele, ind fuhrerlaubnis wer darweder dede, der sali der stat vrijheit untberen, der gein für Bier, das 15 schirm haven, noch gebruychen ind so wer dat darenboyven dede, ^^^ Bürger so wa man den ankomen kan, sali man yn, he sy man of vrauwe, Q^hrauch he- in einen der steide thurn leigen ind sali dartzo 10 marck zo kommt. boissen geven, ee he uis dem thurne gelaissen werde, id enwere dan Sache, dat jemantz, binnen Coelne woenhaftich, einich bier 20 van buysen van gunst sonder argelist gesant wurde. Ind der, dem dat also gesant wurde, mit syme eide begrijffen weulde, dat he sulchen bier niet verkouffen, sonder vur sich selfs behalden ind in syme huyse ind mit den synen drincken wille, dem sali man dat selve bier inlaissen volgen up die aide assise, die darup 25 vur gesät geweist is. (5.) ^) Vort, ir eirbere lüde, umb dan die gemeinde in diesen f • Brauer vurscr. punten zo besorgen, haint unse herren vanme raide ernst- ^^^l^ß^^^^^ liehen allen bruweren binnen Collen ^) doin sagen, sulchen bier brauen. zo bruwen, daemit mallich verwart sy ind darzo etzliche nie bier 30 up gesät *) mit namen (zwei hoppenbier) •''), davan die quart ^) gelden sali '^) dry haller. Ouch haint unse herren vanme raide ein bier doin bruwen, daevan sy den stalen ^) den bruweren gegeven haint, sich darna zo richten up die boysse (vurscr.) ^) ^^) ^^). Ind 1) Durchgestrichen. Dafür von Hand 2: oder keute, id were binnen of buyssen Collen gebruwen. 2) Das folgende von Hand 3. 3) Darüber von Hand, 4: die sy darumb bij sich haint doin heisschen. 4) Durchstrichen: haint. 5) Durchstrichen. Am Rande von Hand 2: 8 k(eute) ind 6 hoppenbier. 6) Von Hand 2 am Rande: neit. 7) Dgl.: boven. 8) Von Hand 2 darüber: beide van bier ind van keute. 9) Durchgestrichen. 10) Am Rande von Hand 2 : Wer des neit endede ind up sulchen stalen neit en bruwede, dat man dem syn huys zodoin sali ein verdel jairs lanck, da binnen sich an dem bruwen neit zo erneren, ind man sal van stunt an einen anderen in syn stat setzen, umb den willen, dat den gemeinden goide gereitschaff geschee. 11) Das folgende von Hand 4. 88 14B2 83. 84 up dat dit die vest lieber gehaldcn werde van den bruwcren, so haint unse hcrren den bruwercn mit uisgcsaecht, of sache were, dat. sy der gemeinden nuillich up gyn penwert geine gude gereit- scliaft en deden, noeh up den stalen vurscr. gein gut bier en hruweden, so willen unse herrcn yre stat allen vreymden luden offenen ind bier van en buyssen herin laissen brcngen ind dat laissen verkouffen ind zappen urab redelich wert, as unse herren beduncken, dat dan bestain mach. 84. Köln an Herzog Phüij^p von Burgund: Die K. J3. Johann van Mer und Jacob van Oirle icollten Wein, den sie auf dem Ant- werpener Markte nicht verkaufen konnten, durch ihre Diener zur See nach Brilgge bringen lassen. Nachdem diese zweimal Geleits- und Zollgeld gezahlt hatten, wurden sie im Hafen von Terneuzen durch Junker Adrian van Bursselj Kapitän zu BiervUet, bekümmert und gefangen, weil das Gut nach Gent bestimmt sein sollte. Die Kaufleute bestreiten das eidlich. Bittet, die Freigabe 'der Leute und des Weines zu veranlassen. 1452 Okt. 14. Brb. 21, 81 f. Domino duci Bourgundie. Heg. Hans. U-B. 8 S. 140. — 1453 Jan. 27 dgl. Ulf. — Dgl. an Antwerpen mit der Bitte um Ver- mittelung bei Herzog Philipp. 112 f. — 1458 April 13 dgl. 134 f. Reg. Hans. U'.-B. 8 S. 175. Siehe ferner 1459 Jan. 17; Brb. 25, 2' f, reg. a. a. 0. S. 478. — Sept. 22. Brb. 25, 71' f; reg. a. a. O. S. 524. — 1461 Febr. 16. Brb. 26, 15; reg a. a. O. S. 608. Brb. 26, 26, 7; reg. a. a. 0. S. 615. - 1461 März 25 dgl. an Adolf van der Burch, Goswin van Stralen und andere Kölner Bürger auf der Frankfurter Messe: Waryit sie vor dem Verkehr mit Burgund, da der Herzog den Kölnern den Verlust aller ihrer Vor- rechte an den Zöllen und auf den Märkten von Antwerpen und, Bergen op Zoom angedroht hat, falls Johann van Mer und Jakob van Oirle ihre Forderungen, die sie am kaiserlichen Hofe gegen Antwerpen verfechten, nicht aufgeben. 26', 2; reg. a. a. 0. S.614; vgl. 30 f. — April 8: gedr. a. a. 0. S. 617. — Ap74l 15 an Johann van Mer: Soll die Angriff'e auf Anticeipen am kaiserlichen Gericht einstellen und nach Köln kommen, wo ihm der Rat billige Ausgleichsvorschläge machen wird,. 33, 2. — April 18 an Kanzler und Rat von Brahant: Hat einen Boten an das kaiserliche Gericht geschickt, der Johann van Mer zurückholen soll. Bittet um zicei Monate Ausstand. 42' f. — Anfang Mai (6.f) dgl. um fünf bis sechs Wochen vom 1. Juni an, damit die Kölner den Antwerpener Markt be- suchen können. 44 f. ; reg. Hans. U.-B. 8 S. 624 ; s. Anm. 1. — Mai 6 an Junker (Johann) von Nassau: Bittet um Vermittelung bei Antwerpen. 44', 2. — Juni 15 an Kanzler und Räte von Brabant und an Anttcerpen: Johann van Mer will nachgeben, wenn er die 212 Gulden erhält, die von den ihm und Jakob van Oirle genommenen Weinen in Middelburg depo- niert sind. Sollen das vermitteln. 54'. — Juli 10 an den Rat von Brabant: Hat seinen Brief, wonach das Geld nicht in Middelburg liegen soll, er- halten. Den beiden Kaufleuten ivurden von Leuten des Herzogs von Burgund ihre Weine loeg genommen, die sie vom Antwerpener Markte nach Brügge führen ivollten. Bittet, sie entschädigen zu lassen. 60 f. — Jtdi 24 an Kanzler und Rat von Brabant : Bezeugt, dass Johann van Mer und Jakob van Oirle die Verfolgung Antiverpens vor dein kaiserlichen Hofgericht eingestellt und auf alle ihre Ansprüche verzichtet haben. 84—87 1452 39 Sollen veranlassen, dass der Herzog von Burgund nun die alten Vorrechte der Kölner in seinem Lande wieder herstellt. 62 f. ; reg. a. a. 0. S. 633 f. — Dez. 14 Köln an Middelburg: Johann van Mer und Jacob van Oirle, denen im Genter Krieg in Terneuzen durch die Burgunder luertvolle Rheinweine weggenommen wurden, haben berichtet, dass diese nach Middelburg ge- bracht und dort in der Abtei oder in der Stadt verzapft wurden und dass das Geld davon bei dieser oder bei dem Abt hinterlegt wurde. Bittet, es den Kölner Bürgern zurückgeben zu lassen. Brb. 26, 99', i. Reg. Hans. U.-B.8 S.658. — Dgl 1462 Okt. 6. Brb. 26, 194' f. — 1463 April 20 in gleicher Sache auch an den dortigen Abt Peter van dem Damme. Die Weine wurden darnach in dem Kloster verzapft und der Erlös dort hinterlegt. Brb. 27, 33', i. 2. — Juni 24 Middelburg an Köln: In Middelburg ist von der Sache, die sich vor langer Zeit zugetragen hat, ivenig bekannt. Einige noch lebende ehemalige Schöffen entsinnen sich, dass früher ein Mann aus Köln tatsächlich Rheiniveine, die unter dem Kran auf der Strasse lagen, bekümmern Hess. Da man nicht wusste, wem sie gehörten, trugen ihm die Schöffen auf binnen 14 Tagen den Eigentümer nachzuweisen. Es meldete sich jedoch niemand zu dem Gut, worauf der Abt auf Bitten einiger Leute später erlaubte, es bei ihm einzukellern. Dieser hat aber nichts wieder davon gehört, weiss auch nichts von Geld, das als Erlös vom Verkauf des Weines bei ihm liegen soll. Hanseakten; reg. Hans. U.-B. 8 S. 775; siehe ebd. 9 S. 8. — Siehe oben nr. 78 ^\ 85. Köln an Nürnberg: Beurkundet eine eidliche Aussage des K. B. Johann van Seveneych, wonach dieser an Jorge Schussler, Bürger zu Nürnberg, noch eine Restforderung von zwei Schuldbriefen in Höhe von 334 oberl. rhein. Gulden hat, ferner eine unverbriefte Forderung von 150 Gulden für 25 Arrasch, die er ihm auf der letzten Frankfurter Messe „uf koufmans gelouben" verkaufte. Bittet^ die Bezahlung an seinen Diener Wilhelm van Schefen zu veranlassen 1452 Okt, 20. Brb. 21, 84'. 86. Köln an Lübeck: Beurkundet eine eidliche Aussage des K. B. Johann Hupe, tconach der f Lübecker Johann Snerynck ihm 124 U Sterlinge schuldig geblieben ist, die der Lübecker Heinrich Carstorp als Bevollmächtigter Hupes einziehen soll. Was Heinrich Gyseke, Hupes Diener, bereits empfangen hat, soll abgerechnet werden. 1452 Okt. 21. Brb. 21, 85, i. 87. Köln bevollmächtigt den Ratsherrn Johann Breyde zur Ent- kümmerung des Kölner Gutes, das Johann Roesekrantz in Seeland und in anderen Gebieten anhalten Hess. 1452 Okt. 26. Brb. 21, 88, i. — Okt. 27 an Bergen op Zoom: Dankt für die Hilfe, die es den durch Roesenkrantz angegriffenen Kölnern gewährt hat. Schickt Johann Breide als Bevollmächtigten. 88, 2. 1) „Johann van der Mer, eventurre" (!}: in Urk. nr. 3374 (1476) (!). 40 U62 88. 89 88. Der Weinröder lUynart Fent tntt unter Verzicht auf sein Sterbegeld aus der Gaffel Jlimmelreich aus. 1452 Okt. 31. Or. Perg. m. beschäd. S. Fents. Urk. nr. 12450. Ich, Reynart Fent, wynroider zerzijt der steidc Coelne, doin kunt, 80 as ich eine lan^e zijt van jairen ein mitgaffelgesell geweist hin mit do.v eirsamcr geselschaft ind gaffelgosellen up deme Hcmelrycli in Coelne, ind want ich dan nu vortme niet wale gevolgen kan, die gaffel zo halden, as dat gewoynlich zo syn 5 pleyt, dairumb mir die eirsam geselschaft, gemoinlichen vurgeroirt, mir van nu vortme uml) mynre flijsslicher beden willen des navolgens ind die gaffel zo halden erlaissen hain ind niet vurder up die gaffel verbunden syn sali, dan ein bijgeswoiren, so bekennen ichj Reynart vurs., overmitz desen briet' vur mich ind myne orven, lo dat ich dairumb die vurs. gaffelgeselschaft gemeinlichen quijt ge- schulden hain ind quijt scheiden mit disme brieve van alsulchen vier gülden, drij marck ind vunf Schillinge coltzsch paimentz ge- rechnet vur jederen gülden, as sy mynen erven na myme doide geven solden van minentwcigen van der geselschaft wegen sunder 15 argelist. Dis zo Urkunde der wairheit, so hain ich, Reynart vurs., myn ingesigel vur mich ind myne erven an desen brief gehangen. Gegeven in den jairen unss heren dusent vierhundert zweiind- funt'tzich up alreheiligenavent. 89. Graf Johann von Nassau- Vianden imd Diez an Köhi: Be- schicert sich über verdorbenen Waid, den Siegener Wollenweber dort gekauft haben. Siegen, 1452 Nov. 5. Or. Pap. m. Sr. Eeg.-Verm.: Comes de Nassau ex Peter de Kerpen. Bi'iefeingänge. Unse fruntliche groisse ind alles guet zuvor. Eirsarae besondere gude frunde. Wir begeren uch zu wissen, wie etliche meistere und knechte des wullenhantwercks unser stat zu Sigen hiebevor etlichen weynt vur dogende und koifmansguet weder einen uweren bürgere mit namen Peter van Kerpen golden haben, der in sulchen 5 weit vur ^) koifmansguet verkoift und zogesaget halt. Haut de unsere sulche weyt daruf infangen und den mit verberen van Wetzslar, van Sigen und Herborn und ouch van eyme verber, derselbe Peter van Colne darumb zo Sigen sante, laissen versuchen, damit verben und den pruben. So ist der weyt van keyme werde und zomail 10 boese und undogende geweist, als sich das in wairheit an den verberen und anderen, damit umbgangen haut, erfynden sal, dadurch die unsen und durch Peters zusage zo groissen costen und schaden 1) Durchgestrichen: guet und. 89-92 1452 41 komen synt, den wir meinen, Peter in na vurgeruerter geleigenheit biliich rychten suUe. So biden wir uch sere fruntlichen und begeren mit gantzem ernste, ir wollent den egenanten uweren bürgere underwijsen und 5 darzu halden, das er den unsen obgenant iren schaden, sy sulchs weides und syner zosagongen halben gehait hant, rychte und keire und uch da inne bewijsen und geburlich halden, als wir neit zwijvelen, ir doin sult, und na vurs. saichen versteet, biliich sij und wir ouch den uweren in sulchen oder meren saichen, abe die 10 in unsen landen oder gebiede zo doin hetten, gerne doin sulden. Das kenne unse herre got, der uch beware. Gegeven zo Sigen under unsem sigel uf sondag neist na alre hilgen dach anno 52. Johan, grave zo Nassauwe, zo Vyanden und zo Dietze, | here zu Breda, drosset van Brabant. 90. Köln an Antwerpen: Johann van der Laer im Roten Schild zu Äntioerpen hat dem K. B. Hermann van Broichuysen Weine für 185 rhein. Gulden bekümmert, luozu dieser sich binnen 14 Tagen in Äntioerpen zu Gericht stellen soll. Das ist ihm unmöglich; er gesteht auch Johann v. d. Laer keinen Grund zu, ihn anzugreifen, obwohl dieser behauptet, dazu berechtigt zu sein, loeil Hermann van Broich- huysen der Erbe eines verstorbenen Schuldners sein soll. Bittet, dessen Bevollmächtigten Heinrich Huynswyn anzunehmen. 1452 Nov 25 (Cather.). Brb. 21, 94' : B(urgermeisteren), s(chepenen) ind raide zo Antwerpen ex Hermanin Broichuysen. — Vollmachtsurkunde für Heinrich Huynswyn. 95. — 1453 Jan. 29 dgl : Hermann van Broichuysen wird den bis 2. Febr. bestimmten Gerichtstag besuchen. Bittet utn Unterstützung. 113. — April 5 dgl.: Hermann van Broichuysen wurde beim Besuch Antwerpens zum Ge- richtstage auch noch durch zwei Mechelner bekümmert, obwohl er mit dem f Arnold van Buyren nicht verwandt loar. Bittet, ihn zu .schützen. 131' f. — Dgl. den eirsamen deckenen ind aldermannen der draperijen to Antwerpen, unsen guden frunden. 131 f. 91. Köln beurkundet auf Ersuchen des K. B, Jacob van Seichten eine eidliche Aussage des Weinunterkäufers Wilhelm Bart, wonach mit seiner Vermittelung Jacob van Seichten von dem Kölner Martin van Düren neun Stück Wein zu 10^12 Fuder gekauft hat. 1452 Nov. 26. Brb. 21, 95', t. Unter der Abschr. : Et est scripta littera deprecato- rialis prout directe Buscoducis pro administracione iusticie. 92. Köln an Antwerpen: Der K. B. Thys van Kruft bestreitet eidlich, dass die Fahrt Most, die er durch seinen Hüter Jacob Suyren- bach nach Antwerpen schickte, mit „wyssen" vermengt ist. Bittet 42 1458 92. 93 ihnif der <Ü8 ehrbarer Kaufmann in Köln bekannt ist, sein Geld, „dar die wyne vur verkouft sint ind iip dem wessel lygt, unbe- sweirt bij Peter van Kruftc of da he dat hien bescheidende wirt", folgen zu lassen, 1462 Dez, 4. Brb. 2i, 98, 2. Antwerpen ex Thijs van Kruft. 93. Köln transsumiert einen Kommissionsvertrag über Juwelen vom 15. Mai 146 ly die Johann van Campe für Wilhelm van Berchem, genannt Ketzgijn, verkaufen toill. 1452 Dez, 13. Brb. 21, 104 f. Wir, burger meistere ind rait der steide Coelne, doin kunt allen rychteren ind gerichten ind vort allen denghenen, zo den dis brief körnende wirt, dat vur uns komen ind ersehenen is Wilhem van Berchem, genant Ketzgijn, unse burger, ind hait uns vurbracht ind getzoent eynen offenen brief, up pergament ge-5 schreven, mit eyme anhangenden pytzete ind tzwen anhangenden siegelen tzweyer scheffenen des hoengerichtz bynnen unser stat, van groenen wasse versiegelt, ind hait derselve Wilhem, unse burger, uns gebeiden, den vurs. brief in formen eyns vidimus of iransumptz under unser steide ingesiegele ad causas doin zo ver- lo schrijven ind zo versiegelen, wilch brief van worde zu worde herna geschreven volgt ind luydt alsus: Ich, Johan van Campe, burger zo Coelne, doin kunt allen luden ind bekennen nur mich ind myne erven, dat der eirber Wilhem van Berchem, den man nent Ketzgijn, burger zo Coelne, u mir overgelievert ind gehantreickt hait sessindtzwentzich gülden rynge, da ynne staent eycht dyamante, vunf saphyre, vier ind drissig roebyne ind vunftzich turkose, wilche seessindtzwentzich gülden rynge he mir gesät hait up hundertzweyn ind drissich gülden. 20 Item noch hait mir Wilhem vurs. gehantreickt ind gelievert eyn gülden gespan, wygen(de) eyn ind vunftzichsten halven gülden, in wilchem spanne staint tzwene ballaisse, dry saphyre, zway perlen ind eyn roebyn, wilch spann Wilhem vurs. mir gesät hait vur hundert ind viertzich gülden. Ind dit vurs. cleynoit hait Wilhem 25 vurs. mir gelievert ind volgen laissen, umb mynre beden willen ind in sulcher maissen: So wes ich dese cleynoit hoerre verkouffen ind veruysseren werde, dan Wilhem vurs. mir die gesät hait, die helfte davan sali ich yem, synen erven of behelder dis briefs mit synen willen rait dem heuftgelde, darup he mir die cleynoide 30 Dez. 25. gesät hait in maissen vurs., lieveren ind betzalen zo kyrsmissen neest komende na datum dis briefs. Ind so wes ich, Johan vurs., van den vurs. cleynoide tusschen dit ind kyrsmissen vurs. nyet en verkeuffte, dat sollen ich of myne erven bynnen der vurs. zijt 93-95 1452-53 43 Wilhem vurs., synen erven of behelder dis briefs mit synen willen gutlichen wederlieveren. Vort is gevurwert, of mir, Johan vurs., die vurs. cleynoide, da got vur sy, afgeroufft, genoemcn of aveheodich gemaicbt wurden, die 5eventure sali up uns, Johan ind Wilhem vurs., stain, also dat wir dat under uns beyden gelich lijden sollen. Ind dit, wie vurs. steit, hain ich, Johan vurs., vurgesychert ind na mit upgereckden vyngeren gestaifdes eydz lijflichen zon heiligen geswoiren, geloyven, sycheren ind sweiren in desem brieve, 10 vur mich ind myne erven vaste ind steide zo halden. Ind dis zo Urkunde der wairheit, so hain ich, Johann van Campe vurs., myn pytzet vur mich ind myne erven an desen brief gehangen ind hain vort zo meirre künden gebeiden die eirsamen wyse herren Johan Hyrtzelyn ind Wolter Roedekirche, schefifenen zo Coelne, vur 15 den ich dese vurs. Sachen bekaut ind zen heiligen geswoiren hain, vaste ind stede zo halden, dat sy yre ingesiegele mit zo gezuge heran gehangen haint, des wir, Johan Hyrtzelyn ind Wolter Roet- kirche, schefifenen vurs., bekennen ind umb beden willen Johans van Campe vurs. gedain hain. Gegeven in dem jaire uns herren 20 1400 ind eynindvunftzich up den vunftzienden dach in dem meye. 1451 Mai 15. Ind want wir, burgermeistere ind rait der steide Coelne vurs., denselven brief vlijslichen hain doin oeversien ind lesen ind an schryften ind siegelen gantz ungccancelliert ind sunder alle mis- duncken van worde zo worde, gelich vurs. steit, innehaldende 25 bevunden hain, so hain wir denselven brief in gewoenlicher formen dis vidimus ader transsumptz doin verschryven ind mit unser steide anhangenden ingesiegele ad causas zo getzuychenisse der wairheit doin versiegelen. Gegeven in den jairen unss herren 1400 ind tzweyindvunftzich, des druytzienden dages^in dem maende decembris. 94. Köln beurkundet , dass der K, B. Peter Engelbrecht seinen Diener Peter Kaltijss zur Vertretung gegenüber den Forderungen be- vollmächtigt hat, die Hans Bietet, pallinpinder zu Nürnberg, an ihn zu haben glaubt. 1452 Dez. 30 (1453 saterst. na cristd.). Brb. 21, 103c. 95. Köln beurkundet ein Gelöbnis der Kölner Eingesessenen Tielgyn van Saere und seines Sohnes Hermann^ wonach sie die Pferde, die sie in Flandern und sonst in den Niederlanden kaufen, nicht an Genter oder andere Feinde des Herzogs von Burgund, sondern nach Köln und die benachbarten Gebiete up yre eventuyre bringen wollen, 1453 Jan, 8. Brb.21,104c,2. 44 1468 ^6- 97 96. Köln an alle Behörden und besonders an den Deutschen Kauf- mann in London: Der K. B. Arnold Stakelhuysen hatte an den Lon- doner Thomas Batter eine Schuld von 93 U 8 Schill, engl Er schickte daher Waren an den negociator des K. B. Gerwin Pot, Johannes Felden in London, der sie verkaufte und mit dem Erlös zwischen Weihnachten 145 1 und Ostern 1452 die genannten Schulden des Stakelhuysen bezahlte. Batter behauptet jedoch, dass es sich um die Begleichung von Forderungen handelte^ die er an Pot hatte. Felden bestreitet das unter seinem Eide. 1453 Jan. 17. Brb.21, 107 f. Tcstiinoiiiiun pro Anioldo Stakelliusen. Reg. Hans. U.-B. 8 S. 165 f 97. Morgensprache von Bier und Keute. (Zulasswig d:^ fremden Bieres.) 1453 Jan. 26. a) V. 125, 61. b) Ebd. 96 ff. Spätere Reinschrift aus dem 15. Jahrh. Van bier in keutcn proclamatum anno 53 feria sexta post con- versionis sancti Pauli. 1. Wieder- (1.) Ir eirber lüde! As unse herren vanme raide kurtzlichen *) Zulassung ordineiert ind gesatt hadden, vur yrre steide ind gemeinden beste, fremdenBieres ^^^ ^^^ ^^^^ vrempde bier binnen Colne brengen, noch laissen 5 brengen en soulde heimlich, noch offenbair in eincher maneren of voegen, we dat ouch zogain of geschien moechte, under einre boyssen, die do darup gesatt was, ind hadden oueh allen bruweren binnen Colne ernstlichen doin sagen, dat mallich up syn penwert, dat eme gesät were, der gemeinden guet bier bruwen seulden ind lo of sy des neit en deden, so woulden unse herren yre stat allen vrempden luden offenen ind bier van enbuyssen herin laissen brengen ind dat laissen zappen ind verkouffen umb redelich penwert, as unse herren dan bedachte, dat dat bestain moechte, also vernemen unse herren ^) (van vyl clagen yrre bürgere ind i5 gemeinden, dat sulchen beveilnisse neit nae gegangen en worde ind ouch dat die geraein man gein genoechde^) en have zo sulchem biere, as die bruwer binnen Collen bruwen ind gevent darumb nu gemeinlichen urloff, dat man nu vortan all vrempde bier ind keute herbinnen Collen (sali laissen komen) ^), davan man unsen 20 herren zo assysen geven sali as van der amen ein marck, van 1) Siehe nr. 83. 2) Am Rande: dat dem also neit nagegangen (durchge.strichen : en werde, as unse herreu dat verdragen hedden) ind die gemeinde oevel van den bruweren besorgt werde. 3) Durchgestrichen. 4) Darüber: brengen mach. 97-99 1453 45 einre tonnen 8 s(chillinge) ind also vortan van eime icklichen vasse nae gebur ind die quarten, da van zo zappen, en sal boven 3 morgen neit golden. (2.) Ind were sache, dat emantz einche keute of bier ^) mengde 2. Bestrafung 5 mit einchem anderen bier of drancke, die snoeder were, dan derPanscherei. sulchen bier of keute, wae man des ain gewair wurde, der sali vunf marck zo boyssen gelden. (3.) Wer ouch einich vas ader kruyche mit bier ader mit keuten 3. Bestrafung van buyssen herin breclite mit liste sonder assise, der sali van der Steuer- 10 icklichem vasse of kruychen vunf marck zo boyssen gelden ind h^^i^r Ziehung. darzo die vass verloren hain. Ouch sollen die biermeistere, van unser herren wegen gesatt, all vreympde bier, dat her binnen kompt, boyssen gelich anderem biere, dat binnen Collen gebruwen Wirt, sonder emantz wedersagen. 98. Köln an Erzbischof (Jacob I.) von Ti'ier: Bittet, den Kölner Kaufleuten das Geleit zur Frankfurter Messe wieder wie sonst zu gewähren, as yrre eyn dcil zo voisse, die anderen zo perde, die dirden zo schiffe, die vierden zo karren ind desgelijchs ouch eyn deil in yrre wandelongen nyet gerne bekant weulden syn, den allet swair were, urre gnaden brief bij sich zo haven ind die ampt- lude damit zo versoechen, as dat die copie urre gnaden vurs. briefs vorder uyswijst. 1453 Febr. 6. Brb. 21, 116, 1. Domino Treverensi pro salvoconductu in consueta forma dando. 99. Fischhandelsordnung, 1453 Febr. 14. a) Äbschr. Anf 16. Jahrh. V. 159 a, 89-95. b) Äbschr. Anf 17. Jahrh. H. 7Ö, fol. 33- 36. Dit is die ordinantie van den vischmengeren und vischmengerssen, wie sie mit der hanteronge mit gelden ind verkouffen halden sullen. (1.) Dat man sonder underkeuflfer nyet gelden sali*). Zome yrsten so sullen geine vischmengere, noch visch- mengerssen visch, herinck, noch buckinck gelden, dair en sy ein underkeufer bij, noch sie en sollen geyn gelt dairumb bieden, dan overmitz einen geswoeren underkeufer, und so wer dairenboven sonder underkeufer gulde, of gelt dairumb boide, dat sich erfunde, dat nyet koufmansgut und vuyl were, der of die sullen sulchen gut selver behalden und nyet verkoufen und gliche waill deme 1) Darüber: dainne zapde ader dat. 2) Die Überschriften fehlen in b. 4% 14&3 99 koufman syn g;elt geven. Und die burgermcistere en suUcn ouch dairover nyet richten. Mcr wcre dat gut vuyl, so sullcn die burgenneistcre ') in den Ryn doin wcrpcn, as dat van alders ge- woinlichen gehalden geweist ist. Und dairzo sali der ot' die, also ayn underkeufer, inmaissen vors, gegoulden of gelt dairumb geboden r, hedden, 10 marck zu boissen gelden, die nyemants zu laissen. (2.) Dat die vischmengerssen geynen visch sullen heymdragen of doin dragen up den slach. Item en sullen geyne vischmengere noch vischmengersse geynen visch, herinck, noch buckinck nemen, noch heymdragen lo (noch doin dragen) ^) up den slach ; mer sy sullen den yrst mit eyme underkeufer recht und redelich vur einen bescheiden penninck gelden, ye sy den van stat brengen under einer penen van vunf marcken zo boissen, noch geynen vorderen slach maichen under der boissen vurs., dan die underkeufer gemaicht haint. i5 (3.) Dat man den mart fry halden sali. Item gebiedent unse heren, dat man den Vischmart zo allen martdagen den burgermeisteren und ingesessen und vort yederman vrij und ledig machen ind halten sali, und so wat karren van yrst up den marckt komen, sullen ouch vuran und vort die anderen, 20 die dairna komen ^), und nyemant en sali syn eigen stat up deme mairte haven und sullen den mart wyt und geruym balden und längs die steyne, die up deme marte stain, id sij mit vischen, beringen of buckingen. Ind of sich yemant dairweder lechte und nyet enstonde glich den steynen allumb^ soll aisducke vunf marck 25 zo boissen gelden. (4.) Dat man die frische karren vur die aide karren setzen sali. Item so wat aide karren stain blijven, sali man usstoissen, as die frische karren komen. Und so wer alsdan sine aide karre stain Hesse und nyet us en stiesse, as die frische karren mit den 30 vischen quemen, der gilt vunf marck zo boissen, und dairzo sali man die aide karren unzwei slain, dat wille unse heren also ge- halden hain. (5.) Dat man alle gesalzen gut in dat koufhuys foeren und nyet vur den duyren entladen sali. s5 Ouch gebiedent unse heren, so wilch man, der zo Coelne korf herinck, buckinck of gesaltzen visch brecht, der sali dan, as 1) b: dat. 2) Fehlt in b. 3) b ergänzt hier: allet na grade darna staen, so wie sie na ein- ander kommen. 99 1453 47 vort, as den herinck und buckinck in dat koufhuys und den visch up den mart voeren und dan nyrgent anders fueren, of verbergen in geyn huyser. Und man en sali den ouch nyet upslain, sy en haven urloff van den burgermeisteren zor zyt of van (den heren of) ^) 5 denghienen, den sy dat befoilen betten. Und so wanne man urloff gegeven hait, zo sali man up yecklicher karren van den vischen einen of zwene korf upsnyden, unsen bürgeren und inge- sessen (zo) verkoufen, und duchten die burgermeistere, dat des noit were, der korve mehe upzusnyden, mallich veilen kouf zo logeven, dat mögen sy ouch doin, sonder yemants wederrede. Ind so wer sich herweder weigerde und dairinne nyet gehoirsam were, der sali 10 marck zo boissen gelden und dairzo ein mayndt lanck up eine der stede thorn ligen. (6.) Dat man an alle bolckskorve kervere hangen sali. 15 Ouch en sali man up yedere karren (of gezauwen)^j einen, den minsten und den meisten, korf tzellen, so wer des begerde, up dat mal lieh wisse, wat hey gelde und wievill ime korve sij, als lange und bis zor zijt, dat man kerver an die korve hengt, as man in vurtzijten gedain hait. 20 (7.) Dat man geyn gut buyssen Coelne schicken of senden sali. Item so wat visch, of herincks, den man nennet korfherinck und buckinck zo Coelne zo marte kompt, den en sali man^) us Coelne nyet voeren, noch geynen uswendigen nyet verkoufen, schicken, noch seynden mit gantzen }?:orven, noch stroen, dan 25 wanne die clocke zo middage 10 uyren geslagen hait, die burgermeister of diegheine, den sy dat befeilhen (of befoilhen hetten) ^) hetten, engeve(n) dairzo urloff. Und so wer dairenboven (verkeufte) ^) of einich gedinge of kouf zovoerens dairup maichde, der sali, als dicke dat geschcge, eichtzien marck zu boissen gelden. 30 (8.) Dat man den bürgeren mit vischkarren nyet verschetzen sali. Vort willent unse heren, dat die vischmengere und visch- mengersse alle zijt vur sich sien, und sulchen kouf gelden, dat sy den bürgeren und ingesessen zo Coelne wederumb kouf und pen- warde geven mögen, want unse heren en willent yre gemeinde 35 nyet verschätzt haven. 1) Fehlt in b. 2) Fehlt in b. 3) b: leuten. 4) Fehlt in b. 5) b statt dessen: verkauf. iB 1468 99 (9.) Dat man geyncn visch ungcwegcn heim dragen sali. Ouch cn sullen geync vischmcngcr, noch vischmcngcrsse, na dem der slach gemaicht is, geynen visch heiradragen, noch doin heimdragen, noch antasten, zo verkoulen, hey cu sy yrst ge wegen up der wagen, die up dem Vischmart steit. Und wer herweder deit r, of dede, gilt, als ducke sulchs geschege, vunf marck zo boissen. (10.) Dat man nyet sali wesseren mit kalcke. Ouch en sullen die vischmengere, noch vischmengerssen geynen Stockfisch noch vlachfisch mit kalch wesseren, noch wegen ^). Und so wer dairweder dede, gilt van yederem stucke vunf niarck lo zo boissen. (11.) Dat man nyet untgain die getzauwen gain, noch stain, noch ouch roeren sali. Item gebiedent unse heren vanme raide allen vischmengeren und vischmengerssen, dat sy, noch yre gesinde, noch nyemants i5 anders van yren wegen vur die portzen, noch up die straissen, noch up dat feit, noch vur die herbergen en gain, noch en stain, noch untgain die gezauwen loufen, rinnen, noch die korve up die gezauwe, die mit beringen, buckingen und vischen zo Coelne zo marte komen, noch ouch die gezauwen nyet en roeren, noch an 20 en tasten, it sij up der straissen, up deme marte, in dem koufhuyse, noch vur den duyren in gheynrehande wysz, noch ouch in den huyseren, noch up deme marte geyne korve anroeren, zeichenen, noch dairup gain sitzen, noch yre heucken dairup of spreiden, noch an entasten, zo gelden, die burgermeistere enhaven dan urloff 25 gegeven of dieghiene, den dat van yren wegen befoiJhen is. Und wer herweder diede, gilt, as dicke dat geschege, vunf marck zu boissen und sali dairzo sulchs visch, herincks, noch buckincks nyet haven of hey einleben gerort hette. (12.) Dat man *nyet me gutz hinder sich gelden en sali, dan dat 30 man up deme gemeine mart vur syner duer verpenwarden mach. Item wilch man of wijf uf dem Buchel und marte, of ouch sust in der Lintgassen of anders wae einlebe gantze korve mit vischen, beringe of stroe buckinck gelden, die cn sullen sulchs nyet gantz wederumb verkoufen; dat is also zo verstain, dat sy 35 nyet me gutz hinder sich gelden sullen, dan sy up dem gemeinen marte und in der Lintgassen vur yre gemieder wair mit penwairden versliessen mögen under einer boissen van 18 marcken. Ouch en sali nyemants geine korvevisch, die van dem anderen of dirden dage komen weren, vur die frische karren mit vische setzen. 40 l) b: weichen. it.. 99 1453 49 Und wat der alder korve mit vische weren, die suUen nederwairt an den steinen na graide na einander stain. Und wer herweder dede, der gilt van yederem korve visch vunf marck zo boissen, so dicke hey damit befonden wurde. 5 (13.) Dat die vischmenger nyet stain sullen an den Salmenbencken. Desglichs ouch sullen geyn vurkeuferssen mit korfheringen und bückingen, noch mit gheinen vischen, kriefftzen, noch rompe stain vur den Salmenbencke, noch den mart damit bespreiden, dan sy sullen sulche yre herinck, buckinck, visch, kriefiFtze und 10 rompe veile haven vur yre gemieder wair of up der banck, die steit hinder den Salmenbencken und vort neder zo dem koufhuyse wairt. Und wer herweder dede, gilt ouch als dicke vunf mq»rck zo boissen. (14.) Dat die vurkeufersse geyne rumpe, kreiftze etc. vur 12 uyren 15 veyl haven sullen. Ouch en sali geyn vischmenger, noch vischmengersse geyne rumpe, krefftze, noch geinerlei gesoden, noch gebraden visch veil haven, die clocke en have des morgens 12 uyren geslagen under der boissen vurs. und sullen dairzo sulche rompe, krefftze und 20 vische verloeren syn. (15.) Dat die vurkeuferssen nyet sullen sitzen under den lantluden. Ouch en sullen die vischmengersse, noch nyemant van yeren- wegen under die lantlude gain sitzen, yre rompe, krefftze und vische zo verkoufen^). Ind so wer dairweder dede, gilt die vurs. 25 boisse und sali dairzo die rumpe und krefftze verloeren hain, sovill der is^). Vort as unse heren vanme raide dann yre frunde dairzo geschickt haint, die (nu nelingen) ^) durch die Lyntgassen und längs den Vischmart gegangen und yedermanne ein ordinantie und 80 ein bescheit gegeven haven, wie it mallich vur syner duyren und myedongen mit den ussetzen van synre handelongen halden sulle, up dat man fry durch die gasse und längs den marckt gain möge ind faeren*). Und so wer dairover trede und vur den anderen sy(n) wair weder ussetzede, der sali vunf marck, as dicke hey 35 dairweder dede, zo boissen gelden, want unse heren willent die gassen und den mart geruim gehalden haven. 1) b fügt hier hinzu: dan mallich sali die vor seiner gemieder wone verkaufen. 2) b: so vil der auch ist. 3) Fehlt in b. 4) b: gain und fahren möge. Kölner Handel u. Verkehr. II. 4 60 1453 99-101 (16.) Van denghienen, die sich mit gesaltzen vischen erneren. Vort so haint unse heren vanme raide eindrechtlichen ver- dragen, want sich die vischmengerssen geynre (boirten, noch vorten) *) untsien und die gemeinde dairbij zo groissem schaiden kompt, dat die vischraengersse yre niaigde und gesinde, (noch) ^) 5 alle dieghiene, die sich mit gesaltzen vischen generen of behelpen, achter dieser zijt nyet me en sullen loufen, gain, noch schicken mit geinicher behendicheit untgain die karren of waen binnen Coelne, noch ouch geyne korve, tonnen, noch visch, die also komen, an- griffen, noch antasten, dairumb sy dairan vurdeil krygen of haven lo zu geinicher wijs, wie unse heren in vurzijden ouch mehe ver- dragen haint, under den boessen, dairup gesatt, sonder die vry up den mart und ihre wailstatt laissen komen. Und wer adir wes gesinde, dat dairenboven van nu vortan diede of Hesse doin, die en sullen des gutz nyet haven, noch verkoufen, ind dem of den i5 sali man zer stunt an, as dat an die burgermeister so bracht wirt, yre huyser zosliessen ein mayndt lanck und glichewaill die boisse gelden und yn verbieden, sich an der vischkomenschaft dairbinnen nyet zo behelpen, noch zo generen in einicher maissen, sonder einiche gnade dairinne zo geschien. Und wer dairinne ungehoirsam 20 were, den sullen die burgermeistere yrst umb ungehoirsamheit willen zu thorne heischen gain, van stunt an. Und wer des nyet en dede, der of die sullen die burgermeistere sementlich of yre ein besonder zo thorne doin leiden, dair zo blyven, bis zor zijt, diesem verdrach gnoich geschiet were. Ind queme dairenboven 25 hievan einiche clage an unse heren, so sali dair gein meister umbfraigen ind niemant van unsen heren zo antworden bij dem eide, und dit verdrach en sali gein ander raith (ver)^)dragen buyssen diesem sitzenden raith. Concordatum cineris anno etc. quingentesimo tertio. so 100. Düren an Köln: Bittet für seine Kaufleute, die nach Frank- furt zur Messe ziehen icollen, gegen den K. B. Reynart Koegass um Geleit. 1453 Febr. 26 (maend. nae remin.). Or. Pap. m. Sr. — Eeg.-V.: Durenses, petentes salvum conduetura ad nundinas Franckf(ordenses). H. 5. 101. Der Kölner Eingesessene Clais van Fppenstein an Köln: Bittet um einen Schein, damit er auf der Frankfurter Messe als Tuchunterkäufer tätig sein darf. (1453 März.) Erb. 21, 120c. — 1454 Juli 26 Köln an Frankfurt: Beurkundet, dass der Kölner Eingesessene Clais van Eppenstein den Tuchhandel ver- 1) b: boissen, noch vortan 2) b: auch. 3) b: Widder-, 101—105 1453 51 steht und in Kolk das Schlichteramt ausgeübt hat. Bittet^ ihn auf den Messen als Tuchunterkäufer zuzulassen. Brh. 22, 56, 2. Concessum in forma. Gnedige lieve herren. Ich bidden ure giuaden dienstlichen, umb rayr eynen schyn under urre gnaden steide siegele an die stat van Franckenfort zo gheven, up dat sy mich zo Franckenfort zo dem underkeufferampte van dem wullengewande zolaissen willen, up dat ich myn breit in den myssen verdienen moige. Ure gnedige antwort. Clais van Eppensteyn, slichter, | urre gnaden getruwe in- gessener. 102. Köln an Frankfurt: Der K. B. Lamhrecht van Wyner war früher städtischer Unterkäufer und ist jetzt seit Jahren Tuchscherer- meister. Bittet, ihn auf der Messe als Tuchunterkäufer zuzulassen, 1453 März 5. Brh. 21, 121, 2. Franckfort ex Lambrechtz van Wyner, doichscherre. 103. Köln an Bischof (Johann VIII.) von iMttich: Der Stadt- sekretär Edmund van Eilsich und andere Kölner Bürger haben des Bischofs Weine bekümmert, weil sie aus Honnef und dem Amte Löwenburg stammten, wo man ihnen seit langen Jahren Leibrenten schuldet. Sie sind freigegeben worden, nachdem sich herausstellte, wessen Eigentum sie sind. 1453 März 9. Brh. 21, 123, 2. Domino Leodiensi ex arresti pro Emundo etc. facti. 104. Köln an Zutfen: Der f Zutfener Bürger Heinrich Hoeginck kouffm ansiachte auf der letzten Frankfurter Herbstmesse mit dem K. B. Goswin van Straten und blieb ihm. 70 Gulden schuldig, die er auf der nächsten Ostermesse zahlen wollte. Bittet, sie aus seinem Erbe folgen zu lassen. 1453 April 2 (raaend. na paisch dage). Brh. 21, 129', 2. Zutphen ex Goswini de Stralen. 103. Köln an den Deutschen Kaufmann zu Utrecht: Der K. B. Johann Bongart hat im Lande Flandern und in den vier Leden grossen Schaden an körne erlitten und auch noch eine Schuldforderung an den Herrn von Ghistelles. Er erwirkte die Acht und Oberacht gegen Flandern y machte aber auf Veranlassung seiner Freunde keinen Gebrauch davon. Soll seinetwegen auf dem bevorstehenden 58 1458 105-109 Lübecker Ilansetag mit dem Grafen von St. Pol und den flandrischen Gesandten vei-handeln lassen. 1453 April 2 Qovis p. pasche). Brb. 21, IdO't 8. Gedr. Hans. U.-B. 8 S. 174. — Siehe Ilanse-Rez. II, 4. 106. Erzbischof Dietrich (IL) von Köln an Köln: Will auf Wunsch der Stadt das Gut des K. B. Johann van Arie, der in seinem Ge- leite auf der Rückkehr von der Frankfurter Messe in Bonn durch Johann Wagenmecher bekümmert worden ist, freigeben lassen. Doch soll die Stadt einen gemeinsamen Tag beschicken, damit Wagenmecher sein Recht erhält. Bonn, 1453 April 19 (donrest. na mis. dni). Or. Pap. m. Ssp. — Reg.-V.: Ex Johannis de Arie, quod rclaxa- bitur arrestum et quod Johan Wagenmecher congerritur. H. 39. — Köln an Erzbischof Dietrich von Köln: Hat obigen Schreiben erhalten. Bittet um Freigäbe des Gutes. Will den Tag beschicken, doch nicht in Köln, da Wagenmecher dort räumig ist. Konzept auf gleichem Blatte wie vorher. (April?) 107. Köln an Antwerpen: Der K. B. Johann van Kruft hat in Antwerpen das Gut des Kölners Johann Hardfuyst bekümmert, das dessen Diener Peter Krentzgin zu Stephan van Oirle in der Gans brachte. Soll es freigeben lassen, da Kölner Bürger einander ausser- halb ihrer Stadt nicht angreifen dw'fen. 1453 Mai 14, Brb. 21, 147, 2. Antwerpen ex Johan Hardfuyst. — Dgl. an Johann van Kruft. — Siehe nr. 134. 108. Köln an Brüssel, Antwerpen, Mecheln und Diest: Beurkundet, dass Adelheid Under Dryveltz die K. B. Konrad Bedyngen und Lindeman van Korbeke bevollmächtigt hat, die von ihrem f Mann in Brabant hinterlassenen Forderungen einzutreiben und besonders von Johann van den Lair und dessen Hausfrau Lisbeth, von Her- mann Haech, Peter Laurenzson, Heinrich Marstorp, Andrees Boekeler und seiner Hausfrau Agnes, von Thomas und Katharina Baninck, Jelis Gerartzson, Johann van Duyren und Arnold die Gruter, Bürgern zu Brüssel, von Peter Ysernart, anders genant Peter Lombarder, Bürger zu Diest. 1453 Mai 18. Brb. 21, 150. 109. Köln an König Christian (I.) von Dänemark: Soll die Weine freigeben lassen, die dem K. B. Johann Scholer in seinem Lande bekümmert wurden^). 1453 Juni 27. 1) Siehe hierzu Ennen, Geschichte 3 S. 363 ff., sowie Hans. U.-B. 8 8. 819 und Hanse-Rezesse II, 5 S. 192. Der Angreifer war der Abenteurer 109. 110 1453 53 Brh. 2i^ 160 f. Dem hoemechtigen ind hoewirdigen furstcn ind herren, hern Cristiain, koenynck der rijke to Denmarcken, Sweden ind Norwegen, der Wynden ind Goethen etc. unserm gnedigen lieven herren. — Dgl. an Lübeck: Bittet um Vermittelung hei König Christian für Scholer, die syne naronge in Pruyssen ind Deynmarcken zo soeken pleet. 162^ f. Beide Schreiben reg. Hans. U.B. 8 S. 190 nr. 262. 263. — 1454 März 23 (Rom): Kardinal Johannes (de Carvajal) verurteilt Marcellus de Niveriis, episcopus Schalatensis in Norwegia, der durch den Kardinallegaten Nicolaus (von Cues) in Köln gefangen gesetzt worden und entwichen war, zu Schadenersatz an die Kölner Kauf leute, deren Güter er nach seiner Flucht bekümmert hatte. Das Urteil soll in Rom, Lübeck, Bergen und Danzig bekannt gegeben werden. Or. Perg. m. S. Carvajals und Notariatszeichen des Konrat Weygant von Würzburg. Urk. nr. 12 518. — 1456 Juni 1 Köln an König Christian: Soll die Kölner entschädigen lassen, die in seinem Gebiete Verluste an Wein und anderen Gütern erlitten haben. Brb. 23a, 61 f. — Vgl. ferner den Brieficechsel des Königs mit der Hanse im gleichen Jahre, Hanse Rez. II, 4 S. 466, und mit Erzbischof Dietrich II. von Köln, ebd. Anm. 1, 110. Köln an Andernach: Beschwert sich über die Kleinheit der Gaedescheder steyne*). Schreibt Masse vor, 1453 Juli 5, Brb. 21, 165 f Andernach ex defectu lapidum. Unse fruntliche gruesse ind wat wir gutz vermoigen. Eirsame besondere gude frunde. Uch mach wail vurkomen syn die Gaede- scheder steyne, die bij uch gehauwen werden, nyet up den alden 5 stalen van lengden, breiden ind duyfden, sonder vill zo cleyn ge- hauwen werden, damit unse bürgere ind der kouffman int gemeyne groislich bedroigen ind beschediget wirt, dat uns in die herde daebij nyet steit, zo laissen, noch laissen moigen. Begeren darumb van uch fruntlichen mit denghenen, die die steyne vurs. gehauwen, 10 zo dein voegen, dat sy eyn yeder voider steyns van lengden machen up seven voisse, vier voisse breit ind dirdenhalven voiss dief ind die halven voider van lengden S^/g voiss, van breyden 2 voisse ind van duyfden vunf vierdel voiss hauwen ind veile brengen, as van alders gewoenlich geweist is. Ind of sulchs nyet 15 geschege, so gedencken wir vorder darzo zo doin ind sulchs zo boissen ind zo straiffen vur dat gemeyn beste, as uns na noittroift beduncken sali, geburlich sij, ind quemen die ure dar en boyven dan zo schaden, were uns leit. Ind wilt uch, gude frunde, hieynne Mag. Marcellus, Bischof von Skalholt. lieber diesen vgl. die Monographie von Kolsrud in Syn og Segn 11, 18 (1911112). Oslo 1911/12. — Die Ver- folgungen waren für den Kölner Handel nach der Ostsee sehr störend. Vgl. das Verbot Kampens, des tvichtigsten Hafens, den Köln auf dem Kon- tinent für seine direkten Verschiffungen nach dem Osten hatte, an seine Bürger, Kölner Güter zu fr achten. Hans.U.-B.8 S. 524 Anm. 2. 1) Godelscheidf ein Bezirk im Niedermendiger Steinbruchsgebiet. M 1458 110-112 bewijsen ind uns des uro gutliche beschreven antwerde, uns darna zo richten, wyssen laissen, as wir uch des ind alles guden gcntz- lichen betruwen. Unse herrc got gcspaerc urc eirsamheit zo langen zyden. Geschreven des vunften dages in dem maende julio anno etc. 53. 6 111. Köln an Mainz: Die Kölner Bürgerin Guytgyn, Witwe Her- manns van Gar stör Pf schickte durch die Schiffer Duydemann und Roisgyn von Bingen zehn Rollen Blei auficärts, die von diesen ohne Zahlung des Zolles in Mainz doH auf ein anderes Schiff umgeschlagen wurden^ worauf sie der Zöllner bekümmerte. Bittet^ die Freigabe zu veranlasseny da sich der letztere stets an den Schiffern wieder schad- los halten kann. 1453 Juli 7. Erb. 21, 166, a. Bürgermeisters ind raide der stat Maentze ex Quetgin, relicte Hermanni van Garstorp. — Unter der Abschr.: In simili forma scriptum est dem eirberen Karle Becherer, zolschrijber zu Maentze. — Äug. 9 an Mainz und an Philipp und Heinrich zum Jungen, Bürger zu Oppenheim, dgl. 177 f. 112. Köln vereignet Kölner Kaußeuten Güter , die ihnen durch Johann Rosenkrantz zu Bewesterschelde bekümmert wurden: Bertolt Questenberg und den Gebrüdern Ruprecht und Joeris Blytterswich einen Terling mit 19 Tüchern^), Heinrich Blytterswich einen Terling mit vier weissen Tüchern, zugehörend Johann Blytterswich von Osnabrück, Heinrich Kremer einen Terling mit zehn Tüchern und einem Umschlag ^), Jacob van Syberg einen Terling mit zwölf Tüchern mit eyme kotz umbslagen^), Johann Harderoide einen Terling^), wo- von zwölf Tücher und sechs Kotz ihm, und drei Tücher Johann Kunster und dessen Schwiegermutter Katharina Mailboide gehören, Heinrich Steynhuyss die Hälfte eines Packes, den Johann van Wor- ringen für 400 Gulden ausgebürgt hat, und Ludwig Kruysgyn einen Pack mit 26 Tüchern und sieben Kotz und einen Terling mit 17 Tüchern^). 1453 Juli 19. Brb.2f,171f Reg. Hans. U.-B. 8 S. 193. — Juli 19: Köln beur- kundet, dass die Kölner Kaufleute Bertolt Questenberg, die Brüder Rup- recht und Heinrich Blyterswich, Heinrich Kremer, Jacob van Syberg, Johann Hardenrode, Johann Kunster und Johann Steynhuyss an die K. B. Johann van Woringen und Ludwig Kruysgyn Vollmacht gegeben haben, das Gut zu entkümmern. 171'. Reg. Hans. U.-B. 8 S. 193. — Dgl. an Herzog (Philipp) von Burgund) : Beglaubigt den Bürgermeister Godart v. d. Wasservasse, den Rentmeister Johann Schymmelpennynck und den geschworenen Rat der Stadt Mag. Johann van Berck, lic. theol., zu Ver- handlungen wegen der Bekümmerung. 172 f. — Sept. 21 an Heinrich van Wijszkirchen, Rentmeister zu W ester scheide : Soll den Kölnern zu ihrem 1) Zeichen siehe Anhang. 112. 113 1453 55 Gut verhelfen. 190 f. — Dgl. an Goes. 190', 2. — Johann van Wipper- furde, gen. üosenkrantz, verträgt sich mit seinem Oheim, dem, K. B. Ger- hard van Vehoeve. Er verspricht die Freigabe des in Goes beschlag- nahmten Kölner Gutes und Tragung aller 100 oberl. Gulden übersteigenden Unkosten der Bekümmerung. Dafür verpflichtet sich Köln, ihm nach und nach 5000 Gulden in Vertretung seines bisherigen Gegners auszuzahlen. Undatiert. 199' ff. — Sept. 20 : Köln verspricht, Johann van Wypperfurde, gen. Ro.nenkrantz, 5000 besch. oberl. rhein. Gulden zu zahlen, sobald er das in Seeland bekümmerte Kölner Gut freigegeben hat. Or, Perg. m. Pr. u. auf gedr. S. Urk. nr. 12500. — Sept. 22: Gerhard van dem Veehoeve verpfändet der Stadt für obige Zahlung drei Wiederkaufsrentbriefe aus dem Jahre 1425, je mit jährlichen Renten in Höhe von 80 Gulden, gekauft mit je 2000 Gulden. Or. Perg. m. S. Veehoeves^)'"^) und der Zeugen Schöffen Johann van Glesch^) mit PücksiegeO) und Johann Boicholtz : Schild mit Sparren und drei Löwenköpfen. Ürk. nr. 12 501 ; vgl. Gegenurk. nr. 12 502. — Okt. 24: Quittung Johanns von Wypperfurde über 2000 Gulden. Or. Perg. m. 3 S. Wypperfurdes : Schild m. 2 Rosen, Helm, u. Zier, und der Zeugen und K. B. Johann van Breyde ^) (gehalten von Mann in der Tracht der Zeit) und Heinrich Becker: Wilder Mann mit Schild: gekreuzte Schlü.^isel. Rucks.: Item van diesen zwen dusent gülden halt Gerart van dem Ve- hoeve selves ein dusent gülden bezailt ind unse herren dat andere dusent. Urk. nr. 12 507. — 1455 Mai 8 Gesamtquittung Johanns van Wypperfurde über 5000 Gulden. Urk. nr. 12 555. IlS. Die Kölner Schöffen Wolfram, van Glesche, Johann Hirtze- lin und Heinrich Jude transsumieren ein königliches Urteil vom 16. April 1453, wonach die Appellation Peter Engelbrechts gegen eine Entscheidung des Kölner Amtleutegerichts über die Abfindung der Handelsgesellschaft Heinrich und Peter Engelbrechts und Dietrich Heisekamps an die Witwe ihres f Gesellschafter Christian vari Mun- heim zurückgewiesen wird. 1453 Sept. 4, Or. Perg. m. 2 S. und 1 Pr. Urk. nr. 12498. Wir, Wolfram van Glesche, Johan Hijrtzelijn ind Heinrich Juede, scheffenen zo Coelne, doin kunt allen denghenen, den dis untgaenwordige brief vurkomende wirt, dat uns van weigen der eirsamer, wijser herren burgermeistere ind raitz der steide Coelne 5 eyn permentzurdelbrief, mit des alredurluchtichsten hoegeboirnsten fursten ind herren, hern Friderichs, roempscher keyser, unsers alregnedichsten, liebsten herren, anhangendem siegele van roiden wasse, buyssen umb mit geylen wasse becleit, besiegelt, vurbracht Is. Ind Is an uns begert ind gesonnen, denselven brief in formen loeyns vidimus of transsumptz zo doin verschrijven ind mit unsen ingesiegelen zo besiegelen ; v^^ilch brief van worde zo worde herna geschreven volgt, ind luydt alsus : Wir, Fridrich, von gotes gnaden romischer kaiser, zu allen Zeiten merer des reichs, hertzog zu Osterrich und zu Steir etc., 15 bekennen und thun kund allermeniclich mit disem brife: 1) Siehe Anhang. 2) Beschädigt. 66 1453 113 Als sich unser und des reiclis getreur Peter Engclbrccht von Köln an uns beruft, und gcappellirt hat von . . . . en *) urteil, damit die ersamen burgermeister und rate der stat Coln solh urteil, so in den Sachen, antreffende rechenschaft der geselschaft und hantirung, die weilnt Cristan von Munheim, Henrich und Peters Engelbrecht, gebrudere, und Detrich Heisekamp miteinander ge- handelt und gehabt haben, an der amptleut gerichte zu Coln wider den vorgenannten Petern und für die erber Neskin von Munheim, des egenannten Cristans wittiben, gesprochen ist, innhaltende, daz die rechenschafft, die Peter ubergelivert hat, von unwerde sein sol,io und daz man Neskgin ainen pfanntbrif erlauben soll, Petern zu pfennden für ire achtung, bis aislang, daz Peter ir die rechenschaft tu nach laut vorerkentnuss, weihe vorerkanntnuss und urteil auch innehält, daz Peter für sich und als monpar weilnt Henrichs, seins bruders, unmündiger kinder rechenschaft tun sull, nach anweisung i5 der rechenpuher der geselschaft und furter des testaments, scheffenbrifs und Instruments in antsprach und antwurt gelautet: behalten doch Peter sein Widerrede, was iem und den Kindern dawider pillich zu staten stan und an der rechenschaft abgeen sull etc., zu krefiften erkant und gesprochen haben, also daz der 20 ambtman recht habe, mit mer Worten derselben urteilen etc., und wie bed teil darumb rechtlich vor uns geheischen und geladen haben, daz uf heut, datum dises brifs, für unser kaiserlich camergericht, daz der edel Jörg von Volkenstorf mit der rechte gelerten und unsern und des reichs lieben getreun an unser stat 25 besessen hat, beder forgenanten parthien volmechtich procuratores komen sind und haben yeglicher teil den gerichtzhandel, wie sich der in den Sachen zu Coln ergangen und begeben hatt, in ainem register beschriben und under der stat Coln insigel verslossen in unser camergericht gebracht und gelegt. 30 Und als die in gericht rechtlich geofiFent und verhöret wurden, redt Peter Engelbrechts procurator, man hab an dem Instrument, in dem register des gerichtshandel beschriben und verlesen, wol vernomen, wie daz Cristan von Munheim und Neskgin, sein eeliche hauswirtin, sich gegen den vorgenanten Peter, Henrichen, seinem 35 brudere, und Detrichen Heisekamp von wegen der rechenschaft der gemelten geselschaft verschriben und die auf ir person und aigne conscientz zemal und gentzlich gesatzt haben und daz auch das testament, so Cristan von Munheim getan, und darinne die benanten Henrich, Peter und Detrich zu seinen getreuen hendern4o geordnet und gesatzt habe, in solher mass, ob einich derselben getreunhendern abliblich wurd, daz die andern drei, zwen oder ir ainer dasselb testament volfurn und ausrichten mocht bei seiner gewisheit und conscientz mitsambt der vorgemelten verschreibung, in ainem Instrument begriffen, und dabey lauter zu erkennen sey, 45 1) Unleserlich. 113 1453 57 das dasselb testaraent und die vorgemelt verschribung der rechen- schaft ain sach und testament sey. Item so halte auch der ver- lesen schefifenbrif inne, daz die egenanten Neskgin von den egenanten Henrichen und Petern Engeibrechten und Detrichen 5 Heisekamp auf und von wegen solher geselschaft und verschreibung, so sey under einander gehabt und gehantirt, dreutausent ober- lendisch reynsch guidein emphangen hab, und das furter mer zwischen der benanten Neskgin, Peter Engelbrecht und Detrichen Heisekamp beredt und betaidingt sei : Ob sach were, daz solh lovorgemelt rechenschaft nit in jahrsfrist beschech und sich von iaren lenger vertziehen wurd, derselben Neskgin, dieweil solh rechenschaft ungeendet ansteen belib, ains yeglichen iars zu zergelt geben solten zwaihundert oberlendisch guidein. Solh zwayhundert guidein also ains yeglichen solhen iars der benanten fraun auch 15 ausgericht und betzalt sein und meine, daz solh rechenschaft, so Peter Engelbrecht bei seiner conscientz getan und uberlivert hab, in dem gemelten register beschriben nach laut des vorgemelten Instruments und scheffenbrifs und auch der vorgemelten urteil innhaltnde, daz Peter vor sich und auch als momber weilent Henrichs, 2oseins bruders, unmündiger kinder rechenschaft tun sull etc., ge^ nugsam und nit schuldig sey, auf solh achtunge, so die egenanten Neskgin in irer ansprach auf in gesatzt hab, dhainerlei ander rechenschaft ze thunde, noch irer dhainerlai phandung wider in, noch sein gut solte erlaubt und sein appellation zu kreften und 25 solh vorgemelt urteil, davon er sich an uns beruffet hab, zu un- kreften mit recht erkant werden. — Neskgin egenanter procurator redte dawider: Als Peter Engelbrechts procurator ain meidung in der haubtsach in gericht getan hab, in meinung, die urteil, davon er sich vermain, berufift zu haben, damit ze unkrefften, das irre 30 die genant frauen in disem rechten nit, wan sy nyt in der haubt- sach, sunder allein in der sach der appellation, ob die rechtlich oder unrechtlich beschehen, geladen und nit notdurftig sey, in der haubtsach zu antwurten. Doch uf daz meniclich versteen mug, daz die urteil, davon sich der benant Peter an uns beruft hab, 35 ain erbere, redliche und aufrichtige urteil sey, so sey solh vorge- melt rechenschaft nach laut der vorgemelten verschreibung zwischen Cristan von Munheim und Neskgin, seiner eelichen hauswirtin, auch Henrichen und Petern, gebrudern, der Engeibrechten und Detrichen Heisekamp beschehen, nit auf ire ains, sunder uf ire 40 dreyr persoen und conscientz miteinander gesatzt, und also, daz sy dieselben rechenschaft in iarsfrist darnach tun solten, mit meer Worten desselben Instruments; solhs aber nit beschehen, und die gemelt verschribung dadurch verschynen und unkreftig worden sei. Dann als Peter Engelbrecht vernam, daz das testament, so Cristan 45 getan hab, bei der verschreibung der gemelten rechenschaft in ainem Instrument begriffen, und deshalb ain sach und testament sey, hab man in dem register des gemelten gerichtshandel wolver- M 1453 113 moraen, daz das instrumcnt der vorpuntnuss und vcrschrcibung der rechcnschaft, die in jarsfrist zctunde, verschinen und das gemelt tostamcnt nit in jarsfrist, als die rechenschaft zu volfuren gesatzt, sunder ain besunderte sach sey. Und als Peter vorgenant ainen scheflfenbriff, zwisschen Neskgin, Petern und Detrichen vorgenant 5 beschehen, auch in gericht gemeldt hab, halte derselbe scheffenbriff nit inne, daz solh rechcnschaft furbasser zu irer conscients steen sulle, sunder die rechenschaft, die der benant Peter ubergeliebert habe, sey nach laut und innhalt der nechst vorgemelten urteil undergangen, Sachen, in dem geraelten register begriffen und in 10 gericht verhöret, nit genugsam und die urteil, davon sich der benant Peter an uns vermain, beruft zu haben, ain erbere auf- richtig und gotlich urteil. Item von derselben appellation wegen, die sey frefel- und untuglich umb vil Ursachen : nemlich, wan die urteil, davon 15 sich Peter i^nderstanden hab, zu appelliren, sei nur ain vol- furung der zwen vorgemelten urteil und hab davon nit appel. liren mugen. Item so sey auch die urteil nit ein entliche, sunder mit ain underredliche urteil, davon man ouch nit appelliren soll; habe 20 auch nit geappellirt in schrijft und durch einen notarien, noch apostolos begert und sein appellatien dem gerichte, davon er ge- appellirt hab, nit insinuirt, als dan appellirns reicht und gewonheit sey, und sey auch seiner appellatien in jarsfrist nit rechtlich nach- komen, noch seinen fleiss darinne getan, die zu rechter zeit zuvol- 25 furn, als er schuldig gewesen were, und nit ursach beybracht der zu recht genug sey, das er des andern fatails darinne pillichen gebrauchen und geniessen suU und getraut, daz solh appellation von unwirden und untuglich und die gemelt urteil, davon sich Peter Engelbrecht an uns beruft hett, zu kreften erkannt und so gesprochen werden sullen, vorbehalten der benanten fraun ire recht umb cost und schedn. Peter Engelbrechtz procurator redt in aller mass alsvor und des meer, Peter hab mit worten öffentlich von denen von Coln geappellirt, darumb nit notturftich gewest sey, inschrijft davon zu 35 appelliren, noch die appellation dem richter ferrer zu insinuiren. Er hab auch der rechtlich nach zu komen, seinen flijss getan und seinen procurator uns bis gen Rom nachgesandt, und daselbs ladung und das ander fatal von uns, als sich das in demselben brife, in gerichte gehöret und gelesen, cleirlichen erfinde, erlangt 4o und getraut, daz er damit seiner appellation rechtlich nachkommen were und begeerte rechtens alsvor. Neskgin von Munheim procurator redte dowider alsvor, und als bald teil solhs nach vil mer dergeleich worte zu recht satzten, also ist nach red und widerred und allem furbringen, von baiden45 teilen und rechten beschehen, durch unser kaiserlich camergericht zu recht erkannt, daz die urteil, durch burgermeister und rate zu 113. 114 1453 h^ Coln gesprochen, bei kreften beleiben soll, und Peter Engelbrecht nit wol davon geappellirt habe. An dem rechten sind gewesen: Fridrich vom Graben, Jörg Ungnad, Procob vom Rabenstein und die ersamen Ulrich Rieder, 5 Ulrich Sunemberger, Hanns Hindernpach, Härtung von Kappell, Martein Armansperger und ander meer urteiler. » Geben mit urteil zur Nuwenstat mit unser m kaiserlichem WL anhangendem insigel am sechtzehenden tag des monedes aprilis, ^H nach Crists geburd virtzehenhundert und in dem dreuundfunfzigistem, ^Ho unsers reichs im virtzehenden und des kaysertumbs im andern jare. ^H Ind want wir, greve ind schefifenen vurs., denselven brief vlijs- ^^ liehen hain doin oeverlesen ind besien ind an schrijften ind siegele gantz ungecancelliert ind sunder alle misdunken van worde zo worde, wie vurs. steit, innehaldende bevunden, so hain wir den- 15 selven brief in formen dis vidimus ind transsumptz doin verschrijven ind mit unsen anhangenden ingesiegelen zo getzuchenisse der wair- heit besiegelt, der gegeven is in den jairen unss herren daysent vierhundert ind drijindvunftzig, des vierden dages in dem maende septembri. 114. Erzhischof Dietrich bestätigt die Ordnungen seiner Salzmüdder in Köln, 1453 Sept. 9. Äbschr. a. d. 16. Jahrh., Statutenhuch der Salzmüdder. H.408, 1—4^^). Wir, Dietherich von gotz genaden, der heiiger kyrchen zu Colin ertzbischof, des hailigen römischen reichs in Italien ertz- kantzeler, hertzog zu Westphalen und zu Enger etc., thuen kundt, das unsere saltzmudder binnen unser Stadt Colin uns gepitten 5 haben, das wir in ire aide Privilegien und vreiheiten, die sy von unseren vorvaeren besiegelt gehatt hain, confirmiren und bestedigen willen. Also bekennen wir, das wir von sunderlinge gnaden vur uns, unsere naichkomlinge und gesticht in die vurgenanten ihre Privilegien bestedigt und confirmiert haben, bestedigen und con- 10 firmieren ihn die overmitz diessen brief, sich in irme ampte haben, ihn zu dem (?), in maessen hernaich geschrieben stehet. (1.) Zu dem irsten, so sali der saltzmudder achter deme das i. 12 Salz- irre ein von dodes wegen avgegangen is, zwelf personen bliven miidder. und nit darüber, wiewoU irrer nun dreizehen is. 1) Vgl. Bd. I nr. 113. — Die oben in § 6 vorliegende Fassung des erzbischöfiichen Zolles weicht teihveise stark ab von der in Hans. U.B. III S. 294 ff. gegebenen la und 2. Es fehlen namentlich die §§ 37—54 von 2. Sie lehnt sich überhaupt teils an la, teils an 2 an. Mir scheint, dass der Zollanspruch des Erzbischofs nur noch auf dem Papiere stand, wie auch z. B. der Anachronismus von der direkten Schiffahrt nach England (Seite 61 Z. 29) beweist, die Mitte des 15. Jahrhundei^ts längst aufgehört hatte. Die Aufnahme des Tarif es in die Salzmüdderordnung wirft aber ein interessantes Licht auf das Institut der Salzmüdder. — Siehe hierzu meine Ausführungen in der Einleitung. 60 H53 114 8. Bewiüiruna (2.) Ouch Süllen dieselbe unsere saltzmuddere uns, unse naich- dererffctÄcÄö/- kommen und gestiebte treuwclichcn helfen und raeden, das wir an liehen Rechtv. ^^jj^, ^^^^ jcckliche unsen reichten, zollen, maessen und rcnten an dem Rheine vur Collen nicht gehindert, noch verkurtzt werden und das halden naich ausweisens eins registers, das wir in darufö übergegeben haben, und want dan alle maessen an dem Rheine von saltze, weiss, rogge, haveren, gersten, eppelen, bierren, castanien, pijrsen, fort alle andere fruchte (?) und unser gestiebte daran an freibeit und herligkeit nit verkurtzt, noch verhindert werden und unseren zolneren daerzu helfen und raeden, unser recht zu behalden lo und zu fordern. 3. Belehmmg (3,) item sullent die saltzmudder, die jetzundt leben und &i^cAo/^^7»ver- ^®^"^^^^^™^^^^ daran kommen werden, die vurs. maesse und recht äusserlichkeit von uns entfangen und die ire lebtag behalten und verwaren des Amtes, naich luide diss briefs und die nit (fordt uissern) ^) zu anderen 15 henden, nit verkaufen, versetzen, verpfenden, of in einiger anderer weisse verbringen. 4. Ersatz erle- (4.) Item of irrer einiger von doetz wegen aebginge, nun of digter Aemter. hernaichmaels sunder mansliebserben, of das irrer einiger das ampt ^^^Bdehnm-^ ^^^ unrecht verwirckte, of sich unwerdichte, in des aebgegangen 20 dcn^ Stadt moegen wir einen anderen setzen sunder jemandtz weder- sagen, der doch kein bastert, niemandtz eigen, noch nit in dem banne sein soll. S.Kriegsdienst (5.) Item sollent die vurs. saltzmudder uns, unsern naich- der Salz- kommen und gestiebte dienen mit zwelf manneren gewapent, die 25 ^ ^^' halb schnitzen sein sullent, so wanne uns, unsen naichkommen of gestiebte geburde, zu felde zu liegen, es sein schlösse, steden oder vesten. Inde die dreij irste tage sullen sei sich selbst beköstigen und ob uns (ob) 2) unsen naichkomlingen geburde, langer zu felde zu liegen, so sullen sei noch seys wochen lang aus sein auf unse 30 koste. Und wir sullen denselben schijff of wagen bestellen an die (ort, dae) ^) dess noit is. Ouch sali der saltzmudder palaun stehen bey unsen palaun, auf zu wachen und zu hueden uns und unse naichkomlinge vur schaden und Unwillen, dae geschiehen moichte. Ouch sullen unse saltzmudder halden ihre kost, conreidtss und dienst underein, als das von alder gewonden gewest ist. 6. Zolltarif. (6.) Item kumpt ein kaufman von beneden mit einem schiffe saltz zu Colne, der ist uns, unseren naichkomlingen und gestiebte schuldich zu geben, in maiessen das register beweist von werde zu worde hernaichgeschreben : lo Zu dem irsten sullen alle schiff, die hoher faeren vor die staidt von Collen frey sein, klein of groess; die in das gestiebte von Colin geboerendt, geben jeder schijff viertenhalben Pfenninge. Item ein jeder schijff, das hoher fijrdt, bis an die Eltze fijrdt, bis zu Trier, gibt achtenbalben pfenning. 45 1) Durchgestrichen 2) Am Rande dafür: oder. 3) Am Rande. 114 1453 61 Item ein jeder schiff, das aus der Stadt vod Trire ist, das gibt 5^2 Pfenninge. Item ein jeder schiff, das von Metze ist, of von anderen steden daerbei, gibt 16^2 Pfenning. 5 Item jeder schiff, das von Covelentz faeren sali, den Rhein auf bis zu Bopardt, gibt 372 Pfenning. Item ein jeder schiff, das die Moene aufifaeren sali bis zu Wormse oder zu Spijre gibt 12 pfenning. Item ein jeder schijff, das von Colne den Rhein nederfaeren 10 sali beneden Neuss, das aus dem gesticht von Colne ist, das sali ein zeichen zu Collen von dem zolner nemen. Item sali von dem zeichen geben 7 pfenning. Item ein jeder schiff aus dem lande von dem Berge sali geven vur jeder zeichen 7 pfenning. 15 Item ein jeder schiff, das aus dem lande von der Marck ist, von einem zeichen 7 pfenning. Item ein jeder schiff, das aus dem lande von Cleve ist, sali vur ein zeichen geben 7 pfenning. Item ein jeder schiff, das aus dem lande von Gelre ist, sali 20 geben vur ein zeichen 10 pfenning. Item ein jeder schiff, das aus dem gestiebte von Utricht ist, vur ein zeichen 9^2 pfenning. Item ein jeder schijff, das aus dem lande von Holland ist, von Dorderich, of von andere steden aus Holland, gibt vur jecke- 25 lieh zeichen 17 pfenning. Item ein ickelichs schiff, das kaufmanschaft zu Colne geladen halt, und voeren sali zu Engeland of ander over die sehe, das sali geben vur icklichs zeichen 34 pfenning. Item ein icklichs schijff aus dem lande von dem Berge, das 30 kluppelholtz of kollen beneden Colne geladen halt, und [an] die Neuwegasse kumpt, sali geben 7 pfenning. Item ein jeder schyff von Molenheim, das iseren of stael ge- laden halt, von jederem kaufman, den das iseren of stael zugehordt, sali geben 2 haller. 35 Item laden die schyff körn of saltz zu Molenheim wederumb, die geben von einem sack einen haller. Item von jederem stuck weins, das zu Colne geladen wird, das zu Molenheim of zu Monheim of zu Rijndorf of anders wohe in das land von dem Berge bis zu Neuss zu, gibt von jederem 4obodem*) einen haller. Item ein kremer, der nidder Colne, von seinem kraeme einen haller. Item jederman, der rumpe zu Colne brengt, der gibt jaers vur ein zeichen einen haller. 45 Item were auch einig kaufmann, der weine overschluege uis 1) Durchgestrichen: foder. 1 69 H53 114 Cime Bcliifl' iu dus ander schiff, sali geben aläo fil geldtz, als vur ein zeichen geburdt, naich dem lande es were, als vurgeschreben ist. De«. 26. Iteni; die fherren von Portze, die geben alle jar auf sanct Stephanstag S^'^ pfenning. Item ein jeder fherrc sust gibt alle jar auf sanct Stephans- 5 tag ein hoen. Item ein jeder fherre von Wiess und von Suirde gibt auch alle jaer auf denselben tag ein hoen. Item das martschiff von Zudendorp gibt alle jar auf denselben tag zwei hoenere. lo Item jeder fherre von Zudendorp gibt alle jar auf denselben tag ein hoen. Dez. 27. Item die fherren von Langel geben alle jar auf sanct Johanstag evangeliste seys hoener. Item die (von) Aelpe gebent alle jar auf kleinen vastabend i5 6 hoener 32 pfenningk. Item ein schijff, das mit koellen kumpt van boeven Colne geladen, die einem ^) manne zugehoerendt, gibt einen sack koellen. Item quemen einige gensse den Rhein auf, derer boven zehen weren, die frembden luiden weren, der geburt eine zu zoll. 20 Item die von Unckel geben alle jar einen kolven druiven. Item die von Erpel, die von Reijse und die von Klotten geben alle jar zu herbst einen kolven druiven, darumb fharrent sei zol- Aug. 15-Sept. 8. frei das jar lang, uisgeschieden zwischen zwehn unser frauwen missen, dat gibt jeder schiff mit namen 3^2 Pfenning. 25 Item quemen einige schiff boiven mit pylgrimen, und zu Colin verkauft wurden, der gift jeder schiff 12 pfenning. Item ein schiff, das zu Colin ans landt fhoere of fordt hoher fhoere, das boven fünf hoede saltz geladen hette, das gibt ein drittheil eines hoedtz. Wer es sache, das es minder geladen hette so dan fünf hoede, so gibt der sack 4 pfenning. Item saltz, das von Neuss queim in vassen ob in secken, als mannich sack dair were, also mannich 4 pfenning zu zoll. Fordt were einig burger zu Collen, der auf of niederfhuere, der «eins Zeichens nit en gesunne, der verburde fünf marck sylvers 85 uns, unsern nachkomlingen und gestiebte. Fordt sein alle burger von Colin zolfrei von allen guitteren vurs., das zu der maissen und zeichen gehoerdt. Item ein jeder whane, geladen, die over Rhein von Deutz komment, geben 3 haller zu zole, item zu wegegelde, des seint zweij 40 theile unser und zwei theile der stede. Item ein karre, geladen und euch von Deutz kompt, 2 haller zu zole und zu wegegelde. Item fhairren dieselben getzouwen geladen weder over, so geben sei dasselbe geldt. 45 1) fremden? 114 1453 63 Item fharren sei ledig weder oever, so geben sei nit und were sach, das sei körn, saltz of hirrinck, tliunfischs of essig weder oever fureten, so geben sei vur jeder stuck einen haller. Fordt so sali alle zol und geldt, es sei von zeichen oder von 5 der maissen vurs. dobbel sein zwischen zwenn unser frauwen missen als assumptiönis und nativitatis und acht tag vur assrnni^- Aug.l5-Sept.8. tionis und acht tag naich nativitatis Mariae. (7.) Item ist sache, das ein kaufman zu Collen an dem Rheine 7. Gebühren, bei blift halten mit saltze bis auf den dritten tag, so ist er uns Salzlagerung 10 schuldig von hundert hoeden saltz 4 albus, halb uns und halb den ^^J^^^^ ^«cä müdderen vurs. ^ ^' Item daerzu denselben müdderen halben lohn ^), das ist zu- verstahne von icklichem hoede 6 pfenninck zu weine, so ferne der Nederlender hoher fyrt mit dem saltze ungemessen, euch were dat 15 saltz gemessen, so sali man die hoede wynnen von demgijnnen, den wir das bevolhen haben, as gewonlich ist, und ist der Neder- lender doch denselben lohn ^) schuldich, as vurs. stehet, uns und unseren müdderen und derghinne , der das entfengt , sali van jedem hoede einen Schilling geven. 20 (8.) Item wer dat in einen sack of vasse entfangen, so sali 8. Lohn vom [er] einen raderweisspenninck von dem hoede geben. Sack oder Fass. (9.) Item wyrdt ydt in die Stadt Colnne gemessen, so sali 9. Messlohn in der entfenger geben 10 haller van einem hoede. ^*^ Stadt. (10.) Item braicht einig kaufman, Nederlender of Overlender, iö. Messzwang 25 einige fruichte zu Colnne, die geschipt were, die sollen gesinnen ^^f ^^^^^^^.^ unse und unser naichkommen maesse, und [ob] der kaufman die^^^f Tarif fruichte upschluge und nit an dem Rheine en meisse, von hondert malder korns ist er schuldich 4 albus zu muddegelt und halben loen, und dat muddegelt halb unse und unsem gestiebte und den 30 müdderen van icklichen malderen 2 penning; — euch were das körn gemessen an dem Rheine, so ist derghyner schuldich, der das entfengt, 4 pfenning zu lohen. Item der kaufman, der das Hebert, von dem hundert 8 Schilling, halb uns und unsem gestiebte (und halb den müdderen), 35 und von haveren und von gersten und fordt von lichtem körn ist der kaufman, der es bringt, schuldich von einem hondert 3 albus, halb uns und unsem gestiebte, und schleidt er fruicht auf unge- messen, so ist er schuldich halben loen unsern müdderen, das ist P/g penninck. 40 Item were idt gemessen an dem Rheine, der dat entfengt, ist schuldich 3 pfenning von dem malder unsen muddern und der kaufman, der it Hebert, von dem hondert 3 albus, halb uns und unsem gestiebte. (11.) Item von castanien, von eichelen sali der kaufman ii. Kastanien 45 geben von dem malder 8 haller und der sei gilt, euch so fil, so Eicheln. -♦ — 1) lohn ist mit anderer Tinte über wein geschrieben. 64 1453 114-117 Gebühret}. Jan. 1. fern sei gemessen werden an dem Rheine, und off sei nit gemessen werden an dem Rheine, so sali der kaufraan, der sei verkeuft, doch geben 8 haller von dem malder, halb uns und unsem gestichte. 12, Jährliche (12.) Auch sullen die vurs. unse saltzmudder ihre eyde thucn Vereidigung q\\q jar auf sanct Cunibertz tag demghijnne, deme wir dat bc-5 ^^J.7i'h^?.^' volhen hetten. Davon sollen sie demselben sein recht geben, als das von althers gewonlich is und mit namen des jars zu herbst einen hoedt saltz, darzu auf jarstag zu morgen zwey fyrdel weins und vyer capeune, und welcher seinen eid von ncuwes irst thuct, der sali ime davon geben ein firdel weins und einen guiten pap- lo keis, und hergegen sali derselbe, deme wir dis alsus bevolhcn hetten, die vurg. saltzmuddere verantworten zu ihrem rechten. In(d) zu Urkunde und getzeuge der waerheit haben wyr, Dietherich, ertzbischof vurs., unse siegele an diesen brief thuen hangen, gegeben in unser Stadt Colne in den jaren unsers hern duisent 15 vierhundert dreiundfunftzich, des sontages nae unser lieber frauwen tage nativitatis. 115. Köln an den Deutschen Kaufmann zu London: Hatte seiner Zeit dem Kölner Johann van Roide, Faktor der Kölner Thys Wachen- dorp und Heinrich Becker in England, bescheinigt, dass er und seine Prinzipale nur eigenes Gut, woran kein Nichthanse Teil habe, ver- handeln würden. Trotzdem wurde er vom Handel in England zu- rückgewiesen, da er noch eine Bescheinigung der Prinzipale beibringen sollte, dass sie mit keinem Lombar'den oder anderen Nichthansen Ge- meinschaft haben, Soll sich mit der Urkunde der Stadt begnügen und ihn zulassen. 1453 Sept. 19. Erb. 21, 188 f Reg. Hans. U.-B.8 S. 199. Siehe dazu Brb. 21, 216 (Nov. 6), reg. a. a. 0. S. 207. 116. Der frühere Bäcker Philipp bittet den Bat zu Köln um eine erledigte Kohlenmesser stelle. (1453). Brb. 21, 211 d. 117. Köln an den Deutschen Kaufmann zu London: Soll den K. B. Wendel Meyer die hansischen Privilegien gemessen lassen^ da er bereits seit der Zeit vor dem Lübecker Rezess von 1447 ^) und seit zehn Jähren Kölner Bürger ist, 1453 Okt. 29. 1) Darnach wurden von den in Nichthansestädten Geborenen zu den Freiheiten in England nur die zugelassen, die sieben Jahre lang im Dienste eines hansischen Kaufmanns standen, ohne Teil an dessen Ge- 117-120 1453 65 Brh. 21, 212, i. Aldermannis in Londonia pro Wendeil Meyer. Beg. Hans. U.-B. 8 S. 206. — Nov. 9 dgl. für Johann van Boestorp, der eine Diensturkunde von Nimwegen vorweisen kann^ seit vier Jahren Bürger zu Köln ist und dort Haus und Hof hat. 216' f. Gedr. a. a. O. S. 207 f. — Nov. 14 dgl. für Johann Nosboym, der seit 24. Febr. 1445 Kölner Bürger ist. 217', i. Heg. a. a. O. S. 208. 118. Ratsheschluss über die Einforderung von Bussen durch die Hallenrichter, (14)53 Nov, 28, Memorialbuch des Protonotars (C. 31) 9 a, 2. Van den hallrichteren wederdragen up gudesdach na sent Kathrinen dage in dem jaire 53, haint unse herren die zweyn ge- wantsnijder afgestalt ind haint verdragen, dat die halrichter all boyssen truwelichen invorderen sollen ind der neymantz (eyniche 5 gnade doin) ^) buyssen unse herren vanme raide zer zijt ind sollen vort die halfscheit van allen boyssen up die rentkamer leveren (bij yren eyden, ind dat ander halfscheit seilen die halrichtere vur sich behalden) ^). 119. Köln an Erzbischof (Jacob I.) von Trier: Bittet , dem Feinde der Stadty Laurenz Pirckamer (von Nürnberg), Geleit zu verweigern und ihre Kauf leute gegen seine Angriffe zu schützen. 1453 Nov. 28, Brb. 21, 223, 2. Domino Treverensi de Laurentz Pirckamer. — Dgl. an Boppard, da Pirckamer in Kampen bei Boppard liegt. 223, 3. — Noch i. J. 1456 bekümmert Lorenz Pirckheimer Kölner Güter in Mainz. H. 1. 120. Antwerpen an Köln: Der Kölner Bürger und coepman van haringe, geheeten Hardin, . . . der nu ter tijt tot Coelne gevangen leghet^), ist dem Antwerpener Bürger und vischcoepere Jan van den Broeke van coepmanscappen van droeghen haringe 70 U Grote brabantisch schuldig, wovon 7 U der Antwerpener Bürgerin, Witwe Jakob Lems, ter goeder rekeningen toebehoren. Soll veranlassen, dass die Summe an beider facteur Jan Rembouts und van den Broekes Kölner Wirt Johann Ijskalt bezahlt wird, 1454 Jan. 10 (10. dage in januario 1453. jaer na costume s'hoifs van Camerijc). Or. Pap. m. Ssp. Hanseakten. schüft zu haben und die darnach die Bürgerschaft und Haus und Rauch in einer Hansestadt erworben hatten. Hanse-Rez. II, 3 S. 192 f. 1447 Mai 18. 1) Von anderer Hand statt: en quijt scheiden. 2) Zusatz von anderer Hand. 3) Es handelt sich um Herden Dude; siehe nr. 122 und 129. Kölner Handel und Verkehr. II. 5 66 1464 121-123 121. £öln an alle Behöi'den und besonders an Venedig: Beurkundet ^ dass Konrad Hummel an seinen Bruder Johann Hummel General- vollmacht zur Erledigung von Handelsgeschäften erteilt hat. 1454 Jan, 15, Brb. 18, 128. 122. Köln an Speier: Will die Missstände im Fischhandel, durch die Köln und anderen die Akzise entfernt ivird, abstellen. Soll da- her mitteilen, wie Herden Dude dort seine Fische verkauft, ob als sein Eigengut oder as vreymder lüde gude, die uf j^ren angst dat gut dat lant uf dar schicken, dat da vorbass zo leberen ind zo verkouffen und wie dessen Eidam Dietrich dort die Fische deklariert hat. 1454 Jan. 26. Brb. 22, 13, 3. B(urgermeisteren) ind r(ait) der stat Spyre. Vgl. hier- mit die Beschwerde Frankfurts a. M. bei Lübeck über die Missstände im Fischhandel. 1454 Jan. S; gedr. Hans. U.-B. 8 S. 215; dgl. S. 217 nr. 315 und Anm. 6. — Dgl. an Frankfurt: Doch dieses soll mitteilen, ob der dortige Bürger Hans Schick die Fische als sein Eigentum oder als fremdes ver.steuert. Dude leugnet, mit ihm Gesellschaft zu haben. 13 a f. — Juni 7: Schlägt statt eines Tages zu Bingen oder Koblenz einen .wichen zu Köln vor, da es den Betrieb seines stapell van der vischkouffmanschaft nicht ausserhalb Kölns vorführen kann. 41', i. — Siehe nr. 120. 129. 123. Schuldschein des Grafen Johann von Eberstein , Georgs von der Legen und Dietrichs vam Hircz, genannt van der Landskrone, für Jodocus Albrant, Albertus Crumdick und Ernst Nathega über 55 Dukaten, die bis zum nächsten 1. Mai entioeder an die Bank- gesellschaft Barunczellis zu Rom oder an den Wechsler Abel Caltho/f zu Köln zurückzuzahlen sind. Rom 1454 Jan. 31, Äbschr. a. d. Jahre 1456. H. 825. — Siehe hierzu nr. 174. Wir, Johans, grave zu Ebersteyn, ich, Georig von der Leyen, ich, Dieterich vam Hircz, genant von der Lanczkroynen, bekennen mit dissem brief: Als die ersamen meister Jost Albrant, Albertus Crumdick, notarien des heilgcn vatters, des bapst pallast und Ernst Nathega, ein procurator des hofs zu Rome, von unser flissigens bette wegen an dem wechselbanck der geselschaft Barunczellis zu Rom fünfzig und fünf ductaten (!) der werunge von der camer ufbracht, sich deshalb by schweren penen hohe varbunden und uns sollich som zu unserer nottorft geliehen habben, darumb ver- sprechen wir samenhaft und unser yder besunderlich für sich und lo sin erben by unser truwen an eyde statt, das wir in gemeyn und unser yeder in sunders varpfligchtig sin sollen und wollen die ob- genanten try ir egemelten varbuntenysz an irren schaden gutlichen l 123-125 1454 67 zu leddigen und vorgenanten summe fünfzig und fünf ductaten oder dafür genucklich werung rinescher gülden hie zwischen d und dem ersten tag des monots meyen, nach dato dises brifes nehst körnende, uf unsern kosten und varlust zu antworten an den vor- 5 genanten wechselbanck gen Rom oder gen Coln an Abel Calthoffs, des wechselers, banck und ob die usrichtunge also zu Coln getan wordet, so sollen wir doch in obgeschribener masz varpfligt sin, zu schaflfen, daz von demselben ende varsigelt geschrift und ge- nunglich Urkunde in der obgenanten zit werde gesant und bracht 10 an den obgenanten wechselbanck gen Rom, dadurch der wechseler daselbs möge wissen, daz die bezalung zo Colne in vorgerurter wise gescheen s^^ Wer es abber, das wir oder unser erben an der egemelten bezalungen sumyg w(o)rden, das doch nyt sin sol, was dan die vorgenanten try, meister Jost, Albertus Crumdick und 15 Ernst Nachtega, oder ir jeder in sunders irer egemelten buntenys halb Schadens und costen w(o)rden liden, sollichen costen und schaden sollen wir und unser erben sammenhaft und auch unser jeder und sin erben in sunderheit für feile schuldig sin by unser obgenanten truwe an eyde statt, dem- oder denselben abzulegen 20 und uszurichten in acht tagen, den nehsten, nach dem wir samen- haft oder einer oder zwen under uns darumb beschriben und her- sucht werden, alles an geverde. Und des zu warer urkund hau wir, Jorge van der Leyen und Dieterich vam Hircz, unser jeder sinen namen mit sin selbs haut underschriben, diewil wir unser 25insigel by uns nyt hetten. Geben und geschriben zu Rome des lesten tags des monots januarii anno domini 1454*®. Gorge van der Leyen, Diedrich vam Hircz, genant van der Lanczkroyn. 124. Köln an den Deutschen Kaufmann zu London: Beurkundet^ das8 Martin in dem Hove von Süchteln seit 19. Sept. (gudest. na Lamb.) 1453 Kölner Bürger ist und zehn Jahre lang Engelbrecht van Sassenhusen und darnach Heinrich Oeverbach als kouffmans- knecht gedient hat. Soll ihn die Freiheiten der Kölner Bürger ge- messen lassen. 1454 Febr, 5. Brb. 22, 14, 2. Reg. Hans. U.-B. 8 S. 219. 125. Morgensprache von Bier und Keute, 1454 Febr. 6, a) V. 125, 63 f. b) Ebd. 96 f. : Spätere Abschr. a. d. 15. Jahrh. Am 13. März untersagt der Bat den Keutbrauern, an die Vorkäufer Bier in Fässern abzusetzen und letzteren das Feilhalten von Bier bei 5 Mark Strafe. Wer Bier von aussen bekommen hat, soll das beeiden. Ebd. 65, 4. — Siehe nr. 136. 68 1454 125 Van bier ind keuten. Ir cirbcr lüde. As unsc hcrrea vanmc raide, des uu bynae ein jair ^) leden is, orloff gegeven hadden, dat man alreleie vrempde bier ind keute binnen Colne brengen moechte, zo verkouffen up gewoenliche assise, die darup gesät is, so ist, dat unse herren 5 betraechten, of dat die lengde so stain bleve, dat groisse duyrde an den fruchten, weys, rogge ind haveren komen soulde, want der fruchten vyl mit der keuten verslissen ind verbracht wirt, ind dat in zijde zo verhueden, so haent unse herren ein gemeine beste angesien ind haint etzlichen yren bürgeren, die yr malz ind ge- lo reitschaflP darzo gestalt haint, erlouft ind orloff gegeven, tuysschen April 21. dieser zijt ind paeschen neist körnende ind neit langer, guede keute hiebinnen der stat zo bruwen, die quarte vur drij haller ind neit hoirre. Ind gebiedent darumb unse herren vanme raide allen yren bürgeren ind ingesessenen, man ind frauwen, ind vorti5 alremallich ernstlich ind vestlich, want sy den bruweren, binnen yrre stat gesessen, guet ind upreicht biere, dicke ind dünne, ein icklich na syme werde zo bruwen, bevoilen haint, dat sy achter diesem sondage ^) . . . neist zokomende geine keute ader vrempde bier, id en sy dan beneden Keysersswerde of so verre van Colne, 20 as Keysersswerde light, gebruwen, binnen Colne zappen, noch veile haven, heimlich, noch offenbaire. Ind wer einich bier of keute her zo verkouffen brengen wilt, dat so verre van Colne gebruwen w^ere, as vurgeschreven steit, davan die quarte doch boven vier haller neit gelden en sali, der sali einen gewaren besiegelden 25 schyn van der stat of dorpe, dae dat bier gebruwen were, mit sich brengen, dat syn bier upreicht sij, up dat nemantz damit be- drogen en werde, ind sali dat nederlentze bier ind keute nirgent anderswae verkoufft, noch ingevoirt werden, dan an der Nuwer- gassen, ind aldae sali einre syn van unser herren wegen, die dat 30 zeichen davan gheven ind die assise upheven sali. Ind wer hee Widder dede ind damit bevonden wurde, as ducke dat geschege, so sali hie vunff marck zo boyssen gelden, wilche boyssen man nemantz laissen en sali, want unse herren vanme raide etzlichen yren frunden uis dem raide mit den vier meisteren van dem bier- 35 ampte bevoilen haint, die sulche boyssen up yre eide invorderen sollen. Ind wer sulche boyssen neit zo bezailen en hedde, der sali, as verre he ein vrempde man were, gein bier, noch keute me veil haven, ind were hie burger of ingesessen, so sali hie darvur einen maent lanck zo toirne lygen, sonder eynche bede vur yn zo 4o geschein. (Proclamatum anno domini 1454 feria quarta post Agathe virginis) ^). 1) ? Vgl. nr. 97. 2) 10. Febr. ? Der Text zeigt hier eine Lücke. 3) Mit anderer Tinte. 126-129 1454 69 126. Köln an Zierikzee: In Zierikzee waren Kölner Güter wegen der Engländer bekümmert ivorden. Zierikzee gab sie frei auf die Vereignungsurkunde Kölns hin und weil der Wirt Karselis Wijsweller für die K. B. Heinrich Oeverbach, Heinrich Kremer und Johann vam Dorney sowie Hermann Donstorp für Ruprecht Blyterswich sich verbürgt hatte, dass sie Zierikzee keine Kosten wegen der Bekümmerung vei'UQ^sachen würden. Beurkundet, dass die genannten Kölner Bürger zur Entlastung der Bürgen geschworen haben, sich aller Angriffe gegen Zierikzee zu enthalten^). 1454 Febr. 14, Brb. 21, 11; reg. Hans. U.-B. 8 S. 219 f 127. Köln an Lübeck: Bittet , die Kölner Weinhändler, die mit ihrem Gut ostwärts fahren wollen, ohne die Absicht, es in Lübeck zu verkaufen, nicht mehr zu der kostspieligen Einkellerung daselbst zu zwingen. 1454 Febr. 26. Brb. 22, 20, 2. Lubeke. — Unter der Abschr. : In simili forma pro domino Johanne Penninck. — Reg. Hans. U.-B. 8 S. 221. 128. Köln an Herzog f Philipp) von Burgund: Hat seinen Brief er- halten, wonach er gegen die üblich gewordene Umgehung des Maastrichter Zolles durch die Kölner Kauf leute ein Edikt erlassen hat mit An- drohung einer Strafe in der vierfachen Höhe des Zolles. Die Kauf- leute behaupten, dass die Schuld bei ihren Brahanter und Limburger Fuhrleuten läge. Ausserdem müssen sie wegen der Fehden gegen die Stadt die ihnen günstigsten Strassen suchen. Bittet um Auf- hebung des Erlasses und Untersuchung; wird aber etwaige ungebühr- liche Handlungen der Kaufleute bestrafen. 1454 März 1. Erb. 22, 20' f. Domino duci Bourgundie. — Reg. Hans. U.-B. 8 S. 221. 129. Herden Dude schwört der Stadt Köln Urfehde wegen Hafty die er erlitten hat, weil er den stapell der vischkouffmanschaft binnen der steide Coelne in achterdeil des gemeinen gutz ind der steide zynssen verhyndert seulde haven und aus der er auf Fürbitte des Erzbischofs von Trier entlassen worden war. 1454 März 4. Or. Perg. m. S. Budes 2), sowie der Zeugen Johann Zorn 2) und Johann van Coisfelt 2). Urk. nr. 12 514. — Siehe nr. 120 und 122. 1) Der abwesende vanme Dorne wird vertreten durch seine Frau Beilgin. 2) Zeichen siehe Anhang. I 70 1464 130-134 130. Verbot des Vorkaufs von gesalzenen Fischen durch die Fisch- händlerinnen und ihr Gesinde, 1454 März 6. Gedr. Stein II S. 372. 131. Ratsverordnung f dass der Marktmeister alle Arten Fleisch feil haben darf, Aufhebung der Ratsverordnung von 1429, 1454 Ayr. 10. Gedr. v. Loesch II S. 144. 132. Köln an Siegburg: Will am zweiten Freitag nach Ostern (3. Mai) (as man dat heilige sacrament bij uns drait), das übliche Essen abhalten. Bittet, Peter Broilmann zum Ankauf von Hechten (snoiche) behilflich zu sein^ da diese in Köln augenblicklich nicht zu bekommen sind, 1454 ApHl 15 (lune p. palm.). Brb. 22, 23 e. Burgermcisteren ind raide zo Syberg, unsen beson- deren guden frunden. 133. Konstantin van Lijskirchen, Provisor (von Melaten)^ lässt durch die städtische Taxatorin Sophia Wesseling das Inventar des Sterbe- hauses des Gerhard van Jülich in der Kaygasse aufnehmen und schätzen. 1454 Mai 6, Or. Perg. m Z. u. Unterschr. d. Notars Johannes Wedelinck. Urk. nr. 12520. 134. Köln an den Deutschen Kaufmann zu London: Beurkundet^ dass der K. B. Peter Krentzgijn acht Jahre lang bei dem K. B. Dietrich Heltzekamp und vier Jahre bei Johann Hardefust als kouff- geselle ind Icgerknecht gedient hat. Soll ihn die Freiheiten der Kölner Bürger gemessen lassen. 1454 Mai 31, Brb. 22, '38', 2. Certificatio Petri Krentzgijn. — Reg. Hans. U.-B. 8 S. 229 f. Es geht aber aus der Vorlage in Brb. 22 nicht klar hervor, dass Peter Krentzgijn noch „mit dem Gut Hardefusts^ handelt, wie das Regest im Hans. U.-B. besagt; siehe auch ebd. Anm. 1. — 1457 Okt. 4 der Deutsche Kaufmann zu London an Köln: Die englischen Tuchmacher (lakenmakers) Wilhtlm Athelem und Thomas Burgers haben sich vor ihm beklagt, dass ihnen der K. B. Peter Krensken auf Grund eines Schuldscheines 26 ff Sterlinge schuldig ist, die bereits vor drei Jahren fällig waren, und ersuchten ihn, sich bei Köln zu verwenden, damit dieses Krensken und Johann Hardevust, synen hovetheren, veranlasse, dat se under en beden en betalinge schaffen wolden. Tatsächlich hat Hardevust in jener Zeit dem Deutschen Kaufmann mitgeteilt, dass Peter sein Diener sei und mit seinen Gutern umgehe^ mit der Bitte, ihn die Freiheiten der Hanse gemessen zu 134. 135 1454 71 lassen. Soll beivirken, dass sie ihre Verpflichtungen erfüllen, damit der Kredit (ghelove) des ghemenen copmans und besonders der Kölner Bürger nicht ghekreiicket wird. Or. Pap. m. Sr. Rückseite unter anderm von köl- nischer Hand: AdulfF van der Burch, Wilhelm van dem Kryffze (vermutlich die Namen der Batsherren, denen die Angelegenheit zur weiteren Bearbeitung übergeben wird). Hanseakten. Reg. Hans. U.-B. 8 S. 412. — Dez. 9 Köln an den Deutschen Kaufmann: Antwortet auf dessen Brief vom 4. Okt. Hat den beiden Bürgern die Sache vorgelegt. Diese antworteten laut beiliegender Abschrift. Or. Pap. m. Ssp. Hanseakten. Reg. a. a. 0. S. 424. — Johann Hardefuyst an Köln: ...Als der aldermann der duitschen hense in Engellant under anderen vill worden schrijfft, so wie ich under myme segell geschreven have, dat Peter Krensgijn myn kneicht up die tzijt geweist sij, ind want Peter dan noch Wilhelm Athelen ind Thomais Bur- gers schuldich sij, mich ind Peter zo underwijsen, yn betalinge zo doin etc., myt vast me schrijfften: Gnedige hern, Peter en halt nye van mynen wegen yedt alda gegulden of vurgeuomen, id en sij myt gereiden gelde belacht. Peter en halt ouch van mynen wegen alda nyet geborgt, noch vur der yrre schrijfft myn diener geweist. Dan als sij vort schrijven, van mynen brieven ind segell etc., so wanne myr die vur ougen gestalt werden, asdan, so will ich myne antwort dairup doyn ind geven, so mir dan noit is, na gelegenheit. — Ure gnaden getruwe burger Johan Harde- fuyst. — Daneben von anderer Hand mit dunklerer Tinte: d(atum) anno 57, veneris 9, decembris. Or. Pap. Hanseakten — Peter Krentzgyn an Köln: Bestreitet mit denselben Tatsachen loie Hardefuyst, dass er den lakenmakers Wilhelm Athelem und Thomas Burgers etwas schuldig ist. Hat stets gegen Barzahlung gehandelt. Ich en byn ouch Johaus diener vurs. lange zijt vur deser zijt ind na der zijt, darvan sy schrijven, nyet geweist. Schliesst in demselben Sinne wie Hardefuyst, want Johan Harde- fuyst vurs. oeverall myt geynre schoult zo doin en halt. Datierungs- vermerk wie vorher. Or. Pap. Hanseakten. Dazu beide Briefe in gleich- zeitiger Abschrift auf einem Blatte ebd. — Siehe hierzu nr. 101. 135. Verhandlungen mit Erzbischof (Dietrich IL) von Köln wegen dessen Landzölle. (1454 Juni 4), Memorialbuch des Protonotars (C. 31) 9 f. Van den lanttollen des stiftz. Anno predicto etc., eodem die, sint van schickongen weigen unse herren vanme raede by mynne herren van Coelne in syme huise in der Dranckgassen geweist her Goedart ^), her Johan vanme 5 Hirtze, burgermeister, hei^ Johan Penninck, Johan Krulman, Johan Yskalt ind Emundus ^), da myn herre bij sich hadde mynen herren van Nuwenar, den proest van sent Florijn, meister Wenemar van Wachtendonck, her Lutter Owede, her Johan van Beck, rentmeister, meister Johan van Lynss, meister Engelbrecht, cancellier, Degen- 10 hart Haese etc., ind haint die vurscr. der steide raitzfrunde vur- bracht (as sy dat ouch desselven mijns herren gnaden vur me kunt gedain haven) ^), so we sy ankörne mit wairheit, dat myns 1) van dem Wasservasse. 2) Frunt, Protonotar. 3) Am Rande. I 79 1454 135. 136 herren gnade van Coclnc verhoegonge doe an synen lanttollen ind dubelen toll doe hevcn, damit die stat ind yre burger ind alle dieghene, die yre gut binnen Coelne brengen, gedrengt werden zo groissem unverwinnentlichera schaden der stapell alre koufman- schaft, den man alle weige zo Coelne gesoecht ind gehalden halt, 5 zo achterdeil der steide niet gesoegt ind vergencklich werde etc. Darup myns herren gnade antwerden dede, dat he syne lanttolle hoegen moechte, as zo eime oeverlenschen gülden zo up alle voeder wyns ind desgelijchs ander gut na marczall zo setzen ind zo heven, neymlichs zo Rymbach, Koeninxstorp ind zo Nuysse ind dat he lo daroever privilegie van dem heiigen rijche have, wilche privilegie he lesen dede, as neimlichen ein Privilegium, dat yem keyser Segemont darup gegeven hedde, im jaire 1422 zo Kalijs ^), do dan die meinonge inne stoende etc. — Up wilch Privilegium die ge- schickde herren antwerden, dat sy da uis niet verstoenden, dat 15 myns herren gnade die macht hedde, an veel anderen enden, dan dat Privilegium uiswijste, den toll zo heven, da der dan ouch ge- haven wurde ind verhoet, so doch die hoegonge in kürten jairen vaste hoe upgestegen sij, as da man einen ind 2 ß. gheven plege, na up 4 albus ind nu up 8 albus van dem perde to vertollen 20 komen were. So wisten ouch mijns herren gnaden wale, we id tusschen synen gnaden ind der stat Coelne geleigen were, dat sulchs niet syn ind syne gnade die stat binnen ind buissen Coelne bij yrre vrijheit halden ind laissen ind vorder niet besweren sali. Ouch were yn niet bevoilen, weder dat vurscr. privilegen zo sagen. 25 Doch hedde die stat wale ander bescheit darup vurzobrengen, of des noet were etc. Na vaste beraetz ind reden, die mijns herren gnade sijnre gnaden frunde ind der stat frunde samen hadden, saechte mijns herren gnade selver dese worde: he weulde up dese zijt dat besweernisse der lester hoegongen, sunderlingen zo Merheim 30 geschege, van dem dubelen gelde ave stellen, we wale he des niet dein en dorfte, noch schuldich were, zo doin ind dede dat der stat zo fruntschaft up dese zijt. Desgelijchs weulde he id ouch gerne halden doin an anderen enden, da sich die burger van be- clagen moechten, wa he des underwijst wurde, sulchs geschege. 35 Dat, sachten die geschickde frunde des raitz der steide Coelne, weulden sy an den gemeinen rait brengen. Actum ut supra. 136. Morgensprache von Bier und Keute, 1454 Juni 14. V. 125, 68a f. 1) Skalitz. Siehe Altmann, Heg. Imp.I S.337 nr. 4758? Sonst findet sich dort keine Urkunde, die in Betracht kommen könnte. 136 UM 73 (Van bier ind keuten. Proclamatuin anno domini 1454 feria sexta post penthecoste) ^). (1.) Ir eirbere luyde. As unse herren vanme raide nu kurtz- 1. Einheimi- lichen urlouff gegeven hadden, alle vreymde bier, dat beneden ^^^^ Brauerei 5 Keyserswerde of so verre van Coelne, as Keyserswerde lygt, ge- ^frJmden bruwen wurde, herbinnen die stat zo brengen ind allhie zo ver- Bieres, kouffen up sulchen assise, die unse herren darup gesät hadden ^), so verneiment unse herren, dat dairinne groiss bedroch geschuyt, daemit unsen herren yre assise groislich untfirnt ind ouch alle uyss- 10 wendige bier snoeder dan in vurtzijden gemaicht wirt, umb dan die gemeinde daeinne ind ouch die bürgere gelich den uysswendigen zo besorgen, haint unse herren vanme raide binnen Coelne ind under yren bürgeren eicht bruwhuyser ordiniert, die waile ge- leigen syn, da man der gemeynden gude keute bruwen sali ind 15 darzo seess hoppenbruwer ind haint den bruweren, den sulch bier ind keute erlouft is, zo bruwen, bevoilen up yre eide, dat sy sulch upreicht guet, bier ind keute der gemeinden bruwen, mallich up syn penwert, as dat gesät ind davan ein stale van unsen herren gegeven is up die pene, wer des niet en dede, dat man dem 20 bruwer syn huyss ein vierdel jairs zodoin sali, da binnen sich mit bruwen niet zo generen ind sali doch die quarte van der keuten boyven drij haller niet gelden. Ind gebiedent darumb unse herren vanme raide, dat man gein vreymde bier oder keute vortan ^) in Coelne brengen, noch brengen laissen sali heimelich, 25 noch offenbair in einicher manieren of voegen, wie dat ouch zo- gain of geschien moichte, id enwere dan sache, dat jemantz einich bier van gunst gesant wurde*) up die gewoenliche assise, so verre he (mit syme eide begryfft^), dat he sulchen bier in syme huyse ind mit den synen drinckeii ind niet verkouffen en wille. Ouch^) 30 en sollen gheine vurkeufer ader vurkeuferssen achter derselver tzijt gheinicher kunne bier ader keute heimelich, noch offenbair velle haven. Ind wer herweder dede ind damit bevunden wurde, der sali, as ducke dat geschege, vunf marck zo boissen gelden, wilcher boissen man niemant laissen en sali. Ind were jemantz, 35 der sulcher boissen niet zo betzalen enhedde, der sali vur eine jeckliche boisse einen maent lanck zo thoirne lygen, sonder argelist einiche genade dainne zo geschien. (2.) Vort warnent unse herren vanme raide alremallich, oft 2. Kein Bier Sache were, dat jemantz buyssen Coelne zo biere gienge ader voere auswärts 1) Von anderer Hand als der Text. 2) Siehe nr. 125. 3) Durchgestrichen: achter pinxstage. 4) Am Bande von anderer Hand: iud niet uiswendich gegouldeii, noch doin gelden hedde. 5) Durchgestrichen. Darüber steht von anderer Hand in anderer Tinte: dat ind. 6) DgL: mit syme eide begryfft. 74 1464 136-138 ind dem einich ungovoich geschcgc, id wcre, in wat manicren dat zogienge, dat unsc hcrrcn des unbedingt syn willen ind ouch dae inno nieraantz en dencken zo verantwcrden ') mer zo zucdichen, as sy des noet syn dunckt. Proclamatura anno 54 feria sexta post pentecoste. 5 137. Köln an Wildgraf Friedrich zu Daun^ liheingraf zum Stein: Bezweifelt^ dass er und seine Voreltern das Recht zu einem Zoll in Geisenheim haben, 1454 Äug. 6*. Brb. 22, 59 f. Dem eydelen wailgeboirenen Friderich, wildegraven zo Duyne ind Ryngravon zom Steync. — Aug. 23 dgl.. Soll die von ihm vorgeschlagenen Verhandlungen vor dem Erzbischof von Trier bis lt. Nov. (Mertyns dach) verschieben, da es sich erst über sein Zollrecht erkundigen will. 66, 1. — Dgl. an Simon Bone, Schultheiss zu Bingen: Soll bei Dechant und. Kapitel zu Mainz anfragen, was in der Sache zu tun ist. 65'. — 1458 März 15 Köln an Junker Friedrich, Wildgraf zu Dann: Be- zweifelt sein Recht wie oben. Die Heidelberger Verhandlungen mit .meinem Bruder waren nach Köln vertagt worden. Er soll sein Recht dort nach- weisen. Brb. 24, 29. — Dgl. an Boppard: Hat gehört, das Boppard den Beweis vom Rechte des Wildgrafen geliefert erhielt. Bittet um Auskunft darüber. 29', i. — Siehe nr. 52. 138. Erzbischof Dietrich bestätigt die Statuten seiner SalzmüMer in Köln. 1454 Sept. 7. a) Abschr. 15. Jahrh. H. 406. b) Abschr. 16. Jahrh. H. 407. Wir, Dederich van gotz gnaden, ertzbusschofs zo Coelne etc., doin kunt allen luden: Want unse lieve getruwen saltzmuder zo Coelne amme Ryne uns demoitlichen angesonnen ind gebeden haint, in etzliche stucken ind punten hernageschreven, die sy ind yre vurfaeren eyndels van gueder alder gewoenheit herbracht ind des andere under sich vur eyn gemeyn beste, umb tzucht, eyndracht ind ere under yn zo halden, up unse believe verrampt haint, zo confirmieren ind zo bestedigen, so hain wir, ertzbusschof etc. vurs., da ynne angeseyn gotz loif ind ere ind gemeyne beste ind hain yn dairumb dese nageschrevene stucken ind punten erlouft, zogelaissen lo ind confirmyert, doch also of sich nu of hernamayls erfunde, dat dairynne yedt were, dat vur gotz loef ind gemeyn beste nyet en were, noch geanthaft wurde, dat wir of unse nakomelinge dat altzijt afstellen of lengeren ind kurtzen willen, as uns dan zijdich ind redelich dünken sal. i5 1. Der Meister (i.) Item 20 dem evrsten, up dat dem koufman van den ^)P7*7YL7tfPlL CLIP " Messung. ^^^^' ^"^^^ mudderen gude gereytzschaff geschye, so willen wir, 1) Das Folgende von anderer Hand hinzugesetzt. 138 1454 75 of eynich koufman an unsen mudderen gesenne, zo messen, dat der da dan an eynen der meyster yre broderschafif kunt doen ind dan sollen die meyster den saltzmudderen eyn gebot doin geven ind under yn bestellen, dat dem koufman ungeletzt gereytschaff 5 geschye. (2.) Item gesynt der koufman zo melssen vurmyddage, so 2. Messzeit. sal men yem namyddage gereitzschaff doin zo eyner uren of umb Schöpfsümmer den trynt. Item gesinne der koufman zo meissen namyddage, ^q an die Mudder. sal men yem gereitzschaff doin des morgens zo rechter tzijt, as 10 gewoenlich is, dat is nemlich zo verstain : van paischen bis zo sent Remeyssmyssen des morgens zo seess uren ind van sent Remeyss- myssen vort bis paischen zo eicht uren. Mer dochten de meister zer tzijt, dat men den koufman ee verdigen ind helpen moechte, as id also gelegen were, so sullen unse mudder den meysteren i5gehoirsam syn ind dem koufman helpen, so man yrste kan. Ind herumb sal der koufman den mudderen geven eyn schepsummeren saltz, as syn saltz alle gemeissen is, as sy dat allwege bisher zo gedain haint ind gewoenlichen is. (3.) Item deden sy eynigen koufman also geyn gereitzschaff, 3. Bestrafung 20 als hey des also gesonnen hedde, so mach der koufman dat kunt &ei Verzöge- dom unsme statheldere zo Coelne, die dan unse beveill oever die rungen. muddere hette, der sy dan dairumb sal doin verbaiden, ind konten sy sich dan nyet mit billicher Ursachen verantworden, an dem dat gebrech dan were, den adir die sal men dairumb boissen. Ind 25Woelde der bruchige dan ungehorsam syn, sali man dat andere rechten na uiswijsong der bryve, dairup gemacht, der wir van unsen mudderen eynen ind sy den anderen van uns haven. (4.) Item so wer van unsen mudderen nu an unser saltz- 4. Bruder- maissen yrst of hernamails dairan kompt, sal nu vortan, as hey schaftszwang. 3osynen eyt deyt, van stund sich mit doen ind ergeven in unser saltzmudder broderschaff ind sal dairvan geven vunf marck coelsch, as ouch van alders gewoenlich geweist is, as verre hey an die broderschaff nyet geerft en were ind sollen yren meisteren ge- hoirsam syn, als man dat van alders gehalden halt. 35 (5.) Item so wer nu vortan yrste an unse saltzmaisse koempt5. Dreijährige ind mltgeit in die schieff leren messen, der sali han van yecklichen Probezeit. verdel saltz, dat hey helft messen, eyn schylling zo loen. Ind wanne dat hey mitarbeyt, dat schept ind fenget ind schudt, so sal hey haven zweyn schyllung zo loyn van yeckligen vierdel, dat 40 hey helft messen eyn jair lank. Item dat ander jair sal hey hain drij schyllung van eyme vierdel, dat hey helft meissen ind den broideren asdan sementlichen eyn zoppe doin, als gewoenlichen is. Item dat dirde jair sal hey haven 4 Schilling van yedcrem vierdel saltz ind den bruderen dan sementlichen eynen dienst doin, as 45 gewoenlichen ist. Item asdan die dry jair umb synt, so sal unse statheldere oever unse muddere vurs. zo gesynnen desghencn, des zo doin hette, dem meysteren erbyeden, dat sy eyn gebot bestellen 76 1454 138 den saltzmudderen gemcynlichen ind sal dair dan under yn ver- suchen an den meisteren ind saltzmudderen ind fragen sy up yre oydo of dicghene syn werck also könne, dat hey gantzen loene eyge, sagen sy dan mit dem meiste parte ja, hey eyge gantzen loen, so sali hey gelich mit den anderen deylen, die gantzen loen 5 haven ind den bruderen asdan sementlichen aver eynen dienst doen, as gewoenlichen is. (Ind dieser loen en sal man neyman geven, kleyn, noch groyss, hey have zo yecklichen syn zoppe ind dienst ind conreyt gedain, as van alders gewoenlichen is geweist 6 Zwanas- ^"^ ^^^^^ ^^ ^^^ vurgeruerten brieven geschreven steyt) ^). lo ämter. (6-) Item as unse mudder yr eyde unsen stathelderen gedain Nov. 12. hait, as gewoenlich is, up sent Cunibertz dach, so sullen sy van Stent an under sich kiesen tzweyn meisteren ind zween baden zo yrer broiderschaff ind wen man dan kyssen sal, en sal sich nyet wegeren bij synen eyde, ind dairtzo sollen die broider gehorsam is syn up yre boissen, die man ouch van den ungehoirsamen nemen ind ouch invorderen ind dat straiffen sali, as dat geburt ind van alders gewoenlichen geweist is. 7. Einteilung (7.) Item ouch sullen unse mudder mit yren meisteren yrre der Arbeit in broderschaff under sich ordinyeren tzwey werck, darzo sy sich 20 zwei Werke, gg^^j^ deylen sullen, up dat sy den koufluden an beyden enden gereytzschaö" doyn moegen. Ind yre meister sullen dat also be- stellen, dat der koufman damit verwart sy an unsen maissen an den Ryne, beyde van weisse, körne, haveren, saltze ind ander, war yn geburt zo meissen, also dat davan geyn klage en körnen an 25 unsen stathelder, den wir dat bevalen hetten ^). 8. Trennung (8.) Item en sal ouch ghene van yn den anderen in syn der Werke. B^' t^q^q^ gayn, noch tasten buyssen urloif der meisteren ind en sal ^' nemant van yn uis synen werck blijven buyssen urloif der meis- teren ind en sal ouch geynen anderen in syn werck stellen, noch 30 uis der stat tzeen, yd en sij mit urlof der meisteren up die boysse, dairup gesait. 9. Schieds- 9. Item so willen wir, as dat ouch van alders gehalden is: gericht der go wat könne zwist ind zweiongen unse muddere under sich hetten wendunader ^^ ^^ ^^^ ^^^* erkrygen moechten, mencherwijss, unse maissen of 35 Strafgelder, Y^^ ampte antreffende, of davan zo komende of ouch dat yre broiderschaff angynge, dat sy dat vur yren meisteren der broider- schaff under yn suchten ind scheiden sullen laissen ind den dairumb gehoirsam syn ind dat nyet vorder suchen, noch brengen in eynger- leye wijss'). Ouch willen wir, dat sy unsere statheldere ind yren 40 1) Der letzte Satz fehlt in b. 2) Vgl § 3 und 7 von b. 3) Das Folgende iveicht in b von n ab: b: (8.) Es were dan sach, das die meistere die Scheidung nit finden kunten. Wannher sulche an uns oder unse naichkomen bracht wurden, so sullen wir off unse naichkommen die gebreche verhoeren und die guit- 188-140 1454 77 meisteren yrre broderschaff, in allen punten, yre boich ynnehalt, in swyst gehoirsam syn soilen under penen ind boissen, dairup gesät, ind die boissen vurs. sal man dan vergaderen in eyne boisse, die in unse stathelders huyse hangen sal myt drijn slusselen, der unse 5 statheldere eynen ind die zwene meisteren der broderschaff ouch yeder eynen haven sullen, ind die boissen vurs. sullen Valien as eyn dirdeil zo behoif des geluchtz yrre broiderschaff, item ein dirdedeyl unsme statheldere ind dat dyrdedeyl yren meisteren zerzijt, die die ouch bij iren eiden inforderen sullen. 139. Erzbischof Dietrich von Köln gibt den Venloer Bürgern Wil- helm Gruyske und Johann van dem Kampe in seinem Gebiete vom Tage dieses Briefes an bis zum 30. Nov. (Andreas ap.) fi^eies Geleit zum Ochsenhandel unter Entrichtung des gewöhnlichen Zolles und Wegegeldes. Köln 1454 Okt. 18 (Lucas ev.). Gr. Pap. H. 1. 140. Hanmann, Graf von Leiningen, Herr zu Forbach, an Köln: Dieses hat seinem Knecht Hans Koche Schweine iveggenommen^ die er in Köln auf dem Markte feil halten wollte, obwohl er mehrfach versiche7'te, dass sie dem Grafen gehörnten. Soll sie binnen vier Wochen freigeben oder sich binnen derselben Zeit zu einem gemeinsamen Tage verstehen, sonst wird er sich an Kölner Gut schadlos halten. 1454 Okt. 23 (Mittw. V. Simon u. Juda). Gr. Pap. Offener Brief m.. S. H. 39. — Nov. 6 Köln an Junker Han mann von Leiningen: Weiss nichts davon, dass es seinem Knecht Hans Koch auf die Stadt Metz die Schiveine bekümmert haben soll, die dieser für ihn im vorigen Winter nach Köln zu Markte trieb und wodurch er 900 Gulden Schaden erlitten haben will. Brb.22,86^f. Dem eydelen juncherii Han- inan von Lyuyngeii, herren zo Furspach etc., uuserm besondern lieven ^ (9.) Item were sach, das einig prueder den meistern zur zeit un- gehorsam sein wurde in einigen Sachen, ihre ampt of pruderschaff an- treffend, so sullen die meistere das fort an unsen stadthelder brengen, der alsdan den meisteren beisteudich sein sali, den ungehorsamen zu straefen und die boysse daervon zu nemen. Und was boyssen daervon kommen, [die] sollen in drei theil gedeilt werden^ das ein theil soll kommen in das geluchte ihrer pruderschaff, das ander theil unserm stadthelder und das dritte theil die meistere under sich haben. Und befelhen ouch unseren saltzmudderen gemeinlich, die jetzundt seint und hiernae daer kommen werden auf ihre eyde, sei uns gedaen haben, diese vurs. stucken und ordinancie zu halden und daerweder nit zu doen, noch vurzunehmen, nu noch hernaichmaels in gheine weisse. Und diss zu gezeuge der waerheit, hant wir unse siegele, uns unsen naichkommen und gestiebte an diesen brief thuen hangen, gegeven in unser stadt Collen in den jaren unsers hern duisent vierhondert quiuqua- gesimo quarto uf unser lieber Frauwen abent nativitatis. 78 1454 140-144 jonchor. — Dez. 7 dgl.: Der Kölner Bürger^ der die Schweine bekümmerte, gab sie frei, als er erfuhr, dass sie nicht Metzer Gut seien. Hans Koch konnte sie danji verkaufen und das Geld dafür bekomrnen. Schlügt zur Einigung einen Tag vor Erzbischof (Jacob 1.) von Trier vor. 92' f. — Dgl. an Erzbischof Jacob: Bittet, den Junker zur Einstellung seiner Drohungen und zur Annahme des Kölner Vorschlages zu verardasseii. 93, 2. — Dez. 27 dgl. : Dankt für Vermittelung. Schlügt einen Tag zu Koblenz am 31. Dez. vor. 96, 2. 141. Köln an Johann Pieck van Sleburg (!)j Amtmann zu Mon- heim: Soll dafür sorgen^ dass die Ilolzheuwe und die schantzen . . . mit yrme zobehoere, die nach Köln zu Markt kommen wie früher hergestellt werden, da es sonst mit Strafen voi'gehen muss. (1454 Okt.), Brb. 22, 83', 2. Dem eirberen Johann Pieck en van Sleburg, ampt- mann zo Monhera, unser guden frunt. — Dgl. an den Amtmann Wilhelm zu Schlebusch. 14:2. Köln an Lambert vanme Zwijvel, Kellner zu Bensberg: Soll den Kummer aufheben, den er über einen Kölner Kohlenmesser ver- hängt haty der nach städtischem Gesetz einen Köhler bestrafen Hess, weil er in Deutz eine Karre Kohlen verkaufte, die dann nach Köln gebracht wurde. 1454 Nov. 4. Brb. 22, 86, 2. Civitas. An Lambert vanme Zwyvel, keiner zo Baens- berg, unsen guden frunt. — Nov. 9 an Herzog (Gerhard von Jülich-) Berg: Bittet, den Amtmann zu Bensberg zur Aufhebung des Kummers zu veranlassen. 87, 2. — Dez. 20 dgl. 94', 2. 143. Köln an Lübeck: Der Deutsche Kaufmann zu London ver- weigert dem K. B, Johann van Boestorp die hansischen Freiheiten in England. Soll ihm und seinem Bruder Wilhelm dazu verhelfen, 1454 Nov. 12. Brb. 22, 87', 2. Lubeke. Reg. Hans. U.-B.8 S.252f. 144. Erzbischof Dietrich (IL) von Köln an Köln: Soll die gefangenen Salzmüdder freigeben und zu einem ruhigen Austrage des Streites bereit sein. Köln, 1454 Dez. 9 (Mont. n. conc. Mariae). Or. m. Sr. Registr.-Verm.: Domini Coloniensis ex modiatorum salis incurratorum. H. 399. 145-150 1455 79 145. Köln an Meclieln : Bem^kundet eine eidliche Aussage des Kölner Bürgermeisters Gerart Hair^)j wonach Gerart Dauw, Bürger zu Mecheln, sich mündlich für die Bezahlung der Weine verbürgt hat, die sein Sohn Peter Dauw von Hair bezog. Bittet, beide zur Be- zahlung de7'selben zu veranlassen. 1455 Febr. 19. Erb. 22, 108 f 146. Köln an Maastricht: Die Kölner Weinhändler sind mit der neuen Ordnung ihres Weinzapfes in Maastricht einverstanden. Fordern nur noch Aufklärung über einen Abschnitt betr. die Verfolgung ihrer Schuldner. (1455 Febr. 21). Erb. 22, 109', 2. Gedr. Hans. U.-E. 8 S. 263 f 147. Köln an Frankfurt: Bittet, den städtischen Tachunterkäufer Hubert van Hielden als solchen auf der Messe zuzulassen. 1455 März 11. Erb. 22, 113', 2. Dgl. für Anton van Eruele. 148. Frank fu7't an Köln: Auf Kölns Schreiben wegen der angeb- lich ungewöhnlichen Abgaben, die von den Frankfurter Bürgern Johannes Aldenlohe, Lukas und Kaspar zur Kannen und Johann Komans Sohn beim Kauf von gesalzenen Fischen abverlangt wurden, entgegnen diese, sie hätten bisher nur sechs Weisspfennige von der Last Hering bezahlen müssen, dagegen wurden jetzt zwölf Weiss- pfennige von ihnen gefordert, während anderen diese Abgaben erlassen wurden, 1455 April 14 (fer. sec. p. quasim.). Or. Pap. m. Sr. H. 326. 149. Köln an Trier: Beurkundet, dass Johann Suyret von Aachen geschworener Eingesessener zu Köln ist. Soll ihm beim Einkauf von Waren die Freiheiten der Kölner gemessen lassen. 1455 April 14. Erb. 22, 120 e. 150. Köln an Graf (Philipp) von Katzenelnbogen: Bittet, dem K. B. Peter van Reyde die bekümmerten 37 stende Harz folgen zu lassest, 1) Zu gleicher Zeit verzapft Hair Wein im „Meyer" zu Brügge durch seinen Knecht Johann van Rode. Hans. U.E. 8 S. 368. 80 1455 150-164 da er für die Vergehen des Frachters nicht verantwortlich ist 1465 Mai 9. Brh. 22, 124\ 3. , Domino Philippo, comiti Catzenelinbogen. 151. Köln an Antwerpen und deken ind aldermannen der gijlden van der draperijen daselbst: Beurkundet eine eidliche Aussage der K. B. und Eingesessenen Heinrich van Gummeroide, Syvert Bijsser und Peter van St. Trond, loonach sie als wynkoufslude hei Abschluss eines Handelsgeschäftes zwischen Johann Kneichtgijn *) und CHst- gijn Kroymherg zugegen waren. Erster er verkaufte an diesen 90 kupen Waidj die er bei seiner Abreise von Antwerpen dort im j^Mühlstein^ in zwei Haufen liegen liessy 40 Kiepen je zu i2^l.j, 50 je zu 12 oberl. rhein. Gulden. Sollte sich die Menge als geringer herausstellen, so sollte der Käufer weniger zahlen, war es mehr, so eine grössere Geldsumme. Für den Fallj dass der Wirt bereits einen Teil verkauft hatte, sollte der Käufer den dabei gelösten Betrag er- halten. 1455 Juni 2. 152. Köln an (Herzog Gerhard von Jülich- Berg): Bittet, den Kölnern ^ die vom Zülpicher Markte nach dem von Münstereifel zogen und dabei bekümmert wurden^ zu Schadenersatz zu verhelfen. (1455.) Brb. 22, 137 e. 153. Die K. B. Tielman Buckfell, gen. Kremer, und seine Ehefrau Guytgijn bekennen, der Stadt Köln 260 Mark Pag. van romenijen, raalmesijen, druger war upvoeren ind tzapzynsen schuldig zu sein und versprechen, von Weihnachten an halbjährlich 20 Mark abzu- zahlen. Sie setzen ihr Haus zom Wynter up der Bach by Ayrsburg als Verfällpfand. 1455 Juli 19. Or. Perg. m. S. Buckfells : Vorderkörper eines Bockes aufrecht von links; dabei sechsstrahliger Stern. Urk. nr. 12566. 154. Köln an Jakob de Thosii, herzoglich-burgundischen Amtmann in Collonges: Vereignet dem K. B. Peter van Stralen und seiner Gesellschaft drei Ballen (ballas sive fardellos), gezeichnet'^), die der Ueberbringer des Briefes, Johann van Stralen, von Antioerpen nach Catalonien bringen sollte und die in Collonges als catalonisch fest- gehalten tourden. 1455 Sept. 20. Brb. 22, 148, t. Reg. Hans. U.-B. 8 S. 281. 1) Kneichtgyn 'wird am 19. Mai als ehemaliger Kölner Bürger be- zeichnet; er ist flüchtig. Brb. 22, 125 e. 2) Zeichen siehe A^ihang. 155. 156 1455 81 155. Köln .vereignet Johann Bhjterswich einen Terling'^), dgl. seinem Bruder Robert^). Das Gut war im Schiffe Johann Kaels auf der Reise von England nach Flandern durch die Spanier als englisches Gut tveggenommen worden. Köln beurkundet weiter, dass der dabei gefangene Nicolaus van der Ketten seit Jahren der Faktor der Ge- brüder Blytersiüich ist. 1455 Sept. 27. Erb. 22, 150^, i. Appropriatio Joliaiinis et Roperti Blvterswich, fratrurn. — Reg. Hans. U.-B. 8 S. 282. 156. Morgensprache vom neuen Wein und vom Weinzapf. 1455 Okt. 8, V. 125, 69. Bestimmungen über die Zeit des Zapfes von neuem Wein sind vor und nach untenstehender Morgenspi^ache sehr häufig. Vgl. 1444 Sept. 28: Stein II 308 f — 1447 Nov. 8: Jeder Berechtigte darf von dem Tage an Wein mit dem meye verzapfen. V. 125,32,2. ' — 1449 Nov. 5: Dgl. vom 6. Nov. an; ebd. 47'. — 1450 Nov. 9: Dgl. vom 10. Nov. an; ebd 43. — 1452 Nov. 10: Dgl. a dato; ebd. 59, .?. Am 1. Okt. ivar ein Verbot vorhergegangen. — Dem untenstehenden Verbot vom 8. Okt. folgt am 10. Nov. die Erlaubnis; ebd. 69'. — Der 2. Abschnitt unten wieder- holt am 1. Okt. 1456 ; ebd. 53'. — 1456 Okt. 27 Erlaubnis; ebd 77 (Zettel). — 1458 Okt.4(P): Erlaubnis; ebd. 75'. — 1461 Okt. 14: Dgl.; ebd. 76c. — 1462 Nov. 10: Dgl. 105, i. Van nuwen wyne neit zo zappen. Ir eirbcr lüde. Unse herren vanme raide gebiedent alle yren bürgeren, die die vrijheit haint, dat sy zappen moigen, geinen nuwen wyn zo zappen bis an die zijt, dat unse herren des ge- 5 meinlichen urloff ghevent. Wer darweder dede ind dar enboven nuwen wyn zapde, den soilen die burgermeistere (up yr eide) ^), as ducke sy dat bevonden, penden ind boessen, as yn dat bevolen is ind soilen der boyssen nyeman laissen, noch geine gnade dainne doin. Ind anneme sich anders yeniant vortan, wyn zo zappen, die ' 10 gein burger en were ind der vrijheit neit en hette, dat hie zappen moechte, dat soilen die Rynmeistere in der Wynscholen daezo richten na g^setze unser herren. Ouch en sali sich neman annemen, wyn zo rouffen af zo saghen dan dieghene, die van den Ryn- meisteren darzo unthalden sint. Wer darweder dede, der sal einen israaent lanck zo toirne lygen, aen einche bede vur yn zo geschien. Ouch warnent unse herren vanme raide alle yre bürgere, die mit wynkomenschaff umbgaynt ind dit zokomende jair wyn dencken zo gelden ind binnen Collen zo zappen, dat sich ein eicklich mit syme ingelden also halde, dat die gemeinde ind hie 20 des geinen schaden en neme, want unse herren zo irre gemeinden beste *) dar inne dencken zo doin, as sy des noet syn dunckt. Proclamatum anno domini 1450 quinto feria quarta post Francisci. 1) Siehe Anhang. 2) Am Rande. 3) Das Folgende von anderer Hand; darüber durchgestrichen: beste, den wyn dencken zo setzen, as sy duncken, des noit syn wurde. Kölner Handel u. Verkehr. IT. 6 I äSl l455 157. 158 1B7. Kaiser Friedrich (III.) an Köln: Hat von Erzbischof Diet- rich (II.) von Köln Zollfreiheit für 100 Zollfuder Weins seines Vize- kanzlers ülHch Welczli erhalten. Soll sie auch am Jionner Zoll ge- währen, dessen Hälfte an Kölner liilrger verpfändet ist. Graz, 1466 Okt. 29 (mitw. nach Sim. u. Jud.). Or. Pap. m. Ssp. Unten : Prescripta petimus et rogamus affectanter manu iiostra propria. Köln und das Reich 518. — 1456 Sept. 20 (Neu- stadt): Gleiche Bitte wie oben; ebd. 527 u. .528. - Sept. 25 (Neu.sfadf): Ulrich Weltzli dgl. Or. Pap. ni. Sr.; ebd. 530. — Dez. 11 Köln an Kaiser Friedrich und Ulrich Weltzli : Die Stadt hat mit dem Bonner Zoll nichts zu tun. Hat ihm, zu Ehren aber mit den in Frage kommeriden Bürgern unterhandelt. Diese haben jede Berechtigung, den Zoll erla.ssen zu dürfen^ von sich gewie.sen. Diese steht allein dem Erzbi.Hchof als Landesherrn zu. Sie gemessen nur für ihre Forder'ungen einen Teil der Einnahnun. Alle dai'über hillausgehenden Bechtsansprüche würden zu ihrem grossen Schaden auch solche bei der Ritterschaft und anderen Leuten hervor- rufen. Brb. 23 a, 127' f 158. Erzbischof Dietrich von Köln an Köln: Hat mit den Beauf- tragten der Stadt, Wytgen Steynkop und Aloff van der Burg, über den Raub von 300 Ochsen gesprochen, den Gerhard von Kleve, Graf von der Mark, in seinem Geleite bei Zons (Fritzstrom) an Kauf leuten begangen hat, die damit nach Köln zu Markte zogen. Fragt an^ ob die Stadt etwas dagegen einwenden wird, wenn er den Grafen oder seinen Mittäter in Köln angreifen würde. Bittet die Stadt um Mit- teilung ihrer Meinung. Poppeisdorf, 1455 Nov. 2 (sund. na alre- hillign.). Or. Pap. m. Ssp. Reg.- u. Präs.-Verm.: De spolio, conimisso per domicellum Clivensem in boves, venientes ad forum, presentata die lune post omnium sanctorum anno 55. H 336. — Nov. 2 (Horde) Junker Ger- hard von Kleve, Graf zur Mark, an die Stadt Köln: Hat ihren Brief und die Abschrift des erzbischöflichen an die Stadt wegen der weggenommenen Ochsen erhalten. Diese ist falsch berichtet. Der Erzbischof sollte ihm lieber behilflich sein, die Angelegenheit zu ordnen, statt hinterrücks über ihn an die Stadt zu schreiben und ihn mit dieser zu entzweien. Die Verträge zwischen ihm und dem Erzbischof weisen klar aus, wie die Streitigkeiten beider beizidegen sind. Sein Sekretär Johann hat es der Stadt auch bereits mündlich auseinander gesetzt. Er selbst ist zu gütlicher Einigung gern bereit. Or. Pap. m. Sr. Reg.-Verm.: Responsio domicelli Clivensis de spoliacione boum. H. 336. — (Bonn) Nov. 15: Erzbischof Dietrich dgl. : Hat gehört, dass einige der geldrischen Kauf leute mit den Ochsen nach Köln gekommen sind; ebd. — Nov. 19 Arnheim an Köln: Seinen Kauf leuten sind neulich von Junker Gerhard von Kleve bei Zons im Geleite des Erzbischofs von Köln Ochsen genommen worden, die sich zum Teil in Köln befinden. Or. Pap. m. Sr. H. 336. — Nov. 21 (Köln) Erzbischof Dietrich an Köln : Hat die Abschrift der Antwort Junker Ger- hards von Kleve auf ein Schreiben der Stadt erhalten. Bittet aber noch- mals wie Nov. 2. Or. Pap. m. Sr.; ebd. — (Nov.) Köln an Erzbischof Dietrich : Der Schaden der Ochsenkauf leute tut der Stadt leid. Sie kann sich aber, wenn die Angreifer rechtlich belangt werden, nicht anders als 7iach alter Gewohnheit halten. Konzept. Niedergeschrieben auf dem Blatt- 158—160 1455 83 rand unter der Anfrage des Erzbischofs vorn 21. Nov. — Dez. 4 (PoppeU- dorf) Erzbischof (Dietrich IL) von Köln an Köln: Erklärt entgegen den Behauptungen Gej'hards von Kleve, Grafen von der Mark: 1. Dieser besitzt keine Verschreibung von ihm , tvonach er den Geldrischen kein Geleit gegeti ihn gegeben hat und ihm erlaubt^ diese im Gebiete des Erzstiftes zu berauben. 2. Er besitzt auch keine Schlösser, von wo aus er sie dort an- greifen darf, geschweige dass ihm das von denen aus erlaubt ist., die er vom Erzbischof als Pfand hat (Friedstroin oder andere) 3. Die Angriffe seiner Diener von Kaiserswei^th gegen die Klevischen sind in offener Fehde geschehen. Er hat das Geleite, das er den Kauf- leuten gab, dabei aber stets gehalten, loährend der Graf sie und besonders die Geldrischen im Erzstift beraubte, icozu ihn kein Kaiser privilegiert hat. 4. Sein Bruder, Bischof Walram von Münster, hat die titrechter seinerzeit von Friedstroin aus mit päpstlicher und kaiserlicher Erlaubnis und mit Recht verfolgt und sich darnach mit ihnen gesühnt. Der Graf greift die geldri.^cheii Kaufleute unberechtigt an. Will sich zu Einigung sverhandlunge7i herbeilassen, sobald er die Ochsen zurück- gegeben hat. Or. Pap. m. Ssp. H. 1. 159. Köln an Friedrich von Hohenfreiburg : Soll dem K. B. Adolf van der Burg die Seide zurückgeben, die er ihm, auf der Reise von Venedig nach der Frankfurter Messe zivlschen Vils und Nessehvang im Geleite Walters und Rudolfs von Hoheneck iveggenommen und wovon Jorge, Vogt zu Kempten, einen Teil kaufte, so dass Adolf noch 75 taffata und ein deil sijden fehlen. 1455 Nov. 12 (alt. p. Martini)^). Brb. 22, 156. Dem wailgeborenen ind eirsamen Friderich von Hoen- frijburg- etc., unserm guten frunde. — Dgl. an Walter und Rudolf von Hoheneck. — Dgl. an Augsburg, Memmingen und Kempten: Es .steht ihnen übel an, dass sie nur die Rückgabe des bei dem Überfall mitbetroffenen Gutes ihrer Bürger verlangten. Sollen .sich um der alten Freimdschaft ivillen auch des Kölner Gutes annehmen. 151 f. — Dez. 19 a7i Pfalzgraf Friedrich: Soll Friedrich von der Hohenfreiburg veranlassen, das Gut herauszugeben, das er dem K. B. Johann van Gelre genommen hat, des- gleichen dasjenige, das er anderen Kölnern zwischen Nesselwange und Pfronten (Pfratteren) beschlagnahmte. 14a. Weiteren Briefwechsel in dieser Sache mit oberdeutschen Landesherren siehe 14' ff. — Dez. 13 Augs- burg an Köln: Hat dessen Brief betreffend die Beraubung des Kölners Adolf von der Burch auf der Strasse von Venedig durch Friedrich von Freiberg vom 12. Nov. (mitw. n. Mart.) am 11. Dez. (donrst. nächstverg".) erhalten. Hat deshalb und auch wegen der beraubten Bürger anderer Reichsstädte an diesen geschrieben. Or.Perg. Rucks. S.sp. Reg.-Verm.: Civi- tatis Auguste responsi'ones de depredacionibus Adolphi van der Burgh. H. 39. — Dez. 17: Friedrich von Freiberg zu dem Hohenfreiberg an Köln: Hat sich mit Adolf von der Burg brieflich gesühnt. Sein Hauptmann, Graf Johann von Eber.stein, wird darüber Auskunft geben können. Or. Pap. Rucks. Sr. H. 39. 160. Ort Gelthus von der Jimgen Äbent an Köln: Er hat durch- gesetzt, dass die Stadt Mainz in die Acht getan wurde, weil sie ihre 1) Siehe Bd. I nr. 1248. 84 1455-56 16Ö— 164 Schulden an ihn nicht bezahlt hat. Köln hat trotz des Verbotes mit Mainz weiter Handel getrieben ; soll es einstellen. .1455 Dez. H (mit- woch vor Nicol.). Or. Pap. Rucks. Ssp. lief/.-Verm.: Ort Gelthuys de banno im- periali contra civitatem MaguntineuKcm ob iion solutam pensionem. Brief- eingänge. 161. Ratsverordnung über Ausschank von Bier und Keute in den Häusern der Brauer. 1456 Jan. 16. Gedr. Stein II S. 374. 162. Köln vereignet dem K. B. Johann Wyerstraisse fünf Stück WeiUy die 23^12 Ohm und fünf Viertel fassfen, die er auf seine aven- tuyre nach Ziuolle führte, um sie teils dort zu verschleissen, teils von da loeiter zu senden, und die daselbst als Groninger Gut bekümmert loorden waren. 1456 Febr. 24 (Mathys dach des heiigen apostoleii). Brb. 23a, 37. Certificacio Johannis VVverstraissen. 163. Köln an Schlettstadt: Ver eignet dem K. B. Herden Dude 29 Stück Wein, die er durch seinen scheftener Kybsheinrich von Strassburg aus dem Elsass nach Schlettstadt zum Transport rhein- abioärts bringen Hess. Bittet, ihm den Zoll zu erlassen und Kybs- heinrich die Pfänder zuimckzugeben. 1456 März 1. Brb. 23a, 38, 2. Certificacio Herden Duden. 164-. Brauereiordnung. 1456 April 24. a) V. 125, 70. b) Ebd. 97 b ff. Spatere AbscJir. 15. Jahrh. Siehe nr. 178. Van dem biere in principio anni 56. 1. Drei Sorte?! (1.) As unse herren vanme raide in vurtzyden ein verdrach, -0*6^- dat hier antrefifende, in dem verdrachboich geschreven steit, ge- macht hadden, so wie die bierbruwer bruwen soilen drijeiieie bier up den eid, as dunbier van eime haller, gruissbier van 2 haller ind hoppenbier van 3 haller, na sulcher ordenonge van jederems malder syn gebur zo bruwen, na innehalde desselven verdrachs, so vernuwen unse herren datselve verdrach ind willen dat also gehalden hain, under penen ind boissen herna geschreven. 2. Brauzeit (2.) Ouch as unse herren vanme raide vur ein gemein beste drei Jahre, vurtzijt geordiniert hatten, dat ein yeder bruwer bij dem biere, 10 ► 164 1456 85 dat iem zo bruwen gevallen was, sess jaire na einanderen zo bruwen blijven seulde, so haint unse herren nu verdragen ein- drechtlichen mit allen reden ind den 44 gen, dat'sulchs vortan up drij jaire stain soele. 5 (3.) Vort haint unse herren verdragen, dat die hierherren, 3. Wöchentliche die sy dar zo gevoegt haint ind voegen werden, die bier alle Revhion. wechen zom mynsten ein sollen doin hoilen ind besien, darup die- selve herren yre eide gedain haint ind doin sollen. Ind waean sy bedachten, dat einichs bruwers bier niet upreicht, noch ge- 10 bruwen were na luyde des vurverdrags, sollen dieselve bierherren mit yrsselfs personen sich in des bruwers huys ind kelre voegen, die biere gantz vlijslichen oeverslen, ind wat bier sy niet uprechtich vonden, sollen sy genzlichen uysschudden ind darzo van dem bier 10 marck zo boissen neymen, ind of jemant van den bierbruweren, 15 dem in maissen vurscr. syn bier uysgeschudt ind boisvellich vonden wurde, sich des niet mijden weulde ind zom andern malle bois- vellich vunden wurde, so sali man sulch bier aver uysschudden ind sali darzo 10 marck zo boissen gheven ind syn huys drij maende zodoin, sich an dem bierbruwen, noch maltz zo machen, 20 noch zo verkouffen, niet zo generen ind of sache were, dat daren- boyven einich bierbruwer zom dyrden maile boisvellich vonden wurde, so sali man dem bruwere aver syn bier uysschudden ind darzo syn huyss ein jair lanck zodoin ind sali sich dat jaire lanck mit bruwen, maltz zo machen of zo verkouffen, niet erneren. Ind 25 as dat jaire umb were, mach he sich weder anneymen, bier zo bruwen syne tzijt uys, in maissen iem dat geurloft is. (4.) Ind of jemant van den bruweren were, dem einich van ^. Bestrafung dem vurscr. biere in dem loss geviele, die drij jair zo bruwen, niet dpr Brauer, die anneymen of sich anneme ind syne zijt niet uyss volherden weulde, ^ nicht^hme^ soder of die en sollen sich dar achter mit bruwen, malz zo machen oi ji^Uen oder un- zo verkouffen, nummermee erneren binnen Coelne sonder argelist ^). richtiges Bier Ind were sache, dat emantz einich ander bier bruwede, dan eme brauen. geurloft of in dem loss gevallen were 2), der sali, as ducke dat ge- schege, 1 hondert marck zo boissen geven, wilche boissen man ne- 35 mantz laissen en sali, ind die biermeistere sollen soilche boyssen up yre eide gentzlichen inforderen ind nemantz dainne gnade doin. Ind dit punt is verdragen in dem jaire 56 des saterdages na jubilate ind is up denselven dach verdragen, dat man achter mey- Mai 1. dage geine keute binnen Collen bruwen, zappen, noch veile haven, 40 noch euch van buyssen herin ^) komen laissen en sali up die boysse van 100 marck*) vurscr. ind wae die boyssen neit en hedde zo betzailen, der sali drij maende lanck unden in eime der steide turn lygen, sonder einche gnade dain zo doin. 1) Das Folgende von anderer Hand mit anderer Tinte. 2) Am Rande: pena. 3) Am Rande: br engen, noch. • 4) Das Folgende mit dunklerer Tinte. 86 1466 165-169 166. Erzbischof (Dietrich II.) von Köln an Köln: Will auf Kölns Bitte, der Getreideteuerung wegen das Brauen von Keute zu verbieten, an seine niederläfndischen Städte, die der Sachen sunderlichen mit zo doin hant, schreiben und Köln deren Antwort mitteilen, Boppardy 1456 April 25 (Cantate). Or. Pap. m. JSr. H. 350. 166. Köln transsumiert auf Bitten Bertold Questenbergs zwei Schuld- versclireibungen. In der ersten vom 11. April (donrest. nest nach judica) 1454 verspricht ihm Konrad Katzenberg ^) von Fulda auf der nächsten Frankfurter Herbstmesse für geliefertes Tuch 32 Frank- furter Gulden zu zahlen; auf der zweiten vom 4. April (martis prox. p. dorn, palmar.) 1447 Henne Mertz ^) zu Fulda dasselbe über 44 Gulden, 1456 Mai 22. Brb. 23 a, 66. 167. Der K. B. Volquin van Duysseldorp, Gürtelmacher, schwört Urfehde wegen Gefängnis, das er erlitteri hat, weil er als Unter- pächter des Waidpfennigs von dem K. B. Riemschneider Hermann van Medeman ohne Erlaubnis des Rates heimlich Zeichen gab und Akzise einnahm. 1456 Juni 22. Gleichz. Abschr. Urk.-Kop. 7, 93 f. 168. Köln an Deventer: Das Tarageivicht der Butterfässer, das früher 14 U bet7'ug, ist durch betrügerische Beschwerung auf 10 % gestiegen ; ebenso sind die halben Fässer ungebührlich beschiuert worden und man füllt sie mit manicherhande alder angegangenre botteren und underlacht sie unden ind oyven, so dat man mit der gotten niet darbij durch die punge geraten, noch eigentlichen besien mach. Soll dafür sorgen, dass die Fässer nicht schiverer als 36 U loiegen und mit Kaufmannsgut gefüllt iverden. Soll deshalb an seine Nachbarschaft schreiben, dae man die bottere zo vergaderen ind zo vollen pliet. 1456 Aug. 14 (n. 1. f. avent ass.). Brb. 23 a, 84 f. Devent/r. Unter der Abschr.: In simili forma opidis Zutphen, Home, Swolle, Kampen. Gedr. Hans. U.-B. 8 S. 318 f 169. Köln an Brielle: Kölner und auswärtige Kaufleute haben sich beschwert, dass die Steuerleute die Heringe oben und unten in den Tonnen zwei bis drei Lagen hoch schichten, in die Mitte aber 1) Zeichen siehe Anhang. 169—172 1456 87 ungeordnet schütten. Soll sorgen^ dass sie durchgaens gepackt ind bereidt iverden. Köln loill ferner vor dem Mai keine Korhheringe mehr verkaufen lassen. Soll die Fischer in Brielle und den benach- barten Orten toarnen. 1456 Aug. 14. Brb.23a,84'f Bryle. Gedr. Hans. U.-B. 8 S. 318. —Siehe unten nr. 189. 170. Köln an Harderwijk: Die Kaufleute beschweren sich, dass die Fische, die in Körben oder Tonnen aus Harderwijk kommen, nicht mehr so wie früher beschaffen sind, so an vill boilchen die snoessen vur den ougen afgehauwen werden ind die heufder da an blijven, ouch werden nu 24 ind 25 cleyn boilche ind me in eyne tonne gevoilt, da man vur nyet dan 16, 17 of 18 heuftbolliche in eyne tunne zo doin plach. Auch werden die Körbe ungewoenlich groiss van holze ind gcwychte gemaicht zum Schaden der hei- mischen und fremden Kaufleute, Bittet um Abstellung der Miss- stände, da es sonst mit Strafe vorgehen muss. 1456 Aug. 14. Brb. 23a, 85, 2. Herderwick. Gedr. Hans. U.-B. 8 S. 319. 171. Köln an Frankfurt: Empfiehlt den K. B. Jacob Suyrynck als Tuchunterkäufer für die Messe. 1456 Aug. 26. Brb. 23a, 97, 2. Franckfort pro Jacob Suyrynck. 172. Der Bat gibt dem Weinröder Reynart Fent zur Unterstützung Heinrich, den Sohn Kirstgins van Wedich, bei. 1456 Sept. 10. Memor. d. Proton. (C. 31) 22, 1. Van Reynart, dem roeder. Up vrijdach des zienden dages in septembre haint unse herren verdragen, dat Heinrich, Cirstgins son van Wedich, van begerden Reynartz Fent, wynroeders, sali bij iem sijn ind mit iem 5gain ind truwelichen zosien. Doch en sali he sich neit under winden, zo roeden dan allein up ungeleigen enden ind steiden, da Reynart vurs. umb unmacht sijns li.jfs niet en vermoechte, zo gain sonder argelist. Ind dair sali Heinrich allein mit wist, willen ind van beveile Reynartz roeden. Ouch were id sache, dat Reynart 10 vurs. unsen herren dat roedeampt upsagen wurde ader dat he doitz halven avegienge, so sali sich Heinrich vurs. der roeden mit all niet underwinden, mer unse herren sollen, as sulQhs geschien wurde, einen nuwen roeder setzen, as dat van alders gcwoenlich is, damit zo halden. Dese vurs. punte halt Heinrich vurs. mit 15 syme eide, darup gedain, geloift, vast ind stede zo halden, refe- rentibus Johanne de Stralen et Conraid de Bercheim. 88 1456 173. 174 173. Köln an Eduard Vogt zu Belly Amtmann zu Hülchrath: Soll das Kornausfiüirverbot gegen Köln aufhebenj da Köln auch während der Teuerung doch städtisches Getreide und das der Bürger an seine Untertanen verkaufen Hess. 1456 Sept. 15. Brh. 23a, lOP, 2. Civitas. Dem eirberen Edwart Vaedt zo Belle, amptmann zo Hulkeroide, iinscm g:uden frunde. — Sept. 21 dgl. an Herzog (Oerhard) von Jillich(-Berg). — Dgl. an Graf (Gerhard) von Blanken- heim. 102', 1. — Dgl, an Eduard Vogt zu Bell, 103, i. 174. Der päpstliche Einnehmer Jodocus Alhrant an Köln: Soll den K. B. Dietrich vanme Jlircz veranlassen^ dass er binnen acht Tagen die nach nr. 123 versprochenen VerpflicMungen erfüllt zur Vermeidung der Achterklärung durch das Hofgericht zu Rottweil. Strassburg, 1456 Okt. 20. Or. Pap. m. Ssp. Reg.-Verm.: Magistri ludoci Albrant, Argenti- nensis, ex Theodorico van der Lantzkronen. H. 825. — Siehe nr. 123. Ersamen wisen lieben herren. Myne willigen dinst und was ich gutes vermag, enbitte ich euwern wisheyt und thun uch zu wissen, wie daz sich Diederich vanme Hircz, genant von der Lanczkroyennen, euwer stat Coln insasz und burger mit junckher Jeorgen van der Leyen mir varschriben han umb ein summe gelts, ft so ich in dan zu Rome in irren grossen nottorft geluhen han, nach inhalt dises briefs, ich von in han, mit irren eigen hant under- geschribcn, desselben brief ich euweren weyszheit hie in versclossen ein copy schicke. Also, lieben herren, nach gesaczten und var- gangen zil nach inhalt mynes briefs sin dieselben Diederich und lo Jeorg sumyg gewest an der bezalung, also daz ich selber gen Coln must faren und Abel Calthoffe, einem kauffman, solich summe geltes bezaln, des ich brief und kuntschaft von im han mit siner eygen hant geschriben und darnach den egenanten Diederich zu Florencz auch hie us mit brieffen fruntlichen und tugenlich gebetten i5 und hermant han, mir zu bezaln sollich schuld, ich in geluhen und für sie bezalt han. Das mocht mir nye von in bescheen. Nu und sittemal derselb Dieterich euwer mitburger ist, bitte ich uch gar fruntlichen, in noch daran zu wissen, das er gedenck, mich noch in 8 tagen zu bezaln und mich daz in 15 tagen nach datum diss2o briefs mit sicher botschaft wissen lasz, ob er sollichs thun wil oder nyt, dan ob solichs nyt beschee, wil ich mynem erclageten gericht zu Rotwil Widder sie nachgan und sie lassen inschriben in acht. Lieben herren, uch zu erren, nach dem mir gesagt hat zeyger diss briefs, han ich lassen das gericht an stan und hat mir zu varstan 25 gebben, das ich euweren weyszheit ein wolgefallen hermit thun. Also bitte ich uch gar fruntlichen, das ir ernstlichen redden wollend mit demselben Diederich, das er mich bezal und sich für 174-176 1456-57 89 merer kosten und schaden hutten wol, dan uf dissen tag by 22 gülden kosten und schaden heruff gangen ist. Lieben herren, ir sollend und mögend mir allezit gebieten als euwerm dyner. Gebben zu Straszpurg an mitwoch nach Lucc ewangeliste anno 56*°. Jodocus Albrant, ein innemmer unsers heiigen vatter des bapst. 175. Köln an Saragossa'^): Die K. B. Johann vanme Dauice (de Rore) und Alf van der Burg (de Castro) bevollmächtigen die Ge- brüder Heinrich und Gottfried vanme Dauwe zur Erledigung von Handelsgeschäften in Saragossa und anderen Orten. 1456 Dez. 15, Brb.23a,128' f. Reg. Hans. U.B.8 S. 333. — 1458 Dez. 11 wird Gottfried vanme Dauice ersetzt durch Dietrich vanme Hircz (de Corvo), qen. van der Lantzkrone, und besonders zur Eintreibung von Forderungen \n Frankreich und Navarra bevollmächtigt. Brb. 24, 125. Reg. a. a. 0. 8 S.468^). 176. R, (?) (Nossbaum)j Dechant zu Worms, an Dr. (Bilsef) in Köln: Sein Bruder Johann Nossbaum, der jetzt in Rüdesheim wohntj war zehn Jahre lang Bürger in Köln, hatte dort ein Haus und hielt Gaffel und exportierte so viel Wein nach Preussen, England und anderen Ländern, dass er davon im ganzen über 600 Gulden Akzise an die Stadt zahlte. Er hielt sich längere Zeit im Oberlande auf und heiratete dort zum zweitenmale, behielt aber seinen Haushalt mit Gesinde und Weinlager und seine Gaffelmitgliedschaft in Köln bei, da er sich später dort tcieder ganz niederlassen loollte. Gleich- wohl verbot ihm der Rat den Weinzapf, so dass er zu seinem grossen Schaden sein Haus und Lager ver äussern musste. Wenn der Rat ihn nicht als Bürger hätte ansehen wollen, durfte er auch die (Zapf)- Akzise nicht von ihm nehmen. Soll vermitteln, dass er seinen Schaden ersetzt erhält. Worms, 1457 Jan. 9 (dom. p. epiph.). Gleichz. Abschr. H. 435. 1) Über gleichzeitige Beziehungen zu Spanien siehe noch das Schreiben an Barcelona vom 8. Okt. 1456, wonach die K. B. und Goldschmiede Johann vanme Turne und Johann van Straten, als sie zur Ausübung ihres Hand- iverks von Barcelona nach Sardinien reisten, von Seeräubern gefangen tvurden. Barcelona soll ihre Befreiung beivirken. Die Unkosten sollen ihm von deii Überbringern des Briefes — Landsleuten der Gefangenen — ersetzt werden. Gedr. v. Loesch II S. 239. Reg. Hans. U.-B. 8 S. 326. 2) In Anm. 4 wird hierzu der Inhalt eines Zettels vermerkt, der sich in Brb. 24 zwischen fol. 124 und 125 befand, der aber jetzt nicht mehr vorhanden ist und von mir auch in anderen Abteilungen des Archivs nicht ermittelt werden konnte: Peter van Stralen haet gemumberert (!) Mathijs Pythan, wonende zo Barchnan [Barcelona] van aller der schult, de man dem vurscreven Peter ind siner geselschaft schuldich is zo Barchnan ind in al des konincks lande van Argoen in Peters nutz ind urber. Barchanona. 90 H57 177. 178 177. Kfiln an König Karl (VII.) von J^rankreich: Äussert unter anderm die Hoffnung, dass er auf Grund der gegenseitigen alt^n Freundschaft die Kölner Bürger und Kaufleute in seinem Reiche fördern wird. 1467 Jan. 11. Brh. 23 a, IST, 2. Gedr. Hans. U.-B, 8 S. 349. 178. Morgensprache von Bier und Keute. 1457 Febr. 11. a) V. 125, 73 f. Mit zahlreichen Korrekturen von anderer Hand. Bei fol. 72 ein Zettel, ironach das Brauen von Keutbier, das der Rat auf acht Brauhäuser he.schränkt hafte, tcegen der Geti^eideteuerung verboten wird, ebenso der Import fremder Kente. (Um 1456.) Siehe nr. 136. b) Spätere Reinschr. a. d. 15. Jahrh. Ebd. 99 ff . Van biere ind keuten proclamatura anno 57 fcria sexta post Agathe. I.Verbot der jr eirber lüde! Unse herren vanme raide haint betracht, Keutbrauerei. ^,^^ ^^.^ g^^^ ^^^ ^^^ gemeine lande hie umblanx zo groisser duyrden van fruchten (in kürten zyden) ^) komen sint umb deswillen, dat der keuten so vill gebruwen wirt ind wae dat langer (noch) ^) 5 verhengt wurde, were zo besorgen, dat dairvan noch groisse duyrde ind jainer in desen landen untstaen seulden, dat dan in zijde zo verhoeden (haint unse herren mit etzlichen amptluden, hierbij ge- sessen, ind besonder mit dem amptmanne zo Duytze, dem eirbaren herren Wilh(em) van Nesselroide, ritter, herren zome Steyne ind lo landdrosten des landtz van dem Berge, so verre gesprochen, dat sy sich darzo ergheven haint, dat keutenbruwen in yren ampten zo verbieden ind mit ein ave zo stellen) '*), so gebiedent unse herren vanme raide allen yren bürgeren, burgerschen ind in- gesessenen ernstlich ind vestlich, dat niemantz van yn achter deser i5 zijt sich anneme, mit einicher behendicheit keute of ander geell bier zo bruwen of van buyssen herin zo voeren of laissen brengen (in vassen, kruchen oder kannen)^) zo verkoufen of zo dryncken. Wer darweder dede, as ducke dat geschege, der sali zo boissen gelden 100 marck, ind of he der boissen neit zo gheven en hedde, 20 sali he darvur drij maent unden in einem der steide toirn lygen, sonder einiche gnade dainne zo doin, ind darzo sollen die bier- (meistere) ^) yem dat bier oft keute, he also gebruwen of herin gevoirt ader gebracht hedde, laissen doin neymen ind in die hospitaile verdeylen ind gheven sonder emantz wederrede. 25 2. Vorschrifts- (2.) Vort as unse herren zolest""") verdragen haint van den bier- ^^^b^räu, ^' ^r^weren, as dunbier-, dickbier- ind hoppenbierbruweren- ind bru- werssen, wie mallich syn bier, darup he gesät is, bruwen solle, 1) Am Rande von gleicher Hand mit blasserer Tinte. 2) Mit blasserer Tinte übergeschrieben. 3) Das Eingeklammerte ist mit blasserer Tinte durchstrichen. Die Titel Nesselrodes — ritter . . . Berg'he — sind von zweiter Hand am Rande eingeschoben. 4) Darunter durchgestrichen: herren. 5) Siehe nr. 164. k 178. 179 1457 n darup die bruwere ind bruwerssen ouch yre eide gedain haint, dem verdrage genoich zo syn ind dat bier uprecht ind gut zo bruwen, as sich geburt, under einre penen, in dem verdrage darup gemacht, ercliert, so vernuwen unse herren vanme raide datselve 5 verdrach ind willen dat in allen synen punten also gehalden hain, ind darzo gebiedent unse herren allen den vurgenannten bruweren ind bruwerssen, dat sy yre bier allein van gerstenmalz ^) uprecht ind gut ind van varwen, as von alders gewoenlich geweist is, ind besonder dat hoppenbier roit bruwen sollen, ind of einich van yn dairinne anders dede, des man gewar wurde, der sali dat bier alinclichen verloren hain, dat die bier(meistere) ^) zo sich neymen ind in die hospitaile senden ind vergheven sollen. Ind darzo sali der bruwer of bruwersse, as ducke he of sy dainne bruchich vonden wurden, 100 raarck zo boissen gelden of drij raaynt, as 5verre he der boissen neit zo bezalen en hedde, unden in eime der steide toirn lygen, sonder eyniche gnade dairinne geschien zo laissen, wilche boisse die bier(meistere) ^) up yre eide genzlich in- forderen sollen buyssen eynche gnade. (3.) Vort vernuwen unse herren dat verdrach ind die morgen- 5- Verbot des 20 spraiche, up die vurkeufer ind vurkeufersschen (gemacht) ^), dat ^j^^andelT sy geiu bier of keute binnen Colne heimlich, noch offenbair zo zappe verkoufen of veile haven sollen ind willen die vestlichen ge- halden hain, under der boissen van 5 m(arck) darup gesät. Ind want dan unse herren verneymen, dat dat verdrach ind die morgen- 25 spräche van den vurkeuferen ind vurkeuferssen wenich geacht ind niet gehalden wirt, villicht umb dat die boisse dein is, so haint unse herren nu verdragen ind den bierherren ^) ernstlichen up yre eide bevoilen, dat sy van nu vertan zo den 5 marck boissen darup gesät, dat bier, sy in der vurkoufer of vurkeuferschen 'sohuisere vonden oder in der straissen ankörnen konden, neymen sollen, in die hospitaile zo verdeilen, sonder einlebe gnade dainne emantz zo gescheyn. Ouch en sali nemantz, die sich mit bruwen ernert, achter dieser zijt enych malz buyssen Collen laissen malen, up ein pene verluyst des malz, want man hiebinnen mallich guede 35 gereitschaff mit malen dein. 179. Herzog Johann (I.) von Kleve an Köln: Soll das erledigte Kranamt an Derick YnckhuySj den Bruder seines Besehers zu Orsoyj Dries Ynckhuys, geben. Büderich, 1457 Febr. 20 (sonnendach na Valentyns dach). Or. Pap. m. Sr. H. 538. — Febr. 22 Köln an Herzog Johann : Der Krandiener ist gesund geworden und versieht sein Amt ivieder. Ent- wurf; ebd. 1) Durchgestrichen: ind van geynem anderen malz of fruchtea ind. 2) Darunter durchgestrichen: herren. 3) Mit blasserer Tinte übergeschrieben. Siehe 7ir. 83. 125. 4) Unverändert. — Siehe Anm. 2. 92 1457 180-185 180. Köln an die Bürgermeister zu Siegburg: Hermann Kasselmanny der mit Gut vom Markte zu Deventer kam und es ohne Verkauf in Köln auf ein anderes Schiff umschlug^ hat davon die übliche Umsatz gebühr zahlen sollen und ist daher nicht zu Unrecht vom Akzise- meister um eine Tonne Heringe gepfändet worden. 1457 Febr. 23 (Mathys avcnt d. h. apostolen). Brb. 23b, 14, 2. Civitas, den eirbercn Herman Oeverstoltz ind Johan up der Arckon, burgermeisterc zo Sybcrg, unsen guden frunden. 181. Ratsverordnung über Erhebung der Akzise in der Halle. [1467] Febr. 23. Gedr. Stein 11 S. 377. 182. Verbot, Wagen und Gewichte in den Häusern zu handhaben, [1457] Febr. 25. Gedr. Stein II S. 378. 183. Köln an die vier (rheinischen) Kurfürsten: Die Städte Mainz, Frankfurt^ Speier, Strassburg und Basel melden^ dass beim Transport von Hering U7id anderen niederländischen Waren mehr und mehr auf Kosten des Rheins der Landtceg (veltstraisse) eingeschlagen und dadurch das gemeine Gut sehr geschädigt tcird. Die Kurfürsten mögen dies, ivie es ja der Zölle icegen besonders bei dem Tausch- handel von Wein gegen Hering in ihrem eigenen Interesse liegt, ver- bieten. (1457?) 1). Entwurf Pap. H. 321. 184. Köln an Maastricht: Sendet die Antioort von Kölner Fleisch- hauern an den Maastrichter Bürger Lambert van Lichtenberg , der ihnen in Köln sieben Ochsen verkaufte. 1457 März 14. Brb. 23b, 22', 2. ßurgerineihteren, geswoirenen ind rait zo Trycht. 185. Köln an Brüssel: Beurkundet eine eidliche Aussage Goswins van Straten, wonach dieser die Seide, die er an Johann Blanckart 1) Ein Brief entivurf auf der Vorderseite des Blattes ist datiert, 1457 März 11. ► 186-188 1457 93 verkaufte^ nicht wieder zurückerhalten hat, loie dieser behauptet. Bittet, ihn zur Bezahlung derselben anzuhalten. 1457 März 30 (gudestach na letare). Brh. 23 b, 31. Certificatio pro Goiswyno Stralen. 186. Köln an Namur: Vereignet dem K. B. Johann Vuycker quin- decim vasa et unam aniam salvis certis vasculis, continencia qua- tuordecim plaustra vini, die er auf Maas und Sambre (per Mosam et Sameriam) durch die Hüter Andreas van Lymberg und Lambert van der Weyden (de Salice) nach Bussigny (Busschier) sandte und von denen vier Fässer durch Leonard van Thenen als Eigentum Lamberts beschlagnahmt und nach Namur gebracht wurden. Soll sie freigeben lassen. 1457 Mai 16. Brb.23b,43', u Reg. Hans. U.-B.8 S. 371 f. 187. Köhi an Antwerpen: Ersucht es, seine Bürger zu veranlassen, dass sie nur zur rechten Zeit getrocknete Bückinge nach Köln bringen und Korbhering nicht vor dem 15. Mai. Antwerpen zuliebe ist es jedoch den Kaufleuten, die vorher damit nach Köln kamen, erlaubt worden, ihn vor der Stadt abzusetzen. 1457 Juni 8, Brb.23b,46. Antwerpen. Gedr. Hans. U.-B. 8 S. 380. — Siehe unten nr. 192. 188. Ratsbeschluss über die Schuldverpflichtung von Eheleuten ^). 1457 Juni 13. a) Ab.schr. Mitte 16. Jahrh. V. 60, Seite 159 - 162. b) Dgl. 2. Hälfte 16. Jahrhdts. V. 50, 175^—176^. c) Dgl V. 61, 432. (l) Dql. Ende 16. Jahrhdts. Von der Hand des Stadtsekretärs Eber- hard Staden (f). V. 48, 373 ff. e) Dgl. V. 59, 67'— 69. Von gleicher Hand ivie d. f) Dgl. V. 49', 100-102. Aus dem Besitz des Notars Melchior Weitz. Dit is van scholt, die mann und weyf zu bezalen schuldich. Dit verdrach hant Ropricht Blitterswich und Heinricli van Reide uf morndach den druizeinden dag des monats junii im jair dusent vierhondert seven und vunfzich van bevolch unser herren 1) Die Ordnung wird von J. Brück, Die Grundzüge des in der Stadt Köln bis zur Einführung des französischen Rechts geltenden ehe' liehen Güterrechts (Bonn 1900), nicht erwähnt. 94 1457 188 vara raide den richteren doin lesen und gesagt, dat sei jedermanne recht widderfaren laissen *). (1.)^) Vort so sali, noch en mach ghein weif, die under vurs. wise mit ircm manne sitzt, gheine scholt machen buissen wist und willen ires maus. & (2.) (Vort mann und wcyf, die zusamen sitzen as eheluide, dair dann der mann seine besonder kaufraanschaft dreift und han- tiert und mallich sein guit besonder hat, maclient die sementlichen scholt, auch sementlichen bezalen) ^) und macht dan ire ein be- sonder scholt, die scholt sali der mann of dat weif, der die scholt lo gemacht hette, auch besonder bezalen, id en were dann sache, dat sich irer ein der nachlevender eheluide des anderen have und guedcre nae seinem doide underwunde, so sali, der dat dede, die scholt mit verbonden sein, zo bezalen. So wer widder dat vurs. verdrach und ordinantie deden einicher hande wijse, des erve und in guit sali dem schuldener^) erfallen sein, also dat sich die schul- dener mit gerichte up der statt, dair sich dann van rechte geburt, dairan erkoeveren *) moegen, mallich nae andeil seiner scholt; wer sich dairwidder wravelde ^), der sali achter der zeit uis Coellen faren und nummer widder in Coellne kommen. 20 (3.) It sij zu wissen, dat van kürten jairen hir eine ungewoen- heit binnen Coellen uperstanden is, indeme dat etliche frauwen, burgersche und ingesessen zu Coellen sich geweigert, alsulchen 1) In b steht dieser Abschnitt am Schluss als: Conclusum anno 1458 (!), den 13. junii, insinuirt durch Ropert Blitterswich und Heinrich von JReidt an den gevichten mit bevelch, das sei darnae jederman sollen recht wederfaren laissen. — Die liatsliste und der Kalender geben jedoch der Fassung a recht, c gibt das gleiche Datum wie h; dazu am Bande von einer Hand des 11. Jahrhunderts : NB.: hoc decretum et conclusuni ita anno 1406 et renovatum anno 1595, den 26. maii und 1. soptembris cuius originale apud prothocollum consulare (vgl. Ratsprotokolle 45, 151^, 3!) in actis Andresen Laer contra Agnes Körten, anno 1575, den 26. sep- tembris, subscripturn per Laurentium Weber, secretarium. Item aliud renovatum documentum est apud prothocollum consulare in actis Hen- richen Geruchs contra viduam Joachim! Geruchs anno 1595, den (?) sep- tembris, subscriptum per Nicolaum Linck, secretarium. Diese Akten sind nicht erhalten. 2) In b und c folgt zuerst § 5, an den sich dann 1 und 2 an- schliessen. Diese Reihenfolge scheint besonders dem Anfange von § 3 nach die ursprüngliche, richtige zu sein. 3) b und c haben für das Eingeklammerte: Vort da weib und man zusamen sitzen als eheleude, dae dan der man sein besonder kauffmanschaft treibt und hantiert und das weib auch ire besonder kauffmanschaft treibt und hantiert und jeder sein gelt besonder hat, machent die semptliche schoult, so sollen sie ouch die schoult semptlichen bezalen . . .; — d und e wie a lassen aber weg: machent die sementheben scholt; — f : wie b und c, schliesst aber: machent die schuldt semptlichen, auch sementlichen bezahlen. 4) c setzt /wr schuldener: schultgemar wwt^ /i^r erkoeveren : erholen. 5) b und c schieben ein: es were man oder weib. I r 188 1457 95 scholt zu bezalen, as ire man gemacht hetten, wiewoll sy und ir mann besonder dat guit, dan uf^) die scholt kommen was, unt- fangen und dat guit sementlich of besonder verzert hetten. Und so wanne ire man van denghenen, den ir mann schuldich waren, 5 mit of an gerichte umb sulche scholt gemaint werden, dairzu bei- weilen beide, man und wif, sich zusammen und beiweilen der mann besonder verbunden hetten, so hant sich die vurs. frauwen dairwidder gelacht mit inhibition, van deme official geworven, of in ander wise mit geistlichen gerichte widder die scholt (gemeine)^) lowege gesoicht under einer penen van geld ^) und des raitz"*) ^) und auch desgleichs widder die werentliche gericht niet vorti'aren en sulde, want die vurs. frauwen sich vermessen hetten, (dat sei ire heilichs guit an der gereitster haven irem manne zuvorentz der frauwen heilichsguit zu rechte niet mechtigen weren) ^'), den frauwen 15 zum achterdeile zu beschweren, dat doch unse heren vam raide unfoiglich und widder guido aide hergebrachte gewoenheit und freiheit ire stede groflich '^) sein duchte. Und auch, want sul- chen neuwe Sachen grosse ungeleuflicheit under den luiden machent und of sache were, dat sulche ungcwoenheit bei zeiden 20 niet verholt en wurden, dat alsdann wall zu sien were, dat vill unser burger und auch andere luide derhalben und dairaf groissen verderflichen schaden leiden moisten, dairumb, so hant unse heren vam raide mit allen reden und dairzu mit greven und scheffen des hoen gerichtz in Coelne (restlich) ^) oeverdragen und willent dat also 25 gehalden haven (unverbrüchlich) ^). So wilcher hande scholt ein mann besonder macht of der mann mit seinem weife sementlichen machent of gemacht hetten, deweile sei bei einander as eheluide silzent, gerast und gerouwet, unverscheiden und unverdeilt van irem guido, die scholt sullen sei 30 Samen bezalen, as ferne dat rechtferdige scholt is, die man schuldich is, zu bezalen. Und as der eheluide einich aflivich ist worden, so sali der lestlevendige van in of der sich der haven und guitz undernimpt, die scholt schuldich zu bezalen syn, gleich, as vur- geschreven steit, und in diesen Sachen en sali dem manne, noch dem 3-. weyve ghein sache, noch behulp van heiligsguide zu staden kommen. 1) b hat: darauf. 2) b: gemare wegen. — c: gemanen wegen. — d und e haben nur: of in ander wege mit geistlichem gerichte weder die scholt gesoicht. — f wie a. 3) c: guit. 4) b, c und f: bans. 5) b und c nach bans: und auch weder die weltliche gerichte in Collen, so dass man mit weltlichen gewichten nit vortfaren en soll. 6) b und c haben hier richtiger: dat sei ir lieiligs gut an der ge- reider haven ires mans zuvor aus haben sollen und das ir man der frauwen heiligs gut zu recht nit mechtig weren. . . . 7) b und c: groszlich. 8) b, c und f: \{bez. f)estlich; fehlt bei d und e überhaupt. 9) Fehlt in b und c. 9G 1457 189-193 189. Köhi an BHelle, JRotterdam, Schiedam, Viaardingen, ZieHxseej Bergen op Zoom, VlissingeHy Arnemuide (Arrenioe): Sollen dafür sorgen, dass der To7inhenng sorgfältiger gepackt wird. 1467 Juni 20, Brb. 23 b, 55', u Gedr. Hans, U.-B. 8 S. 385 nr. 586. — Siehe oben nr. 169. 190. Köln an Hoorn, Enkhuisen, Edam und Monichendam: Sollen dafür sorgen, dass der Tyhücking xcie früher gefangen, getrocknet und verkauft ivird. Köln wird ihn nicht mehr vor dem 2. Februar (u. 1. vr. lichlmisseu) zulassen. 1457 Juni 20. Brb. 23 b, 55', 2. Gedr. Hans. U.-B. 8 S. 385 nr. 587. 191. Köln an Eees, Emmerich, Kaikar , Nimwegen, Kleve und Herzogenbusch: Sollen veranlassen, dass ihre Bürger und Kaufleute nur reines und. nicht mit lynoeley, meynoeley, hederigeni oley ind mit manicher hande anderen Sachen vermengtes Öl in den Handel bringen. 1457 Juni 20. Brb. 23b, 56. Gedr. Hans. U.-B. 8 S. 385 f 192. Köln an Antwerpen: Soll veranlassen, dass seine Kaufleute keinen Korbhering in den Handel bringen, der vor dem 1. Mai (meydage) gefangen ist. 1457 Juni 20. Brb. 23b, 56, 2. Gedr. Hans. U.-B. 8 S. 386. — Siehe oben nr. 187. — Juli 9 Antwerpen an Köln: Ben Antwerpener Kaufleuten ist nichts vom Abschluss eines Vertrags über Bückinge und Korbheringe bekannt, der unter Mitwirkung des Antuerpener Bürgers Heyn van Kiiyct in Köln zwischen diesem und Holland und Flandern zustande gekommen sein soll. Kuyct befand sich zu jener Zeit in Antwerpen. Würde es befremd- lich finden, wenn die Antwerpener Bürger plötzlich ohne vorherige Be- kanntmachung am Verkauf ihrer Ware gehindert werden sollten. Bittet um Schadenersatz. Or. Pap. m. Ssp. Hanseakte7i. Reg. Hans. U.-B. 8 S. 395 nr. 603. — Juli 11 dgl. ähnlich: Will seine Bürger warnen Seine Kauf leute und Wirte erfuhren aber erst von dem Vertrag, als sie nach alter Gewohnheit ihren Korbhering zwischen Ostern und Pfingsten zum Verkaufe nach Köln brachten. Or. Pap. m. Ssp. Hanseakten. Reg. a. a. 0. S. 395 nr. 605. — Siehe hierzu ebd. S.396f. nr.612 und Anm. 1. 193. Der K. B. Johann Muntebuyr an Köln: Hatte 117 Schafe gekauft, die ihm sein Diener zuführen sollte. Sie wurden jedoch durch den Freigrafen zu Elberfeld auf den Erzbischof von Köln bekümmert. Bittet, die Freigabe zu veranlassen. (1457 Juli — An- fang August.) Brb. 23b, 7 Id. ~ Aug. 3 Köln an Hans Martmann, Herrn zu Brecker- felde: Soll seinen Sohn veranlassen, dass er die Schafe freigibt, da die 193-198 1457 97 Kölner Bürger für den Erzbischof nicht fehdepfiichtig sind. 11c. — Aug. 10 (Wetter) Herzog Johann (I.j von Kleve an Köln: Hat auf sein Ersuchen der Stadt Breckerfelde befohlen^ dafür zu sorgen, dass Johann van Montebuyr Entschädigung erhält. Or. Pap. m. Ssp. H. 336. 194. Köln an Brielle: Es vermochte seine Bürger nicht zur rechten Zeit zu warnen, ihre Güter nicht auf englischen Schiffen zu beför- dern, da sehr viele auswärts sind. Bittet, ihr Gut auf den genannten Fahrzeugen zu schonen, bis sie Kenntnis von den Absichten BrieUes gegen diese haben. 1457 Aug. 13. Brb. 23b, 79,2. Den eirsamen burgermeisteren, scepenen ind raide zo dem Bryle, unsen besonderen guden vrunden. Gedr. Hans. U.-B. 8 S.400f 195. Köln an Riga: Soll veranlassen^ dass der dortige Bürgermeister Johann Saltrump die beschlagnahmten Gilter des Kölner Rentmeisters Johann Penning freigibt^ bis deren Streit ausgetragen ist. 1457 Aug. 19. Brb. 23b, 81 f. Den eirsamen wysen burg-ermeisteren ind rait- mannen der stat Ryge, unsern besonderen guden frunden. Reg. Hans. U.-B. 8 S. 402. 196. Köln an Pfalzgraf I^udioig bei Rhein: Schickt die Antwort Gosiüins van Straten, dessen Diener Peter Kuefues zu Venedig früher mit Wilhelm Scharsaher hantierunge in kouffmanschaft etlich tzijt of gut getruwen getrieben habe und mit diesem noch nicht ab- gerechnet hat. 1457 Aug. 20. Brb. 23b, 82, 2. Hern Ludewich, pfaltzgraven bij Ryne, hertzogen in Nederen- ind Oberenbeyeren etc. 197. Der IC B. Arnold van Berchem verbürgt sich für seinen Schwager Johannes, den Apotheker, der das Amt des städtischen Akzisemeisters an der Eisemvage erhalten hat. (1457) Sept. 7 (f. sexta p. Egidii). Rmem. 1, 4&, 1. 198. Morgensprache über den Getreidehandel. 1457 Sept. 16. V. 125, 81 f — Siehe nr. 205. Kölner Handel und Verkehr. II. 7 98 1457 198 /. Verbot des Getreide- handels der Bäcker. 2. Gestrichene neue Summer. 3. Markt- zwang. 4. Vorkauf. 5. Obliegen- heiten der Sackträger. Aug. 10. Van dem körne ind anderen fruchten. (1.) fir eirber luyde!^)] An unse hcrren vanme rayde is komcn, wo dat de beckcre ind pistcre *) byniien yrre stat weyss, gerst ind andere körn upgeldent ind dat dan vort verkouffent, dat (lonckt unse lierren unreidelich ind weder [yrre steide her- r. konien ind gesctze ind oucli ')] eyn genieyne beste syn ind ver- biedent darumb allen pisteren ind beckeren ^) bynnen Colne, dat sij achter deser zijt geynrcleye weiss, gerste, noch kern up engoldon, dat sy vort verkouffen anders dan sy zo yrre reidolicher noytdorft backen*) mögen. Ind so we dat darenboven dede, des unse hcrren lo kontlich gewar wurden, deselve sali as vele korns verloiren havcn, als des korns geweist were, dat hee also verkouft hedde. Ind we dat melte, de sali dat dyrdeil des korns haven ind de andere zwey deil up der steyde rentkamer zo boyssen konien soillen -^O^'). (2.) Nur die neuen Summer sind, zu veric enden und 7iur unter m Miticirkung der Kornmüdder, und diese sollen dat körn mit der wel- len up der brucgen aifstrigen, so dat men die brucge blois seyn moege '^). (3.) Item dat nyemant, hee sij, wie hee sij, achter deser zijt geynrehande vrucht in yrre steide gelden en sali dan up den vrijen 20 kornmarte, as man die schelle zo sent Mertijn, id sij vurmiddage of namiddage, as körn zo marte komen were, geluyt hait. Ind were sache, dat darenbocvcn yemant bevunden wurde, die mit eynicher behendicheit up anderen steden buyssen maitz in Coelne eyngerhande vrucht gelde, die sal van yecligem maldcr vruchte, 2f. die hee also geguldcn hette, cyne marck zo boissen gelden. Were euch sache, dat yomant eyngerhande vruchte in Coelne entfiencge ind dieselve mecsse, der sal die viucht verloeren hain^). (4.) Verbot des Vorkaufs bei einer Mark Strafe ^). (5.) Vort sy zo wissen, dat unse herren den sackdreigeren so (sunderlingen) ^^) verbiedent, dat sy geyn körn messen, noch ver- kouffen en soillen. Oueh en soillen sy up dat velt untgaen dye karren, noch up die straisse nyet gaen, de also mit körne koment, mar sy solen sy up den vrijen mart laissen komen. (Oueh en 1) Von anderer Hand mit hellerer Tinte eingeschoben. 2) Durchgestrichen: ind bruwer. 3) Durchgestrichen: ind bruweren. 4) Durchgestrichen: of bruwen. 5) Durchgestrichen: Concordatiim ipso die beati Laurencii martiris. Es handelt sich also um die Erneuerung und Abänderung einer früheren Ordnung. 6j Im folgenden Abschrift der bei Stein II S. 150 f. gedruckten Ver- ordnung von 1401 April 30. Der erste Teil ebd.., wonach ei7i neues Summer- ma.HS eingeführt wird, bis S. 151 Z. 66: gelden ind zo verkouffen, ist durch- gestrichen. 7) Wie Stein a. a. O. 8) Vgl. Stein ebd. 9) Wie Stein ebd. Das dortige Datum ist durchgestrichen. 10) Von anderer Hand eingeschoben. 198-200 1457-58 99 soillen sy an den karren up dem marte nyet staen, dan bis der mart gedaen is, so mögen sj^ dan by de karren gaen ind nyet e. (Ouch en soilen die sackdregere sich neit underwinden, eynche fruchte vur sich of emantz anders zo gelden ind die vort zo ver- kouffen of yemande zo laissen, ind) ') so we herweder dede, de gilt tzien marck zo boyssen (as ducke dat geschege) ^) ind sali eynen maent lanck up der steide thoirne lygen, ind der boyssen en sali man yeme nyet laissen '^) ^). 199. Graf Heinrich von Nassau, Dompropst zu Mainz: Infolge des Misswachses in denen neder wijnlande und besonders hei Linz sind die dortigen Bürger nicht imstande, ihre Schulden zu bezahlen. Bittet für sie um Geleit bis 24. Juni, damit sie sich mit ihren Gläubigern einigen können. 1458 Febr. 19 (invoc). Or. Pap. m. Ssp. H. 435. 200. Käuferordnung. 1458 Mai 10. a) Abschr. Ende 15. Jahrh. V. 70, 241, 244. h) D gl. um 1500. V. 159 a, 33'~36\ e) Dgl. Auf. 16. Jahrh. Besonderes Heft in Holzeinband. Mit Spuren häufiger Benutzung. Fl. 195. ' d) Dgl. Anf. 16. Jahrh. H 197. e) Dgl. Mitte 16. Jahrh. V. 159, 176—181. f) Dgl. Ende 16. Jahrh. V. 59, 87-91. g) Dgl. um 1600. H. 199^) ^). Anno domini etc. quinquagesimo octavo decima mensis maij renovata est ccdula tempore Hermanni de Bruwijlre et Henrici de Traiecto deputatorum ^') '^). Item up dat mal lieh, der achter die keuffer ind keuffersse 1) Von anderer Hand eingeschoben. 2) Von anderer Hand, aber wieder durchgestrichen: Ind davzo willen unse herren, die sackdreger, die herweder deden, vorder straiffen, as sy dat zijdich dunckt. Den ganzen Abschnitt 5 vgl. 7nit Stein II S. 187 § 8 (1407). '6) Darauf folgen Abschnitte, worin der Rat zur Vorsicht beim, Ein- kauf von Wein mahnt und die Schweine auf der Strasse verbietet. 4) Siehe hierzu nr. 479. 5) c, 6, f, g einer-, a, b, d anderseits bilden je eine Gruppe für sich. Siehe nr. 479. Obige Fassung stammt aus c. 6) a, b, d: revocata. Hierunter von zweiter Hand doppelt ge- schrieben: 1558. 7) Unter dem Text von zweiter Hand: Van verkauftem gut in drei dagen den parteien dat gelt lijfferen uf 10 marck boiss und koufferampt verweist. iÖO i45Ö 200-203 sijn gut gift, zo verkouffen, sijn gelt van yren guden kriege, ind die keuffersse verkouffen, darin etzliche gebreche gevallen sint, as dut mit clagten an unse herrn vam raitc komen is, so haint unsc herrn verdragen, dat die kcuffer ind keuffersse sullich gelt, darfur sie einich gut, anderen luden zogehoirende, verkouffent, binnen 5 drijen dagen demghenen ^), dem dat geburt geven ind bezalen sollen. Der daran versumelich fonden wurde, der sali darvan zo bussen gelden 10 mark, ind darzu dat keufferampt verloren haven, sich daran nit langer zo generen. Ind die bürgen ^) boisen sollen die keuffermeister truwelichen inforderen, darvan eine helfte unsen lo herrn vanme raide up irer stede gudestagrentkamer zo brengen ^) zo allen halfen jarn ind die ander helfte under sich zo verdeilen ind zo halden. 201. Herzog Philipp von Burgund an (Friedrich von Witthem) Drost von Limburg: Soll die Helfershelfer Wilhelms von Somhreff) die Kölner Gut auf dem Wege von Brabant nach Köln wegnahmen und nach Montjoie entführten, gefangen nehmen^ ihr Vermögen ein- ziehen und den Kölnern zu ihrem Recht verhelfen, Brüssel^ 1458 Juni 3. Dgl. an den Drost. Gleichz. Abschr. H. 45. Lag bei einem Schreiben Brüssels an Köln mit gleichem Datum,. Or. Pap. m. Ssp. 45. — Juni 14 Friedrich von Witthem an Köln: Kann die Angreifer nicht belangen, da sie sich auf Schloss Montjoie befinden. Or. Pap. m. S. unter Papier. Peg.-Verm.: 19. junii. Ebd. — Nov. 16 Herzog Philipp an die Drosten von Limburg, Valkenburg, Dalem, (Herzog€n-)rath (Rode) und Wassen- berg: Sollen die Angriffe auf die Kölner Kaufleute ver'Jiindern, da diese den Verkehr mit Brabant zum Schaden der Zölle und anderer Einkünfte scheiten. Gleichz. Abschr. Ebd. — Nov. 27 der.selbe an Köln: Setzt ihm einen Tag mit Wilhelm von Sombreff auf den 18. Dez. in Brüssel. Or. Pap. m. S. unter Papier. Präs.-Verm.: 4. deceinbris. Ebd. 202. Patsverordnungen über den Verkauf von Sartüchern. 1458 Okt, 9. Gedr. v. Loesch II S. 373. 203. Köln an Herzog (Philipp) von Burgund: Bittet, den Kölner Kauf leuten englisches Tuch zurückgeben zu lassen, das ihnen von seinen Kapitänen auf der See weggenommen wurde, 1458 Okt. 24. 1) Am Rande: nota. 2) So in allen Hs. Irrtümlich für vurgen.? 3) leveren, sonst boereu. 203-208 1458-59 101 Brb. 24, 112 f. Duci Bour. — Juni 2 (Khrenbreitstein) Erz- bischof Johann an Köln: Schläf/t Tag in Koblenz zum 21. Juni vor. Or. Pap. m. Ssp. (praes. II. junii). 11. 1. — Sept. 10 Trier an Köln: Der Zoll gehörte dem Erzbischof , der ihn zurzeit der Stadt gab, ivorüber diese noch mit ihm tuiterhandelt. Glaubte, dass er sich mit Köln darüber verstän- digt hatte. Bittet, Abstellung des Kummers bis 11. Nov. zu veranlassen. Bis dahin solle ein Eitiigiingstag abgehalten werden. Or. Pap. m. S. (praes. 17. sopt.). H 1. — Sept. n Köln an Trier: Die Kölner haben in einen Aus- stand bis 11. Nov. gewilligt. Soll bis dahin Gesandte zu Verhandlungen nach Köln .schicken. Brb. 27, 155', .}. — Okt. 29 Trier an Köln: Konnte ivegen eines Streites mit Junker Eberhard von der Mark wegen Gefangen- nahme eines Trierers keinen Tag besenden. Bittet um Verlängerung des Aasstandes ; wird .sich in dieser Zeit mit dem Zoll zur Zufriedenheit Kölns halten. Or. Pap.m. Ss. (praes. 2. nov.)* H. 1. — Nov. 2 dgl.: Will die Sache unter dieser Bedingung weiter bis 10. März anstehen la.ssen. Brb. 27, 165', r. — 1466 April 25 Trier an Köln : Ist tvieder wegen Fehden an Verhandlungen verhindert. Beschicert sich über die Bekümmerung seiner Krämer und anderer Kaufleute in Köln. Or. Pap. 77i. Ss. Präs.- Verm.: ultima aprilis. //. 1. Siehe nr. 808. 323. 424. 323. Zeugenaussagen über den kleinen Zoll der Trierer in Köln. (1468?) H. 139. Siehe nr. 308. 822. 424. Dit is filsulchen kundc, as her Johann van Mauwenheym | sich vermist up den kese der van Triere. Zorn yerstcn sait Tielman van Trier, dat hey knecht und dicncr geweist sij hern Johans van Mauwenheym vur dem uployffe, ind dat yem kundich is, dat yem die van Triefe toll gegeven haints van kosen, die eyne willentlich ind die anderen have hey bekumbert van syns juncheren wegen; die eynen haven yem bürgen gesät ind die anderen syn selver an dat gerichte komen. Ind da mit liest hey synen juncheren vort mit reichte voirfaren. Ouch is yem me kundich, dat hej^ synt die wyle, hey van lo symc juncheren geweist, mit syns selfs koufmanschaff zo Triere gewandelt sij ind have alda gesalzenen vysch ind bier gevoert, da hey eymc schoultissen zo Triere of synre gesynde buyssen den liunschen toi geven moiste van des gelijchniss leen, dat eyme busschoffe zo Trier zo gehoirt ind dat ouch nyet in den buns- 15 sehen treffe. Engilbreicht, kescmenger, sait, dat Beelgijn vanrae Hirtze, hern Johans tolnersse, zo anderen zijden ducke by yem geweist sij, ind weulde Cathrynen Fritzen gesinde van Triere bekumberen umb der kese wille, dat Engilbreicht yre antworde ind have sij 20 allewege gutlich gebeiden, dat sij sich Icdc, hey weulde yre gut syn, wanne Cathrijne vurs. zo Coelne queyme, dat sij dan by mynre tolnersse vurs. komen seulde ind yre mynne werven. Engilbreicht sait mit, dat hey der vurs. vrauwen ind yrme 323-325 1463 139 gesinde dicke gesacht ind sy gewarnt have, dat sij den kese mit mynnen geven, dan mit unmynnen, want hey liave dicke hoeren sagen, dat man die kese gegeven have. Item Beelgijn vanme Hirtze sait, die wyle sy hcrn Johans ötolnersse geweyst sij, dat sy van cleynen ind groissen keseir ge- haven hait, dese kese ind nj^e daynne wederstant gehoirt en have van den cleynen kesen, noch ouch van den groissen perskcsen, dan nu bynnen kurzer zijt her, ind meynt, dat dese zvveydracht nyrgent van her en konie, dan van anbrengcn etzlicher biirger 10 van embynnen mit namen Syvert Hasewinckcl, Hennekin Eich- heister ind andere bui-gere, die zo Triere umb vre koufmanschaff wandelent. Ouch sait sy me, dat sy der van Triere ducke gekumbert have umb der kese wille ind bürgen da van genoyraen ind int- 15 fangen have mit namen heren von Grois sent Mertine, Steven in dem poertzgyn, Beelgyn, Slosgyns wyff, ind ouch den kese int- fangen have. So wat boyven eyn half malder geweyst is, id kome zo schyffe of zo karren, ind dat her Johan daromb reichtz ge- plcgen halt. 20 Item Johann van Coyvelens sait, dat yem kundich sij, dat die van Triere die kese allewege gegeven haven, sunder dat sij ducke mit kroenen geschiet ind dat hern Johans tolnorsse die kese ouch alle wege geheischt ind gcsunnen ind allewege gesacht have, sij en moege nyemans syn reicht oevergeven. 25 Ind dese vurg. gezuych wällent alle by yren worden blyven. Ind ich, Johan van Mauwenheym, en begeren nyet anders, dan deser Sachen na uyswysongen unser heren registers ind mynre segele ind brieve zu blyven bij reichte na gelegenen Sachen. 324. Köln an Amtmann und Hauptmann zu Homburg (v, d. H.): Vereignet dem Kölner Eingesessenen Rutger Seilbach ein Ulmer fardell, seinem Neffen und Diener Koiirad Seilbach, der seit vier Jahren bei je7iem in Köln icohnt, drij coelsche barchendoichere, und beiden zusammen seven seck swijbelsaems, die Konrad von Frankfurt durch einen Fuhrmann landabwärts schickte. 1463 März 7. Brb. 27, 24, t. Testimonium pro Rutgero Scilbach et Coiirado Seil- bach ad Hoemburjc. 325. Köln an Devenier: Soll den Kummer aufheben, den es gegen die K. B. Wynant van Walwich, Johann van der Hallen und Peter van Gheyen verhängt hat, 2veil Köln den Deventerern die Stipendien aus der (Studien) Stiftung Hermann Twerchs für die Deventerer yiicht auszahlt. Hat die Provisoren der Universität angewiesen, sie genau 140 1463 326-330 nach den Beatimmungen des Testaments auszuzahlen. Soll die zwei Prälaten, die ouch zo den provenden geschickt sint, bewegen, sich daran zu halten. Will gern mit ihnen deshalb unterhandeln. (1463 Mitte März.) Brb. 27, 26' /. 326. Köln an Sfrassburg: Gibt auf sein Ersuchen dem Strassburger Bürger Jakob Mugez imd seinem Bruder Geleit auf zwei Monate zum Austrag eines Streites, den jener mit dem Kölner Johann van Elle hat, der ihm 350 Gulden für Heringe schuldet. Sie sind je- doch verpflichtet, auch selbst einem andern in Köln ztc Recht zu stehen. 1463 April 1. Brb. 27, 26', i. 327. Dinant an Köln: Antwortet auf seine Beschwerde, dass die Unterkäuferprovision von Schmiedewaren in Dinant ttets von den Fremden entrichtet iverden musste. 1463 April 8. Hanseakten. Gedr. Hans. U.-B. 8 S. 757. 328. Der Bat verbietet dem Nonnenkloster Weiher, über seinen bisherigen Bedarf zu brauen. Wird sonst sein Bier nicht in die Stadt lassen und die verliehene Freiheit vom Molter wieder aufheben. 1463 April 15. Mem. d. Proton. (0. 31) 43', 2. 329. Köln an König Eduard (IV.) von England: Soll dem K. B. Johann Hardenroide behilflich sein, der tvegen eines Streites seines langjährigen Vertreters und Verwandten gegen den Deutschen Kauf- mann zu London dorthingeht. 1463 April 24. Brb. 27, 12S, i dgl. an den Kanzler von England mit der Bitte um Vermittelung beim König. Reg. Hans. Urk-B. 9 S. 38 f. 330. Köln an Landgraf Heinrich (III.) von Hessen (-Marburg) : Die K. B. Johann van Coelne^ kremer, und Johann van Tytz ver- frachteten kurz vor dem 3. April (palmen) Gut nach Frankfurt: jener ein vessgyn mit bonetten ind 12 dosyn budelen ind 36 besem knouff im Werte von 60 Gidden, dieser einen korf mit gurdelen ind 330-333 1463 141 leder über 40 Gulden wert. In der Nähe des Frauenklosters Thron (zom Traen) hei dem Dorfe Wehrheim (Werbern) wurden sie durch Diener Henne Lessers von Vetsberg (Vatzberg) überfallen und beraubt. Soll die Freigabe des Gutes veranlassen. 1463 April 27. Brb. 27, 33^, 2. Dem hoegeboeren fursten ind herren, hern Heinrich, lantgraven zu Hesschen, greven zu Ziegenhaen ind zu Nydde etc.^). 331. Daym Inghen IJulss an Köln: Liess in dieser TVoche durch den geschworenen Unterkäufer Johann Panhuysen einige Fardel und Wachs kaufen und wieder verkaufen, um dadurch seine Gläubiger (schuldere) in Köln zu befriedigen und seine Bürgen zu quitten. Als das JVachs in Menge von 1111 U im Kaufhaus geliefert werden sollte, liess es Adam van Conreshem ohne Grund beschlagnahmen. Soll ihn zu Freigabe des Gutes veranlassen, damit sein Neffe Johann vanme Dijck) Kanonikus zu S. Aposteln, davon die Schulden be- zahlen kann. Ist rechiserbietig, sobald er nach Köln zurückgekehrt sein loii'd. 1463 Mai 28 (pinxstavent). Or. Pap. m S, unter Papier : 3 Distelblätter. Reg.-Verm.: Daem In- phen Hulsse quercia contra Adam van Baensbcr^-. Präs -Verm.: anno f)8. die penultima maii. H 526. — Mai 28 Adam van Conresheym an Köln : Bestreitet, dass er sein A7nt zur Entfreiung des Kaufhauses missbraucht haben soll. Or. Pap. H. 526. — Juni 3 Köln an Daym Inghen Hulss : Adam van Baensbur -) ist ihm in Köln rechtserbielig. Brb. 27, 39, i. — Juni 17 Dayra Ingen Hulsse an Köln: Bittet tvie oben. Or. Pap. m. Sr. Präs.- Verm.: anno 63, 20. junii. H. 526. 332. Köln an Deventer: Beurkundet auf Bitttn Adolfs van Loebach, dass das Fass Talg (unsselt) im Gewichte von 135 U, das in Köln vei'brannt werden musste und das er von dem Deventerer Bürger Engelbrecht van Doerinchem kaufte, verdorben gewesen ist. 1463 Juni 20. Brb. 27, 44', 2. 333. Köln an Dordrecht: Die Butter, die aus den Niederlanden heraufkommt, ist mit alter und weisser Butter verfälscht. Die Tonnen haben zu starke Wände und werden durch Wasser und andere Mittel künstlich schwer gemacht. Will dagegen streng vorgehen. Soll die Dordrechter Kaufleute veranlassen, nur unvermengte Butter einzu- kaufen. 1463 Juni 23 (prof. Job. bapt.). 1) Iw Jahre 1478 wird Heinrich Liblar durch Kraft von WolfabacJi in Marburg bekümmert. Brb. 32, 79', j, 84 f. 91. 95'. 2) Adam van Conresheym, gen. van Baensbur, vertreibt im Jahre 1467 Wein in Zutfen. Brb. 28, 107, /. — Siehe Personenregister. 142 1463 333-336 BH). 27, ^6", /. Gedr. Hans U.-B 8 S. 77-/. -Biß. an Deventer: Schickt Abschrift des obigen Briefes. Bittet uvi Mitteilung neuer Erfahrungen. Sollte Dordrecht keine Aenderung treffen, so schlägt Köln den Abschluss einen Vertrages mit Deventer und anderen Städten des Stiftes Utrecht über die Einführung eines Brandes vor. 45', 2. lieg. a. a. O. S. 775. — Juli 1 Dordrecht an Köln: Die Dordrechter Bürger beteiligen sich wenig an diesem Handel. Wird .sie aber warnen und eticaige Vergehen bestrafen. Or. Pap. m. S.sp. Hanseakten. Präs.Verm.: anno 63, die II julii. Reg. Hans. U.-B.9 S. 1. — Juli 5 Deventer dgl.: Hat gemäss der Verabredung^ die es mit den Kölner G esandteii auf der letzten Tagfahrt zu Wesel ge- troffen hat, die Ordnung über die Tara der Butterfäs.ser auf .seinem Jo- hannismarkt durchführen lassen. Daraufhin hat man in Holland all- gemein verboten, Butter nach Deventer zu bringen. Die Friesen .schlössen sich dem an und gingen min nach Harderwijk, ico .sich auch die Kölner eifi.sf eilten und das Gut in gros.^en Mengen kauften, so dass Deventer grossen Schaden hatte. Kann sich nicht entscheiden, bevor es nicht die An.sichten Dordrechts kennt. Soll ihm diese nebst Meinung säus.serung darüber schicken. Or. Pap. m. Ssp. Präs.Verm : anno 63, die 11. julii. Hanseakten Reg. a. a. O. S. 2 ^). 334. Köln an Kampen: Schickt Godart van Ellempt, um- dort einige Störe in onse behoiff-) zu kaufen. Soll ihm dazu behilflich sein. 1463 Juli 8. Brb. 27, 47, 2. 335. Graf Gerhard (IL) von Sayn an Köln: Sein Unter sasse Listhenne von Daaden sandte ins Kölner frijkaufhuys 121 Wagen Eisen zum Lagern, die jedoch der gescMcorene Knecht ohne seine Einicillignng iceiterverkaufte. Er liefert obendrein den Erlös nicht ab. Soll ihn dazu anhalten. 1463 Juli 15 (apostelen dag). Or. Pap. m. S. unter Papier. Präs.-Verm.: anno 63, 20. julii. H. 318. 336. Ruprecht, Elekt zu Köln, bestätigt die Privilegien, welche die Deutzer Fälirherren Heinrich Keye, der alte Reinke van Ercklentz, Elger van den Eichen, Johann Key, Johann van Dijcke, Heinrich Keye der Junge und Martin van Dijcke von seinem Vorgänger Erzbischof Dietrich und dem Domkapitel zu Köln erhalten haben, wonach jeder Fährherr das Recht hat, seilte beiden ältesten Söhne mit am Amte zu beteiligen und bei Absterben der Genossen der Erzbischof ihre Zahl höchstens auf acht durch kölnische Männer ergänzen darf. Die Fährherren müssen in Deutz Wohnung und Feuer haben und müssen die Fähre in stand halten, widrigenfalls der Erzbischof das Recht 1) Siehe hierzu Hans. U.-B. 9 S. 78. 2) Vermutlich zum Bürgermeister essen. 336-340 1463 H3 hatj sie neu zu besetzen. Er bestätigt auch die Fährrechte, die Erz- bischof Dietrich an Wilhelm vanme Scheide, Hermann Bvysch, Jo- hann van Greveroide, Heinrich van Goch und Johann Botschoe ver- brieft hat und die Erlaubnis, ausserhalb Deuiz icohnen zu dürfen, die einige andere erhielten, Poppeisdorf. 1463 Aug. 9 (Laurentz avent). Or. Perg. m. S. des Eleki u. d. DomkapUds. Urk nr. 12868. 337. Köln an Frankfurt: Bescheinigt, dass Cla'is van Spangenberg G eicürzunterkäufer in Köln ist und bittet, ihn auf der Messe auch als solchen zuzulasseii. 1463 Aug. 19. Brb.27,58',2. 338. Köln an Venlo: Heinrich van der Halle hat dem Venloer Bürger Dericli Smytz sechs Hengste in Köln bekümmert liegen der Forderungen, die seinem Oheim Hermann v. d. Halle aus fiüheren Zeiten infolge von Beschlagnahme von Waren im Lande Geldern noch nicM befriedigt worden sind. 1463 Aug. 31. Erb. 27, 63'. — lieber Konflikte Kölns mit den geldrischen Städten s. Hans. U.-B. 9 S. 66 /f. 339. Köln beurkundet, dass Styngyn, die Witice Wilhelms van Bois- torp, an ihren Schwager Reynard van Boistorp den Anteil, den ihr Mann an ihrem in Mecheln lagernden Waid und besonders an einem Kauf durch den Mechelner Bürger Johann van der Kameren über 40 — 50 cuypen hatte, abgetreten hat. 1463 Nov. 12. Brb. 27, loa. Donatio Styngin, relicte quoiuL-im Wilhelmi Boistorp, facta Reynero, affiiii suo. 340. Köln an Arnold von Götterswyk, Grafen von Bentheim: Ver- eignet Jakob van dem Viehove acht Stück Wein, die auf vier Wagen verfrachtet und nach Brabant bestimmt icaren. Sie wurden durch Diener des Grafen weggenommen und die Begleiter Micliel vaii Rummerskirclien und Johann van Nyel nach Scldoss Rheidt gefangen iveggefülirt. Soll alles freigeben lassen. 1463 Dez. 9. Brb. 27, 79'. Dem hoemechti7 1467 18t eirsamen und wijsen burgermeistere und rait der statte zu Triere umb etlichen toll, sy gehaven gehatte hant und gerechticheit dar- zu meinten zu haven, da unser meinonge darweder gewest ist, wir des niet plichtich zu sin. Des hait der veste Johan, here zu öEltze, nu tuschent den vurs. burgermeisteren, scheffen und rade zu Triere und uns gededingt und so gutliche vereiuget, das sij uns hundert gülden vur suliche forderonge und anspraiche geben sulden, das sy auch also gedain und uns dieselben hundert gülden so gütlichen gehantreicht und gelievert hant, das wir uns des guder lobezalonge van in bedancken zolen, und sagen daromb vur unss, alle die unse, ouch alle diejhene, der wir mugich und mechtich sin, die egemelten burgermeister, scheffen und rait der statte zu Triere und die ire, ouch alle diejhene, die dese quitancie angainde, berorende ader Stade dun mach, sulcher egemelter hundert gülden 15 und aller anspraichen und forderongen, wes sich da van entstanden ader verhandelt hain mach, quyt, loss, ledich und wale bezalt, nummer keine anspraiche, noch forderonge me deshalben an sy zu haven, zu dun, noch schaffen ader gestaden, gedain werde in keine wijss sunder argelist, und hain des zu Urkunde unser secret 20 siegell unden uf spacium deser quitancien gedruckt, die geben ist uf dinstach nest na deme sondage quasimodo geniti anno do- mini 1467. 425. Massnahmen des JRatSy um den Pferdemarkt an Köln zu fesseln. 1467 April 16. Gedruckt Stein II S. 429. 426. Köln an Markgraf Karl von Baden: Soll 600 Stück ge- frymdtz holtz und 1500 Bretter, welche Agnes von Ysenhurg, Äb- tissin, und das Kapitel von St. Ursula in Köln, durch Johann Deyem von Gernsbach zum Umbau des Daches ihrer Kirche im Oberlande kaufen Hessen, an seinen Zöllen zu Steinbrunnen j Hügelsheim und Strick zollfrei passieren lassen. 1467 April 20, Brb. 28, 97' 2. Dgl. an Strassburg. 427. Köln an Christof Moro, Dogen, und die Stadt Venedig: Der jetzt in Venedig wohnhafte Philipp Well von St. Goar hat dem K. B. Heinrich Sasse Güter und Kleinodien unrechtmässig entwendet, Soll die Auslieferung an den bevollmächtigten städtischen Boten Peter Oesterich bewirken. 1467 April 27. Brb. 28. 98' i. Auf 98, 2 Vollmacht für Oesterich: Procuratorium Henrici Sass contra Philippum Falum, suspectum de furto. 188 1467 428 430 428. Köln vereignet dem K. /i;< Gosioin van Straten decem pccic, dicte koill, cum speciebus et sou aromatibus, hoc signo signato, (luas quidam patronus, dictus Luca do Pixato, noviter ex Vencciis in navi seu galea sua cum aliis bonis, mercibus et rebus, inibi onustatis, perduxit ad Londinium in Aogliam, et assignate sunt Johanni de Stralen, filio suo, tempore onustacionis earundem. Be- urkundet, dass dieser von seinem Vater ganze Vollmacht zur Wieder- erlangung der Güter erhalten hat. 1467 Mai 11. Brb. 28, 101 i. Reg. Hans. U.-B. 9 S. 226. 4:29. Köln an Lilttich: Vereignet dem K. B. Johann Goetze zwey- dusent kuffers, die er dm'ch Bartholomaeus van Lutzellenburg in Lüttich an zwei dortige Bürger verkaufen Hess, wovon aber das Restkaufgeld durch Gläubiger des Bartholomäus beschlagnahmt lüorden war, 1467 Juni 5. Brb. 28, 106' 2. 430. Köln an Antwerpen: Nimmt die städtischen Unterkäufer gegen den Vorwurfe den Verderb Antwerpener Herings verschuldet zu haben, in Schutz. 1467 Juni 25. Brb. 28, 112. Burgermeisteren, scheffenen ind raide zo Antwerpen. Unse vruntliche groisse ind wat wyr gutz vermoigen. Eir- same, wijse besondere gude frunde. As uwe eirsamheit ons nu geschreveu halt van weigen Johans van den Broeke ind Mertyns van den Hove, vischcoepere, uwer mytburgere, de dan etlichen 5 harynck in onse stat gesant soele haven, der van onser stad onder- keufferen ungekuyrt ind ungepruefft soele syn bleven, dardurch uwe mytburgere to schaden komen seulden syn etc., wye dairvan uwe brief myt me worden innehelt, hayn wyr wale verstanden, ind begeren uch darup zo wyssen, dat wyr ongerne hedden. den lo uwen bij ons besonder van den onsen eynich schade toegevoegt wurde, ind hayn darumb uch to lieve yrst unser steide burger- meistere ind nae unser steide underkeuffere darup gehoirt ind ons up geleigenheit deser Sachen erfaeren. So verbtayn wyr, dat so balde uwer bürgere hering up twen wagen geladen in onser statis kouffhuys bracht geweist, des umbtrynt bij drij wechen geleden is, haven die onderkeuffere denselven herynck nae unser steide gesetzen ind ordinancien, dairan treffende, bij yren eyden gekuert ind ge- proeft ind haynt darinne vonden guet ind quayt bij eyn gemeyngt. Ind as sy den haring also vonden ind daromb sich nyet geburt en 20 430. 431 14(i7 189 hait, sulchs alliier ter fenten to stellen, noch to verkouffen, up dat dan der kouffman nyet zo vyll an sijme gude en verloere, haven sy geraden, den haring an andere ende uyswendich unser stad zo voeren ind zo verpenwerden, darzo uwer mytburger diener, der by 5 dem gude up die zijt was, nyet en have willen verstain. Also sij der haring in dem kouffhuis bis noch biijven staen, dat he myt eyn verderflich ind zo schänden worden sij; dat aver in den yrsten wale verhoedt were worden, hedde man yrem raede gevolgt. Also, gude vrunde, kondt yr wale gerayrcken, dat de vur- 10 genante unse underkeuffere sich hierin nyet anders dan geburlichen gehalden haynt ind nyet versuymlich dairan geweist synt, waromb wy begeren, dese onse antworde intgude zo verstayn, ind uns ind die vurgenanten onderkeuffere in desen dyngen entschuldich to halden, want wyr nyet gerne gestaden, noch Verheugen weulden 15 uns wyssens, dat yet ongeburlichs tegen de uwe bij ons angestalt of vurgenomen seulde werden, kenne got, de ure eirsamheit to langen tzijden gespaeren wille. Geschreven jovis 25. junii anno etc. 67. 431. Köln an zahlreiche niederländische Städte: Sollen Missstände bn Fischhandel abstellen. 1467 Juni 30. Brb. 28, 113 c. Beg, Hans. U.-B 9 S. 242. — Juli 25 an Brielle: Will auf dessen Bitten die kürzlich mitgeteilten Bestimmungen über den Fischhandel gegen die dortigen Kaufleute in diesem Jahre noch nicht an- wenden^ da die Benachrichtigung zu spät erfolgte. Es soll jedoch nur rechtes Kaufmannsgut zugelassen werden. 116' 2. Scriptum est opidis et villis subscriptis ut sequitur. Unse vrientlike groite vurs. Eirbere, besondere guede vriende. Wy hebben uwer eirberheit hie bevoer geschreven, uweren porteren, koopluden ende styrluden to verkündigen^), dat sy yre vysch- 5 koufmanschaft, id sy ton-of korfvisch, in tonnen ind korven of stroe also packen, as sich geburt, ind geynen harynck in tonnen sturten ende den korfvysch desgelijchs hantieren unden as oyven, ind dat die stucke van bollichen ind korven nae uytwijsongen der kerver daeinne vunden wurden etc., as unse vurschriften dat vorder louytwysen, dat wy verstayn, van den uwen also nyet gehalden werde, des unser stat bürgere ind andere koepluyde vast to schaden komen soelen syn. Wy verneymen oick, dat vast guet van vysschen, dat buyten der rechter tijt gefangen, in tonnen of korve gesalten ende gedroegt, ende bij u nyet togelaten werde ende der natuyren des ismynschen unbequeme sij, bynnen unse stat geschickt sij worden; deshalven sulch guet bij uns nae unser steide alden herkomen, 1) Siehe nr.354? 11)0 1467 431. 43'i 1 dat cyne in dat watcr g^ericht, dat ander uyt unser stat, dorn koup- man lo vurdell aiiderswae to verkoopen, verwijst is worden, hebl)eii die uwen des eynichen schaden geleden, is uns van guden herzen leyt. Ende daromb verkundigen wy uwer wijsheit, begercnde, die uweren myt vlijte to warnen, dat sy alle guet in tonnen, korven r. ind stroe also packen, dat unden ind mydden as oeven gelick sij ind dat gezail dainne bevunden werde, ind dat sy achter deser zijt geynen korfharinck, der vur uytganck des meyes, tonharing, Juli 25 der vur sent Jacobs dage, ende gheynen tijbuckinck, der nae unser Febr. ü vrauwen dage lichtmissen gevangcn, getont ind gedroigt sij, lo bynnen unse stat schicken of brengen; dan wat sy van de vurg. guden achtermails schickende werden, dat sy dabij certii'icacie- brieve alle zijt myt senden, dat sulch gut zo rechter zijt, as der korf haring nae uitganck des meyes, der tonharinck nae sent Jacobs dage ind der tijbuckinck vur unser liever vrauwen dage lichtmissen ir, gelangen, getont of gedroigt sij. Ouch to verfoegen mit uweren cuperen, dat sy die tonnen bereiden van guden eichen kernen- holz ind die spynten darran nyet en laten, as man dat van alders plach zo halden. Ende geschege dat anders, hebben wy den wyrden bynnen unser stat bevoylen bij yren eyden, sulch guet nyet 20 to untfangen, noch to verkoufen, ende willen sulche guet weder torugge, dae id herkomen is, doin verwijsen ind nyet verhengen eynichen wech, hoerre of anders wae to voeren. Ende wurde sulkes untijdigen guetz yet bynnen unse stat hemelik bracht, wae wy dat ankörnen, willen wy as verburt guet halden ende daroever doin 25 richten, as sich gebueren sali, dat wy uwer wijsheit eyns vur all schrijven, umb dat uwen bürgeren, koepluyden ind styrmannen vort to weeten doyn, yren schaden to verhuiden, want uns leit were, yemant der saken halven ofte anders to schaden queme. Dat kenne got, die uwe eirberheit to langen zijden gespaeren wille. 30 Geschreven ultima junii anno etc. 67. ßryle, Schydam, Rotterdam, Vierdingen, Vlyssingen, ter Veer, Antwerpen, Bruwershaven, Syrixe, Goederede, Westkappe, predictis opidis scriptum est ut supra. Postmodum in augusto scriptum est ut supra Dordricht et Damme. Anno etc. 57 in junio scriptum 35 est aliquibus ex istis opidis de allecibus et roburnis etc. ^). 432. Köln an Minden: Soll sich beim Bischof von Minden ver- wenden, dass er die bei Minden beschlagnahmten Kölner Waren frei- gibt. 1467 Juli 6. Brb. 28. 113' 2. Peter Kannengiesser, Jakob Wyrichsson, Peter Bodenclop, Hermann Rynck, Jakob Schyrll, Wendel Meyer, Johann van Stummell und Wynant Jonge an Köln: Halten gegenüber den Behaup- tungen der Stadt Minden daran fest, dass nach Aussagen ihres Fuhr- l) Siehe 7ir. 189. 190. 432-436 l46t m mannes ihre Güter durch den Herzog Friedrich von Braunschtceig auf bischöflich Mindener Gebiet geraubt wurden und zwar tusschen der stat boume van Myuden ind der raoileu, dair man vertollet, dat, as wir ver- stayn, egeine mijle, as sij schryvent, dan sere nae bij der stat is. Ebd. 113 e. Siehe nr. 367. 412. 523. 433. Köln an Heinrich, Elektus und Konfirmatus zu Münster, Ad- ministrator zu Bremen: Bittet um Geleit für die Kölner Kaufleute, die ihr Gut durch sein Gebiet führen wollen, auf ein Jahr. 1467 Aug. 29 (Johaiis dach decoU). Brb. 28, 122' 2. Dgl. an Herzog (Johann I.) von Kleve. — Dgl. an Gerhard von Keppell, Landdrost des Stiftes Münster. 122 f. 434-. Köln an Joist van Aiche, Andvies Lyederbach ^) , Johann van Monster und andere Kölner Bürger auf der Frankfurter Messe: Warnt sie für ihre Rückreise vor den Anschlägen des Erzbischofs von Köln. 1467 Sept. 2. Brb. 28, 123,2. Zusatz: Johan van Nyell, brenger dis briefs, sali uch de geleigenheit hiervan wale vorder zo kennen geven ind mallich sage dit dem anderen vort^). — Sept. 9 dgl. Warnt vor Anschlägen auf dem Main ^). — Sept. 13 dgl Sollen sich von Zoll zu Zoll mit Geleit und Geleitsleuten versehen, dgl. für das Gut, das sie in Frankfurt lassen, von der Stadt auf ein halbes Jahr Geleit werben. 129' 2. — In letzterer Sache auch an Frankfurt. 129', 3. 435. Antwerpen an Köln: Bittet den Streit zwischen den Wein- händlern und den Fuhrleuten dadurch zu schlichten, dass es den Weinbestätter der Weine anhält, die Frachten so zu vermitteln, dass 4 Mark kölnisch für 40 Grote vlämisch gerechnet werden, „als deen coopraan alhier den anderen betaelt". Derselbe Satz soll auch in Antwerpen gelten, bis es der Herzog von Burgund anders befiehlt. Die Kauf leute würden sonst genötigt sein, Köln zu umgehen. 1467 Okt. 8. Or.Pap.m.Ssp.; Präs.-Verm.: anno 67, 12. octobris. H.435. Gedr. Hans. U.-B.9 S. 267 f 436. Köln an Antwerpen: Bittet den Tag am 1. Nov. vor den eirberen mannen der gilden van der draepperijen zu Antwerpen, 1) Über Andreas Lederbach, Sohn des aus Frankfurt eingeivanderten Jost, s. Keussen, Beiträge zur Geschichte der Kölner Universität. Westd. Zschr. XVIII (1899) S. 354. 2) Die Stadt lag mit Erzbischof Ruprecht und .seinen Bürger in Streit wegen einer Forderung von 120001 Gulden, vgl. zahlreiche Briefe, ebd. 3) Diesmal ist auch der Rentmeister Peter van der docken genannt. 192 l46t-68 436-44Ö zu dem der Kölner Everhart Kleppynck wegen eines Streites gegen Lucas „lakenbereydcr" von Antwerpen (mit restamenten) geladen wurde, auf den 2. oder 10, Februar zu verschieben, da jener krank ist. 1467 Okt. 28. Brh. 28, 141, 2. Kleppynck hat als Bürgen gesetzt Johann liymegen, Wirt in der Gans zu Antwerpen. 437. Frankfurt an Köln: Hat zur Hebung des gesunkenen Mess- verkehres bei Strafe verordnet, dass die Fastenmesse von oculi bis Aug. 22 bis tVeitag vor palmarum und die Herbstmesse von Mariae assumptionis 6ept. 8 f^^g nativitatis und nicht länger dauern soll. Soll es seinen Kauf- leuten und denen, die aus benachbarten Städten zur Messe reisen, mit- teilen. 1468 Febr. 10 (Scoiastice). Or. Pap. m. Sr. H. 15. 438. Der K. B. Johann Steijnhuyss verspricht, gemeinsam mit seinem Schwiegersohn Johann Kunster dem Alten und dessen Sohn Johann Kunster dem Jungen und deren Ehefrauen Eilsgin bez. Beelgin die Stadt Köln für eine Bürgschaft schadlos zu halten, die sie gegenüber Lübeck wegen 900 Mark lüb. übernommen hat, die bei dessen Rat als Schuld an den Kaufmann Heinrich van der Kaider- herbergen, den Neffen des Steijnhuyss, hinterlegt gewesen waren. 1468 Febr. 22. Gleichz. Abschr. Urk.-Kopiar 4, 19 dgl. 20'. 439. Köln an Erzbischof Ruprecht von Köln: Die Kölner Kauf- leute iverden am Zoll zu Zons angehalten und müssen schwören, ihr Gut nicht klevischen Untertanen zuzuführen. Soll das abstellen. 1468 März 11. Brb. 28, 161, i. März 12 (Bonn) Erzbischof R. an Köln: Die Ein- und Durchfuhr besonders von Proviant nach Kleve kann wegen der Fehde nicht zugelassen iverden. Wie die Kölner werden auch alle andern Kaufleute behandelt. Or. Pap. m. Sr. H. 104. — März 18 an Herzog (Johann I) von Kleine : Soll den Einigung. '^tag mit Kurköln zu Ostern (17. April) um der Wohlfahrt des Landes willen beschicken. 164 2. 440. Köln an Frankfurt: Peter van Duyren ist Tuchsachverständiger. Bittet, ihn (auf der Messe) als Unterkäufer zuzulassen. 1468 März 28. Brb. 28, 165, 4. 441-444 1468 igä 441. Köln an Münster: Vermag die erbetenen Akziseordnungen nicht einzusenden, da deren Sammlung zu viel Arbeit erfordert. Soll je- mand dazu nach Köln schicken. 1468 April 4. Brb. 28, 165 ', i. 4:4:2, -^ Amt Winkens an den K. B. Gerhard van Wesel im Stalhof zu London: Soll das Geld, das er bei seiner Abreise von London bei ihm hinterlegte und das teils an Richwin Brynck, teils an Hein- rich van Beveren ausgezahlt iverden sollte, dem ersteren ganz über- geben.^ Dieser^ der Bring er des Briefes, wird ihn auch über einen in London vorzunehmenden Arrest unterrichten, bei dem Gerhard van Wesel behilflich sein soll. Soll dem Londoner Krämer Baker anzeigen, dass Richwin 60 bis 10 £: Wechsel auf ihn ziehen wird, loofür ihn Winkens und Reinke Heryng entschädigen icerden. Ger- hards Ohm Jan van Varnen ist noch nicht nach Bergen gekommen. Hat ihm daher den Brief Gerhards nach Köln geschickt. Der Tuch- markt zu Bergen verlief sehr ungünstig. Bergen op Zoom, 1468 April 9. Hanseakten. Gedr. Hans. U.-B. 9 S. 302. 443. Köln an Brügge: Beurkundet, dass der K. B. Heinrich van Emmerichshaen und seine Frau Lisbeth *) an Mc/rtyn Ingenhoeve ganze Vollmacht zur Wiedererlangung des Weines oder des Wertes da- von erteilt haben, der ihnen zu Weihnachten 1466 im Ketelgyn zu Brügge durch Hanske van der Grypen (den man nent van den Putten) auf Johann van Grevei'oide b('kümm,ert icorden war ^). 1468 ApHl 21. Brb. 28, 171. i. — Dgl. an die Alderleute zu Brügge : Sollen Ingen- hoeve beistehen. 171, 2. 444. Der Rat verbietet den Vorkauf von Ziegelsteinen und setzt für das Tausend einen Höchstpreis von 6 Mark 4 Schillingen fest. 1468 Mai 11. Mem. d. Proton. (C 31) 63, 2. 1) Lisbeth ist eine geborene Greveroide. Ihr Sohn Johann van Emerichshaen wird später auch „van Greff'roide" genannt. Brb. 36, 23', 2 (1487). 2) Am 30. Juli ersucht der Rat den Herzog (Johann I.) von Kleve uin Schadenersatz für die Beschädigung, die sein ^ Volk"' neulich den beiden Eheleuten auf ihren Feldern und ihrem Hofe zu Riehl zugefügt hat: Für Erbsen und Bohnen auf dem Felde 4 oberl. rhein. Gulden, für zwei Ohm Wein auf dem Hofe 5 Gulden, für Schaden am Weingarten 10 Gulden, für Zinnkannen, -flaschen und -schusseln 3 Gulden, für Geld, das dem Knecht auf dem Hofe genommen wurde, 2 Gulden. 181', 2 u. 4. Kölner Handel und Verkehr. II, 13 194 1468 444—447 Van den zoelsteyncn. As nii etliche zeelsteyne lierkomen siiit, die man niet anders verkoul'fen woulde dan dat 1000 vur 8 marck, dat unsen herren bedacht hait, ein meinkouf ind eine ongehurliche sache zo syn, ind daromb vur ein gemein best haint unse herren verdragen, dat 5 man die zeolsteyne niet hoger verkouffen, noch ingelden en sali boyven 6 marck ind 4 ß. Wer dat niet doin cnweulde van den vreymden, der mach syne stcync unverkout't weder enwech voeren. Dit is bevoylen Jelis van dem Broich, Johan van Moelenheim ind Peter van Erclentz, den holzmeisteren, den onderkeul'eren ind den lu koul'luyden uis zo sagen ind ernstlichen zo beveylen, sich darna zo richten. Actum et concordatum anno 68 die mercurii 1 1 . maii post dorainicam jubilate. 44r5. Raisver Ordnungen über die Streitigkeiten zwischen den Hut- machern und den Krämern über das Hecht zum Handel mit Hüten. 1468 Mai 13 bis 1478 Okt, 8 — 13. Gedr. v. Loesch II S. 289 f. 446. Köln an Johann von Palant, Herrn zu Wildenberg und zu Berg, Amtmann zu Brühl : Vereignet dem K. B. Heinrich Koit V ein sagewynen engelss doich in ein slaifflachen ind in einen wol- sack geslagen, das ihm in Langel aus Ihtypgyns van Andernach Schiff genommen und nach Binllil gebracht icorden war. 1408 Juni 1. Brb. 28, 110', ,?. Dgl. für den Kölner Jakob van Briigge wegen 300 vell, genant stioefflirig, 10 ind 10 vell zosamen gebonden. i7i', 2. 447. Köln an Johann van Palant, Amtmann zu Brühl: Vereignet dem K. B. Gobell van Erpe Ib U kessele ind 16 schuppen blader und Johann up den Brande, lederreder, 25 par sollen, die er in eime seckelgyn gehadt und die ihnen cms Huypgyns van Ander- nach Schiff nach Brühl entführt icorden sind. Soll das Gut frei- geben. 1468 Juni 2, Brb. 28, 171', 3. 1) Heinrich Kote, der Bruder Gottschalks und Sohn Eberhards, f in Amsterdam; er hinterllLnst dabei Güter in Danzig. Brb. 38, 204' (1494). Ein Clais Kuyt wird, im Jahre 1448 als Diener der Adelheid und er Drij- velt genannt. Brb. 19, 89', j. 448-451 1468 195 448. Köln an Kaiser siverth: Soll veranlassen, dass Zöllner und Be- seher zu Kaiserstverth die Waren herausgehen, die sie unberechtigt dem K. B. Jakob van Berchem, Dederichs Sohn, aus Vuystgins Schiff weggenommen haben, da er das beschlagnahmte Kaiserswerther Gut nicht fi-üher ausliefern wird. 1468 Juni 3. Brb 28, 174, i. — Juni 10 an Johann van Hoemberg, Bescher zu Kaiserswerth : Soll auch das Gut des Kölner Eingesessenen Peter van Guylghe, das er loegen des Erzbischofs von Köln bekümmert hat, frei- gehen. 175, 3. — Juni 17 an Martin Rutscherer, Amtmann zu Kaisers- tverth: Soll das Kölner Gut, das wegen des Streites des Erzbischofs mit Kleve festgehalten wird, freigeben und frei verkaufen lassen. 176, i. — Aug. 22 beurkundet, dass Jakob van Berchem seiner Ehefrau Greetgin ganze Vollmacht zur Erhebung des Gutes erteilt hat. 191, 2 — Nov' 16 an Erzbischof (Rujyrecht) von Köln: Soll die Entschädigimg Berchems veranlassen. 221 f. — Nov. 23 dgl an Martin Ruytscherer. 224,2. 449. Der Rat bestimmt, dass die Deutzer Fähre (schalde) nachts diesseits des Stromes an der Salzgasse zu liegen hat und sich höch- stens zwei der Genossen auf Deutzer Ufer aufhalten. 1468 Juni 17 (vrijdag na sacramentz daige). Mem. d. Proton. (C 31) 64, 2. 450. Köln an Mülheim am Rhein: Soll die Abgabe von 4 Schil- lingen, die es von jedem Kölner Schiff' erhebt, das in Mülheim mit Pilgern von der Pleiltumsfahrt zu Aachen ankommt, abstellen und das bereits vereinnahmte Geld zurückgeben. 1468 Juli 13, Brb. 28, 180', 2. 451. Köln vereignet Kölner Kauf leuten in England Güter und be- urkundet die Namen ihrer Faktoren. 1468 Aug. 17, Brb. 28, 190. Reg. Harn. U-B. 9 S. 348 f Siehe ebd. über den Konflikt der Hanse mit England. Dgl. Hanse-Rez. II, 6. Certificatio et apropriatio civium ad regem Anglie. Serenissimo et invictissimo principi et domino, domino Ed- warde, dei gracia Anglie et Francie regi inclitissimo ac domino Hibernie ac domino nostro graciosissimo, Vestre regle maiestatis obsequiosi magistri civium et consules sancte civitatis Coloniensis obsequiorum nostrorum prumptitudinem et quidquod ad vestre pre- celse dignitatis honorem ac continuum regnorum vestrorum pacis pariterque prosperitatis augmentum poterimus, cum debita reve- rencia semper preoblatis, serenissime et clementissime rex ac do' I 196 1468 451 minc nobis generosissimc. llodic corain iiobis constituti fuerunt honesti et discreti viri Hermannus de Wosalia, Johannes de Varn- heim, Johannes de Hardenroide, Petrus Kannengiesser, Andreas Hoeckcr, Andreas Slosgin, Johannes Seveneych, Hermannus Rynck, Gotl'ridus Hauwyseren, Johannes Huyp, Petrus Bodenclop, Christia- s nus Questenberg, Heinricus Eydelkynt, Johannes de Brijle, Jo- hannes de Stummell, Johannes Gruyter, Wynandus Jonghe, Jacobus et Goiswynus Schyrle, confratres, Johannes vanme Dorne, Johannes de Ac, Petrus Slederman, Johannes et Jacobus de Berchem, con- fratres, Johannes up dem Berghe, Martinus in gen Hoyve et Ever- lo hardus Kryt, cives et incole civitatis nostre, qui affirmarunt et depcrunt et quilibet eorum affirmat et dixit, constanter in mediis eorum juramentis desuper corporaliter duobus primis digitis in altuni crcctis, ad sancta dei evangelia prestitis et receptis et infra- nominaii prout quisque ex eis illos sibi asscerbit, eorum factores u> sunt, luibentes plenum mandatum exercondi, tractandi et expediendi negotiationes et mercaturas suas in regno Anglie, et quod bona et mercimonia, penes quemlibet prcdictorum t'actorum cxistencia et constituta, ad ipsos civcs nostros ac dictos eorum factores spec- tant et pertineant; ita quod nullus alius nostre civitatis extraneus 20 aut forensis in illis partem aut concionem, lucrum, nee danipnum habeat, nee speret habere, sine dolo et fraude. Preterea prcdicti Hermannus de Wesalia et Johannes de Varnhem nominarunt pro factore eorum Gerardum de Wesalia, ipsius Hcrnianni fiiium; Jo- hannes de Hardenroide nominavit Henricum de Moellhem, Petrus 25 Kannengiesser et Andreas Hoecker Jacobuni Butschoe et Petrum de Syberg; Andreas Slosgijn et Johannes Seveneych Hermannum Slosgijn; Hermannus Rynck et Gotfridus Hauwyseren Heinricum Hauwyseren et Johannem Ruysschendorp; Johannes Huyp Theoderi- cum Huyp et Gerardum Merll; Petrus Bodenclop senior et Cristianus so Questenberg Petrum et Johannen Bodenclop, confratres, filios ante- dicti Petri senioris; Heinricus Edelkynt, Johannes de Brijle, Jo- hannes de Stummell, Johannes Gruyter et Wynandus Jonghe Symonem Clementz; Jacobus et Goiswynus Schirlle, confratres, Rutgerum de Rijle et Johannem de Haien; Johannes vanme Dorne 35 Rijchardum de Alffter et Johannem Kuyle; Johannes de Ae Theo- dricum Boele et Johannem de Ae; Petrus Slederman Reynerum Lubberich, Johannes et Jacobus de Berchem, confratres, Johannem de Stockhem et Johannem de Stralen; Johannes up dem Berghe Matheum van der Schuyren et Petrum de Bernckhuysen; Martinus in gen Hoeve Henricum Ruytekoe et Gerardum van der Groeven;4o Evcrhardus Kryt Hanßonem Frick. In quorum omnium et singu- lorum premissorum presentes literas desuper fieri atque sigilli nostri ad causas fecimus appensionem communiri. Datum apud palacium consulatus nostri sub anno domini 1468, die mercurii 17. mensis Augusti. 452, 453 1468 197 452. Kaiser Friedrich (III) an die drei geistlichen Kurfürsten, die Bischöfe von Lüttich, Münster, Utrecht, Strasshurg, Speier und Worms, an die Pfalzgrafen Iriedrich und Philipp, die Herzöge von Burgund, Jülich, Berg und Kleve, die Grafen von Sayn, Neuenahr, Möi's und Wittgenstein, die Herren von Reiff er scheid, Kunkel und Reichen- stein und die Städte Trier, Mainz, Strasshurg, Speier, Wor^ms, Bingen, Bacharach, Oberwesel, Boppard, Koblenz, Andernach, Sinzig, Linz, Remagen, Bonn, Neuss, Kempen, Düsseldorf, Kaiserswerth, Ürdingen, (Rhein-) Berg, Xanten, Wesel, Emmerich, Rees, Utrecht, Münster, Deventer, Zwolle, Kampen und Groningen und an die ungenannten übrigen Reichsstände : Hat der Stadt Köln tvegen der Angriffe, die ihre Kaufleute im Gebiete von Geldern und Zutfen erlitten haben, erlaubt, die dortigen Einwohner an Leib und Gut, auf dem Strome und inner- halb der Bannmeile anzugreifen. Verbietet ihnen bei 100 Mark lötigen Goldes den bisherigen Widerstand dagegen und befiehlt ihnen, der Stadt dabei behilflich zu sein. Graz, 1468 Aug. 18. Transsumpt des Kölner Offiziäls vom 10. Juli 1470. — Or. Perg. m. häng, und- aufgedr. S. des Offiziäls und Zeichen und Unterschrift des Notars Dietrich Hey ding von Kaikar — Urk. 13108 a (dgl. b~d). — Aug. 12 (Graz) der Kaiser an alle Reichsstände: Einfaches Gebot, die Geldrischen zu verfolgen Or. Perg. m. S. Köln u. d. Reich 711 (Urk. 13035). — 1471 Juli 24 (Regensburg) Kaiser Friedrich (II L) an Köln: Hat durch die Kurfürsten auf dem Tage zu Regensburg vernommen, dass es die Geldrischen auch auf dem ^freien Rheinstrom"' zum Schaden von Zöllen und anderen Gerechtigkeiten angreift. Soll das bis Weih- nachten unterlassen. Darf .sie nur innerhalb seiner Mauern antasten. Or. Pap. m. S. Reg.-Vei^m.: Pro Gelrensibus. Mandatum domini impera- toris, impetratum per principes electores Reni ad dimittendum Gelren- ses libere transire per Renum usque nativitatis Christi: presentatum domi- nis per amicos et consiliarios dictorum principum anno 71, mercurii 4. septembris, Köln u. d. Reich 765. Dabei Ab.schr. Anf. 17. Jahrh. 453. Köln an König (Eduard IV.) von England: Beurkundet, dass Gerard Tymmermann, der an Hanszon Langermann von Münster eigne Güter zum Verkauf schickt, Kölner Eingesessener ist. 1468 Aug. 20. Brb. 28, 190', f. Reg. Hans. U.-B. 9 S. 350. Testimonium pro Gerardo Tymmerman ad regem Anglie. Serenissimo etc. Hodie comparuit coram nobis discretus vir Gerardus Tymmerman, incola iuratus civitatis nostre, nobis ex- ponens se in regnum vestrum Anglie nonnulla bona et mercimonia 5sua misisse et illa cuidam Hanszoni Langerman de Monasterio in Westphalia suo tempore renditioni exponenda in utilitatem et pro- fectum dicti Gerardi, civis nostri, commisisse, nobis supplicando, quatenus de hoc, quod ipse sit incola civitatis nostre, literas testi- moniales sibi dari ac iuramentum suum super dicta missione recipere i 198 U68 463-455 vellemus; quocirca screnitati vestre prescncium tenore humiliter notificamus, certificando, quod idem Gerardus pluribus annis fuit et hodie est iuratus incola et inhabitator civitatis nostre, apud nos domicilium et larem tenens et fovens. Insuper idem Gerardus äff irmavit et dixit coram nobis medio suo iuramento, desuper ad 5 sancta dei ewangelia corporaliter prestito et recepto, quod certa bona et mercimonia, ad ipsum spectancia, misit in Angliara ad manus dicti Hanszonis, que idem Hanszo, si opus fuerit, iuramento suo bene iudicabit et spccificabit et se desuper expurgabit, quare excellenciam vestram regnam precibus rogamus humilimis, quatenus 10 ipsa eundem Gerardum pro dicte civitatis nostre incola et inhibi- tatore iurato habere ac sibi gravim impendere dignetur, ita, quod bona sua, per dictum Hanszonem iudicanda, libere et sine dispendio suo salva consequi et obtinere poterit, quod erga vestram regalem beneficenciam nostris scmper obsequiis conabimur recognoscere. 15 Datum sub testimonio harum literarum nostrarura sigillo civitatis nostre ad causas communito anno domini 1468, die sabbati vice- sima mensis augusti. 454. Köln an Geilenkirchen: Beurkundet eine eidliche Aussage des K. B. Johann van Lenderinchuysen^ Wirt zu Sternenberg auf dem Heumarkt, wonach das Guty das durch Johann van Schiffwylre in Geilenkirchen bekümmert worden ist, gemäss den Nachrichten, die Len- derinchuysen von den betroffenen Kauf leuten aus Anttverpen erhalten haty nicht Kölner Bürgern gehört^ nämlich ein Terling mit Tuch^) der geselschaff van Hoempesch van Ravensberg in Svvame; zwei Terlinge Tuch, die der Fuhrmann Johann der Wever geladen hatte, Evert Roeynck von Ulm, ein stuck aluyns, geladen von Ailbert die Grit, Balthasar Wouters von Antwerpen. 1468 Aug. 22. Erb. 28, 189, u Dgl. für Cristgin van Bleke, Wirt zum Ochsen auf dem Heumarkt, incola, zivei Terlinge Laken'^), geladen durch Johayin den Wever, zugehörig dem Anttcerpener Wilhelm Coelner. — Aug. 11 an Graf Johann von Nassau und Saarb7mcke7i, Herrn zu Heinsberg und Löwenberg usio : k^oU seinen Diener Johann van Schifftcilre zu Freigabe des Gutes veranlassen. Er soll ihn beiuegen, wenn er Forderungen a7i Kölner Bürger hat, nach Köln zu kommen um sich zu einigen. 188'. — Dgl. Aug. 19 an Amtmann, Schultheiss und Schöffen zu Geilenkirchen. 289' f. — Dgl. an Johann van Schiffwilre, 189', 1. — Aug. 24 Geleits- urkunde zu denselben. 192, 3. — 1469 Jan. 5 an Geilenkirchen : Soll Jo- hann van Schiffwilre veranlassen, seine Angriffe einzustellen. 235 f. 455. Köln ersucht Prankfurt a. M., den Kölner Webern den Tuch- verkauf nach Schluss der Messe zu gestatten. 1468 Aug. 29. Gedr. v. Loesch II S. 586. — Siehe nr. 457. 1) Zeichen siehe Anhang. 456-459 1468 199 456. Köln an Joist van Aich, Andreas Slosgyn, Heinrich van Boele und die andern auf der Frankfurter Messe weilenden Bürger: Der Pfalzgraf verweigert ihnen das Geleit^ der Kurfürst von Mainz hat sich noch nicht darüber geäussert. Sollen sich vor Schaden in acht nehmen, 1468 Äug. 29. *Brb. 28, 194, 2. — Siehe nr. 455. 457. 457. Köln an Frankfurt: Bittet, die Pfändung aufzuheben, die es gegen das Gut der Kölner Gewandmacher verhängt hat, weil sie noch nach Schluss der Messe Geschäfte damit abschlössen (uns is van weigen unser bürgere ind kouffluten der gewantmechcre, die mit yren guden bij ucli in der fastmyssen nyest vergangen geweist synt, vurbracht, wie ure eirsaraheit gegen sy zo der zijt, umb dat sy na uysgang der myssen yre kouff man Schäften gedaen seulden haven, etliche pandonge vurgenoymen habe). Die Kölner konnten tvegen der Geleitsverweigerung durch einige Fürsten die Messe nur verspätet besuchen. 1468 Aug. 29 (dec. Joh.). Brb. 28, 197, 1. — Siehe nr. 455. 456. 458. Köln afi Brielle: Die dortigen Bürger, die Hering nach Köln bringe?!, werden hier nicht ungünstiger behandelt als andere. Der Korbhering, der neulich aus Antwerpen zu Markt kam, wurde ohne Zertifikate zugelassen, da der Kaufmann die Ordnung nicht kannte und iveil wegen der Aachener Heiltumsfahrt Fischmangel in Köln herrschte. Sonst aber sollen die bisherigen Vorschriften bestehen bleiben. 1468 Sept. 5. Brb. 28, 197, 2. Reg. Hans. U.-B. 9 S. 353. 459. Köln an Lüttich: Vereignet dem K, B. Goebel van Erpe 19 Zentner Kessel, die er von dem entwichenen Reynart Radyn von Dinant in Lüttich anfertigen Hess. Bittet, sie ihm ausliefern zu lassen. 1468 Sept. 15. Brb. 28, 200', 1. Den eirsamen, wisen burgermeisteren ind raide der stat Luytghe, unsen besonderen guden vrunden. Unse vruntliche groisse ind wat wir gute vermoigen. Eirsamc, wijse, besondere gude vrunde. Uns hait zo kennen gegeven Goebel 5 van Erpe, unse burger, so wie he bynnen uwer stat achter Reynart Radyn van Dyenant gehadt have, 19 zynder kessel van unss burgers 200 1468 469-462 Stoff uys zo bereyden, dairvan yem der loyn vuran bezalt ßy, wilclie kessele der vurp. Reynart, as he nu uis uwer stat gewichen sij, daeselfs gelaissen have, ind halt daromme unse burger vur uns zo gode ind den heiligen geswoeren, dat alsulch 19 zynder kessele syn eygen proper gut ind in vurs. maissen achter den vurg. Reynart ^ komen synt, van uns dabij begerende, sulchs uwcr eirsamheit ov sweren, dat sy dat heuwe messen soelen, ind wat lieuwes sy niet en messen, daevan en sal man yn gein messgelt gheven, ind der messer sali dairmit syns dienstz berouft syn ind darzo einen maynt lanck zo thoirn lygen. Ind wer van den bürgeren ind ingesessenen (of vreymden ader uiswendigen) ^) sulch heuwe ongemessen geulde, lo der sali zo boissen gelden 18 marek, die die burgermeistere ernst- lichen van yn zo behoef der steide innevorderen ind heisschen soelen sonder einche gnade dairinne zo doin'). 484. Köln an die Steinhruchgemeinde zu Niedermendig bei Ander- nach: Soll ausnahmsweise für die Befestigung der Stadt grössere Steine, als hei ihnen vorgeschrieben, brechen lassen. 1469 Sept. 9. Brb. 29, 57. An die eirbere gemeyn Menninger bergs bij Andernach, unsen guden vrunden. Eirbere gude vrunde. Wir behoeven zo unser stat buwe eins nuwen boUwercks etlicher steyne van vunf vierdel voiss dicke ind 7 vierdel voiss breit, so ir dan, as wir verstain, under uch ein vei'drach halt, geinen steinen an dem Menninger berghe zo brechen laissen boyven den zoll, darup gesät, up dat man dairvan anders- wair geine moelensteine en mache, deshalven die brecher niet dürren uns sulche steine brechen, as uch unse diener, brenger dis briefs, wale vorder sagen wirt: begeren wir daromme van uch lo vruntlichen, dat ir den brecheren vurs. gönnen wilt, zo unsen behoeft sulche vurs. steyne van der vurg. dickden ind breiden zo brechen sonder vair, ind wes wir der untfangen werden, willen wir uch wale weder oeverschrijven ind versicheren, das die nyrgent anders dan zo dem vurg. buwe gekiert en werden. Hierinne wilt iü uch so gutwillich bewijsen, as wir uch des genziichen zogetruwen. Got sy mit uch. Geschreven up saterstach 9. dages in septembri anno domini etc. 69. bewilligt haben, dass aber die Antwort des Pfalzgrafen trotz zweifachen Ersuchens noch aussteht. 1) Am Rande mit hellerer Tinte; fehlt in b. 2) Mit hellerer Tinte übergeschrieben; fehlt in b. 8) b fügt hier hinzu: wilche boisse, die man sali half in der stat rentkainer und die ander helfte den messeren dienen und werden sali. Verdragen ind gemorgenspraicht dit vurschr. punct ime jaire etc. 69. 485—489 1469 21,? 485. Ordnung über den Unterkauf von den Fettmassen. 1469 Okt. 4f Gedr. Stein II S. 462. 486. Köln gibt den Bürgern und Kauf leuten von Strassburg Geleit auf ein Jahr bei zweimonatlicher Kündigungsfrist. 1469 Okt. 7. Brb. 29, 64', i. 487. Stingin, die Witive des K. B. Johann vanme Dijck^ quittiert den Deutzer Fährherren als Erbin ihrer zugleich in Deutz gestorbenen Söhne Johann und Martin über alle ind y eckliche datgheen, dat denselven .... samen ind besunder van schiffonge ind na jaire in einicherwijs gebuerende geweist is of syn mach. 1469 Okt. 9 (Gereoyns avent). Or. Perg. m. 2 S. — Urk. nr. 13085. 488. Köln an Dr. Wolter (van Bilsen): Ist gegen Heinrich und Zobbe van der Hallen vorgegangen, weil sie ihre Angriffe auf die Geldrischen fortsetzten, und hat den ersteren gefangen gesetzt. Sie behaupten, im Recht zu sein und berufen sich auf ihre Achtbriefe gegen Geldern. Soll die Stadt gegen ihre etiuaigen Angriffe vor dem Hofgericht vertreten. 1469 Nov. 13. Brb. 29,73a. Magistro Woltero, doctori etc., ind in syme aveweson dem eirberen meister Arnoldo vame Loe etc. 489. Köln an Herzog (Karl) von Burgund: Vermag seinem Wunsche, den Weinzoll zu erniedrigen, damit der Handel nicht vom Rhein vertrieben unrd^ nicht zu entsprechen^ da es keinen Zoll hat. 1469 Nov. 22. Brb. 29, 75. Reg. Hans. Ü.-B. 9 S. 615. Antwort auf ein Schreiben des Herzogs vom 26. Okt. (praes 20. novembris). Hanseakten; reg. a. a. 0. S. 611. Duci Bourgondie. Unsen willigen bereiden dienst ind wat wir uwer fürstlichen gnaden zo eren ind wirdicheit vermoigen. Durluchtigc hoegeboeren fürst, gnedige lieve herre. As uwer gnaden gelieft halt, uns doin zo schrijven uis dem Hage in HoUant, wie uwe gnaden verstanden phaven, dat die koupluyde, die den rynsschcn wyn ^ewoenlich sint^ 214' 1469 489; 490 zo brengen, in uwer gnaden landen van dairwartz oever manyere gefonden soelen haven, die wijne vurs. up wagen zo lande zo voeren, omme dat wir ind anderen, die tollen liaint up dem Rijne, den tax van den vurs. tollen so seer ind in sulchen schijn ver- hoecht ind vermeert soelen haven, dat die vurs. koepluyde, omme 5 te schuwen die groisse exactien ind uncosten van unsen pachtenare ind tolnere, bij rechtem noede in betwange die vurs. wege zo lande nemen ind kesen moessen, want anders seulden sy an yrre vurs. koufmanschaft meer verlesen dan noymen, uns daromme ver- soeckende, dat wir ten alren yrsten, wir soelen, können ind moegen, lo darup versien und wederumb stellen ind ordynieren willen unse vurs. tollen, die wir up dem vurs. Ryn haven, up yren yrsten ind behoerlichen tax ind pryss etc., wie dairvan uwer gnaden brief mit mere worden innehelt, hain wir, gnedige herre, wail verstanden, ind woulden verners gerne uwer gnaden uis ganzen guden herzen is in allen moegeliclien dingen, dae dat an uns langde, zo willen ind zo dienst syn, dao wir en hain geyne tollen, tolnere of pachtenare van wynen up dem Ryne; wir en wissen ouch nyet, dat bij uns eyniche verhoigonge up den wyn geschiet sij, deshalven eyniche koufluyde schuwen dürfen, yre wyne den Ryn af zo voeren. 20 Bidden daromme dienstlichen, uwer fürstliche gnaden willen uns der Sachen entschuldigt halden ind doin haven. Dat willen wir alle tijt de willigen verdienen omme dieselve uwe hoegwirdige groitmechtige gnaden, die unse herre got vermoigende gespaeren Wille to langen, seligen tijden. Geschreven up gudestach sent25 Celien dach, der heiliger joufferen anno domini etc. 69. 490. Eid des Heringsröders und der Fisdiicieger. 1469 Nov. 30. a) Äbschr. um 1500. V. 159 a, 102' -W4'. b) Dgl. An f. 17. Jahrh. TL 70, fol. 21-22'. Dit ist der eid, den der roider van den beringen doin sali. (1.) Wat man nemen sali van einre tonnen, die zo klein fonden wirt ind wie man id damit halden sall^). Zome irsten sali hey sweren, dat hey die tonne herinx zo gesinnen der wirde, kouflude of underkeufer mit flijsz roiden unds zeichenen, und wat tonnen, die hey zo klein vindt, dae en sali hey niet zeichenen und van einre der tonnen ein marck zo boissen nemen, as dat van alders gewoinlich geweist ist. Und as die tonnen ledich sijn, so sali hey die na sich nemen und verwaeren bis zor zit, den burgermeisteren zor zijt gelegen were, dairover zo richten, 10 und die boissen sali hey getruwelichen bij einanderen vergaderen und die van paischen, as hey dairumb besant wirt, in der burger- 1 I 1) T>ie Überschriften der Paragraphen fehlen hei b. 490 1469 Hb raeister huj^ser zor zijt in den sack in urber unser heren vanme raide lieveren sonder argelist. (2.) Wie man id halden sali mit den korven, die zo groisz sijnt. Item desglichs sali hey ouch vergaderen sulchen zwen wis- 3 penninge, die sich van eime yederem korve bolchs geburen, zo geven, und of eyniclie korve slijszvische, as groisz weren, dat einre vierhondert U weige, dairvan sali der weger die zwene wispenninge vorderen ind glich dem bollich verzinsen laissen in maissen uns heren vanme raide dat na inhalde der taiffelen, ime koufhuys 10 hangende, verdragen hain. Und of sich yemant van koufluden of wirden dairweder laichten, so sali hey sulchen korve mit slijsz- vische mit hulp sijns mitwegers und der geswoeren arbeider up Vischmarte up die waige stellen und die wegen, up dat niemants dairinne verkürzt werde, wilch zwene albus, daevan körnende, id 15 sij van bolchskorven of swaeren slijszfischen, hey in vurs. maissen in der burgermeister sack lieveren sali sonder argelist. (3.) Dat man geynen herinck, der vur sijner rechter zijt gefangen were, roiden sali. Item hey en sali geynen tonnherinck, der vur der reichter 20 zijt. as mit naraen vur sent Jacobs dach, gefangen und in tonnen gepackt were, roiden, noch zeichenen, it en geschie mit consent und^urloff der burgermeister zor zijt sonder argelist. (4.) Dat man geynen pijpherinck, schalbach, noch tonnen, die na gelegenheit niet gegort weren, roiden sali. 25 Item hey en sali geynen pijpherinck, noch schalbach, noch anderen tonherinck, der van den geswoeren underkeuferen niet gelievert ist, roiden, noch zeichenen, hey en hette sijn zeichen na gelegenheit des gutz, of hey en were gegurt, as van alders gewoin- lich geweist is, allet up verliesonge sijns amptz und ein maynd zo 80 torne zo ligen, wasser und broit zo essen. (5.) Wat der roider zo loene nemen sali. Item sali hey haven van eime last herincks zo roeden und zo zeichenen 2 ß, van einre, 2, drije, vier odir vunf tonnen van yederem stucke 1 haller und niet mehe heischen, gesinnen, nemen, 35 noch untfangen overmitz sich selfs, noch niemants anders van sijnen wegen under der penen vurs. sonder argelist. Dit ist der eid, den die weger van den gesalzen vischen doin suUen. (1.) Zom irsten sullen sy zo den hilligen sweren, der waigen 40 up Vischmart vlijszlichen und zo den reichten zijden zo warden, die kurfe mit den gesalzen fischen, wilcherlei die weren und mit deme gewichte verkouft werden, mit flijsz wegen, verkeufer un4 216 1469 490. 491 gelder, inwendigen und uswendigen, elrae yedercn dat sijn geven, dem einen as dem anderen dairinne glich zo doin sonder argelist up verliesonge yrs amptz. (2.) Item suUen sy under in beiden haven van eime yederm korve visch, der in vurs. maissen gemessen, gewegen wirt, drijes haller und niet mehe heischen, gesinnen, nemen, noch untfangen overmitz sich selfs, noch niemants anders van yren wegen up ver- liesonge yrs amptz vurs. und all sonder argelist. Verdragen overmitz unse heren vanme raide anno etc. 69, as dat Heinrich Sasse und Roprecht Blitterswich an die eirsamen lo heren Heinrich Suderman und heren Peter van der Glocken, burger- meister zor zijt, geurkunt haint in fine novembris. 491. Köln an Brüssel: Macht auf Wunsch Mitteilung über Wein- preise. 1469 Dez. 1. Brb. 29, 77, i. Beg. Hans. U.-B 9 S. 615. Den eirsamen ind wysen burgermeisteren, scheffenen ind raide zo Bruessel, unsen besonderen, guden vrunden. Unse vruntliche groisse ind wat wir gutz vermoigen Eirsame, wyse, besondere gude vrunde. As uwe eirsamheit uns geschreven ind daebij an uns mit gesant halt uwen diener Johan Oemens, 5 omrae te verneymen den slach van den Elsaters ind anderen rijns- sehen wijnen, begerende van uns, uwer eirsamheit by denselven die geleigenheit dairaf, so verre, ast moegelich is, oever te schryven etc., wie dairvan uwer eirsamheit brief vorder innehelt, hain wir wale verstanden. Ind uwer eirsamheit te lieve hain wirio an unsen underkeuferen ind anderen unsen bürgeren darup erferniss gedaen ind verstain van denselven, dat die Elsater by uns gegolden werden omme 35, 36 of 37 gülden, myn of me ungefeierlichen, dairnae dat die wyne gestalt ind gel eigen sint; mer van den rynsschen wynen en können sy uns noch nyet eigentlichen be- 15 scheiden, so der kouf ind slach dairvan noch nyet gemacht sy. Vort hain wir unsen bürgeren dat ander punt uwes briefs van rijnsschen wynen, bij u te brengen etc., gewittiget ind doin verkünden nae meinongen ind innehalde uwes briefs, ind wa inne wir uch vorderen willen doin moechten mit einichen bescheide, 20 deden wir gerne, kenne got, die uwe eirsamheit zo langen zijden gespaeren wille. Geschreven up vrijdach yrsten dages in decembris anno etc. 69. 492. Köln an seine Bürger auf der Gildhalle in Londo7i: Gibt ihnen, nachdem, sie von den Verfolgungen gegen die Hanseaten in England 492 1469 21? durch König Eduard ausgenommen wurden und ein Sonderprivileg er- halten haben, Massregeln für ihr Verhalten in England. 1469 Dez. 7. Brb. 29, 79. Gedr. Hans.-Rez. II, 6 S. 201 ff. — Siehe oben nr. 462, sowie unten nr. 497 und 501. Mandatum, missum ad Angliam civihus nostris, ibidem negociantibus. Wir, burgermeistere ind rait der steide Coelne, doin kunt allen ind yeglichen unsen bürgeren, die van unser stat weigen up unse Gildehalle zo Londen in Engellant gefrijet ind geprivilegiert ösint, ind darup yre koufmansschaften in Engellant verhantieren, ind voegen uch sementlichen ind besonder zo wissen: As nu der alredurchluchtichste fürst ind herre koeninck van Engelant etc. unser steide bürgeren ind koufluyden ein sunderlinge gnade, vrij- heit ind verlenonge eine zijtlanck gedain ind gegeven hait, in synre 10 gnaden rijchen, landen ind gebieden yre koufmanschaften zo han- delen, doch rait conditien ind vurwerden, dat wir, noch unse bür- gere in sulcher vrljheit ind gnaden nyemant anders lijf noch gut verda- dingen soelen, dan alleine unse bürgere yre factoire ind guedere, wie dat die koeninckliche brieve, dairoever gegeven, vorder inne- 15 haldent, so is unse gude meinonge, ir eindrechtlichen darzo verstain wilt, zo Verven, an dem egenanten herren koeninck, sulche vrijheit mit allen nutzlichen ind bequemlichen punten, darzo alrebeste dienende, vortan gegeven ind verlient werde, alleine vur unser steide bürgere ind koufluyde zen ewigen zijden, wilch uns van 20 noeden ind nutzlich dunckt syn, omme ledich zo stain mannicherleie cost, last ind beswernisse, die sich zo vill anderen zijden ergangen haint ind up dese zijt nyet noit en sint, uch zo erinnern oder zo vermanen. Ouch beveylen wir ernstlichen ind vestlichen uch allen ind 25 yeglichen bij den plichten, hulden ind eiden, ir uns ind unser stat schuldich sijt ind gedain hait, dat ir up die vurg. vrijheiden in Engelant nyemant anders meister, factoir, knechte of gude ver- dadingt, noch en verantwert dan unser stat bürgere ind yre guede sonder argelist, ind dat ir uch dairinne ind in uren tollen ind 30 costumen, den herren koeninck beroerende, ir van alders geloift hait ind bij der vrijheiden vurs. schuldich sijt, zo gheven, also haldet, dat ir deshalven gheynen schaden en lijdt ind uns ind den unsen dardurch nyet benoymen en werde unse Gildehalle ind ouch sulche vurg. vrijheit, daemit wir ind unse stat vur mannichen jairen 35 in dem rijche van Engelant begaeft sind geweist, der wir asdan zo gheynichen zijden nyet weren versien, weder zo verkrygen. Und up dat dese ind alle andere punten, uch van noeden sint, in vorten mit wysheit versorgt, in twange ind gehoirsamheit gehalden werden, as dat vurmails van unsen ind andere steide koufluyden 4ooevermitz ordinantien plach zo geschien, so is unse meinonge ind beveyll, ir jairlichs under uch einen verstendigen aldermann ind m 1469 492-495 darzo bijsitzerc ind geswoeren kiest ind ordynyert ind ure rechten, ordinantien ind schotgclt alleinc under uch macht, setzt ind be- festigt, as vur unser stnt koufluydc gemeinlichen nutzlich ind pro- fytlich syn sali. Vort of sich hernaemails zo einichen zijden geburde, ommes Sonderlinge noitsaichen einich verlech oder lenonge, under uch upt nyeste vallende, schotgelt zo doin, beveylen wir uch ouch, dat ir dat so voeglichcn under uch setzt ind handelt, so dat ein yeder dairmit nyet vorder beswert en werde dan nae andeilc syncr guder ind koufmanschaften, he in dat lant ind uis dem lande schickde lo ind Verhandeide. Doch nyet de rayn, of der almechtige got in zo- körnenden zijden voegende wurde, dat die andere steide des roe- mischen rijchs van Almanien, die mit uch up unse Gildehalle gefrijet ind geprivilegiert geweist sint, weder mit dem rijche van Engelaut zovreden quemen, is unse meinonge, under mallichanderen is gude vruntliche verkeronge samen zo halden ind zo haven, aver yederem buyssen des anderen last, kost of schaden ind in deme gevalle of id darzo wederqueme, beveylen wir uch, dat ir ure schot ind boessen under uch ind up uch selven vergadert, omme dairvan uren eigen last uis zo richten, ind laist die anderen desgeli.jchen yrenso last up yrsselfs schot ind kost dragen; dan wes der gemeiner steide koufluyde sementlichen mit etlichen verschrevenen gewoenlichen giften jairlichs pleent zo bezalen, dairinne wilt uch vur unser stat andeil halden, so vill, as einiche heuftstat van den anderen geburt, uis zo gheven. 25 In desen ind in anderen unsen vurschriften wilt uch mit ge- hoirsamheit ind eind rächt so voegelichen halden, sonder einicher- konne gebot ind verbot van anderen steiden buyssen unse consent an zo neymen, as wir uch des zogetruwen ind ir in zokomenden zijden denckt untgain uns zo verantworden. 30 Urkunde unser steide ingesiegels ad causas, an desen brief gehangen, gegeven ime jaire unss herren duysent vierhundert nuyn- indsesszich up donrestach unser liever vrauwen avent conceptionis. 493. Ordnung der Salzmesser. 1469 Dez. 11. Gedr. Stein II S. 464. 4:94. Eid des Salzmaklers und dea Bewahrers der Salzzeichen. 1469 Dez. 12. Gedr. Stein II S. 466. 495. Ordnung der Salzträger. 1469 Dez. 12. Gedr. Stein U S. 466, 496-49Ö 1469 S19 496. Der K. B. Johann Hup an den K. B. Gerhard van Wesel in London : Soll beivirken, dass sein Diener Gert im Genuas der Privi- legien zu London nicht länger durch de geselschop, up deser tijt to Lud den wesende, beeinträchtigt wird. Köln, 1469 Dez. 21, Hanseakten. Reg. Hans U.-B. 9 S. 616. 497. Köln an seine Bürger auf der Gildhalle in London: Beur- kundety dass Everhard Kremer der Faktor Johann Kremers ist und dass dieser gelobt hat, in England nur mit Kölner Gut zu handeln. 1469 Dez. 29. Erb. 29, 82', i. Reg. Hans. U.-B. 9 S. 611. Certificatio pro Johanne Kremer. Wir, burgermeistere ind rait der steide Coelne, entbieden uch, unsen bürgeren ind lieven getruwen, up unser Gildehallen zo London in Engelaut wesende, dat vur uns komen ind ersehenen is 5 Johan up dem Berghe, genant Kremer, unse burger, ind hait gesacht ind bekant, dat Everhart van dem Berghe, genant Kremer, syn diener ind factoir sij, ind van yem last ind beveyl have, syne guede ind koufmanschaften in Engelant zo brengen, daeselfs in den landen van synen weigen ind in synen nutz ind urber zo ver- 10 handelen ind zo veruisseren, oueh zo koufslagen, contracten, ge- loifden ind weissei zo machen, ind vort alle datgheent zo doin, zo schaffen, zo handelen ind vur zo keren, dat eime factoir ind diener in sulchen Sachen geburt, ind wat derselve, syn diener, also doende wirt, hait he vur uns geloift, vast ind stede zo halden ir> ind dem genoich zo syn. Vort hait der vurs. Johan, unse burger, vur gesichert ind nae mit synen upgereckten vingeren gestafdes eides lijflich zo gode ind den heiligen geswoeren, dat he bij yme selfs, noch bij syme factoir vurs. ghene gut, noch koufmanschaft in Engella(n)t ver- 20 hantieren en wille, dan syn ind unser mitburger eigen proper gut sonder argelist, ind daromme is unse meinonge ind begerde, dem vurg. Johann, unsen burger, ind syme factoir in yren redelichen Sachen vurderlich ind behulplich zo syn ind yn alre vrijheit ind Privilegien gelijch anderen unsen bürgeren gebruychen ind genyessen 26 zo laissen up yre geburlich recht. Urkunde unser steide ingesegels ad causas, zo ende deser schrift gedruckt, in den jairen nae der geburt unss herren duysentvierhundert anno 70^ up vrijdach 29^*®" dachges in decerabris. 498. Ordnung über den Verkauf von Käse, Gefliigelj Wild, Eiern und Butter. 1469. a) Abschr. Anf. 16. Jahrh. V. 159 a, 165 f. b) Dgl. H. 549. 99a 1469 498. 499 1. Verbot des Vorkaufs und des Ver- bergens. 2. Einkau f der Zwischen- händler nach 10 Uhr. 3. Verwendung der konfiszier- ten Güter. 4. Gewicht und Preis der süssen Butter. Van den vurkeuferssen van den hantkesen. (1.) Item gebiedcnt unse heren vanme raide allen vurkeuferen van den keesmengcrn, dat sy zo velde, noch so Rijne wartz aventz, noch morgens gain, noch enstain, umb einiche hantkese, eier, botter of derglich Sachen up zo gelden, noch ouch dairvan geyne slach,6 noch duuckelkeufe zo machen umb vill, noch weynich mit einichen usvvendigen luyden en machen, an en gain, noch ouch sulchen wair heimlich in yren huysen en verbergen, noch en verstummelen, mer sulchen gut alle zijt vrij up den mart laissen komen zu verkoufen. Ind wer dairweder dede, der sali, als dicke dat gesche, lOmarckio zo boissen gelden und sali dairzo sulchen kese verloeren hain, wie vill der ouch were. (2.) Ouch en sullen sulchen vurkeuffer, noch vurkeuffersse sulchen kiese niet gelden, die clocke en have dan des morgens 10 uyren geslagen, und wer van yn dair en boven sulche wairis und kese goulde, der were vill of weinich, der gilt 5 marck zo boissen und sali dairzo die kese verloeren hain. Und wer sulcher koufmanschaft mit gesinnet und bij dem kouf were, dem sali man sy mit laissen under der boissen vurs. (3.) Item willent unse heren, so wat boven van diesen hoenre, 20 vedervehe, eieren, wiltbrait und kese komen, sullen half vallen in den sack und die ander helfte den burgermeister, schryver und boden dairumb, so es yn bij yren eiden befoilhen, dit in maissen vurs. truwelichen zo bewaeren. (4.) Och haint unse heren vanme raide as up die suesse und 2.1 ander botter us dem stift van Coelne und ime lande van dem Borge körnende, verdragen, dat ein yeder pont dairvan wegen ein pont und 4 loit ind sullen dat ü niet hoerre verkouffen dan 2 heller duyrre, dan gesalzen botter zor zijt gulde, und wat suesser botteren man befonde, die lichter were, sali man nemen und umb gotzso willen geven. Verdragen ime jaire etc. 69, as Heinrich Sasse, (und) Rop- rccht Blitterswich an die eirsamen hern Heinrich Suderman ind hern Peter van der Glocken, burgermeisteren zor zijt der stat Coelne, geurkundt haint. 35 499. Ratsverordnung über den Verkauf von Rümpchen, Krebsen und grünen Fischen. 1469. a) Abschr. Mitte 16. Jahrh. V. 159, 210, 3. b) Dgl. Anf 17. Jahrh. H. 509. Rump, kriebs und andere grüne fisch belangend. Ein erbar hochweiser rat hat heut dato dieser registration elndrechtiglich beschlossen und vertragen, das vor bas kein burger, burgerin, noch ausswendiger einicberlei rump, es sei vörnen, grün- 499-502 1469—70 ^21 dell, kriebs oder ander auf verkauf gelden oder verkoufen sollen. Und wer doruber bruchich oder verseumlich befunden wurde, soll in vunfundzweintzich marck boissen gefallen sein, unablesslich zubezalen, also oft das geschege, und also lange sein waeg nider- 5 legen oder kein theil oder korf an den gesalzen fischen haben oder auch mit den gweltrichtern zuthun pfenden, biss solche boiss in der herrn burgermeister haus, wie von alders gewohnlieh, aus- gericht wurden. Als dan den herrn burgermeistern durch beide fischmartineister zur zeit zu verkundigen befolhen, in der rolle 10 von dem Fischmart setzen zu lassen. Ouch haben die herrn des raths vertragen, das die luter und gemeine rump ein jeder rump mit der rinden^) wygen sali ein punt 4 loith, und wo man befunde, das sie min wygen, soll man die nehmen und umb gottes willen geben. Vertragen im jähr 69, als 15 Ropert Blitterswich und Heinrich Sachssen geurkundt haben an die erbare weise herrn Heinrich Suderman und herrn Peter von der Klocken, burgermeistere zur zeith. k 500. Ordnung über die Reform, der Weinakzise und Erhöhung der Abgaben vom Kleinodienhandel. (Nach 1469.) Gedr. Stein II S. 459 f. § 5 bis § 12: 501. Entimirf einer Hausordnung für die Kölner Kaußeute im Stalhof zu London. (Anf 1470f) Hanseakten. Gedr. Hans. U.-B. 9 S 628 f. 502. Ordnung über den Stein- und Holzhandel. (Um 1470.) Abschr. Mitte 16. Jahrh. V. 159, 243—249. Folget nun die Ordnung und gesetz von dem holz und steinen an dem Rheine und binnen der statt Coeln, auch wie man das regi- ment von den ziegel- und schiefersteinen halten solle. (1.) Zum ersten, ob sach were, das einich frembt mann, burger 1. Schiefer- t>oder ingessener mit einichen schieversteinen herab kemen, der soll steinstapel. halten beneden dem Filzengrafen von einer zeit zu der andern und soll ein leijen oder schieverstein hinder ufs rad schlagen oder uf- stellen: Dat ist zuverstahen, zu welcher uhren, das sie zu mart kommen, so sollen sie zu mart bleiben halten von einem tage zum b; ruijsen. 72i UtÖ 502 andern zu dersclbigcn uhren. Und were sach, das einicli von unsern burgern der stein behoefde oder von nöten hette zu bauen, dem soll man' der stein lassen folgen. Und were sach, das auch diese stein gehalten hetten boven die zeit, und einiche frembde leute alsdan die stein gelden, das sali man inen nit weijgeren.ö Und wer hervvider tut, der soll geben von einem jedem rijsz 6 Schilling zu boiss, und ob jemand sich des weijgerte, so soll der kraenmeister dem nit kranen. 2. Zwischen- (2.) Item vort ob sach were, das einich burger oder inge- handel der sessener einiche stein uf den kauf erulden, also das derselbiffe sie lo StßltlG int 6/'- o 7 o laubt ^^^^ verkaufen wolte zu nutz oder urber jemand von den burgern oder ingessenen, der derselbiger gesinnet zu seinem baue, dem- selbigen sollen die steijne folgen sonder einiche Widerrede, in dem- selbigen kauf sie gegolden weren uf die boisse vorschrieben. 5. Verbot des (3.) Item es soll kein hausdecker einiche stein gelden dan is Vorkaufs der unsern burgern. Das ist also zu verstahen, das sie keine stein decker gelden sollen uf einichen vorkauf, das sie jemands dieselbige vort verkaufen sollen uf die boiss vurschrieben. 4. Kein Kauf (4.) Es soll auch niemands, mann oder fraue, einiche stein ohne Unter- gelden dan mit dem geschwornen underkeufer uf die boiss vur- 20 käufer. schrieben. 5. Anzeige- (5.) Ob nun jemands were, der wider diese vurgeschriebene Pflicht der puncten tede, des die geschworen underkeufer gewahr wurden, Unterktiuier «^ / ' ' das sollen sie des ersten saterstags den Rheinmeistern zur zeit in der Weinscholen kunt tun bei iren eijden. 25 6. Vereidigung (6.) Hernach sollen die Rheinmeister zur zeit nach dem oder und Bestra- denjenigen senden und das gebrech, so au sie komen were, sagen Uebertreter ^"^^ ^^^ ^'^^^^ uftun lessen, und wer sich des bei seinem eijde ab- nehmen will, das sollen die Rheinmeister darbei lassen bis an unse herrn des raths, und wer sich solchs mit abnehmen will, der so oder die es sei, mann oder fraue, soll die vurschrieben boiss geben, als vurschrieben stehet. 7. Ziegelstein- (7.) Item were sach, das einich frembt man mit einichen Stapel. schiff Ziegelstein zu mart keme, der soll halten zwischen der Neuer- gassen und Drankgassen von der einer zeit bis zu der andern, 35 und das biss uf den dritten tag. Und were sach, das einich burger solcher stein behoefde und der zu seinem baue von nöten hette, dweil die stein also aufm Rhein hielten, dem soll man die stein lassen folgen und alss die stein boven die zeit gehalten hetten und alssdann einich steinmetzer oder ander leute ufgulden, dass mögen 40 sie tun, und das sali man demjenigen alssdann nit weijgern. Und ob darenboven einich burger der stein zu seinem baue behoefte, ehe sie uss dem schiff gelacht wurden, denjenigen soll derselbige verkaufer die stein folgen lassen. Wer herboven darwidder tut, der soll von einem jedem tausend stein zwo mark zu boiss geben, 45 als ein dritten teil darvon uf die rentkammer, das ander teil den Rheinmeißtern und ein drittenteil denjenigen, die das melden. &02-504 UtO 223 (8.) Item es soll auch kein tinderkeufer gelt geben oder^. Verbot des lehenen uf einiche stein, dan er soll dieselbige schlecht zu mart ^^^i^handels lassen kommen und alssdan dieselbige in seinem beiwesen mit dem Miifer!^ underkauf zu verkaufen und gelden lassen. 503. Köln an Herzog {Karl) von Burgund: Gerhard Witsant^ Bürger zu Middelburg, übergab dem K. B. Gosivin van Stralen zwei Laden mit Ringen, die ihm der f Peter Koevoit^ Kaufmann zu Venedig, über- sandte und die Johann van Lair, der Mann der ScMvester und Erbin des Verstorbenen^ bei ihm in Anitcerpen bekümmert hatte. Goswin van Stralen soll ihm angeblich dabei gelobt haben, ihn der Beschlag- nahmung wegen schadlos zu halten. Da Stralen seinem Versfn'echen nicht nachkam, wurde Witsant vom Gericht zu Antwerpen zur Zahlung von 850 Gulden an Johann van Lair verurteilt. Er bat durch den Herzog die Stadt Köln, Gosivivi van Stralen zur Schadloshaltung zu, veranlassen. Köln hörte darauf Witsant, der die herzoglichen Briefe selbst überbrachte, an und suchte die Parteien zu einigen. Goswin van Stralen ivies dabei aus den Büchern und aus Witsants eigenen Handschriften nach, dass Peter Koevoit bis zu seinem Tode sein (Stra- lens) Faktor und Lagerknecht zu Venedig tvar und Witsant früher sein Diener. Beide standen zurzeit^ da die Ringe verschickt wurden, bei ihm in Kost und Lohn. Aus den Büchern ging ferner hervor y dass Koevoit die Ringe als Goswin van Stralens Propergut versandte, und aus der Berechnung mit Witsant ergab sich, dass sie dieser noch nicht an seinen meister ausgeliefert hatte. Aber nach der genannten Be- kümmerung hat Witsant ausdrücklich in der Schlussabrechnung mit Gosivin van Stralen auf dem Antwerpener Pßngstmarkt von 1463 bekannt j keine Forderungen mehr an diesen zu haben. Er konnte auch nicht beweisen, dass Gosivin van Stralen ihm Schadloshaltung in der Angelegenheit gelobt hatte. Die herzugezogenen sachverstän- digen Kaufleute erklärten, dass das nicht aus den Papieren hervor- gehen könne, auf die sich Witsa7it dabei stützte. Die Schickung des Rates verwies darauf Witsant an ordentliche Gerichte, vor denen ihm Goswin van Stralen erbietig sein will. Witsant wollte aber darauf nicht eingehen, sondern seinen Gegner zur Erfüllung seiner Forder- ung zwingen. Der Herzog soll auf ihn im Sinne Kölns einwirken und die Stadt in der Angelegenheit entschuldigen. 1470 Jan. 15. Erb. 29, 89 ff. — Juni 18 ähnlich, da.ss Goswin van Stralen die Forderung bestreitet^ dem Witsant aber nicht in Antwerpen, sondern in Köln zu Recht stehen will. Ebd. 121. — 1472 Juli 3 ausführlich dgl. Darnach will Witsant die Ringe in Venedig erhalten haben. 309., vgl. Aug. 31, 313, ? an Wilhelm Hughener, Kanzler von Burgund. 504. Köln an Erzbischof (Adolf IL) von Mainz, (loco civitatis Maguntiuensis) an Worms, Speier, Strassburg, Basel, Trier, M§tg, 5^4 14tO 504- »OÖ Nürnberg und Frankfurt: Hat nichta dagegen ausrichten können^ dass Ihnnhermg eingeführt wird, der vor dem 25. Juli gefangen und daher ungesund und wertlos isty weil er in den ober ländischen Städten selbst so genommen wird. Sollen ihre Freunde auf der nächsten Frankfurter Messe vereinbaren lassen, dass nur noch He- ring mit Zertifikaten über die Fangzeit nach dem 2.5. Juli geduldet werden soll. Der Vertrag ist dann den Städten von JJrabant, Holland tmd Seeland mitzuteilen. 1470. Januar 22. Brb. 29, 93, 2. Heg. Hans. U.-B. 9 S. 638. Siehe nr. 512. 505. Der Rat untersagt Laurenz, dem Büchsenmeister , seine Schmiede auf der Breitestrasse zu betreiben. 1410. Jan. 30 und Febr. 26. Bmem. 2, 130, 1. Van Laurentz, dem bussenmeister. Unse herren vanme raide haint verdragen up schrift ind clage der naberen up der Breiderstraissen ind in der Glocknergassen, meister Laurentz, bussemeister, bij syme eide zo sagen ind zo be- velen, die smitten ime hoeve syns huis up der Breiderstraissen irsts ave zo. leigen ind dairinne niet me zo smeden, ind ouch vortan ghein groesse bussenwerck, noch pulver zo machen in dem vur- genanten huise up der Breiderstraissen; dan wes iem des geburde zo machen, das soele (er) doin an sulchen enden ind steden, dae dat aen schaden geschien mach. Dit is bevoylen beiden rentmeisteren, 10 beiden wegemeisteren ind Andries Liederbach, also zo doin,, as vurs. steit. Concordatum die martis penultima januarii, referen- Jrtn. 5Ö. tibus Roperto Blytterswich et Andrea Lederbach, magistris memo- riarum^). Want Laurentz weder dit verdrach vurs. gedayn ind van nuwes ind mee up der walstat vurs. groiss bussenwerck gesmeedt 10 sali haven, ass die nähere daeselfs ouch van nuwes as vur schrift- lichen geclaigt haynt, so is den geschickden herren, noch as vur dit verdrach deme selven Laurentz uis zo sagen, sich darnae zo richten ind zo halden. Concordatum et renovatum anno domini 1470 die 26. februarii. 20 506. Ordnung über Standort und Verkaufszeit der Verkäufer von Eiern, Federvieh und Wildbret, Eid der vier Aufseher. (1470 Febr. bis März.) Gedr. Stein 11 S.467f 1) Das Folgende mit anderen' Tinte. 507—510 1470 225 507. Ordnung über Zubereitung von Gelatine und Prickenpfeffer. (1470 Febr. bis März.) Gedr. Stein II, S. 469 f. 508. Köln beurkundet, dass ein Fass Theriak, das der Kölner Michel Disschinger von Peter Mars, Apotheker zu Brügge^ auf dem Cal- denmarkt zu Bergen op Zoom kaufte, verdorben war. 1470 März 9. Brb. 29, 98'. Reg. Hans. U.-B. 9 S. 654 f Testimonium pro Michaele Bisschinger ad Brugam. Wir, b(urgermeistere) ind r(aid) der steide Coelne, doin kunt allen denghenen, die desen brief sollen sien of hoeren leysen, dat aisulke vaetgyn mit tyriake, as Michel Disschinger, unse ingesessen, 5 bewyser dis briefs, in unse stat bracht ind van Peter Marss, apteker, porter to Brugh, vur eime jaire to Berghen op dem Soom in dem caldenmerct gegolden heft, as he sacht, bij uns as falsch guet nae erkenteniss, eirbere meistere ind doctoire van medicinen ind apteker dairover gedain hebn, int vuyr gericht ind verbrant is. 10 Vort sint vur uns komen ind ersehenen Jacob Hoedemecher ind Hans Cluckwijss, unse ingesessene, eirbere mann van truwen ind geloyven, die vur gesichert ind nae mit yren upgereckden vingeren gestaifdes eydz lijflichen zo gode ind den heiligen geswoeren hebben, dat yn kundich sij, dat Michel vurs., des nu sent Mertyns 15 myssen ein jair was, gegolden hel't den vurs. tyriake van dem ob- gnanten Peter Marss to Berghen in dem merct ind dat sy van begerden Michiels vurs. datselve vaetgen mit dem tyriake up die tijt mit yrem gude van dann bis her in unse stat verfracht hebben sonder argelist. Urkunde unser steide ingesiegels ad causas, zo 20 ende deser schrift gedruckt, gegeven ime jaire unss herren duysent vierhundert sevenzich up vrijdach nae dem sondage esto michi. 509, Der Bat vei'bietet den monopolistischen Handel mit Blei (dixit dominus Petrus de Campana, quod sunt quidam mercatores plumbi, qui vendunt plumbum in magna quantitate Nuremburgensibus et aliis superioristicis de montibus et miner(alibus) cum pacto, quod tradent idem in Franckfordia). 1470 März 9. Mem. d. Proton. (C 32) 7, 4. 510. Köln an die Kölner Kaufleute auf der Kölner Gildhalle zu London: Ver eignet dem K. B. Gerart Tymmerman Güter ^), die er seit dem, letzten 29, September nach England geschickt hat und die- 1) Zeichen siehe Anhang. Kölner Handel und Verkehr. II. 15 226 1470 510-512 jenigen j die ei' iveiter an die dort befindlichen K. B. Johann van Stummell, llutger van Ryle^) und Reynart van LubbeHcli schicken tvird. Er bevollmächtigt diese einzeln, zum Verkaufe derselben und zur Rücksendung anderer Güter und verspricht, für die auf seine Rechnung von ihnen einzugehenden Verpflichtungen einzustehen. 1470 März 15, Brb. 29, 99, 2 In gleicher Weise für Eberhard Kleppinck, über Güter 2), die er seit Weihnachten nach England schickte und noch schicken ivird, an Gerart van Wesel oder an eine?i etwa noch einzusetzenden Faktor. 99' i. — Reg. Hans. U.-B. 9 S. 655 f. bez. 662: 511. Köln an Anticerpen, Jferzogenbusch, Brielle und Nimicegen: Sollen darauf halten, dass nur Korbhering mit Zertifikaten, wonach er nicht vor Mai gefangen ist, ausgeführt wird, da Köln allen andern zwückweisen und nicht höher führen lassen tvill. Heimlich einge- brachter Fisch soll vernichtet icerden. 1470 März 28. Brb. 29, 101 f Rez. Hans. U.-B. 9 S. 656 f. — Siehe oben nr. 504. - 512. Köln an die Kaufleute der Kölner Gildhalle zu London: Beu7'kundet, dass Arnold van Aem Kölner Bürger ist und versjyrochen hat, nur Eigengut nach England zu schicken. Sollen ihn die Rechte der Kölner Bürger gemessen lassen. 1470 April 4. Brb. 29, 102', 2. Pro ArnoJdo de Aem testimoiiiuni civilitatis ad Ang- liam. Reg. Hans. U-B. 9 S 659 f. — Juni 12 dgl. Bürgerschaftszeugnis für Severin van FAlich 121, 3. Reg. a. a. 0. S. 666. — Juli 9 dgl. für Hans Langerman von Münster. 128, .?. Dasselbe lateinisch 134', 1. Reg. a. a. 0. S. 671. Dgl. Jidi 9 für Gerwin Calf. ebd. 1) Nach Ha7i.se- Rez. II, 6 S. 365 und II, 7 S. 118 gehören Rutger van Ryle und Reynart van Lubberich (Reinok) Lubbroich) neben Gerhard van Wesel, Statthalter des Altermanns der Hanse zu London, Peter Bodenclop, Beisitzer, sowie neben Johann Kule, Hermann Slossgijn (Sla- teken) Jakob Butschoe, Gerwin Calf (Gerveri vaii Calven, über diesen siehe unten nr. 512), Hans Langerman, Simon Clement und Gosicin Schiries (Gressen Scherle) Diener Johann zu den Kölner Kaufleuten, die im Jahre 1470 in London schivören, mit den andern Hansen gegen Eng- land zusamm^enzuhalten. Lubberich kam kur^z vor dem Eide mit Joris Tacke von Duisburg, der ebenfalls schwört, von Colchester 7iach London, andere von Boston aus. Lber ihr Verhalten im Streite des Kauf mai ins mit England s. bes. Hanse-Rez. II, 7. Ein Verzeichnis der sog. abtrünnigen Köl- ner, sowie der Kölner Kaufleute, die während des Streites zivischen der Hanse und England unbefugt in London Handel treiben, nach Prinzipalen und Angestellten geordnet s. Hanseakten, gedr. Hans. U.-B. 10 S. 317 f. Gerhard van Wesel, sein Bruder Peter und sein Vater Hermann, sowie deren Gesellschafter werden infolge Gerhards Haltung nach langen Ver- handlungen zuletzt von allen Kölnern wieder zum Stalhof zu London von der Hanse zugelassen. Hanse-Rez. II, 8 S. 126 f., 138 f Siehe unter nr. 585, 661. 2) Zeichen siehe Anhang. 513-516 1470 227 513. Köln an Middelhiirg: Soll veranlassen, dass die augenblicklich auf der Frankfurter Messe weilenden Kölner Kaufleute ihr Gut zurv.ckerhalten, dass die Auslieger und Rheeder {der Osterlinge) in den Gewässern von Burgund ohne Grund weggenommen haben. 1470 April 24 (dynxstach nae payschdage). Brb. 29, 105, j. — Mai 11 an Herzog (Karl) von Burgund: Bittet, Mlddelburg aufzufordern, dass es die Kölner aus dem gegen die Angreifer verhängten Arrest entschädigt. 101', i. Reg. Hanse-Rez. II, 6 S. 278. — Mai 14 an den Deutschen Kaufmann zu Brügge: Die reyders des schips van oirloge van Hamburg, unter denen Heinrich Salzburg Mitglied des Rates der Alderleute ist, haben bei Seeland das aus England kommende Schiff Hugen Smalts überfallen und daraus einen terlinclv engelsch ge- wandz van eichzien laken ind zwenzich guden fresen, alsus ^) geniirckt, dem Kölner Everhard Kleppynck gehörig, genommen und nach Vlissingen entführt. Vereignet ihm das Gut und bittet, ihm und seinem Bruder zur Wiedererlangung behilflich zu sein, da Köln mit Hamburg in Freund- schaft steht. 109, 2. Reg. Hanse-Rez. II, 6 S. 278. — Mai 14: Prokura- torium Everhard Kleppyncks für seinen Bruder Johann. 109', i. — Aug. 14 an die in Lübeck versammelten Ratssendeboten der Hansestädte: Be- schwert sich über die Angriffe der Hanseaten, sollen den Kölnern zu ihrem Gut verhelfen. 140. Vgl. über den ganzen Streit ivegen England weiter Hanse-Rez. II, 6 S. 308 ff. — Vgl. unten nr. 541. 514. Ergänzung zum Eid der Heumesser. 1470 Mai 13. V. 159a, 162. Vgl. nr. 4 und 483. Anno domini millesimo quadringentesimo 70 quarto des 13. da- ges meyes haint unse heren vanme raide vernuwet und verdragen und overmitz raitzfrunde mit namen Johann van Arwijire und Franck Wratz doin Urkunden an die eirsamen heren her Luyffart van Schij- derich und hern Peter van der Glocken, burgermeister zor zijt der stede Coelne, dat man dat gesetze und verdrach, der rollen van dem heuwe beroerende, strenglich und vestlich halden sali und nie- raants dairinne oversien. Item sali die kette, da man mit mist hat heuwe, lanck sijn sees eilen. 515. Worms an Köln: Die städtischen Wieger zu Worms verlangen von den Kaufleuten Wagegeld, die ir geware, so man pfleget zu wiegen, uberheupt of abenture und nit mit dem centener oder pfunde keufifen und verkeufl'ent, auch nit zu der wagen bringent, noch begernt zu wiegen. Soll mitteilen^ wie es diese an seiner Wage behandelt. 1470 Juni 5. (am dinstage nach exaudi). Or. Pap. m. S. Praes.-Verm.: anno 70, 11. junii. H. 528, s. nr. 519. 516. Die Kölner Schöffen, Greve Goebel van der Arcken, Johann van Waveren und Johann van Glesch beurkunden ^ dass die Nim- 1) Zeichen .niehe Anhang. 228 U70 516-518 tvegener Knufleute und Schiffer Daym Oierhartzson, Wilhelm Woulters- 80H, Lambert Ilerenbeyn und Arnold van ElteUj die in Köln durch Dr. Jörge Ehinger, kaiserlichen Kawraerprokuratorfiskal^ und durch Jakob von Stauff'enbergy Hofmeister der Markgrafen Karl von Baden, auf Grund der königlichen Achtbriefe an ihren Gütern und Schiffen bekümmert loorden waren, nach Einigung mit diesen gelobt haben^ sich an den Schöffen und Bürgern von Köln nicht zu rächen. 1460 Juni 7. Or. Perg. m. 3 Fr. — Urk. 13100. — Siehe nr. 341. 311. 384. 385. 389. 390. 392. 404. 408. 452. 519. 525. 521. 549. 517. Der Eat verbietet den IIa7idiüerkern, Lohn in Waren zu zahlen. 1410 Juni 11. Hmem. 2, 138', i. Dat man gheyne war gheven en sali an verdienden loyn etc. Want an etlichen ampten ind besonder an deme sijdeampt^), wat vur verdienden loen gegeven wirt, tgen unser herren morgen- spraiche, as unsen herren mit claichten vurkomen is, so haint unse herren verdragen, dat man die morgenspraiche Urkunden sali ans die ampten, dair dat geburt, dat die meistere des amptz dieselve morgenspraiche setzen ind schrijven laissen in yrs amptz boiche. Ind sollen die meistere zo den heiligen sweiren, yren flijss zo doin, dat die morgenspraiche gehalden ind verzogen werde. Actum et concordatum anno 70, up maendach 11. dages in deme maendeio iunio, referentibus Roperto Blytterswich et Andrea Leyderbach, magistris memoriarum. 518. Köln an Worms: Antioortet auf nr. 515. 1410 Juni 15. Brb. 29, 119', r. ind voegen uch daruf zo wissen, dat bij uns vur langen jairen ingesatzt ind verdragen is up groisse penen ind boissen, dat nyemant, he sij heimsch of vremde, einich gut, dat in die wage gehoirt, mit synsselfs wagen, noch gewicht keufen, noch verkeuffen ensoele, sonder solich gut in die wage brengen ind lieveren, uf5 dat dat wygegelt, dairuf gesät, unser steide dairvan bezalt werde van keuffer ind verkeuffer, dat yd ouch dairbij gehalden wurde. Dairan seulde man gerne sijn mit flijss, dan of soliche keuffe, dair- 1) Es ist bernerkenswert, dass dieses Gewerbe bereits haus industriell eingerichtet ivar! Vgl. v. Loesch, Zunfturkunden I, S. 168: Am 20. Juni tcird dieses Verbot des Trucksystems ausdrücklich im dritten Amtsbrief der Seidmacherinnen iviederholt. 518-521 1470 229 van ure schrift melt, bij uns geubet werden, is uns noch nyt eigentlichen vurkomen, mer wurden dergelijche keuffe by uns vur- genoymen, were van noeden, daruf rait zo haven, uf das dardurch der steide yre assijsen ind rechten nyt geminret en wurden. Dese öunse antworde wille van uns intgude verstain uwer eirsamheit, die unse herre got zo langen zijden gespaeren wille. Geschreven uf vrijdach nach dem heiligen pynxstage 15. dages in junio anno domini etc. 70®. 519. Köln an Hermann Rynck, Tüman Oeverbach, Cristgyn Questenherg^ Johann Seveneych und andere Kölner Bürger auf dem Markt zu Ant- werpen: Warnt sie vor den gerichtlichen Angriffen, die der kaiserliche Fiskal in Köln gegen die Geldrischen vornimmt. 1470 Juni 15. Brb. 29, 119\ 2. Siehe nr. 341. 577. 884. 385. 389. 390. 392. 404. 408. 452. 516. 525. 527. 549. 520. Köln an Antwerpen: Die Kölner Kaufleute habeii in Antwerpen seit einiger Zeit von ihren Waren mehr als üblich Pfundgeld und andere Abgaben zahlen müssen. Soll ihnen dass zuviel gegebene Geld zurückerstatten lassen. 1470 Juni 15. Brb. 29, 120', 3. Reg. Hans. U.-B. 9, S. 669 f. 521. Eid der zur Tragung der Schossprozesskosten verpflichteten Kölner Kaufleute. 1470 Juni 15. Rmem. 2, 12^', ,?. Vgl. hierzu die in Hans. U.-B. 9 nr. 677 und 714 ver- öffentlichten Verhandlungen des Rates. Rmem. 2, 127 f. — Am 17. Aug. bedroht der Rat alle sich iveigernden Kaufleute mit Pfändung, ebd. 139, i. fehlt in Hans. U.-B. — Vgl. bes. Hanse-Rezesse 11,5 und 11,6. Die Kölner setzten beim Hofe zu Biirgund durch, dass der Deutsche Kaufmann zu Brügge in die Tragung der Prozesskosten verurteilt loird. 147, i; Hanse- Rez. II, 6, S. 434 ff. Anno 70, die veneris 15. junii concordatum. Unse herren vanme raide haint verdragen, dat die bürgere ind ingesessene, die yre schot, as vurs. steit, bezalen soelen, zo der cost des Verfolgs vurs., desen eid up die bezalonge doin soilen: 5 Alsulche gude van kouflfmanschaften, as sent den vunfden dach septembris ime jaire etc. 66 bis an desen hudigen dach in gelden ind verkoufen overmitz mich selver of ander personen in geschaft of anderssins in den landen Brabant, Hollant, Zelant binnen ind buyssen steiden ind märten verhandelt is worden, mir ind lomynre geselschaft zogehoerende, kompt up die summe van N ind niet hoger sonder argelist. So mir got helpe und die heiligen. 980 1470 522-524 522. Ratsverordnung y dass die Wirte auf dem Fischmarkt nur das Gut von Auswärtigen und nicht das Gut von Verwandten verkaufen dürfen, 1470 Juni 24. Gedr. v. Loesch IL S. 117. 523. Köln an Herzogin Agnes von Braunschweig: Bittet dem K. B. Johann van Roide^) zu den Kleinodien und anderen Gütern zu ver- helfen, die ihm, Herzog Friedrich der Junge von Braunschweig im Jahre 1465 auf freier Strasse wegnehmen Hess. 1470 Juni 27. Brh. 29, 124', 2. Der hoegeboeren furstinnen ind frauwen Agnes van Hessen, herzoginnen zo Bruyiiswick, s. Dgl. an Hameln, Braun- schweig und Hannover: Sollen sich verwenden für Hermann Norck, dem eine Tonne mit Rotscher, .wtcie darin verwahrte 84 oberl. rhein. Gulden und ein Brief, verfrachtet an Fuhrmann Nolten von Lübeck, durch Herzog Wilhelm den Aelteren von Braunschweig genommen worden ist, ferner für obengenannten Johann van Roide und für andere Kölner, denen 1466 zwei Wagen mit Gütern, an Loesse von Essen verfrachtet, bei Minden unter dem Vorwande geraubt wurden, dass sie durch das geächtete Lüneburg geführt icorden seien. 125' f. — Dgl. an Bischof Albert von Minden wegen der letzteren. 126, 2. — Dgl. an Minden. 126', 1. — Dgl. an Her- zog Wilhelm den Aeltereti und Herzog Friedrich den Jungen von Braun- schweig. 126' f. — Juli 6 Minden an Köln: Konnte nicht helfen, da die Angreifer bereits auf Ravensberger und lippesches Gebiet entwichen waren. Soll es seine Bürger nicht entgelten lassen. Or. Pap. m. S. Praes.-Verm.: 10. augusti. H. 1. — Juli 7 (Ehrenhur g) Bischof Albert an Köln: Ver- mag wenig Einfluss auf den Herzog auszuüben. Hat selbst keinen Teil an dem, Angriff'. Or. Pap. m. Sr. Praes.-Verm.: 10. augusti. Ebd. Juli 11 Braunschweig an Köln : Hat mit den Herzögen Wilhelm und Friedrich nichts zu tun, da es Herzog Heinrich unter. üeht. Liegt selbst mit Her- zog Friedrich icegen Bekümmeruny im Streit. Or. Pap. m. Ssp. Praes.- Verm.: 10. augusti. Ebd. Juli 13 Hameln an Köln: Die Herzöge befinden sich beim Landgrafen von Hessen. Wird sich bei ihnen verwenden, wenn sie zurückkehren. Or. Pap. m. Ssp. Praes.- Verm. wie vorher. Ebd. Juli 17 Herzogin Agnes an Köln : Wird sich verivenden. Or. Pap. m. Sr. Praes.-Verm wie vorher. Ebd. — Juli 17, Münden an Köln: Hat sich bei Herzogin Agnes verwendet. Diese hat Köln bereits geantwortet. Sonst wie Minden. Or Pap. m. Sr. Praes.- Verm. : wie vorher. Ebd. Aug. 4 Her- zog Friedrich der Junge an Köln: Hat die Kölner seiner Zeit vor dem Verkehr mit dem, geächteten Lüneburg gewarnt. Der Angriff ist zu Recht geschehen. Or. Pap. m. Sr. Praes.- Verm. : wie vorher. Ebd. — Aug. 4 (Kaienberg) Herzog Wilhelm dgl Rechtfertigt den Angriff auf Norck mit der Aechtung Lüneburgs. Or. Pap. m. Sr. Praes.-Verm.: wie vorher. Ebd. Siehe oben nr. 412. 432. 524. Der Rat erneuert die Bestimmung vom 17. Juni 1468 über den Aufenthalt der Deutzer Fähre in der Nacht und befiehlt Johann 1) Johann Roede, Wirt zum Sternenberg, hat im Jahre 1467 einen Tuchhandelsstreit mit Ulrich Hoffischer von Memminqen. Brb. 28, 112', .3. 112 c, 117', 1, 2. 524-526 1470 231 Koüginy Johann Spoire und Gerart Burggreve^), sich über den In- halt des Eides zu unterrichten, den die Fährgenossen dem Erzhischof schwören müssen. 1470 Juli 5. Mem. d. Proton. (C 31) 64, 3. 525. Köln an die vier rheinischen Kurfürsten: Hat sich unter ihrer Vermittlung häufig bemüht, sich mit Geldern zu einigen und sich mit ihm geduldet ind geleden in der Hoffnung, es werde den Kölnern zu ihrem Recht verhelfen. Das ist jedoch nicht geschehen. Dadurch wurde es gezwungen, beim Kaiser sein Recht zu suchen, der Köln auch Achtbriefe gegen Geldern gab. Bittet, es in der Ausnutzung derselben nicht zu hindern, sondern ihm bei den Angriffen auf alles geldidsche Gut überall behilflich zu sein. 1410 Juli 13. Erb 29, 131' f. Dgl. an die Herzöge von JüUch(- Berg) und Kleve, die Bischöfe von Strassburg, Speier, Worms, Münster und Utrecht, die Grafen von Katzenelnbogen und Mors. 131' f. — Juli 23 an Erzbischof (Ruprecht) von Köln: Die Geldrischen haben in Andernach das Gut des Kölners Herbert Mommersloch mit Unterstützung des Erzbischof sbekümmert. Bittet, es wieder freigeben zu lassen. 133', 1. — Juli 25 an die vier Kur- fürsten : Hat mit den Bekümmerungen gegen Gelder?! begonnen. Sollen ihre Untertanen warnen, keine geldrischen Güter unter die ihrigen zu mengen, noch zu kaufen und nach oder durch Köln zu bringen. 132'. — Dgl. an die übrigen genannten Fürsten und an Bonn, Linz, Andernach, Koblenz, Boppard, Trier, Oberwesel, Bacharach, Lorch, Bingen, Rüdesheim, Frank- furt, Worms, Strassburg, Schlettstadt, Speier, Düren, Aachen, Jülich, Zons, Neuss, Düsseldorf, Kaiserswerth, Orssoy, (Rhein-)Berg, Duisburg, Wesel, Xanten, Reess, Emmerich, Kaikar, Münster, Dortmund, Osnabrück, Koes- feld, Utrecht, Deventer, Zwolle, Kampen und Groningen. 133'. — Aug. 1 an Erzbischof (Johanji IL) von Trier: Der Geldrische Jakob Bolling hat Mommersloch in Andernach bekümmert, tveil dieser das Gleiche mit ihrii in Engers getan hat. Beide vereinbarten gegenseitige Freigabe, falls Bolling gestattet werden würde, mit Gesinde und Gut frei an Köln vor- beizufahren. Köln 2veigert sich, das zuzugestehen, da Bolling unberechtigt arrestiert hat, dagegen der Kölner Arrest gegen ihn auf den kaiserlichen Briefen beruht. 134', 2. — Siehe nr. 341. 377. 384. 385. 389. 390. 392. 404. 408. 452. 516. 519. 527. 549. 526. Köln an Düren: Auf Kölns Bitten hatte der K. B. Hermann Norck den Dürener Bürgern Peter Ernst und Peter Henne die Be- zahlung von Ochsen bis 1. April gestundet. Trotz ihrer Beteuerungen kamen sie ihren Verpflichtungen wieder nicht nach. Einen Angriff auf einen der beiden in Köln musste Norck aufgeben, da jener durch das Geleit, das er von einem Kölner Bürgermeister hatte, geschützt 1) Burchgreve (s. Personenregister) wird im gleichen Jahre als As.sei- meister genannt. C 17, 15', 1. 232 1470-71 r)2f;. 527 loar. Er ging sogar gegen Norcks Ef'he und Gut in Düren vor. Soll die Schuldner zur Zahlung veranlassen, 1470 Juli 11. Brh. 29, 129' f. Nach 146', .? (1411 März) handelt es sich um 49 Ochsen und um einen Rest von 14 oherl. rhein. Gulden von einer grösseren Kauf- summe, für die sich auch die Dürener Bürger Thys Durrer und Coentz Happert verbürgt hatten. 527. Protokoll über die Massnahmen Köln gegen die geldrischen Untertanen. 1410 Juli 20. — 1411 Jan. 21. — ^). Or. Pap. 4^ in neuerem Pappeinband. H. 49. — Siehe nr. 341. 311. 384. 385. 389. 390. 392. 404. 408. 452. 516. 519. 525. 549. fol. 1. (1.) Wiederholung der Tatsachen von nr. 390 § 1, Abs. 1 u. 2 ; §§ 3. 4. 222. fol. 2. (2.) Am 20. Juli 1410 beschliessen Bat, Freunde und Ge- schickte die kaiserlichen Gebotbriefe gegen Geldern von neuem zu verkünden den vier rheinischen Kurfürsten, den Herzögen von Jülich- Berg und von Kleve, den Bischöfen von Münster und Ut- recht, dem Grafen von Mors und einigen Städten. Johann Pennynck icird seines hohen Alters loegen auf seine Bitte von der Mitwirkung befreit, ind wart her Peter van der Glocken van Dries Lederbach, syme gesellen an der banck, in hern Johans vurs. statt geschickt. Peter van der Glocken berief dagegen Andreas Lederbach an Stelle des f Jost van Dordrecht in die Schickung und zwar als Vorsitzenden (meister), da Konrad van Berchem nicht Ratsherr ist. An Stelle des anderweit bean- spruchten Protonotars Reinart van Daten, wird ihnen der Sekretär Krayn van Dulken beigegeben ^). Die Schickung soll sich beliebig der Hilfe derer, denen die Öffnung der Tore obliegt, bedienen. Alle ihre Massnahmen wird der Rat schützen und vertreten. fol. 3. (3.) Am Vormittag des 24. Juli versammelt sich die Schickung unter dem Rathause in der gemailder kamer und zwar: Bürger- meister Johann van Breyde, Peter van der Glocken, Meister Dr. Wolter van Bilsze, Wilhelm van lAjskirchen, Johann Coelgijn, Kon- rad van Berchem und Andreas Lederbach; hinzugezogen ist der Protonotar. Sie übergeben Peter van Oisterrich, unser herren ge- swoiren boiden mit der silveren bussen, in Gegenwart des Johannes Vrey von Hamm, und des Sekretärs Mathias Krayn als Notaren und der Zeugen Thomas van Medenblick, baccal. in decr., Student zu Köln und Peter vanme Steynloch vier Transsumptbriefe der kaiser- lichen Gebote, ausgefertigt durch Dietrich Heydinck von Kaikar, sentenciarium des hoifs zo Coelne und Notar, und mit dem 1) Siehe nr. 390. 2) Dieser ist auch nach fol. 3 der Verfasser des Protokolls. — Der Bürgermeister Johann van Breide starb am 5. März 1411. Rmem. 2, 166. 527 147 1 233 Siegel des Hofs versehen, zugleich mit vier raissiven of offenen brieven mit dem Stadtsiegel ad causas, die der Bote sonder einich merren of tueffen an die rheinischen Kurfürsten verteilen soll. (4.) Die Schützenmeister Peter JRabbe und Heinrich Steyn- brugge und der Kranmeister Dietrich Inckhuyss werden beauftragt, sofort zehn Armbrust- und zehn Büchsenschützen mit den snycken fol. 4. zu besorgen, dazu Gerätschaften auf dem Hauskran, je einen be- waffneten Büchsenschützen auf die Ark am Bayenturm (up die arkere zo Beyen) und bei St. Kunibert, die etwa flüchtige Schiffer ans Land zwingen sollen. Alle Schiffer und Kaufleute sollen vor An- dreas Lederbach, als dem Vorsitzenden der Schickung, oder vor seinem Stellvertreter auf geldrisches Gut hin vereidigt werden. (5.) Am 25. Jidi beschliesst der Rat nach einem vorgelegten Konzept Warnungen vor dem Verkehr mit Geldern ergehen zu lassen und zwar an die rheinischen Kurfürsten, Herzöge von Jülich-Berg und Kleve, Bischöfe von Münster und Utrecht, Grafen von Mors und Katzenelnbogen, Bischöfe von Worms, Strassburg und Speier, so- wie an die Städte Frankfurt, Strassburg, Mainz, Speier, Worms, Schlettstadt, Rüdesheim, Lorch, Binge7i, Xanten, Wesel, Rheinberg, Orsoy, Ürdingen, Kaiser swerth, Düsseldorf, Neuss, Zons, Bacharach, Oberwesel, Boppard, Koblenz, Andernach, Linz, Bonn, Aachen, Düren, fol. 5. Jülich, Koesfeld, Osnabrück, Dortmund, Münster, Groningen, Utrecht, Kampen, Zwolle, Deventer, Emmerich, Rees, Kaikar ^). (6.J Am 26. Juli beauftragt die Schickung den Umlauf fol. 11'. Meister Wilhelm, ein Schiff zu kaufen. Dieses soll tagsüber von beiden Schützenmeistern mit sechs Armbi'ust- und sechs Handbüchsen- . schützen bemannt sein; nachts sind diese durch die drei Kranmeister mit fünf Krangesellen, die sich auf dem Hauskran aufstellen, zu verstärken. Die Büchsenschützen Gosivin Tasche und Thonis haben Tag und Nacht je mit einem Gesellen auf der Ark zu St. Kunibert bzw. am Bayenturm über die vorbeifahrenden Schiffe zu ivachen. Nichtgeldrische haben vor dem Vorsitzenden und zwei anderen Mit- gliedern der Schickung Leib und Gut zu vereignen. Folgt Wort- fol. 12. laut des Eides, der dem in nr, 390, § 2, inhaltlich gleicht. (7.) Am gleichen Tage vereignet Heinrich Westerhoult von Kaiserswerth ein Schiff' mit goedelscheit, scheversteinen ind molen- steinen. (8.) Am 27. Juli Kirstgyn von Duysseldorp, Bürger zu Wesel, ein Schiff mit Weinen. (9.) Der geldrische Bürger Tilman Vynck, der vor PJ2 Jahren als geldrischer Kaufmann angehalten und gefangen gesetzt wurde, obwohl er die Büchse des Ritters Johann von Arendal, Herrn fol. 13. zu Well, Amtmann zu Geldern, führte und erklärte, dessen Bote zu sein, wird als solcher anerkannt und seines Gefängnisses quitt ge- sagt, nachdem er in die Hand des Andreas Lederbach vor den 1) Folgen Abschriften der Briefe. Fol. 5—11. 284 1471 , 527 Schöffen Roland van Lijskirchen, Johann Hardefust und Hermann van Rijle der Stadt Urfehde geschworen hat. (10.) Am 28, Juli loird die Schützenwacht auf dem Rheine um sechs Schützen vermindert, fol. 14, (11.) Am 31. Juli vereignet Johann Lepgijn von Düsseldorf vor Konrad van Berchem und Andreas Lederhach^) ein beysselschiff ind einen oeverlentzschcn nachen mit Schiefer-, Feuer- und Mühl- steinen, talwärts gehend. (12.) Am 1. August Wolter vanme Loe, Bürger zu Emmerich, ein Beisselschiff mit Salz und ein dennenschiff mit Schiefer und anderen Steinen. (13.) 2. August: Wilhelm Vynck von Wesel ein swartz schiflF mit Feuer- und anderen Steinen, talwärts. (14.) 3. August: Eberhard Becker von Wesel ein Beisselschiff mit Schiefer-, Godelscheider- und anderen Steinen. (15.) Heinrich die Groeve von Reess ein vlotschiff mit Salz. (16.) 4. August: Heinrich Hollant von Reess ein Beisselschiff' mit Salz. (17.) Wynke Vofynckel von Wesel ein swartzschiff mit Feuer-, Godelscheider- und anderen Steinen. (18.) 14. August: Hermann van Angermont von Emmerich ein Schiff Salz. (19.) Johann van Lomell und Rutger van Angermont icerden den Schützen auf dem Schiff beigegeben. (20.) 13. August (!): Thys Kopgin von Homberg vereignet ein Schiff' mit Schiefer , Mühl- und Godelscheider Steinen, fol. 15. (21.) 19. August: Der Kölner Eingesessene Tilman Pilgrum Buchelman ein vrachtschiff, das er von oben brachte. (22.) Hans Menger ^) gelobt, dass seine Gäste alle Güter, die sie ihm von oben oder unten schicken, vereignen werden, sobald sie nach Köln kommen oder in anderer gebührlicher Weise, ivie es die Kommission fordern ivird. (23) 21. August: Der K. B. Joliann van Ae vereignet zwei Terlinge, Eberhard Klippinck dgl., Johann Rummel ein und Johann von Lahnstein vier Fass und zioei Ballen Alaun, alles verfrachtet 7iach Frankfurt im Schiffe des Simon Dryheuft, der auch vereidigt wird; dgl. noch Eberhard Klippinck und Goswin Schiri je zwei Terlinge, verfrachtet nach Frankfurt in Jakob Bechtolfs Schiff. (24.) Ebenso am 22. August in dem gleichen Fahrzeug Hein- rich Eydelkynt der Junge, Peter Kannengiesser und Johann van Dorne, je ein Terling, letzterer dazu ein Fass, Eberhard Kremer ein 1) Im Folgenden geschehen die Vereignungen meist vor zwei Kom- missionsmitgliedern. 2) Vermutlich der gleiche Hans Menger befindet sich im Jahre 1458 als Diener des Nürnbergers Konrad Paumgartner des Aelteren in Köln. Der Rat will bei ihm eine Anleihe aufnehmen. Er weigert sich. Darauf soll er den Bürgereid tun. Brb. 24, 11. — Siehe §25! 527 1471 236 Terling^ Theus van Wedich je ein Fass für sich und einen Bürger von SU'assburg. Der Schiffer beschwörty kein geldrisches Gut geladen zu haben. (25.) Hans Menger verfrachtet im gleichen Schiff ebenfalls nach Frankfurt zwei Saum Aachener Tach, Eigentum des Sewalt Bomgarder von Nürnberg, und verspricht bei seinem Bürgereidy nachträglich genügendes Zeugnis beizubringen. (26.) Greve von Bacharach erklärt eidlichy er habe vor sieben Wochen, ehe das Gebot gegen Geldern ergangen ivar, Weine weder bürgere van Nymmegen umb geloit leder, dat hei nu her bracht hait, upwertz zo vueren, verbuydt gehadt^). (27.) Gotschälk van Gilsze, Johann van Binge, Wgnant Wail- fol. 16. wick und Johann Heuff't vereignen alle Güter, die sie soeben in Jakob Bechtolffs Schiff verfrachteten. (28.) 24. August: Johann Moll drei Terlinge Leydener Tuch, Eigentum des Gisbert Diederichsson von Leyden, verfrachtet in Tzelden Byngers Schiff. (29.) Johann Cruytze, besteder iiid rijdende boide der stat Aiche, als Gut Aachener Bürger alle Tücher und anderen Waren, die in Jakob Bechtolffs und in Trumpgins Schiff bestattet sind. (30.) Dietrich Tageman von Kaiserswerth eine kleine luyr- danne mit Schiefer- und Godelscheider Stein, talwärts. (31.) Wilhelm Jansson die Wijse von Leyden ein Pack Tuch, ein Pack Rotleder (roit loeschs) und einen Korb mit iceissem Leder. (32.) Amt Gijsbertzson van der Gouive ein Pack Leder (loeschs), je einen Koi'b mit iveissem Leder und mit loeschs und zwei Pack Leydener Tuch. (33.) Cornelis Arntzson von Leyden ein Pack loeschs. (34.) Wilhelm Pieck von Herzogenbusch zicei Korb und zwei Fass mit Riemen und kremerijen und zwei Fass Garn, dese neiste vunf vurparcellen sint geschifft in die Schiffe des Coentze Guyll und Thys, Voisgyns Eidam, nach Frankfurt. (35.) Johann van Lendrinckhuysen je einen Terling gewandtz für Zerynger von Nürnberg, für Peter Leo und Heinrich Vossiger; für seine Gäste von Nürnberg ein Terling und zwei Fass'^in^Triimp' gins Schiff, sechs Stücklim Schiffe Johanns^ van^Laire, ein Terling in Jakob Bechtolffs Schiff, drei Terlinge in Priors Hengyns Schiff, ein Stück gewandtz und ein Terling in Broelhennes Schiff, zwei iceitere lerlinge in Johann van Laires Schiff', ind dan noch 7 ^stucke, die komen sullen, Erhart^Ruhing zogehoerende, ind 18 stucke, Ulrich Zeringer zo gehoerende. Dieser hat dazu persönlich vereignet. 1) fol. 18. Am 26. Dez. beschwert sich Anton Strack, ZolLschreiber zu Bacharach, im Namen des Pfalzgrafen und des abwesenden Peter von Albich, Amtmanns zu Bacharach, darüber, dass der Bacharacher Bürger Peter Grebe in Köln deshalb, weil er an Geldrer verkaufte und von ihnen kaufte, gefangen gesetzt und zu Gelübden gezwungen wurde. Obendrein habe die Stadt von ihm Akzise genommen. Or. Pap. m. 2 S. unter Papier. 286 1471 627 fol. 17. (36.) 25. August: Mertin Inghenhoeve ein Terling und ein Fass, Hermann Groissenbecher einige Säcke und Fässer mit Spe- zereien, Thys van Altenae zioei Tonnen Draht, Hans Menger zwei Stück gfewaiidtz, dgl. Johann Lefnjdrinckhuysen fünf Stück, alles verfrachtet in Johann Trumpgyns Schiff. (37.) Konrad von Bacharach in Dronckenholts Schiff sechs Stück Wein, nach Neuss bestimmt. (38.) Peter van Arwijlre, wohnhaft zu Ahrweiler, und Johann Hunselgyn von Remagen in Johans Ackermans schiffe, nederwertz zo vueren, vunf voider saltze, seess secke vur ein voider gerechent, ind etlich lynendoiche, dat hey zo Nuysse gegolden hait ind vort upwertz vueren wilt. (39.) Joiris Gymme von Dordrecht 14 Stück Wein im Schiffe des Reynart Korff, talwärts zu fahren. (39.) 27. August: Tilman van Wynckel drei Ohm Wein, die hey selfs vueren wilt int lant van dem Berge. (40.) Gottschalk van Gilsze ein Fass und ein Korb ^ Peter van Herchen zioei Säcke mit Sohlen (soelen), Johann Eicheisters Weib etzlich leder, loesch, drait ind ander kremerije, Oistwalt Kalt acht Stück gewantZ; zugehörig Jakob Hagen von Antwerpen, Peter van Boele ein Sack Güter, — alles verfrachtet in das Schiff des schiffmans Thys van Trier e. (41.) Peter van Boele ein Pack, ein kleines Fässchen ind ein gebont kleyde, bessom bijHermannWijssnachzoFranckfort geschickt. (42.) Florentz Hetze zehn Terlinge gewantz, Hermann van Wesel drei Terlinge und ein Päckchen, Johann van Varnhem ein Pack, alles im. Schiffe des Johann van Nuysse. (43.) Johann Roeder soll einen Saum gewandtz vei'eignen, fol. 19 1). der seinen Gästen gehört. Peter Kallenberg, alle Güter, die er seit dem Verkehrsverbot an seinen Wirt Johann Roeder von oben oder unten her geschickt hat. (44.) Hilger van Oerver, ivohnhaft in Koblenz, ein Schiff Salz, geladen zu Neuss, bergioärts bestimmt. (45.) Heinrich Hairberger von Neuss ein Pack hollandtz ge- wantz, verfrachtet durch Prior Hengyn, (46.) Cornelis Becker von Düren einen Korb mit Schellen (schellen) und vier Terlinge gewandtz, ve7'frachtet an Hermann Maderman. (47.) Dietgyn schellensmyt von Düren zwei Körbe Schellen, dgl. Loge schellensmyt von Düren drei Körbe, Wilhelm van Herpen von Herzogenbusch drei Körbe mit kremerijen, Kirstgyn van Monte- buyr von Aachen zwei Ballen mit Kissen (küssen), alles verfrachtet in Priors Hengijns Schiff. (48.) Kirstgyn van Montebuyr ausserdem 45 Gebund Leder in Jakob Bechtolffs Schiff, 1} Fol. 18, s. oben § 26. 527 1471 237 (49.) Auf Keffken von Ratingen zwei Fässchen mit scheren ind trompen und einen Korh, Gishert Sass von Antwerpen drei Ter- linge gewandtZ; ebensoviel Wilhelm Kolner von Antiverpen, alles in Prior Hengijns Schiff. (50.) Heinrich Kegell von Lyre ein Terling gewandtz im Schiff des Henne van Hattyngen. dazu zwei Terlinge, die noch an- kommen werden und die durch seinen Wirt Johann van Lendrinck- husen aufwärts geschickt werden sollen. (61.) Schiffer Priors Hengijn schwört, das er wissentlich kein geldrisches Gut geladen hat, noch laden loird. (52.) Johann Francken von Herzogenhusch vereignet 24 Pollen Leder, dat hej' alhie in deme kouffhuyse halt. (53.) Goedart Potteye von Herzogenhusch 21 Rollen Leder j die komen werden. (54.) Bartholomaeus van Enden vier Terlinge gewandtz. (55,) Woulter Kegell von Lyre drei Terlinge dgl., die ihmfol.20. nachfolgen und durch Johann van Lendrinckhusen, seinen Wirt, nach Frankfurt geschickt werden sollen. (56.) Eioald van Delffte ein Terling dgl. und ehi Pack loeschs. (57.) Mechtelt, Ehefrau des Peter Clais Huysgyn vo7i Herzogen- husch, zwei Pack loeschs und ein Terling laken. (58.) Peter van Straiten und Neuffgyn Coenen von Herzogen- busch zusammen zwei Köi'be mit Riemen. (59.) 29. August: Schiffer Coentze Guyll beschwört, dass er wissentlich kein geldrisches Gut geladen hat, noch laden will, dgl, die Schiffer Peter van Hunff, Eingesessener zu Köln, Peter Grois- henne, Jakob van Coevelentze und Johann van Nuysse. (60.) Gerart Lodewichs von Neuss vereignet vier Pack ge- wandtz, dgl. Peter van Bercke einen Korb mit Sohlen, alles geladen im Schiffe des Coentze Guyll. (61.) Peter van Loe von Maastricht ^/^ Saum gewandtz, ver- frachtet im Schiffe Johanns van Nuysse. (62.) 30. August: Die Schiffer Gobell, Eingesessener zu Köln, Dietze, Johann van Zudendorp und Lambrecht van Nuysse wie § 59, (63.) Johann van Niell ein Terling laken im Schiffe Gobels. (64.) Gerart Trymmermann ein Terling und zwei Stück ge- wandtz in Coentze Guylls Schiff, dgl. noch ein Stück, das noch kommen soll. (65.) Arnolt van Westerburg, Diener und Faktor Heinrichs fol. 21. van Emmerichaen, zwei Stück gewandtz, syme hyrrschaft zogehoe- rende, im Schiffe Johanns van Nuysse, zwei Stück in Pilgrums Schiff, (66.) Die K. B. Peter van der Clocken, Peter Leympach, Johann Rodenkirchen und Johann Ruysschendorp kölnisches gewant im gleichen Schiff. (67.) Rutger Heinrich Hesselsson von Herzogenbusch Stahl und 41 Tonnen 'Talg (ungels) im Schiffe des Kölner Eingesessenen Gerart van Wetteren. 288 1471 «rrfj (68.) Oerart Tongerman von Düren zwei Stück gewantz im Schiffe Mademans. (69.) Die ScJdffer Coentze Ouyll, Gerart van Wetteren^ Made- man und Johann van Bonne wie § /).9. (70.) Coentze Moelner von Heimbach vereignet ein luyrdanne mit vier Stück Wein und Schiefersteinen, die er nach Neuss führen will, (71-) Mewis Stoiffer von Düren 18 Saum für sich nnd seine Dürener Mitbürger im Schiffe Dietzenpeters. (72.) Faul Roide zwei Stück gewantz im Schiffe Dietzens, zwei im Schiffe Johanns van Zudendorp und eins in Feter Loupachs Schiff. » (73.) Hermann Rynck und Feter Bodenclop je ein Stück dgl, in demselben Schiff. (74.) Der Kölner Eingesessene Everhart Keyser sechs Stück im Schiffe Dietzens, ein Stück itn Schiffe des Wilhelm Muyll und ein Stück, das noch kommen soll. (75.) Herbert van B^'itzler, Faktor des Mai'tin Inghenhoeve, für diesen ein Fack gewantz im Schiffe Dietzens. fol. 22. (76.) Schiffer Jakob Den uns Got gaff vier Tonnen Hei-ing, nach Mainz gehörig. (^77.J Clais van Koils zwei Tonnen seengarns in Moren Clais- gyns Schiff. (78.) Andries Slosgyn je ein Terling gewandtz im Schiffe Jo- hann Zudendorps und Loupachs. (79.) Johann van Varnhem ein Terling Laken in Zuden- dorps Schiff. (80.) Gerart van der Hülse 40 Tonnen seengarns in den Schiffen Zudendorps, Wilhelm Ulens und Feter Loupachs. (81.) Goedart, elige wijö' Tilmans van Geyslar vier Sack Alaun in Dietzens Schiff (82.) Gerart Jachart ein Saum gewantz in Loupachs Schiff» (83.) Michel Verwer sieben koitzdoichere in Wernhers schiffe, gnant Schirper. (84.) Heinrich, Diener des Clemens van Solingen, für diesen ein Terling gewantz im Schiffe des Wernher Schrijver^). (85) Tilman Bruege, Diener der Grietgyn van der Borch, vur syne vrauwe zwölf Stück speysgarns und fünf Stück in Dietzens Schiff. (86.) Johann Blytterswich von Osnabrück zwei Terlinge ge- wantz und ein Tönnchen in Johann Zudendorps Schiff. (87.) Vaess Koyetester von Tricht, Wilhelm van Dailmen und Gerart van Dailmen zusammen 10^12 Saum gewantz und sechs Fässchen speysgarns in Dietzenpeters Schiff. (88.) 31. August: Druytgin, Witwe Sijffarts van Laynsteyn, für sich und ihren Sohn Johann zwei Kisten mit Zucker und zwei Sack Reis in Hermann Mademans Schiff. 1) Siehe § 83! 527 1471 239 (89.) Neesgyn, Ehefrau Johanns van Salmunster^ vier Pack Leinwand in Schiffe Gei'arts van Bynge. fol. 23. (90.) Die Schiffer Hermann Mademan, Gerart van Bynge und Moren Clais von Rüdesheim wie § 59. (91.) Bruyn van Xanten ein vlotschiff mit Wein, Essig und anderen Gviern, geladen in Köln. (92.) Henne van Welmich zwei Zulast Wein im Schiffe Hein- richs van Hoemberg, Bürgers zu Emmerich. (93.) Jakob van Berchem zwei Terlinge Laken im Schiffe Heintz- gyns van Bynge. Die letzgenannten beiden Schiffer zugleich icie § 59. (94.) Druytgyn Sledermans ein Terling Laken im Schiffe Heyntzgyns van By7ige, ivie Heinrich vanme Sande erklärt. Die Frau ist abwesend, soll noch besonders nach ihrer Rückkehr ver- eidet werden. (95.) Johann Vackelden von Reess eyne kleyne beysselschiflfe mit zwei Zidast Wein, die er talwärts führen will. (96.) 3. September: Heinrich vanme Sande gelobt, dass seine Schwester Druytgyn Sledermans sofort nach ihrer Rückkehr einen Ter- ling Laken im Schiffe Johanns van Laynsteyn vereignen soll. (97.) Johann van Stummell vier Stück Geivand im, Schiffe Johanns van Laire. (98.) Johann van der Nuwerstat, Diener Johanns van Dorne, für diesen zivei Stück Gewand, Hermann Rynck und Heinrich Eydel- fol. 24. kynt je ein Stück dgl. in demselben Schiffe, dessen Inhaber schwört loie § 59. (99.) 4. September: Gotschalk van Hoemberg, Bürger zu Emme- rich, ein Beisselschiff mit Eisen und Schiefer. (100.) Heinrich van Rekelinckhusen im gleichen Schiff Eisen, (101.) 5. September: Hermann Rynck zwei Terlinge Laken im, Schiffe Johanns van Laire; dieser wie § 59. (102.) Cirstgyn Eydelkyiit drei Terlinge Laken in Trump- gyns Schiff. (103.) Gierlach Casteleyne von Reess ein vlotschiff mit Eisen und Brettern. (104.) Niclais Grass von Putlingen im gleichen Schiffe für sich und seine Gesellschaft etlige tziempsen. (105.) Johann van Lendrinckhusen, dass einige seiner Gäste, Bürger von Mecheln, neun Stück Mechelner Gewand, die im Schiffe Johanns van Laire verfrachtet sind, vereignen sollen. (106.) 6. September: Otto Scholer von Kaiserswerth einen Nachen mit zwei Zulast Wein. (101.) Lambrecht zom Korve drei penwertvasse, auf dem Wagen des Fuhrmanns Bayke nach Antwerpen verfrachtet. Heinrich Vossart von Herzogenbusch drei penwertzvasse, Jakob Bot von Delft ein Fässchen mit cassedonyen, Johann Ailffs von Herzogenbusch ein penwertzvasse mit kremerijen, alles auf dem gleichen Wagen mit gleichem Ziele. 240 U71 527 fol. 25. (108.) 9. September: Wilhelm van Hei'zogenhusch, Bürger zu (Maasjtricht 24 Stück Wein^ so klein ind groisse geladen, in Taele Kesselers von Linz Schiff' , nederwertz zo vueren. (109.) Amt van Homberg im gleichen Schiff' 15 Stück und zwei Zulast Wein. Der Schiffer ivie § 59. (110.) Heinrich Portze, wohnhaft zu Linz, ein oberländisches Schiff mit zwölf Fuder Wein, nederweriz zo vueren. (111.) 12. September: Wynke van den Loe^ Bürger zu Emme- * rieh, ein Beisselschiff, dat hei mit saltz her zo Coelne bracht ind dat saltz alhie veikouft ind nu weder geladen have mit schever- steinen, boirden ind anders, nederwertz zo vueren. (112.) Johann Ottenson von Soensbeck einen Sack genwers und ein Pack mit allerhand kremerijen, von Frankfurt kommend und talivärts bestimmt. (113.) 19. September: Leewe van Rese ein Beisselschiff mit Salz und Heringen, die er herauf brachte. (Ein Teil der Fische gehört Johann Dude). Er lud in Köln wieder zwei Stück Wein, tahvärts und zugehörig Hermann Wesselson von Emmerich. (114.) Hermann Westerhuyss und Rutger Clerck von Wesel eine luyrdanne mit kannen ind kremerijen, nederwertz zo vueren. (115.) 21. September: Hei'mann van Monhem von Neuss fünf Stück Wein, in eime Nuysser nachen af zo vueren. (116.) 22. September: Heinrich van Hoymberg ein Schiff mit Leien und Feuersteinen, vur sich ind syne naebere van Emmerich af zo vueren. (in.) Arntz Heyntzenson von Wesel ein swartzschiff, herup fol. 26 bracht, dgl. Groit Johann von Wesel, af zo vueren, dgl. Johann Lepgyn von Düsseldorf mit Salz, das er her'auf brachte. (118.) Ulrich Tzeringer 18 Fässchen Blech, Niclas Hilthum 32 dgl. (119.) Albrecht Thyrmar ein Fass. (120.) Hans Huytze von Ulm für sich und seine Gesellschaft 15 Terlinge arnysch, vort brugs ind anders gewandtz, darvur Hansz Menger geloeft hatte. (121.) Johanna abtekersse zo Cleve ö^/^ Ohm Wein. (122.) Wilhelm van Vechen sechs Manden Stahl und 18 Pack Harnisch, geladen im Schiffe Tilmans van Elverfelde, dieser ivie § 59. (123.) Gisbert van deme Bosch, Peter van Straiten und Roever- koene van ts' Hertogenbosche zwei Körbe mit Spezereien und anderen Waren, abwärts bestimmt, im Schiffe Johanns von Neuss. (124.) 25. September ^) : Kirstgijn van Duysseldorp ein dannen- schiff mit Most, das er binnen kurzem herab bringen soll; dgl. Jakob van Waynhem. (125.) Am 24. September ^) verordnet die Schickung, dass beide Schützenmeister tagsüber mit sechs (mit sich selfs eichtden) 1) Vorlage: Dynxstach 27. septembris: Der 27. September war im Jahre 1410 ein Donnerstag. 2) Reihenfolge der Vorlage. 527 1470 241 und nachts mit vier (mit sich selfs seesden) Leuten auf dem Schiffe Wacht halten, die Schützen auf den Arken am Bayenturm und zu St. Cunibert je nachts allein. (126.) Johann Koedoit von Kaikar vereignet eine Zulast Wein im Schiffe Heinrichs des Groeven, der für sich selbst die gleiche Menge angibt , talwärts bestimmt. Dgl. Arnold van der Lucht von Reess ein vlot schiff. (127.) 27. September: Die Kaiserswerther Bürger Heinrich Westerholtz und Gerhard Vyncke ein kleines dannen schiff mit sechs fol. 27. Fuder Most. (128.) 3. Oktober: Wilhelm Neysbier von Düsseldorf ein Schiff, das er mit Kalk heran- und mit Hausrat talwärts führte. (129.) Reinard van Remagen ein Schiff mit Salz und Strohy bergivärts bestimmt. (130.) Johann Hoese von Oberwinter (Wynteren) eine luyr- danne mit Most für Neuss. (131.) Wilhelm Kor ff von Emmerich ein Schiff mit zwei Stück Wein, Eisen und Steinen talwärts. (132.) 4. Oktober: Gerhard van Stockhem, Bürger zu Wesel, zwei Stück Wein. (133.) Johann van Lair, Bürger zu Dinslaken ein Stück. (134.) Dgl. Amt Vogelsanck, Bote der Stadt Xanten^ geladen in das Schiff des Gerhard Stockhem vurs. (135.) 7. Oktober: Wilhelm der Heyden von Wesel ein Schiff mit Wein und Schief er steinen. (136.) Johann Berck ein Schiff' mit Most. (137.) 6. Oktob&r^): Johann Fackelder von Reess und Wilhelm van Aiche dgl. (138.) 9. Oktober: Gerhard Castelleyne, Diener des Herzogs von Kleve^). (139.) 11. Oktober: Konrad Seelbach von Emmerich ein Schiff mit Weinen. (140.) 12. Oktober: Arnold Plenck von Wesel für sich und Hermansson eine luyrdanne mit Most. (141.) Schiffer Lewe von Neuss ein Schiff mit Kohlen, Kalk und Fässern, bergivärts. (142.) 15. Oktober: Heinrich Tacke von Duisburg und Simon fol. 28. van Volden von Wesel je eine luyrdanne mit Most, talioärts. (143.) Johann Lepgyn von Düsseldorf ein beysselschiff mit Wein und Leien, nach Dortrecht bestimmt. (144.) Heinrich Bongart von Wesel dgl. mit Salz, bergwärts. (145.) Heinrich Streuff von Duisburg eine luyrdanne mit Most. (146.) Dgl. Heinrich Boegel von Wesel. (147.) 17. Oktober: Dgl. Sweder van Ryngenberg von Wesel. 1) Reihenfolge der Vorlage. 2) Güter nicht genannt. Kölner Handel u. Verkehr. II. 16 242 1470 527 (148.) 20. Oktober: Coene Wyt von Düsseldorf ein kleines Schiff mit einem Stück Wein und ^/j Ohm Essig talwärts. (149.) Im Schiff des Bruyn Vyncke: Johann van Lendrinckhusen 2'i blech lessgyn für Eigloff Moelner, 26 vesgijn blechs für Niclais Ilelchener, drei Stück Gewand für Albrecht lliyrmar., ein Korb und ein Päckchen für Jakob Muege, ein Terling für Franz Jloge, ein Stück für Bartholomaeiis Clarer, ein Stück für Leioe Schenckenberg. Ferner Iloesanck ein Stück Wein, Peter Koch zehn Stück Wein, Thys van Altenae vier halbe stailf'asse und drij korve mit stalle, Gerhard Melre von Brügge umbtrint 40 Stück Most, Lambrecht zom Korve 26 blechfasse ind etlige aide panseire. Alles ist talicärts bestimmt; der Schiffer wie § 59, (150.) In Dietzes Schiff: fol. 29. Johann van Lendrinckhuyse^i 19 Terlinge für Mechelner Bürger. Paul Roide drei Stück; Hans Menger zwei Stück Geioand für Ulmer Bürger. Dietz, der Schiffer, erklärt, dass Simon Vuydener 53 Saum Ge- wand für Kölner Bürger bei ihm verfrachtet hat und nach seiner Rückkehr ver eignen wird. (151.) Gerhard van Melten (!) von Brügge umbtrint 40 Stück Most, Lambrecht zom Korve 26 bleschfasse (!) und einige alte Panzer im Schiffe des Bruyn Vyncke; dieser tcie § 59 \). (152.) 19. Oktober: Peter van Ludestorp einen Nachen mit sechs Zulast Most, nach Neuss bestimmt. (153.) 22. Oktober: Johann Wardpanne von Honnef ein kleines Schiff' dgl. (154.) Johann Boegell von Wesel ein Schiff Most, talwärts. (155.) Johann van Aess von Emmerich dgl. (156.) Reinart van Hunff ein Schiff mit Unkelstein. (157.) Wilhelm van deme Bosche elf Stück Most in eimc Nuysser nachen. (158.) Johann Olysleger von Wesel ein dannen Schiff" dgl. (159.) Die Schickung verordnet, dass forthin nur der Schützen- meister Peter Rabbe mit sich selfs vierden Tag und Nacht im Schiffe fol. 30. Wacht halten soll. Die Wachen auf den Arken werden eingezogen. (160.) Reinart Seckeler von Manubach (Mannenbach) vereiynet eine luyrdanne mit Most, talwärts. (161.) 25. Oktober: Johann Wilhelms von Herzogenbusch elf Stück Most, verfrachtet in eime Nuysser nachen. (162.) Tiele Becker von Kettwig (Ketge) vier Fuder Most im ScMff'e Dronckenbolts von Neuss. (163.) Amt Oevelsuystu von Neuss etlige moste im Schiffte Johanns van Lair nach Neuss; dieser wie § 59. 1) Vermutlich eine ver.^ehentlicJie Wiederholung von § 149. i 527 1470 243 (164.) 29. Oktober: Syhe Kannengiesser von Neuss ein Schiff Most nach Neuss. (165.) 30. Oktober: Heingijn Groeve von Wesel ein kleines swartzschiff mit Wein und Steinen. (166.) Otto van Emmerich ein Schiff mit Weinen. (167.) 31. Oktober: Tielgyn und Jakob Kesler dgl., talwärts. (168.) 1. November: Dgl. Heinrich Tacke. (169.) 2. November: Johann Weede von Mors dgl. (170.) 3. November: Schiffer Trumpgijn sechs Fuder dgl. (171.) In desselben Schiffe: Heinrich van Aren von Herzogenbusch zwölf Stück Wein, Wil- helm van Cleberg 13 Fuder, Jakob van Tricht, lederman, neun Stück. (172.) Dietrich van Welle, Bürger zu Bingen, bekennt, 25 Hut Salz von Geldrischen gekauft zu haben. Johann van Friere verbürgt sich für ihn. Nachdem es als dem Rate verfallen erklärt wurde, darf es weiter geführt werden. (173.) 5. November: Heyn Korff ein Beisselschiff mit Wein,fol.31. talwärts. (174.) 6. November: Wetzet in Collen ein Schiff dgl. (175.) 5. November^): Bernt Vederheff van Keppell von Eeess 2^1 2 Ohm Wein im Schiffe des Amt van der Luchte; dieser wie § 59. (176.) Hess Heinrichson von Deventer zwei Fardel, ein Korb mit kremerijen und ein Stück Pfeffer im Schiffe Wetzet Pijlmechers von Wesel, talwärts. (177.) Tilman Stuyrman von Deventer umbtrint 15 Zulast Wein im vlotschiflfe des Hermann Keppelgyn von Wesel; dieser wie § 59. (178.) Erwin Hans 28 maislanck Elsässer Weine of darumb- trint im Schiffe des Wilhelm Vyncke von Wesel; dieser wie § 59. (179.) Kirstgijn Dorrenbusch von Wesel ein swartzschiff mit Mühlsteinen, mostartzsteinen, Godelscheider und Schief er steinen, talwärts. (180.) 8. November: Johann Tack von Duisburg eine punte mit Elsässer Weinen. (181.) Otto Schroider von Kaiserswerth PI2 Ohm Wein, einen Korb etc. (182.) Severin Lach von Erpel ein Schiff mit wegesteinen nach Neuss. (183.) Wilhelm Arntzso7i von Breda (Breydae) umbtrint 40 Stück Wein im Schiff des Gottschalk van Homberg; dieser wie § 59. (184.) 9. November: Jakob Wynantz ein dennen Schiff mit wijnen ind Elseesseren. (185.) Welter vanme Loe ein Schiff mit Wein, tahvärts. (186.) Lenavt van den Polle dgl. (187.) Hermann Wetzeis von Emmerich dgl.^). 1) Reihenfolge der Vorlage. 2) Hier sind als fol. 32 und 33 zwei Briefe eingeklebt: a) 1471 944 1470 527 foL 84 »). (188.) Johann van Bedendorff von Andernach zwölf Fuder Moni im Schiffe des Gerlach Passman; dieser irie § 59. (189.) Konrad Kymmeryaen von Brüssel umbtrint acht Fuder Wein im Schiffe Wilhelms van Angermont, dgl. Eckbert Ornick von Deventer zwei Stück kremerijen, die im gleichen Schiffe von Frank- furt kamen. (190.) Heinrich Ilollant von Reess ein kleines Schiff mit Wein und Eisen. (191.) 17. November: Heinrich Greve von Reess ein Schiff mit Most. (192.) Johann vanme Driesche ein vlotschiff mit Most für die Ehefrau Wilhelm Quaides, syns hierschaffs. (193.) Heinrich Hollant ein vlotschiff mit Wein und Eisen. (194.) Dietrich Passman ein Schiffe darin Weine für Joris Gegen und Johannes van Ercklentz. (195.) Heinrich Strouff und Wilhelm Scholle etlige wijiio, im Schiffe Hermanns van Angermont. (196.) Dietrich van Nedericesell eine luyrdanne mit W^einen. (197.) 10. November^): Lewe van Reyse und Dietrich van Hommerich ein Beisselschiff dgl. (198.) Konrad Falfflien und Joist Schaffener von Schlettstadt etlige wijnc im Schiffe des Johann Bogel; dieser loie § 59. (199.) Hans Becker von Schlettstadt etlige Elseesser wijne, im Schiffe des Gerlach Casteleyne von Reess, der euch etlige berch- wyne geladen hatte ; dieser vne § 59. (200.) 15. November-): Johann Brass ein Schiff mit Mühl- und Schiefersteinen. (201.) 27. November: Johann Olysleger von Wesel und Wilhelm van Gaelen ein Schiff mit Weinen. (202.) 28. November: Heinrich Portze von Linz ein Schiff mit steynkoilen, zehn Sack Salz und vier Tonnen Hering; bergwärts bestimmt, fol. 35. (203.) Mewis van Bilszen ein Schiff mit Weinen. (204.) Dgl. Heinrich Portze von Linz. (205.) Dgl. Johann Lepgijn von Duisburg. (206.) Johann Stoessel von Unket etlige wyne in eime Nuysser nachen. März 21 (Benedictus abb.): Johann Hillen, Schultheiss zu Roermond, be- urkundet auf Ersuchen der Ida, Ehefrau des Willem Kaie, dem in Köln seine Weine als geldrisch beschlagnahmt ivorde^i waren, dass dieser kein Roermonder Bürger ist, sondern in Roermond nur gleich anderen Frem- den Geleit geworben hat. Or. Pap. m. S. b) 1470 Aug. 14 (vig. ass. Mar.) Frankfurt an Köln: Einige Frank- furter haben bereits vor dem Handelsverbot Kölns mit GeldrLschen Käufe abgeschlossen und Anzahlungen an sie geleistet. Soll ihnen die Abtvick- lung der Geschäfte erlauben. Or. Pap. m S. Präs.-Verm.: anno 70, 22. aiigusti. 1) Siehe Anm. 2 S. 243. 2) Reihenfolge der Vorlage. 527 1470 245 (207.) 27. November^): Dietrich van Dieste und Dießrich) Well von Bingen eine luyrdanne mit Weinen. (208.) Amt Heyntze von Wesel ein Beisselschiff dgl. (209.) Tyman Stuyrman von Deventer 15 Stück Wein im Schiffe des Jakob Dockenspill; dieser wie § 59. (210.) Wynmar vanme Staide von Duisburg umbtrint 18 Fuder Wein im Schiffe des Johann Lewe; dieser wie § 59. (211.) Woulter van Engelshem, Wilhelm Lerssnyder und Hein- rich vanme Bongart ein Schiff mit Weinen. (212.) Dgl. Coentze van Heymbach. (213.) Dgl. Gerhard Bender von St. Goar (Gewere) eine luyrdanne. (214.) Steven ten Hoeve zwei Stück Wein im Schiffe Snellarts, (215.) Everhart Kremer und Peter Quetzart etlige wijne, Hans Menger 19 Fass Blech im Schiffe des Bruyn Vyncke von Emmerich; dieser wie §59. (216.) Hermann Duyrwerck von Wesel etlige wijne im Schiffe des Hermann Heyntze; dieser toie § 59. (217.) Oilman Marre von Strassburg eine luyrdanne mit Elseesser. (218.) Lewe van Nuysse einen Nuysser nachen, upwertz zo voeren. (219.) Goswin Hermansson von Wesel ein dennen Schiff mit Wein. (220.) Bernt Wijrich^von Wesel etlige wijne im Schiffe des Wynke Vowynckel. (221.) Paul Becker von Andernach ein Schiff mit Wein. (222.) Sweder van Ryngenberg etliche Weine ^ Johann van Wynteren, Diener der Jungfern van Mer, 3^J2 Fuder, alles im Schiffe des Helmich Bruiver; dieser wie §59. (223.) 7. Dezember ^) ; Feiten Vroschosser von Kusen etliche fol. 36. Elsässer Weine im Schiffe des W^ilhelm Hey den von Wesel; dieser wie § 59. (224.) Dietrich van Well, Bürger zu Bingen: Wiederholung von § 172! (225.) 3. Dezember: Schiffer Trumpgin acht Fuder Wein, tal- wärts. Heinrich van Aren von Herzogenbusch zwölf Stück Wein, haldende umbtrint 8^/2 Fuder. Wilhelm van Cleberg 13 Fuder Wein of dair umbtrint, dgl. Jakob van Tricht, lederman, neun Stück Wein, alles im Schiffe Trumpgins. (226.) 5. Dezember: Gerhard van \^ycke von Emmerich fünf Stück Wein in seinem eigenen Schiffe. (227.) Heinrich Boegell von Wesel ein Beisselschiff mit Wein. (228.) Gottschalk van Nuyss ein Schiff mit Wein. (229.) Gobel Trumpgin von Neuss zwölf Stück. • 1) Reihenfolge der Vorlage. 946 1470 527 (230.) Wilhelm van Elverick 27 Stücke im Schiffe des Eber- hard Keyser; dieser wie § 59, (231,) Johann Streuff von Duisburg^ Eingesessener zu Köln^ ein dannen Schiff mit Wein, talwärts. (232.) Tilman Palme umbtrint 31 Fuder Wein im Schiffe des Kirstgin von Duysbergh. (233.) Gerhard van Meelhem, wohnhaft zu Brügge in Flandern^ etlige Weine im Schiffe des Wilhelm Vyncke von Wesel. (234.) 6. Januar 147 1: Martin Winterberg von Strassburg, der von Geldrischen vier Last Heringe gekauft hat, icovon die Tonne zu 13 Mark geschätzt wird, verspricht bis Oster7i (14. April) wieder nach Köln zu kommen und seine Bürgen Godart Palm und f ^) schadlos zu halten, fol. 37. (235.) 7. Januar: Johannes Schele von Xanten 14 Stück Wein im Schiffe des Tilman Kesseler von Linz, dgl. Johann Geffier von Namur (Namen) 24 Stück. {236.) Meister Woulter von Maastricht (Triebt) neun Fuder, ind dan noch umbtrint 48 Fuder im Schiffe des Peter Portze von Oberwinter ; dieser wie § 59. (237.) 9. Januar: Amt van Homberch 16 Stück im Schiffe von Struyss; dieser wie §59. (238.) 11. Januar Schiffer Jakob Wilhelmsson ein Schiff mit Wein, talwärts. (239.) Dietrich van Emmerich dgl. (240.) Meus van Lynss 18 Fuder Wein in eime Nuysser nachen. (241.) 15. Januar: Wolter vanme Loe von Emmerich ein vlot- schiff mit Wein talwärts. (242.) 17. Januar Kirstgijn in die Helle zu Antwerpen und Tilman Veder von Mecheln etliche Weine im Schiffe des Gerlach Pasmann; dieser wie § 59, dgl. Sebastian van Aiche. (243.) 19. Januar: Wilhelm Schade von Xanten eine luyr- danne mit Wein. (244.) 24. Januar: Graehenne van Stege umbtrint 40 Fuder talwärt, im Schiffe Heinrichs van Homberg. (245.) 25. Januar: Johann, Diener des Johann Huecke in Hamm, vur sijn hierschaff sieben Stück, im Schiffe des Wessel Pijlenmecher von Wesel. (246.) 26. Januar: Johann Moll 5^/2 Last Hering für seine Gäste. (247.) 27. Januar: Gerlach Casieleyne ein Schiff mit Wein, talwärts ^). 1) Name fehlt. 2) Am Bande aufgeklebter Zettel: 9. Jan.: Helmich Bruwer von Wesel ein Schiff mit Wein, Coene Wijt von Düsseldorf dgl., Martin Grawe von Wesel und Clais Keler von Wesel ein Schiff mit Wein und Brettern, die Peter Koevleysch, f rechter, heranführte. — Auf der Rückseite : 527—531 1470 247 528. Amtsbrief der Seidmadherinnen. — Verbot^ Seide an Spekulanten zu verkaufen. 1470 Aug. 22. Gedr. v. Loesch I S. 171 f 529. Köln an Dorpat: Beurkundet^ dass Konrad van Hoente, ge- boeren uis dem stift van Utrecht in der herschaft van Borcke, leiblicher Bruder des in Dorpat verstorbenen Heinrich van Hoente, genannt van Bronckhorst, ist und der Erbe seiner hinterlassenen Güter und Waren, und dass er Heinrich Barch von Duisburg und Gilbert Pinnail von Hachenberg bevollmächtigt hat, das Erbe zu erheben. 1470 Aug. 25. Brh.29,148'f 530. Johann van Brakerfelde und seine Ehefrau Mynte schwören Urfehde wegen Gefängnis, das sie erlitten hatten, weil sie gegen ihr selenheil ind der steide Coelne loeveliche gesetze ind morgen- spraiche seit einigen Jahren mit sardoichsdoicheren zo borge vast duirre ind langer, dan umb gereit gelt of nae gemeinem marte gewoenlich was, up pende zo verkoufen, verhandelt ind also un- redeliche koufe gedreven gehadt hain. 1470 Sept. 19, Gleichz. Äbschr. Urk.-Kopiar 7, 154', 531. Köln an Wesel: Hat den Hering des Weseler Bürgers Her- mann Koetken auf seinen Eid hin ausnahmsweise zugelassen. Aber fortan wird das gemäss dem Vertrage mit den oberländischen Städten, der auch den niederländischen mitgeteilt worden ist, nur geschehen, wenn das Zertifikat über die Fangzeit dabei ist, 1470 Oktober 3, Brb. 29, 156 i. — Okt. 22 ähnlich an Dordrecht. 171 1. 11. Febr.: Philipp zom Schoppe zu Neuss und Johann van Bonne Weine im Schiffe Wilhelm Vossgins. Jakob lederman von Maastricht, Wilhelm Kolenson von Lüttich Weine, im Schiffe des Tiele Kesseler von Lim. — Dgl. am Schlüsse des Buches eingeklebt ein undatierter Brief des Jo- hann van Koelsse an den Bat in einer Prozesssache mit Hermann van Wesel. Auf der Rückseite: 11. Juli: Kirstgin Inghenhoeve von Ut- recht Weine, Her(mann) van Heddynck Eisen im Schiffe des Wilhelm van Angermont; dieser wie § 59. — Dabei ein kleiner Zettel (Brief fragment) betr. Heinrich Rutekoe und Frau. Rückseite: 7. März: Konrad Wynrich von Bacharach Weine in dem Nuysscher nachen. 948 U70 532. 533 632. Karl (der Kühne) ^ Herzog von Burgundy an Köln: Begehrt Geleit für seine Gesandten, die am 20. November d. J. mit Ge- sandten der rheinischen Kurfürsten in Köln über die Herabsetzung der Rheinzölle verhandeln sollen. Die hohen Zölle haben bewirkt, dass der Handel mit Rheinwein ins Stocken geraten ist und fremde Weine dafür gekauft werden. Schloss Hedin, 1470 Okt. 28. Or. Pap. m. Ssp. Präs.-Verm. anno 70 8. novembris. H 435. 633. Köln an Johann von Dummeria, Propst zu Luxemburg: Übersendet die Aussage zweier Pferdeunterkäufer über den Verkauf eines Hengstes durch den K. B. Johann up dem Berge an Joist van der Mair, den Diener des Propstes, der den Kauf rückgängig machen will, tveil das Tier maenenwych ind ganz blint sei. 1470 Okt. 31. Brb. 29, 164. — Nov. 19 an den Statthalter von Luxemburg: Soll auf den Propst im untenstehende?! Sinne einwirken. 169, p dgl. ebd. 3 an den Propst^ der den Hengst nach Köln zurückge.schickt hat. Schlägt eine Einigung in Beisein des Herrn Johann von Reifferscheid oder dessen ältesten Sohnes, Junker Johann, vor. 169', 2 an die letzteren: Bittet um Teilnahme an der Verhandlung. Dem eirsamen Johann van Dumerria, probst zo Luccemberg, u(nsem) g(uden) f(runde). . . . vort omme die wairheit ergangener dinge in dem kouf vurs. zo verneymen, hain wir vur unse raitzfrunde, dar zo sunder- lingen geschickt, doin komen in bijwesen des vurs. boyden, brengers dis briefs, die zwene unser steide geswoeren underkeufere, die bij desem kouf geweyst sint ind den haint helfen dadingen, die oever- mitz unse raitzfrunde mit ganzem ernst ermaent, die wairheit darup zo sagen ind der niet zo verswygen umb leif, noch umb leyt etc. bij yren eiden, unser stat ind uf yre ampt gedaen, in lo anhoerongen des vurs. boyden up den kouf gesacht, gekondt ind gezuygt haint, dat sy zo gesinnen Joestz vurs. mit yem binnen unser stat gegangen sint ind etliche perde up etlicher bürgere stelle besien haint, dair Joest gheyn befallen an en hadde, so sint sy zolest mit yem komen in eins unss burgers stall, daer der vars. 15 henxst stoende, den uwer diener ind sy up dem stalle ind me dan eins van dem stalle up der straissen an heufde ind gesicht, an beinen ind an allen voessen, die sy yem in die hende ghaven, gesien haven, ind as sy, noch uwer diener gheynen lack, noch gebrech an dem henxst gesien, noch gemircken konden, ind dar- 20 durch uwer diener eine neigonge ind befallen zo dem henxst hadde, haint sy van syner begerden vorder mit Johann, unsem burger, des doch der henxst niet en was, vorder omme den kouf gesprochen, dat he van geheisch ind in namen des anderen unss burgers, der up die zijt kranck was, uwem diener den henxst verkouft have, 25 533-535 1470 249 vur einen of zwene gülden min dan 70 gülden ongeverlichen, ind in dem kouf sij uwem diener allein zogesacht ind gewert na unss stat gewoenheit koufmansgut. Dat is zo verstain, dat der henxst nyet dempicb noch snuwich, gestoilen, noch gerouft soele syn, niet 5 vorder, noch anders sij yem gewert, noch zogesacht, as uch dit allit der vurg. boyde ouch wale sagen sali. ... Soll seine Ansprüche gegen die Kölner aufgeben. 534. Köln an Dordrecht: Vermag auf dessen Vorschlag, sich bei der Zulassung des Herings mit dem Dordrechter Brand zufrieden zu geben, nicht einzugehe7i, da es den Ve^'trag mit den oberländischen Städten nicht oh7ie dei'en Einioilligung ändern darf, 1470 Nov. 22. Brb. 29, 170.3. 535. Köhi vereignet Kaufleuten von Ulm, Augsburg U7id Mainz Tücher, die sie teilweise durch ihre Kölner und Mainzer Vertreter nach Nimivegen schickten. 1470 Dez. 4. Brb. 29, 174' f. Testimonium super apropriatione quorundam bonorum, per vectorem eorundem ad Noviomagium transductorum. Wir, b(urgermeistere) ind r(aid) der steide Coelne, doin kunt allen denghenen, die desen brief sient of hoeren lesen, dat vur 5 uns komen ind ersehenen sint Johan van Lenderrinckhuysen, wirt zo Sternenberg, unse burger, Ambrosius Vossart lud Sander zome Ross van Mentz ind haint uns zo kennen gegeven, wie yn vur- komen sij, dat sulche gude, as sy unlanxleden an Heinrich Haene, voirman, verfracht haven, in Brabant zu foeren, derselve Heinrich 10 vur coelsch gut gefoirt ind nedergelacht soele haven zo Nymegen, ind haint daromme dieselven vur uns gesichert ind nae lijflichen zo goide ind den heiligen geswoeren, ind die egenanten gude ver- eigent, in maissen hernae geschreven: As Johan, der wirt zo Siernenberg, zwei Ulmer vardel ind ein beslach pack, alsus^) ge- ismyrckt, dat die zogehoerende sint Erhart Ruhing van Ulme, syme gast. Item Ambrosius Vassart vurs. 2 swarze Urlmer (!) ind 2 Augs- burger vardelle, alsus ') gemyrckt, dat die Heinrich Moelner van Augsburg ind synre gesellschaft zo gehoerende sint, ind Zander zome Roß van Mentz ein Augsburger vardell alsus *), in ein pack 2ogarn8, alsus ^) gemyrckt, dat die yem zo_||^gehoerende^sint, ind dat gheyn burger, noch ingesessen unser stat an den vurg. guden deil, 1) Zeichen siehe Anhang. 260 1470 535-638 noch gemein winnonge, noch wasdora en have, noch wardende en sij sonder argelist. Dit in maissen vurs. vur uns gcschiet zo sijn, certificeren wir oevermitz dcsen brief, dat man sich mit den vurg. guden darnac in dem besten moege wissen zo richten. Urkunde unser steide ingesiegels ad causas, zo ende deser schrift gedruckt ime jaire unss herrcn 1470 up dinstach vierden dages in decembris. 536. Köln vereignet dem K. B. Goedart Palm die Weine^), die Clais Abi, bender zo Sletstat, U7id Palms Diener seit fünf Jahren im Elsass gekauft und rheinabioärts geschickt haben, ebenso den Hering, der während der gleichen Zeit in seinem Namen nach Strass- burg oder Schlettstadt ging. 1470 Dez. 20 (vrydach in den heil. Cristagen). Brb. 29, 182 2. Certificacio pro Gotfrido Palme, cive, ad Elsasiam. 537. Köln an Heinrich van Boessele, Grafen von Grandpie, Herren van der Vere usw., Generalstatthalter von Burgund: Soll die Kölner Kaufleute in den ßandrischen und seeländischen Gewässern gegen Ueber fälle schützen. 1470 Dez. 28. Brb. 29, 182' i. 538. Beschwerden der bergischen Aemter und Gemeinden gegen die Stadt Köln, bes. wegen Belästigungen ihrer Leute, die nach Köln zu Markte fahren"^). Um 1470'^). Or. Papierheft fol. 16 Blätter. — H 9. Dit synt soliche punten und gebreche, als der durchluchtige hogeboren furste und here unse gnedige lieve here herzoughe zo 1) Ueber den bedeutenden Weinhändler s. Namensregister ; vgl. auch Brb. 33, 250', i. 254', 2, wonach Palm Renten bezieht, die auf dem Zoll zu Ehrenfels lasten (1483). 2) Verfasser ist nach Blatt 11 Heinrich van Keppel, Zöllner von Mülheim. 8) Die Datierung der Beschwerdeschrift tvurde aus der Hand- schrift der Randbemerkungen genommen, die ohne Zweifel von Reyner van Dalen stammen, der 1464-80 Sekretarius der Stadt ivar, vgl. Stein, Akten I s. CLXXXIII f. Nach fol. 9 a, dessen Inhalt hier nicht wieder- gegeben ist, weil er nur Kriminalsachen betrifft, regiert ausserdem in Berg noch Herzog Gerhard, der 1475 starb. Ferner sind vielleicht die Klagen über die Behandlung der Kohlenhändler in Köln und über die Konfiskation von Messern auf neue Ratsordnungen von 1467 und 1469 zu- rückzuführen; vgl. Stein, Akten II, 429. 430. 452—58. — Vgl. auch unten, Amt Monheim, Abschnitt 4. 538 1470 251 Guyl^e, zo dem Berge etc., up dese zijt zo der stat van Coelne ungeverlich vurgeven und luden leesset van synre gnaden land- schaft und undersaissen weygen van dem Berge, da syne gnade meynt, eme und den synen ungeburlich und zo kurtz ane geschiet 5sij und degelichs geschee, in maissen herna geschreven voulgt. (I.) Steynbacb, dat ampt^)^). (1.) Zo wissen, dat sich unss vurs. gnedigen lieven heren arme lüde in dem ampte van Steynbach beclagent, so wanne syne gnade bynnen Coelne senden leist synre gnaden frunden koelen, 10 so komen der stat mudder und knechte und dringen den voerluden mesgelt af, des van alders nyet gewoenlich, noch geschiet en sij, dan sij idt nu eyne zijt so vur sich genoemen haben. (Am Bande Gegenbemerkung des Kölner Stadtsekretärs Reg- ner van Daten): Dat myns heren gnade vur syn noetdorft koe- lölen herinsente, were w^ale lijdelich, nyet davan zo gheven, aver der frunde wirt as viel gemacht, dat eyn stat damit groiss an dem yrme vur dat gemeyne gut gemacht, sere geschedigt wirt; want man understanden halt, mallich mit koelen ind houltz zo loenen ind zo eren vur arbeit, dar gelt vurgeboeren seulde, des- nu as veel 20 worden is, dat man oivel underscheyt daynne gemachen kan, so moess ouch hy die stat van wegegelde ind sulchem vervalle die straissen buwich halden, dat sich allet nyet van dem gemeyneu stedegude geneymen kan. (2.) Item sendte uis demselven ampte ouch anders einch 25 man of persoene synen frunden zo Coelne of in syns selfs huyss koelen, dae voulgen ouch der stat mudder und knechte na und dryngen den mesgelt af, dat ouch van alders nyet so gewoenlich ge weist en sij. Randhem.: „Up die punte geburt ouch die vurs. antwerde 30 mutatis mutandis." (3.) Item wanne unss gnedigen lieven heren arme lüde uis demselven ampte mit yren koelen zo Coelne up den mart komen, die leesset die stat setzen na yre gadingen und leist die arme lüde nyet so duyre verkoufen, sij können. 35 Randhem.: „Vur eyn gemeyn beste nyemant en is gedrongen, zo marte zo komen ind mach varen, wan he wilt ind verkoufen, of he wilt." Ind is ouch eyme unss vurs. gnedigen heren armen manne US demselven ampte, genant Otto van der Hoe, zo eynre zijt van 40 synre gnaden weygen geboeden geweist, heren Wilhelm van Nessel- roede, synre gnaden lantdroesten zo Coelne, in syn huys eyne 1) Das Amt Steinbach, im Osten des Herzogtums, utnfasst das Ge- biet der Sülz und der oberen Agger, die aus der Gegend der oberen Wupper südwärts der Sieg zufliesiit. '2) Dat ampt im Gegensatz zur gleichnamigen Gemeinde! I 262 1470 538 kaire koelen zo foeren, dem der stat knechte of mudder na gevolget syn und haven dem afgcdrongen, zo muddegelde zo geven, wie wall sij nye hant daranc geslagen hedden, vunf schillinck coeltz, des sich der vurs. Otto so beclaget hait. (4.) Item so wes unss gnedigen heren arme lüde uys dem- 5 selven ampte bynnen Coelne van koelen und fruchten veyle brengen, wanne sij dat verkouffen, so moissen sij muddegelt und mesgelt davan geven, wie waele die mudder bijwijlen nyet darbij komen. Ind wat sij van fruchten bynnen derselver stat weder gelden, dae moissen sij ouch meesgelt van geven, dae unse gnedige here meynt, 10 dat die syne ynne verkurttet werden, want id gewoenlich sij in steden und darbuyssen, wer dae gilt, dat der dat muddegelt und mesgelt geve und betzale. (5.) Item so wanne man zo Coelne richten will oever die mysdedigen lüde, als man dan unss gnedigen heren arme lüde us 15 demselven ampte mit yren perden und getzauwen zo Coelne krygen und ankomen kan, so werdent yn dan yre perde, getzauwen und rader mit gewalt genoemen ind die mysdedigen damit uys Coelne an dat gerijchte gevoirt, dat syne ^nade ouch meynet, ungeburlich und nyet reicht sij. 20 Randbem.: „Superius iudicium concernit" ^). (6.) Johann van der Sültzen aus dem Kirchspiel Kürten ist vom Markte tveg ebenfalls zu der unter 5 berichteten Dienstleistung geziüungen worden. Und as he dat gedain hedde, do nemen^sij eme syne ketten van sijnen perden und bunden den mysdedigen myn- 25 sehen damit an eynen post, so as man den do brante. Randbem.: „Concernit superius iudicium, quod si excesserit posse suum et consuetudinem, hoc civitas non vellet tollerare, desuper fieri, sicut debitum esse." (7.) Abel vanme Saele sollte Räder und Hölzer zum Galgen 30 fahren, er icurde geschlagen, bis man ihm schliesslich erlaubte, einen Mann zu mieten, der die genannten Dienste für ihn leistete, Randbem.: „Montenses addunt, quod sint determinata loca in terra Montensi, que habeant ista facere, et quando de Ulis locis nemo Colonie est, seu repperitur, tunc alii non tenentur facere." 35 (8.) Vierzig Leute aus Steinbach, die einmal mit ihren Kohlen- karren auf dem Markte in Köln standen und ihres Kaufes warteten, mussten Geld für den Transport von Missetätern zum Galgen zahlen. (9.) Item uns vurs. gnedigen heren arme lüde in demselven ampte beclagent sich ouch, dat sich die vurs. stat Coelne anneme4o und nyet haven wille, dat sij in synre gnaden lande und straissen gelden eynich gut, oessen, swijn of schaeffe, dat dadurch gae zo Coelne zo marte und haven dat kurtz annoemen, dat unse gnedige here vurs. umber meynt, sich so nyet zo geburen. (Randbem.): „Dat is vonden vur dat gemeyn gut, umb dat 45 1) Das erzbischöfliche Hochgericht. 538 1470 253 man geynen meynkouff mache up sulchen gut, as up wege is, zo Coelne zo marte zo komen." (10.) Item vortme beclagent sich des vurg. unss gnedigen heren arme lüde in demselven ampte, so wanne sij yre swijn und 5vee zo Coelne zo marte drijven, so moissen sij dat gelijchs up den mart slayn und entlouffe yn und Verliesen des bijwijlen und enwille yn die stat nyet gönnen, dat sij stelle umb yre gelt moegen huyren und syn des bewijlen zo groissen verluesse und schaden komen, so yn dat vurs. gut also entlouft, dat unsse gnedige here ouch lomeynet ungeburlich sij. Eandbem.: „Dit is ouch vur dat gemeyn beste vonden, up dat die have nyet verborgen blijve stain und mit vurdeil uys ver- kouft werde an cleynen getzale, as wale gesien is, da die hempsche kouflude mit den vreymden an bedrogen werden." 15 (11.) Item ouch beclagent sich unss vurs. gnedigen heren arme lüde in demselven ampte, so wanne sij mit yren vellen in die stat Coelne zo marte tzehen, so sij in derselver stat bestalt und verboeden, dat nyemantz in da der velle eynche af moesse gelden, dan die vurs. arme lüde moissen gayn up dat koufhuys, 20 und da doe die stat die velle setzen, so dat sij dan darvur na yre setzongen nemen moissen, dat doch van nuwes annoemen und unse gnedige here unredelich meynet zo sijn, dat die arme lüde yre gut nyet so duyre verkoufen moegen, as sij können und yre alderen und vurfaren vur gedain haven. 25 Eandbem.: „Dit punte is in der stat, noch yrre frunde wissen- heit nyet und hoffen, sich dat ouch nyet erfinden soele, ind were da an gebrech, weulden sy gerne helpen bessern." Eandbem. unten: „Up alle vurs. punte is eyne antwerde ge- geven, as dat die stat van keysern und koeningen gevrijet sij 30 vur yrre steide nutz zo setzen ind zo untsetzen, dabij sy beduncken mach, yre gemeyn gut in eren gehalden werde, so sy ouch nyemant gedrongen, zo Coelne zo komen ind koelen of ander koufmanschaft dar zo marte zo brengen ind die da zo verkoufen. Myns heren gnade van dem Berge etc. have der stat ouch in fruntlicher wijse ver- 85 schrijvonge gedain, sy by yrre steide vrijheit und alden herkomen zo halden. Wat dan van der stat vur eyn gemeyn beste gesät werde, soele syne gnade yr ouch gerne willen halden ind nyet wederachten, as sy hoffen, ind da bij laesse syne gnade yrre stede gesetze, die sy have ind van alders gewoenlich gewest syn, 40 zo haven billichen." (IL) Portze, dat ampt ^). (1.) Zo wissen, dat die schiff lüde zo Portze sich beclagent, dat man yn zo Coelne zo zwen zijden in dem jaere, as zo sente Johans missen und Cristmissen boysse afneme, so wanne dat kluppel- 1) Rechtsrheinisch vom Rheinbogen bei Wesseling bis dicht oberhalb der Wuppermündung. 964 U70 538 houltz zo kurtz afgehauwen suUe syn, ind dat onwerde dabij nyet gelaissen, dan asdicke, as sij vort yme jaere houltz zo Coelne brengen, dat sy duchte, zo kurtz werc, dae nympt mao van yn asdicke die boisse af ind meynent die lüde, dat yn damit zo kurtz geschie. 5 Ouch meynent die lude^ wanne dat man dat houltz beseege, were dan dat eyne zo kurtz, so weren die andere also vijU die langer, so dat id waile gelijch dragen seulde und stat sij der boysse billich intdragen weren, want des van alders nyet geweist sij. (2.) Item as die lüde gerissen houltz, dat doch guet sij, zoio Coelne brengent, willent sij yn nyet gönnen, dat sij dat an die Rijngasse voeren und aldae verkoufen, as van alders gewoenlich geweist sij. (3.) Item so is eyn martschijff zo Zudendorf ^), darinne die lüde körn und ijseren und andere wair zo Coelne plegent zo 15 voeren, also moissen sy van eyme sacke korns eyn moergijn zo zynse geven odir zo tolle, ind van eynre karren ijseren 2 moergeyn, dat kurtzlich angefangen und nyet van alders geweist sij, damit die lüde sere zo schaden komen und an yrre naerongen hynderlich is. (4.) Item die vyscher van Stamheym ^) beclagent sich, wanne sij 20 yre vysche zo Moelenheyra, zo Duytze of zo Rijle verkoufen ind darnae zo Coelne komen, so moissen sij der stat van Coelne zijnsse oder toll davan gheven, gelijch of hetten sij die in der stat Coelne verkouft, dat van alders nyet pleyge zo syn, dan sulchs bij unsen gnedigen heren yetzunt nuwe upgehaven sij. 25 Randhem.: queratum de isto. (5.) Ouch beclagent sich dieselve vijscher, of sij eyniche vysche an den Vyschmart zo Coelne brengen, dat sij die geynen uiswen- digen luden verkoufen moissen ind liegen aldae so lange und vertzeren dat yre, bis die bürgere reide werden, zo gelden ind 30 setzen yn dartzo yre vysche, wie duyre sij die gegeven willen haven, ind of die vyscher yre vysche wieder heym vurten ind umbe den gesatten pennynck nyet geven en weulden, so en moissen sij geyne vijsche me an deme marte verkoufen. Randbem.: queratum. 35 (6.) Die Köhler des Amtes Porz haben ebenfalls ihre Pferde zum Transport von Verbrechern hergeben müssen. (7.) Item dieselve koelre beclagent sich, dat sij yre koelen nyet verkoufen enmoegen, wair yn dat gelieft, ind die koelmudder doin sij yre koelen voeren, wair sij guet duncke und setzen die 40 koelen, wie sij des luste ind moechten yn die koelen me gelden, der enmoesten sij nyet verkoufen ind dunckt ouch, dat die maisse meyrre, dan sij van alders geweist sij. (8.) Ouch beclagent sich die lüde, of eynre eyne karre koelen 1) Zündorf, etwa 12 km rechts oberhalb Köln. 2) Dorf Stammheim am rechten Rheinufer ^ etwa 3 km unterh. Mülheim. 538 1470 255 synen frunden sendte of geve, dat die koelmudder vre messgelt davan haven willen und yn ouch nyet gehengen, synen frunden die koelen zo senden. (9.) Item so liadde unse gnedige here Herman Backhuyss van 5 Cassell ^) synre gnaden zo gehoernen manne, gegunt und bevoelen, eynen komber zo doyne up des Rijns stroyme bij synre gnaden landen zo Langeil ^) an dat gerichte zo Zudendorp, dar zo ver- boedt wurden van unss vurg. gnedigen heren weigen, etzliche syne undersaissen, den komber helpen zo doin mit namen Johan van loSchuyren, Heinrich Clais son, Jacob Evertz son, alle woenhaftich zo Langen, darumbe sulche komber geschiet is, wirt den vurg. luden geleide und vurwerde van der stat Coelne geweygert, so dat an unsen vurs. gnedigen heren komen is. (III.) Dit synt die gebreche der frijheit Moelenheym ^), der sij sich beclagen van der Stadt van Coelne. (1.) Engel Lentgens Sohn von Mülheim hat eine Mark kölnisch zur Busse zahlen müssen, weil er einen Sack Kohlen ohne die Kohlenmesser verkauft hat. (2.) Goebel Loeff von Mülheim, hat zwei Mark von ^J2 Viertel 20 Holz zahlen müssen, weil es angeblich zu kurz befunden worden sei. (3.) Peter becker von Mülheim sind von den Akzisemeistern in Köln 10 Schilling kölnisch an Brot genom^men worden, zu anderen Feilzeiten die Säcke mit dem Brote. (4.) Hermann Nossbickel haben die Gewaltmeister ein Messer 25 im, Werte von einem Schilling weggenommen. (5.) Die Holzer von Mülheim namens Hencker Ledermann, Engelbert Johan van Wände, Ida, Vresens Tochter, beklagen sich, dass sie jährlich ztveimal Busse zahlen mussten. (6.) Peter Lemme ist fünf- oder sechsmal in Köln sein Brot 30 mit den Säcken weggenommen worden. (7.) Engel Keulgens Sohn haben die Gewaltmeister ein Messer im Werte von einem Schilling genommen. (IV.) Stamheym. (1.) Item zo Stamheym haint sich beclagt Sij bell Gijse, Bruyn 35 und Hans Kornwevell, visscher, wanne sij vissche zo Coelne an den mart brengen, die moissen sij nyemant verkoufen, dan den ingesessen bürgeren in Coelne; wanne sij darenboyven doyn, so moisse sij bruychte gelden. Eandbem.: queratum. 40 (2.) Item breichten die vurs. visscher van beneden herup und verkouften sij die, ee sij zo Coelne quemen, dat were zo Rijle of 1) Dorf Nieder cassel am, rechten Eheinufer, etwa 20 km, oberh. Köln. 2) Dorf Langet am rechten liheinufer, etwa 16 km oberh. Köln. .3) Die heutige Stadt Mülheim am Mhein. 1 256 1470 538 zö Duytze, da woulden sij zo Coelne vurs. zijsc van haven, of hedden sij die da an dem marte verkouft. Randbem, : queratum. (V.) Monheyra, dat ampt^). (1.) Zo wissen, dat die heultzer van Monheym 2), van derUr-5 denbach'^) ind van Hyttorp*) vurbraicht und geclaget hait, dat yn ungeburlich und ungewoentlicli van den houltzmeisteren der stat Coelne geschiet und oeverhaven syn ind besunder bij zijden, doe Jacob zom Woulff'e und Goebell van Paffen dorp'^) der houltz- raart bevoelen were, dairane sich vort die ander houltzmeistere na lo sulcher besweirnisse und nuwiclieit ouch gericht liaven und richten ind meynen, dat sich dat also nyet en gebure, in maissen herna geschreven voulgt. (2.) Zo wissen, dat die vurs. heultzer clagen und vurb rächt haint, so wie dat die houltzmeister van yn genommen und ent- 15 langen haven in vurtzijden jairs zo zwen zijden gelt, as mit namen zo Cristmissen und zo sente Johans missen, dat sij nennen boysse, van wilchen boyssen unss gnedigen heren heultzeren doch nyet kundich sij, wae ane sij gebrucht hetten ind werden van jaeren zo jaeren mit sulchem geltgeven fourder besweirt, dan vur echt 20 of tzien jaeren pleege zo sijn, as unse gnedige here verstanden hait. (3.) Item so haint die houltzmeistere eyne ijseren maesse, damit sij dat houltz messen. Were sache, dat in eyme schijflfe zwey odir drij hoeltzer zo kurtz na der maessen funden woerden, so moissen die heultzere na yrem gemoete vur Coelne mit dem 25 hoeltze blijven zwene odir drij dage ind suUen de heultzer asdan dat houltz verkoufen ; dat moissen sij yn lieven, da mit die heultzer zo groissem schaden komen synt und noch furder koment ind meynent, dat yn da ane ungeburlich und zo kurtz geschie. (4.) Item sulch houltz, as die heultzer in unss gnedigen heren 30 lande up den busschen und yn den marcken entfangent und ge- lievert wirt van der ritterschaft und ander gueden, en moigen die 1) Amt Monheim, ein schmalen Gebiet am rechten Rheinufer von der Wuppermündung bis wenig oberh. Düsseldorf. 2) Dorf Monheim im Kreise Solingen, am rechten Rheinufer, etiva halbwegs zwischen Köln und Düsseldorf 3) „die Urdenbach"' = Dorf Urdenbach am rechten Rheinufer ober- halb Düsseldorf. 4) Stadt Hitdorf, Kr. Solingen, am rechten Rheinufer unterhalb der Wuppermündung. 5) Nach dem, Holzmeisterverzeichnis ivar Goebel van Paffendorp Holzmeister von Weihnachten 1455 bis Weihnachten 1456. Jakob zorn Woulffe ist darin nicht zu ermitteln. Ich vermute jedoch, dass damit Jakob van Reyde gemeint ist, der wahrscheinlich in einem der Häuser zum Wolfe ivohnte und von Johannis 1454 bis Johannis 1455 Holzmeister war. Erst im. Jahre 1485 wird übrigens tvieder ein Holzmeister genannt, der den Vornamen Jakob fühlet. 539 1470 2')? heultzer nyet so vort verkoufen zo Coelne und umbe der nuwer gesetze willen weder heym varen moessen, so dat die heultzer des ouch zo groissem schaden komen synt und degelichs komen. (5.) Item wanne die heultzer in unss gnedigen heren huys zo 5 Coelne of van synre gnaden weygen yemantz houltz brengen ind ouch, of der amptman yemantz houltz sendende is, dat sij in syn huys odir anders, davan moissen die heultzer allit den underkouf geven, des vurtzijtz nyet enpleege zo sijn. (VI.) Burnfelt, dat ampt^). 10 (1.) Item so halt eyn arme man us unss heren ampte van Burnfelt vurs. sich beclaget, dat he eyne karre koelen zo Coelne in dat cloister zo sent Mauricius gefoirt have van bevele unss gne- digen heren frunden^ dairvan der man geven moeste van yecklichem sacke drij haller, der koelen doch nyet gemessen en woerden. 15 (2.) Die Fuhrleute, die mit Kohlen fahren^ beklagen sich, dass sie vom Rhein hinauf in die Stadt zwei Heller vom Karren geben müssen. (3.) Vom Karren Kohlen, der vom Eigelstein in die /Stadt geführt wird, muss ein Heller gezahlt werden. 20 (4.) Dazu müssen von jedem Mass zwei Heller Messgeld ent- richtet teer den. ip.) Item die koelen werden gesät, dat die koelre der nyet verkoufen en moegen zo yrem besten und schoensten. (6.) Item unse gnedige here dede geven heren Heynrich 25 Hagedorne, synre gnaden cappelaene, eyne karre koelen, der four- man halt sich beclaget, dat eme die mudder zo Coelne nemen drij secke koelen, nochtant dat sij der koelen nyet gemessen, noch ge- dragen enhadden, und der secke enhait der koelre noch nyet weder, as he sich beclaget. 30 (7.) Auch die Leute von Bornefeld mussten Missetäter zum Richtort fahren; einem Fuhrmann ivurden zu dem Zwecke die Kohlen vom Wagen auf die Strasse gesetzt. (8.) Item beclagent sich ouch unss gnedigen heren arme lüde in demselven ampte van Bornfeit, dat man yn yre koelen in der 85 vurs. stat setze und moissen sij na yrem gesetze geven, wie sij willen und moissen yn ouch geven van iglicher karren vier wispen- ninge, as ouch vur van den luden in anderen ampten geroirt is van desem selven punte. (9.) Die Leute von Bornefeld beklagen sich ebenfalls, dass vornan sie in der Stadt Köln keine Ochsen^ Schweine oder anderes Vieh verkaufen lasse, das zehn Meilen im Umkreise von Köln ge- kauft sei. 1) Amfit Bornefeld, das Gebiet zioischen der oberen und mittleren Wupper, im Süden begrenzt von den Aemtern Steinbach und Porz. Kölner Handel u. Verkehr. 17 S58 1470 538 (10.) Sie dürfen ferner in Köln nicht an fremde Kaufleute verkauf en^ dat in ditselve jair upkomen sij. (11.) Sie müssen auch ohne Benutzung von Unterkäufern ünierkauf zahlen^ was während der letzten zwei Jahre aufgekommen sei. (12.) Item beclagen sich vort dieselve arme lüde, wie sij van 5 der stat vurs. weygen gedrungen werden, dat sij yre oessen, swijn und vee all zosammen zo eyme maele up den mart moissen drijven ind en moissen da ouch geynen houffgutz verkoufen, id en sij boeven nuyn uyren den morgen, dat yn sere hynderlich sij und ouch kurt upbraicht haven etc. lo (VII.) Soelingen, dat ampt^). (1.) Die Kohlenfahrer beklagen sich, dass in Köln das Kohlen- mass grösser als vor 10 oder 12 Jahren sei. (2.) Die Viehtreiber müssen auch ohne Benutzung von Unter- käufern Unterkauf zahlen. i5 (VIII.) Medeman, dat ampt 2). (1.) Zo wissen, dat sich unss gnedigen heren lüde uyss dem ampte van Medemen beclagent: dieghiene, die wijervyssche zo Coelne an den mart foeren, dieselve lüde uyss dem ampte vurs. ouch die vysche bij zijden hertzougen Adoulphs^) seligen zo Coelne 20 plaegen zo foeren, so en is in dem ampte vurs. geyn gewichte dan coelsch gewichte, da man die vysche mit entfenckt, so plaegen die lüde, wan sij die vysche entfyngen, in dem ampte van Me- demen bij hertzougen Adoulphs seligen zijden vurs , dem got gnade, mit dem gewichte vurs., as sij die zo Coelne an den mart brachten, 25 uys zo lieveren, dat in an dem gewichte nyet en gebrach. Dan nu bij unsem gnedigen lieven heren getzunt is, sich die Sachen verandersaest haven umbetrynt bynnen 8 of tzien jaeren. Ind as na dieselve vurs. lüde in dem ampte van Medemen mit demselven vurs. gewichte vysche entfangen, und brengent, die zo Coelne an so den mart und da oever wijgent, so gebricht yn an yeder coelscher waegen drij of vier punt, des nye geweist, noch geschiet en sij, dan nu bynnen desen vurs. zijden. Ind begert unse gnedige here, sulchs af zo stellen und dat zo halden, as man dat van alders zo halden plach. 35 (2.) Ouch beclagent sich unss gnedigen heren lüde vurs., dat yn die vyschmenger van Coelne verkurtzinge doin an den snoechen, dat sij eyne zijt myn darvur geven, dan die ander zijt, des man vurtzijtz nyet en pleege. 1) Das Amt Solingen stiess im Westen an das Amt Monheim und wurde im Süden und Osten von der Wupper begrenzt. 2) Das Amt Mettmann schloss sich in seiner ganzen Längenaus- dehnung an den Nordwesten des Amtes Solingen an und stiess mit seiner kurzen Südseite an das Amt Monheim an. 3) Adolph I. 1408-37. I 538. 539 1470 259 (IX.) Meyseloe, dat ampt^). (1.)^) Item beclagent sich unss gnedigen heren lüde, dat zo Coelne die koelen gesät werden und die maissen gemeyrret sij und ungewoenlich messgelt davan nemen, des vur nyet zo syn 5 en pleige. (2.) Den Leuten von Miselohe wird ebenfalls von den Holz- meistern in Köln zweimal im Jahre Geld abgefordert. (3.) Die Holzmasse sind zu ihrem Schaden verlängert worden. (4.) Auch sie dürfen in Köln kein Vieh zu Markte bringen, 10 das 10 Meilen im Umkreis der Stadt gekauft ist. (5.) Die Gewaltmeister in Köln haben ihnen die Messer ge- nommen. (6.) Die Leute, die in Köln bei den Kranen und Toren ivachen, nehmen ihnen Holz und Kohlen ^ um sich damit zu wärmen, 15 In alle desen vurs. Sachen und punten begert und gesynnet unse gnedige lieve here, hertzouge etc. vurs., afstellonge, weder- richtonge und keronge, ouch beheltlich vurder punten und ge- breche, man noch van synre gnaden weygen hedde und vurbrengen wurde ungeverlich ^). 539. Eid der Viehschreiber und Ordnungen für Viehunterkäufer und Viehhandel. Um 1470 (und 1471 Nov. 11)*). a) Äbschr. Anfang 16. Jahrh. V. 159 a, 61—69'. b) Dgl. H. 549 mit einigen späteren Zusätzen. (I.) Dit is der eid, den die veheschrijver upme vehemart in Coelne zo doin plient. (1.) Zom irsten sullen sy zo den hilligen sweren, dat si mit l. Verbot, an den kouf luden, die vehe binnen Coelne zo marte brengen, geine Handels gesell- 5 geselschaft haven en sullen ; ouch en sullen sy mit den vurkeuferen, ^^^^f^^^ ^ß««- zunettTften die dat vehe mit heufen zo Coelne upgelden, umb dat anderswae uswendich Coelne zo marte drijven und zo verkouffen, geyne gesel- schaft zo haven. I 1) Amt Miselohe umfasst das Gebiet im Süden der unteren Wupper und .ftösst oberhalb der Mündung dieses Flusses an den Rhein. 2) Die hier unberücksichtigt gebliebenen Blätter 9—13' enthalten eine Kriminalsache. 3) Ausser den hier aufgenommenen enthält H. 9 noch eine ganze Reihe ähnlicher Be.schwerdeschriften, in denen Klagen wie die obigen, besonders den Verkauf von Holz und Kohlen betreffend., in immer neuen Variationen wiederkehren. Am schwersten scheint es den bergischen Untertanen geworden zu sein, sich mit den festen Preistaxen in Köln ab- zufinden. Dann sind die Klagen über Belästigungen durch Kohlen- und Holzmessleute und Träger besonders häufig. 4) Letzteres betrifft §24: gedr. Stein II 495. 360 1470 539 2. Verbot des (2.) Item sy en sullen geyn groen fleisch zor banck up dem Fleischhan- niarte veil haven, noch ouch geyii underkoufler sijn, noch ouch dels Ulla der g^yne keuffe helpen machen, dairvan sy einiche winnungc haven vermittelung. ^^' wardende sijn vorder dan yren gewoinlichen loen, und wer van yn weder einich dieser puncten diede, der gilt, asducke hey damit n befunden wurde, 10 marck zo boissen. 3. Bürger- und (3.) Item sy sullen bürgere und ingesessen zo Coelne und Gaffelpflicht, ouch up ampte und gaffel geswoeren und vereidt sijn. 4. Eidespflicht. (4.) Item it en sali niemant up vehemarte einich vehe schrijven, hey en have desen eid gedain na lüde und inhalde lo dieser rollen, ind of yemant dair enboven up deme vehemart schreve ind sijnen eid in vurs. maissen niet gedain hette, der gilt, als dicke hey dairenboveu schreve, 10 marck zo boissen. 5. Zahlungs- (5.) Item sy sullen ouch mit den koufluden, den sy yre vermittelung. yehe geschreven haven, of sy des begeren, gain und yn truwelichen 15 Iterherauna' ^^^^^"^y ^^^ Y^ "* ^^^^ werde, und sy en sullen ouch geyne frembde, von Viehhähd' noch uswendige koufflude huisen, noch herbergen, die zosamen leim. gelden, of verkoufen of hanteronge drijven, den vehemart an- treffende, under penen van eichtzien marcken zo loissen. 6. Lohn. (6.) Item sullen die veheschrijvere van yederem ossen 2 ß 20 und van eime vercken, dat vur vier marck of boven vier marck verkouft wirt, 3 haller zo loene haven ind dairvan niet mehe heischen, noch nemen. 7. Wechselgeld. (7.) Item die veheschrijvere sullen van hondert gülden zo Proyi.üon für wisselgelde haven vunf marck und niet mehe heischen, noch nemen 25 l^^^^^^^ in geynrehandewijsz, dan vur sulchen arbeit, sy doin sulden, mit geldes. ^^^ koufluden zo gain und ir gelt truwelichen in helpen manen, as vurs. steit, mögen sij nemen 6 albus und yn ir gelt geven van sulchen ossen und vercken, sy verkoft hetten ind noch unbezailt weren, also, dat die veschrijvere van hondert gülden zosamen vur 30 ^ wessel und arbeit 6 marck van den koufluden heischen und nemen mögen und niet me sonder argelist. 8. Ablieferung (8.) Item unse heren vanme raide haint verdragen, dat die der Unter- veheschrijvere van dem gelde des underkoufs, geburende van dem Kaufsgebühr, yehe, wilch inwendigen und uswendigen binnen Coelne gelden, 35 alle sondage in der burgermeister huis durch sich selfs of einen yrer diener, ouch zo demselven veheschrijven vereidt und ver- bonden, in maissen hernageschrijven steit, bij yren eiden brengen und lieveren sullen, also wan einich burger of ingesessen einich vehe gegoulden hetten, dairvan 1 albus underkoufs vallende were, 40 sali half in der burgermeister huis zo nutz dem gemeinen gude in den sack und die ander helfte, nemlich 6 haller den underkeuferen, die bij sulchem kouf geweist weren, gelievert und gegeven werden. Were aver sache, einich kouf van ossen adir vercken geschege, dae geyn underkeufer bij were, der sali sulchs vallende van dem 45 underkouf ganz und aling den burgermeisteren in maissen vurs. gelievert werden. So ever einiche uswendige gegoulden hetten, I 530 U70 2ii\ suUen die veschrijvere drij ^, nemlich 9 haller in der burger- meister huis und den vierden ^, nemlich drije haller den under- keuferen lieveren und geven sonder argelist. (11.) Dit is die ordinantie van den underkeuferen up dem 5 vehemart in Coelne. (1.) Zum irsten, so sullen sy unsen bürgeren und ingesessen 1. Provision. zo Coelne yre vehe, as ossen und vercken, truwelichen helfen gelden, dat koufmans gut sij, sonder argelist, und sy sullen van eime rinde 2 ß, van eime vercken 1 ß und van eime schaif 6 ^ 10 zo underkouf haven und niet me heissen, noch nemen und dat sali ouch bezalen, der verkeuft. (2.) Wat die underkeuffer zo besien und zo loen haven sullen. 2. Besichti- Item wanne sy yemant vercken geldent, die boven 4 marck gungslohn, gegolden hetten, dairvan sullen sy van yedereni stuck zo besien 15 haven 1 ß, und wat under vier marcken gegolden hette, dairvan sullen sy zo besien haven 6 ^ van yederem stuck und ouch niet mehe nemen sonder argelist. (3.) Vell und kotzfleisch truwelichen helpen gelden. 3. Verkauf von Item sullen sy den bürgeren und ingesessen denghienen, die Fellen und 20 des gesinnen, yre vell und kotzfleisch truwelichen helfen verkoufifen, ^(^^^fl^^^^^- up dat sy dairinne niet versneden werden. (4.) Dat niemants geyn kotzfleisch, noch vell gelden sali. 4. Verbot, auf Item sy, noch niemants van yren wegen en sullen geyne vell, ^^ff^^^ Rech- noch kotzfleisch in yrs selfs behoif gelden, noch ouch geyne gesel- T*^/e^^ 25 Schaft mit denghienen haven, die vell of kotzfleisch gelden, noch geyn genosz, bäte, noch vordell dairvan haven, noch gesinnen, und so wer van ynn herweder dede, sali sijnen underkoufiF ver- loeren hain und sali dairzo 5 marck zo boissen gelden. — Item wanne die underkeufiTer diesen eid doin, so sali der martmeister 30 an deme fleischmarte mit dairbij sijn, umb den eid zo hoeren doin und ouch zo wissen, so wer der underkeuffer sij. (5.) Dair geyn veheschrijver bij gewest en were. 5. Barzahlung Item of einich mann an dem fleischampte of underkeufer hei Kaufah- eynichen yren frunden, die weren inwendich oder uswendich, Schlüssen in 35 einiche vehe golden und heimseynten, dair geyn veheschrijver bij ^^^ Vieh- en were, dieselven, die sulchen vehe golden, sullen dat gelt des- schreiber. selven dages daevan mit der sonnen, as sy dat vehe gegoulden hetten, den underkeufiFeren lieveren und bezalen. Und wer van ynn des niet en dede, as mannichen dach sulchen gelt unbezailt 40 bleve und ciaige dairvan queme, as mannichen gülden sali der- ghiene, der dat vehe gegoulden hette, zo boissen gelden und sali gliche waill dat gelt van dem vehe bezailen. (6.) Dat nyemans den anderen in sijnen kouf treden sali. 6. Verbot, in Item en sali geyn vleischauwer, noch underkeufer in geynichen den Kaufeines 45 kouf gain, dair ander underkeufer, bürgere of ingesessen in ge- «^^^«^^ e^^^sw- dinckenisse stonden, die underkeufer, bürgere of ingesessenen I 262 1470 539 7. Besichti' gung der Schtveine. 8. Karenzzeit für die Be- sichtigung. 9. Stellung eines Bürgen. 10. Keine Ver- mittelung mit unvereidigten Viehschrei- bern. 11. Einkauf von Vieh nur für den eige- nen Bedarf. 12. Eides- pflicht. weren dan irst van sulchem kouf gescheiden. Und wer herweder dede, der gilt vunf marck boissen, asducke sulchs geschege. (7.) Van vercken besien. Ouch en sali geyn underkeufer underkouf drijven van eynichen vercken, hey en sulle sy selver besien und besuit hey eyniche 5 vur reine: Dat man niet reine en Ibnde, dat sali der underkeufer selver behalden und geven dem koufmau sijn gelt. Mer weulde derghiene, deme dat vercken gegolden were, dat selfs behalden, dat mach hey doin und der underkeufer sali dem ein marck zo stuyre und zo vollest geven. lo (8.) Wie lange ein vercken rein sali sijn. Item of eynich underkeufer eynichen bürgeren of ingesessen eyniche vercke gulde und vur rein besege, die sullen zom minsten seesz wechen und drije daige rein sijn, und of sij dairna, der were ein of mehe, unrein wurden befonden, des en sali der under- i5 keufer niet zo doin, noch zo schaffen haven. (9.) Van bürgen zo setzen. Item sali ein yecklich underkeufer, so wann hey irst vur den burgemeisteren sijnen eid doit, ein bürgen setzen vur seesz overlen- sche rijnsche gülden und alle zijt haven, of hei weder einich punct 20 in deser rollen begriffen, den underkouf antreffende, dede, umb zo wissen, wae an man sich des erkoveren sulle. (10.) Dat man wissen sali, wer sijnen eid gedain have veheschrijven. Ouch en sullen die underkeufer geyn levendich vehe gelden, 25 noch verkoufen in einicher herden, sy en wissen van deme mart- meister upme fleischmart, dat die veheschrijver, die daebij sijn, sy sijn herre of knechte, yre eide dairup gedain haven, und wae die underkeufer des gewair wurden, dat einich kouflude sonder under- keufer golden of verkoffen, dat sullen sy bij yren eiden an den so vurs. martmeister brengen, und der sali dat vort den burger- meisteren zor zijt kunt doin, urab dat zo richten und sy zo boissen, as sy duncken, dat sich geburt. (11.) Dat die underkeufer geyn vehe gelden sullen, vort zo verkoufen. 35 Item en sali geyn underkeufer mehe vehes in sijn huis gelden, noch slain, dan hey mit wijf, kinderen und gesinde in sijme huise essen und verniesen mach, dat is also zo verstain, dat die under- keufer geyne bachen, noch flicken maichen, noch gheyn vehe in yr huis gelden, noch slain sullen, umb dat vort zo verkoufen under 40 einer penen van vunf marcken zo boissen. (12.) Dat die underkeufere geynen underkouf drijven, sy en haven irst yren eid gedain. Ouch en sali geyn man underkouf an deme vehemart drijven, hey en have irst sijnen eid gedain na lüde und Inhalt dieser rollen. 45 Und of eynich man dair en boven underkouf an deme vehemarte dreve, der van uns heren vanme raide of van den burgermeisteren 539 1470 263 13. Mark- währung. zor zijt niet zogelaissen were, noch sijnen eid in maissen vurs. dairup niet gedain hette, as ym dat eins anderwerf und drittewerf van den burgermeisteren kunt gedain were, der of die suUen, as ducke, vunf marck zo boissen gelden. s (13.) Ouch en sali geyn underkeufer vehe up deme marte anders gelden dan mit marcken und wilch underkeufer anders gulde of verkoufte of wilch veheschrijver anders schreve dan mit marcken, die en sullen sich in eime halven jaire an deme vehe- marte mit underkouf, noch mit schrijven niet generen ind sullen 10 dairzo van yecklichem stucke, sy also gegoulden und geschreven betten, vunf marck zo boissen gelden. (14.) Item willent unse heren vanme raide, dat die slechtere, 14. Schlacht- die dat vehe afdoint, yren bürgeren volgen und yn yre fleisch ^ohn. afdoin sullen, und sy sullen van eime vryessen rinde 8 ß, van 15 eime herssen rinde 6 ß, van eime bachen 3 ß und van eime ge- pluckten vercken 2 ß zo loene haven, wieder en sullen sy geyn genos keken, noch vleisch schymen heischen, noch nemen in geynre wijsz. Und so wer dairweder dede und neme dann, as vurs. steit, der gilt, as dicke, 10 marck zo boissen. Und wer sich weigerde, 2ounsen bürgeren und ingesessen zo volgen, yre fleisch af zo doin, der gilt so dicke vunf marck zo boissen. (15.) Item sullen alle underkeufere an dem vehemarte in 15. Bürger- Coelne woinhaftich sijn, zo huise und zo hove sitzen, ampte und und Gaffel- gafiele geswoeren haint. ^^ ^ 25 (16.) Vort willent unse heren vanme raide, dat man allein. Marktzeit. vehe, id sijn ossen, vercken of schaife, dat zo Coelne zo marte kompt, van paischen bis zo sent remeismissen des morgens zo vunf uyren und van sent Remeismissen wederumb bis zo paischen des morgens zo 6 uyren zo Coelne up den reichten martdach zo 30 mart brengen sali und an geyn ander eynde, noch stede in huiser, noch herbergen schicken, noch seynden, verstechen, noch ver- bergen sali. (17.) Vort so en sullen ghiene wirde, veheschrijver, nochi?. Kein Vieh underkeufiTere, noch niemant anders van yrentwegen dairbij ^y^' ?^^//j^^T?f ^17 35 dat eyniche keuffe van vehe binnen, noch buyssen martz, noch^^^.^^^^^^^^^^^^ dairzo helfen, in hülsen, noch in herbergen heimlich, noch offen- Orten befinden bair zogedreven of gemacht werden, die clocke have dan van sent oder verkauft Remeysmissen bis zo paischen 10 uyren und van paischen weder werden. . zo sent Remeismissen 8 uyren geslagen. Und wilch veheschrijver, 40 wird odir underkeuffer dairbij weren, dat sulche keuflfe ye of anders geschegen, as mannich stuck vehes dair en boven also gegoulden wurde, also mannichwerf vunf marck sullen sy zo boissen gelden. (18.) Ouch en sali geyn underkeuffer buissen Coelne untgainiS. Verbot des die koufflude, die mit vehe, id syn ossen of vercken of anders, up Vorkaufs. 45 deme wege sijn, zo Coelne zo marte zo komen, gain, stain, noch wandelen, eyniche vurgespreche of dunkelkeuffe mit hueflfen of anders mit ynn an zo gain, zo haven of zo maichen, id were S64 1470 heimlich of offenbair. Und wilch underkcuffcr herweder dede, dae man des kuntlichen an gewair wurde, der sali sijns undcrkouft's untsat siju und sali dairzo 18 marck zo boissen gelden. (19.) Vort en sali man geyne keuffe binnen, noch buyssen martz mit heuffen zodrijven, noch machen, noch laissen geschien 5 buyssen underkeuflFer. Ouch en sullen geyne frembde luydc eynichc 19. Keine Kauf- keuffe under sich machen dan up deme gemeinen marte und dat abschlüsse ^o sulchen zijden und uyren, as vurs. steit, und dit sullen die ^ Icäiifer^ veheschrijvere den wirden und die wirde vort yren gesten kunt Fremde unter- doin und sy vur yrme schaiden warnen. Und wilch veheschrijver lo einander nicht of underkeuffer herweder dede, der veheschrijver of underkeuffer ausserhalb sullen yrs schrijffamptz und underkouffs untsatzt sijn und sullen Marktzeit^Be- ^^^^^^ ^^^^ yecklichem ossen eynen gülden und van eyme vercken strafung der eyn marck zo boissen gelden, die also, as vurs. is, gegoulden Viehschreiber und verkaufft weren, sulchen schrijfifampt und underkouff niet i5 und Unter- weder zo krygen dan mit wist und guden willen der burgermeister ^f^^' zo zijt. Und wilche frembde man her en boven vehe gulde of verkoufiFt anders, dan vurs. steit, der kouff sali in ym selver niet syn, und wilch veheschrijver of underkeuffer dit niet en hielte, noch vort en brechte, die sullen dieselve boisz gelden. 20 20. Verkauf (20.) Ouch en sali geyn man vehe up den gemeynen marte nur diM-ch den yQ^Y haven, noch verkouffen, id en sij sijn eigen proper gut, sijn selbst seinen ^^^^ ^^ ^^^ brodige knechte en weren dan daebij und wer dair- Wirt oder bro- wede dede, der en sali sich [in eyme jaire] ^) mit sulcher kouff- digen Knecht, manschaft niet me generen. 25 21. Vereidi- (21.) Item herup sullen die underkeufifere yre eide doin, dit TTT^^-'^^f in maissen vurs. vast ind stede zo halden, zo vill sy dat an- auf die vor- trefft. Und sy sullen alle jaire, wanne sy yre eide doin vur den stehenden nuwen burgermeisteren as mallich van yn geven 2 marck in den Gesetze. sack und 2 13, yren namen in zo schrijven. 30 {22.) Unse herren vanme raide haint mit Sonderheit overdragen und willent, dat ouch also gehalden haven, wilch underkeuffer van nu vortan eynich vehe, id sijn ossen of vercken, mit hueffen und 22. Genossen- samenskeufs gelden, dat dieselve underkeufer dairvan bij yren s^^ft^ic^er eiden sulch underkouf und geschenck, yn dairvan geburt und wirt, 33 Unterkäufer- ^^^ ^^^ anderen yeren mitgeswoerenen underkeuferen mit namen amtes. denghienen, die an dem fleischampte dienen und dairan vurstender syn, glich deilen, und wer sich des weigerde, die sullen vunf (23.) 1471 marck zo boissen gelden, as ducke sulchs geschege und gliche wail • Nov. 11: Er- die deilonge doin. 40 rrl^^rS.^^T (24.) Unse herren vanme raide haint verdragen, datdieunder- Unterkauf am . r 1 . , ^ , - -■ , « 2. und 3. Frei- teurer ame vleischmart dat gelt des underkaufs von allem vehe, tag flach dat sy verdienent up frijdach, as man dat hillige sacrament umb Ostern und von die stat drait und up den frijdach, als man sent Silvesters heuft 'Sr^SrÄcAa^r ^^^^^'' sullen van sich geven und keren in urber der broderschaft 45 zu St. Maria im Capital. 1) Unterstrichen. 539-543 1470-71 205 des hillig-en cruytz zo sent Marien Maltzbuchcl ^). Oiich sullen sy in dieselve broderschaft alle gelt van underkouff, sy durch dat ganze jaire van schaiffen verdien ent, (geven) und befoilen Johann van Herten und Meynart van Sijburgh, dit den burgermeisteren zo 5 Urkunden und zo sagen, in yre rolle zo setzen und zo schrijven, verdraegen anno etc. 71 up den 11. dach novembris. as dat her Johann, der memoriailmeister, befoilen hait, zo Urkunden, as dat euch den eirsamen heren Johann vanme Dauwe und her Johann Krulman, burgermeisteren zor zijt, geurkundet ist, dominica 10 15. Decembris anno predicti. 540. Eid des Kranenmeisters (um 1470 mit späteren Zusätzen). Gedr. Stein II S. 488 ff. 541. Middelburg an Köln: Auf Kölns Schreiben, wonach die Kölner, die hem generen met coopmanscape ter zee, dagelicx zeylende int conincrike van Yngelant, ^^täglich^^ in den Gewässern von Flandern und Seeland geschädigt werden, teilt es mit, dass es keinem Auslieger Geleit oder Unterhalt gewährt hat. Das Recht dazu steht nur dem Herzog von Burgund zu. Die Kölner sollen ihr Recht in Middelburg suchen. 1411 Jan. 21. Or. Pap. 7n. S. Präs.-Verm.: anno 71, 10. marcii. Hanseakten: reg. Hans. U.-B. 10 S. 1 f. — Vgl. oben nr. 513. 542. Köln an Tournay: Der K B. Heinrich up dem Sande hat bei Adam Schinckelberg, Bürger zu Tournay, hospitem Almanorum, 3 Ulmer und ein Memminger Fardel liegen, die er nicht auszuführen vermag, weil sie von Tournay festgehalten werden. Bittet, sie frei- zugeben. 1411 Febr. 11. Brb. 29, 190', 2. reg. Hans. U.-B. 10 S. 5. 543. Verordnung des Rates über die Tätigkeit der Kranenmeister. 1411 März 4. Gedr. Stein II S. 491. 1) Ueber die Prozessionen s. H. Keussen: Untersuchungen zur älteren 2'opographie und Verfas.sungsgeschichte von Köln. Westdeutsche Zeitschr. für Ge.sch. und Kunst, Bd. XX, 1901, S. 37—39. Nach eigener Mitteilung des Verfassers auf S. 39 ebd. ein Druckfehler auf Zeile 11: Für 2. Sonntag nach Ostern muss stehen: Freitag. 966 1471 544-548 544. Kühl an Brügge: Peter Kanneng iesser, Andreas Slossgin und andere Kölner Kaufleute brachten up speciallicencie des Herzogs von Burgund englische Laken in yren corden gepackt von Calais nach Brügge, nachdem sie den vorgeschriebenen Zoll davon bezahlt hatten. Die officeirs des Herzogs beschlagnahmten das Gut, weil es gegen das Einfuhrverbot nach Flandern gebracht worden war, Hessen es aber auf Befehl des Herzogs wieder frei. Darauf wurde es auf Antrag einiger BrUgger Bürger van der draperijen konfisziert. Soll es auf Grund der Lizenz zur Ausfuhr freigeben. 147 1 April 20. Brb. 29, 205. — Dgl. an den Holten Bat von Burgund. 205, i, ebenso an Feter Bladelin, Hofmeister des Herzogs., mit der Bitte um Beistand. 205' 2. 545. Köln an den Grafen von d' Estouteville, Pr4vöt von Paris: Vereignet dem Kölner Eingesessenen Johann van Kroenenberg, fa- ber falcum, 600 Sicheln (sexingentas falces) im Werte von 108 französischen Kronen (hoc est quodlibet centenarium ad decem et octo Coronas), die er bei dem Wirt Anton von Hecheln in der Herberge ad Vulpem in Paris hinterlegt hatte und die als burgundisches Gut beschlagnahmt tuorden waren. Bittet, sie oder ihren Wert seinem Bevollmächtigten Johann van Collen ausliefern zu lassen. 1471 April 30. Brb. 29, 206', 2. Nobili et potenti doniino, comiti de Toteville, prepo- sito Parisiensi, domino et fautori nostro precipuo et in eius absencia ipsius locumtenenti. — Dgl. an Paris, 211, 1. reg. Hans. U.-B 10 S. 12, dgl. V. Loesch II S. 380. — Siehe unten nr. 548. 546. Wilhelm Kolenson von Lüttich, dessen Güter in Köln irr- tümlich als geldrisch angehalten worden waren, aber wieder frei- gegeben wurden, schwört Urfehde. 1471 Mai 6. Or. Perg. m. Pr. und 2 S. der Zeugen Wilhelm van der Baelen und Reynart van Wijver. — Urk. 13144. 547. Der Rat schlägt den Brauern, die um Herabsetzung der Keute- akzise bitten, vor, statt dessen den Einfuhrzoll auf Keute zu er- höhen. 1471 Mai 8. Gedr. v. Loesch II S. 83. 548. Köln an König Ludwig (XI.) von Frankreich: Dem Kölner Eingesessenen Peter de Cimiterio sind seilt Stahl und sein Messing (bona et mercimonia sua de calibe et auricalco) die er in der Herberge ad Gallum *) in Paris hinterlegt hatte, unter dem Verdachte 1) Siehe hierzu auch nr. 569. 548-552 1471 267 wegge7iomme7i worden, dass er sie den Burgundern zur Herstellung von Waffen zufuhren tvolle. Er erklärte eidlich, dass er diese Absicht nicht habe. Bittet^ ihm das Gut zurückgeben zu lassen. 1471 Juni 7. Brb. 29, 211' f. reg. Hans. U.-B. 10 S. 16 f. — Dgl. an Paris: Bitte um Vermittelung. 212, 2. — Juli 17 an den König: Dankt für die Rück- gabe des Gutes. Verwendet sich nochmals für Kroenenberg. — Siehe nr. 545, reg. a. a. 0. S. 20. 221' f. — Dgl. an den Kanzler des Königs und Paris. 222', i. — Dez. 9 Prokuratorium der Witwe Kroenenbergs an den städtischen Boten Peter Osterrych in gleicher Sache. 265', i. 549. Herzog Arnold von Geldern an Köln: Wünscht tviederum gegenseitigen freundschaftlichen Handelsverkehr und bittet um die versprochene Antwort darüber. Geldern, 1471 Juli 13 (Margereten). Or. Pap. m. Sr. Präs.-Verm.: anno 71. 19. julii. Handelsabt. Geleit. — Siehe nr. 341. 377. 384. 385. 389. 390. 392. 404. 408. 452. 516. 519. 525. 527. 549. 602. 635. 550. Köln an Basel: Der dortige Bürger Hans von Landau ist Cristgin Questenberg seit zehn und Andrees Slosgin, Peter Kanne- giesser und Johann up dem Berge, genannt Kremer, seit sechs Jahren Geld von verkauftem Tuch schuldig ^). Questenberg hat des- halb schon drei Reisen unternommen und hat vergebens Verein- barungen mit Landau getroffen und sechs Botschaften an ihn geschickt. Die übrigen haben sich mit ihm zweimal vergeblich in Frankfurt zu vertragen gesucht. Unlängst reiste Questenberg als Prokurator aller nach Basel, traf aber Landau nicht an, worauf er Heinrich Visscher, Heinrich Reher und Michel Geslin von Esslingen jeden besonders als Sachtvalter einsetzte. Sie widerrufen den Vertrag des letzteren mit dem Schuldner und lassen Basel bitten, diesen zur Zahlung zu veranlassen. 147 1 Juli 19. Brb. 29, 223' f. — 224' Widerrufungsurkunde. — 1473 März: Bitte wie oben. Brb. 30, 18, i. — 1476 Mai 1 dgl. Brb. 31, 46, 2. Soll ebenso Hans Besinger von Strassburg, Bürger zu Basel, veranlassen, seine Schulden an Questenberg zu bezahlen. 46' , i. 551. Bestimmung der Bierakzise durch den Rat. 1471 Aug. 28. Gedr. Stein II S. 493 f. 552. Köln an Brügge: Greetgin, die Witwe Adolfs van der Burg ^\ kaufte im Jahre 1469 durch ihren Faktor Ludwig Thijbis von 1) Slossgin hat auch Geldforderungen an Clawe Mittag und Hans Grave, Bürger zu Freiburg i. Br. ebd 212, 3 (1471 Juni 8). 2) Alf van der Burg starb i. J. 1470: C 17, SO. Im Jahre 1450 268 1471 5f)2 555 Thomas Poret in Brügge in Beisein des geschworenen Maklers WH- heim Formyn 28 Säcke Baumwolle. Beim Wiederverkauf in Köln stellte sich heraus, dass das Gut mit steynen, Stoff ind erde im Ge- laicht von 291 U vermengt war. Thijbis und die Käufer, die Kölner Savtuchweber Jakob van der Gans, Johann van Gymmenich, Hein- rich Ysenberg, Heinrich Emmerich, Hermann van Hunff, Johann Suyret, Gerlach Doenwalt, Peter van Ratingen, Goebel van Duytz, Johann Luckrode, Thijs van Metz und Thijs Krentzgijny die das Gut untereinander teilten, bestätigen die Aussage Greetgins und er- klären, dass sie ihr von der Kaufsumme einen entsprechenden Be- trag abzogen. 147 1 Sept. 9. Brb. 29, 23(y ; reg. Hans. U.-B. 10 S. 29 f. 553. Der Rat ernennt einen Ausschuss zu Verhandlungen mit den Räten des Kölner Erzbischofs und des Domkapitels wegen der Zoll- erhebung in Zons von den Kölnern, die zu den vier Neusser Kir- messen ziehen. 147 1 Sept. 18. Schickungsverzeichnis C. 17, 48 a, i. Siehe nr. 294. 304. 370. 554. Köln an Frankfurt: Bittet, Johann Oneven als Gewürzunter- kauf er zuzulassen, da er sachverständig dazu ist. 1471 Aug. 28. Brb. 29, 236 i. 555. Köln an Diest: Uebersendet Auszug aus dem Rechenbuch der f Adelheid Unde^'drijveltz über deren Forderungen von Weinliefe- rungen an Diest. 1471 Nov. 15, Brb. 29, 262 f. Zugleich erteilen die Exekutoren an Johann van Amd und Heinrich van Blyterswlch ganze Vollmacht, die Forderungen Adelheids in Brabant, Lüttich, Loe, Flandern, Hennegau, Holland und Seeland einzutreiben. 264, 2. Testimonium pro executoribus quondam Ailh(eyd) Drijveltz ad Dyest. Wir, burgermeistere ind rait der steide Coelne, doin kunt aller- mallich, die desen brief soilen sien of hoeren leysen inde besonder uch, den eirberen scheffene ind raide to Diest, unsen besonderen 5 gueden vrienden, dat vor uns komen ind ersehenen synt Jelis van dem Broich ind Lyndeman von Corbecke, unse bürgere, as sagte er der Stadt um „seiner Notsachen^ willen vorübergehend die Bürger- schaft auf Urk. 12257. 555 1471 269 executoire ind truhendere des testamentz wilne Ailheiden Dryveltz, unser burgersse, ind hebben uns to kennen gegeven, wi sy unlangs by uch geschickt hebben gehadt Heynrich van Blyterswich, unsen burger, myt procuracienbrieven under siegelen tweyr scheffenen 5 bynnen unser stat, an uch to vorderen ind to heysschen sulke schulde, as yr dan der vurgenanten wilne Ailheiden van wynen schuldich sollt sjn bleven, deshalven ir overmitz uwe rentmeistere erfaronge soelt hebben laten doin in uwer stat bocken ind regy- steren, darinne men doch van der scholt, wie vyl der noch syn 10 seulde, geyne eigentlichen underwijsonge en solle hebben moigen vynden. Daromme derselve Heynrich van uch geferdigt sy, weder by uns to trecken ind uyt der vurgenanten wilne Ailheiden reken- boichen beschreven to brengen under unser stat segell die reken- schaft van den wynen, uwer stat assyseren of rentmeisteren ver- i5kouft ind gelievert geweyst sollen syn. Wann ihr die gehoirt hedt, weuldt ihr uch darup bedenken inde na geleigenheit gebur- lichen halden etc., as wir dat allet verstanden hebben. Ende also hebben die vurgenanten executoren, unse bürgere, vur uns gebracht eyn groit dick papiren rekenboich in brederen, 20 mit leder overtogen, gebonden, van uns begerende, etliche reken- schapen van wynen, uwer stat assisere van der vurgenanten wilne Ailheiden gegolden sollen hebben inde yn ouch sust van derselven Alheiden dyeneren togefoirt ind gelevert solen sijn, in den vurg. rekenboich noch ungecancelleirt geschreven, dairuyt te doin neymen 25 ind schrijven ind dat vort an uch to certificiren ind to verkun- digen. Alsus hebben wyr, der begerden /urg. genoich te syn, yrst van den vurgenanten truhenderen yre eyde genoymen ind untfangen, die sy darup lijflichen to gode ind den helgen gedaen hebben, dat dat vurg. rekenboich wilne Ailheiden vurs. reken- 80 boich geweist sy inde dat sy darinne yre scholt, besonder van wynen gemeyniichen mit yre eygenre hant geschryven have ind plege zo schrijven. Ind hebben vort bevoylen, de parcelen van schulden, uwer stat assisere beroirende, uns van den egenanten truhenderen in dem vurg. rechenboich bescreven gewijst ind be- 35 zeychent, uyt demselven rekenboich to neymen, to extrahieren ind to schrijven ind die in sulker manyeren uytgenoymen, extrahiert ind geschrijven, eyn tegen dat ander to collacionyeren, ind volgt die uytschryft vurg., in maissen hernageschrijven : (1.) Ten yersten steit in den rekenboich vurs. in der litteren 40 A up den seisten blaide in der yerster sijden bij anderen Schrif- ten geschrijven ungecancelleirt alsus: Item Arnolt van Steynvort ind syne geselle, die zijnsser zo Dyest, synt schuldich i): (1, 2, 5, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12), l) Es folgen 12 Röderzeichen^ ebenso noch andei^e in den späteren Teilen dieses Stückes. Die den obigen Ziffern entsprechenden Zeichen mit teilweiser Erklärung befinden sich im Anhang hinter den Handelsmarken, 270 1471 66Rj zum: 9 foider 18 veirdel myn, dat foeder 42 ovcrl. gülden, zo roden 8 ß, zum: 373 overlensche gülden 9 albus; zo volwyn 48 veirdel, die quart 3 ß. 4 vas (?) zo schraden, 4^2 marck zo bynden, zosamen 387 overl. gülden Des hain wir van Frischart van Dyest halt be- zaelt 68 gülden; nocii hain wir 32 overl. gülden van dem schoreins der Burgergassen, noch bezailt 37 gülden up den pynxst avent. (2.) Item noch haint die axijnsser, de Ritschart Framan gegolden hait: {13, 14, 15, 16, 17, 18,)^), zum: 5 foider 5 aemen 1 veirdel myn ind dat foider vur 54 overl. gülden ind {19)^) roitz wyns, dat foider vur 40 overlensche gülden, zum : 357 Vs gülden ; zo volwyn lo 15 veirdel wys, de quart vur 4 ß ind 9 vierdel roitz, die quart 20 heller ind 3 vas. Zum myt den volwyn kumt vur 365 gülden overl. 9 albus spijrs; (20)'^) dat foider 44 overlensche gülden, zum: 16 gülden. (3.) Vort in der litteren C up den dirden blaide in der yerster i5 sijden bij anderen Schriften ungecancelleirt steit geschreven alsus: Item Clais de Weylter van Deyst ind die zijnser zo Deyst synt schuldich (21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31)^), zum: 11 foider 2V2 '^y^ 2 veirdel, dat foeder vur 43 overl. gülden; zum: 492 overlensche gülden ; zu roden 12 ß, vur 2 zolast 5 marck; 20 zo volwyn 50 veirdel, de quart 16 heller, macht 43^2 marck ; zo schraden 15 marck; zum zo uncost: 60^2 marck. (4.) Ind Wilhelm hait zo Antwerp upgehaven 470 overlensche gülden ind 90 overlensche gülden van stat zo Deyst ind van Rey- nart ind myr, die Johan van Nekenich bracht, 8 foeder (32) ^) dat 25 foeder 34 overlensche gülden; zum: 282 gülden; vur unkost 12 gülden, 4 ß myn. (5). Item Wilhelm van Beringen gesant myt Wilhelm Kupper 9 foeder 4 aymen 1 veirdel, dat foider vur 34 overlensche gülden, die zum: 329 overlensche gülden 6ß. 1 tun galantz vur 4 over- 30 lensche gülden ; 36 veirdel volwyns 3 vas vur 29 marck zo bynden ; 7 marck 3 ß zo schraden; 5 marck 3 ß myn. Unkost 41 marck. Den karluden 20 nuwe schild geleynt. (6.) Item gesant myt Lodewich (33, 34, 35, 36, 37, 38,)'^) ; dyt foider 44 overlensche gülden. Geleynt den karluden 12 nuysü schyld. Unde Lodewich hait uch zo Deyst verkouft (39, 40, 41, 42, 43, 44,) ^), dyt foider vur 52 gülden zo Deyst. Des hait ir de f rächt bezailt; die vracht was 18 albus; up vracht 6 foider ^/g aym, vur vracht 28 overlensche gülden 1 ort. Zum, dat Wilhem schuldig blijft: 2345 overlensche gülden 8 albus; des hayn wyr4o 1664 gülden; rest: 681 overlensche gülden. (7.) Darna in der litteren G up den drytten blade in der anderer sijden steit geschrijven ind gezeychent ungecancelleirt dat under anderen wynen zo Deyst gesant synt {45, 46, 47), ^) vur 105 gülden. Des hayn wyr van Wilhem 125 aremsgulden. 1) Siehe Anmerkung auf Seite 269. 555-558 1471 271 (8.) Noch ame lesten des boychs up den zyenden blade in der anderer sijden achterwart gerechent, steit geschrijven unge- cancellert alsus: Des saterdages nay paysschen anno 47. 5 Item Hartman hayt gefoirt der stat van Dyest dese naije- schrijvene wyne (48, 49, ÖO, Öl, 52, ÖS, Ö4, öö) i) dat foider ^64 overlensche gülden; zo volwyn 26 veirdel 1 quart, die quart 20 moirchen, 3 volvas. Zum: 479 gülden myt den folwyn. (9.) Item Hartman voert der stat up den pynxstaevent dar- 10 nay {Ö6, Ö7, Ö8, 60, 61)^), zo volwyn 14 veirdel 1^2 quart 2 vas, die quart 20 moir-(chen). Zum : 362 gülden. Ende want dese vurgenanten rekenschaften ind Schriften in den obgenanten rekenboiche in alre formen ind meynongen vur- geroirt ungecancelleirt geschrijven staynt, as sich dat overmitz 15 vlyssige collacionacie deser schrift tegen die schryften des reken- boichs vurs. befonden hait, so hain wir, burgermeistere ind rait der steide Coelne, ter begerden van den vurg. truhenderen, unsen bürgeren, unser steide ingesegell ad causas des in Urkunde der wairheit an ende deser schrift doin drucken. Gegeven ime jaire unss herren 1471 up vrijdach 15. dages in dem maende novembri. 556. Köln an König Ludwig (XL) von Frankreich: Bittet, den Kölnern, denen in Frankreich ihr Geld und Gut entfremdet worden ist, zu Schadenersatz zu verhelfen. 1471 Dez. 9. Brh. 29, 266, 2. Dgl 1472 März 11, 282', 2. - Dgl. Tanegino de Castello, gubernatori de Roussilioii, consiliario christianissimi . . . regis. Dgl. an den Kanzler von Frankreich und an Paris. 28S f. — 1471 Dez. 9 an Ludwig (XI.) bes. für Gerard Payss. 265' f, reg. Hans. U.-B. 10 S. 39 f. — Dgl. 1472 Okt. 7. 325', 2. vgl Hans. U.-B 10 S. 61 f., 96; vgl. über die französischen Interessen des G. Paiss auch C. 17, 52' ^) und Urk.-Copiar 7, 160, 23) (1472). 557. Ratsordnung über gemeinsame Tätigkeit der vier Unterkäufer beim Weinhandel. 1471 Dez. 12 und 27. Gedr. Stein II S. 496. 558. Der Rat verbietet den Zimmerleuten den Verkauf von Holz und Nägeln. 1471 Dez. 12. Gedr. v. Loesch II S. 443. 1) Siehe Anmerkung auf Seite 269. 2) Der Rat ernennt am 20. Febr. 1472 einen Äusschuss von sechs Mann zur Bearbeitung der Angelegenheit. 3) Darnach ivurde Gerhard Payss auf Veranlassung eines gewissen 272 1471-72 559-56S 559. Köln an Junker Wlnrich von Oberstein: Die K. B. Johann Götze und Konrad van Brenich, Kupferschmied, zahlten den Gewerken und Untertanen des Junkers, Heinrich Snyder 100 Gulden und Heinz Ackerknecht, 200 Gulden, wofür ihnen diese Kupfer liefern sollten. Sie empfingen vor einigen Jahren zu ihrem grossen Schaden nur 23 Zentner. Soll die Lieferung des Restes veranlassen. 147 1 Dez. 20 (Thomas avent). Brh. 29, 26T, 2. 560. Köln an Herzog (Karl) von Burgund: Das Schiff Peter Lobhes wurde mit Kölner Kaufleuten und Gütern durch ein Kriegsschiff weggenommen und erlitt bei Nieuwport Schiffbruch, loobei ein Teil der darauf befindlichen Menschen ertrank. Die Güter wurden meist in Brügge und an anderen Orten geborgen. Bittet, die Auslieferung zu veranlassen, want dan, gnedige herre, by uwer gnaden vural- deren seliger gedechtnus ind ouch uwer gnaden die unse altijt in sulken noeden van Sonderlingen vrijheiden ind gracien gnaet- lichen versten ind getroist synt worden. 1472 Jan. 6. Brb. 29, 271, i. reg. Hanse- Rez. II, 6 S. 473. — DgL an Peter van Erclentz : Soll sich der Sache annehmen ^). 271, 2. — Dgl. an Brügge. 271', 1. — Jan. 14 Johann Hardenroide, Peter Cannengiesser, Hermann Rynck, Andreas Slossgijn, Johann Huype, Jakob Schirlle, Everhart Klippinck, Jakob Hauyser und Martin in ghen Hove erteilen an Peter van Erclentz, Godart Hauyser, Johann van Merlle und Heinrich Voy Sie- ger ganze Vollmacht zur Wiedererlangung obiger Güter. 273', i. Letzteres reg. Hans. U.-B. 10 S. 55. Siehe unten nr. 568. 561. Pfalzgraf Friedrich (I.) gibt den Kölner Kaufleuten Geleit zur Frankfurter Messe ausser den Geächteten, den Münzmeistern, War- deinen und denen, die Gold und Silber auf diejenigen Münzen liefern, die Beischläge zu den kurfürstlichen Münzen herstellen oder vertreiben, Heidelberg, 1472 Jan. 7 (dinst. nach dryer konig tag). Or. Pap. m. S. unter Pap. Br.-Eing. — Dgl. Juli 12 ebd. 562. Köln an Antwerpen: Nach einem Brief Antwerpens waren bei dem Streite zwischen den dortigen Bürgern Janne Sermoy und Johann Sprinckup von Heimersheim, gen. van der Nuwerstat, gemeinsam mit einem Aachener in Frankreich gefangengesetzt, Sprinckup wurde dafür in Köln eingesperrt. Schwört Urfehde. (1472 Juni 14.) 1) lieber dessen Aufenthalt in den Niederlanden s. Ha?is. U.-B. 10 S. 45 Anm. 3. Im Herbst 1471 erhält er vom Herzog von Burgund das Recht, trotz des Verbotes des englischen Tuches jährlich davon 60 Packen oder Fardel oder für jeden Packen zwei Terlinge in England oder Calais zu laden und mit Ausnahme von Flandern durch Boulogne, Artois, Pi- cardie und Hennegau zu fühlten. Hanseakten; reg. a. a. O. S. 45. 5G2. 563 14t2 Ö7ä Janne Michielsson über ihre Abrechnung durch letzteren Pcqpiere vor- gelegt worden, wonach für ihn der Kölner Wilhelm Ynckes an Sermoy Heringe und andere Waren bezahlte, die er im Jahre 1467 von Michielsson bij Matheus van den Weele empfangen hatte und ferner, wonach der K. B. Johann Yskalt im Namen Michielssons Geld ein- nahm von 15 Last 2 Tonnen Hering, die er durch ihn bei Janne Moegen erhalten hatte. Ynckes bestätigt den ihn betreffenden Sach- verhalt. Yskalt teilt auf Verlangen Antwerpens die Namen der Per- sonen mit, an die er die Heringe verkaufte und die Summe, die er nach Abzug aller Unkosten dabei löste. 1472 Jan. 10, Brb. 29, 272' f. 563. Köln an London: Soll veranlassen, dass genannte Kölner Bürger ihr Gut zurückerhalten, das ihnen von englischen Schiffsgeleitsleuten beschlagnahmt wurde, die mehr von ihnen fordern, als vertraglich festgesetzt ist. 1472 Jan. 13. Brb. 29, 273, 2. Vgl. Hans. U.-B. 10 S. 54. Spectabilibus et egregiis viribus maiori et aldermanis civitatis Londoniarum in Anglia, amicis et fautoribus nostris sincere dilectis. Post debitam recommendationem integra ad quevis vobis grata oblacione semper preraissa, spectabiles et egregii viri, amici 5 et fautores predilecti, pro parte Hermanni Rynck et Roberti Bly- terswich, civium nostrorum, nobis expositum extitit, qualiter in nundinis Antwerpiensibus novissime decursis, quidam navium An- glicanarum magistri et seu bursarii ac magistri conductus sie dicti, cum mercatoribus comuniter in Anglia negociantibus, convenerant 10 de rebus et mercibus suis, ad Angliam transvehendis, super certa et determinata quota seu taxa pro naulo et conductu dictarum inercium persolvendis et presertim de quolibet vase calibis quinque solidos sterlingorum, cuius vigore conventionis Gotfridus Hauyser, ipsius Hermanni factor et consocius, sex vasa cum calibe, ad ipsos i5ambos et unum vas cum calibe, ad Ropertum Blitterswich predictum spectantia, navi, dicto de Margarete, et quatuor vasa cum medio et unum vas cum calibe, utsupra spectantia, navi, dicto de Helene, et quatuor vasa et duo vasä cum calibe, eciam ad ipsos, ut prefertur, spectantia, navi, dicte de Maiy flory, imposuerat in An- 2ogliam transducenda. Et huiusmodi rebus sie salvis in portum vestri civitatis deductis, preveniunt, magistri conductus et bursarii illis alia inconsueta onera superinducentes illas dictis civibus nostris aut eorum factoribus pro quota conducta, licet sepius adhoc caritative interpellati, restituere recusarunt, ymmo easdem ab illo tempore 25usque modo detinuerunt in civium nostrorum non modicum, ut asse- runt, dampnum et preiudicium, cum autem, amici carissimi, cives Kölner Handel und Verkehr. IL 18 8t4 an 563. 564 nostri absque omni sperant dubio in hiis prudentie vestre vices suas interponentur, quod tunc differencia hec recto iusticie tramite sive gravitur aliqua sedetur, id circo rogamus affectuosius, quo possumus, quatenus nostrorum pro solamiter prefatos bursarios et magistros conductus dictaruin naviura velitis demandare, eosques rationibus congrius prout bene scietis, adhoc informare et indu- cere, quod nostris sua restituant, pro quota et taxa rationali inter eos conventa, ut sie nostri per ulteriorem suarum rerum deten- tionem non graventur amplius, agentes in hiis viri dignissimi quem admodum fiduciam gerimus singularissimam de vestris amiciciis, lo quas dominus altissimus incolumes custodiat et conservet per secula multa. Ex Colonia civitate nostra die lune 13 mensis januarii anno domini etc. 72. Magistri civium et consules civitatis Coloniensis. is 564. Köln an Amsterdam: Bescheinigt, dass der K. B. Clais van der Heyden seinen Wein nach Kölner Roede messen Hess und gibt Auskunft über das Weinmass, J472 Jan. 22. Erb. 29, 275' f. Reg. Hans. U.-B. 10 S. 55 f. Den eirsamen burgermeisteren, scheffenen ind raide to Amsterdamme, unsen besonderen, guden vrunden. Unse vruntliche groisse ind wat wir gutz vermoegen. Eir- same besondere gude vrunde. Uns hait zo kennen gegeven Clais van der Heyden, unse ingesessene, bewijser dis briefs, dat he bij5 u an den rechten stae mit Gerart van de Vroe ind Clais Stoeter, uwen mitburgeren, beroerende sullie wijne, he demselven up de coelsche roede ind maete verkoft hebbe, so dat he darin beschei- den sij, de coelsche roede te bewijsen, ind hebbe deshalven bij uns overmitz unser steide geswoeren roeder dein roeden ein vatt, lo omme dat uis te brengen ind de coelsche roeder damit te bewysen, van uns begerende, den vurg. unser steide roeder darup te hoeren ind sulchs vort an u te schrijven, so certificeren wir uwer eirsamheit overmitz desen brief, dat unser steide geswoeren roeder uns bij syme eide gesacht heeft, dat he dem vurg. Clais ein vat, dair uit is dis spaen, hierin gelacht, gesneden sij, geroedt hebbe up twee amen ind twe vierdel droefs coelscher roeden sonder argelist. So maken by uns sess amen ein voder ind 26 vierdel ein ame. Begeren darom vruntlichen, uwe eirsamheiden wille bij deser onder- wijsonge van dem roeder de partijen in der minnen of in dem 20 rechten verliken, dat unsem burger weerde, tgheen yme van rechtz weigen gebueren sali, u, lieve vrunde, dairinne so gutwillich be- wysende, as wir uch des ind allis guden genzlichen zo getruwen; 564-568 14?2 2?5 dat willen wy gerne in gelijken ind anderen weder verschulden omme uwe eirsamheiden, de unse herre got etc. Geschreven up maendach 27. dages in januario anno 72. 565. Köln an St. Oedenrode: Der K. B. Hermann Norck hat be- schiüoreUj die 80 Miidde Hopfen^ die ihm oder seinem Wirt zu Her- zogenbusch der Oedenroder Einwohner Wilhelm Humanssen liefern sollte^ nicht erhalten zu haben. 1472 Jan. 22. Brh. 29, 275' f. 566. Herzog Johann von Kleve an Köln: Wird kraft kaiserlicher Briefe am 16. Februar (manendaiges na invocavit neistkomende) seinen Zoll zu Büdericli nach Griet verlegen. Soll das den Kölner Bürgern U7id Kaufleuten mitteilen. Kleve, 1472 Febr. 1 (lichtmissen avent). Or. Pap. m. Sr. Präs.-Verm.: anno 12, 2. februarii. — Br.-Eing. 567. Hofmeister Engelbert von Hemberg, Amtmann zu Bonn, an Köln: Sein Untersasse zu Waldorf, Johann Mychels, kaufte am 20. De- zember (Thomas avent) auf dem Markte zu Köln zwei Schweine und gab sie an Mettel Costgyns, up der Lewengasse oeder bij den Vrouwen- broederen woenhaftich, in Köln in Verioahr und zahlte ihr drei Heller vur die nachtzhuyre. Die Tiere gingen ihm dort verloren, ohne dass er Schade7iersatz erhielt. Soll diesen für ihn erwirken. 1472 Febr. 13 (donrestag na eschdage). Or. Pap. m. Ssp. Präs.-Verm.: anno 72, 14. februarii. — H. 336. 568. Köln ver eignet Kölner Kaufleuten die in nr. 560 genannten Güter: Johann Hardenroide ein Pack mit 17 roten und 6 grauen Laken und twee kotze ^), Peter Kannengiesser ein Pack mit 16 roten und 6 iveissen Laken, twee monstifiliers und twe stuck friesz ^), dazu im gleichen Pack 4 loeisse Laken, die Peter van Syberg gehören^); Hermann Rynck einen Tei'ling mit 18 roten Laken und twee stuck fryse, haldende beide viertich goden drij quartier, dazu ^l2 Terling mit sess monstifiliers, 3 iveissen und 2 roten Laken und einem Stück Fries, helt twyntichsten halven goden ^), und ein monstifiliers, das Ruprecht Blytersivych gehört ^) ; noch eine tonne, mit dertien engelschen kesen gemyrckt, mit dem tweden myrcke nyest boven gesät. 1) Zeichen siehe Anhang. fi76 147Ö 668-570 Ändrees Slossgyn eynen terlinck, dairinne vier sangwynen, ein blae, anderhalf groen, vijf Witten ind ein kotz ind sint gelodet mit diesem^) myrcke; noch darinne twe witte laken, Johann Slossgyn, syme broider, tobehoerende, mit diesem*) gelodet; noch dairinne twe monstifiliers sus # gelodet ind in den laken sus nj getey- kent, togehoerende Bertoult Ruytekoe. Johann Huyp einen Terling^) mit 12 roten und 6 weissen Laken und 3 Stück Fries, dazu einen Terling mit 0 braunen, 4 grünen, 2 blauen, 2 weissen, 2 roten Laken und 5 Stück Fries, gehörend Ger- hard van Mer'^). Jakob Schh'lle ein Pack mit 11 loeissen und 11 roten Laken, 3 scharlachen Bonetten und einem Stück Fries, haldende einind- drissich goden ein quartier*), dazu vierdehalf gerde roit schar- laken, Bertolt Ruytekoe gehörig. Everhart Kleppynck einen Terling mit 10 roten Laken und einem Stück Fries ^). Jakob Hauwyser ein Pack mit 18 roten, 1 blauen, 1 sang- wynen und ^l2 weissen Laken und einem Stück Kotz^) ihm, Andrees Hoecker und Jakob Botschoe in Gesellschaft gehörend. Martin in ghen Hoyve einen Terling mit 11 roten, 5 sanguinen, einem grauen und ^j^ grünen Laken und ein Stück Fries, haldende drissich goden, ihm und Heinrich Ruytekoe gehöi^end^), 1472 Febr. 15, Erb. 29, 278 f. — Reg. Hans. U.-B. 10 S. 57 f. Siehe oben nr. 560. 569. Köln an Dionys Hesselin, königlichen Rat und Vorsteher der Pariser Kaufleute: Peter van der Glocken hinterlegte kurz nach dem 24, Juni 1471 bei der jetzt verstorbenen Wirtin ad Gallum^) in platea sancti Martini in Paris eine Summe Geldes gemäss zweier Scheine, wovon einer in seinem, der andere im Besitz der Wirtin ist. Der Schiüiegersohn der Witive enthält ihm das Geld vor, bis es Peter van der Glocken in Person cum testimonio cedule predicte zurück- verlangt. Bittet, da er nach Paris reisen wird, ihm dazu zu ver- helfen, 1472 Febr, 21. Brb. 29, 280', 2. Spectabili et egregio viro, domiiio Dyonisio Hesselin, christianissimi domini Francie regis consiliario et preposito de mercatori- bus civitatis Parisiensis, domino et faütori nostro precipuo. — Dgl. an Paris. Reg. Hans. U.-B. 10 S. 60 f. 570. Köln an seinen Rentmeister Peter van der Clocken und an den Syndikus Dr. Wolter van Bilse: Sollen an den Verhandlungen 1) Zeichen siehe Anhang. 2) Siehe hierzu auch nr. 548. 570. 571 1472 877 der kurfürstlichen Bäte über den Mainzer Stapel teilnehmen, damit der Kölner Stapel wiederhergestellt wird. 1472 März 16. Brh. 29, 284, i. — April 8 Peter van der Clocken an Heinrich van Beeke, Kaufhausmeister zu Mainz : Köln kann die Tag fahrt mit den kur- fürstlichen Räten nicht beschicken, da es nicht rechtzeitig benachrichtigt wurde. Bittet, über eine später abzuhaltende Nachricht zu geben. 290, 3. Dgl. Köln an den Statthalter von Mainz 290' f. — Mai 11 Köln an Heinrich van Beeke: Soll den Abschied der beiden rheinischen Kurfürsten über den Mainzer Stapel schicken. 295, 1; vgl. 805\ 2. — Sept. 8 an Frank- furt: Soll dem Kölner Schiffer Jakob Bechtol/f, dessen Schiff mit Kölner Gütern auf der Fahrt nach Frankfurt von den Mainzern auf dem Main beschlagnahmt wurde, beistehen. 316', 3. In derselben Sache an Graf Johann von Nassau. Dgl. an den Statthalter von Mainz, an die K. B. Hermann Rynck imd Johann Bodenkirchen, die den Brief an Frankfurt dort dem Bat übergeben sollen, und an Heinrich van Beeke. 317 f. An den Schultheiss zu Mainz, dass der Angriff dem Geleit zur Frankfurter Messe, das der Erzbischof erteilte, widerspricht. 319, 1. Dgl. an Hermann Bynck, Johann Uodenkirchen, Wilhelm Kessel und die andern Kölner Bürger auf der Frankfurter Messe: Warnt sie für ihre Bückkehr vor den Angriffen der Mainzer auf dem Main U7id in Hessen. 319, 2. Dgl. Sept. 11 auch an Johann Broelman, Sibert van Luttelforst, Casin Haggeneye. 320. Ferner BiHefe an Diether van Isenburg u. a. 319' f. Civitas Coloniensis. Den eirsamen hern Peter van der Clocken, rentmeister, ind meister Wolter van Bussen, unser steide doctoir, heren getruwe. Eirsame lieve getruwen. As nu kurz eine dachfart gehalden sali werden tusschen reeden ind frunden unser herren gnaden van Mentz ind dem pfaltzgreven etc., antreffende den stapeil zo Mentz, so Heim ich van Beecke uns anbracht halt, want uns dan ouch vast degelichs van oeverlenschen ind nederlenschen koufluyden ind schiffluden tgen unser steide Privilegien ind vryheiden, dairvan uch de underwijsonge ind geleigenheit wale kundich is, gedragen Wirt in unsen stapell, is unse meinonge, dat ir uch zo der dach- fart voegen ind mit den reeden ind anderen, de uch darzo be- queme duncken syn, sprechen ind sy van unsen Privilegien ind vrijheiden up den stapell erinnen wilt mit bequemen underwijsongen, ir wale wissen sollt, zo doyn, dat wir ouch weder moechten komen zo dem stapell na luyde unser steide Privilegien ind vrijheiden; hierinne doet dat best, as wir uch zobetruwen. Unse herre got sy mit uch. Geschreven up maendach na dem sondage judica in der vasten anno etc. 12. 571. Aufzeichnungen über den Stapel der rheinischen Städte, besonders von Mainz (1472) *). 1) Das Schriftstück ist jedenfalls von einem Mainzer für die Ver- handlungen über den Mainzer Stapel verfasst worden und gehört in den 278 1472 571 I. Papierheft von vier Blättern, fol. II. 162. Up Johan van Nyels^) reden of anderen, die sulch vurnemen heddcn. Item zu seitmalen synt waill vurmails etliche frechter uis deme kölschen geferte van Mentz gen Spyre gefaren, dat vil van anderen schiff'luden, die des nyet understoynden, zu doyn, vurstayn mach, dat sulch vurfaren des stapeis zu Mentz geschiet sij und 5 doch der redelicher Sachen des vurfarens nyet en wisten, in wat maissen sij da vur zo faren zugelaissen wurden, angesyen yv mey- nonge nyet was, des spyrschen gefertz zo gebruychcn. Mainz. (1.) Item zum yrsten mach waill syn, so der Unwille tusschen dem alden busschoff Diederich Schenck von Erpach und der statio Mentz des capittels und des raitz zu Mentz lange stoynde, darumb dan zu Basell uispruch und richtonge gedaen wart, dat der stat altherkomen gedruckt wart mit dem furfaren, als der stat van Kollen ouch zo me malen yrs stapeis halven der Gelresschen und anderen Nydderlender geschiet is, darumb doch yre fryheit nyetiö verloren haven etc. (2.) Item zum anderen so die swaren kreichs leuffe, vur an des palsgreven mit dem van Ysenborch, dar na Ysenborch mit dem van Nassauwe, zu dieser zijt mynen gnedigen herren van Mentz und myt der eroberunge der stat Mentz, ordenunge des stapeis 20 nyet waill zu halden waren, dabij krankheit myns gnedigen herren van Mentz, da syn gnade mit dem van Wirtenborg, coadiutorem, zo last und zweyunge quam, vill bynnen der zijt zogegangen sij, do geyn ordenunge, noch bewerunge des stapeis gehalden mocht werden. 25 (3.) Item zum dritten is vurzyden dat furfaren zugelaissen, so eynre van dem kölschem geferte weit gen Spyre geschifft hadde, dat up zo brengen dem kouffman schedelich gefallen were; ouch w^anne die schiff des spyrsschen gefertz nyt vurhant waren, da koufflude verhindert mochten werden, wart gegunnet, up dem so kölschen bodem vort zo faren, beheltnisse der stat krayngelt oder oberslach, ouch myt angesien, of eynch koufman eyn schiff of me Zusa7nmenTiang von nr. 510. Dafür spricht sowohl, dass der Mainzer Stapel im Mittelpunkt seines Interesses steht, als auch die Stelle „hie zu Mentze" in § 16, für die Datierung auch die Erivähnung des K. B. Johann van Nyele (vgl. Anm. 1). Der Bat zu Köln erhielt die Vorlage als Ab- schrift, wie auch aus gewissen Schreibfehlern hervorgeht (vgl. § 16), die der Verfasser selbst kaum begangen hätte. — Auch der Schriftcharakter deutet auf die oben angenommene Zeit hin. — Die §§ 1—3 sind vermut- lich auch nur nachträglich mit dem Folgenden — der recapitulacio- und ihrer Fortsetzung von § 9 an — äusserlich verbunden worden! 1) 1455—69 im Bäte. 1473 als f bezeichnet in nr. 615. Ueber Be- ziehungen Niels zu Frankfurt und Mainz .^iiehe nr. 470. 571 U70 279 10 20 25 SO 35 40 ledich hinuf sente, Wurmser (kannen?)*) zo halen, of Bynger guet, dat siecht hinuf gen Oppenheym oder Worms faren weulde, der oder dergelichen Sachen, dem koufman zu guede, mach dat fur- faren gescheyn syn und is auch geschiet als die alden zu n ^) des raitz zugen. Recapitulatio. (4.) Item wie die van Straisberch yren stapell halden: Nye- Strasshurg. mant vur laissen faren, er mois sijn guet uf eynen anderen bodem schiffen und ander stuyrlude nemen und ym koufhuys loub heisschen und der stat yr ungelt davan geben, und disz haint die burger van Kollen, dye von Basell den vurgangen somer abefaeren, moissen doyn, inde stat faren az dem Ryne loub heisschen, ander stuyrlude nemen etc. Sy haben ouch kouflfhuys, styrhuser, gewanthallen und was zume rechten stapell dyent. (5.) Item die van Spyre halden yren stapell so, daz nyeman Speier. hinuf gen Husen vur Spyre hin faren mach, als daz kundich ist. Sij synt nyt fursten des stroums, aber so vill in yrer macht ist, haut sij daz furfaren gewert myt dem, so wer furfore, das dem keyn feyler kouff da gedijen mocht, noch da nijt gehuset mocht werden, al seulden die perde hungers gestorben syn, so mocht yn kayn haber nyt werden, sy moisten ouch da nyt schiffen. Diss ist widderfaren Suffuss Jorgganth^), den Bynger schiffluten und anderen me. Sy haben ouch Genese Gern ind synen^) schiffge- sellen, so sij nyt schifflute des gefertz waren, gewert, da zu schiffen ind moisten lere heymfaeren. Die spyrsche foirlute und zoller haben ouch yr gefert, das sij nyt furter dan gen Worms faren moissen, als ich verstayn. Sy haben ouch koufhuys und anders, was zume stapell dient. (6.) Item die von Kollen halden yren stapell in vill puncten, Köln. das geyn fremder den fremden nyet an wynen verkouffen mois, dan den bürgeren, und was uf der asse gen Nuysse kumpt, daz mois fort uf der asse zu wagen und nyt zu schiff gen Kollen komen. Want sij understunden, vur Kollen abe zu faren gen Nuys mit den wynen und loeden de wijne uf die wagen, und was die wagen brachten, das schickden sij mit dem Nuysser naichen gen Kollen, daz werten de van Collen und santen daz guet widder gen Nuyss und Hessen des nyet in Collen, so das sij daz zo wagen brengen moisten. Sij haben kouffhuys, kranen, gewanthuys und was zum stapell gehoirt etc. (7.) Item die van Dordrecht halden yren stapell: So wer für Dordrecht. fyrt, dem faren sij na ind nemen das guyt und füren das schiff 1) Durchgestrichen. War am Rande richtiggestellt. Beschädigung aber nicht mehr zu ermitteln. 2) Beschädigung. 3) Irrtümlich für Gantz ? Siehe § 8. 4) Durchgestrichen: schiffluten. Infolge von S80 1472 571 an cynen santwcrt, da der galge stait, uud bynden daz schiff dair an, das da verderben moiss. Sij haben ouch, was zu stapell gchoirt. Mainz. (8.) Item die stat Mentz hait oueh yren stapell van vill hundert jairen her bracht. Daz zume rechten stapell gehoirt, krayn, koutfhuys, stijrhuys, gewanthallen, ist auch da. 5 Item den stapell hait man gehalden, ind wer understunde, i'vLT zo faren, wart das gewert, as die van Spijrc werten, want sij nyt fursten des stroums waren. Koyntzgyn Armburster leiss keynen nyt zu Mentz schiffen, der für foir, er het daz dan abe gedragen. Das ist Herden Dude gewert, Wilhem Hering, den Bingeren Souff'- lo huis, Kupellen, der noch lebt, Jörgen Gantz ind me anderen van Colschen geferte, sij mochten zo Mentz nyt schiffen, noch von kayme wirde da guyt laden oder schiffen; in wart allen feylen kouff' da verbotten. Nadem der stapell zo Mentz ist und in me anderen steden is und den zu halden^) .... ijnstroum nyt untfrijet ist, myn here eyn furste des heiigen rychs ^) . . . stroums den stapell zu halden gebeden hait und keyn ander fürst ^) . . . rget und sunderlichs na vereynunge des palsgraven aller ^) gerechtikeyt nyt ge- dragen sali werden van dem palsgraven etc. 20 Die^) man verstait Straisborch, Mentz, Rollen ind ander ^) . . ide haben, der man in der vurg. kleynen steden^) nyt vyndet^) stapell gewest ist. Mentz hait auch gelijch den vurge stapellsteden, was darzo gehoyrt, syn weydelich kouffhuys, kranen, gewanthallen und hove, und dieghene, de der 25 ampte pflagen, daz Mentz auch eyne alte stapellstat vynt in deme styrhuse, da man formals de beste styrelute soichte ind vant zo allen geferten den Ryn ind Meun uf ind abe, und noch uf dyesen dach suchen moys, und alle zweyspeldickeit, die da fiele zwischen koufluten, frechter und styrlute, wa die zuuschen Rollen, Mentzeso und Spyre geschach, so quam man des gen Mentz uf das styrhuys ' zu bescheyde, da de dynge gericht und gesucht wurden, als das zu Straisburch am staden uf der schifflute styrhuys und stubben auch ist uf dyesen tag. (9.) Item es ist auch gelidden ungeferlich by 18 jaire daz 35 1) Beschädigu7ig, 2) Die vorliegende Fortsetzung befindet sich auf dem letzten Blatt der Vorlage^ die meines Erachtens schon in früheren Zeiten verheftet worden ist. Dem bisherigen Gedankengang entspricht sie jedenfalls besser als die Tatsachen unten von Seite 281, Zeile 45 bis Seite 283, Zeile 15, die in der Vorlage zunächst folgen. Letztere sind wohl sicher die Fort- setzung von Seite 281, Zeile 45, zumal in beiden Teilen von der Behand- lung des oberrheinischen Holzes am Mainzer Stapel die Rede ist. 3) Es erscheint mir nicht sicher, ob sich das auf die im vorher- gehenden Teile erivähnten Städte Oppenheim, Worms oder Neuss bezieht. Jedenfalls ist die Vorlage daher lückenhaft, worauf auch der Inhalt des hier vorliegenden Abschnittes deutet. Siehe aber hierzu auch Teil II, §6! Die dortige „Conclusio'^ kann sich vielleicht auch an den Inhalt des obigen § 8 Zeile 20 angereiht haben! I I 571 1472 281 Wilhein Hering, der frechter, weyt, hering und ander guet, gen Spyre van Rollen uf zu füren, gefracht hadde und stillicklich vur Mentze uf gen Spyre voyre, und der rait wart daz gewair und befalen Koynsgyn Armbruster, dem tolner an derae Ryne, uf Wilhera 5 Hering an der abefart zu faren warten und yem verbieden, in Menscher burchbann nye nie zo schiffen, und wart allen wyrten, yem keyn goit an zu legen gebotten, er hette sulchen ubertryt des Stapels vur an deme raede, do zer zijt, abegetragen, und er nam vur sich, den weyt zo verschiffen, were dem kouffman schedelich logefallen etc. Also quam Wilhem Hering mit dem raide in last. (10.) Item dergelichen Sachen synt den schiftluden van Bynge in kurzen jairen widderfaren, mit namen Jorgganth^) und anderen, die^) .... Bynge hering und ander gut frachten van Bynge gen Spyre ^) yrem bodem zu fueren, den daz auch von dem raide lögeweirt und des^) ..... schaden quamen und abetragen meisten. (11.) Item noch^) ychen den schiffluden van Kollen auch vormails, vur mail ^) vur Mentz nyt uf zu faren, van deme koufhuysmeister und dem underkeuffer Hans Worms seligen van gebot des raitz gewert worden ist, in sunderheit, da 20 sy van etlichen koufluten beringe, die gen Spijre gehoyrten, ufge- nomen hatten mit sulchem underscheyde, so sy dar quemen, daz sy dan syne spyrsche rodewyne, die sy zu der zijt dae hatte(n) lygen, Widder hinabe vur Mentz hin uf yrem bodem gen Kollen foeren solten, daz also von yn angenomen wart, und so sy zo Mentz 25 quamen, nyt verhenget, noch zugelaissen wart, vur Mentz hin uf zo faren, und moisten de beringe uf eynen anderen bodem eyns spyrsschen schiff legen, dergelychen die spyrssche wyne, die von Spyre gen Mentz quamen, kölschen schiffen ufladen und zugeben, gen Kollen furter an yren stapeil zo fueren. 30 (12.) Item es lyt auch am dage, dairuis man myrcken und verstayn mach, daz eyn yeder by syne geferte des stapellrechtz billich blyben sulle, angesehen, daz man bey der geferte under- scheit halt, der schiff von Worms oder von Spyre und Necker anders geformt synt nach deme geferte dan kölsche schiff, der- 35gelijchen alle zijt veranderonge der stuyrlute, dye eyne, die daz geferte des Meuns wissent, die anderen des spyrschen gefertz, dye dritten des kölschen gefertes, die man darzo haben moiss und ge- meynlich vur alten zijten und noch zu Mentze und nyt zu Bynge, noch Oppenheym waeren, noch vunden werden. 40 (13.) Item es ist auch kundich und offenbaere, daz nyt alleyne alle guyt von oberlant zu Mentz stapeil helt und billich halden sali uys ges^)(cheiden) . . . was gen Franckf[urt] des heyigen roymschen rychs kamer abe v^) aen gaet, sonder auch alle byrnholz, das vom Necker den v 2) abe gen 45 Mentz kumpt, nyt witer dan dahin geburt zo fairen ^) also l)..gantz.? 2) Beschädigung. 3) Siehe zu dieser Fortsetzung Seite 280, Anm. 2. 282 1472 571 nyt zo uberfaren van dem raedc vormails und nu von myme gnedigen herren ernstlich gehalten wirt, es were dan, daz eynich fürst zu synen Provisionen holz abefurtc und nyt in kouffs wyse, daz laist man vurfaren, noch vill andere merklicher puncten me, damit der stapell zo Mentz beschyrmpt und vcrantwert mag werden, s der zu setzen hie nyet noit ist, als mit der herlickeit und des stapell rechtz der von Nurenburch und ander stete etc., as nach folget^). (14.) So nu durch die sweren kreichsleufife und eroberunge der stat Mentz stapellrecht daselbest nyt woU gehalten mochte lo werden, ist deme koufman swere gefallen, want daz guyt wart zu Bynge und Oppenheym uf lant geworfen und in schüren und stelle bis zu kumst der foirlute oder schifflute gelacht, angesehen, da nyt wyrte, koufhuser und anders, daz zum rechten stapell gehoyrt, funden wart, daz deme koufman gemeynlich zu achterdeyll fiele i5 bys zuleste, daz myn gnediger herre, synre gnaden stapell zu Mentz fry zu halten, widder allen koufluten halt dun verkünden hinuf alle oberlant durch bis gen Venedig, hinabe bis zu Flaenderen gen 1462. Brücke myt synre gnaden breve und siegele und daz in dem lesten von deme jaire, so Mentz erobert wart, oder ungeferlich im begynne 20 des nafolgenden jairs. (15.) Indeme daz der kreich under unsen herren, den fursten, nyt ganz gesoynt, sonder lenger uneynickeit enstunde vur myt myme herren von Ysenborch, na mit deme coadiutor, zum dritten myt myme hern palsgraven und herzoch Ludewich, so daz darumb 25 die lantstraisze nyt versehen mochte werden, füren die schifflute für Mentz uf ind abe ^), uf daz der koufman gefertiget wurde. So danne myn gnediger herre die ordnunge der stat noch nyt ganz gesät und daz stapelrecht uf synen yersten louf nyt nach syme willen gebrengen künde, wart der sachen dem koufman zu gute so vill übersehen, bis so lange, das ordnunge der stat Mentz und der stapell myt koufhuse, kranen, wirten und anders, was zume stapell gehoirt, widder gesatz und ordinyert ist, damyt der koufman, schifif- man und foirman in maisse als von alders versorget mag werden. (16.) Von diesen vorgemelten und anderen mehe^) merck- 35 lieber Sachen und reden halt myn gnediger herre von Mentz synen stapell zo furderen und dem gemeynen koufman, schiffman ind foirluten zu gute gesatz, ordinyert und öffentlichen dun gebieden und an der stat Mentz portzen myt Schriften dun ufslayn und ver- kundigen, den stapell hie zu Mentz, als vormails geweist und lobe- 4o liehen herbracht ist, zu halten den koufman in keyner wyse furter I 1) f 2) Im Jahre 1466 fährt der Kölner Schiffer Thys van Neuss bis Frankfurt hinauf Brb. 28. 29. S) Für durchgestrichenes melge. Nach diesem Schreibfehler zu urteilen^ scheint die Vorlage eine Abschrift zu sein. 571 1472 283 l 15 20 oder ine dan von alders zo besweren ind doch da by sich frunt- lichen gen yene zo halten mit allen Sachen. (17.) Item diss gebot ist etlichen, die den louf hatten, swere gefallen und understunden, für Mentz uf zu faren, da myn gnediger herre nyt inheymsch geweist ist, so ist daz klare, daz die uppersten des spyrschen gefertes synt kummen vur die geweidigere und haint sich des beclaget. Dergelichen synt n^^t under drij male vur myns gnedigen herren staithelder die schifPlute des kölschen gefertz kernen, die myt groisser meinge sich des ouch beklaget haben von den, die sulch gebot myns gnedigen herren ubertreden und nyt halden willen, und begerten dabij, die darzu zu halten, uf daz sy sich alle erneren mochten, wilch gebot vur an myns gnedigen herren ind na die begyrde der schifflude von den staithelderen angesehen ist, so daz sulch ubertreden furbasser nyt zogelaissen sali werden, ind man halt daz ouch understanden, zu weren. II. Papierheft von vier Blättern^ fol. H. 162. Aufschrift: Van dem stapell der stat van Mentze etliche punten. Aufschrift: Darunter: Der Rynstraum ist frij eyme yederen uff und abe zu faren, heheltnisse unsern herren, den fursten, yre zolrecht ind den stapelsteiden eynre yederre yrre gerechtickeyt etc. Darunter aus dem 16. Jahrhundert: Bericht von den stappelstätten. Dieses Schriftstück ist augenscheinlich zu dem gleichen Zivecke wie I ahgefasst worderi und zwar zeigen beide zahlreiche Ähn- lichkeiten. Gleichtvohl verdeutlicht II viele Tatsachen von I, so dass sich seine vollständige Wiedergabe hier wohl rechtfertigt. Blatt 1 und 4 sind von anderer Hand beschrieben als Blatt 2 und 3! (1.) Item in Straisborch ist stapellrecht, so was van Basel ^- Strassburg. ind anderen stetten, die über Straisborg lygen, den Ryn abekumpt, die mugen daeselbst nyt furfaren und müssen das guit uf eynen anderen bodom lagen und andere stuyrluyte nemen, es were dan Sache, das eyn koufman syn eygen schiff und guet selbe verzolte, das er von deme Ryne in die stat an den staden der Bruse fare, in das kaufhuyss gae und laube heysche, eynen anderen stuyrman neme und das ungelt ime kaufhuyss davon zale, und was deshalben zweyspeldickait zwusschen koufluten, schiffluten und stuyrluten uf deme geferte des Rynstraumes, der Bruysze und Yle entstant, haben die schifflute yre styrhuser und stubben und bewerte boichere von dem rate und ammeister, dairuiz sy alle yre Sachen vur ynn zo richten haben und wes rechten, als dem stapell daeselbst zu- gehoyrt und loebelichen von aldes herbracht ist. Sy haben ouch daeselbst k(r)anen, gewanthallen und anders, das zu eyme rechten stapell gehoyrt. (2.) Item zu Spijre halt der rait van alter das herbracht, 2. Speier. das die nederlaege des stapeis van den schiffen, die von Mentz uf faren, daeselbst und nyt zu Husen gehalten muste werden. Darumb yre stapellrecht zu behalten, zu dicker mail von den Necker schiffluyten, den zu brechen, angefachten synt und doch 284 1472 571 das beharret, daemyt, wilcher schiffmann vur Spijr hynaf gen Husen foere, das dem darnach in Spijr keynen veilen kauf an wyne, broit und anders, noch da zu schiffen nyt zogelaissen wart, se hette dan das ubertreden yrs stapeis an deme raete genoichsam abegetragen. Und geschach Genefegerun und anderen bürgeren 5 zu Mentz, die zum schiesspyle gen Spijre gefaren waren, von Mentz myt yren eygenen schiff und den kosten zu eroberen zu Spyr schiffen weiten, gen Mentz zu faren, umb das sy nyt schiffluyte, noch schiff hatten, des spijrschen gefertes, wolt der rait yre schiffunge nyt zulaiszen und moisten lere gen Mentz faren. Sy lo haynt ouch yr selfs kaufhuys, styrhuys, Zum Hasen genant, und was zo eyme rechten Stapel gehoyrt^). 3. Köln. (3.) Item die oberlensche schyft'luyde understunden myt den wynen, die den Ryn abegehoirten, vur Coelne gen Nuysse zo faren, ind dar quamen die nyderlenschen wagen mit herynge, buckynge, i5 leder, ölen etc. und andere war und understunden da eynen stapell uf zu brengen, ind was wyne die schiffluyde dar brachten, wurden den foerluten weder ufgeladen, und wes die foyrluyde brachten, das schickten sy mit Nuysser nachen gen Kollen. Diser widder- stunde die stad van Coelne, also was guytz dar gesant wart, daz2o musten die schifflute widder von danne gen Nuysse füren und so lange, bis sulch gut gen Coelne zu wagen an synen rechten stapell gebracht wurde, daselbst kaufhuser, krauen, gewanthallen, und alles daz zu eyme rechten stapell gehoirt, vunden wyrt und nyt zo Nuysse, want es yn nyt zugehoirt. Und wyrt noch uf diser 25 zijt gehalten, was of der asse gen Nuysse kumpt, daz mois furter of der asse und nyt zu schiff gen Coelne bracht werden, ut habe- tur hie in litera. 4. Dordrecht. (4.) Item die von Dordrecht haben dergelijchen ouch stapel- recht, und yren stapell zu behalten, von dem hertzoch van Bor- so gongen ind Gelre und der hollensche stede vill angefochten synt, so daz nyemant van der see van Vlanderen, Hollant, Selant etc. noch abenaber den Ryn, Masze, Waele furfaren moechte, er muste drij dage zo marte stapelrecht halten. Und wer daz understunde, zu brechen, deme füren sy mit werhaftiger haut na und fyngenas schyfflute und guyt und sagen des herren, fursten, noch stede an. Das guyt was deme koufmanne verloren und daz schyff fürten sy bij die stat uf eynen santwerd, da galge und gerichte ufstunde und slogen eynen groissen phaill dairdurch, der in den vurgangnen 20 jaeren nechst vill durchslagen worden syn, die da mit den 40 Seele, seyle und alle schyffgetzauwe und gereitschaft als verurdelte schyff verderben und vergencklich werden moisten. Und die- gheyne, die da stapellrecht heylten, wanne die yrste drij dage umb waren, so mochte der koufmann syn guyt up eynen anderen bodem legen und also furfaren, dahyn er wolte etc. 45 I 1) Der Satz ist von gleicher Hand am Rande eingeschoben. 571 W2 Ö85 (5.) Dergelichen ist die stad von Mentz von alters her oucb 5. Mainz. eyn stapellstad alle des gefirtes den Ryn, Meun uf und abe und nut so swere dem koufmann oder schyffmann als zo Straisburg, der van dem Ryne in die Bruysze zu der stat staden in varen 5moissen etc. Auch nyt drij dage, als die van Dordrecht stapel- recht zo halten, daemit der koufmann gehyndert wurde; dan alleyne: was guytz von Oberlant zu wagen abekumpt, gen Mentz an synen rechten stapeil zu faren, da es furter von deme koelschen geferte zu schyff den Eyn abegefurt wyrt. Dergelichen, was von 10 deme spijrschen geferte zu schiff abekumpt, gen Mentz ind nyet wijter zu faren geburt. Was guytz auch von deme koelschen ge- ferte gen Mentze kompt und der koufmann daz furter zu schyff gen Spijre zu füren nutzlich beduncket, daz der sulchen guyt uf eynem bodem den Ryn uf füre und der koelsche schyffmann dem 15 spijrschen in syn geferte nyt trage, und disz alles sunder raerck- lige sweronge und lichter dan an anderen stapellsteden. Ouch stapelrecht ist, daz alle schiffer zu Mentz drij martdage zu stapeil halden sullen, und wa sy nyt verkouffen, so sullen sy in dazkouf- huys gayn, da sicheren ind zo den hilgen sweiren, also unverkout't 20 sunder alle vurrede ind argelist ufrecht gen Rollen den Stapel solchen ind tuschen Mentz ind Rollen nyeman dryncken geben ^). Angesehen was guytz da durch den kranen über gesatz wirt, rayme gnedigen heren nit davan plichtig ist, dan daz gebuyrliche krangelt, ist es aber zu cleyne, daz sulch gut die kaufhuyszknecht 25 über arbeyden van eyme schyff in daz ander, als heryng, mandel- secke, rijs, alluin etc., was gutz, daz sij von der groisze, als heryngetonnen von dem stuck nit dan 2 heller schuldich ist, darna me ind myn sulch guyt an der groisze ist und nyt an der werde und darzu daz arbeytgelt von sulchem stucke auch 2 oder 3 heller. 30 Was aber so swere ist, daz der krane heben moys, gyt yeder stuck 1 alb. und nust me. Daz kan die kaufmanschaft nyt be- swxren. Was guytz auch van Oberlant zu wagen abekumpt, daz sulchs auch an synen rechten stapeil gen Mentz faren sali, da es furter zo schyff in Nydderlant gefurt wyrt durch daz coelsche 35 geferte ind vast unbequeme were, sulch guyt zu Oppenheym oder zo Byngen abe zo legen, umb vill myrckliger sachen wille. Conclusio finailis. (6.) Daz sloss ind ende alle der vurg. schrifte, dairinnen gerurt ist daz stapellrecht der van Straisburg^ Spijre, Mentz, Rollen 40 ind Dordrecht: Nachdem dan die stad Mentze den Stapel vur menschen ge- dencken ind darüber mehe dan 200 gehadt halt, daz doch bij kaufhuyse, kranen, styrhuse, gewanthallen und anderes, das zume 1) Der vorhergehende Abschnitt von derselben Hand am I^ande ein- geschoben. Ö86 1472 571 stapell dej'nt, zu bewysen und von den alten der stat Mentz lobc- lichen gehanthabt, beschyrmt und hirbracht ist und umb ungefall der kreichsleute synrc gerechtickeit gelich anderen hanse- stapellsteden darumb nyet verloren mag haben, und darbij, so der gemeyn koufman, schift'man ind foirman des keynen schaden, sunders nach allen vurgeroirten punten furteyl und nutz halt; auch so die wyrte, die vur 25 jairen und lenger und andere burger, die der kaufluyte guyt unfyengen in glouben, yr goit mit schrifte und rekenonge fertichden und an eyn yeder ende, da is hin gehoirte, uf ind abe gen Swaben, Beyeren, gen Venedig, Roym, Melayn lo und Genff und daz lant abe bis gen Vlaynderen versorgeten, noch vurhanden in sulchen unverbrüchlichen glauben und künden zu Mentze synt, so daz deshalben der kaufman syn guyt gen Bynge oder Oppenheym nyt noyt hait, zo senden, so an wyrten, bürgeren, kaufhuys, kranen und was darzu gehoirt, keyn gebrech ist. Ouch i5 damit der Rynstraym deshalben nyt ungefrijet ist; want were die stat Mentze nyt, so moiste doch die nydderlage und stapell an anderen steden des Ryns strayms nyt die myn frij, beheltnysse deme heiigen roemschen reiche und unsern heren, den fursten, yre gnaden zolrecht und anderen yren ind des reychs stapellstede 20 yre frijheit, herlicheit ind altherkomen, daz daromme Bynge, Oppenheym oder andere kleyne stede, da nye stapell geweist ist, darzu nyt geleigen und in stapellgereitschafft lobelichen herkomen synt, anderen frijen stapellsteden yre gerechtikeit abeziehen wulten, were nyt lobelicher, den fursten nyt nutzlicher ind dem kaufmann 25 schedelich, dairan myr nyt zwybelt, daz recht vermoige nyt syn soll. Und ob schoyn der stapell zu Bynge oder Oppenheym were, so mochten es doch den fursten nyet gefrommen, want yr zolrecht zu Wasser ind zo lande wyrt yn eynem weg als den anderen, dan etlichen personen in den kleynen steden mochten des nutz entphaen 30 etc. Und über disz alle mag man fragen die rijchstede Nuren- berg, Babenberg, Wirtzburg etc. und anderen mehe, die alle jair offenbierlichen des stapeis zo Mentz gezug geben muyszen eyne yeder stad van den vurg. oder weme sy daz van yren wegen ent- phelen mit pijfferen ind trumpeten vur daz kaufhuj^ss dem kauf- 35 huyssmeister van wegen myns gnedigen herren und in vergangen zijden deme raede der stad Mentz antwurtcn meisten und noch uf dies jair geschehen ist, eynen holzen koph, dairinnen eyn U peffers, dairuf eyn wijsz stebelyn myt eyme wijszen par henschen zu eynre ewger gedechtnyss und kuntschaft yre gerechtickeit und 4o des Stapels zu Mentz herlickeit, daz ouch von alter lobelichen her- bracht ist. Der gemeyn kaufmann wyrt auch myt keynem neuwen funden noch mit ungelde ubcrsatz, dan was Unkosten von aldes herkommen ist, in vill sachen gemynnert und dem kaufmann zu goede eynsteyls abegestalt dairan dem kaufman darüber noch gut- 45 lieh geschuyt ind frundlichen gehalten ym kaufhuse und sunder- lingen an dem stapell der Elsesser wynschyff, da daz ungelt myt I 671. 572 1472 28? der stat Straisburg gemynret wart, uf daz der nydderlender die willichlicher synen stapell hie als mit den wynen suychte, wilcher burger von Straisburg, die van dem raide hir gesant wurden, noch eyn deyll in leben synt, myt namen der Alt Ulman etc. ^) Sequitur. 5 (7.) Item uiz vill reden, die her Hans von Kronenborch myt dem lantschrijber zu Mentz vur den staithelteren gethayn haben, bekennen sy, das woll syn mochte, das zu Mentz der stapell von alters gewesen were, aber man hette nye gehoyrt, das so strengc- lichen were nu der stroym den schiffluten zu varen etc. 10 Daruf ist zu antworden, das die von Spijr das altzijt gewert haben, myt der gewalt, die sy hatten, nyt als fursten uf dem straume, sunder yn yre stat sulch gebot, das den furfarern gewert wart, zu schiffen zu Husen, noch zu leygen, noch keynen feylen kauf vur sich, yre gesynde, noch pherde dae bekoemen 15 moechten, der gelijchen werunge die von Mentz bij dem alten und m neuen raede ouch gewert haben den kölschen und Bynger schiff- H luten, der noch vil in leben ist, kauffluyte und schifflute. Sy H hatten nyet gewalt, uf dem straume yemant zo rechtferdigen. mL Und nae deme der rait vurtzijden vil uneynicheit myt den ^fco bürgeren vur und myt dem alten yrem herren busschof Diederich und ouch mit der paiffheit gehadt haben, als dan kundig ist, ob dan zu tzijden eynre heymlich vurgefaeren were, sonder wist des raitz, were nyet wunder und stand nyt dairuf, das sulchs vur- faeren do zo weren was. Als nu so myn gnediger herre myt 25 anderen fursten eyn herre des Rynstrayms ist und die stat von Mentz myt dem zolle daeselbst in synen henden stant, die gerech- tickeit des stapeis synre stat bas halden mag, dan der vurg. rait, der uf deme Rynestraum ind ame zolle der vollen gewalt nyt hatten und dach daebij yr stapelrecht nyt versuympten und so 30 vill, als an yn stunde, so das sich vyndet, die . gerechtickeit des i Stapels alle zijt behalten ist etc; ist billich, das der stapell noch als vor gehalten werde. 572. Köln an König Eduard (IV.) von England: Beurkundet auf Bitten von Agnes, der Hausfrau Mathias Koilkyns, der bei Sandvich mit seinen Waren als französischer Untertan gefangen worden ist, dass dieser geborener Kölner Bürger sei und bittet, ihn freizulassen. 1472 März 19. Brb. 29, 285, 2. Dgl. an Sandvich und an die Bürger auf der Kölner Gildhalle zu London. 285', i. 2. — Juni 1 an Herzog (Johann I.) vo7i Kleve: Koilgyn zog nach Frankreich, verkaufte dort seifie Waren und kaufte andere ein, mit denen er nach England ging, wo er als Franzose gefangen wurde. Auf obige Schrift Kölns sollte er freigegeben werden. Man fand jedoch bei ihm eine Urkunde, wonach er Bürger von Tournay (Dorneck) 1) Zeichen siehe Anhang. $88 1472 572-574 sei. Er ist jedoch geborener Kölner Bürger, hat eine Kölnerin zur Frau und tvohnt mit dieser bei seinen Schiciegereltcrn, wie wale he andere brieve by sich zo behulpe ^enoymen mach haven, omnie damit in Vranck- rich de veliger ind vrijer zo verkeren. Soll an König Eduard schreiben, damit er freikommt. 300. — Dgl. an den Bischof von Tournay: Soll sich für Koilgijn verwenden. 300', i. — Juni 3 an König Eduard: Darnach ist Koil- gijn 28 Jahre alt, in Köln ehelich geboren, ac in annis puorilibus apud nos educatus, scolasT frequentavit, deinde parentes suos relinquendo in regno Anglie et locis circumvicinis conversatus fiiit, de post ad parentes rediens, contiime negotiaciones suas per quatiior vel quinque annos, proxime de- cursos, de civitate nostra usque ad civitatem Lubicensem et econverso exercuit et quesivit, et interim quandam honestam quorundem civium nostrorum filiam in uxorem legitimam duxit, cum qua in domo parentum eiusdem larem fovet et domicilium tenet et ab illa tempore circa nobis fidelitatis iuramento astrictus fuit, et est jamque primum in hyeme pro- xime preterita negociandi causa et non alius cum mercibus suis, tunc sibi per cives nostros pro maiori parte creditis et nondum solutis, se ad Fran- ciam dedit. 301. — Juni 8 an Herzog Karl vonBurgund: Bittet um Ver- mittelung bei König Eduard. 301' f. — Dgl. Juni 8 an Herzog Richard von Gloucester 300', 2. ~ Dgl. an London. 302, 2. — Dgl. an den Kanzler von Burgund: Ersucht um Fürbitte bei Herzog Karl. 301', 2. — Aug. 31 an Tournay : Soll bezeugen, dass Koilgijn dort nicht Bürger ist. 312', 1. — Sept. 23 Köln an die Kölner Bürger in der Gildhalle zu London: Hat gehört, dass Koilgijn vor den König gebracht werden soll. Tournay hat beurkundet, dass er dort nicht Bürger ist. Bittet, ihm, auch beizustehen. 322', 1; vgl. 326. — Dgl. an König Eduard. 322' f. — Okt. 20 an die Gild- halle. 328', ]. — Dgl. Bitte um Fürsprache an Ludiuig van Gruthus, Re- gent von Holland. 328', 2. Dgl. 1413 Jan. 7 Brb. 30, 3', 2. — Siehe Hans. U.-B. 10, S. 63. 77 f. 90.91f 93. 94. 98^). 573. Köln an Ritter Wijtgijn von dem Broiche, Amtmann zu Fried- st7'om^): Bittet y den I^öhier ScMffer Hermann Segesnyder, der mit Scliiff und Gut unverschuldet in Friedstrom angehalten wird, frei- zugeben. 1472 März 27 (wyssen vrydach). Brb. 29, 287, 3. 574. Köln an Aachen: Der K. B. Peter Schlechter beschwert sich, dass er von seinen Weinen^ die er in Aachen liegen hat, vom Fuder einen Gulden zahlen soll, bevor er sie ausführen darf. Bittet^ ihm, das zu erlassen. 1472 April 4. Brb. 29, 289', 2. — April 10 Aachen an Köln: Vermag nicht von seinen Ordnungen abzuweichen, wonach die Abgabe nicht nur von Schlechter, sondern auch von den Aachener Bürgern erhoben wird. Or. Pap. mit Siegelspur. Präs.-Verm.: Anno 72, 16. aprilis. H. 435. 1) Ueber Koilgijns Beziehungen zu Frankreich siehe unten nr. 592. 2) Schloss zu Zons. 575-577 1472 289 575. Köln beurkundet, dass ein Teil des Talges, den Tllman zum Ären auf Ersuchen Godarts van Coesfeld auf der Fettwage loog, ver- dorben war. 1472 Mai 4, Brb. 29, 296, j. — Siehe nr. 611. Testimonium pro Gotfrido de Coisfelden. Wir, burgermeistere ind rait der steide Coelne, doin kunt allermallich, die desen brief sient of hoeren leisen, dat vur uns komen is Tilman zom Aren, geswoeren wyger in der Vetter wagen 5 binnen unser stat, ind hait zo versoich Godartz van Coesfelt, unss ingesessen, vur gesichert ind na mit synen upgereckden vingeren gestaifdes eids lijflichen zo gode ind den heiligen gesworen ind beweert, dat yeme kondich sij, dat under den echt tonnen unseltz, die der vurg. Godart in de vurs. wage bracht hait, mit desen lotwen mircken^) gezeichent ind he saichte, Johans van Sande ge- weist weren, twe tonnen geyn koufmans gut en waeren, so dat Godart des einen overlenschen rijnschen gülden ind drij ort eins gülden schaden haven moest sonder argelist. Urkunde unser steide ingesiegels ad causas, zo ende deser schrift gedruckt, ime jaire 15 unss herren 1472 up mayndach vierden dages ime meye. 576. Köln an Antwerpen: Beurkundet, dass der Kölner Eingesessene und Tuchscherer Ruprecht van Kerpen, der Vorladung Antwerpens zur Verantwortung tvegen eines Kummers, den Wilhelm Bret von London hei Everhard Kleppinck gegen Ruprecht omme fauten willen eins packs garns vornahm, nicht pünktlich Folge leisten konnte, da er den Brief zu spät erhielt. Er schickt einen Bevollmächtigten nach Antwerpen. 1472 Juli 7. Brb. 29, 304, i; reg, Hans. U.-B. 10 S. 80. 577. Köln an Wilhelm Hughener, Kanzler von Burgund: Ein Schiff, worin sich 8 Terlinge (seu robe) mit englischem Tuch und ein Terling cum pannis, dictis Frissen, befanden, die von England nach Seeland gebracht iverden sollten und die den K. B. Andreas Slossgijn, Johann van Berchem^), Martin in gen Hoyve, Johann van Brijle u. a. ge- hörten, floh vor den Angriffen der Franzosen nach Nieuivport. Bittet, das Gut frei passieren zu lassen. 1472 Aug. 31. Brb. 29, 312' f. Am Rande: non est missa, quia nova venerunt, quod bona ista fuerunt restituta; reg. Hans. U.-B. 10 S. 90 f. 1) Zeichen siehe Anhang. 2) Johann van Berchem und sein Bruder Jakob, der als geborener Kölner Bürger später in Dordrecht wohnt und dort Anfang der 90er Jahre stirbt, haben einen ausivärtigen Diener Wilhelm Hack, der ihiien 13 Jahre lang dient. Brb. 33, 165', 2 (1482). Kölner Handel und Verkehr. IL 19 290 147-2 578-582 578. Der Rat befiehlt den Bürgermeütern Eberhard vanme Ilirtze und Heinrich Suderman^ den Rentmeistern Peter van der Clocken und Johann Crülmann, ferner Gostoin van Straten und den Fisch- marktmeistern Heinrich Sasse und Heinrich Marburg, den Fisch- und Altermarkt und andere Orte, wo man grüne Fische verkauft, zu ilber- wachen^ dat egheyne unzijdige krancke vische verkoufft werden. 1472 Sept. 23. Schickungsverzeichnis C 17,57,1. Zusatz: ouch zo der kocherijen. — Äehnliche Schickung 1473 Febr. 3: zo den gebrechen des Gronen Visch- martz ind der kouffmanschaft van den heryngen ebd. 59', 3. 579. Köln an Speier: Andreas Slossgijn schickte Martin Ortenberg nach Speier, um dort als sein Sachwalter eine Schuld von Mathijs Semeibecker einzutreiben. Er wurde gerichtlich in den Besitz von dessen Haus gesetzt, sollte es aber nur so verkaufen, dass es ein Back- haus bliebe. Ortenberg verzögerte daher den Verkauf, da er ihn nun für schädlich hielt und bis er mit Slossgijn auf der Frankfurter Messe Rücksprache genommen hatte, icobei dieser gleicher Ansicht war. Bittet, die völlig freie Veräusserung zuzulassen. 1472 Sept. 28 (Mi- chiels avent). Brb. 29, 324'. 580. Köln vereignet dem K. B. Joist van Aich drei Tonnen mit Pelzen (tres tonnas cum vario), die er durch seinen Diener, den K. B. Johann van Oirlle nach Frankreich schicken will. 1472 Okt. 7. Brb. 29, 325', 1; reg. Hans. U.-B. 10 S. 95. 581. Köln an Antwerpen: Bittet, die Freigabe Johann Odendorps zu veranlassen, der im freien Geleite des Antwerpener Bamismarktes auf der Rückreise bei Gülpen gefangen und nach Schloss Witthem entführt ivurde. 1472 Okt. 12. Brb. 29, 326', 3. Vgl. 30, 1, 2 an den Herzog von Burgund. 582. Köln an Venedig: Beurkundet, dass Katharina, die Witwe des K. B. Johann van Droilshagen, an Dietrich van Heringen ganze Voll- macht zur Ordnung der Geschäfte des Verstorbenen bei seinem Faktor Jakob Thomas von Köln und anderen erteilt hat. 1472 Okt. 12. Brb. 29, 327. Unten von anderer Hand: In littera Mathie Kremer 13. novembris anno 73 posita fuit hec clausula: sub ypotheca et obliga- cione omnium bonorum suorum presentium et futurorum. — Okt. 4 gleiche Urkunde für Druytgin, Witwe Adolfs van Droilshagen, die Vollmacht an I 582-584 1472 291 Jakob van DroiUhagen, quondam mariti consauguineum, und an Johann Hatting de Duwan iuniorem erteilt. 330^ f. ^). 583. Köln an Herzog (Gerhard) von Julich(-Berg) : Als das Gut einiger Kölner Bürger, welche die Kirmes in Merheim im Bergischen besucht hatten, zui^ückgebracht werden sollte, icurde es in Mülheim vom Zöllner beschlagnahmt, umb dat der voirknecht up dem weige eyn holz an eyme postgen uysgehauen sali haven ind vort gefaeren sij, dat der (tolner) vur eyn gewalt wilt achten. Soll die Freigabe veranlassen. 1472 Okt. 19. Brb. 29, 328, 3. 584-. Der (Zwickauer Bürger) Martin Romer an Köln: Beschwert sich über das Verhalten des Kölners Paul Rode bei Abschluss von Handelsgeschäften in Silber und Harnischen auf der Frankfurter Messe. Soll ihn zu Zahlung anhalten, 1472 Nov. 6. Or.'Pap. m. Ssp. Prüs.-Verm.: anno 72, 20. novembris. H. 385^). Mein ganzwilligen und fruntlichen dinst wist tzuvor. Erberen und wolweisen liben herren. Ich fuge euch wissen, das ich Pauls Rode in der herbstmesz ein jar verkauft hab etzlich 100 marck Silbers, die er mir dan in derselbigen mesz zu gutem dancke be- nzalt hat. über der bezalung sey(n) wir eins worden, das er mir wider abgekauft hat ein gute summe Silbers und dorauf er mir tausend gülden entpfor hat gegeben. Liben herren, in dem kauf ist abgerett, das das silber sal als gut sein, als das, das er mir vor in der mesz hat abgekauft, das ich ym denn liberen solt uf ,10 Martini, das denn also gescheen ist. Habeich gesagt, es sal also gut sein, als das vorige ader besser, doch wil ich in nichtis ge- weren. So mein knecht dormit komt, so sal er das versuchen, gefellet im das, so sal er es behalden, gefellet es im aber nit, sal ym mein knecht sein gelt widdergeben. — Liben herren, nu hat 15 der euere dasselbige silber entpfangen und gewegen genomen und 1) Ein Johann van Droilshagen ist ausserdem im Jahre 1466 Lehr- ling bei dem Harnischmacher Heinrich van Alfter. Testament Alfters. — Näheres zu oben vgl. nr. 618. Vgl. ferner nr. 721. 821. 2) Romer war einer der Begründer des Schneeberger Silberberg- baues, der Silberniederlagen in Nürnberg, Augsburg, Frankfurt und Ve- nedig unterhielt. Er war der bedeutendste Silberbergbauunternehmer und -händler und galt als der reichste Mann in Meissen. Die Blütezeit des Schneeberger Silbers fiel in die Zeit von 1471—75 und 1477—82. Siehe E. Herzog, Martin Römer, Mitteilungen des Königl. Sachs. Ver. f. Erfor- schung u. Erhaltung d. Vaterland. Altertümer, Bd. 14 {1865). Ueber die Beteiligung der Kölner am sächsischen Bergbau s. nr. 725, 727. 728. 802. 820. — Ueber andere Beziehungen Kölns zu Romer siehe nr. 726. m 1472 584 hat uf dasmal nicht ein rede dorzu gehabet denn sunder, do er das in sein gewalt hat bracht und hat mein knecht über zwen ader drei dag angeferlich bezalung sullen thun, do hat er gesagt, das Silber sei nicht also gut, als das vorder und hat mein knecht in der bezalung wollen abbrechen. Also hette ym mein knecht 5 gesagt: „Liber (h)er Paulus, ich wil euch nichtis nachlassen, wenn ich weis wol, das das silber gut ist; denn mein herr hat mir ent- pfolhen, sei euch das silber nicht l'uglich, so sal ich das behalden und sal euch eur gelt Widder geben und sulle das einem anderen vorkauffen." lo Liben herren, do yn der knecht nichtis hat wollen, noch lassen und er sult ym das silber widder geben, do hat er das silber nicht gehabt und hat das gekornet und gemacht noch seinem gutduncken an wissen meines knechtes, das mich denn von ym unbillich dunckt sein, silber zu körnen und anders tzu machen i5 und denn anders nicht dorczu zcu nemen. Liben herren, wie er das Silber gemacht hat noch seinem gutduncken, das lasz ich itzunt uf dis mal besten und wil ym forder doruber nicht pflichtig, noch kein gewere sein; also so hat er das an wissen gethan etc. Auch üben herren, hab ich sein snid desselbigen Silbers ge- 20 kauft und verkauft über 20 tausent marck; hat nye kein man Widder vor noch nach doruber geclaget, wenn er und sein gesel- schaft. über sulche verwilligung und abrede hat er mir etlich gelt hinterstellig behalden, das yn mein knecht wol wirt berechenen, wie vil sein ist, und derselbige mein knecht hat ym etzlich harr(n)is25 auf sulch gelt abgekauft, das denn nicht als vil ist, als er mir . schuldig ist und meint, ein gelt solt gen dem anderen abgen, als das wol pillich wer. Dasselbige hat Pauls Rode pisher nicht wollen thun und hat mich und die meinen zu unseren eren vor vil fromen kaufleuten gescholden und berett, das mich von ym unbillichen, auch nicht leidlich ist, duncket. Liben herren, ich hoff, 30 ich hab noch pisher mich also gehalden, das mich kein piderman, noch kauffman mit der warheit kont ader mocht geschelden in meinem kauffmannschatz und thut mir ganz ungutlichen doruber. Ich wolde in auch wol scheiden in sulchen ader anderen Sachen, wenn es aufrichtig und billichen wer, das einer dem anderen 35 scheiden solt, wenn er 40 ader fünfzig meil von ym ist. Liben herren, sulchs ich nicht thun wil, wenn ich hab verhoff, wol tzu recht und bei billigkeit behalden. Liben herren, ich bite euch als mein gunstige herren, yr wollet mir mein sulch lange schrift nicht vor übel haben, wenn ich hab euch der sach verIauffung4o gelegenheit müssen schreiben, auf das ir euch dorinne wist zu richten, als mir nicht zweifelt, yr diz beweisen wert, do mit das mich der eure bezalt und ausricht: was ich ym ader meinem knecht alsdenn pflichtig wer, das er das auch herabtzihe unde scholde mich und die meinen doruber nicht. Wurde er das nit also ab- 45 bestellen, so wurde er villeicht andere entwort von mir hören, die 584—586 1472 293 ich itzunt besten lasz. Liben herren, ich bite euch, ir wollet meinen gnedigen herren und mir bei disera boten wider antwort schreiben, das sich meins gnedige herren und ich neben yren gnaden wissen dornach zcu richten. Datum under mein petzir am sfreitag nach allerheiligentag anno etc. im 72^. Mertein Komer. 585. Der K, B. Godert Haitijser an den K. B. Gerhaf'd van Wesel im Stalhof zu London: Thomas Portinari, mit dem sie beide und Johanson verhandelten, icagt nicht, um eine Lizenz zur Durchfuhr englischer Tücher durch Flandern nachzusuchen, besonders da der Herzog von Burgund nicht im Lande ist. Schlägt vor, sich der Ver- mittelung des Herrn von Gruthus (Statthalters von Holland), der jetzt in Brügge ist, zu bedienen. Soll durch Cornelis Heinrichsoin oder andere für den Zöllner zu Bergen op Zoom bis zum nächsten dortigen Kaldenmarkt ein Mustertuch von 24 Yard (gerden) und von 6 oder 6 — 7 % einsenden im Werte von 30 Kronen, wie es ihm zu seiner Kleidung versprochen wurde und falls es nicht schon durch Johan Russchendropp ^) ind de geselschaff geschehen ist. Hofft, dass die Auslieger, die von Hamburg aus in See stechen wollen, daran durch den herrschenden Frost gehindert werden. Brügge^ 1472 Nov. 12. Or. m. Ssp. Vermerk: per Thonys van Male 18. novembris 72. Hanseakfen; gedr. Hans. U.-B. 10 S.lOOf. 586. Köln an Antwerpen: Greve Rolant van Lijskirchen bekümmerte die alten Weine des f Antwerpener Bürgers Steven Butkyn in Köln nicht, wie Anttverpen meint, unter Verletzung der Verträge mit den Herzögen von Burgund"^), sondern Butkyn war Rolant van Lijskirchen nach seinem eigenen Bekenntnis aus der Zeitj da er noch nicht Ant- tverpener Bürger war, Weine schuldig, die er selbst in Köln gekauft hatte. Wird aber das Gut gemäss den Verträgen freigeben. 1472 Nov. 12. Erb. 28, 330, i; reg. Hans. U.B. 10 S. 101. 1) Johann Ruyschendorp hat gemeinsam mit Johann Kleppinck und Heinrich van Moelheim bei Ausbruch des Konfliktes zwischen England bzw. Köln und der Hanse im Jahre 1469 das Archiv, Waffen und Schätze des deutschen Kaufmanns zu London an sich genommen und hält sie noch im Jahre 1476 auf Befehl der Stadt versteckt. Erb. 30, 122, siehe Hanse-Rez. II, 7 S. 410. 526. 572. Ruyschendorp schliesst dann neben Peter van Siburg, Engelbert Seveneych, Rutger van Rijle und Gerhard van der Groven am 11. Nov. 1478 den Vergleich mit dem Deutschen Kaufmann zu London ab, wodurch die Kölner erst endgültig wieder zum Stalhof zuge- lassen wurden, — allerdings mit Ausnahme des Hauses van Wesel und dessen Gesellschaftern. Hanse-Rez. Ily 8 S. 122 ff. — Siehe oben nr. 510. 2) Siehe Hans. U.E. 9 S. 612 (1469). 294 1472-73 587-589 587. Köln an König (Ludwig XL) von Frankreich: Der Ritter Razo de Lynter verfolgt infolge eines Streites seines Kaplans mit einem Kölner Bürger die in Frankreich verkehrenden Kölner Kaufleute» Der betreffende Bürger ist dem Geistlichen in Trier oder an einem an- dern Orte rechtserbietig. Soll die Kölner in seinem Schutz und Ge- leite erhalten. 1472 Nov. 16. Brh. 29, 332; gedr. Hans. U.-B. 10 S. 101 f 588. Köln an Brügge: Soll an den K. B. Heinrich Butgyn zwei Ballen von der Seide auslief ern^ die sein f Bruder Johann^) hinter- liess und die Messina an Butgyn schickte. 1472 Dez. 28 (mayndach in den heiligen cristagen anno dorn. etc. 73). Brb. 30, i; reg. Hans. U.-B. 10 S. 103. Der eirsamen wijsen burgermeisteren, schefifenen ind raide zo Brügge in Vlaenderen, unsen guden vrunden. Unse vruntliche gruesze ind wat wir gutz vermoigen. Eir- same wijse besundere gude vrunde. Uns is van weigen Heinrich Butgyns, unss burgers, vurbracht, wie die stat van Missinen seesss ballen mit sijden mit diesen drijn mircken^) geteikent ind ge- mirckt, diewelke weilent syn broder Johan Butgin, genant van Steige, to Myssinen achtergelaten sali hebben, an uwe eirsam- heit geschickt hebbe, omme die volgen te laeten, den die van rechtz weigen gebueren, so soele dem vurg. Heinrich, unsemio burger, als eime nyesten erven syns broders vurs., dat dritte deil van den vurs. ballen anerstorven ind gebuerende syn, deshalven he van uwer eirsamheit vorderende sij, yem syn andeil der ballen vurs. up sijne burchschaft volgen te laeten, as wir verstein. Soll ihm die Güter ausliefern. i5 589. Köln [an Brügge^: Beurkundet, dass Grietgijn, die Witwe Adolfs van der Burg, an ihren Bruder Richart van Seiden und an Johann Rolandtz und Pauwel Butgijn ganze Vollmacht zur Eintreibung ihrer Forderungen und Waiden in Brügge und Flandern erteilt hat, unter anderm auch, weitere Vollmachten zu erteilen und tvieder an sich zu ziehen und alles vorzukehren, of sy dairbij persoenliken tegenwordich were. Sie verpflichtet sich für alles, loas die Prokuratoren einzeln oder zusammen in ihrer Sache vornehmen. 1473 Jan. 1. Brb. 20, 3. Wie Greetgijn auch Heinrich Vurberg. Ebd. Siehe nr. 691. 601. 1) Als Faktor des Hauses van der Burg. Siehe nr. 591. Die erste der drei Marken ist die van der Burgs, die zweite Heinrich Vurbergs. 2) Zeichen siehe Anhang, Das erste siehe unter van der Burg, wo es dem mittleren ungefähr gleich ist; das zweite unter Vurberg. 590. 591 1473 295 590. Verhandlungen zwischen Köln und Neuss wegen des Herings- stapels, 1473 Jan, 1. Bmem. 3, i. Dgl H. 326. Van bering, zo Nuyss afgelacht ind zo schiff van danne hergebracht. Zo wissen, dat Heinrich Kijver, burgermeister, Hinrich up dem Orde ind Wilhem van Keer, raitzfrunde der stat Nuysse, up vrijdach, nuwen jairsdach, up der steide Raithuis komen sint ind begert haint, mit unsen herren zo sprechen; so haint unse herren 5 uisgeschickt hern Johann vame Dauwe ind Geirlach van Eylse^), sy zo hoeren ind dat weder an unse herren zo brengen. Ind die van Nuyss haint vurbracht, wie sy verstanden hedden, dat eime schiffmann von Nuyss, der etliche beringe, die up wagen bis zo Nuyss bracht weren, hin zo schiff bracht bedde, gesacht were, 10 van deser stat weigen die beringe weder zo Nuyss zo voeren ind van dann zo wagen, as die vur bestaedt weren, weder her zo schicken. Anders enseulde man die alhie niet zolaissen etc. Ind baden nadem, dat der schiff mann niet gewist hedde, dae mit gedaen zo haven weder deser steider gesetze, dat man der stat 15 zo Nuyss zo lieve ind omme yrre beden willen die bering zo deser zijt weulde zoelaissen, sy weulden die sache yrem raide anbrengen ind mithelpere verfoegen, dat desgelijx niet me geschien en seulde. Herup haint unse herren verdragen ind bevoylen den vurgen. hern Johann vame Dauwe ind Geirlach van Eylse ind Johann van 20 Nuyss, den vurgen. vrunden van Nuyss vur eine antworde zo sagen, dat unse herren der stat van Nuyss zo lieve ind ome yrre beden willen zo deser zyt weulden dem also gerne doin, as sy begert hedden. Ind dat sy dairomme die sache also anbrechten ind bulpen voegen an yren bürgeren ind schiffluyden, dat der- 25 gelijch niet me en geschege. Dit is bevoylen zo registrieren vur ein gedechtniss anno 73, circumcisionis domini, referentibus Goiss- wino de Stralen et Johanne de Harderoide, magistris memoriarum. 591. Köln beurkundet Zeugenaussagen über die Anstellung Johanns (Butgijn genannt)^) van Steige als Faktor Greitgins van der Btcrg, Heinrich Vurbergs und seiner Ehefrau Druitgin in Sizilien. 1473 Jan. 2. Brb. 30, 2'; reg. Hans. U.-B. 10 S. 105. — Siehe unten nr. 589. 601. Wir, burgermeistere ind rait der steide Coelne, doin kunt allen ind yecklichen denghenen, die diesen brief soelen sien of hoeren leysen ind sunderlingen uch, den eirsamen, wijsen burger- 1) D. i. die Stimmel^ter. 2) Siehe nr. 588. 296 1473 591. 592 meisteren, schepenen ind raide der stat Brügge in Viaenderen, unsen besunderen gaden vrunden, openbairlich tuygende ind be- kennende, dat vur uns up den dach van huden komen ind ersehenen sint die cirbere Arnolt Wachendorp, Tilnian Bruggen van Sittart*) ind Lodewich Thybus, unse burger ind inwocncre, ind hebbcn up5 versoecke der eirbere Grietgyns, nagelaten wedewe wilne Adolfs van der Burch, ind Heinrich Vurberg, unser burgcrssen ind burgers, bij yren eiden, darup vur gesichert ind na lijl'lichen to gode ind den heiligen gedaen, gesacht, getuycht ind gekondt, dat sy alle drij tosamen darbij an ind over geweist sint in dem jaire unss lo herren etc. 69 nyest verleden up den 16. dach van den raerte, in huyse ind wonungen der vurg. Grietgyns in einre stoeven ind alda gesien ind gehoirt hebben, dat Grietgyn ind Heinrich Vur- berg vurs. ind Druytgyn, syne elige huystrauwe, overkomen ind eins worden sint mit wilne Johann van Steige, ind he mit yn, 15 dat he yre factoir, diener und knecht seulde syn, yre gude ind koepmanschaften in Cecilien ind dairomme lanx in den landen ind van danne in Viaenderen vort ind weder in yrcn mitprot'ijt ind urber to handelen ind to verhantieren, ind dat der vurg. Johan darup der vurg. Grietgyn, Heinrich ind Druytgyn, eluden, toge-20 sacht ind geloift halt in guden truwen, ouch mit hantvestingen, ein getruwe diener to syn ind sich as einen diener zo halden ind geyne andere gude, noch saken dan der vurg. Grietgyn ind Heynrich in der koepmanschaften to handelen in geyne wijs, ind vur desen dienst soele der vurg. Johann van Grietgyn ind Hein- 25 rieh zo loen hebben die winnunge van 300 gülden, wat sich in der rechenschaft, as sy undereinanderen rechenen wurden, ervonde, dat sulche winnunge yeder jairs syns dientz na anzaill der ganzer summen synre verhantierungen beliefe ind droege ind nyet me noch vorder, sonder argelist. Ind want dese dingen in obgeroirter 30 manyren vur uns gedain ind gesichert sint ende yd sich van rechtz ind reden weigen heischt, gezuychniss der wairheit te gheven, as man dairomme versoicht wirt, so hebben wir, burgermeistere ind rait der steide Coelne vurs., te begerden Grietgyns ind Hein- richs vurs. unser steide ingesiegel ad causas des in Urkunde der 35 wairheit an desen brief gehangen. Gegeven ime jaire unss herren 1473, up saterstach anderen dages in januarii. 592. Köln an Ronen: Soll veranlassen^ dass die dortigen Bürger Laurenz Fabiani wid Richard Laurini dem K. B. Mathias Koügijn Weizen bezahlen, den sie für ihn von Dieppe aus nach England ver- schifften. 1473 Jan. 7. Brb. SO, 4; reg. Hans. U.-B. 10 S. 105 f. — Siehe oben nr. 572 1) Diener Greitgins van der Burg. — Siehe nr. 617. 592. 593 1473 297 Spectabilibus et circumspectis viris proconsulibus et scabinis civi- tatis Rothomagensis, amicis nostris sincere dilectis. Post Salutes plurimas mutui favorem incrementum spectabiles et circumspecti viri^ amici raultum dilecti, pro parte Mathie Koilgyn, 5 concivis nostri, nobis expositum est, qualiter ipse ante annum, proxime decursum, quibusdara Laurentio Fabiani et Ricardi Laurini, conci- vibus vestris, nautis, in portu de Diep 24 modia in unam et qua- tuor cum medio modia tritici, valentes simul ducenta nobilia vel circiter in aliara naves conduxerit et tradiderit transvehendum ad 10 Londonium in Angliam et huiusmodi tritico illac producto dicti naute percipiendum ipsum Mathiam depost apud portum Sandwycl^ telluris Anglicani captive detentum dictum triticum vendicioni exposuerunt atque in totum vendiderunt, pecuniam inde proventam sibi inbur- sando vel saltem t'idem desuper ab ementibus recipiendo, qua de 15 re concivis noster necessitalus proposuit d? vaccedere vestris a con- civibus, que sua sunt petituris. Cum ergo eundem concivem nostrum in suis iustis et rationabilibus causis libenter videremus pro- motum petimus et rogamus affectanter quatenus prefatos concives vestros adhoc teuere et inducere velitis, quod concivi nostro quem 20 V. d. commendatum facimus plenarie rundeant atque illum conten- tant de tritico suo per ipsos, ut prefertur, recepto et distracto eciam eosdem, si opus fuerit, via iuris ad hoc constringere et compellere placeat, realiter et cum effectu,ita quod concivis noster nostras apud vos sibi sentiat proi'uisse preces hoc in similibus ymmo maioribus 25 recognoscere, intendimus erga v. d., quas omnipotens dominus noster custodiat salvos et felices in evum. Ex Oolonia civitate nostra die jovis septpma mensis januarii anno domini etc. 13^. 593. Köln an Herzog (Ernst und Albreclit) von Sachsen: Heylkijn, die Witiue des K. B. Peter Moelner, zog mit ihren beiden Söhnen nach Leipzig^ um die von ihrem Mann hinterlassenen Güter und Forderungen einzutreiben und mit seinem Faktor, dem sächsischen Untertanen Martin Molner, Abrechnung zu halten. Dieser zeigte sich erst willig^ weigerte sich jedoch später und bekümmerte das Gut der Witwe mit dem Vorwande, dass er noch Forderungen an Moelner aus dem Erbe seines Ohms Clais Moelner habe. Die Hinteiiassen- schaft des letzteren ist jedoch gemäss einem im Venvahr Kölns be- findlichen Testament genau geregelt worden und ging meist an Peter Moelner über ^). Bittet, Martin Molner zur Abrechnung und zur Ab- stellung des Kummers zu veranlassen. 1473 Febr. 5. Brb.30.9^. Den beyden hertzoigen van Sassen. Unter dem Briefe: In simili forma b(urgermeister) ind rait zo Lypsch. Item b(urgermeister) ind r(ait) zo Frijberg, mut. mut. 1) Nach dem noch erhaltenen Testament (Test. M. 337) von 1457 er- hielt Peter Moelner die zwei Häuser des Clais Moelner zu Köln sowie seine gesamte fahrende Habe und seine Schuldforderungen. Für die übrigen Verwandten waren nur 200 Gulden insgesamt bestimmt. 298 1473 594-597 594. Kohl heurkundetj dass der Rentmeister Peter van der Glocken an den städtischen Boten Peter Oesterrijch ganze Vollmacht zur Ein- treibung der Güter, Waren und Forderungen erteilte, die sein f Sohn Peter van der Glocken in Wien hinterlassen hat. 1473 Febr. 12. Brb.30, 10' f. — April 26 an Wien: Dankt für die Unterstützung des Peter van der Glocken. Es sind noch einige Ausstände übrig geMieben, die sein anwalt Hans Schutz eintreiben soll. Bittet um Unterstützung. 30, 7. — 1474 (Febr. 7) an Kaiser (Friedrich III.): Soll seinen Anwalt unterstützen, dass er die Güter, 7nit denen er seinen Sohn nach Wien schickte, und .seine sonstigen Forderungen erhält. Dgl. an Erzbischof (Adolf II.) von Mainz, Bischof Wilhelm, von Eichst ätt, Graf Hugo zu Werdenberg, Graf Rudolf von Sulz, an Wien und den Wiener Bürger Nikolaus Tes- scheler. 96', 2. — Febr. 7 : Beurkundet, dass Peter van der Glocken Hermann Ysvogel in der Angelegenheit zu seinem Anwalt ernannt hat. 97', i. 595. Loewen ein Köln: Beurkundet, dass der Kölner Eingesessene Jan van Lommel in Loeicen von Claus Marchant 22 rheinische Gulden (zu 20 Stüber) bekümmert hat, die dieser dem Kölner Weinhändler Geret van Lommele, dem Schioager des Erstgenannten, für Wein schuldig ist. 1473 Febr. 26 (26. dage in februario anno 72 na costume van scriven des hofs van Brabant). Or. Pap. m. Ssp. Präs.-Verm.: anno 73, 21. maii. — Reg.-Verm.: Loyven ex Gerart Lomer et Joh(annis). H. 435. — Siehe nr. 606'. 596. Köln an Herzogenbusch: Beurkundet eine eidliche Aussage Jut- gyns van Zuydendorp und Johann Brijsgijns, die bei Cristgijn van Ysenberg wohnen, wonach sie während dessen Abwesenheit auf der Frankfurter Messe, für ihn an den Fuhi'mann Peter Wosschert, der ein Fass Güter im Gewichte von 512 U von Herzogenbusch nach Köln gebracht hatte, 4 obeiüändische rheinische Gulden 1 Oi't 3 Heller Fracht auslegten. Letzterer hatte jedoch nur 20 Weisspfennige von 300 U zu beanspruchen. 1473 März 1. Brb. 30, 12b, 2. Testimonium pro Christiano de Ysenberg, incola ad Buscum ducis. 597. Köln an Markgraf Rudolf von Hachenberg, Herrn zu Rötteln, Statthalter von Luxemburg : Johann Westphelynckj der Diener Peters van dem. Kyrchove, und später dieser selbst sind in Diedenhofen von dem dortigen Propst bekümmert worden, weil sie während des Krieges zwischen Burgund und Frankreich^ Güter dorthin geführt haben. Das ist nach Peters Versicherung nicht der Fall. Seine Güter wurden vielmehr durch Luxemburg geführt^ dort verzollt und dann in Metz veräussert. Ausserdem ist an die Kölner Kaufleute kein Handels- 597-599 1473 299 verbot des Herzogs von Burgund gegen Frankreich ergangen. Soll Peter zur Entschädigung verhelfen. 1473 März 10. Brh. 30, 16. 598. Köln an Utrecht: Schickt auf dessen Ersuchen das Kölner Ge- leicht und seine Teile. 1473 März 12. Brb. 30, 17', i. 599. Köln an Andernach: Dem Kölner Schiffer und Eingesessenen Nulle Vetz sind in Andernach ohne Grund seine zwei Pferde auf dem Leinpfad bekümmert worden. Er selbst wurde gefangen gesetzt. Als er frei kam, musste er Pferde mieten^ um mit den Gütern nach Frankfurt zu kommen ^). Soll ihn entschädigen. 1473 März 15. B7'b. 30, 17', 2. — Die in Bonn versammelten Stände des Kölner Erzstiftes ersuchen die Stadt Köln um Beistand gegen Erzbischof Bu- precht, der unter anderm die Zölle von Bonn und Linz nach Bemagen verlegt hat. 1473 März 21. Or. Pap. m. Ssp. H. 102. — März 29 dgl.: Die beiden gemieteten Pferde gehörten dem Kölner Bürger und Schiffer Johann van Lair. 22a, i. — Mäi'z 30 an Erzbischof (Bupr echt) von Köln: Ebenso sind dem Kölner Schiffer und Eingesessenen Johann Suyrmoiss drei eigene und zivei geliehene Pferde bei Wesseling durch erzbischöfliche Diener von seinem Schiff, das mit Per.sonen und Gütern nach Frankfurt zu Berg fuhr, abgespannt und nach Brühl entführt worden. Soll sie frei- geben. 21,2. — März 31: Johann van Lair lieh die Pferde bis Wesseling, as dat under den schiffluyden grewoenlichen is. Suyrmoiss wollte an dem Tage bis Remagen fahren. Seine Keisenden und Güter sollten zur Frank- furter Messe gebracht werden, zu der der Erzbischof Geleit gegeben hat. 22'. — April 14 Köln dgl. : Kanzler Dr. Johann van Lynss, Propst zu St. Severin, und Dr. Johann van Eynetten haben Köln von der Veränderung des Bonner Zolles in Kenntnis gesetzt. Hofft, dass die Kölner in dem zur Frankfurter Messe geicährteri Geleite nicht gestört werden. Brb. 30, 27, i. — An Heinrich van Beke, Kaufhausmeister zu Mainz: Der Erzbischof von Köln hat den Bonner Zoll nach Linz verlegt. Hat von ihm erreicht, dass die Kölner bis zum 2. Mai (mis. dni.) vom doppelten Zoll freibleiben sollen. Soll das den von Frankfurt oder sonst den Rhein her abkommenden, oder in Mainz iveilenden Kölnern mitteilen. — April 19, dgl. an Tilmann Overbach, Johann van Monster, Peter Quettinck, Jakob Bechtholf, Johann van Lair, Hermann Suyrmoiss und andere in Frankfurt weilende Kölner Bürger und Eingesessene: Der Erzbischof hat Briefe über die Verlegung des Zolles am Dom und anderen Kirchen der Stadt anschlagen lassen. (Sonst wie vorher.) Sollen sich beeilen. 28, i. — Mai 9 (Brühl) Erzbischof Ruprecht an Köln: Hat ihm die Gründe für Verlegung des Zolles mit- geteilt und seinen Bürgern deshalb ihr Messgeleit bis 14 Tage nach Ostern 1) Die Schiffer hielten zum grossen Teil eigene Pferde, um sich von der unsicheren und kostspieligen Pferdeheuer frei zu machen. Sie betrug während der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts 1 Mark für den 'Tag und für ein Tier. Siehe Brb. 29, 15 (1472), dgl. 37, 322, i (1492). 800 1473 599-602 (2. Mai) verlängert. Soll daher von seinem Ersuchen wegen Godart und Johann Palm, Klsqin und Johann Konster ablassen. Siehe nr. 604. Or. Pap. m. Sr. IVäs.-Verm : Anno 73, 10. maii. // 101. — Sept. 27 Köln an Erzbischof {Ruprecht): Soll dem K. B. Johann Vrijdach und anderen Bürgern den doppelten Zoll zu Linz erlassen. Brb. 30, 63', 2 ^). — Okt. 15 dgl. 64', 1. — Okt. 20 Beschwerde der Stadt über den Linzer Zoll bei den übrigen drei rheinischen Kurfürsten. 65, 2. — Pfalzgraf Friedrich an Köln: Aeussert sein Befremden über die Beschwerde der Stadt wegen der Verlegung des Bonner Zolles nach Linz durch seinen Bruder Ruprecht^ der ein regierender Fürst ist und den Bonner Zoll veränderte, weil er ihm von seinen eigenen Untertanen genommen wurde. Wenn Köln wirk- lich, wie es behauptet, des Reiches Wohlstand gefördert sehen tvill, .soll es ?iicht länger die Partei der Gegner seines Bruders unterstützen. Wenn dieser wieder zu seinen Rechten kommt, ivird er auch die Belastung der Schiffahrt in Linz abstellen. Heidelberg, 1413 Okt. 30 (samst. n. Syinons und Jude ap.). Or. Pap. m. Ssp. Präs.-Verm.: anno 73, 5. novembris. Reg. Verm.: Domini coinitis Palatini rursum de theolonio in Lvnsz. //. 101. Siehe nr. 604. 649. 600. Köln an Erzbischof (Johann) von Magdeburg : Hat auf seinen Wunsch von den in Leipzig verkehrenden Kölner Bürgern Adrian van Boele beauftragt , dort zu Ostern das Geld entgegenzunehmen, das der Erzbischof zu zahlen verspi'ach. 1473 April 5. Brb 30, 24', 1. — April 30 an Magdeburg : Der Erzbischof hat die letzten 400 Gulden von den 2000, die ihm Köln geliehen hatte, als er noch Bischof von Münster icar, bezahlt. Spricht ihn und seine Bürgen ledig. 24', 2. 601. Köln an den Seehof zu Messina (et precipue . . . dominis con- sulibus curie maris nobilis civitatis Messane): Beurkundet^ da.ss Margareta, die Witwe Alfs van der Burg, an ihren Bruder Richard van Helden (de Helden)-) ganze Vollmacht zur Erledigung ihrer Handelsgeschäfte und besonders der von ihrem, f Faktor Johann vanme Steige begonnenen erteilt hat. 1473 April 10. Brb. 20, 25'. Constitucio Greetgine van der Burg-h ad regnum Ce- cilie; reg. Hans. U.-B. 10 S. 117. — Dgl.: Beurkundet, dass Johann vanm,e Steige, Vericandter und Faktor Margaretas van der Burg und Heinrichs van Vurberg war (siehe nr. 591) und bereits früher, seit dem 16. März 1469, ihr Faktor in Flandern. Sie setzen Richard van Helden an seine Stelle. 26 f. 602. Köln an den Brost zu Bronkhorst: Vereignet den K. B. Tilman Salmunstery Johann Rijssholz und Johann, Hermanns von Munster Sohn, Güterj die sie in Deventer geladen hatten und die in Bronk- 1) Okt. 1 verlangt Köln von Linz die Entkümmerung des K. B. Linde- man van Corbeke, der zur Frankfurter Messe zog. Br^b. 30, 61', 2. 2) Vgl. jedoch nr. 589. 591. 602-604 1473 SOl hörst in Cristgijn Kluntz von Düsseldorf Schiff angehalten worden loaren. Dieser hatte ausserdem Güter für Düsseldorfer und andere bergische Untertanen an Bord. Köln ist ausserdem durch Vermitt- lung des Grafen von Mors mit Geldern geeinigt, 1473 April 30. Brh. 30, 43, 2. Siehe nr. 549. 603. Köln an Remagen: Verwendet sich auf Ersuchen des Statt- halters von Mainz und des Burggrafen von Miltenberg für den Schiffer Hans Muwenberg von Miltenberg, dem der in Remagen gefangene Hermann Madebeyn auf dem Leinpfade vom Schiffe drei Pferde und 19 Gulden weggenommen hat. 1473 Mai 7. Brb. 30, 32^, 2. 604. Köln an Erzbischof Ruprecht von Köln: Soll genannten Weinhändlern den Zoll zu Linz zurückzahlen bzio, erlassen. 1473 Mai 8. Brb. 30, 33, i. Siehe nr. 599. 649. Domino Coloniensi. Unsen willigen etc. Eirwirdige, hoe geboeren fürst, besunder lieveherre. Godart Palm, Johan Kunster indJohan Palme, unse bürgere, haint uns zo kennen gegeven,,wie sy selfs, Godart ind Johann ind der vurs. Johans Kunsters ind Elsgyns Kunsters, wedewen, unser nburgerssen, dienere, des mayndages na dem heiligen palmdage ^pn7 i2. niestleden in dem Rijngkauwe etliche wyne gegolden ind up die- selve zijt, niet wissende van dem dobbelen zolle zo Lynss, den meisten deil an Jacob Bechtolff ind den anderen an Harstekat, schifflude, verfracht haven, dairvan der vurg. Jacob nu zo liVnss 10 dobbe(le)n zoll have moissen gheven, den he van yn understae, weder zo heisschen, ind der ander, Harstekarst, sij mit den anderen wijnen up komende weige, ind sy en haven die wyne niet wale geringer heraf moegen brengen, umb dat man die na dem kouf yrst abelaissen moist ind die heilige dage dairan vast gehindert 15 haven, as wir dat allit verstain. Want dann die vurg. Goedart, Johan ind Johan, unse bürgere, die punten yrs vurgevens obgeroirt vur uns mit yren eiden, lijflichen zo gode ind den heiligen gedain, bewert haint, bidden wir dienstlichen, ure gnade willen sulche vurgerurte gestalt doin bedencken ind darup urre gnaden rent- 20 meisteren ind zolneren zo*Lynss beveylen, dat sy dem vurg. Jacob dat gelt, van dem dobbelen zoll gehaven, weder gheven ind den anderen schiff mann Hartekarst des erlaissen, hierinne ure gnade sich so furderlich bewysen, as wir des ind allis guden genzlichen 802 1473 604. 605 zogetruwen, ind begoren dis eine gutliche wederbeschreven ant- worde van urre gnaden, die unse herre got etc. Geschreven up saterstach, 8. dage in dem meye anno etc. 73". 605. Köln an Danzig^): Soll dem K. B. Johann Sfeynhuyss in seinem Darlehnstreite mit der Krone Schweden zu seinem Rechte ver- helfen. 1473 Mai 12. Brb.30,37,2f.; reg. Hans. U.-B. 10 S.122; über den Streit siehe ebd. Anm. 2. Den eirsamen vursichtigen burgermeisteren ind raitmannen der stat Dantzigk, unsen besunderen guden vrunden. Unse vruntliche gruesse ind wat wir gutz vermoigen. Eir- samen vursichtigen besundere gute frunde. Uns hait vorbracht Johan Steynhuyss, unse burger, wie he vurzijden zo doin have 5 gehadt mit dem irluchtigen hoegeboren fursten ind herren, hern Karlle ter Sweden ind Norweigen, koning, seliger gedacht, omme eine myrckliche groisse summe geltz, wilche sache von beiden deilen an uwe eirsamheiden gestalt sij, uis zo sprechen ind dai- rover zo erkennen, dairtegen der herre koning geins geleitz ge- lo bruychen seulde, darup uwe eirsamheiden ouch yren uisspruch ind erkentnis gedain have under anderen, dat der herre koning unsere burger gheven seulde eine quitancie up sulke drijdusent marck holmisch, die syne gnade ime rijke van Sweden yem gelient ind he synen gnaden mit drin muntmeister to Stoxhelme verborgt i5 hedde ind dar zo uitrichten ind vernoegen duysent marck pruysch, gerings geltz, allit na luyde ind innehalde eins uisspruchsbriefs, yem mit uwer stat siegell besiegelt, dairover gegeven. Ind as he na der haut mit groisser cost, moye ind arbeit up sulchem spruch, der zo beiden sijden angenoymen ind bewilligt was, irst an uwer 20 stat scoltiss ind scheffenen ind na van yrre underwijsungen an uwer eirsamheiden rechtz ind execucie des rechten tegen den vurg. herren koning ind syne gude, achter uwer eirsamheiden in uwem gebiede geleigen, vake ind vil begert ind dairomme gebeden have, sij yem dat recht an beiden enden versacht, geweigert ind ent-25 lacht, des he niet gemeint en hedde, so dat he deshalven bij uch rechtlois gelaissen ind synre pende, he dem muntmeister up die burchschaft vurs. versat hadde, die besser weren dan 4000 marck, entfreymt ind vort genodigt sij worden, weder bij uns to trecken zo syme groissen schaden, as wir dis uis geleuflichen kontschaften 30 1) Köln, das zurzeit aus der Hanse ausgeschlossen tvar, unterhielt dennoch gute Beziehungen besonders zu Danzig, das mit der Politik der wendischen Städte gegenüber England ebenfalls nicht völlig einverstanden war. Vgl. Hanse-Rez. //, 6 S. 438. 480. 493; dgl. II, 7 S. 222. \ 605—608 1473 3Ö3 van besiegelten brieven ind Instrumenten, uns vurbracht, under- richt syn ind ouch sust van yera verstanden hain. Ind dairomme meint unse burger vurs., dat he zo uch ind uwer stat billiche ind rechtverdige vorderunge have^ sich der vurgenannter zogesprochener 5 Sachen, vort costz ind Schadens an uch ind den uweren zo erkoy- veren, uns darbij mit ganzem vlijsse anroiffende, an uwer eirsam- heiden van deser Sachen vur yn zo schrijven ind zo bidden. Want wir nu unsen burger in synen redelichen Sachen ind zo dem syrae gerne gefurdert ind ouch ungerne hedden, dat tusschen uch par- 10 tijen einich Unwille entstonde, begeren wir fruntlichen, uwer eirsam- heiden wille geleigenheit deser Sachen vurgeroirt bedencken ind sich mit dem vurg. unsem burger umb syne vurg. vorderunge gutlichen verdragen na redelicheit. Anders versien wir uns, he id darbij niet en laisse, sunder dat mit hulpe, raide ind bijstande lösynre herren uiswendich unser stat tgen uch denckt zo soechen, wie yem dat alrebeste sali moegen dienen ; dat he aver niet gerne en dede, as verre ir uch mit yem zo redelicheit ergheven weuldt, uch gude vrunde usw. 606. Köln an Herzog (Johann I.) von Kleve: Bittet, die steynen kloete freigeben zu lassen, die der Kölner Eingesessene Gerhard van Lomer^) für Nimwegen verfrachtet hatte, und die am Zoll zu Orsoy angehalten worden sind. 1473 Mai 14. Brb. SO, 36, 2. — Dgl. Mai 28: Die bussencloete. 39^, 2. Siehe nr. 595 und 612. 607. Köln beurkundet, dass Cristgijn Eydelkynt als Treuhänder und Vollstrecker des Testaments des f K. B. Johann van Brielle an Michael van Wynter ganze Vollmacht erteilt hat, das englische Tuch, das Johann bei Ulrich Nuivehuyss in Frankfurt liegen hat, sowie alle seine übrigen dortigen Forderungen einzutreiben. 1473 Mai 19. Brb. 30, 36, i. 608. Köln an (Johann von) Bergen op Zoom: Kölner Bürger, die vom dortigen Jahrmarkt zurückkehrten, ivurden in dessen Geleit zu Hasselt gefangen und zu Gelübden gezwungen, sich ivieder zu stellen. Soll sie davon befreien lassen. 1473 Mai 22. Brb. 30, 38, 2. Heg. Hans. U.-B. 10 S. 125, Dgl. an Bergen op Zoom, an Bischof [Ludwig) von Lüttich und Herzog (Karl) von Burgund. l) Steinmetz, baut am Xantener Münster. Siehe Kunstdenkmäler der Bheinprovinz, Bd. I, 3 (1892), Kreis Mors. Ä04 1473 607-612 38—38', 9. — Juni 11 an letzteren: Die Kölner kehrten zugleich von dem freien Markte zu Bi^gge zurück. Der Bischof von Lüitich hat ihnen Ausstand bis 15. Juli bewilligt. Soll veranlassen, dass .sie überhaupt frei- kommen. 40' f. — Dgl. Juni 11 an Bergen. 41,2. Sendet zugleich die Namen der Betroffenen : Henrich Hacke, Henrich Struyss, Henrich Fürsten- berg, Godert Stertzgijn, Ailf van Gluwel. — Juli 27 an Bischof (Ludwig) : Bittet, den Tag bis Weihnachten zu verlängern. 50, i. — Nov. 12 an Bergen op Zoom wie oben. 73, i. Dazu noch zahlreiche Briefe im folgenden. Siehe Hans. U.-B. 10 S. 344 u. 363 ff. 609. Worms an Köln: Lässt in diesem Jahre die übliche Pflügst- messe und jaremargt wegen der allgemeinen öffentlichen Unsicherheit nicht abhalten und wird allen Besuchern den Eintritt in die Stadt verwehren, Soll das seinen Bürgern und denen der Nachbarstädte mitteilen. 1473 Mai 22. Or. Pap. m.Sr. Reg.-Verm.: Woerms, abdicentis nundinas suas. — Präs.-Verm.: anno 73, 3 maio(!)i). Köln u. d. Reich 789. 610. ICöln an Nicolaus Trono, Dogen von Venedig: Bittet^ die Kölner Kaufleute bei ihren Privilegien im Deutschen Haus zu Venedig (in domo Almanorum seu Teutonicorum) zu erhalten u. a. quod pannos suos more solito per pecias et ulnas vendere possint et valeant, so wie Köln auch die Venetianer in seinen Schutz nehmen ivill. 1473 Mai 26, Brb. 30, 39, 2. 611. Köln an Antwerpen: Beurkundet eine eidliche Aussage des städtischen Wiegers und ünterkäufers an der Fettwage, Tllman zome Aren, wonach von den vier Tonnen Unschlitt, die der K. B. Johann van Arwylre vor einem Jahre nach dem. Pfingstmarkt nach Köhi brachte, eine kein rechtes Kaufmannsgut war, so dass er sie um drei Gulden zu billig verkaufen musste. 1473 Juni 4. Brb. 30, 40', 1. — Siehe nr. 575. 612. Herzog Johann von Kleve an Köln: Bestreitet, dass der K. B. Gerhard van Lomer nicht gewusst haben will, dass er seine am Zoll zu Orsoy angehaltenen bussenkloete nicht nach Geldern fühlten durfte. Die geldrischen Kaufleute hatten trotz des Krieges von ihm Geleit für ihre Waren erhalten, aber nicht für IContrebande (gereitschap, 1) Statt: junii. 612-616 1473 306 then orloch dienende, as mit namen bussen, donrekloet, donrekruyt ind der gelijcken). Kleve, 1473 Juni 7 (manendach na . . pinxtdage)^ Or. Pap. m. S. Präs.-Verm.: Anno 73, 9. junii. Br.-Eing. — Hierzu noch mehrere Briefe von beiden Seiten. Nach Brief von Mai 19 (Kleve) wollte Lomer die steynen kloeten, , . . die hij angenomen helft, to houwen ind int lant van Gelre to leveren nach Nimicegen schicken. Siehe nr. 606. 613. Köln an Antwerpen: Die Kölner Bürger , die zum Antwerpener Jahrmarkt zogen ^ wurden in dessen Geleite zu Bilsen gefangen ge- setzt. Bittet, ihre Befreiung zu veranlassen, 1473 Juni 11, Brb. 30 j 43', 2. Zugleich an Andries Leyderbach, Johann Eicheister^) und aiidere Kölner Bürger und Eingesessene auf dem Antwerpener Markte: Wynant Wickroide^ Starkenberg und andere sind in Bilsen angehalten loorden, wie überhaupt im Lütticher Lande die Kölner Bürger angegriffen iverden sollen. Sollen den obigen Brief dem Bat zu Antwerpen übergeben. 43', 3. Reg. Hans. U.-B. 10 S. 128. 614. Köln an Graf (Vincenz) von Mors: Soll die sieben Körbe Schollen, die Herden Dude auf zwei Wagen durch seinen Diener Konrad van Uerdingen transportieren Hess und die in Mors beschlag- nahmt lourden, freigeben lassen. 1473 Juni 14. Brb. 30,45, 1. — Juli 24: Dgl. für Dietrich van üdem, der ztvei Körbe Schollen bei denen Budes hatte. 50, 3. 615. Köln beurkundet, dass Sty^igijn, die Witwe Johanns van Niele^)^ dem K. B. Fassbinder Johann van Nielle und den Löwener Bürgern Claus Marchant, Jan van Udekem und Rolof van der Eist ganze Vollmacht erteilt hatj 225 rheinische Gulden einzutreiben, die ihr Frank van Kemell schuldig ist. 1473 Aug. 2. Brb. 30, 51'. 616. Köln beurkundet auf Ersuchen Heinrichs van Liblar mit Hilfe dreier Unterkäufer, dass die Seide, die jenem, sein Brügger Wirt Jakob de Herre sandte, verdorben war. 1473 Aug. 25. Brb. 30, 53'. Reg. Hans. U.-B. 10 S. 136. 1) Johann Eicheister zieht u. a. im Jahre 1458 mit seiner damaligen ersten Frau zur Frankfurter Messe. Die Frau wird unterwegs von einem Sohne entbunden. Rmem. 3, 33, 1 (1477). 2) Siehe nr. 571. Kölner Handel u. Verkehr. II. 20 I 806 1473 616-618 Wir, burgermeistere ind rait der steide Coelne, doin kunt over- mitz desen brief, öffentlichen zuygende, dat vur uns komen ind ersehenen is Heinrich van Lyblar, unse burger, ind heeft vur uns bracht Heinrich Hoiffman, Ailbert van Hattingen ind Ulrich Spangenberg, unser steide geswoeren underkoepere, begerende, dat 5 wy dieselven weulden doin vraegen, die wairheit to seggen des- ghenen, sy gebrecks gevonden hetten an einre ballen sijden, hey unlanxleden van Antwerpen in unse stat bracht hedde, so hebben die vurg. dry underkoepere bij yren eiden, up unse versoecke lyf- liken to gode ind den heiligen gedain, gesacht ind getuycht, dat lo sy Ute sulker ballen sijden, die Heinrich vurs., as hey sacht, kurtz van Antwerpen bracht hedde, doe die upgedain wart, drijs- sich butzen sijden uitgeworpen ind dairvan ungevierliken vyff butzen upgedain ind besien, ind in den vyff butzen vyff punt min eicht loyt kuckeys, dat niet koepraans guet geweist en sij, i5 vonden hebben. Vort heeft der vurs. Heinrich, unse burger, lijfliken to gode ind den heyligen geswoeren, dat die vurg. balle sijden, dairinn die vurs. underkoepere dat gebreke vonden hebben, dieselve ballen sij, die Jacob de Herre, syn wirt to Brügge, van Roprecht Legan- 20 jele unlanx tot synre behoef gekocht hebbe, sunder argelist. Ur- kunde unser steide ingesiegel ad causas, zo ende deser schrift gedruckt, gegeven ime jaire unss herren 1473^ up gudestach vunf- indzwenzigisten dages augusti. 617. Köln an Deventer: Grietgijny die Witwe Alfs van der Burch, schickte durch ihren Diener Tilman Brügge von Sittard Ende Februar des Jahres 1471 Güter nach Deventer. Den Resty den er nicht verkaufen konnte^ gab er in eine Kiste verschlossen und mit einem Sack (chinesischen) Ingwer an Hermann van Tekeneberg, sein Weih und seine Tochter in Deventer in Verwahrung, mit der bestimmten Weisung, das Gut nur ihm, Grietgijn oder yemant van yren weigen auszuliefern. Ohne jedes Recht eigneten sie sich jedoch das Gut an. Soll sie zu Schaden- ersatz veranlassen, 1473 Sept, 1, Brb.30,55^,1. Nach Urkunde vom 1. August handelt es sich um: vierzichste half cleyt geverf sijden, item sess wijsser ind vier swarzer bucksijn, item zwa zenen waffen, item seven taffate, item drij gülden stuck, item eyn kampkot, item zwae lade mit 35 ringen, dat stuck vur 2 gülden, ind vunf stuck, dat stuck vur 5 gülden, item einen sack geyn- vers katteye wygende IIOV2 ^? d*^ ^ ^^^ 10 albus. 55 f. 618. Köln beurkundet^ dass Wilhelm van Kempen j Heinrich Langen- berg und Reynart van Muntz als Testamentsvollstrecker der f Katharina, Witwe Johanns van Droilshagen, und Johann Witte^'slick, als deren Sachivalter bei ihren Lebzeiten, beioilligt haben, dass Jakob Thomas 618-621 1473 30? van Droüsliagen zu Venedig, des f Johann Neffe, an dessen Sohn Johann 200 Dukaten als Restsumme von 1800 Dukaten zahlt. 1473 Sept. 3, Brh. 30, 61', 2. — Zugleich Quittung der Vollstrecker, wonach sie an Jakob Thomas keine Forderungen mehr aus seiner Faktorschaft für Johann van Droilshagen haben. 58, i. Siehe nr. 582. 619. Köln beurkundet eine eidliche Aussage des K. B. Martin Inghen- hove, lüonach dieser an Heinrich Eutekoe den Jüngeren, der um das Jahr 1471 in London trotz des königlichen Ausfuhrverbotes Wolle zur Ausfuhr gekauft und eidlich versichert haben soll, den Auftrag dazu von seinem Herrn Martin Inghenhove erhalten zu haben, keinen derartigen Befehl erteilt hat. 1473 Okt. 1. Brb. 30, 6P, i, Lateinisch. Reg. Hans. U.-B. 10 S. 164. 620. Koblenz an Köln: Unter den Heringen, die Heinzgin van Urffar in Köln von Jakob van Attendern gekauft hat, und welche die Kölner Unterkäufer besichtigt haben, stellt sich bei zwei Tonnen heraus, dass die mittlere?! Lagen verdorben sind. Den hieraus ihm erwachsenen Schaden mögen die Kölner Unterkäufer Heinzgijn van Urffar ersetzen. 1473 Okt. 9 (samst. n. Franc). Gr. Pap. m. Ssp. Reg.Verm.: anno 73 15. octobris. H. 320. 621. Köln vereignet dem K. B. Peter van dem Kirchove 2000 Sensen und zivei Fässchen Messing, die ihm in Sierk als Metzer Gut be- kümmert worden sind. 1473 Okt. 9. Brb. 30, 67. Beurkundet, dass Peter van dem Kirchove den städtischen Boten Peter Oesterreich zur Erhebung des Gutes bevollmächtigt hat. 67', i. — Am 14. Jan. 1474 quittieren die Stadt und Peter van dem Kirchove dem Herzoge und dem Lande Lothringen, sowie dem Schultheiss Konrad Cretzell von Hoilenstorff, Amtmann zu Sierk, über den Empfang der Entschädi- gung. Darnach hatte Peter van dem Kirchove das Gut auf der Frank- furter Messe gekauft und zu Schiff die Mosel aufwärts geführt. Bei der Landung in Sierk wurde es wegen des Streites, den der Herzog mit der Stadt Metz hatte^), beschlagnahmt, iveil es nach Metz weiter gehen sollte. 90, 2 f. Wir, burgermeistere ind rait der steide Coelne, doin kunt öffentlich mit desem brieve, dat vur uns komen ind ersehenen is 1) Vgl. H. Klip ff et, Metz, cite episcopale et imperiale, Brüssel 1867, S. 558 ff. 308 1473 621. 622 Peter van dem Kirchove, unse burffer, ind halt uns zo kennen gegeven, so wie kurtz na dem hogezijde ocsteren nyestleden 2000 seenstzen ind tzwen vesgin mit messynck, yem zogelioerende, gen Greck *) komen synt, die der lieuftman oder schoitis daeselfs uf gehalten habe, in vurneymen, das die den van Metz zogehoericho seulden syn, deshalven verdadingt sij na luyde eyncr cedulcn, dairuf sprecliende, das er binnen den niesten sess wechen na der niester vergangenre herbstmissen mit syme eyde bchalden seulde, das sulch ufgehalden gut syn alleyn sy sunder yemantz deyl, noch gemeyn ind besunder, das die van Metze nyet dairan en haben lo* ind vort beweren ind bybrengen mit guder kuntschaft, das he es yem gekouft habe etc. Umb dan die wairheit van sulchen dyngen vur zo brengen, hait derselve Peter uns laissen sien tzwene be- siegelte kontschaftbrieve, eynen van den eirsamen, vursichtigen schoitis ind scheffenen des rijchsgerichtz zo Franckfort ind den is anderen van den eirsamen, wysen burgermeisteren ind rate des heiligen rijchs stat zu Rotemburg of der Thauber behalten, dairin sich erfyndt, wie und van w^em er die senstzen ind den messynck gegolden habe, ind dar zo hait der vurg. Peter, unse burger, vur uns gesichert ind lijflichen zo gode ind den heiligen mit synen 20 upgereckden vyngeren gestaiftz eydtz geswoeren, dat he die 2000 sentzen vurs. ind tzwen vesgyn mit messynck yem gekouft ind ommetrynt 14 dage na oesteren nyestleden intlant bracht hait zo verkouffen, ind dat syn eygen proper gut up die zijt geweist ind noch synt, ind die van Metz, noch nyement anders uyswendich 25 unser stat dairan deyl, noch gemeyn wynnonge, noch wasdom ge- hadt haven, noch wardende geweist, noch en syn^ sunder argelist. Ind deser dynge in Urkunde der wairheit haben wir, burger- meistere ind raid der steide Coelne vurs., unser steide ingesiegel ad causas zo ende deser schrift doin drucken, gegeven imeao jaire unss herren 1473 up saterstach nuynden dages in dem maynde octobri. 622. Köln an Landgraf Hermann von Hessen (Vertveser des Erzstiftes Köln): Soll veranlassen, dass die Arbeitsknechte am Rhein 140 Hafer- Säcke zurückerhalten, deren Rückgabe ihnen von den Schiffern ver- weigert lourde, 1473 Okt. 18. Brb. 30, 66, 1. Domino lantgravio Hermanne. Unsen willigen etc. Wirdige hogeboeren fürst, besunder lieve herre. Etliche arbeytzgesellen, unse bürgere ind ingesessene, haint uns zo kennen gegeven, dat sy van begerten ind gesynnen 1) Schreibfehler für Sierk. S. 68', 1. » 622-625 1473 ' 309 Johans Lumpen, urre gnaden dieners, etliche haver in hundert ind vierzich secken zo schiff gedragen ind bestalt haven, ind so sy die in dem schiff uisschudden soulden, den luyden yre secke weder zo brengen, woulden dieghene, in dem schiffe waeren, yn 5 die secke niet volgen laissen, ind sint daemit enwech gefaeren ind over vier wechen uisgeweist, deshalven sy groissen schaden haven an der huyeren van sulcher zijt, ind werdent van den luyden, den die secke zogehoerent, richtlichen angelangt ind verfolgt, as wir dit allet verstain, ind brenger dis briefs wale vorder sagen sali. 10 Bidden dairomme dienstlichen, ure gnade wille denselven gutlichen doin hoeren ind dairan syn ind doin voegen, dat sy yrs arbeytz halven niet ime schaden blyven, as wir des ind allis guden genz- lichen zogetruwen uwev gnaden, die unse herre got etc. Geschreven up mayndach sent Lucas dach ewangeliste anno etc. 73**. 623. Köln an Bonn: Der Bonner Peter Kijtzgijn hat dem K, B. Johann van Kempen, trotzdem dieser den Voigt von Bonn um Aus- lieferung hatf in Kestenich zwei Stück Wein verbrannt (verbrant). Soll ihm zu Schadenersatz verhelfen, 1473 Okt, 20. Brb. 30, 67', 2. 624. Zusätze zum Eide der Salzträger (vor 1473 Nov, 3). Gedr. Stein II S. 505. 625. Köln an Landgraf (Hermann) von Hessen (Vertveser des Erz- stiftes Köln): Der K. B. Johann Palm, lieh seinen Lehnsleuten zu Erpel und Bruchhausen Geld auf ihre Weine as manniche andere kouffluyde ind bürgere gewoenlich sijn. Er hat demnach die Weine gekauft^ ehe das Gebot des Landgrafen, die wijne der plegen vurg. upzohalden, geschiet sij. Sie wurden, als sie durch den Schiffer Haider Even in zwei Schiffen herabgebracht loerden sollten, in Bonn angehalten. Soll sie freigeben lassen. 1473 Nov. 3. Brb, 30, 74', 2. — Nov. 4 (Bonn) Landgraf Hermann an Köln: Lässt die Weine Palms frei. Or. Pap. m. Sr. H 435. — Nov. Köln an Land- graf (Hermann) von Hessen: Vereignet Johann tip dem Berge, genannt Kremer, die in Bonn angehaltenen Weine, die er von Leuten (näheren) zu (Rhein-) Breitbach zur Abzahlung einer Schuld erhalten und in Heinrich Ouges Schiff herabtransportiert hatte. Brb. 30, 76', i. — Dgl. ein Fuder für Johann Vrijdach. 73', 2. — Nov. 19 für Goedart Palm, der Weine in Unkel, Rheinbreitbach und Umgegend belieh. Bittet, 20 Fuder unbelästigt gegen gewöhnlichen Zoll vor Bonn passieren zu lassen. 77^ 2. — Nov. 22: Bitte für Henrich van der Bruggen wie Nov. 3. 75', 1. — Dgl. Nov. 26 an Erzbischof Ruprecht für Johann Seendorp den Alten und seinen Sohn 810 1473 625-628 Arnold^ Kanouikua zu Bonn, zwei Stück Wein, haldende umbtrynt 9 aemen, zo Westhem gewassen*) und in Jiemagen angehalten. 78' , /2). (>26. Der Rat lehnt ein Gesuch des Thys van Duyren um eine Holz- Unterkäuferstelle ah. 1473 Nov. 10. Rmem. 3, 1&, a. Van deme uiiderkoutTe des houlze Thys van Duyren in der Wijn- schoilen, daevan niet zo gheven etc. As Thys van Duyren in der Wijnschoelen unsen herren vanme raide geschreven ind sy gebeden hait, yeme zo gunnen die seess gülden jeirlichs, die syne vuri'airen gehadt haint van 5 deme underkoutfe vame Houltzmarte etc., so haint unse herren verdragen, dat id blijven seile by den zwen underkeufferen, die darzo gekoiren sint zo anderen zijden. Ind Thys vurs. solle sich by syme dienste genoegen laissen. Concordatum anno etc. 70 tercio, die mercurii decima mensis novembris in profesto sancti lo Martini episcopi, referentibus Constantino de Lyskirchen et Johanne Hardenroide, magistris memoriarum. 627. Köln an Erzbischof (Ruprecht) von Köln: Bittet, einen Kölner Diener unbehindert Steine für den Bedarf der Stadt Köln von Ander- nach herabführen zu lassen. 1473 Nov. 12 (Cunibertz dach). Brh. 30, 72, 2. Vgl. an den Landgrafen (Hermann) von Hessen wegen Steine vom Drachenfels, Unkel und anderen Orten. 628. Köln beurkundet, dass Mathias van dem Berge^ genannt Kremer, an den Londoner Bürger Andreas van Boichem^) ganze Vollmacht zur Erledigung von Handelsgeschäften und besonders zur Abstellung des Kummers, den der Londoner Bürger Johann Gebis über ihn ver- hängte, einteilt hat. 1473 Nov. 13. Brb. 30, 75, 2; reg. Hans. U.-B. 10 S. 171. 1) Westum bei Sinzig. 2) Im Jahre 1471 werden die Dörfer Honnef, Dollendorf, Sieg fahr, Küdinghoven (Tudenhoven), Rheidt und Niederkassel geächtet, 1476 mit dem Interdikt belegt, weil sie eine Zahlung an die Provisoren der Kölner Universität verweigerten. Köbi u. d. Reich 777 bziv. TJrk. 13339. 3) Andreas van Boichem ivird im Jahre 1480 wieder (P) als Kölner Bürger genannt. Er kehrt von der Frankfurter Messe zurück und reist eiligst zum Markte nach Antwerpen weiter. Brb. 32, 278, 2. Es scheint, dass einige Kölner es in den kritischen Zeiten des Konfliktes zwischen England und der Hanse bzw. Köln und der Hanse es für den besten Aus- weg hielten^ ihre Bürgerschaft aufzusagen und Engländer zu werden! 629 1473 . 311 629. Köln an Brügge: Ver eignet der Witwe Geirtgin van Merle und Johann Vrijdach 26 Stück Most, die der Diener des letzteren^ Johann van Oushem von Antwerpen nach Brügge zum Verkauf hrachte. 1473 Dez. 3. Brb. 30, 79, Heg. Hans. U.-B. 10 S. 172. B(urgermeisteren), s(chepenen ind r(aide) to Brügge in Vlanderen. Unse vrientlike gruete ende wat wy gntz vermoegen. Eir- same, vursichtige, besundere gude vriende. Uns hebben vurbracht Geirtgyn van Merlle, wedewe, ende Johan Vrydach, haere eydom, 5 unse burgersse ende burger, wy sy beyde by Johann van Ous- hem^), der vurs. unss burgers knecht up den 11. dach van sep- tembri nyestleden umbtrynt 26 stuck nuwer moste, die hen beiden ind Johann ind Peter, der vurg. wedewen eligen soenen, in gesel- schap tobehoerende geweist syn, van hyn bis to Antwerpen ge- 10 schickt hebben, die to verkoepen ende to verslijten tot harre alre profyt; ind as der knecht die daeselfs umb quader fenten willen niet waile en hebbe moegen verkoepen, hebbe hei ommetrynt bij uitganck des vurs. maintz septembris van den vurg. wynen 19 stuck to Brügge in uwe stat doin voeren ind up Johann Vrijdach, issynen meister, in die axsyse doin setten, wilke wyne Johan van Merlle dairna versleten ind verkocht hebbe, dairomme van uwer stat weigen yem vurgehalden sy, die wyne van vreimden gekocht to hebben ind deshalven in groete penen ind boeten gevallen solle syn na uitwijsungen uwer stat gesetten, dairan roerende. Up dat 20 dan uwe eirsamheit grontliken dairvan informyert werde ind open- bairliken blijke van des vurs. Johans van Merlle unscholt, namelic, dat he die wyne by u nyet gekocht en hebbe, hebben die vors, wedewe ind Johan, haere eidom, vor uns gesekert ind mit yren upgereckden vingeren gestaefdes eidz lijfliken to gode ind den hei- 25ligen geswoeren ind beweert, dat sy beide sulche vurg. wijne ut unser stat bij den vors. Johann van Oushem geschickt hebben, ind dat die wyne, besunder die 19 stuck, die in uwe stat komen synt ind der knecht up Johann Vrijdach in die assyse hewe doin setten, up dieselve tijt ind ouch up tijt Johan van Merlle die verkoft ind aovertapt heeft, haerre beider ind der vurg. Johann ind Peters van Merlle in gesellschap eigen proper gut geweist sint ind dat nie- mant anders up sulke tijt dairain deil, noch gemein winnunge, noch wasdom gehadt en hewe, noch wardende geweist sij sunder fraude ende argelist. Ind dese eeden ind bewerungen gemerkt, bidden 35 ind begeren wy vrientliken, uwe eirsamheiten willen den vurs. Johann van Merlle sulker dinge unschuldich halden ende hem der penen ind boeten verlaeten, u, besundere gude vriende, hierinne 1) Im Jahre 1482 wird Johann van Ausshem als Diener des Paul van Merle für Brügge bezeichnet, Brb. 33, 162^ 2. 312 1473-74 629-632 so gutwillich bewysende, as wy u des ind allis guden genzliken togetruwen. Dat willen wy gerne in anderen saken tegen u ind die uwe weder verschulden, kenne got, unse herre, die ure eirsam- heiden zo langen zijden gespaeren wille. Gcschreven up frijdach dritten dages in decerabri anno etc. 73 ^ 5 630. Ordnung über das Fuhrwesen am Rhein^ an der Eisenwage und am Kran. 1473 Dez, 9, Gedr. Stein II S. 506. 631. Ratsverordnung über den Verkauf von Heu. (1474)^). a) V 126 a, 18'. b) Abschr. Mitte 16. JahrJi. V 126 b Tf. Van deme heuwe, up den gemeinen mart zo brengen, dat zo messen ind niet hoger dan dat seyl vur 16 albus zo gelden. Vort gebiedent unse herren vanme raide, dat alle dieghiene, die heuwe zo veilem kouffe herbinnen brengen t, sulch heuwe up den gemeinen mart zo brengen, as van alders gewoenlich geweist 0 is. Ind verbiedent ouch unse herren vanme raide, as sy ouch vur mee haynt doen morgenspraichen, dat niemant, hey sij, wer hey sij, inwendich odir uyswendich heuwe binnen irre stat en gelde, id en werde gemessen mit deme seyle, dat ouch die messere messen sullen by den eiden, die sy darup gedaen haynt. Ind wat heuws 10 sy niet en messen, dairvan en solen sy by yren eiden gein mess- gelt heysschen^ noch nemen in geine wijss. Ouch en sali niemant dat seil heuws duyrre verkouffen, noch gelden, dan vur einen postelaitzgulden of dairunden. Ind were sache, dat der messer messgelt neme van heuwe, dat verkouft ind niet gemessen wurde, 15 so sali derselve syns dienstz berouft't ind quit syn, ind dartzo einen mayndt lanck zo thoirne lygen. Ind wer van inwendigen odir uyswendigen, wie die ouch weren, heuwe binnen Coelne ungemessen odir duyrre gulde odir verkeufte, dan vurschreven steit, der sali van yederem wayn heuws eichtzien marck zo boessen gelden, 20 wilche boessen die burgermeistere zertzyt zo behoiff der stede truwelichen ond vlysslichen in vorderen sollen, sonder einche gnaide dairinne zo doyn. 632. Köln an Frankfurt: Simon Cleinoit hat bei dem Reichsgericht zu Frankfwt einen Arrest gegen die Güter des f Johann van dem 1) Die benachbarten Buchungen aus gleichem Jahre. 632. 633 1474 313 Briete Miiter Johann Reyff erwirkt, der mit Cristgijn Eydelkynt Testamentsvollstrecker Johanns van dem Briele ist; ebenso schon vor- her gegen beide in Köln. Soll den dortigen Kummer aufheben lassen, damit der Streit allein in Köln eiitschieden werde. 1474 Jan. 3. Brb. 30, 89, i. 633. Montabaur an Köln: Der f K. B. Heinrich Penninck liefe^ie vor 24 Jahren an 24 Mitglieder des Wollenamts zu Montabaur Waid, der nach dem Zeugnis von acht derselben, die noch am Leben sind, längst zu Frankfurt bezahlt worden ist. Soll den Mann einer Enkelin Pennincks, Johann Goltsmydt, zur Aufhebung des gegen Montabaurer Güter verhängten Kummers veranlassen. 1414 Jan. 13. Or. Pap. m. Sr. Präs.-Verm.: Anno 74, 22. januarii. — Br.-Eing. Unseren fruntlichen willigen dinste zu aller zijt zuvor. Vor- siechtigen und wysen lieben herren und besonder guede frunde. Uwer vorsiechticheit geliebe mit fruntlicheit zu wissen, wy das wir verstanden han, das Heinrich Pennynck, dem got gnade, etzwan 5 burger zo Collen, unseren miedeburgeren, den meisteren eins deils unde anderen des wuUenamptz zo Monthabuir, vor zijden weidt verkauft habe, des itzunt vierundzweenzijch jaire verleden sint, me oder minne ungeverlich. Also versteen wir auch, das einer, genant Johan Goltsmydt, burger zo Collen, der des vorgen. Heinrichs loenckeln eins mach haben, unser burger zwene leste gekümmert habe zu Collen und sprichet, des geltz vom weyde stee noch ussen unbezailt echtundfunfzijchsteenhalben rynschen gülden na inne- halde eins alden verlegen brieves, den er leesset sehen und hoiren lessen etc. Da begeren wir uwer vorsichtigen wyssheit zu wijssen, 15 das der burger, dy des weydtz zu der zijt gehabt haut, vierund- zwenzijch gewest sint und noch nit me dan echte am leben, mit namen Henne von Issen, Clais Kuysser, Clais Immen son, Contze von Huyssen, Henne im Hoebe, Henne Gyle, Contzgyn Depolt und Gobell im Suyrendaile und dy anderen doetzhalben abe gegangen 20 und verfairen sint und derselben zwene blindt, also das der nit me dan seess gewanderen mogent. Und dyselben itzunt genanten echte haut vor uns gestanden, gesaet und erkant, dy vorgeschrevene somme geltz sij dem obengen. Heinrich bij syme leben gutlichen usgericht und bezailt und habe na der bezailonge gelebet drue 25 oder vier jair und syne kinder na syme doede zehen oder zwölf jaire ungeverlichen und yn nye nuest davon geheyschen, und dy bezailonge sij zu Franckfurt gescheen und das solichs wair ist, nement dy vurgen. echte uf yre eide, dy sy unserem gnedigen, lieben herrn von Triere gedoen haut und geboyrde yn, im rechten 30 darzu ichte me de zu doen, sint sy gantze willich. Herumb so 814 1474 633-635 bidden wir uwer vorsichtige wysshcit, so wir allerfruntlichs und dinstlichs raogen, den vorgen. Johann zu underrichton und zu underwysen, solichen kommer abe zustellen und den alden verlegen brief yn zu iren henden stelle, als wir auch von etzlichen ver- standen, das der obengenante Heinrich yn geredt habe, zu doen 5 zu Franckfurt und darafter nit me dar komen sij und dy unse miedeburger darmiede nit wyder bestee, vorzunemen und zu schaeden brenge, als wir meinen, das biliche sy na ergangen Sachen, uf das sy solichs an unseren gnedigen lieben hern von Triere nit brengen und clagen dürfen. Das wollen wir allezijt 10 mit fruntlicher liebe und willen bestaen zu verdienen, obe uwer beede ummer eins mails an uns queme, und was unseren miede- burgeren uwer gütlicher underrichtonge herinne gedyen mach und geniessen mogent, begeren wir uwer gutliche beschreben antwert bij dissem boeden, sy sich darna wissen zu richten. Der almech- 15 tige, ewige got sij allezijt mit uch und gebeet zu uns. Gegeben under unserem der Stadt secret segeil uf donerstag echtzehenden tag anno etc. 70 tercio juxta stilum Treverensis diocesis. Trochseess, burgermeister, scheffen und raed der Stadt Monthabuir. 20 634. Kaiser Friedrich (III.) erlaubt der Stadt Köln auf drei Jahre den unbeschränkten Verkehr mit den geächteten Einwohnern von Geldern und Zutfen, Köln, 1474 Jan. 15, Or. Perg. m. S.-Urk. IS 220, 635. Köln ver eignet genannten Kölner Bürgern Güter ^ die in Brau- weiler bekümmert wurden. 1474 Febr. 16, Brb. 30, 99. Am 22. Febr. quittieren die zuerst genannten Kaufleute dem Abt Adam von Brauweiler über den Empfang der Güter. 99'^ 1. Pro civibus, arrestatis in Bruwylre. Wir, burgermeistere ind rait der steide Coelne, doin kunt allermallich, die desen brief sollen sien of hoeren leysen, dat vur uns komen sint Jacob ind Johan van Berchem, gebroedere, Heyn- rieh Furstenberg, Johan van Bynghe Ind Zander Nabe, unse bur- 5 gere ind ingesessenen, ind Jacob van Kirchen ind haint dese nageschreven gude, die up einen waen, daironder der wagenknecht in der heerlicheit van Brouwylre van ungenaue doit bleven syn sali, geladen ind up weige waeren, in unse stat zo komen, bij yren eiden dairup lij fliehen zo gode in den heiligen, as sy zo recht 10 I 635. 636 1474 315 soulden, gedain, vereigent, in maissen heronder geroirt steit: as Jacob van Berchem einen terlinck laken, alsus^) gemirckt, dat der syn eigen proper gut sij ind Johan van Berchem eyn vass, alsus^) gemirct, dat dat vass mit dem gude dairin Johann Moryng, 5 uns burgers, eigen proper gut sij; item Heynrich Furstenberg ein vass alsus ^) gemirckt, dat sulch vass mit dem gude, dairin syn eigen proper gut sij; item Johan van Bynge einen terlinck laken, alsus ^) gemirckt, dat Hans Bye, porter zo Brügge, yem den zogesant ind darbij geschreven have, den terlinck van synre weigen 10 zo untfangen; item Zander Nabe eyn velpack, alsus ^) gemirct, dat Lucas Alffs van Antwerpen yem zogesant ind daebij geschreven have van synen weigen zo untfangen; item Jacob van Kirchen eynen terlynck laken alsus ^) gemyrckt, dat der Hans Seele ^) ind synre geselschaft eigen proper gut sij, allit sunder argelist. Urkunde 15 unser steide ingesiegel ad causas. zo ende deser schrift gedruckt, gegheven ime jaire unss herren 1474 up gudestach 16. dages in februario. 636. Köln an Erzbiscliof (Ruprecht) von Köln: Soll veranlassen, dass Kölner Bürger, die vom Gladhacher Markte zurückkehrten und bei Neuss durch erzbischöfliche Heiter überfallen ivwden, Entschädi- gung für ihr Geld und ihre Waren erhalten: Cristgijn van dem Broele synt genoymen an gelde vier gülden, item hoede, tesch, gurdel ind metzeren, die wert waeren ometrynt 5 gülden; — Thoenis van Guyighe, hoedmecher, an gelde ommetrint einen gülden, item 40 hoede, 1 tesch, eyn gurdel, 1 degen ind 1 lanck metz. — Got- schalck van der Burch ommetrint vunf of 6 albus, item 1 buydel, gurdel ind metz, die wert waeren ommetrint 2 marc; item doich, swarz ind blae, zo Glaedbach gegolden ind bezailt vur 18 marc, item garn, ouch daeselfs gegolden ind bezailt vur 8 gülden; — Werner Metzmecher synt genoymen P/2 dosijn dolle vur 6 marc. 1474 März 23 (gudestach na . . . letare). Brb.30,107f 1) Zeichen siehe Anhang. 2) Hier liegt offenbar ein Schreibfehler vor. (Etwa Hans Feele? In späteren Kölner Quellen werden die Teilhaber der Firma Welser, die Memminger Gesellschaft der Vöfilin, genannt: Vele, Feiern und ähnlich. Siehe Personenregister. — Siehe Westd. Zschr. Bd. 27 (1908) S. 418 u. 419. Anm. 104 d, e. Die Entwicklung des Hauses Vöhlin setzt in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts mit Hans Vöhlin ein. Siehe Ehrenberg, Zeit- alter d. Fugger Bd. I S. 193. Der Kopist dieses Briefes begeht auch sonst sinnentstellende Schreibfehler: vgl. nr. 621 Anm. 1.) 816 U74 637 637. Der Rat bestätigt ein Urteil der Richter in der Eisenwage in einem Streit zwischen Johann van Byngen und Johann Voyss^) wegen eines Eisenkaufes. (1474) März 24, Rmem. 5, 24' f. ßestedonge des urdels tusschen Johann van Bynghe ind Johann Voyss uiss der Yseren Waegen. Johan van Bynghe hait zogesprochen vur den richteren in der Yseren Wagen Johann Voyss, so wie hoy van deme geswoirenen wyger in der wagen untfangen have, as ouch mee andere bürgere 5 gedain haint, 12 wagen ysers, dairvan hey ein wirt sy, die wage vur einen gülden gereit an zo bezailen, ind vort darup zo gheven van yedere wagen, wes der irste kouf darnae van deme yser ge- macht wurde, as der assysemeister ind der wyger dat allit iem ouch vuran gesacht ind uisverscheiden haven, dat sich an yn er- lo finden soele. So sij darnae zom niesten der kouf des ysers gemacht ind dat yser verkout't ind gelievert, die wage vur vunf raarck, as dat ouch dem assysmeister ind wyger kundich sij, die hey darup begerden zo hoeren. Ind want dan Johan van Bynghe des vurs. ijsers, Johan Voyss in vurs. maissen an sich untfangen i5 hait, ein wirt sy, gesan hey van Johann Voyss noch van yederre wagen eine marck zo kennen ind zo bezalen, macht zosammen 12 marck. Darup hait Johan Voyss geantwert, nae deme Johan van Binge niet luyden en laisse, dat hey iem yet verkouft of gelievert have, so hoffde hey Johann van Bynghe niet schuldichao zo syn, zo antworden, noch zo kennen, hey en brecht dan by, wes dat yser geweist, ind dat hey des gemechtiget sy. Dartgen dingde Johan van Bynghe, dat sieh erfinden seulde an deme ge- swoiren assysmeister ind wiger, hey des ysers ein wirt sy ind dat Johan Voyss dat yser up sulche vurgeroirte vurwerde ont- 25 fangen have. Ind hoffden, of sich dat an denselven erfonde, seulde des bewijs halven genoich ind niet noit syn, vorder bewijss darup zo doin. Ind Johan Voyss seulde yem kennen die 12 marck ge- brechs ind begerden des urdels ind rechtz. Darweder hait Johan Voyss gedingt nae as vur ind begerden ouch urdels ind rechtz. so Herup haint die richtere den assysmeister ind den wiger ge- hoirt, die bij yren eiden, up yre ampten gedayn, gezuycht haint, dat sy Johann Voyss dat yser gelievert haven up sulch under- scheit, as in der anspraichen geluydt hait, ind dat hey darup dat yser untfangen ind die 12 gülden bezailt have. Yn sy ouch 35 kundich, dat darnae zom niesten der kouf van der wagen ysers gemacht sy up vunf marck ind ein deil up vunf marck ind viere schillinck ind dat Johan van Bynghe der wirt sij van deme vurs. yser ind die 12 gülden, darup bezailt sint, untfangen have. So is vort tusschen diesen partijen up die vurg. sache mit urdell ge- 40 1) Siehe nr. 648. 637-641 1474 317 wyst nae anspraichen ind antworden ind nae konden des assys- meisters ind wigers, darup gehoirt. Ind naedeme Johan Voyss des koufs gheine louve gesprochen hait, so en halt man noch gheine die wort gehoirt, hey en soele Johann van Bynghe kennen 5 die 12 marck gebrechs. Ind dit urdell hait Johan Voyss geschul- digt vur unse herren vanme raide. Item up donrestach ä4sten dages in deme mertze unser liever frauwen avent annuntiationis haint unse herren vanme raide in bijwesen Johanns van Bynge, anspreichers, ind Pauwels van loTzultz, mombers Johans Voyss vurs., darzo geheischt, diese gedinge ind dat urdel darup gewyst, as vurs. steit, in raitz stat gehoirt ind durch mont Johans van Molenheym, yrs mitraitzgesellen, dat vurg. urdel stede gewijst, also dat die richtere recht gewijst haven. Ind worden beide parthijen mit deme urdel vur die richtere be- 15 scheiden, zom niesten deme vort nae zo ghayn. 638. Köln an Bonn: Soll die Ausfuhr von zehn Stück Wein zulassen j die der Kölner Eingesessene Johann van Lieck von seinem Schuldner^ dem Bonner Bürger Arnolt van Gudesherg, in Gegenwart eines Unter- käufers in Zahlung erhielt und durch einen Diener in Bonn abholen lassen muss^ weil er sich selbst auf der Frankfurter Messe befindet, 1474 April 4 (mayndach na palmen). Brh. 30, 111, 2. 639. Köln an Bacharach: Soll veranlassen^ dass Sijffart van Cor- beke völlige Bezahlung von Harnischen erhält, die sein Schwiegervater Johann Neve bei Bacharach verkauft hat. 1414 Mai 4. Brb. 30, 116, i>. In simili forma scholtiss ind scheffenen zo Lorich, der meyer der burgermeister Tepach, Willem Udens, burgermeister tunc temporis; burgermeisteren ind raide zo Bynghe, dat Johann Neve der cursenerbroderschaft daeselfs etlich hämisch verkouft ind dat gelt unt- fangen have, quod constat Flecken Hennen et aliis etc. 64:0. Köln an Nürnberg: Soll veranlassen, dass die Hausfrau Sebolt Notzhammers, der ihr Mann Güter zuschickte, die er in Frankfurt von dem K. B. Johann van Moelhem kaufte, . diesen bezahlt, 1474 Mai 9 (mayntag nach cantate). Brb. 30, 116', 2. 641. Grietken uit Hollant, Bürgerin zu Wesel, an Johann I., Herzog von Kleve: Hatte HeHng auf dem Kölner Markt nicht verkaufen können^ I 318 1474 641-645 iveil sie keinen Schein besass, class der Hering nach St Jakob (25. Juli) gefangen war. Sie versuchte, den Fisch in Andernach absusetzen. Das gelang ihr nicht, da nun auf den 'Tonnen der Kölner Brand fehlte. Als sie ihn nach Köln zurückführte, wurde er vom Rat weg- genommen und verkauft, ohne dass sie den Er'lös erhielt. Bittet^ der Herzog möge sich beim Bat für sie verwenden. 1474 vor Juni 8. Or. Pap. H. 326. Juni 8 (Kleve) Johann (I.) Herzog von Kleve an Köln: Tritt für Grietken uit Hollant, Bürgerin zu Wesel, in obiger Sache ein. Das schuldige verwirkte Ungeld soll sie bezahlen, aber der Erlös von dem Hering möge ihr wiedergegeben werden. Or. Pap. m. Ssp. Heg.- Verm : anno 74, 13. junii. H. 326. 642. Köln an Berlin: Dankt für die Unterstützung, die es Jakob van Boele gewährte, der als Bevollmächtigter seines Oheims Johann van Boele in Berlin Güter Johann Santens bekümmerte. Bittet^ Ja- kob van Boele weiter zu unterstützen. 1474 Jidi 4. Brb. 30, 132', 2. Den eirsamen burgermeisteren ind raide zo Berlyn. . . . 643. I{öl7i an Wilhelm van Sombreff: Soll die zwei Wagen mit Kölner Gut, die im freien Geleit des Antwerpener Marktes von da kamen, und die er nach Montfort entführt hat, freigeben. 1474 Juli 6. Brb. 30, 133, i. — Juli 14: Dankt für sein Entgegenkommen. Bittet um Nachricht, wie sich Herzog Karl vo7i Burgund, den er persönlich um Auskunft ivegen des Angriffs auf die Kölner ersuchen ivollte, geäussert hat. 136', 2. — Siehe hierzu Hans. U.-B. 10 S. 204 nr. 326; bes. Anm. 2 S. 205 nr. 328 und das Verzeichnis des Schadens, den die Kölner in Ant- werpen, Brüssel, Herzogenbusch und anderen burgundischen Gegenden erlitten. Hanseakteri; gedr. a. a. S. S. 206 ff. — Siehe oben nr. 608 und unten nr. 715. 644. Köln beurkundet, dass der K. B. Rutger van Schyrmbeke am 21. Juli in Köln an Tilmann Boenynck, Wilhelm Vogel und Dietgijn Boenynck, Bürger zu I^refeld, 5 Stück 1 Ohm weissen und 4 Ohm roten Wein verkauft hat, die auf drei Wagen Dietgijns nach Krefeld gefahren werden sollen. 1474 Juli 26. Brb. 30, 145, i. 645. Köln an Wesel: Der K. B. Godart van Attendarn hat be- schworen, dass der Weseler Bürger Heinrich Snellert keine (8 Fass) Butter für ihn führte und dass er ihm daher am Zoll zu Orssoy auch keinen Schaden zugefügt haben kann. 1474 (Aug. 1). Brb. 30, 155. I 646-651 Uli 319 646. Köloi an Braunschweig: Der Braunschweiger Bürger Heninger van Oelber versprach, seine Gläubiger Tilman Overhach und Martin in gen Hove auf der letzten Frankfurter Ostermesse zu bezahlen. Er erschien jedoch nicht, des sy yem na geleigenheit niet zobe- truwet hedden. Soll ihn zur Zahlung veranlassen. 1474 Aug. 11. Erb. 30, 160'. 647. Köln an den Statthalter zu Mainz: Vermag, die Ausfuhr der Weine des Mainzer Bürgers Peter van Efferen nicht zu erlauben, da sie den rings im Lande liegenden Feinden ^) Kölns zum Opfer fallen könnten. 1474 Aug. 11. Brb. 30, 161, 2. 648. Köln beurkundet, dass der Kölner Kaufmann Hermann Jonghe am 18. Juni mit Jakob van Oirle abgerechnet hat. 1474 Sept. 2. Brb. 30, 174, i. Dgl. Sept. 9, dass Johann Bolant, Bürger zu Ant- werpen, dem Kölner Kaufmann Johann van Graef seh äfft, gen. Voyss, nichts mehr für Wein und andere Waren schuldig ist. 136', 2. 649. Köln an Erzbischof (Adolf IL) von Mainz, (Johann IL) von Trier und Pfalzgraf (Friedrich L): Köln versperrt weder den Strom noch den Leinpfad. Sollen aber den Erzbischof von Köln, dem sie auch tcegen der Oeffnung des Stromes geschrieben haben, veranlassen, die Zollbedrückungen zu Linz abzustellen. 1474 Sept. 12. Brb. 30, 177 f Siehe nr. 599. 604. 650. Köln beurkundet, dass Johann van Stralen, Goswins Sohn, an Johann vanme Doime^) ganze Vollmacht erteilt hat, seine Forderungen in Lübeck ind dairomme lanx in den landen einzutreiben. 1474 (Okt. 17). Brb. 30, 207', 2. 651. Köln an Graf (Gerhard IL) von Sayn: Vereignet Kölner Bürgern Güter, die auf der Fahrt von Frankfurt her in einigen Wagen innere 1) Neusser Krieg! 2) Johann vanme Dorne wird im Jahre 1482 als f bezeichnet. Seine Witwe Beilgijn hat eine Geldforderung an den Leipziger Bürger Gothen- fuchs. Brb. 33, 172', 2. d30 1474 651. 65'i halb seines Gebietes iceggenommen wurden: Joist van Aich ein vess- gijn*); Hartmann Hack ein vesgyn^); Johann Leymbach 12 Säcke Wolle'^)\ Peter Kallenberg ein Fässchen und einen Korb^)\ Adrian van Boele zivei Fass^); Johann vanmc Dorne ein Pack^); Heinrich Furstenberg 4 Stück^); Evert van Coisfelt 4 Stück^); Johann Koil- hoff 1 Fass^)'^ Qodart van Coisfelt 1 Fass; Costijn Vuydener 4 Stück Wolle^), Bittet, sie ausliefern zu lassen. 1474 Okt. 22 (Severyns avent). Erb. 30, 212', 2. Siehe nr. 656. 652. Köln an König (Ludwig) von Frankreich: Ver eignet den K, B. Gottschalk van Gilse, Godert Stertzgin, Heinrich Vurberg und Mar- garete van der Burg, sowie dem Frankfurter Johann van Meiern Güter, die sie von Neapel aus verschifften und die in Honfleur be- schlagnahmt wurden. Bittet um Herausgabe. 1414 Nov, 18. Brb. SO, 224' f vgl. 225, 2 u. '2. 226', 1. 251, 2. 266', 3. Reg. Hans. U.B. 10 S. 222 ff. 2S8f. 242. 389. — Siehe unten nr. 732. 809. Christianissimo etc. ^ Quoniam ratis suadit et iuris divini et liumani precepta man- dant, Verität! assistere et desuper, dum opus fuerit, testimonium prohibere, hinc est, quod nos pro parte tiouestorum Gotschalci de Gilse, Gotfridi Stertzgin, Henrici Vurberg et Margarete, relicte 5 quondam Adolf fi de Castro vidue, civium et incolarum civitatis nostre, quorum merces res mercantie sive bona superioribus diebus in duabus galeis de Neapoli, tunc existentes et existentia per subditos regni Francie in libero mari invase et ac in portu de Hunfflier producte et producta dicuntur, instanter requisiti attestamur publice 10 et certificamus in vera fide, quod predicti Gotschalcus, Gotfridus, Henricus et Margareta fuerunt tempore invasionis huismodi et ante pluribus annis transactis, prout etiam hodie sunt cives et incole civitatis nostre Coloniensis, homines etiam bonorum nominis et fame ac alias tales comuniter reputatique eis merito in suis maxime 15 iuramentis et hoc casu dabuerit et debeat plena fides adhiberi. Insuper predicti cives et incole nostris nobis exposuerunt, quod pro recuperatione dictarum rerum, mercium, mercantiarum sive bonorum suorum ad fundandum intentionem eorum, necnon haberent illas et illa verificare et apropriare, petentes propterea a nobis ut2o iuramenta eorum super apropriationem dictorum bonorum suorum recipere et ipsis desuper testimonium veritatis, unde nos atten- dentes petitioni huiusmodi iuri et rationi consonam, et quod op- pressis consulendum sit, attestamur et certificamus etiam publice 1) Zeichen siehe Anhang. 652. 653 Uli 32i per presentes, quod prefati Gotschalcus et Gotfridus in nostra pre- sentia constituti iurarunt et quilibet eorum iuravit ad sancta dei ewangelia, se habuisse in dictis duabus galeis tempore dicte in- vasionis sex ballas, duas cistas, duo vasa et vingintiquatuor tonnas, 5 hoc signo ^) signatis, et predictis sex ballis, duabus cistis et duobus vasis apositi sunt per cifras isti numeri 2, 5, 6, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, affirmantes predictas ballas, cistas, vasa et tonnas cum rebus, mercibus, mercanciis et bonis inibi contentis, illo tempore ad ipsos et Johannem de Meiern, civem imperialis civitatis Franck- lofordensis, pleno iure spectasse et pertinuisse et adhuc spectare et pertinere absque communione aliqua cuiuscunque hostes seu ini- mici regni Francie; item Heynricus Vurberg predictus iuravit ad sancta dei ewangelia, se habuisse in una dictarum galearum tem- pore pretacta unum vas cum mercibus et bonis hoc signo ^) signa- 15 tum ad ipsum utsupra spectandum ; item Margareta, vidua, iuravit in forma qua supra, se habuisse in eisdem duabus galeis tempore pretacto unam robam, dicti pack, cum numero 7, unum vas cum numero 8, unam robam cum numero 6, unum vas cum numero 9 et quatuor vasa etc. cum numeris signata, quos tum ad presens 20 designare non potuit et omnes istas partes dixit hoc signo ^) si- gnatas et cum mercibus, mercanciis, rebus et bonis inibi contentis ad se spectasse et pertinuisse, spectare et pertinere modo supratacto. Ulterius certificamus publice per presentes nos nullam confedera- tionem, neque colligationem aliquam cum aliquibus aliis principibus, 25 dominis seu civitatibus iniisse contra coronam Francie eiusve subditos, sed semper a talibus nos immunes et insortes preser- vasse sine dolo et fraude, et quoniam premissis veris existentibus, prout Vera sunt, nostri minime deberent per subditos regni Francie spoliari seu turbari, ymmo potius per eosdem ut amici ubicunque sülocorum tueri et defendi. Idcirco rogamus humili parte regalem celsitudinem aliosque dominos nostros prenominatos, exhortantes in visceribus caritatis domini nostri Jhesu Christi, eosdem quatenus cives nostros oppressos recomissos habere, eosque ad bona eorum oblata restitui mandare dignentur cum dampnoram refusione, quod 35 suo tempore erga christianissimam magnificentiam regalem et d. v. amplissimas nostris obsequiis redimere curabimus, fidelissime in testimonium evidens premissorum has nostras presentes literas sigillo civitatis nostre, quo utimur ad causas, fecimus appensionem communiri. Datum apud palatium consulatus nostri anno domini 40 1474, die mercurii 18. mensis novembris. 653. Stingirif Witwe Johann KoilgijnSy ihr Schiviegersohn Johann Broilman und dessen Frau Druytgijny ihre Tochter^ und ihre Söhne 1) Zeichen siehe Anhang, Kölner Handel a. Verkehr. IL 31 ÖSÖ 1474-75 653-658 Jakob und Heinrich Koilgijn versprechen^ die Stadt Köln für alle Ansprüche schadlos zu halten^ die ihr daraus erwachsen sollten, dass sie sich für sie gegenüber der Stadt Lübeck wegen des Nachlasses des f genannten Koilgijn verbürgt hat, 1474 Dez, 7 (unser liever frauwen avent conceptionis). Ch\ Perg.m. S. Johann Koilgijns, das die Witwe anbringt^)-, Broil- mans ^), Jakob Koilgijns {für sich und seinen Bruder) ^) und der Bürgen Til- man van Segen *) und Tiele Grove von Itamrath (Rameroide) ^). Urk. 13248. 654. Friedrich Specht und Johann EllentZy Bürger zu Duisburg^ Versprechern der Stadt Köln, die 10 Stück Wein, die sie ausführen dürfen, nicht ins burgundische Lager zu bringen bei je 200 oberl, rhein. Gulden Strafe, die ihr Sachwalter und Wirt Dietrich van Duysseldorp, Wirt zu Rheinberg, in Köln für sie zu bezahlen hat, 1475 Jan. 2. Or. Perg. m. S.-Schnitt und 2 Pr. — Urk. 13252. — Dgl. Gerart Olysleger, Bürger zu Wesel. — Or. Perg. m. Sr. und S. Dietrichs van Duysseldorp^). — Urk. 13253. — Dgl. Johann Keuwter, Diener Heinrich Tackes von Wesel; Sachivalter Johann Durst. — Or. Perg. m. Pr. und S. Dursts^). — Urk. 13254. 655. Der Rat beauftragt eine Schickung mit der Beschlagnahme und dem Verkauf von Tuch der Hasseiter Bürger und der Beschlag--, nähme ihrer Schiddf orderungen. 1475 Jan. 6. Rmem. 3, 41, i. 656. Köln an Graf Eberhard von Sayn- Wittgenstein und Graf Ger- hard von Sayn: Vereignet dem K. B. Heinrich Fm-stenberg eyn bel- gijn mit drijn kneels, in stroe beslagen; eyn belgijn mit barsilien- houltz, in eynre natten ind doich beslagen, alsns') gemirckt, ind darzo 20 stuck barsilienhoulz, die in eyme vasse, dat upgeslagen wart, geweist waeren, auf dem Wege von Frankfurt nach Köln be- schlagnahmt und nach Homburg entführt wurden. 1475 Febr. 28 (dinstach na oculi). Brb. 30, 250, i. Dgl. an die in Meschede versammelten Ritterschaft und Städte von Westfalen: Unter den bekümmerten Gütern Fürstenbergs befanden sich auch zwei Säcke mit knele^), die nach Meschede gebracht wurden. Sollen sie freigeben lassen. Siehe nr. 651. 1) Zeichen siehe Anhang. 657. 658 1475 3Ö3 657. Köln an Dietrich van der Landtzkrone und Werner van Lijss- kirchen hei den Kölner Truppen ^Auf den Steinen^: Sollen den Kölner Eingesessenen Gerart van dem Vehove^ sadelmecher, beur- lauten, damit er den strijtsadell vur die k(ayserliche) ma(jestet) ind dann noch einen sadell vur dat bannyer, die hei ihm bestellt und noch nicht fertig sind, vollendet. 1475 März 7 (dinstach na letare). Brb. 30, 256, 2. 658. Ratsverordnung über den Wein- und Bierzapf, 1475 Mai 3 (inv. crucis). a) V. 126a, 16. Die Ordnung ist entweder als Teil einer Morgen- sprache oder wohl auch selbständig in verschiedenen Fassungen verlesen worden (siehe Anm.J. b) V. 126b, 5 f. Abschr. Mitte 16.Jahrh. Diese Fassung gibt eine Reinschrift der korrigierten a ivieder. Van dem wijnzappe. .... Vort verbiedent unse herren vanme raide ernstlichen ind vestlichen allen yren bürgeren ind^) burgerssen, dat 2) niemant van yn wyn en zappe (noch offen taverne en halde zo veilen koufiP^), hey en have yrst*) orloff^) van den Rynmeisteren^). Wer 5 dat darenboy ven (buyssen orloff ^) dede, der sali die vrijheit des ^) zappens verloren haven ind en sali darachter gheinen wyn^) zappen, hey en have die vrijheit (yrst)^®) mit 100 oeverlen(schen) rynschen gülden gegoulden^^). Vort gebiedent onse herren vanme raide alle yren bürgeren 10 ind ingesessenen, die offen taverne haldent van wyn of van bier, dat sy ghein drenckere in yren tavernen des somers na 9 uren ind des winters na 8 uren sitzen en laissen ind dat euch niemantz na der vurg. uren in den tavernen blijven sali. Ind wurde yemantz dainne versuymlich vonden, wart of drencker, der sali, as ducke 15 dat geschege, vunf marc unsen herren vanme raide zo boissen gheven. Ind wer der boissen niet zo bezalen en hette, der sali einen maynd lanck in einem der steide toirn lijgen zo wasser ind zo 1) Gleichzeitig durchgestrichen: ing. 2) Von späterer Hand darüber: achter deser zijt. 3) V. sp. H. durchgestrichen ; dafür: zo veilen kouff mit gesinde of aen gesinde, heimlich, noch offenbair. 4) F. sp. H. eingeschoben: darzo. 5) Dgl.: geheischen. 6) Dgl.: so duck hey ein yrst anzappen wilt. 7) V. sp. H. durchgestrichen ; dafür: anders. 8) V. sp. H. eingeschoben: wyn. 9) Dgl.: me. 10) V. .sp. H. durchgestrichen; dafür: weder. 11) Dgl. hinzugefügt: an unsen herren up der gudestagsrentkamer. 8^4 1476 658-661 brode. Ind herup haint onse lierren vanme raide yren geweltrich- teren iud dieneren ernstlichen bevoylen, omb zo gaen, darup zo sien, die vurs. boissen truwelichen in zo vorderen ind dieghene, die der boissen niet zo bczalen lietten, zo toirn zo brengen. 659. Der Kölner Bürgermeister Johann vanme Dauwe an Kaiser (Friedrich III.): Hat seinen Auftrag j 14 Ellen swartz oder bruyn ruwe sainadt ind vunf lot sijden von derselver varwen zu kaufen^ ausgeführt und sendet ihm das Gut. 1475 Mai 22 (raayndach na trinit.). Brb. 30, 292, 2. 660. Kaiser Friedrich (III.) verleiht der Stadt Köln als Entschädi- gung für ihre Unkosten im burgundischen Kriege einen Rheinzoll, Köln, 1475 Mai 24. Or. Perg.m. Maj.-S. Auf dem Bug: Ad mandatum proprium domini imperatoris. — Rucks.: Lucas Snitzer. — Urk. 13267. — Gleichz. Abschr. Zollquittungsbuch von 1475 ff. fol.5 — 6. — Vollständig gedr. John, Der Kölner Rheinzoll von 1475—1494, Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, Bd. 48. Also dat sy nu hinfur zu ewigen zeiten von allen und yeglichen weinen, so für die obgemelt statt Collen den Rein abe oder aufgefurt wirdet von einem yeden zollfuder, der eins für zway colnische fuder gerechent wirdet, zwen guidein rei- nisch und zwen torness, auch sunst von aller wäre, kaufmanschafts und gute, so obberurter masse gefurt werden, von sovil swere, als ein zollfuder weins nach der wage nach anczale bringet, als dann an andern zollen des Reines gewondlichen ist, auch zwen guidein reinisch und zwen torneß; — deßgleichen von allen weinen, kauf- manschacz, hab und gut, so in die statt Collen bracht wirdet, 10 halben obgeschriben zoll nach anczal und wag eines yeden zolfuder weins, wie vorberurt ist, aufheben und nemen. Wo auch derselbe zolle durch yemand geverlichen verfaren und nit gegeben wirdet, daz sy den- oder dieselben, die solhs tetten, an solhem seinem zollparen gut, das er also füret oder in 15 ander weise, wie sich das an andern zollen auf dem Reine daselb umb geburet, zu wasser und zu lande antasten, helligen und pussen suUen und mugen von allermeniclich ungehindert 661. (Gerhard van Wesel) an Hermann (Wanmate) und Amt (Breker- feld) in London: Sollen zulassen, dass sein Bruder Peter, soivie dessen und sein Diener und Faktor Johann Stakelhusen die Trallien und Glas- 661-664 1475 325 fenster entfernen, die er unter anderm an seiner Kammer (auf dem Stalhof) auf eigene Kosten anbringen Hess, da er den Raum nicht mehr braucht. (1475 Juni 25). Hanseakten; gedr. Hans. U.-B. 9 S. 271; über die Beziehungen Ger- hards van Wesel zu London siehe ebd. S. 275; dgl. S. 309. 350. Siehe hierzu oben nr. 510. 585. 662. Neuss an Köln: Die von Erprath hattest Bürgern von Maastricht und Roermond Weine, die sie in Neuss aufgeschlagen hatten, und geldrische Wagen mit Bücldngen angehalten. Köln hatte auf seine Beschwerde zugesagt, die Abstellung der Angriffe zu veranlassen, worauf Neuss Kauf leuten von Linz und anderen Orten erklärte, sie könnten vor Erprath unbesorgt sein. Sie wurden jedoch, als sie mit ihren Weinen von Neuss aus weiterzogen, wieder angegriffen, so dass dieses nun von den Betroffenen auf seine ere ind gelimp sweerlich ge- schulden wird. Soll die Freigabe der Güter veranlassen und bewirken, dass sich die Vorgänge nicht loiederholen. 1475 Dez. 1 (fridaige nae sent Andries daige). Or. Pap. m. Ssp. Präs.-Verm.: anno 75, 4. dezerabris. — Dez. 4: Der Rat beschliesst: Johann van Eilsich und andere städtische Söldner zu Erprath sollen veranlasst werden, die Güter und drei gefangene Bürger von Weert freizugeben. Rmem. 3, 50. — 1476 Jan. 5 dgl. unter Androhung von Gefängnisstrafe etc. 50', i. Dgl. H. 435. 663. Der Kölner Bürger Johann van Rijnsheim bekennt, dass ihm Köln gemäss kaiserlicher poenalmandate erlaubt hat, 200 Zollfuder Wein zollfrei vorbeizufahren und dass er deshalb keine Ansprüche mehr hat. 1475 Dez. 4 (Barbaren dach). Or. Perg. m. S. Rijnsheims (schräger Schild mit Querbalken, ge- zierter Helm) und Pr. vom S. des Vermittlers und Zeugen Bernhard Lewe, erster kaiserlicher reitender Bote. Urk. 13304. # 664. Notizen und Vorschläge des Protonotars (Reiner van Daten) über Unterkauf auf dem Fischmarkt, Verpachtung des Fischkaufhauses, Niederlage am Hau^kran, Holzmarkt und Krangeld von Mühlsteinen» (1475.) Mem. d. Proton. (C 32) 44'. Der underkeufer up Vischmart weren mit vieren genoich, ind de seulden unse herren 50 gülden gheven des jairs up de rent- kamer. Dat kouffhuys up Vischmart wilt ein man pechten ind ver- swaeren ind unsen hern des jairs. (?) 826 1475 664. 665 Die nederlage by dem huyskranen van stailfass, blij, calmeye binnen der stat zo machen incl dat man huysgclt dairvan glieve. Dat liuys Naildenmeclier lioert unsen herren zo ^) ind der platz. Van dem buwholtz zo gheven van yedercm gülden drij heller ind den holzmart af zo stellen. 5 Die cleider den onderkeufferen am Holzmart ave zo stellen, want sy der vur niet gehadt haint. Die molensteine dat hoge krayngelt af zo stellen want de schifflude dairumme mit salzbutter afvaeren ind de steine ze Ander- nach laden ind zo Nuyss brengen. lo 665. Ordnung^) über den Kleinhandel auf dem Ältenmarkt. (Um 1475.) a) Äbschr. Anfang 16. Jahrh. V. 159a, 146—147'. b) Dgl. Anfang 17, Jahrh. H. 58 b -60 a. Dit is die ordinantie van denghienen, die botter und kese up dem Aldenmart veile haven willen. 1. Markttage. (1.) Als nu ein zijt lanck eine mirckliche ungeburlicheit vurgenommen und bestanden ist worden van etzlichen bürgeren, burgerssen und ingesessen der stede Coelne, die yre disch, bencke 5 adir krame up dem Aldenmart setzent und upslaint, umb aldae botter ind kese und ander koufmanschaft zo verkoufen und die- selve dische, bencke adir krame alda meirent und versliessent und also vermeret und beslossen dach und nacht stain und ligen laissent, demselven marte sijne frijheit benemen und afstellen, umb dan ein lo ordinantie dairinne zo maichen, dairna sich ein yeder wissen möge, deshalven geburlichen zo halden, vorderen schaiden und unrait, dairvan untstain moichte, zuvurkomen, euch frijheit desselven martz, der also in yemantz eigendom gekiert moichte werden, der gemeinde zo behalden, so haint unse heren vanme raide verdragen 15 und ordineirt, willent dat euch vortan vast, stede und unverbrüch- lichen gehalden hain, dat dieghiene, die des Aldemartz in sulcher wijsen gebruychen willen, umb aldae botter, kese und ander wair veil zo haven, mögen frijdaigs und saterstaigs, vort ander vestliche dage durch die weche yre gefoichliche disch, bencke adir krame 20 aldair setzen, umb yr wair vurs. alda veil zo haven und zo verkoufen, in dem dat sy sich besorgen mit uprechtigen gebur- lichen waegen und gewichte, einem yederem dat sijn zo geven under der boissen, van alders dairup gesät. Und wen man up demselven marte befonde mit dischen, bencken und kramen, umb 25 1) Unbestimmbar; siehe Keussen, Topographie II S. 432 Spalte 1. 2) Diese und die folgenden Ordnungen haben meist ivohl bereits vorher im 15. Jahrhundert gegolten. r 665. 666 1475 327 botter, kese und ander wair zo verkoufen buyssen vestliche dage, sali, asdicke sulchs geschege, vunf marck zo boissen gelden, wilche boisse die burgermeister zor zijt manen und inforderen sullen zo nutz und behoif des gemeinen gutz. 5 (2.) Item dieghiene, die also botter, kiese und ander wsiir 2. Marktstände up dem Aldenmairte veil haven willen, die sullen yre disehe, ^^^ zeitige bencke odir krame niet wijder setzen, noch stellen dan wie yn J'*^*^^^^?^ dat van den burgermeisteren mail ind stat gepiegelt und ge- satzt worden is, umbtrint die steine, up demeselven marte loligende, mit dem ijseren krampen gemirckt und gezeichent, dairzo in Sonderheit geordineirt. Ind die mögen mart haven und halden bis zo 12 uyren zo middage na dem slage der docken zo Groisz sent Mertin und niet langer, und asdan sullen sy yre disehe, bencke adir krame aflegen und van deme marte stellen, so dat der mart 15 na der gesatter uyren frij und ledich sijn möge, bis an den niesten zokomenden vestlichen dag dairna. Und were yemants, der dairan versuymlich of bruchlich befonden wurde und sijne disch, bencke adir krame up dem Aldenmarte anders und langer, dan vurgeruert steit, ligen adir stain Hesse of ouch versliesse in einicher manieren, 20 der of die sullen, so dicke sulchs geschege, vunf marck zo boissen gelden, in maissen vurs. zo vorderen ind zo keren, der ouch niemants na zo laissen adir quyt zo scheiden ind sullen dairzo sulchen bencke, disch adir krame, die also bleven stain of beslossen vonden wurden, verloeren sijn und durch die dienre af gebrochen 25 und verbrant werden, beheltenisse unsen heren, den burgermeisteren, der boissen, as vurs. steit. (3.) Vort dieghiene, die yre eigene of gemiede huisere up 3. Ausschluss dem Aldenmarte in der Lintgassen of Under Kesteren hetten, dae ^^T Laden- znfiaöer sy botter of kese inne verkouften, dieselven sullen geyne krame, 30 noch bencke up demselven mart setzen durch sich selver of yemant anders van yren wegen, noch umb aldair botter of kese zo verkoufen under der boissen vurs. Ouch sali niemantz me dan einen kraem haven, wilch kraem sich niet vorder, noch langer strecken sali dan 6 voisz lanck under der vurs. boissen, so dick 35 yemants damit befonden wurde. (4.) Vort datgheine, die riemen, nailden, budele, gurdele, ^- Verbot he- spitzerije, samen odir gekrude und ander kremerije veil haven ^t-nlT willen, sullen geyne krame, noch bencke up dem Aldenmart vestigen, meuren odir sliessen under derselver boissen, wilche boissen unse 40 heren vanme raide haint yre stede burgermeistere inzofordcren, zo manen ind niemantz zo laissen. 666. Verordnung über Unterkaufsgebilhren, Einfuhrabgaben und Trägerlöhne von Gütern^ die zum Fettmass gehören. (Um 1475.) a) Abschr. Anfang 16. Jahrh. V. 159 a^ 110 f. iSchliesst sich an die 828 1476 666. 667 1. UnterkaufH- akzise vom Buttergross- handel. 2. Dgl. vom Kleinhandel. 3. Lohn de7' Träger. bei Stein II S. 462 unter dem 4. Okt. 1469 gedruckte Unterkaufsordnung vom Fettmass an. b) Dgl. H. 649. (1.) Unse herren vanme raide haint mit den frunden und mit den geschickten lieren van allen reden und 44(ern), dairzo Sonder- lingen gegeven, gesprochen up die 2 ß underkouffs, die man in vurzijden, da der t'rembder uswendiger kouffman die botter ind die ander kouffmanschaft, herzo dienende, her in diese stat plach5 zo brengen und alhie zo verkouffen, der stat van yder tonen 4 ß gegeven hait, wilch gelt summige bürgere, die etzliche jair her selfs nederwart zo marte gezogen sint, unbezailt is bleven, der stat zo schaiden und achterdeil, und haint dairumb unse heren mit lo den frunden und geschickden vurs. dairup eindrechtlichen verdragen, up dat die stat bij yrer alder gewontlicher assysen und under- kouff blijve und dairdurch yre burger niet gehindert en werden, dat man van nu vortan van yedere tonnen, die alhie in diese stat bracht und ganz verkoutft wirt, id sij van frembden of i5 heimschen, wirden of gesten, der stat 2 ß underkouffs geven sali, dairvan der verkeuffer 1 ß und, der gilt, den anderen schillinck bezalen sali. (2.) Item wer van heimschen of frembden sulch gut herin brengt und die vort veYslijst zo penwart, der sali vur sich allein 20 van yedere tonnen, die hey also verpenwart, 2 ß underkouffs geven. (3.) Item sullen die dienre und arbeider van dem honich, oly ind anderen, wie vurs. steit, zo arbeiden haven van einre aymen adir tonnen honichs bis an den Aldenmart 1 albus, und wat 25 sy vorder in die stat ind inwendich adir uswendich arbeiden, 3 ß zo loin haven. Item van eime vas botter en 1 ß, item van 1 tonnen unzels 1 ß, item van einre tonnen seffen Iß, 30 item van einre tonnen smalz 1 ß. 667. Obstmarktordnung, (2, Hälfte 15. Jahrh.) a) Äbschr. Anfang 16. Jahrh. V. 159 a, 145—148'. b) Dgl. H. 544. Dit is die ordinantie adir rolle van dem appelmairte und ander fruchten binnen Coelne. (1.) Obstakzise. (1.) Zom irsten haint unse heren vanme raide gesatzt und geordineirt, as man dat ouch van alders also gehalden hait, dat man van yeder[em?]^) mudde eppele, machende 24 vursecke, eicht 1) Vorlage hat: yederman. 667 1475 329 Schillinge ind van yederem maldersacke mit eppelen 3 haller und van yederem summeren kirssen of pruymen drije pennige coelsch unser heren vanme raide zo assijsen geven sali. (2.) Item sali man van yederem martsack adir maissen na (2.) Akzise von b dem korve, up der rentkameren stainde, sulche fruchten, as us dem bergischen lande van dem Berge kompt, unsen heren vanme raide zo assijsen geven einen haller. (3.) Item sali man van yederm malder nusse adir hutzlen, (3.) Nussäkzise die van uswendigen adir inwendigen van buissen herin zo veilem *^^^ Fremden. lomarte bracht, unsen heren vanme raide zo assijse geven 3 haller. (4.) Item sali man [van]^) yederer karren mit fruchten, ^ie, (4 J Akzise von US dem Vurberge adir anderswae van buissen herin zo veilem Früchten aus marte bracht werden, unsen heren vanme raide zo assijsen geven nehirae 3 haller. ^ 15 (5.) Item en sali niemants van vurkeuferen adir vurkeuferssen (^') Verkaufs- einiche fruchte up komende wege, it sij zo wasser adir zo lande, beschrankung bij dem Rijne an der portzen adir in den huiseren upgelden, sonder juen Markt. die frucht up den Aldenmart zo veilem marte und zo gemeiner deilongen komen laissen under einer boissen van vunf marcken, zo 20 ducke yemans dairweder gedain hette adir dede. (6.) Item en sali vortan geine vurkeufer adir vurkeuferse (6-) Einschrän- der fruchten of ouch einiche uswendigen, noch niemans anders '^'^'^^ ^^^ '^'^*'' van yren wegen einiche fruchte van eppelen, beren, kirssen, pruymen, nussen, erberen adir anders van paischen bis sent Remeismissen 25 vur dem slage der docken zo Grois sent Mertin van der sevender uyren und van sent Remeismissen bis zo paischen vur dem slage van der eichter uyren in geinwijs upgelden, heimlich odir offen- baire, under einer boissen van vunf marcken, und dairzo under verliesunge des upgegoulden gutz, dat der martmeister an die 30 burgermeister zer zijt brengen sali, umb sulch upgegoulden gut zo nemen und den armen umb gotz willen zo geven. Und were Sache, einiche fruchte na der gesatzder uyren zo marte bracht wurde, dieselve fruchte sali zome minsten ein uyr lanck van den vurkeuferen ungegoulden blijven up die vurs. boisse van vunf 35 marcken. (7.) Item sullen die vurkeufer und vurkeufersse die^appel- 7. Eröifnung bencke ruimen und ledich stain laissen, also bis der koufman sijn ^^* Verkaufs nach yer~ frucht mit ein anderen aldair bracht hait. Und man sali dair en Sammlung tuschen die secke zohalden bis dat sy alle bij einanderen sijnt aller Händler. 40 under der boissen vurs. (8.) Item wer van vurkeuferen, vurkeufersen, moismengersse, ^- Störung des hoinremengerssen adir yemants anders, der des Aldemartz in vur- fiedens koufe gebruichde, den martmeister, pechter a^ir ouch yemantz unser heren diener, dem einich befeilh des martz gegeven were, in 45 sijme befeilhe mit smelichen worden verspreiche adir yn vloichde 1) Fehlt in der Vorlage. 330 1475 of sy mit worden of mit wercken smelichde of miszhandelde, dat kuntlichen zo bewijsen were, der sali, so dicke dat ge- schege, vunf marck . . .*), dairinne der raartmeister niemans ver- sien sali. Und up dat vrede und gemache des martz gehalden werde, so sali der martmeister selfs, of hey die overfarenheit wiste, 5 gesien of gehoirt und die niet vurbracht hette, schuldich sijn, unse heren vanme raide sulchen boisse zo bezalen. Desglichen, wer sich mit unfoichlichen worden odir wercken up deme marte untgain ycmants untgienge, dat sich kuntlichen erfunde, dem sali der martmeister den mart verbieden, niet me lo aldae zo verkoulen, bis zor zijt hey sulchen unfoichlicheit an den burgermeisteren gebessert und gnaide wederumb erworven halt. 9. Vereidigung (9.) item sali der martmeister geynen dregerknecht zolaissen, der Iräger- deme marte zo arbeiden, hey en have dann unsen heren vanme raide zo henden eins burgermeisters zor zijt untgainwordicheit 15 sijns schrijvers und ouch des martmeisters zor zijt sijnen cid ge- dain, as dat van alders gewoinlich geweist is, as dat hey unsen heren vanme raide und der stede Coelne hoult und truwe sijn sali, die assijse van der fruchten, die allhie verkouft werden, truwe- lichen helpen und inzoforderen und niemants dairinne zo ver-20 schoenen, noch verswijgen desghienen, hey weisz, assyse schuldich is und sijne arbeit vlijszlichen und truwelichen zo doin. 10. Verbot des (10.) Item sullent dieselve dregereknechte, noch ouch yre Vorkaufs frauwen gein vurkeufere, noch vurkeuferssen syn van fruchten, dar ^ ^^knechte^^' ^^ arbeitz adir dregerknecht van syn, dann wer dat eine doin wilt, 25 der sali des anderen niet gebruychen, noch sich damit in geynicher- wijsz erneren under der boissen van vunf marcken, so dick yemans damit befonden wurde. 11. Dgl. Verbot (11.) Item sullent sich ouch die dregereknechte niet under- des Handels, winden, einich gut, dat an die bencke bracht wirt, zo verkoufen, 30 sonder den koufmann selfs damit laissen gewerden under der boissen van vunf marcken, so ducke dat geschege, durch sich selfs, wijf, kint, noch niemant anders. 12. Grösse und (12.) Item sali der martmeister alle zijt bedacht sijn, den Wechsel der jj^^rt overall zo ruymen und zu frijen und geinen vurkeuferssen 35 händler- ™^* fruchten me zo erleuven dan eine stat von seven voissen, stände. dair sy mit irer fruchten und geine ander wair ein maint lanck zo einer zijt upstain und dairzo ire waire gebruychen mach und wan der maint umb is, so sali ir der martmeister die stat in eine andere stat alle zijt verwandelen und also van nu vortan zo allen io mainden sulchen verwandelungen mit yn zo geschien. 13. Eeinigung (13.) Item sullent die vurkeufere und vurkeuferssen der fruchten des Marktes, mitsampt den moiszmengerssen, die des martz gebruychen, bedacht sijn und bestellen den mart up den enden und steden, dair sy45 des gebruychent, alle saterstachs zo avent zo doin reinigen up yre 1) Fehlt: zo boissen geven. 667. 668 1475 331 kost, und so mannichwerf sy dat versuymden, dairup der martmeister alle zijt sien sali, so dicke sali der martmeister bestellen, dat die mart durch andere gereiniget werde, und sulchen cost sali hey van den vurkeuferen, vurkeuferssen, moiszmengerssen und anderen, 5 die des martz gebruychent, des anderen daigs infordern, und wer sijn deil niet bezalen en weuld, den sali hey van befeilh der burgermeister zor zijt so dicke dairvur penden, so dicke dat ge- schege. (14.) Item of der martmeister adir pechter zo einichen dieser 14. Beistand lovurg. puncten der geweldrichter adir irer (diener)^) bedurften der Gewalt- ind sy dairumb ersoichte, so sullen yn die geweldrichtere und ire ^^^ ^^' boden dairinne gefolgich und bijstendich (syn), allet zo yrem ge- sinnen. (15.) Item in sullent geyne vurkeufere, noch vurkeuferssen 15. Sonntags- 15 der fruchten geyne bencke mit fruchten ussetzen, noch ofiPenbair ruhe. verkoufen einiche fruchte zo den vier hogezijden, noch up geine unser liever frauwen dage under der boissen van vunf marcken, so dicke yemants damit befunden wurde. Sy sullen ouch up geyne aposteldage, noch sondage geyne fruchte up dem marte feil haven 20 des winters vur 9 uyren und des sommers vur eicht uyren under derselver boyssen van vunf marcken. (16.) Item en sullent geyne vurkeufere, noch vurkeufersse 16- Zwischen- geyne fruchte van eppelen, beren, kirssen und ander oeftz, us hajidelmit^ dem Vurberge komende, gelden, noch zo sich nemen vor 10 uyren ^fes^. 25 des slaigs der docken zo sent Mertin up die vurs. boisse. (17.) Item up dat die vurgeruerten puncten und articulen -^7. 5es^r«/'w*2ö' van nu vortan vast stede und unverbrüchlich gehalten werden, so ^^^ Ueoer- sail der martmeister zor zijt allen boisfelligen vurs. anzeichenen und dieselven alle sondaigs in der burgermeister huysere, da man 30 dan gedinge helt, doin verboiden, umb alsulchen boissen, as dan van yn zo vorderen und in der burgermeister sack zo werpen, dairvan ouch die burgermeister zor zijt dem martmeister na sijnner arbeide und angekierden flijsz loenen sullen. 668. Eid des Hopfenmessers, (Um 1475.) a) Abschr. Anfang 16. Jahrh. V. 159 a, 173 f. b) Dgl. Anfang 17. Jahrh. H. 70, 58. Dit is der eyd desghienen, der die hoppenmaiß zo verwaeren hait. (1.) Item hey sali zo gode und den hilligen sweren, dat hey l. Verbot des geine hoppe in sijnen nutz gelden sulle, umb die vort zo verkoufen, Eigenhandels. wasdom adir winnonge dairvan zo haven vorder dann sijnen ge- 5Woinlichen loen, noch ouch deil adir gemein adir geselschaft halden 1) ?: Fehlt in der Vorlage. 1 332 1475 668. 669 of haven mit inwendigen adir uswendigen, die hoppe antreffende, under einer boissen van 20 marck, so dick hey damit befonden wurde. 2. Beziehungen (2.) Item hey en sali ouch geine hoppe antasten, zo messen, zur Akzise, j^gy have yrst ein zeichen van deme zinsmeister zor zijt van dem- 5 selven gude, hey asdann messen sulle ind sali geyne zinse per- soinlichen upheven van deme koufmanne, dan wilche zijt und wanne hey einiche gemessen hette, sali hey van stunt an mit deme koufmanne zo den zinsmeister gain und ym zo kennen geven, wie vill der hoppen geweist sij, hey gemessen hette, und lo wat dieselve gegoulden have. 3. Verhältnis (3.) item hey sali geiniche uswendige kouflude, die hoppe ^^ leuten ^^ veilem kouf brengen, herbergen, noch huysen in wirtz gewijse, und sali den koufluden, gelderen und verkeuferen gutlichen voulgen zo yrme gesinnen, yre hoppe zo messen na alder gewoinheit, datis koufmans gut sij und ein yeder dat sijn haven, halden und er- krijgen möge. 4. Mitteilung 8- (4.) Vort sali hey alle frijdage dem zinsmeister zer zijt zo Steuerbehörde ^^^^^" geven und in Schriften overlieveren, wat hey van hoppe Strafe. ^^^ weche durch gemessen hette, umb dairvan die zo manen und 20 inzoforderen, as reicht is. Und were sache, dat der hoppenmeisser weder einich dieser vurs. puncten dede und dairinne versuymlich befonden wurde, sali hey die vurs. boisse gelden, dat summeren verloeren haven und dairzo na overfarenheit gestraift werden. 669. Eid vom Oelmass, (Um 1475.) a) Äbschr. Anfang 16. Jahrh. V. 159 a, 172. b) Dgl Anfang 17. Jahrh. H. 390. Dit is der eyd üp die ollichmaisse. 1. nichtiges (1.) Item sullent dieghiene, die oyllich messen, mit flijsze Mass. zosien, dat sy unsen bürgeren, vort yederman, inwendich und us- wendich, yre reichte maisse geven, also dat gelder und verkeufer kryge ind behalde, wat yn van reichte gebuyrt. s 2. Messen für (2.) Item dat sy den uswendigen dat yrste, man yn gesinnet, Auswärtige, y^ g^t unverzochlich messen sullen, also dat sy dair durch zo geynen vorderen schaiden of kost komen, noch lijden dürfen. 3. Einziehung (3.) Item sullen sy ouch sulchen underkouf, vallende van der ^^jT ^^^^^* olichsmaissen, mit flijse truwelichen inmanen und vorderen van den 10 gebühren. P^rthijen und datselve gelt vort, so sy dat untfangen, alle sondage in der burgermeister huyse in den sack lieveren sonder argelist. 4. Die zum (4.) Item gehoirt in die vettemaisse oly, honich, seele ^), Fettmass gehö- rigen Güter. 1) b: gelle. 669. 670 1475 333 botter, allerlei smaltz, dat man mit der maissen mist, vort pech, harsse und seife. (5.) ^) Item sollen die genendte arbeiter, und niemand änderst 5. Arbeiter an alle und iekliche guetter, in der Fettwage dienende, arbeiten, auf ^^^ Fettwage. 5 dat unsere h(erren) vam rath deshalben kriegen und erlangen mugen, ahn ihre wagemeister und zinsmeistere und vortan, die in diene, was sich deshalben von underkaufe gebührt. Und were sach, sie iemand anders darboven solche gutter arbeiden, sollen die burgermeister zur zeit straffen nach gelegenheit d(er) ver- 10 fahrenheit. (6.) Item ein aem olichs gibt zu Gurtzenich III alb., noch 6. Gehmiren, in den Fischkoufhaus III ß und zo meßgeld III alb. 670. Ordnung der Kornmüdder und Sackträger. (Um 1475.) Äbschr. Anfang 16. Jahrh. V. 159 a, 117-126'. Dit ist die ordinantie van den cornmudderen und sackdregeren binnen Coelne, so wie sich die halden sullen. Unse herren vanme raide haint in vurzijden ein verdrach und ordinantie gemaicht, as van deme cornmarckte, kornmudderen, 6 sackdregeren binnen Coelne, so wie man dat halden soulde, und want dan unse heren vanme raide kuntlichen vernamen, dat sulchen verdrach und ordinantie also niet gehalden, mer groiss- lichen overfaren wirt, damit dat inwendigen und uswendigen und vort allermallich bedroegen geweist is, dairumb so haint unse heren 10 sulchen verdrach und ordinantie, in maissen hernageschreven, doin vernuwen, up dat alle manne, beide, heimschen und frembden, sich dairna van nu vortan wissen mögen zo richten und willent unse herren die ouch also gehalden haven under sulchen penen und boissen, as herna geschreven voulgt. 15 (1.) Zome irsten, zo willent unse heren, dat alle covnmuäiAQVQ^ I.Qualifikation die van nu vortan untfangen werden, selver huis und hof uphalden, ^^^. Kom- ingesessen burger zo Coelne und niemants brodeling und hämisch ^* ^^* zo yrme lijve haven sullen. Und so wer dairinne bruchich fonden wurde, der en sali geyn mudder sijn. 20 (2.) Item sullen alle kornmüdder ouch van nu vortan alle 2. Summer- jair binnen den niesten vier wechen, na dem dat die nuwe brand der burgermeistere zo sent Johansmissen gekoeren sijnt, derselver -niedter burgermeister brant an yren summeren barnen, und wer des brantz van yn up den dach, as sy den burgermeisteren yre 25eide doint, niet en hedde, der sali vunf marck zo boissen gelden. (3.) Ouch en sali geyn mudder mehe summeren haven dan 3. Beschrän- ein summeren und dat mit den reichten brenden, und wilch kung der Summer. \) § 5 u. 6 nur hei b, offenbar spätere Zusätze. 884 1476 m mudder me dann ein summeren hcdde, dair en boven dair man des kuntlichen gewair wurde, der sali vunf marck zo boissen gelden und dairzo den burgermeisteren dat summeren. (4.) 26 Mildder. (4.) Dat die muddere suUen bürgen haven. Stellung von yorf baint unse heren vanme raide ernstlichen verdragen, 5 TT^iy^^XjJ ^^^^ der mudder van nu vertan niet mehe sijn en suUen dan 26 Unterschla- , ,, . , ,. , , , gungen hei ^^nd sali ein yecklicn mudder van nu vortan zwene eirber man kauf- vur hondert koufmansgulden zo bürgen setzen und alle zijt ahschlüssen. haven mit diesen vurwarden und underscheide: Were sache, dat der mudder einichen uswendigen of inwendigen luden einiche lo fruchte verkoufte, dairvan hey dat gelt untfinge und des binnen dem dirden dage den verkoufer niet over en lieverden, so dat dairvan einiche clage queme of dat einich mudder in behoif yemants einiche fruchte goulde und sich doch erfunde, dat sulch kouf in sijns selfs nutz were gemaicht, so sullen sulche bürgen vur sulchen i5 haeve und gelt, des were vil of weinich, dat der mudder also upgehaven, niet overgelievert of selver behalden hedde, zo hondert der vurs. gülden 20 unverzochlich schuldich sijn, zo bezalen, und der mudder sali dairzo 15 marck zo boissen gelden und den burgermeisteren dat summeren. 20 (5.) Verbot des (5.) Dat man niet untgain die gezauwe gain suUe. Vorkaufs Item, gebieden unse heren vanme raide allen kornmudderen durch irlüdder und Träaer ^^^ sackdregeren, dat sy, noch niemant van yrentwegen untgain die lüde, die mit fruchte in Coelne zo marte komen in dat velt, noch up die straissen en gain, en stain, noch en loufifen, it sij 25 binnen of buissen Coelne, umb daevan eyniche vurgespreeche of dunckelkeufe mit yn zo haven, an zo gain of zo maichen of yemant besonder die fruchte heim zo senden. Mer sy sullen alle fruchten zo Coelne up den vrijen marte laissen komen, up dat mallich aldae gelden möge under einer penen van 10 marcken zo boissen, asso dicke van yemant dairweder gedain wurde. (6.) Einkauf ^ß^) j)at man niet an die gezauwen, up dem marte haldende, ginn^der ^^^ ^^^ reichter uiren gain sulle. Marktzeit. Ouch en sulle geyne muddere an die gezauwe niet gain, noch stain, die up dem marckte halden, dan sy sullen over die Sohess zo sent Mertin wart blijven stain und niet ehe bij die gezauwen gain, zo gelden, dan van paischen an bis sent Remeismissen zo eicht uiren und van sent Remeismissen bis paischen zo 9 uiren na dem slage der uirklocken zo den Groissen sent Mertin, und zo derselver zijt sali ouch die marckt mit der docken an dem körn- 40 marte van den mudderen irst ingeluidt werden, ee man zo den gezauwen gain möge, und wer weder dieser vurs. punte einichen dede, der gilt, also ducke dat geschege, vunf marck zu boissen. (7.) Verbot des (7.) Van den vurkeuferen. Vorkaufs Desselven glichen sullen ouch geyn vurkeufer, ander bürgere, 45 Bürqer. noch ingesessen niet mögen dein und of dat dair en boiven van yemans geschiege, des die mudder gewair wurden, den en sullen 670 1475 335 die muddere niet messen, noch ouch die summeren yemants leenen, zo messen, mer sy sullen dat bij yren eiden den burgermeisteren zor zijt kont doin und dieselven, die sulchs gedain hetten, sullen as dicke vunf marck zu boissen gelden, mer die muddere mögen 5 den beckeren und bruweren in Coelne binnen und buissen marckte fruchte zo yre noitturft, zo backen und zo bruwen, helpen gelden und messen, wilche zijt und wanne sy des an yn gesinnen und niemants mehe. Und die muddcr en sullen in geynewijsz einichen beckeren of bruweren einiche fruchte, yn zogehoerende, wie of lowae die binnen Coelne gelegen weren, afgelden, noch usmessen sonder argelist. (8.) Item sullen die muddere schuldich und verbunden sijn, of sy vernemen, dat einich burger, ingesessen, becker of bruwer odir yemants anders vruchten in- of uisraessen vorder, dan vurs. lösteit, sulchs den burgermeisteren kunt zo doin, und wer des niet en dede, der sali sijn mudderampt verloeren haven, dat nummer weder zo haven. (9.) Vort wilche zijt und wanne yemantz der muddere be- hoift of gesinnet, yn yre vruchte zo messen, so sullen sy mallich 20 getruwelich volgen und yre fruchte mit yrs selfs henden und mit einem reichten gebrauten summeren messen, nemlich mit eime summeren, dat den reichten brant have van den burgermeisteren, die dan zor zijt sijnt, dat is also zo verstain., dat die mudder allerkunne vruchte us den secken vur dat summeren schudden 25 sullen und aswort in dat summeren slain und mit der wellen up der bruggen avestrijgchen, dat man die brugge an allen enden glich durch offenbairlichen sien möge, so dat die inwendigen und uswendigen mallich dat sijn und glich gehalden werden, usge- scheiden even und spelze, die sali man up der bruggen afsegen somit der wellen. Mer genoichde den luyden, die verkoufen und gelden zo beiden sijden, dat man dat körn us dem sacke schudde in dat summeren und messe, so mögen die muddere dat wail doin. (10.) Mer were sache, dat eynich mudder zo den zijden, as 35 hey messen sould, also kranck were, dat hey selver niet gemessen künde, asdan mach derselve mudder einen anderen van sijnen mit geswocren mudderen in sijn stat nemen und laissen die vruchte messen und niemants anders und dat meszgelt dairvan glich deilen. Ind so wat fruchten sy also messen, dairvan sullen 40 sy as van eime yecklichem malder 4 ^ mesgelz haven und niet mehe, und vorder en sullen sy geyn gnosz vur, noch na heischen, noch nemen ain argelist. Und wilch mudder herweder dede of mehe neme, dan vurs. is, der sali, as ducke dat geschege, 18 marck zo boissen gelden und den burgermeisteren dat summeren. Ouch 45 sullen sy geyn körn, uswendigen odir inwendigen zogehoerende, hinder sich adir up yre leuven odir sulre schudden. Ouch en sullen sy geyne slussel zo einichen leuven odir sulre haven, dair 8. Anzeige- pflicht der Mudder. 9. Müdder- dienst. 10. Stellvertre- tung hei Krankheit. Messgeld von 4 4. Verbot, Korn zu lagern oder in Ah- ivesenheit des Käufers ab- zusetzen. 806 1476 670 körn up ligende is, inwendigen odir uswendigen zogehoerende. Sy en suUen sich ouch niet annemen einichs bevelhs, einich körn zo verkaufen in afwesen desghienen, dem dat zogelioerende is, und wilch kornmudder in einichen der vurs. puncten overtretende be- funden wurde, den sullent die burgermeistere zor zijt macht s haven, syn summeren zo nemen und eime anderen zo verlenen. 11. Verbot, ije- (H.) Van dem gude, dat binnen Coelne gesant wirt. Item lagertes Korn ^gj-e sache, dat einiche uswendige lüde einichc fruchte binnen Coelne senten, umb die up zo schudden und eine zijt up den kouf of umb anders yrs nutz willen zo behalden, sulchen vruchte en lo sali geyn mudder denselven uswendigen luden us- noch inmessen, sy en haven irst urloff van den burgermeisterer zor zijt, und so wilch mudder dair en boyven sulche fruchte meesse, so mannich malder der weren, so manniche vunf marck sali hey zo boissen gelden und den burgermeisteren dat summeren. iJi 12. lieber den (12.) Vort en sali geyn mudder staelen nemen van einichen Verkauf nach fruchten, zo verkoufen, dair ein ander mudder einen stalen vur Mustern. ^^^ gehadt hedde, und des sali ein y ecklich mudder bij sijme eide dem koufman, ehe hey die stalen van ym neme, vragen, und wilch mudder den irsten stalen entfangen hedde, der sali dem 20 koufmann binnen dem dirden dage, of so hey irst kann, sijn fruchte up dem gemeinen markte und zo reichter martzijt verkoufen, dede hey des niet, so mach der koufman, of hey wilt, einen anderen den stalen geven, und asdann sali ouch der irste mudder des staelens quit sijn, und der ander mudder sali asdann dem kouf- :i5 man sijne fruchte verkoufen und messen, wie vurs. steit, in alre- maissen. Und wilch mudder dairenboven sulchen staelen untfinge, dae ein ander mudder den stalen vur van gehadt hedde, der sali 5 marck zo boissen gelden, asduck sulchs geschege. 13. Nur die (13.) Van den sackdregeren. so Mudder sollen Ouch en sali geyn sackdreger staelen van einichen vruchten Tnzt JVLu ^tern o */ o umgehen, zeunen, noch laissen sien in einicher hande wijsz, mer die stalen an einen geswoeren mudder laissen komen und brengen, und wilch sackdreger herweder dede, gilt, asducke (dat geschege,) vunf marck zo boissen. Ouch en sali niemants stalen dragen of zeunen dan 35 ein geswoeren mudder. Ouch en sullen die mudder geynen sack- dregeren, noch niemans anders stalen geven, zo dragen of zo zeunen, under einer boissen van vunf marcken, asdicke dat ge- schege. 14. Das Messen (14.) Dat die bürgere, den körn gesant wirt, einen mudder 40 nicht markt- sullen nemen und urloff* heischen, sulchen gut zo messen. ^^^trlides. ^' OMQh en sullen die muddere geyne fruchte messen vur mart- zijt, sy en sijn mit gezauwen of mit stalen irst up deme marckte geweist, usgescheiden pachtgude of geistliche gudere, mer wurden eynichen bürgeren of ingesessen eyniche fruchte an yre schoult of 45 sust -an bezalunge gesant, zo verstain, dat geyn meykouf, noch vurkouf inne gemaicht were, die burger of ingesessen sullen mit 670 1475 8S7 eime mudder, der die fruchte messen sali, gain an unse heren, die burgermeistere, und urloff heischen, yem den mudder laissen zo voulgen, sulche frucht zo messen, anders en sullen die mudder sulche vruchte niet messen, und wilch mudder den urloff niet 5 en hette und dair en boyven sulche fruchte meesse, der gilt vunf marck zo boissen, as dick dat geschege. (15.) Dat geyn mudder wirt sijn sali. 15. Mudder Vort so en sali geyn mudder wert sijn, noch geyn herberge dürfen keine halden, noch geynrelei hanteronge, noch geselschaft under sich, noch Herbergen 10 mit wirden, noch mit yemants anders haven, und wilch mudder dair enboyven wieder eynichen dieser puncten dede, da man des kuntlichen an gewair wurde, sali sijn mudderampt verloeren hain, dat nummer weder zo krijgen und dairzo 10 marck zo boissen gel den. 15 (160 Vort wilche wirt, der geste of offenbair herbergen up- 16. Verhältnis halden wilt of helt, die mit fruchten umbgaint, der wir(t) noch der Wirte zu niemants anders van sijnen wegen en sali ouch mit den gesten, {^^^^2 noch mit mudderen, noch mit niemants anders einiche hanteronge, Müddem. noch geselschaft van fruchten haven, noch ouch geyn fruchte 20 buissen martz gelden, und of eynich mudder verneme, dat eynich wirt sulchs dair en boyven dede, der mudder sali dat bij sijme eide den burgermeisteren zor zijt kunt doin, und derselve wirt sali, aisduck sulchs van ym geschege, van yederem malder sulcher fruchten, damit hey also geselschaft of hanteronge gehadt of buissen 25marckt gegoulden hatte, einen overlenschen goulden zo boissen gelden, der man ym ouch niet laissen en sali. Und wilch mudder dat also kunt dede, der sali den vierden penninck van der boissen haven. Und of einich mudder versprochen dairumb w^urde, der of die sullen yr mudderampt verloeren hain, dat nummer 30 weder zo krijgen und dairzo 15 marck zo boissen gelden. (17.) Ouch en sali geyn mudder frucht upgelden, noch hinder 17. Getreide- sich laegen, dairan hey sich denckt, zo erneren, usgescheiden broit- einkaufe der körn, zo sijnre noitturft in sijns selfs huise zo essen, vort gerst i^..^ ^^"^ und even, die mögen sy in yren kisten versliessen, als dat van bedarf. 35 alders gewoinlich geweist is. Und wilch mudder dairenboven einiche vruchte mehe in maissen vurs. hinder sich lechte, sali van yeder malder, hey also hinder sich gelacht hedde, vunf marck zo boissen gelden, asducke eynich mudder dairinne befunden wurde und den burgermeisteren dat summercn. 40 (18.) Dat niemants in-, noch usmessen sali dan ein gesworen i8. Mess- mudder. monopol der Ouch en sali niemants sumberen haven, noch einiche fruchte messen, die in einicherwijsz zo Collen inkomen und verkouft werden in-, noch usmessen dan ein geswoeren mudder, und so wer dat 45 dairenboven dede, gilt asducke vunf marck zo boissen. (19.) Ouch en sali niemants stalen van einicher hande vruchte 19. Mäkler- up sulleren binnen Coelne, noch up schiffen an dem Rijne hoelen ''Monopol der Kölner Handel u. Verkehr. II. 22 üdder. 388 1475 670 dann ein geswoeren mudder, und so wer dairenboven stalen up sulleren of up schiffen hoilde of ouch einlebe sulche vruchte meesse, der sali, asducke sulchs geschege, van yederen 12 malderen, as inannich der ouch weren, hey also gemessen hedde, vunf marck und vort na anzalen zo boissen gelden. 5 20. Messerlaub' (20.) Vort en sullen die muddere den underkeuferen, die nis für Klein- degelichs vrucht mit kleinen pennwarden sliessende sijnt und yre händler. offen gadom halden, geinrelei fruchte messen, sy en haven dan irst urloff van den burgermeisteren zor zijt. 21. Zwischen- (21.) Ouch en sullen die vurkeufere up dem marte binnen, lo händler teer- noch buissen marte geynerlei fruchte gelden, noch van yren wegen den erst iiach j^^jggen gelden, die becker und ander burger und ingesessen en deckimqder h^^-ven dan irst gegoulden of sy en haven dann urloff van den Bürger burgermeisteren. Und wilch mudder of vurkeufer herweder dede, zugelassen, die gelden, asdicke sulchs geschege, van yeder malder, sy also mehe 15 gegoulden of gemessen hedden, as mannich der ouch weren, einen rijnschen goulden zo boissen, der niemantz zo laissen. 22 Das Messen &'2.) Ouch en sullen geyn vurkeufere, noch vurkeuferssen, bei Zwischen- die mit deinen penwarde umbgaint, wie vurs. steit, selver händlern. summeren in yren huiseren haven, damit dat eyniche fruchte, die 20 sy mit heuffen samenskoufs goulden, in- of usmessen, mer sj^ sullen in alle zijt sulche fruchte mit eime geswoeren mudder und mit eime reichten gebrauten summeren laissen messen; ain sy mögen waill yr degelichs penwarden mit vierdelen und halven vierdelen uismessen und verkoufen, as dat van alders gewoinlichen geweist 25 ist, damit niet zo misdoin. Und were herweder dede, der en sali an eime jaire dairna mit sulcher handelongen sich niet generen und sali dairzo vunf marck zo boissen gelden, als ducke sulchs geschege. 23. Bericht- (23.) Vort wilche zijt und wanne die burgermeistere zor zijt, 30 erstattungs- umb den beckeren dat bescheit zo geven of zo nemen, die mudder (Jetreidevreise ^^^enden und sy vraigen umb den marckt van körn und weisz zur Auf- ^^^ so wat dat gelde, so sullen die mudder alsamen truwelichen Stellung der nafoulgen und bij yren eiden den burgermeisteren asdan die Brottaxen, wairhait dairvan sagen, so wat dat körn und weisz gilt, dat 35 meiste, dat middelste und dat minste, umb dat die burgermeister dairna sich vorder mit dem bescheide vurs. wissen zo richten, und sali darumb geyn mudder buissen wist, willen und consent der burgermeister zor zijt geyn nacht buissen Coelne sijn, noch blijven bij sijme eide. 40 24. Entsetzung (24.) Unse heren vanme raide haint mit Sonderheit overdragen, und Er- so wilch mudder umb einicher frucht willen untsatt wirt van ^^^Müdd ^^^ sijme mudderampt, dat asdann desselvens mudders summeren den burgermeisteren erfallen sali sijn, daevan niet weder zo haven. Mer stirft einich mudder, so sali man van stuut an sijn summeren 45 in der burgermeister huiser dragen und dat summeren eime anderen mudder, der in des aflivigen stat gesät wirt, vur einen redelichen 670 . 1475 - 339 penninck laissen und des doiden mudders niesten frunden die helfte dairvan wederkeren, so wat dat summeren gekost hait und die ander helfte suUen die burgermeistere vur sich, schrijver und boden haven. 5 (25.) Vort haint unse heren vanme raide overdragen, dat die 25. Verbot der kornmuddere van nu vortan, hey sij inwendich of uswendich, ge- Bürgschafts- loeven, bürge werden, noch geyn schoult up sich vur yr eigen ^^^^"^^..^^''^^ proper schoult nemen, noch vur niemant siegelen sullen mit einicher behendicheit bij yren eiden vurs. 10 (26.) Vort want dann unse heren vanme raide vurkomen is, 26. Einfüh- dat durch vill koufes und rinnes willen, die mudder der ein vur '^'^^9 des ge- den anderen untgain die gezauwen, die mit fruchten herinkomen, ^^^hen^ Be- ~ deit den marckt van den fruchten dickwijle upstijgen und ver- triebes im duiren, dairumb so willent unse heren, dat die muddere van nu Müdderamt. 15 vortan alle jair, wanne sy yre eide doint, mit denselven eiden be- grijffen sullen, so wes sy mit yren summeren mit messen ver- dienen durch die weche, dat sy alle saterstach bij ein brengen und glich mit yren gesellen, dairzo ordineirt und hernageschreven, deilen sullen. 20 As ^) unse heren vanme raide in vurzijden eine ordinantie ge- Verbot de.s Vor- setzt und gemaicht haint, wie man it halden sulle mit den fruchten, kaufe.^. Be- die binnen Coelne zo veilem marckte kompt und bracht wirt, ^^^g^^lde^^^ wilche ordinantie und gesetze ein zijt her niet gehalden, sonder markte. groisz overtreden is worden in achterdeil und mircklichem schaiden 25 des gemeinen gutz, want die muddere mit den koufluden, becker, bruwer, vort burger und ingesessen tgain die gezauwen mit den fruchten up die straissen und ouch zo zijden in dat velt gain und aldae etzliche dunkelkeufe und vurspreche maichen, dairdurch der marckt und kouf der fruchten mirklichen upstijgende ist und zo 30 besorgen steit, wae dem zu zijde niet wederstant gedain wurde, so haint unse heren vanme raide zo nutz und wailfart des gemeinen gutz verdragen und willent ouch vurbas also gehalden haven, dat dieghiene, die fruchte binnen Coelne zo veilem marckte brengen und der gemeine cornmarte, nemlich der Aldemart adir Heumart, 35 ungelegen adir zo ver were, yre vrucht darup zo fueren, dat die sullen und mögen ein yeder na sijner gelegenheit mart halden und haven up den enden und steden hernageschreven, mit namen dieghiene, die mit fruchten zo sent Severinsportzen inkomen vur sent Joiris up deme plaitze, item die van der Wijerportzen up 40 dem Wijermarckte of up dem Nuynmart, item die van der Eren- portzen und Hanenportzen up dem Nuynmarte, item die van dem Egelstein vur sent Pauwels, dae ein yeder na sijner gelegenheit mart halden sali umbtrint ein uyr lanck. Gebieden dairumb unse heren vanme raide allen und yecklichen yren bürgeren und in- 1) Der folgende Abschnitt scheint eine spätere Ergänzung der vor- hergehenden Ordnung zu sein. 340 1475 670. 671 gesessen und in Sonderheit allen kornmudderen, dat sy, noch niemantsWan yren wegen tgain die gezauwen mit fruchte gain, noch en stain, noch louffeu, umb einiche keufe of vurgespreclie zo maichen van der fruchten, dan sy sullen die gezauwen up die vurgeruerte pletze und stede komen laissen, und asdan mach eins yeder gelden und verkoufen, und were sache, dat einicli burger of ingesessen, inwendich adir uswendich, gulde anders, dan vurs. steit, dem sullen die mudder sementlich of besonder niet messen. Die mudder sullen ouch up geiuen anderen enden, noch pletzen gelden, noch verkoufen, sulchen gut, dat zo veilem marte bracht lo Wirt, dan vurgeruert steit, und wer van den mudderen weder einich diesen vurschreven puncten diede mit gelden, verkoufen adir j messen, da man des kuntlichen adir gewair wurde, der sali sijn mudderampt verloeren haven und dairzo 18 marck zo boissen gelden, wilche boissen die burgermeistere zor zijt inforderen und 15 inmanen sullen, sonder einiche gnade dairinne zo geschien. 671. Eid der Karbender, Bestatter und des Sümmermachers, 1476.) Äbschr. Anfang 16. Jahrh. V. 159 a, 182-184. (Um 1. Treueid. 2. Abladung der akzise- pflichtigen Gü- ter nur an den für sie be- stimmten Plätzen. Nichts ohne Vermitte- lung der Be- statter laden. Der karbender eid. (1.) Sy sullen vuran sicheren und na lijf liehen zo gode und den hilligen sweren, unsen heren vanme raide und der stede Coelne hoult und truwe zo sijn, yre beste vur zo keren und yre erchste zo warnen. 5 (2.) Item sy sullent ouch geyn gut, dat binnen Coelne bracht wirt, id sij droge of nas, Stockfisch in korven adir in ballen, schullen, botter, seife, untzels, oly, kuyte, wijn, malmesije, romenije of ander welsche wijne, terlinge, spizerije, packen van sijden adir van einicherlei ander wair, id sij int koufhuys up dem Alden- 10 marte, up dem Vischmart und die Yserenwage adir in die Vette- wage adir einicherlei ander ende gehoerende, dairvan, dat man unsen heren vanme raide zinse adir wegegelt schuldich is zo geven, wie man dat in einicherwijs in drugen adir in nassen noemen mach, niet dairvan usgescheiden, nirgent anders afladen 15 dann in den huyseren vurs., dairhin ein yeder gut na sijme ge- buyre gehoerende is. Ouch sullent sy geyn gut, wilcherlei dat gnant were, in nassen adir in droegen, dat man us der stede Coelne fueren sali, helpen upladen, id sij vur die bürgere adir die wirde adir einichen anderen huyseren, sulchen gut en sij 20 overmitz unser heren vanme raide geswoeren besteder adir einichen wirt, binnen Coelne woenende, der synen eid dairup gedain hedde, as dat van alders gewoinlich zo zijn plach, irst bestaidt, sy en segen ouch van demseiven voirman, dem sy laden sullen, irst ein l 672 1475 341 zeichen, dat van dem besteder gehoult were, wuchs Zeichens der besteder ouch niemantz geven sali, hey en have irst ein zeichen gesien van dem afgeladen gude. Und wer sulchen zeichen niet en hedde, dem en sullen sy ouch niet laden und of yemantz 5dair en boven loede, den en sullent sy niet laissen vaeren, sonder den Zinsmeister sulchs kunt zo doin, umb sich mit dem dan vortan geburlich zo halden. (3.) Item id en sali geyn karbender us der stede Coelne 3. Entfernung trecken, id en sy dann mit erleufnisse eins burgermeisters ^^^ ^^^ Stadt. lozor zijt. (4.) Item sy sullen zo zwen zijden des jairs, as nemlich nip 4. Vorstellung sondach niest na unser lieven frauwen dach gnant kruytwijonge ^^*^^^^^^^.^^''" und up sondage niest na unser liever frauwen dache gnant lieh- ^^*''' ^^ missen in der burgermeister huys erschijnen und presentieren sich isdenselven zor zijt burgermeisteren und geven einem yederem van yn, dem schrijver und boden l albus. (5.) Item of Sache were, einich karbender doitz halven af- 5. Neu- linge adir umb andere ungefoichliche Sachen afqueme, wie sulchs hesetzung er- kommen moichte, so sullen die karbendere sulchs den burger- steUen 20 meisteren zor zijt kont doin, umb in sulchs aflivigen adir afgegan- gen stat einen anderen zo stellen na gutdunken derselver zor zijt burgermeisteren. Dit hernageschreven sali man den bestederen in yren eid rucken. 5 (6.) Item sy sullent zo gode ind den hilligen sweren, dat sy 6. Keine Be- vurbas niemant mehe bestaiden sullen einicherlei gut, id sij in stattung des nassen adir in droegen, us Coelne zo voeren, sy en segen dan van If-zis Leichen deme voirmann, dem sy laden sulleu; ein zeichen sijns afgeladen gutz, wilch zeichen bracht und gegeven sali werden van dem 30 Zinsmeister zor zijt odir van dem huismeister zor zijt up dem Vischmart na gelegenheit des afgelaiden gutz, adir weren id sulchen guder, die durch die stat voeren bis den Huiskranen van dem kraenmeister daeselfs, und wer sulcher zeichen niet en hedde, den en sullent sy ouch niet bestaiden. 35 (7.) Dit is der eid desghienen, der die summeren machen ind 7. Bürger- lichen sali. qualifikation Item sali hey boven all ein vereidt burger und ingesessen ouch If^^^j^^^^' up eine gaffel der stede Coelne geswoeren sijn. (8.) Item sali hey asdan vuran sicheren und na mit up- 8. Verkauf und 40 gereckten vingeren gestaiffs eidz lijflichen zo gode und den hilligen Eichung mit sweren, dat hey gein summeren, dat hey gemacht, yemans ver- Qe^e^^igung. koufen sali, hey en have des dan urloff van beiden burgermeisteren adir ye zome minsten einen van yn, und wanne hey dan sulchen urlof hette, so en sali hey sulchs doch niet lieveren, hey en have 45 dat selfs in tganwordicheit eins burchgreven zor zijt under der stede Raithuis reicht geijcht und dat mit dem reichten brande ge- zeichnet werden. massen. 842 1476 672 9. Dgl. der (9.) So as dann in vurleden zijden mannicherhande gebrechen Herstelhmg jn machonge, bereidonge, ijchonge und zeichonge der surameren von Summer- ggf^jj^j^ sijnt, dairumb is verdragen, dat nieraantz me summeren machen, noch vermachen, noch zobereiden sali, dan dem sulchs van den burgermeister zor zijt erleuft wurde ind der sijnen eid5 in vurs. maissen dairup gedain hette. Und wurde dair en boven yemantz anders damit befunden, der sulchs buyssen urloff und eid vurs. dede, der sali dairumb boisse und straijffe lijden zo gut- duncken und erkentnisse unser heren vanme raide of der burger- meister zor zijt. 10 672. Ordnung über Holz- und Ziegelhandel. (2. Hälfte 15. Jahrh.) ^). a) Äbschr. Ende 15. Jahrh. H. 206. Papierheft in Perg. geheftet. Auf der ersten Seite von Hand des 16. Jahrh.: Diese copey ist auß der alten taffeJn, so uf breider geschrieben und uf Franckenturm gehangen hat. b) Dgl. V. 70, 95 ff.- 101. c) Dgl. um 1500. V^ 159a, 53— 55a. Unvollständig (nur bis § 8). d) Dgl Anfang 16. Jahrh. Papierheft. H. 206. (Nur bis § 8). (1.) Wie Stein § 1. (2.) Dgl. aber statt Nuwergassen: Moelengassen. (3.— 15.) Dgl. (16.) Aber zu Anfang statt drij zwene underkeufer, während jedoch im Schluss ebenfalls im ganzen drei erwähnt werden! 5 (17.— 22.) Wie Stein. In der Vorlage b sind im Unterschiede von Stein die Para- graphen mit Ueb er Schriften versehen. 23. nahmen (23.) Vort sollen die raeme und heister zo marte halden in und Heister, ^hq ^^j. Baissen, as vur van dem kluppelhoultz geschreven steit. lo ^^ ^^^^?^ ^^* (24.) Vort en sali gein man, heymsch, noch vremyde, gein Säqeholz^^ segehoultz gelden up vurkouf, ind des en sali he hie ouch nyet verkoufen, noch updoin voeren, ind of dat yemant dairenboyven dede, der en sali vur Coelne geyn houltz me verkoufen ind of ouch einich karreman dat upfurte, de sali geboisset syn, as vurs. steit. 15 25 Reihenfolge (25.) Vort en sali geine karre die ander an dem Ryne oeiTn Ijaden ^ / o .j am Rhein, bringen, ind wilche karre zyrst dae is, die sali ouch zyrst laden ind vaeren, ind wer darweder stede, die sali sess Schillinge zo boissen gelden, asducke dat geschege. 1) Vgl. Stein II S. 181 ff. Holzhandlungsordnung von 1407. Hier sind bereits 22 Paragraphen der obigen Ordnung mit gewi.fsen sprachliehen Ab- weichungen von dieser gedruckt. Der Band V. 70 der Verfassungsabteilung stammt den Handschriften nach aus dem Ende des 15. Jahrhunderts und enthält eine Sammlung von vielen städtischen Ordnungen. 673 1475 343 673. Holle der Eohlenmeister und -messer. 2. Hälfte des 15. Jahr- hunderts ^) ^). a) Äbschr. um 1500. V. 159 a, 49 b ff. b) Dgl Anfang 16. Jahrh. H. 206, Papierheft. c) Äbschr. des' die Kohlenmeister betreffenden Teiles Mitte 16. Jahrh. V. 159, 155—160. d) Dgl. von § 3 bis Kohlenmesserrolle § 5 „.snoede koelen"' H. 206. e) Äbschr. der Kohlenmeisterrolle Ende 11. Jahrh. H. 208 a. Roll van den kolen. Diese hernaegeschreven punten haynt unse heren vanme raide van nuwes verdraigen up der koelmeistere ind koelmuddere regiment, wie sij sich vortan halden soelen, want vast vill gebrechs ö an der yrsten ordinancien bevonden is worden: I. Dese punten treffen ind beroeren an die koelmeistere: (1.) Item in dat irste sullen alle koelkaeren, die an der 1. Kohlenmarkt Saltzgassen ind an der Dranckgassen overkomen, up den Heumart ^^'/" /^^^* ^^**" 10 zo marte faeren ind halden ind alle koelkaeren, die an dem Eygel- ^^^^ p^ul^^^ steyne in komen, sullen vur sent Pauwels zo marte komen ind halden. (2.) Wie Stein II nr. 292 § 2. (3.) Wie ebd. vor: mit der koelmaissen fehlt: mit deme koei- lä sacke-, am Schlüsse der Zusatz: „wilche boisse die koelmeistere truwelichen invorderen ind in eine busse zo behoif der rentkameren zo lieveren. (4.) Wie § 4 mit unwesentlichen formellen Abweichungen; der Schluss nach invorderen: ind in die busse zo behoif unser 2oherren up der stat guedestaigs rentkameren leveren sullen. (5.) Wie § 5: Zusatz am Schlüsse: mit der koelmaissen. (6. 7.) Wie §§ 6—7. (8.) Item sollen die koilmeistere in deme somer alle mart- ^- Ä7iteil der daige ind in deme winter zwerens in der wechen mit den koel- '^Jf.^^ ^J* ^^^ 25mudderen rechenen, wie vill koelkaeren zo lande ind zo wasser ^^^ Kohlen- messer. 1) Die Rolle zeigt viele Äehnlichkeit mit der bei Stein II 452 ff. nach H. 208 gedruckten und trägt auch das gleiche Datum (1469 Äug. 2). Die Unterschiede sind aber z. T. so wesentlich.^ dass eine spätere Neubearbeitung stattgefunden haben muss; diese Annahme wird unterstützt durch die bei Stein vermerkten Abänderungen in seiner Vorlage, die von späterer Hand stammen. (S. o. Anmerkungen). In b schliessen sich die folgenden nr. 674-675 eng an die hier vorliegenden an und das „est finis"" unter nr. 675 scheint zu beweisen, dass man zur Zeit des Abschreibers die nr. 674—675 als eine einzige Ordnung auffasste, trotz gewisser Widersprüche, wie z. B. in der Zahl der Kohlenträger; vgl. Abschn. II, § 1 mit § 1 von nr. 675. Die Verfasser von nr. 676 aber sahen mindestens nr, 675 als festen Be- standteil von nr. 673 und 674 an. 2) Siehe nr. 538: Klugen der bergischen Köhler. 844 U75 67S over in die stat komen ind desgelichen, wie vill koelsecke gearbeit ind upgcfoirt sint, die zo schiffe var die stat veil bracht werden, ind as dat truwelichen zosaraen berechent ist, sullen die koel- finuddere] ^) geven ind lieveren den koelmeisteren in behoif unser heren vanrae raide van yrre arbeit ind muddegelt, nemlich van 5 yecklichcr koelkaeren zwene Schillinge coelsch paymentz, die kaire were groiss of einspcnnich, ind desglichen van eyme yecklichen koelsacke, die van deme Rijiie upgcfoirt wirt in die stat, einen haller van dem sack. Ind dit gelt sullen die koelmeistere truwelich ver- gaderen ind zo allen vier wechen up der steide guedestachrent- lo kamer brengen ind lieveren ain argelist, sonder eynich cost ader ungelt dairaf zo trecken of zo nemen. 9. Aufsicht der (9.) Vort soelen die koelmeistere sich alle maintz eins ver- Kohlenme^ter gaderen ind up den dach bij sich laissen gebieden alle muddere ^stösse ^aeaen "^*^ vraigen sij up yre eide mallich alleine ind besunder of sy yedt i5 die Ordnung, wissen of vernemen, dat untgain die rolle ind ordinancie sij, id were mit verkouffen of mit gelden ind besunder, of die koel- muddere ouch alle martdaige truwelichen voulgen zo der arbeit nae luyde der rollen ind wer alsdan dair gemaent ind bruchlich vunden worden, dem sollen die koelmeistere up yre eide nagain, 20 dem nae inhalt dieser rollen zo boissen of zo straiffen, dairnae die Sache befunden wirt ind die boissen zo lieveren up der steide rentkamer vurs. (10.) Wie Stein § 10. 11. Einforde- (11.) Item up dat diese ordinancie vast ind stede gehalden 25 ^"^^ ^^ werde, so sullen die koelmeistere alle zijt die boyssen monovol der truwelichen in vorderen ind die zo allen vier wechen up yre stede 12 Kohlen- rentkamer lieveren, wie dat vur ercliert steit, ind dairumb so en müdder. sali sich ouch nyemantz achter dieser zijt annemen, eyniche koelen zo arbeiden of zo messen in gheynrewijsz, id sij zo wasser of zo 30 lande anders dan die zwelf, die van unser heren weigen dairzo gesät sint ind vertan gesät werden. Ind wer dairweder dede, der sali einen maint lanck in einem der steide thorne lygen ind gestraift werden, so ducke dat geschiege. (12.) Wie Stein § 12, doch nach: in bijwesen der koelmeistere 35 eingeschoben: nemelich einen verdigen man, der zo der arbeit be- queme syn sali. 13. Messzwang. (13.) Item so en sali gheyn burger, noch ingesessen eyniche koelen gelden dan mit der steide koelmaissen, noch ouch hinder sich untfangen, sy en weren mit der steide maissen van denkoel-40 mudderen gemessen. Ind wer des nyet en dede ind die koelen also ungemessen untfenge, der sali zo boissen van yederem koel- sack seess Schillinge, so ducke dat geschiege, wilche boisse die koelmeistere up yre stede eide invordereu ind up die rentkamer lieveren sullen, wie vur steit. 45 1) Vorlage irrtümlich: meistere. fr I 673 1475 345 II. Diese nageschreven punten beroerent die koelmuddere ind koel- dregere, dairup sy yre eide doin sullen. (1.) In dat irste sullen die koelmuddere ind die koeldregere i- Arbeitszeit 6 der achter dieser zit zwelf koeldregere ind nyet me, noch ouch ^^^. f f^J^^^' myn, die zo der arbeit ferdich ind bequeme syn sullen, allesamen Kohlenmüdder des morgens nae gelegenheit der zijt zo der rechter uyren, as zo und -träger. vastavent bis zo unser vrauwen dach nativitatis vur seven uyren ind nae unser liever frauwen dach vurs. bis zo vastavent vur eicht 10 uyren in dee die koelmeistere urloff haint gegeven, up dem marte syn ind dan mallich daehin sich voegen, daer sy van den koel- meisteren of van yren beveyll, zo arbeiden, geschickt werden. Ind wat kolmuddere, so nyet up dem marte en weren, noch sich en schickden, as vurs. steit, der of die sullen des daiges geyn 15 deil haven, des loins mit den anderen mudderen. Ind were ouch van yn nyet mit der arbeit voulgde, die koelen zo messen, zo draigen, uiszoschudden, der sali ouch geyn deil des loins mit haven, noch bij sijme eide untfangen, ind die anderen en sullen yeme ouch bij yren eiden geyn deil mit gheven. Ind of yemantz der 20 arbeit nyet en vermoichte, der mach sijnen mitgesellen so lieve doin van dem sijnen, dat hey nur yn arbeide, nochtant ind gliche- waille sull hey der arbeit voulgen, darbij sijn ind dat goit mit helpen schudden ind oversien. Ind were yemantz van den koel- mudderen, der der arbeit nyet en achtet ind also vierzien daige 25lanck binnen der stat van dem arbeide sich untheilte of ouch buyssen Coelne zoege, den urloff der koelmeistere, den soillen die koelmeistere unsen herren vurbrengen ind kont doin, einen anderen in sijne stat zo setzen. Were ouch yemant van den koeldregeren, der in vurs. maissen nyet zo marte en voulgde ind dat drij daige 30 versuympde buyssen urloff der koelmeistere, dan sullen die koel- meistere macht haven, einen anderen in sijne stat zo setzen. Ind of einich koelmudder urloff gesinte an den koelmeisteren, uis der stat zo zehen, mach der koelmeistere urloff geven eicht daige lanck. Ind wat hey dairachter langer uisbleve, so sali sijn beresz 35 der deilonge van den koelmeisteren untfangen werden, zo behoif der steide rentkamer. (2.) Wie Stein II S. 455; nach „koelmudder" eingeschoben: of dreger. (3.) Wie § 3 ebd. 40 (4.) Wie § 4 ebd. jedoch geändert: also dat alleweige zoe minsten ein mudder ind ein koeldreger bij dem inschudden sijn. (5.) Want die koelre, die die koelen zo marte brengen, yre 5. Aufsicht der koelsecke an lengden ind wijden deiner machen, dan die ynr Kohlenmüdder jairs piaigen zo sijn ind ouch vast vill gemuls ind sere snoede g^f[ciffenheit 45 koelen dairunden mengen, dair die gemeinde mit besneden ind j^qj, Kohlen. bedroigen wirt, duirurab, so sullen die koelmudderen bij yren eiden 346 1475 673 alle koelsecke messen mit der koelmaissen ind in geinre wijsen mit gedincknisse of pechtonge, as eine zijt her geschiet mach sijn, laissen lieveren ind vort truwelichen oversien, of dae einich gemulle of snoede kollen under gemengt were, dat sy asdan vur sulch gebrech uf snoede gemengde koelen nyet also vill deden gevcn,f> as vur die gude koelen, want dat gesetz des martz up guede koelen gemacht is. Ind wer van yn sich weigerden, sulchs zo doin, der sali sijns dienst berouft sijn ind vort umb sijns eidz willen gestraift werden nae erkentnisse unser heren. (6.) Wie Stern II S. 456 § 6: Der Anfang aber: Vort want lo die koelmudder gebueren sali, die koelen zo messen mit der koel- maissen, as vurs. steit, so sullen die muddere die lange koelen boyven afnemen .... Am Schlus der Zusatz: Ind mit den langen koelen soillen sy die maissen vullen. ^- ^öÄn der (^7 j Item so sullen die koelmuddere van y ecklicher maissen 15 der Ahqahen koelen, die sy messent ind arbeiden, zwene haller haven ind davon an die nemen van den koelren, den die koelen weren, als van alders ouch Stadt und an gewoinlich gewest is ind en sullen ouch dair en boyven gheyne die Domßnd- üefnisse, noch geschencke vorderen, noch gesinnen overmitz sich ^^^' selver, noch durch yemantz anders, dat yn zo staden komen moige, 20 van inwendigen, noch van uiswendigen. Ind so wat sy also dae- van vur yre arbeit zo messen krigen ind untfangen, dat sullen sy sementlichen ind ein yecklich besunder, als it martdach were, in deme soemer alle daige ind in dem winter zwerentz in der wechen truwelich zosammen beraiden ind bij yren eiden berechenen mit 25 den koelmeisteren, die ouch alle zit bij der rechenschaff sijn sullen ind daevan zo behoif der steide rentkamer van yecklicher koel- kaeren, die zo velde of wasser over Rijn in die stat komen were, zwene Schillinge coelsch paymentz, die kare were groisz ader ein- spennich gewert, ind van eime yecklichen koelsacke, die van dem 30 Rijne upgefoirt ind in die stat gearbeit were, einen haller den koelmeisteren hantricken ind lieveren ind ouch dairzo alle wechen seesz wijspenninge zo behoif der vondelinge in deme Doeme geven, ind wat dan dair in boven overde, dat sullen die vurs. zwelf koelmuddere, besunder dieselven, die bij der arbeit gewest werenss ind anders niemantz under sich gelich deilen ind haven. Ind were Sache, dat yemantz van den koelmudderen in zijde, so die rechen- schaft geschege in maissen vurs., dat muddegelt ind arbeit niet allentlichen over en lieverde, dat man kontlichen befunden, der sali dat kolmuddereampt verloeren hain, achter der zijt (niet) me4o zo gebruichen ind dairzo gestraift werden nae erkentenisse unser heren. (9. Verbot des (8.) Vort en sali sich gheyn mudder mit koelen generen, Kohlenhandels ^g ^^oelen in sijme huise veile zo haven of vurkouff zo drijven, ind wer dairmit kuntlich befunden wurde, der sali sijn koelmud-45 dereampt dairachter verloeren hain ind der straiffongen vurs. warden. 673. 674 1475 847 (9.) Item as man den mudderen ein gebot gifft, so sullen si 9. Geboisnach- naevoulgen up yre boisse mallich drij Schillinge dat irste gebot, folge. dat ander gebot up verluiss yrs amptz, ind die boisse, die also Valien, sullen up die rentkamer van den zwen koelmeisteren, die öunse heren darbij geschickt haint, gelievert werden bij yren eiden. (10.) Wie Stein § 11. Verdraigen anno domini, duisent vierhundert nuin ind seestzich up frijdach ') zweiden dachs in augusto. 674. Ergänzung zur Kohlenmeister Ordnung. 2. Hälfte 15. Jdhrh. Äbschr. Anfang 16. Jahrh. H. 206: Die Bestimmungen schliessen sich hier unmittelbar an die Datierung zu nr. 673 an. — Siehe 7ir. 616. Item ist vurkoemen unsen heren vam raide, dat ein nuwe upstayn sich unlansz begeven haeve, zo dan dat bürgere, burger- sche und ingesessen uis der stat untghain die koellen gheunt und luyffent und gelt of leyfenis den koellneren gevent, umb dat sy 5 die koellen vur anderen krygen moegen, ouch wanne die koellen binnen die stat of an den Ryn koement, so synt etlichen so koene und nemen die perde und dryffen die geweltlichen mit den koellen heim, dairuys sich unse herren van deme raide besorgent, last, kroit und verdreis untstain moechte: Dairumb verbiedent unse 10 heren van deme raide alle und yeckelichen yren burgerschen, bür- geren und ingesessen, dat nyemans achter dieser zijt buyssen die stat in dat velt, noch an den Ryn enghayn den koellen ader koelkairen untghain ader leyfenis, noch ouch einich gelt ader genoss, vylle ader wenich up die koellen zovurens en geve, noch lüen lieve und wer dairoever tredende inne befunden wurde, den unde die haint unse heren van deme raide yren koellmeisteren bij yren eyden ernstlichen befoellen, so dick dat geschege, vur 10 marc gebeden zo penden und dairinne nyemans zo verschonen ader dairan eit genaden zo doen. Und of it saiche were, dat die 20 koellmeister emans dairinne uffersegcn und die also neyt inforderden, wanne in dat kunt gedain wurde, so suyllen die koellmeister dair- umb einen mant lanck zo thorn sitzen, so duck suylchs geschege. "VVere ouch emans so koene, der einich kaire mit koellen mit gewalt ader widder willen des koelners heimdreve ader foerte, den 25 willen unse heren van deme raide dairumb doen angryffen und dry maynt lanck zo wasser und zo broide in gefenckenis doen legen, sunder emans gnade dairinne zo doen. 1) Der 2. August lag im Jahre 1469 auf einem Mittwoch! 348 H75 n75 676, Zusatz zur Holle der Kohlenmeister und -messer. 2. ITälfte 15. Jahrh. Absehr. Anfang 16. Jahrh. H. 206^). (1.) Wie vil der dregerknecht syn suillen, und wie sy sich halden suillen. Item in dem eyrsten suyllen der dreg-erknecht 10 syn und neit me, die ijre eide doen und sich halden, in maissen hernae geschrcven volgt: Dat ist zo wissen und zo verstain, dat sij sich-'' geinre kueffe van koellen sunderlich zowijsen of cmant heim zo senden annemen, noch underwinden suyllen anders, dan wanne die meister oirlof gegeven haint, dat sy dan den kairen volgent und die koelen dragent und den mudderen sunder einich weigeren gerech doen, und ensullen euch gein koellen dragen, sy enwissen ^" eigentlichen, dat die meister oirlof gegeven haven. Und siegen sy ouch emans anders koellen dragen, die dairzo neit betyrmpt enweren, dat suyllen sy bij yren eiden zerstunt an die meister brengen. Und were it saiche, dat emans anneme, koellen zo dragen, it were zo wasser of zo lande, und neit dairzo vereidt ^^ enwere^ der sal einen raaint lanck zo torn lychen, it enwere dan saiche, dat it im van den meisteren geurloft were. (2.) Wanne die mudder messent, so suyllen sy einen dreger mit sich nemen und yn messen, sunder genoss dairvan zo nemen. Item sali ein yecklich mudder einen dreger mit sich nemen ^o und wem derselve mudder geit messen, dair sali ym der dreger volgen und die koellen dragen und schudden und gein genoess dairvan voirder nemen, noch gesinnen, dan im dairzo betyrmpt ist. (3.) Wie sy die koellen messen suyllen. Item vort as die kollen gemessen suylen werden, sy ensuyllen ^5 mit den armen neit vur die maisse vallen under dem sack, noch den sack in der maissen umbtzecken, noch schudden uphoeren. Und of die dreger gewair wurden, dat emans me umb koellen geve of heimlich geloefde of dede geven, dan gesetz des martzs, dat suyllen sy zerstunt den meisteren kunt doen, zerstunt by yren^o eiden. (4.) Item suillen die dreger alle martdaige des martzs warden, bis so lange, dat die meister oirloif gegeven haint. Est finis^). 1) Die Bestimmungen schliessen sich an die nr. 673 und 674, 2. Hälfte 15. Jahrh. an. 2) Diese Bemerkung soll wohl für alle dicht vorhergehenden Be- stimmungen über Kohlenmeister und -messer gelten. 676 1475 349 676. Entwurf der Kohlenmeister zur Ergänzung der Kohlenrolle, 2. Hälfte 15. Jahrh^). Or. Pap. Von einer Hand aus der 2. Hälfte des 15. Jahi^hunderts. H. 206. Item hainfc die nuwe koilmeistere eine mit den alden diese punten hernageschreven van den koillen verraempt up verbesserunge onser herren. (1.) Zom iersten, so wat koillen zo schiffe komen, dat man 1- Verkaufs- 5 die van nu vertan na lüde der rollen up den Heuwmart hrengenP^^^^!.[!^^f^^^^' ind alda verkouffen^ davan die maisse ouch tzwene haller ^J^^ ^ Schiff korn-^ gelden sali dan die maisse van den kolen, die up der assen braicht menden werden. Kohlen. (2.) Zome tzweiden, so wat kolen up der assen hraicht 2- ^gl- ß(^ d^^ 10 werden, davan die maisse 5 ß gelden sali, ind sallen ouch dieselve ^^^ ^^^* d^^^^ kolen up geburliche ende ind stede na luide der rollen braicht ind verkoufft werden. ^ -^-^^ ^ 3 Bitte der (3.) So dan die kolenrolle vast vill mirklicher puntten ^"^^ Kohlenmeister dat gemeyne beste ynnehelt, die dan van uyswendigen ind um Unter- 15 inwendigen niet gehalden werden, des die kolemeistere sunder bij- Stützung des stant unser herren niet afsrestellen enkunnen, bidden daromb die ^cit^s gegen UeoerzTetun~ kolenmeistere unse herren, zu hülfe ind bystant zo dein, dat ^^^^ n ender Kohlen- puntten innehält der rollen unverbrüchlichen gehalden werden. rollen. (4.) Ouch so bedunkt die kolenmeistere up gutdunken unser ^.Beantragung 20 herren, dat van noeden syn soele, etliche clausulen innehält der^^^^^ Morgen- sToracixe Uöer rollen zo dein morgenspraichen, uf dat yedermann wisse(n) moige, folgende Be- sieh, darna zo richten. . Stimmungen. (5.) As zome yersten die clauseil, angainde: Vort of emieh 5. Innehaltung burger of ingesessen, man of frauwe, of yemandtz van yren wegen ^^^ Markt- 25 mee umb kolen geve of heimlich geloefde, zo geven, of gegeven hette, binnen gesetze des martz, dat man kuntlichen gewair wurde, of sich ouch wravelte boven gesetz des martz, of dede weder gebot der kolenmeistere, die sy geboeden vur einen gemeinen urber der stat, dat die of der van eime yccklichen puntte, dairinne hei 30 of sy bruchlich wurden, vunf mark zo boissen gelden sullen, wilche vurg. boissen die koilmeistere ouch truwelichen infoirderen ind die vurs. boisse zo behoef unser herren up der stat gudestaches- rentkameren lieveren sullen. (6.) Zome anderen maille, die clausell, angainde: Ouch ^- Bestechung 85 vernement unse herren vanme raide, dat ein nuwe upstaint sich d^J^ /Sohlen- unlanxs begeven have ind degelichs me begeve, in deme dat die Gewalttätig- burgere, burgerssen ind ingesessenen uis der stat tgain die kolen keiten gegen sie, 1) Die Vorschläge liegen zeitlich nach nr. 673—675; denn die in § 4 erwähnten und in den §5 und 6 ivieder gegebenen „Klauseln'^ entsprechen dem dortigen Wortlaut. Vgl. nr. 674. 350 1475 670. 077 gaint ind louffent ind gelt of liefnisse den koilren gevent, urab dat sy die kolen vur anderen krygen moigen ; ouch wannee die koillen binnen die stat of an den Ryn koment, so sint etzlichen so koene ind ncment die perde ind drijvent die geweltlicben mit den kolen heim, da uiss sich unse herren vanme raide besorgen, last, kroedts ind verdriess entstain moichte. Daromb verbiedent unse herren vanme raide allen ind yecklichen yren bürgeren, burgerssen ind ingesessenen, dat niemandz achter dieser tzijt, buissen die stat in dat velt, noch an den Ryn tgain die koillen odir koilkarren engae odir louffe, noch ouch einich gelt odir genoss vil odir wenich up lo die koillen zuvoiran engeve odir lieve. Ind wer darinne over- tredende befunden wurde, den ind die haint unse herren vanme raide yren koilmeisteren by yren eiden ernstlich bevoelen, so ducke dat geschiege, vur tzien boiden zo penden ind darinne niemandtz zo verschoenen odir davane yedt genaiden zo doin. Ind oft sache 15 were, dat dei koilmeistere yemantz dainne oversiegen ind die boissen also neit enfoirderden, wannee in dat kunt gedain wurde, so suUent die koilmeistere daromb einen maent lanck zo thorne sitzen, so ducke sulchs geschiege. Were ouch yemandz so koene, der einiche karre mit koillen heimdreve odir voirte mit gewalt2o weder willen des koillers, den willent unse herren vanme raide daromb doin angrijffen ind drij maent lanck zo wasser ind zo broide in gefencknisse doin legen, sunder yemandtz gnaide dainne zo doin ^). 677. Ordnung über den Pferdehandel. 2. Hälfte 15. Jahrh. a) Or. Perg. beschädigt. 2. H. 15. Jahrh. H. 393 mit Zusätzen von anderer Hand. Nach § 7 folgt die Ordnung für Pferdeunterkäufer wie V. 240 ff. Stark beschädigtes und verblichenes Stück. Daher musste dein Text die Fassung b zugrunde gelegt werden. b) Abschr.'Ende 15. Jahrh. V. 70, 235'-240. Ein ander verd(r)ach van deme keufen und verkeufen der perde. Diese punte, herna geschreven, haint unse heren vam raide eindrechtlich verdragen ind willent die van den kouferen ind ouch van den verkouferen der perde gehalden haven nae uiswysonge der rollen hernae geschreven^). 5 1. Bürgerrecht (!•) Zom irsten en sali gein underkeufer sich mit under- der Unter- kofe der perde generen, hey en sy ein burger zo Coelne, so wer käufer. 1) Vgl. hiermit nr. 674. 2) a hat auf der Innenseite des Pergamentumschlages: Item en sali sich nyemant des uuderkoufs van den perden annemen, der onderkouf en sij yem dan yerst verleent van unsen herren vanme raide uf van denghenen, unse herren dairzo schicken ind bevelen werden. Das übrige in dem Abschnitt ist unvollständig und dabei z. T. durchgestrichen. 577 1475 351 herwieder dede ind sich underkoufs anneme of einich liefnis, id were groisse of deine, dairvan untfengt, der sali zien marck zo boissen gelden ind acht dage in eime der stede thorn lygen, id en were dan sache, dat id synen vader of broder anginge sunder 5 argelist. (2.) Vort so en sali gein underkeufer van niemantz me 2. Unterkaufs- heisschen no(ch) nemen van syme underkoufe dan van eine yeck- gebühren von liehen gülden einen schilli(n)ck, so verre dat pert ander viertzich Qen^lp]^erden gülden gegoulden hette. 10 (3.) Vort so en sali ghein underkeufer van den perden buyssen 3. Ausübung Coelne underkoufe dryven, (id) en sy mit orloff der richtere zer ^^* ünter- zyt, under der boissen der zien marck, as dicke daerwieder ge- V^ti j^.f^^^' dain wurde. (4.) Ouch so en sali ghein underkoufer knecht syn, der mit 4. Unabhängig - 15 perden umegeit, ind hey sali syns selfs gemeide waer haven under ^^^^ ^^^^J^'^^^,^" icQ.'iifßf GebüJir der boissen, ind wat pert over viertzich gülden gegolden "^^^^^ ^on ^certvollen dair sali der underkoufer einen gülden af haven ind niet me under Pferden. den vurs. boissen ind den underkouf sali geven alleine derghiene, der dat pert verkouft. Wer me neme, dan vurschreven ist, der 2ounderkufer sali sich an eime jaire an underkouf neit generen ind zien marck zo boessen gelden ind des niemans zo laissen etc. (ö.)^) Vort en sali sich gein man mit underkouf erneren, der 5. Pf ei^dehUnd- selve(r) stetz ein pertkoufer ist etc. lervomUnter- (6.) 2) Vort so en sali gein underkeufer gheine gave of liefnis ^chlossen^' 25 van yemant nemen, dairinne^) hie yemant mit vursatze bedregen v 7 f r of (vrecht de)^). In(d) were sache, dat einich underkeufer damit ' schenke befonden wurde, dat willen unse herren vame raide an den also zu nehmen. richten, as dat (van) alders gewoinlich gewest is, asduck des not geburt. Ind darzo sali der verbrechende underkeufer zien marck 30 zo boissen gelden, der men yn nit laessen en sali ind daerzo acht dage in^) der stede thorne legen etc.®). 1) Ueberschr.: Van den pertkouferen. Die Ueberschriften fehlen in a. 2) Ueberschr.: Van dein underkeuferen. 3) a: darumb. 4) Verunstaltet, a: unrecht doe. 5) a: eyme. 6) Fast gleichlautend mit § 5 der Ordnung von 1407. Stein II S. 179. 1) a enthält hier zunächst folgende Abschnitte (die punktierten Stellen beschädigt; das Eingeklammerte von ziveiter HandJ : Were sache, dat einich underkeufer weder unser herren gebot dede, ind nyet gehoirsam en were, den willent unse herren asdan (of der richter) zer stunt afsetzen ind willent eime anderen in syne stat bevelen, nochtant sali hee boisse gelden ind hjden gehch vurs. steit. Vort ist sache, dat einich koufman eins underkeufers begert, so sali der underkeufer mit dem koufmane gain zu der komenschaff ind darbij en sali geyn underkeufer me gain, der koufman en ruef ym dan darbij. Wer darweder dede ind bij den kouf ungeroiffen gienge, der sali zyen marck zu boissen geven inde eicht dage in dem thorne lijghen. 352 1475 e77 7. Dreitägiges (^OO ^^^^ were sache, dat einich vurkoufer einche perde Vorkaiifs- gulde, queme unser burger da einich binnen drijen dagen dairna, recht der Bür- ^^.^^ ^^^ p^j.j. ^p gynen stall komen were ind gesonne des perdes, ^Zwischen- ^^^''^ ^all he dat pert laissen um datselve gelt, davur hey dat ge- händlern. gülden hette, uysgescheiden doch, dat der burger dem verkufers mit betzalen sal, wat dat pert binnen der tzijt verzert hette, und hedde dat pert under vortzich gülden gecost, so sali man dem vurkeufer zo winnonge geven van yederen gülden under viertzich gülden zwene Schillinge. Hait dat pert me dan viertzich gülden gecost, viel of wenich, so sali man zo winnonge geven zwene d gülden. 8. Bestrafung (8.)^) Item wilch verkufer^) des nit willich en were of niet eines wider- ^q[^ q,^ weulde, derselve en sali sich in vunf jaeren an perden neit \^rkäufer\ generen. Willich underkeufer dat pert hoeger sette einichen burger, dan hey id gegoulden hette, die sali as viel zo boissen i^ gelden, als dat pert gegoulden hayt, ind die boesse suUen haelf Valien in de rentkaraer, haelf den richteren zer zyt. Ind mit diesen punten en suUen burgermeisteren ind rentmeisteren niet zo schaffen hain, mer yre perde zo der dienste zo volgen laissen ain einiche winnonge. 20 9. Die Unter- (9.)"^) Vort willen ind gebeden unse heren allen underkeuferen, kaufer sollen ^i^^^ gy greinen underkouf dryven en suUen, sy en sulen den den Kaufmann i j - , , in -l. .. T-k * vor minder- %^^^^^ i^^*! den verkoufer verwaeren na yren besten synnen. Dat wertigen Leu- is also zo verstain, dat sy menchen kouf driven, der nummer be- ten im Pferde- handel warnen. Vort so en solen die underkeufer geine geselschaft under sich haven, noch machen; dat is also zu verstain: dat der eine mit deme anderen nyet dielen en sali einchen underkouf .... scheiden of yrre zwene of me .... geheischt wurden, dieselven moegen den . . . Ion . . . under sich deilen ind anders nyet. Ind wer darweder dede ind einich geselschaft den hinderen, hette, des man kuntlich gewar (wurde), dieselven en solen sich nyet me an under(koul) generen. Ouch so en sali gein underkeufer binnen (noch buyssen) Colne gelden in syn behoef. Wer darweder dede, der in sali sich in eime jaire mit underkouf nyet generen. Am Rande: vacat. Vort so en sali gein underkeufer geinen vurkeuferen pert gelden, sy en haven up den dirden dach offenbair veils koufs gestanden. Ind were sach, dat ein underkeufer of ouch die vurkeufer, die perde gülden, dis nyet en hielten, so sali der vurkeufer an eime jaire sich mit perden nyet me generen ind darzu zijen marck zo boissen gelden, so dicke dit punte gedain wurde. Ind der underkeufer sali myneidich sijn und geinen underkouf me bedrijven. Vort sij zu wissen, dat unse herren vanme rade overdragen haint, dat egein vurkeufer, noch nyemant van yren wegen tgajn einich perde schicken, noch senden en soelen, heimlich, noch offenbair up drij mylen weighs umb ind umb Colne .... tgain einich pert, die zu Colne zu .... Iden komen. Ind wer darweder dede, de sali zu boissen gelden van yeder perde zijen marck ind eicht dage in eime torne 1) Ueberschr. : Van underkeuferen. — Siehe hierzu unten Seite 356 Änm. 1, 2) Ueberschr.: Van den underkeuferen. 3) a: vurkeufer. 4) Ueberschr.: Van dem koufman. 677 1476 353 tzalt en wirt, ind wa sy einichen man wissent, damit sy den kouf- manniet bewaeren moegen, da soelen sy den koufman vur waeren^). Ind wilch underkufer des niet en dede, geilt zeyn marck zo boessen ind hatte daerzo synen underkouf verloeren. 5 (10.)^) Vort so ensall gein underkeufer, hey sij, wer hey iO. Verbot des ': sij, gemeinschaft, noch geselschaft mit niemant haven (van) pert- ^/j?^^^'^^'^*^^^^ koufmanschaft, ind wer daemit befonden wurde, die en solen sich ^käufer^' in vunf jaeren mit underkouf, noch mit pertkoufmanschaft (nyet) generen etc. 10 (11-)^) ^^^^ so gebeden unse heren vame raide allen wierden, IL Verbot an dat sy gein perden gelden en sallen wieder yre gest, heimelich, ^j^ Wirte, noch offenbair, noch niemant van yren wegen. Waer daer ^-^^//^ Gästen wieder diede, der gilt zien gülden van yeder perde zo boissen, zu kaufen. des man niemant laissen en sali. Ind willich underkeufer dat i5verneme, der sali dat zerstont deme richtere kont doin by syme eide etc. (12.) Ind were sache dat einich man dem anderen einich 12. Ei^ledigung pert umb gereit gelt verkouft of verhuyrt hette, dairumb die J^?*^ Streittg- parthien niet eins enkonden werden, also dat yn vur gericht ge- Bezahluna im 2oboeden wurde, ist dan sache, dat eine partie der anderen erkennet, Pferdehandel. so sali der richter wijsen, dat gelt zo betzallen binnen acht dagen ind ofs der richter noit dunckt syn, so mach hey deme be- kennende(n) acht daige dairzo geven, dat is zosamen 14 dage, dat sal stain an des richters genaiden ind (anders) niet*). 25 (13.) Vort so en sali man den underkouf wysen, zo betzallen i5. Bezahlung mit der summen^) ind anders niet etc. ^^^ Unter- (14.)^) Vort ist me sache, dat einich man dem anderen eine ^j^llb eines' perd verkeuft ind vort''^) eime des as ein koufman dem anderen, Tages. dat is also zo verstain, dat dat pert gans sy an heufde ind an ^^ Gerichts- 30 buche, is dat sache, dat einiche parthijen yet daeran gebricht, so verfahren bei mach asdan yr eine dem anderen vur gerichte doin gebeden, ind Streitigkeiten der richter sali vernemen of ein parthie der anderen der weronge ^^^*' die Fehler des perdes volstee^) etc. Ouch so en sali der richter getzuch ind wynkoplude voin 35 dem kouf verhoeren, ind asdan, so sali der richter wijsen, dat man dat pert binnen 14 dägen in eine herberge setzen salP), als lange, als den (richter) ^<>) die zijt kurtz of lange gifft(!)^^) genoch 1) a: warnen. 2) lieber sehr.: Van den underkeuferen. 3) Ueber.sxhr.: Van die wierden. 4) Wie Stein II S. 179 § 9 (1407). 5) Verunstaltet, a und Stein a. a. O.: sonnen. 6) Ueberschr.: Van dem koufman. 7) a: wert. 8) a: gestee. 9) a schiebt ein: of. 10) In b eine Lücke. Das Wort ist ergänzt aus a. 11) a: gut. Kölner Handel und Verkehr. II. I 864 1475 677 dunck syn ind besien sali, ind inen sali dat pert (vuran)^) genoich laissen rijden, ind dan sali man dem perde de naesselocher*) zostoppen laessen ^) ind pruysst id dan, dat id niet (in vach)*) ind tzuycht mit deme buyche, so en is it niet dempich. Item is dat pert heuftsuchtich, so sali der richter dat pertö bevelen deme wyrde (up dat id up deme stalle stae)*), ind dem wirt of dem id also bevollen wirt, sali dat pert binnen 14 dagen of binnen einre zijt, as dem richter goit ind noit dunck syn, upme stalle laissen stain'^), alle morgen in syne kribb seen, is dan Sache, dat dat pert (stincket of suvet)') uys der nasen, so sali der lo wirt of derghiene, der dat pert up dem stal het, die wairheit van dem perde zo sagen, overmitz synen eidt den richteren kundt doin, ind darna mach der richter up ind af recht wysen na synen besten sinnen etc. 15. Strafe bei (15.) Vort sij zo wissen, dat unse heren vame raide over- 15 Uebertretung dragen haint ind willen dat vestelich (gehalden hain: So wilch) ^) er r nung. ^^^ ^^ dieser (notulen)^) bruchlich of boisvellich wirt, so wie diese rolle uiswijsende ist, so wie daervur bidt, der sali dieselve boisse gelden ind lijden, (die der verbrechende gelden ind lijden)^) soulde, dat is zo verstain zien marck ze boessen ind acht dage2o unden in eine der stede thorne zo lygen ind diese vurs. boissen en sali man ym niet laissen. 16. Geziemen- (16.) Vort so gebedent unse heren allen denghienen, die vur des Benehmen gerichte zo schaffen haint ind allen underkeuferen, dat sy vur ge- Pferdeaericht ^^^^^^ hoesch syn ind nemans die rlchtere en straffe. Ind weme25 Berufung an ^^i* ^n genochget in deme, dat der richter vur ein recht den Rat. wijset, der mach ein marck dairlegen ind schuldigen alsulchen urdel vur unse heren vam raide ind syn daermit hoesch. In(d) so w^er dair enboven unhoesch were, der sali eine(n) mayndt unden in der stede thorne^) lygen. so 17. Verbot (17.)^^) Vort so gebieden unse heren vame raide allen vur- gegen Ver- kouferen ^^), dat sy niemant, inwendich, noch uyswendich, geine pert ^^^Pferde ^^ ^^ lästeren, noch quaden geruchte en machen, anders, dan man^'-) gesien kan, und willich underkoufer of (vur) ^*) koufer anders sechte, 1) a: warm. 2) a hat deutlicher: naselocher. 3) Vgl. hier das Einschiebsel bei Stein II S. 180 Zeile 4 (1407). 4) In a Beschädigung. Bei Stein II S. 180 Zeile 5: en boicht. 5) a: off deme, da id up dem stalle stoinde. 6) a schiebt hier ein: ind man sali. 7) a ,9e^z^ Äfer: pruyst of rynnefc; darunter durchgestrichen : struycht of snuffet. Die letztgenannte Fassung auch bei Stein II S. 180 Zeile 12: struycht of snuyft. 8) Das Eingeklammerte fehlt in b; ergänzt aus a. 9) a: eime. 10) Ueberschr.: Van den vurkouferern, underkoferen. 11) a schiebt ein: ind underkeuferen. 12) a schiebt ein: sy. 13) In b verunstaltet: war (!). 677 1476 355 des man kentlich gewair wurde, derselve en sali sich binnen vunf jaeren dairna mit perden niet generen. (18.)^) Vort willich underkoufer van einichen vurgenanten 18. Anzeige- punten ind gesetzen verneraen, dat darwieder gedain wurde, des ^^^^^^ß^T 5 hie den richter(en) niet kunt en diede, der sali synen underkouf ^ ^^ auf er. verloeren hain ind acht dage unden in den thorn lygen und sali an perdekouf man Schaft niet, noch nummerme generen. (19.)^) Vort so hain unse herren vam raide den perderichteren i9. ^I^jährliche zer zijt bevollen, dat sy zo allen halven jaeren nae den wierden Bekannt- 10 ind underkufern ind verkuferen^) soelen senden ind yn dit boch ^^Qrdnuna^^ ind gesetze ofPenberlichen doin lessen ind yn mit sagen, dat sy durch die sich herna richten ind mallich synen Schadens hoede, want unse Pferderichter. heren dit gehalden haven willen in alle der maissen, as vurs. steit etc. 15 (^0.)^) Vort haint unse heren vam raide overdragen, as vanSö. Das Essen den perdsrichtern, wilche zijt den bij einanderen geburt, zo essen, der Pferde- van ernst bevelens wegen, so sali niemant me da essen, dan die^) zo den Sachen damit zo yn gehoerent, ind en soelent ouch zo sulchem ouch anders niemant geine presencie geven. Ind wae 20 vur die cost ind essen komet, dat sali man nemen van der stede deile ind dat ander overblijvende, der stede deill sali man up der steide rentkamer lieveren, ind sy en soellen ouch zo sulchen zijden geine(n) rait(z)wijn doin hoilen^) aen dan des zo tzappen gat. (21.)') Item so en moegen alle vurkufer perdt gelden, so 2i. Stägiges 25 wanne sy komen binnen Coellen, ind were sache, dat einich burger yorkaufsrecht of ingesessen sulch perde gesonnen binnen (den) yrsten acht dagen, qeqenüber den as sy die up yrme stall hatten, den sali man die laissen werden, Zwischen- also, as sy der gegoulden hetten ind van yecklichen gülden einen händlern. schillinck haven ind daerzo sulche cost, als dat pert vertzert hatte 30 binnen der tzijt, ind wilch vurkoufer des neit en dede, als dat an yn also gesonnen wurde, der en sali sich binnen vunf jaeren an der pertkoufmanschaft niet generen, ind sali dairzo ^) boissen gelden. Vort sali man den underkeufer vragen, so wat alsulcher pert 85 gestanden ind gecost hette, ind der sali dat up synen eidt sagen. Ind were saiche, dat hey der waerheyt niet ensachte, dan sullen unse herren an den also doin richten as over einen meinedigen. 1) Ueberschr.: Van den underkuferen. 2) Ueberschr.: Van den wierden ind underkofern. 3) a: vur. 4) Ueberschr.: Van den richteren. 5) a .schiebt hier richtig ein: richter zur zijt synt ind die mit yn (zo den Sachen gehorent). 6) a: anders dan zu zappen. 7) Ueberschr.: Van den vurkouferen. — Siehe hierzu Seite 356 Anm. 1, 8) a schiebt richtiger ein: zijen marck zu. 366 1476-76 677-679 22. Aenderuny (22.) Vortme soelen alle punten, in diesen breflP begfrijffen, der Ordnvny. ^^^^ yerer gantzer macht blijven, uysgescheiden zwen punte '). (23.)^) Item an unse herren vanme raide is komen, dat etzliche underkeufer van den perden binnen der stat Tan Colne in die huysere ind satersdagis up dem Nuynmart ind anderswa, dai 5 sy pert veile wissen, gaynt, ind besient de perde ind ghe- vent de goitzhallere up de perde, ee dat si de gelden of einen steden kouf machen, ind koment dan dair na bij die kouflude ind dadingen umb den steden kouf, so dat bürgere, noch ingesessen, noch nyemans anders asdan an die perde komen enkan. So ge-io beden unse herren allen underkeuferen van den perden ernstlichen ind vestlichen, dat sy sulcher meynkeufe, noch sulcher gotzhaller up de vurkeufe nyet en machen, noch (en) gheven. Ind were Sache, dat einich underkeufer herweder dede ind hieynne bruych- lich vunden wurde, der en sali sich an dem underkoufe nummerm(3 if) generen, ind darzo sali sulchen vurkouf, as hey in maissen vurs. gemacht hedde, nyet syn. 678. Verzeichnis der Kölner Hansekauf leute. 1470 — 80. Hanse IV nr. 104; gedr. Hans. U.-B. 10 S. 494 f. 679. Köln an Monnikendam: Vor Weihnachten schickten die Mon- nikendamer Bürger Johann Koppentz(on) und Peter Jairszon von Kappele (Koppelen) sowie Vechterz(on) und Johann Frericz(on) 1102 Stroh Bückinge teils an Johann Durst^), teils an Johann Moll, ihre Wirte in Köln, Das Gut war mit besiegelten Zeugnissen der Stadt Monnikendam versehen, wonach es Tijbückinge sein sollten. Das vmr nicht der Fall. Hat sie ausnahmsiveise verkaufen lassen. Warnt aber vor Wiederholungen. 1476 Jan. 3. Erb. 31, 6', 1. B(urgermeisteren), s(chepenen) ind r(aide) to Moenken- dam. . . . 1) a ergänzt den Satz: mit crutzer g-emacht. Tatsächlich steht bei a neben dem § 7 ein Kreuz und vacat, ivas den Widerspruch von § 7 und 21 aufheben würde. Sonst befindet sich neben keinem Paragraphen ein Kreuz, wa.^ sich aber aus den umfangreichen Beschädigungen von a e?'- klären lassen kann. Hingegen steht in a neben dem 3. Abschnitt der oben Seite 351 Anm. 7 aus a abgedruckten Stelle, beginnend: Vort so en solen die underkeufer geine geselschaft under sich haven usw., ein vacat. 2) In a ist das Folgende mit dunklerer Tinte geschrieben, also ivohl später der Ordnung hinzugefügt worden. Ich gebe den hier lückenlosen Text von a wieder, da b völlig' entstellt ist. 3) Ein Johann Durst, yetzont klevischer Hintersasse zu Wesel, liegt im Jähre 1499 mit Köln im Stj'eite Brb 40, 165, 2. 171. 680-683 1476 • 357 680. Köln beurkundet, dass der Kölner Eingesessene Ändries Bolet, mutzmecher, an seinen Schwager, Peter Cone genannt Westphelynck^ mutzmecher, ganze Vollmacht erteilt hat, vier Ballen Alaun (mit aluyne) ^) zu ihrem Nutzen in Empfang zu nehmen und. eine Forde- rung von Joi'st zu Maaseyk up dem Marde einzutreiben. 1476 Jan. 12. Brb. 31, 10, 1. — April 22 dgl. an Lambert mutzmecher zu Aachen wegen der Güter bei Joist Trip zu Maaseyk up dem Mart. 45, i. 681. Köln beurkundet, dass der K. B. Johann Eummell an Goebell Kremer ganze Vollmacht zur Eintreibung von Forderungen in Lübeck, Braunschweig, Einbeck (Emmyck) ind dairommelanx in dem lande ind ouch ander wegen, wan hey des to doyn heeft, erteilt hat, 1476 Jan. 12. Brb. 31, 10 f. Darunter: Johan Byrck, unse burger, eciam constituit eundem. 682. Köln an die Kölner Bürger in London: Beurkundet, dass Arnold von Westerburg seit einigen Jahren Kölner Bürger^) und sein Schtcager, der geborene K. B. Johann Greveroide, sein Faktor ist. Sollen beide die Privilegien der Stadt gemessen lassen. 1476 Jan. 31. Brb. 31, 20, 2. 683. Vorschrift über die Packung des Herings in Herzogenbusch, 1476 Febr. 15. Abschr. von 1596% H. 328. Desen naevolgenden articule is gecopieert vuyt der originale behoorliche besegelde caerte van den vischerambacht binnen der Stadt van Tshartogenbosche, inne dato den vijftiensten dach der maent februarii int jaer ons beeren duysent vierhundert sess ende 5zeventich, staende denselven articule inde voorschreven caerte onder den articulen van der koermeesterscap van herinck ende buckinck ende anderen, luydende aldus: Hiernae volgen die articulen van der koermeesterscap van herinck ende buckinck ende anderen: 10 Item soo wat herinck binnen deser stad vercoft wort, voer voll ende suet, dat men dien leveren sal, vol ende suet ende vol 1) Zeichen .siehe Anhang. 2) Seit 1471: Siehe Bürgeraufnahmebuch. 3) Die Abschrift wurde im Okt. 1596 an Köln geschickt. 868 H76 683-688 gepackt nae der coelscher packinge by den koermeesteren na den eden, die sy daerop doen sullen, ende desen herinck sal men mögen weihen ende binnen deser stad van den Bosch vercoopen ende anders egeenen geweieten herinck. Beglaubigt von van Hees, notaris by syme majesteet rade,5 inne Brabant geadraitteert. 684. Eid der mit Erhebung der neuen Zapfakzise des sechsten Fuders beauftragten vier Beseher. (1476 Jan. — März.) Gedr. Stein II S. 541 f. 685. Köln an Erzbischof (Johann II.) von Trier: Soll den Kummer abstellen lassen^ den Philipp Hilger van Lerich über die Weine ver- hängt hat, die Kölner Bürger in Hontheim einkauften. 1476 März 8. Brb. 31, 31, 2. Dgl. an Hontheim. 686. Herabsetzung der Akzise von trockenen Waren vom 50. auf den 100. Pfennig. 1476 März 20. Gedr. Stein II S. 544 f 687. Köln an Utrecht: Erteilt dessen Kaufleuten auf ein Jahr Ge- leit, omme yre koipmanschap mit wuUen lacken ind anders to hanteren, yren Stapel binnen unser stat up der Hallen to haldende ind ouch yre koepmanscap to Franckfort ind anderen plaetzen to versoeken etc. 1476 März 25 (annunc. Mar.). Brb. 31, 55', 2. Dgl. 34 f. 688. Köln an Zollschreiber , Zöllner und Beseher zu Oberlahnstein: Beschioert sich, dass sie von den Weinen und anderen Gütern doppelten Zoll erheben. 1476 April 10. Brb. 31, 40, i. 1476 April 19 an Herden Dude, Tilman Overbach, Godart Palm und andere Kölner Bürger: Hat noch nichts gegen den doppelten Zoll zu Oberlahnstein und Höch.st erreichen können. Wird mit loeiteren Schritten warten, bis sie zurückgekehrt sind. Sollen sich auf der Heimreise wegen der Zölle in acht nehmen. — Ebd. 42, 2. April 22 an die Kölner Bürger auf der Frankfurter Messe: Hat an den Erzbischof von Mainz, den Zollschreiber zu Lahnstein und den Burggrafen von Ehrenfels (Erensteyn) geschrieben ; hofft, dass sie .sicheres Geleit erhalten 688-690 1476 359 iverden ^). 43', 2. Vgl. 44, i an Diether Huber, Zollschreiher ; dgl. an Johann Str aishur g er, Burggraf von Ehrenfels. — April 22 an Erzbischof Diether. 44'. — Nach 49', 2 wurde das Geleit erteilt. 689. Köln an Herzog (Wilhelm IV.) von Jülich(-Berg): Wird um seinetiüiUen das Geld freigeben, das es einem Bürger von Ratingen weggenommen hat, der Bückinge ohne Zertifikat vor die Stadt brachte und in Deutz stapelte und verkaufte, falls dieser beschwören kanUy dass er die städtischen Ordnungen über den Herings- und Bückings- handel nicht gekannt hat. 1476 April 15 (maendach in den heiigen paischdagen). Brh. 31,40' f 690. Köln beurkundet Zeugenaussagen über Weinhandelsgeschäfte von Thijs Lambrechtz und Michel van der Hoven, 1476 April 15. Brh. 31, 42' f Wir, burgermeistere ind rait der steide Coelne, dein kunt allen ind yecklichen denghenen, die desen brief soelen sien of hoeren lesen, openbarlick tegende, dat vur ons komen ind ersehenen sint Thys Lambrechtz, onse burger, an eine ind Johann van Andernach, 5 Herman van Efferen ind Johan van Weede, euch unse bürgere ind inwoenre, an de andere sijden, ind haint also die vurg. Johan, Herman ind Johann, eirbere man van trouwen ind gelouven, up gesinnen Thys vurs. ind np onse gebot vurgesichert ind na lijf- lichen to goede ind den heiigen gestaiftz eidz geswoeren, bewert 10 ind getuygt, dat sy umtrent dertien missen lestleden, as gehoden Jan. 6, vriende ind segsluyde beider parthijen, neimlich Thys Lambrichtz ind Mychels van der Hoven, utgesprocken hebben tusschen den vurg, parthijen, dat aisulke vyf voder ind twee amen min twee vierdel wyns, die na der hant ten Bussch komen sint, seulden yrre 15 beider syn in geselschaft, ind vur die eine helfte der wyne, he mit Jacob Becker van Ludestorp daboyven lygende hadde, ind dae umb der ijsfart niet herafbrengen en moechte, in sulken vur» worden; of Michel sulke helfte der vurs. wyne, da boyven lygende, dem egenanten Thys niet en lieverde, so seulde die geselschaft 20 tusschen yn vurs. ave wesen ind die vyf voeder ind twee amen min twe vierdel wyns Thys vurs. ganz ind heil tostaen ind syn eigen proper gut syn sonder argelist. Vort halt der vurs. Johan van Andernach getuycht, dat 1) Erzhischof Diether lag mit der Stadt im Streit, weil sie nac/l seiner Meinung die verpfändeten Schätze Erzhischof Adolfs II. auslösen sollte. Siehe nr. 286 und 693. 360 ^ 1476 690-693 Michel ind he de vurg. sess voder wyns van boven to Coelne bracht ind Michel ind Jacob Becken hebben die in der Ryngassen binnen onser stat under mallich anderen gekabelt ind gedeilt, dairvan Michael behalden hebbe 17 amen, die he dem vurg. Thys vort gelievert seulde hebben, des he doch niet gedaen, sonder dies wyne mit eime geswoeren onderkoepcr eime anderen burger, genant Herman van Moirsse, vur 42 gülden ind twee witpenninge 'verkocht, ind dat gelt dairvan selfs in bijwesen des onderkoepers ontfangen hebbe. Ouch hebben die vurg. Herman van Moirsse ind Peter van Zulpghe, onser steide geswoeren onderkoepere, bij lo yren eiden, darup lijflichen to gode ind den heiligen gedaen, gesacht ind getuycht, dat der vurg. Michell dem egenanten Her- man verkoecht hebbe 17 amen wyns vur 42 gülden ind twee wit- penninck ind dat gelt in bijwesen des geswoeren onderkoepers selfs van Herman vurs. ontfangen sonder argelist. Ind want dese u> dingen, wie boyven geschreven, vur uns geschiet ind getuygt sint, hebben wy ter begerden des vurs. Thys in orkunde der wairheit unser stat segel ad causas an desen brief gehangen. Dit is geschiet in dem jair unss herren 1476 up maendach 15. dages im aprille. 20 691. Köln an Herzog (Wilhelm IV.) von Julich(-Berg) : Soll veran- lassen, dass die 12 Fass Stahl, die Stijngijn, der Witwe Gerhart Zymmermans, durch den Grafen Dietrich von Limburg ohne Grund in Wermelskirchen bekümmert lourden, freigegeben werden. 1476 April 29 (lesten dages aen einem dis mayndtz aprillis). Brh. 31, 45, 2. 692. Essen an Köln: Die Weine, die der Essener Bürger Dietrich Huttorp durch seine Fuhrleute aus Köln ausführen durfte, hat er seinerzeit nicht, wie behauptet wird, im burgundischen Lager vor Neuss verzapft, sondern in Essen gekellert und verkauft. Soll ihm Geleit geben, damit er sich in Köln verantworten kann. 1476 Mai 7 (f. tercia p. jubilate). Or. Pap. m. Sr. Präs.- Verm. : anno 76, 10. niaii. H. 435. . 693. Köln an Bürgermeister Goswin van Straten, Dr. Wolter van Bilsen und Weimer van Lijskirchen: Der Schiffer Henne van Frank- furt musste geloben, von den Gütern, die er führte, in Boppard und Engers doppelten Zoll zu zahlen. Es wurde ihm dabei eröffnet, dass dieser fortan auch von anderen Gütern erhoben werden würde. Sollen 693. 694 1476 361 sich beim Erzbischof von Trier, und wenn es nötig ist, auch bei dem Kurfürsten von Mainz und dem Pfalzgrafen um Aufhebung der Be- drückung bemühen. 1476 Mai 8. Brb. 31, 50, 2. — Nach 66' beschwert sich die Stadt auch über die doppelten Zölle im Mainzer Gebiet beim Kaiser. — Siehe nr. 688. 694. Die Deutzer Fährherren quittieren der Stadt Köln über Ent- schädigung für den Verlust ihrer Schiffe im Dienste der Stadt iväh- rend des Neusser Krieges. 1476 Mai 24. Or. Ferg. m. S. Aelgers van den Eichen. — Urk. 13357. Wir, Aelger van den Eichen, schoultiss zorzijt ind verenmeister, vortReyncken van Ercklentz, Wilhem vanme Scheide, genant Wesch- pennynck, Johan Keye, Johan Greveroide, Hernian Buysch, den man nent Gunime, Johan Koch, Johan van Meelheim ind Johan sButscho, veren dasejfs zo Duytze, doin kunt ind bekennen oever- mitz diese quytancie vur uns ind unser alre erven, dat uns die eir- samen, wyse herren burgermeistere ind rait der stat Coelne guet- lichen verriebt, vernoecht ind zo dancke waell betzaelt haint, sulchen verderfnisse ind verlust unser verschiff ind ander schiffe, 10 wir in diesen burgondischen ind anderen kriechsleuffen gelient haven, verderflich ind verlustich worden syn, vort sulchen dienst, wir in mit den ind anderen unsen schiffen mit rutteren, buessen ind anderen sachen vort ind weder, up ind af, in des keisers her ind op die Steine zo voeren gedain, vort versumeniss unser 15 narongen ind verlachtem loyne, wir deshalven unsen kneichten geloynt ind verlacht haven, so wie sich dat allet van vurleden tzijden bis op datum dieser quytancien in einicherwijs ergangen mach haven, nyet davan uisgescheiden ind sagen darumb samen ind besunder oevermitz diese quytancie vur uns ind unse erven 20 die vurgenannten herren burgermeistere, rait ind gantze gemeinde der steide Coelne vurs. ind weme des vurder quytancien noit is of werden mach, van alle punten ind sachen, wie vurercliert staint ind wat daran treffende is, loss, ledich, quijt ind waell betzaelt ind bedancken uns davan guider uisrichtongen ind betzalongen 25 sunder argelist. Ind dis zo Urkunde ind getzuge der wairheit, so bain ich, Aelger, verenmeister vurs., myn ingesiegell vur mich ind mit vur ind zor beden der ander mynre mitgesellen der gemeinre veren ind vur unser alre erven an diese quytancie gehangen, wilch uns verenmeisters ingesiegels wir ander veren mit namen 30 vurs. mit unser reichter wist ind guden willen in diesen vurs. Sachen mit gebruchen. Gegeven in dem jaire unss herren duysent vierhundert seess ind seventzich des andern dages na unss herren upfartz dage. 862 1476 695-697 695. Köln vereignet Heinrich Moelner von Augsburg und seiner Ge- sellschaft Güter. 1476 Juni 28. Brb. 3J, 83, 2. Wir, burgermeistere ind rait der steide Coelne, doyn kunt allen ind yecklichen denghenen, die diesen brief soilen sien of hoeren liesen, dat vur uns körnen ind ersehenen is Peter van Lutzekirchen, unser burger, ind hait vur gesichert ind nae mit synen upgereckden vingere(n) lijflichen zo goidc ind den heiigen geswoeren, dat al- 5 sulche drij stuck, die Matzmanshcngen, drij stuck, die Herman van Kruft, zwen stuck, die Heinrich Tzudendorp ind 2 stucke, die Schele Hengen, schifflude, in gelayde haint, dat Rijn uf zo voeren, alle alsus gemirkt ^), zo gehoerende sintHeynrich Moelner van Ausberg, ind syner geselschaft, ind dat der vurg. unse burger, noch einichio andere unse mitburgere dair an deil, noch gemein, winnonge, noch wasdom en haven, noch wardende en sij, sonder argelist. Urkund etc. anno 76, veneris 28. junii. 696. Köln an Antwerpen, Rotterdam, Vere, Goedereede, Brielle, Viaardingen, Brouwershaven, Westkapelle, Schiedanty Vlissingen, Zierikzee und Dordrecht: Beschivert sich, dass entgegen seinem Schreiben vom 15. Juni 1470^) die Fangzeit der Heringe nicht inne- gehalten, der Fisch schlecht gepackt und buckinck, van korfheiring gedruygt, eingeführt wird. Wird fortan nur Fische mit Zertifikaten nach beiliegenden Mustern zulassen^}. 1476 Juli 12, 697. Kölner Muster eines Heringszertifikates. (1476 Juli 12.) Brb. 31, 90, 2. — Siehe nr. 706. Wy doen cont allermallich : Wan ttrecht geeft und reden be- gert, dat man der wairheit getuych gheve, as man dairomme ver* soicht wirt, so certificeren wy vor die gerechte wairheit, dat sulke last of tonnen herings*) — als N. . jegenwordich in die stat Coelne schickt of brengt, mit unser stat mircke aldus . . . getei- 5 Juli 25. kent, gefangen, getonnet ind gesouten syn in die Nortzee na sent 1) Zeichen siehe Anhang. 2) Fehlt. 3) Siehe nr. 697. 4) Am Bande links: als N . . omtrent den dach etc. by ons gekofft ind in schip geladen heft, umb to Coelne wert to brengen, mit unser stat mircke aldus geteikent, gefangen etc. 698-700 1476 363 Jacobs dage, des heiigen apostelen niest vorleden, ende dat sy uprechtich ind wale na alder wijsen gepackt, unvermengt ind ungefelscht syn van ongeburlichen haringen, twelke uns bij eide N . . ., styrmans, duechelic gevereficiert und mit syme gestaefden seede to gode ende den heiligen geswoeren is, sonder argelist. In kenniss der wairheit .... 698. Köln an Hoorn, Enkhuizen, Edam, Monnickendam und Harder- wijk: Beschwert sich, dass die Fangzeit des Tijbückings nicht inne- gehalten wird. Schickt Muster eines Zertifikates darüber. (1476 Juli 12.) Brb. 31, 91'. - Siehe nr. 699. 699. Kölner Muster eines Bückingszertifikates. (1476 Juli 12.) Brb. 81, 90', i. Wy etc. doin kunt etc., hoe dat voir ons gekomen is N . . onse inwonende poirter, toonre ind bewijser des briefs ende heeft liefliken ende waerliken ten heiigen ghekent ind mit up gereckten vingeren gestaftz eidz geswoeren, dat sulke N. . last of stroe 5 buckincx, die he ^) nu mit hem to verkoepen genoymen heft, voir onser liever frauwen dach lichtmissen lestleden, in der Tij, dar Febr. 2. men den rechten Tijbucking te vangen plach ende noch vengt, ge- fangen ind in den hanck zo drugen komen sij, sonder argelist, dat welke ons oec wal kenlic ende blickende openbair is in der wair- 10 heit, also te wesen. In kenniss der wairheit etc. mit onser steide Siegel, her beneden up gedruckt etc. 700. Köln an Erzbischof (Diether) von Mainz und die Städte Mainz, Trier, Strassburg, Worms, Speier, Frankfurt, Bingen und Koblenz: Während des Krieges konnte man, um überhaupt Lebensmittel ins Land zu bekommen, die Bestimmungen von 1470 über den Herings- und Bückingshandel nicht mehr genau beobachten lassen. Hat jedoch jetzt die niederländischen Städte wieder darauf hingewiesen. Sollen sie auch genau handhaben. 1476 Aug. 7. Brb. 31, 102. Unter anderm: Die niederländischen Städte sollten darauf halten, dass die Kaufleute üWq. zijt den guden zijdigen hering vur sich alleine in tonnen saizden ind van laigen zo laigen ufrichtich packden, as van alders plege zo geschien; vort den pijpherinck vur sich alleine ind den schalbach vur sich alleine ind dat pijpherinck, noch schalbach under den guden hering niet en vermischden, noch vermengden. 1) Am Rande links hierzu: to Coelne schickt an N, synen wirt, to verkopen und brengt to verkopen. 864 1476 701 701. Verhöre und Untersuchungen des Kölner Rates über den Wein- zapf der Geistlichen. 1476 Aug. 9. 12. 23. und Sept. 5. Or. Perg m. Zeichen und Unterschrift des Notars Hermann Brammert von Viersen. — Urk. 13368. — Im Jahre 1478 befiehlt Papst Sixfus IV. dem Erzbischof Johann II von Trier ^)^ die Beschwerde Kölns über die Geistlichkeit zu prüfen, die von dem zum Zapf bestimmteri Weine keine Akzise zahlen will, welche die Stadt wegen des Neusser Krieges erhebt. Urk. 13442*). (1.) 9. August: Auf Verlangen der Rheinmeister Junker Evert van Schiderich, Christian van Monheirriy Goedart Palm und Johann van Swelme im Namen des Rates sagt Wilhelm Voisgijn, Bürger zu Köln, in der Weinschule notariell aus: Am 2. August kaufte ihm der Unterkäufer Johann Wrede für Reynart van Stockede, Kanonikus zu St. Severin, eine Zulast Weisswein y das Fuder zu 18 oberl. Gulden ab, die angeblich zu einer Hochzeit bestimmt sein sollte. Am 5. Äugtest kam Voisgijn in das Haus des Kanonikus und fand, dass dort weisser Wein, die Quart zu 8 Heller, feilgehalten wurde. Er sagte zur Magd: Die quarte, die were waile vierzien haller wert. Er Hess sich darauf davon noch eine Flasche ins Haus holen. Zeugen: Dietrich van Wesel, Heinrich van Heyenhoven und Johann van Monster, Kölner Eingesessene. (2.) 12. August: Evert van Schiderich und Christian van Mon- heim gehen mit dem Notar in das Haus, up dem Salmen- Acker ge- legen^), des Priesters Dietrich van Goch, der unser liever frauwen misse zo sent Laurencius zo singen plach. Auf Befragen erklärt die Magd, dass der Weisswein, der während der letzten 14 Tage im Hause ver- zapft wurde, Johann van Trier, Priester zu S. Kunibert, gehörte, der rote einem ihr unbekannten Geistlichen. Sie gingen dann vor eins herren huyse sent Andree, datselve huys van achten van der vrijheit in dieselve Smyerstraisse offen stoende mit eynre offenre duer. Daselbst wurde Weisswein, die Quart zu 10 Heller, fellgehalten ind an der vurg. duer was ein cruitze mit knijtten gemacht ind ein mei uisgestechen. as zo sien was. Ein Mann, der Wehi holte, erzählte, dass diesen Wilhelm van Breide, Propst zu S. Kunibert, feilhalten lasse. Ebenso tourde in der Trankgasse hinter dem Dom under der Gerkameren ader Capittelhuise in einem Keller Rotwein, die Quart für einen Schilling, verzapft ind vur die duer of kelre mit roiden lepgijn van doiche behangen ind ouch mit knijten gezeichent was, darvur veile zo sijn, as zo sien was. 1) Es ist interessant, dass Erzbischof Johann in den Jahren kurz vorher von Kaiser FriedHch III. beauftragt wird, in dem Streite zivischen der Hanse und Köln zu vermitteln! Siehe Hanse-Rez. II, 7 S. 407 ff . 2) Zu den häufigen Weinzapf Streitigkeiten mit der Geistlichkeit, auf die hier nicht ausführlich eingegangen icerden kann, siehe besonders die Abteilung Köln contra Köln im Stadtarchiv. Vgl. 0. Zaretzky, Der erste Köl- ner Zensurprozess S. 19. 3) Zum Salmanach auf der Salomonsgasse. 701-706 1476 365 Dgl. wurde auf der Burgmauer für Herrn Heinrich van Wyrthem Rotwein, die Quart zu einem Schilling, feilgehalten. Zeugen: Dietrich van Wesel und Johann Haich. (3.) 23. August: Im Hause des Unterdechanten in der Trank- gasse tvird Weissivein verzapft, die Quart zu 8 Heller^ ind was ouch vur derselver dueren ind huise ein meie uisgestechen ind mit knijtten gezeichent ind geschreven. In einem Hause in der Schmierstrasse, das auf dem Boden des Andreasklosters stand, Weisswein, die Quart zu einem Weisspfennig, verzapft für den Dechant Heinrich Urdemann. Ein Achtel wurde aus dem Hause geholt. Ind vur dieselve duere ind huis was mit knijtten gezeichent dat gezall van der quarten. 702. Die Rheinnieister Evert van Schiederich und Christian van Mon- heim lassen beurkunden, dass der Vikar zu St. Gereon, Dr. med. Jakob vanme Spijch, in seinein Hause Wein verzapfen lässt, de7i er durch Jo hann Yserenheuft von den Karthäusern gekauft hat, ebenso der Propst von S. Kunibert in seinem Haus in der Schmierstrasse Weisswein, die Quart für 14 Heller, ind was an der .... duer gezeiclient, mit knijtten, wat die quart van deraselven wyn gulde. 1416 Aug. 14. Or. Perg. m. Zeichen und Unterschrift des Notars Georgius de Wels- aulve. — Urk, 13369 703. Köln beurkundet, dass der K. B. Johann van Hielden an Heinrich Heergijn ganze Vollmacht zur Eintreibimg seiner Forderungen in Lübeck erteilt hat. 1476 Aug. 14 (u. 1. fr. avent ass.). Erb. 31, 101', 2. 704. Neuss an Köln: Heyne Buckynck und Henne Duysinck, Unter- sassen im, Amt Liedberg, haben sich beschwert, dass ihnen am 23. Au- gust (Bartbol. avent) entgegen dem Landfrieden der Fürsten bei Neuss sechs Pferde weggenommen icurden, als sie dahin zum. freien Jahr- markt zogen, um dortigen Bürgern zu dienen. Die Tiere sind zum, Teil angeblich nach Köln entführt worden. Soll sie freigeben lassen, 1476 Aug. 26 (maendage nae Barth.)- Or. Pap. m Ssp. Präs.-Verm : anno 76, 28. augusti. — Reg.-Verm.: Nuyss contra Frenß Wilhem Schoenrait et Overmast de duobus equis. — Br.-Eing. 705. Köln an Pfalzgraf (Fi'iedich I.): Beschtvert sich über die Er- hebung des dreifachen Zolls zu Bacharach und Kaub. 1476 Sept. 21 (Matheus dach). 366 1476 . 705-710 Brb. ,'tl, 113', 2. — Sept. 28 dgl. 116, 2. — Okt. 9 dgl. 120' f. — Nov. 15 an die Kurfürsten von Mainz und. Trier: Bittet um. Vermittelung (non sunt misse). 134 f. — Dez. 19 an Kaiser Friedrich HL: Soll den neuen Pfalzyraf Philipp zur Ermässigung der Zölle veranlassen. 145. — Dez. 26 an letzteren. 141'. — 1411 Jan. 28 (Heidelberg) Krzhischof Diether von Mainz an Köln: Hat sich für Köln verwendet. Ör. Pap. m. Sr. Präs.- Verm.: 7. lebruarii. Handelsabt. Zoll zu Bacharach — Dgl. 1411 Febr. 12. 165', 1. — Febr. 24. 113. — Dgl. an die Zollbeamten zu Bacharach und Kaub. — März 19 dgl. an Alexander Peindorf, Protonotar des Pfalz- grafen. 181, 2. 706. Köln an Brielle: Kann sich mit der Vereidigung der Steuer- und Kaufleute auf die Fangzeit der Heringe nicht begnügen. Soll sich die Mühe^ Zertifikate auszustellen^ nicht verdriessen lassen. 1416 Sept. 23. Brb. 31, 115, 1. — Siehe nr. 691. 707. Köln an Bertram von Nesselrode, Erbmarschall j und an Bert- hold von Plettenberg, Hofmeister des Landes von Berg: Ein Kauf- mann will ein Schiff mit Most wider das Privileg Kölns in Lülsdorf aufschlagen. Sollen das verbieten. 1416 Okt. 6. Brb. 31, 118', 2. 708. Köln an Warstein über Ankauf von Büchsen. 1416 Okt. 18. Heg. V. Loesch II S. 515. 709. Der Bat fordert die Wuchermeister Johann van Hielden und Everhart van Schijderich auf, Johann Hageney bei Strafe des Turm- ganges zu befehlen, von seinen Anklägern Wilhelm, van Bornheim, Arnold Kaldenberg und Johann van Bachem die ihnen gelieferte Ware und die 8 bescheidenen Gulden, die er ihnen für 10 ober- ländische berechnet hatte^), zurückzunehmen. 1416 Okt. 21. Rmem. 3, 62', 2. 710. Eatsbeschluss über den Weinzapf de^^j eiligen, die Weinwuchs in der Stadt haben, 1416 Nov. 23. Gedr. Stein II S. 555. 1) D. i. statt zu 60.16 zu 65.50 Reichsmark Metallwert. Siehe Kruse, Geldgesch. S. 120 f. 711-713 1476 367 711. Köln beurkundet, dass der K. B. Johann Koelhoff^) an Meister Dietrich Brandes von Lübeck ganze Vollmacht zur Eintreibung von Forderungen von Anton Vrije zu Groningen erteilt hat. 1476 Dez. 9 (maendach na n. 1. f. . . conc). Erb. 31, 140'. 712. Köln an (Dr. Wolter van Bilsen) : Schickt ihm Instruktionen zu Verhandlungen mit dem Kaiser; dabei unter anderm: (1.) Burgund will keine Weine mehr zulassen, die in Köln verzollt worden sind. Daher iverden sie alle zwei Meilen oberhalb der Stadt aufgeschlagen. Burgund will damit diese zwingen, den Zoll abzustellen. (2.) Pfalz nimmt seit September dreifachen Zoll zu Wasser und zu Lande und vereidigt die Kauf leute und Schiffer, ihre Güter nicht nach Köln zu bringen und dort zu verzollen. (3.) Köln vermag Nürnberg keine Zollfreiheit zu gewähren, da es sonst nicht viel Nutzen von seinem Zoll hat, auch dem Kaiser seinen Anteil nicht zahlen kann. (4.) Der Kaiser soll erklären, dass Neuss nur auf 6 — 7 Jahre das Recht hat, jährlich 100 Zollfuder Wein vor Köln frei vorbeizu- fahren, dat sy der zo zap ind zo vollest, yrer stat muyren ind portzen daemit weder zo buweü, willen gebruychen. (6.) Item der zoll zo Lyns wirt seer bekroent, moecht yd syn, dat der afgestalt wurde. (1476 'Dez.) B7'b. 31, 145' f. Vgl. Instruktion für Mag. Robert Blyterswich ebd. 175 bzw. für den Sekretär Heinrich van Deutz. 176. — 1477 Febr. 26: Hier wendet sich die Stadt auch gegen andere Herren und Städte, die Privilegien vom Zoll haben wollen. Geistliche sollen den Wein, den sie weiterverkaufen, verzollen; ihr Trankwein soll frei sein. 713. Herzog Wilhelm (IV.) von Jülich- Berg schliesst mit der Stadt Köln einen Vertrag über Befreiung seiner Untertanen vom dortigen Zoll. 1476 Dez, 12 (Luden avent). Or. Perg. m. S. Urk. 13381. Unter gleichem Datum, erneuert der 1) lieber den Drucker s. P. Heitz und 0. Zaretzky, Die Kölner Bücher- marken bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts, Strassburg 1898, S. XV und E. Voullieme, Der Buchdruck Kölns bis zum Ende des 15. Jahr- hunderts, Bonn 1903, S. XX u. LXV. Johann Koelhoff, der aus Lübeck stammte, hat zwei Söhne Johann und Peter sowie eine Tochter Grietgin, die an Konrad van Franckfort verheiratet ivar. Ein Johann Koelhojf hat im Jahre 1498 Beziehungen zu Nimwegen und zieht abwärts „seiner Nah- rung nach''. Brb. 38, 136'. 39, 242', /; 305', 2. Im übrigen siehe Personen- register. I 868 1476 713 Herzog den alten Freundschaftsvertrag seiner Vorgänger mit der Stadt. Urk. 13380. Wir, Wilhem van gotz gnaden, herzouch zo Guyige, zo dem Berge, greve zo Ravensberg ind lierr zo Heynsberg etc., dein kunt: As den eirsamen, wysen, bescheiden luden, burgermeistern ind raide der steide Coelne, unsen besonderen lieven frunden, van keiserliger gnade einen zoll verlehent is, ind si deshalven van s unsen undersaissen ind yren gudere understanden haint, zoll zo heisöchen ind in zo nemen, dat wir, so vyl uns ind de unse beroirt hait, geandet hain, na unser samen i'runtligen einongen nit syn en seulde, up dat dan de vurgenante einonge in Ire ganzer volkomenre moigen ind macht si ind blyve, syn wir nu mit den lo vurgenanten burgermeisteren, raide, bürgeren ind ingesessen der stat Coelne vurs. ind si mit uns gutlich ind fruntlich oeverkomen ind verdragen, dat alle undersaissen unser lande, so lange wir mit den vurgen. burgermeisteren ind raide in der vurgenanten einongen stain, mit allen yren guderen, in unsen landen gevallen i5 of gewassen oeder yrsselfs gewaess weren, in de stat Coelne ind weder van danne in unse lande foiren ind brengen werden, in der vurs. stat of in denselven unsen landen zo veruisseren ind zo ver- slijssen, up der stat gewoenlige assyse ind ander ungelt komen ind fairen moigen, ind mit dem vurs. zolle nit belast, noch beswert2o soelen werden, uisgescheiden de wyne, si zo marct ind veilen kouf zo Coelne brengen, umb da zo verslijssen, davan den zoll zo geven. Ouch soelen alle unse undersaissen unser vurs. lande de vurgenante tzijt mit yren wynen, si daboeven gegolden hetten oeder in gewassen weren ind sust alle andere yre have ind gude, 2ü sy den Ryn vur Coelne up of af foiren ind brengen, de in unsen landen verslijssen werden, des zolls erlaissen syn, doch also ind in dem de vurgen. unse undersaissen up yre ^) in ind uis ind vur- hien fairen, so vyll dat eynem yederen beroerende wirt, bewerlige Schriften bij den vurgenanten guderen haint of selfs vur zoll- so schrijver ind besienre zo Coelne oeder denghienen, de van der stat wegen dartzo ordineirt weren, myt yren eyden behalden ind sweren, as deghiene, de yre gude in de vurs. stat brengent, wie vurs. steyt, dat sy in unsen landen gesessen ind unse undersaissen ind sulche gude, sy in de stat brengen, zo verslyssen, in unsen S5 landen gefallen oeder gewassen of yrs selfs gewaesse ind yre eigen proper gude synt ind dat nyemant anders buyssen, unsen landen gesessen, darane deyl, noch gemeyne, wynnonge, noch waessdom in have, noch warden(de) in sij sonder argelist, ind dieghiene, de yre gude ind wyne uis Coelne of darvur hien oeder dardurch in 4o unse lande foiren weulden, desgelichs ouch bewerlige Schriften bi den vurgenanten guden haint, of selfs sulche gude ind wyne, vur 1) ? eide? 713. 714 1476 369 vre eygen proper gude vereyg-eneii; allit in maissen vurs.;, ind dat si sulger gude of wyne nyt buyssen unsen landen verkoufen, noch veruisseren willen, noch en soelen, durch sich selfs of yemant anders mit geinicher behendicheit. Dann weulde yemant van 5 unsen undersaissen einche gude of wyne uis Coelne of darvur hien foiren ind de buissen unsen landen verkoufen, oeder schicken of bestellen, zo verkoufen, dat sali he sagen, wanne he an den zoll zo Coelne kompt ind davan den zoll geven ind betzalen. Wer van unsen undersaissen darweder dede, ind daroever syne gude 10 of wyne da uis Coelne of da vurhien unvertolt gefoirt weren, uis- wendich unsen landen verkoefte of schickte oeder bestelte, zo verkoufen, dat sich kentlich erfonde, denselven soelen wir daromme doin straiffen, ind der sali vertan darachter van allen synen guderen, he zo Coelne of van dannen oeder de vurhien foirte oeder brechte, 15 den zoll betzalen gelich anderen frembden sonder wederrede, indracht ind aen alle argelist. Dis in Urkunde der wairheit hain wir, Wilhem, hertzouch zo Guyige ind zo dem Berge etc., unse siegell vur uns, unse erven ind nakomlinge ind vur alle deghiene, de dat van unser ind unser 20 lande wegen nu of hernamails antreffende mach, mit unser rechter wissenheit an desen brief doin hangen, gegeven in den jaeren unss herrn duysentvierhundert seessundseventzich up donrestach sent Lucien avent, der hilligen junffrauwen. 714-. Fischgrosshandels; Fischkaufhaus- und Stapelordnung ^). 1476. a) Äbschr. Um 1500. Auf Blatt i«: Roll und Ordnung in deme Fischkaufhaus anno etc. 1476; darunter von anderer Hand: hie ist ein grosse roll aus dem Kaufhaus, uf perganient und bredder abgeholt, vide in der herii burger meister buch. Am Rande neben den Artikeln Be- merkungen der Hausmeister aus dem Jahre 1621 über die zu dieser Zott übliche Befolgung der Ordnung, bzw über Aenderungen. H. 510, 1—13. b) Abschr. Anfang 16. jahrh. V. 159a, 71-86. Unse hern vam raide vernemen, dat yre gesetze upme Vischmart und de dairan treffende und vur ein gemeijn beste geordineirt eine zijt groesslich oeverfahren geweist, dairdurch der Stapel van Colne verdreven, der Stadt yre assijsen untfurt und eyn 5 gemijn guet in verderflicheit yre Stadt achte(r)satt wirt, und sulchen groissen schaiden dan in zijde zo verhoeden, haint unse herrn vame raide diese naegeschreven punten und van alders gehalden geweyst sint, eindrechtleichen oeverdragen und willen de vestlichen gehalden haven under den penen unde straiffongen hernageschreven. 10 (1.) Zorn yersten, wilcher unser steide burger, der gheyni. Gesellschaft wirt is, geselschaft hait mit ynichen uyswendigen kuofluyden van rnit Auswar ti- eynicher hande kuofmanschaft, wilcherley sy weren, den Vysch- ^^^ ^^^ ' mart antreffende, der burger mach sulche sine uyswendige geselle 1) Zu dieser Ordnung siehe auch die unten stehende von 1482 Aug. 20. Kölner Handel u. Verkehr. IL 24 370 1476 714 of yre huysgesinde herbcrgen und niemant anders mehe heimlicli of offenbayr. Und der burger sali die liavc und gucde, die yem also van sinen gesellen gesant wirt, beynen unser stadt stapelen und drei martdaige halden, che man sulchcn guet yrgent anders buyssen Kolne vervoere, zo verstain drei dage nach ein anderen r. folgende, as verre sulch guit nit vcrwijst and all so were, dat man it binnen unser stat bellijchen verkofen und gebruchen mach und of ymant herweder dede, sali vunfzich marck zo boyssen gelden alz ducke sulchs gcschege. 2. Kaufhaus- (2.) Vort gebiedent unse hcrn allen yren bürgeren, in- lo zwang für gesessen, wirden und wirdinnen und ouch uiswendigen, dat sy alle Whi%r?ialb- "tische, van wat landen die herkomen, id sy stockvische, vlaich- jaJir. Stapel, vische, druche schollen, korfherrinck und buckinck und alle andere druyge vische, wie man die noemen mach, in dat kouffhuys upme Vischmarte doen voeren und brengcn, aldac van sent Remismissen ir, »bis paischen stederwijs zo lassen und myt den gesworen under- kuofferen zo leveren und verschiessen zo lassen. Und so. wer van unsen bürgeren und ingesessen, wirt und wirtinne, herweder dede und syn guet uns anders wae dan in dat koufhuiss vorte, verkuefte of leverde buyssen gesworen underkuefer, der geylt2o van ycklichen hundert sulchen vischen einen kut'mansgulden zo boissen, as ducke sulchs geschege. Und wem van unsen bürgeren und ingesessen van payschen bis sent Remysmeyssen niet gelegen were, syne druyge vische in dem koufhuyss umb verderflicheit willen zo lassen, de sullen sulchen yr guet in dat kuofhuyss 25 laissen brengen, alldaie drey martdage zo bleyven und dan dainae, of sy wellen, in yre huisre of anders wae na yre gelegenheit doen voeren, dat doch buyssen weyst of consent des huysmisters zer zijt nit gesehen en sali. Und sullen ouch sulchen guit buissen de gesworen underkuefer nit verkuefen, verschessen, noch leferen,3o allet under der boessen vurgeschreven. Und wer van uswendigen herweder dede, der sali deselve boisse gelden und sali sich dar- nae in Collen mit sulcher koufmanschaft nit myrhe generen. Ouch en sali nemant van unsen bürgeren und ingesessen sulche uis- wendige luyde huyssen, noch herbergen, verkofen, noch afgelden. 35 Und gheyn kraynmijster, noch arbeider sullen dem of den yre guet in, noch uis gheinen schiffen wenden, noch arbeiden, noch van nemant lassen gescheyn under der boyssen vurs. und of emant anders derweder dede, gilt deselve boysse. S.Unveränder- (3.) Item en sal gheyn koufman, inwendich noch uiswen-4o lichkeit des dich, sine vische, de van den underkuoferen gelievert und ver- Ide%runa schössen weren, daerna veranderen under einer boyssen van eicht- durch den zeyn marcken, as ducke sulchs geschege. Und of eyniche Unterkäufer, underkuefer ymande syne vische niet uprecht, as y«der up sine gebuyr nae coelscher gyllongen verschossen und ymande deshalfen 45 zo schaden queme, dat zo bewijsen weren, sulchen schaden sullen degenen, de dat guyt verschossen of gelefert, schuldig syn, na 714 1476 371 erkentenisse der burgermeister zer zijt zo belegen und darzo unsen herren de boysse bezahlen as van yederem hundert eichtzijn marck, des yn die burgermijster nit laessen sullen. (4.) Item of yemand van unsen burgern of ingesessen stock- 4 Ausfuhr des 5 vische, schollen of andere druige vische in dem koufhuise drii unverkauften (jrute'i vnif martdage, zo verstau drij dach na einanderen ligende, gehat hette j^aXher Akzise und darnae uis Coelne vervoeren wulde, der mach dat doyn und unsen herren halve assijse bezalen, und die uiswendige moegen des gelijchen doin. Mer sij sullen vur ehe sy sulchen guet hurre lofurren, vur den burgermijsteren gayn, of den huysmijsteren zer zijt zo den hillgen sweren, dat dae gheyn vorgesprege, gedincke- nisse, noch kouf gescheyt sij, sunder dat guyt up yre eigen aven- tuire zo veilem koufe voren. Und wer des eidz niet doin wulde, sali volle assijse, as den hundersten pennynck und huysgelt be- iszalen und dann syn beste daemit doyn. Und wer anders darweder dede, geylt van y deren hundert eychtzien marck. (5.) Item en sali man gheyne druige vische in dem kouf- 5. Gulden- huyse, noch dairenbuyssen gelden anders dann mit rynschen gülden ^^^^^^.^- , ^''i- as drij marck und fünf schellinge unser steide paymentz vur JP'^f^^^Pft^^^ 20 yederen gülden und die oevermitz die gesworen underkoufer, umb i^qI ^^^ Haus- dat sy die kuefe egentlichen wissen und bij yren eiden dem meistern. huysmijster zer stund kund zo doyn, umb die assijse zo vorderen under der boyssen vurs., as ducke van ymande gedain weder wurde. 25 (6.) Item sali man zo assisen geven van den Ywv^chvQYQW 6. 100. Pfennig. vischen van hundert marcke eine marcke, dat is zo verstain, gilt ein Hausgeld. gast weder einen gast, de sullen die zynse, as den hundersten pe- ninck, under in beiden gelich gelden und geven. Item verkeuft ein burger eime andern bürgeren of eyme 30 gaste, so gilt der burger, der verkeuft, den hundersten penninck allein, herumb sollen die frembden luide huysgelt geven und der burger niet, dat is zo verstain, dat ein gast sali geven van einer yecklicher ballen vische selss schellinge, van eime korfe schollen seiss schellinge, van eime korve flachvische seiss schellinge, van 35 eime kype flachvische seiss schellinge und also vertan van allen korfen mehr of myn na anzalen des gutz. (7.) Item wer stockvische of einige andere vische in dem 7. Verbot des koufhuise gilt, des weren viel of weinich, der en sali sulcher Wiederver- kauf'i im F vischen in dem koufhuyse niet weder verkoufen, noch sleyssen, ' 40 sunder van stunt dannen uis doyn fueren. Und wer darweder dede, der sali van yderem hundert drei gülden zo boissen gelden mehr of myn na anzale des guetz. 8. Bürger (8.) Item dat geyn burger, noch ingesessen, die yre eigen dürfen kein guet van vischen of anderen guede vele hedden, gheyn gastguet ^^^S'^j ^'ß^- uphalden, noch verkoufen sullen under der boissen vurs. o y h f J (9.) Item of yniche uiswendige luide eincherleie druge vische Kleinhandels in dem koufhuyse weder burger, ingesessen of uiswendige kuof- im F. 372 1476 714 10. Stapel- pflicht der Bürger. 11. Bestrafung der Stapelver- letzung. 12. Direkte Zufuhr der Güter nach Köln. luyde of yre wirde gelden wolden, dem en sali man under oime hundert vischen, wilcher kunc die wcren, noch under eime gezale schollen, eime mann of frauwen für sich allein zo halden und bürgeren ind ingesessen under eime virdeil vischen und eime halven gezale schollen nit verkoufen, und ghein underkeufer en 5 sali ouch darunder lyeveren, und wilch koufman, wirt of underkeufer herweder dede, gilt; as duck dat gcschege, einen gülden zo boyssen und der kouf sali yn eme selver nit syn. dat die underkuofer end dregerknechte zo allen ziden, dae sy dat vernemen, bij yren eiden den burgermeisteren verkünden sullen. lo (10.) Item gebiedent unse herren allen yren bürgeren und ingesessen, die yre koufmanschaft in Nederlanden beneden Coelne of besijden uis versoechen und eincherlei guet brengen, in dat koufhuys up Vischmart gehoerende, oevermitz sich selfs of emant anders van yren wegen, id were zu wasser of zo lande, dat sey is sulchen guet binnen Ire stat upfoeren, damit Stapel zo halden und in maissen vurgerurt steyt, verzynsen, ehr sy sulchen guet vorder eyncher beben dicheit voeren ader brengen lassen. Und wer van unsen bürgeren of ingesessen herweder dede, sali hondert rynsche gülden zo boyssen gelden, as duck sulchs gcschege. 20 (11.) Item wilch frerabde koufman offrechter van beneden herup mit sals of mit anderen gueden quemen, wilcherlei de ouch weren und sulcher gueden binnen unsere Stadt neit stapelen, noch upslain en wolden, as van alders zo gesehen plach unverassijst, as vurs. steyt, horrer voerten, it were zo wasser of zo lande, und darna 25 weder zo Coelne queme, den en sali ghein kranmijster uis- noch in winden, gheyne furlude, noch arbeder ensullen den fuhren, noch arbeiden. Ouch en sali niemand van unsen bürgeren, noch in- gesessen mit sulchen kuoiluden, noch vrechteren gheynrelei gesel- schaft haven, noch demselven ihr guet binnen unse Stadt, boven, 30 beneden in den landen anlegen, noch vervrachten in gheynre hande weiss. Und of des van bürgeren und ingesessen darenboven gcschege und man des gewar wurde, de sullen sulchen guet ver- loren haven of hundert gülden fürs, zo boissen gelden. Und up dat sich en eder herfuer weisse zo huoden, so sali man diese clau- 35 sulen up de gaffelen doyn hangen und dergheynre namen, die oevertreden, darbei, dat dem huysmeisteren und underkofer vanme saltz bevolen ist. Mit rade der rentmijstere sali ouch gheyn wirt sulch guet untfangen bei sime eiden und under der vurschreven boyssen. 40 (12.) Vort sali alle guet, dat in einichen landen up getzauwen, it synt wagen of karen, vervracht und geladen wirt, also up den assen und getzauwen unverdielt binnen unser Stadt zo Stapel kommen, as van alders gewonlich geweyst ist und nirgent anders tuschen wegen mart halden, afgelech werden. Und of sulchs guetzds darenboven yet tuschen wegen mart helfe ader afgelecht wurde und up den getzauwen und assen niet binnen unse Stadt unver- 714 1476 373 deilt zo Stapel queme, sulchx guet sali binnen unser Stadt niet Zugelassen, noch verkouft, noch van den underkufer gelefert werden, noch drecherknechten gearbiet werden, sullde van stunt weder zorugge, dayr it herkommen were, verwijst werden und gheyn 5 burgermister, noch rentmijster sullen darzo urloff, noch huismister zeygen geven, und gheyn wirt sali sulchen guet undfangen up verlissonge siner Wirtschaft und vunftzig marck boyssen. Ouch en sali geyn kranmijster, arbider, noch karman sulchen guet winden, arbeiden, voeren, noch gehengen, van emande gewonden, 10 gearbiet, noch gefoirt zo werden under der buossen vurs. As ducke van emande were, de der boyssen niet zo geven hette, sullen den die rentmijstere drei mant lanck [in] einen der stede toyrne doin laygen, wasser und bruot zu essen. (13.)^) Item wat guetz vervracht wirt, binnen unse stat zo 13. Ausschluss 15 brengen und tuschen wege up einichen ende mart gehalden hette, ^^* Gutes vom sulchen guet sali binnen unser Stadt nit mart halden, noch ^^^' Köln be Webe ^ kouft, sunder uis unser Stadt verwist und verfuhrt werden, sulchs tretungen. guotz en sali ouch gheyn wirt unfangen under der boyssen vurs. (14.) Item en sullen gheyne uiswendige koufluyde, de 14. Zivangs- 2oeynich guet van vischen binnen unser Stadt zu verkuofen senden, Kommission der were ein für sich alleine, zwein, drei, vir of mehe, mit gesel- ^^,^ '^*^ , ^ , , , ., ' & Qut, das von schart zosamen gehurrende und wider wege gesessen, yre guot auswärts ge- vurs. an nemand mehe dan einen wirt, zo verkoufen, schicken, schickt ivird. Und of sulchs dayrenboven geschege, so en sullen die wirde, dayr- 25 an sulchs guet geschickt wurde, van dem guode gheynrelie gesprege under sich haven, sunder yeder wirt sali syn guet vur sich alleine verkoufen, so hey best mach. Und of eynich wirt herweder dede, sali unsen herrn verfallen syn vur vunf und zwen- zich marck boyssen, as ducke dat geschege. 30 (15.) Ouch en sali gheyn burger, noch ingesessen, noch niemantz 15. Verbot des anders gheynrelei guot, dat up wege und vervracht were, binnen Vorkaufs. unse Stadt zu kommen, tuschen wegen gelden, noch doin gelden oevermits sich selfs, noch nemand anders van yren wegen ver- bergen, noch verstechen, binnen, noch boyssen Colne, mit ghencher 35 behendicheit, sunder alle guot vrei up des kuofmans aventuyre binnen unse stat zo stapelen kommen lassen. Und wer herweder dede, der sali sulch guot, as also tussen weygen geguilden were, verloren hayn und darzo ein virdel jars zo thoyrne luygen, wasser und broed zo essen, sunder einche bede dayrvur zo hoeren of ge- 40 scheyn zu laissen. (16.) Vort an unse hern vam raide kommen is, dat vyl koyf 16. Zwangs- lude und vrechtere, inwendich und uiswendig, die yre kabelen und y^rwendung vestougen vur yrer Stadt angelacht haynt und van yren guederen, Träaer die sy innen hant, unse stadt ire assijse schuldig sint, yr guot bij 45 dage und nacht buyssen de gesworen arbeider oeverslan uis eirae 1) Der Paragraph fehlt hei h. '614 1476 714 scheif in dat andere und up den werf bei ander guoct vorstechen und also der Stadt yre assise undfcrnen und afhcndich machen, dat ehr ungeburlich ist unde grosse straffonge eigen Bulde, so gebedent unse hcrcn allen koyfluyden und vrechteren, inwendich und uiswendig, und warnen ederen mann, syeh sulcher hanterungen 5 *vurs. zo meiden und yre guet, dat sie herprcngen, bei dage und oevermitz de gesworen arbeyder und nemans anders arbyeden lassen. Und of eyman, hey were, wer hey were, herweder dede und der steyde yre assise undfyrnde, sulchen guet, wae man dat ankommen mach, sali der steide as verburt guet erfallen syn. Und wa man dieghene, die lo sulchs gedan hedden ader helpen doyn ader anqueme, sali man zo scheffenurdeil und recht stellen, sunder einche bede dairvur zo hoeren of geschehen zo lassen. 17. Versteue- (l'i^O Item as dan in vurzijden eine Stadt Colne van yderem rung des korfe bollichs zo zynse gehat hayt veyr schellyngi^., dae ein korfif) ^f^hliessßsches ^Y^y^^^^^Yie boven dreihundert punt nit zo wegen plach und nu in ' kurzen jaren ein upstant kommen ist, dat die korve unmijssig swair gemacht und vur sleyssvische verkuoft sint, darbei die stadt yre assyse untfernt worden is. Indem dan wederstand zo doiu, haynt unse hern verdragen, so wat korve mit bollichen, it sij 20 slijssvische of anders, zo Colne zo marte kommen und veyrhundert pund wigen, dat man die korve vur bollich verzijnsen und van ederem korve seiss schellinge geven und neit für sleyssvische ver- zijnsen, und dit sullen die wigere up Vischemarte zo den hylgen sweren, getruwelich zo verwaren und up den wagen mit hulpen 25 der arbieder zo versoechen und in zo vorderen, umb dat jars na payschen in burgermeijstere huysere in urber unser herrn zo lieveren. 18. Untaug- (18.) Item dat man gheynen ijdelen pijpheyrinck, noch schal- liche Heringe, bach binnen unse Stadt brengen en sali, hey en sij gegurt, asvanso alders gewoenlich geweist ist. Und wer her weder dede, der sali van eime yderen laste sulchs herinckS; as duck dat geschege^ vier gülden zo boyssen gelden und vort nae anzalen des guotz, und wae die underkuefere des gewaeyr wurden, sullen sy zerstund bei iren ijden den burgermistern kund doyn, umb die boysse zo for- 30 deren, und die myn niet sali man denselven herinck gurden, gelich man sulch guoet pleyt zo doyn und vort uis Colne verwijsen. 19. Zahlungs- (19.) Item so wer van bürgeren of ingesessen vische, herinck termine gegen- of buckinck weder die wirde of yre geste gelt, dat gastguet is, über fremden ^^^ j^ dae van sullen die burgermister richten up den derden 40 Verkaufern. , , ^ ,, t u • ^ - 1,1 • ■ r. ■ j- dach, as van alders gewonlich geweist is; bleve einiche uiswendige dairumb langer leigen, dat sali syn up coste dergener, dayrumb (sie) langer lygen und sullen dairzo vunf marck zo boyssen gelden. 20. Verbot der (20.) Ouch en sali nymand buckinck, der na lichtmyssen zur Unzeit gefangen of gedruget worden is, noch ghein ander verwijst guet, 45 ^ Fische^^ dat vur syner rechter zijt gefangen were, it sij in korfen of in tonnen, binnen, noch für unse Stadt brengen, noch hoerer voeren,. 714 1476 375 sy en have dan ire breve dayrbei, up verbueronge des guotz, wa man dat ankommen mach, want sulchen guet zo essen den minschen unbequeym ist. Und of ymand sulchen guet dairenboven hijmlich binnen unse 5 Stadt brechte of hurer voerte, sali van yderem duyssen of tonnen vyr marck zo boyssen gelden und dayrzo, so vyl dat snoede guet gegulden hedde, dess man einen yederen up synen eid manen sali. (21.) Vort willent unse heren vam raide sulche ordinancie, 21. Gültigkeit as sy yre steide burgermeisteren in vurzeden beschreven oever ^^^ Fisch- lohant doyn geven, antreffende die vischmengere und die visch- ^^^ger- mengerschen, die sich mit der vischkoufmanschaft up und lans ^^ ^'^^9- dem Vischmart, in der Lintgassen und anderswae binnen Coelne generen, mit allen clausulen und puncten in yre volkomenre macht gehalden hain undei- allen boyssen, da innen begryffen, dat sy 15 yre steide burgermisteren, die nu sint und hernaemails werden, up yre eyde bevolen haint, getreuelich zo verwaren und die boyssen na Inhalt der rollen und taif feien ernstlichen zo vorderen, die bürgere, burgerschen und ingesessen zo besenden, sy up yre eide zo manen of sy sich in puncten vurs. und ouch nae Inhalt der 20 rollen geburlichen gehalden hant und wer sich wiegerde, des zo entledigen mit syme eyde, van dem sullen sy die boysse nemen, sunder eyniche genaede dairinnen zo doyn. Und wer der boyssen niet willichen geven en wulde, den of die sullen sy zer stund doyn penden für die boyssen. Of emant, hey were mann, fraue of 25 deinstboyde, sich dairweder lechte, ghiene pende geven, noch sine buysse aflegen wulde und die dienere dairumb mishandelde mit worden of mit wercken, den of dye sullen sy, so verre dieselve, die sulchs deden, unsen herren eide in diesem koufhuise verbunden weren, as underkeufere, dregerknechte und dergelichen, unverzoeg- 30 lieh zo thoerne voeren. Und were sache, einich burger of bur- gersche in vurs. maissen oevertreden wurden, der unsen heren mit eiden up sulchen befeyl niet verbunden were, den ader die sali man niet zo thorne voeren, sunder bei der sunnen zo thorne heyschen gayn, aldae zo bleiffen, bis die boysse betalt wird, 35 sunder eyniche bede zo hurren of dairfur zo gesehen lassen, und gheyn raitzherre, noch claychmijster sali sulchs an onsen herrn, noch in ire ratzkammer brengen, noch ghein mijster zor banck sali dairumb vragen anstellen. (22.) ^) Item en sali nemans, der gesalzen vischwar mit dege- 22. Verbot des 40 liehen penwerde verslist ader verkuft, sulchen guet, it sij in korven, Grosshandels tonnen ader stroy, niet in all dayrvan uisgescheiden, also alentlichen }[(X'Mler und gans, ouch gheynen stockvische mit dem hondert of virdeil, noch schollen mit dem ganzen oder halven gezale of desgelichen verkufen, noch ewech senden up verborynge des guetz und eicht- 1) Der Paragraph fehlt in b. :}76 I47ß 711 zien marck boyssen unleissligen zo betzalen, as duck van yemaiide dat geschege und dairrait befunden wurde. 23. Gewissen- (23.) Item gebedent unse hercn allen wirden und wirdinnen hafte P(tckung lyiy^y^QY^ yre stadt, dat sy yren uiswendigen gesten, wae die gesessen der Ihsche. ^^ wonhaftig weren, verkundigen, vre guet in maissen vurs. an n einen wirt scliicken, bollich, vische, herinck und buckinck, dat zo rechter zijt gefangen, in korve, tonnen und stroe also packen, legen und voegen, dat syn gezal nae uiswisonge der korver und anders haven, kuefmansguot sij, unden, midden, as oeven. Und wae man dat anders befunde, dat den underkueferen up yre ijde bevolen lu ist, zo verwaeren und antzobrengen, daeroever sali man richten, as van alders gewonlich ist. Ouch sullen sy yre geste warnen, ir guet also zo vervrachten of bestellen, vervracht zo werden, dat it unverdeilt und sunder aflegen up den assen und getzauen binnen unse Stadt zo Stapel und marte in massen vurs. komme und nie- iö mand schade daebij lide^ want ein rayt van yedermanne dairumb unbedadingt syn wilt^). 24. Klein- (24.) Item ist ouch verdragen durch eine ganze eirbare ge- handel in t^er j^^j^^je^ ^^t man geyn gesalzen, noch druge vischwerck in der ^\uTdem^ Lintgassen ader sust yrgens anders in Colne viele haven sali, it2ü Heumarkt, en sij dan uprecht kufmansguoet, dat man up den brand und durch die gesworen underkuefer für uprecht kufmansguet leveren und verkuoffen mach. Und wat alsulchen kuefmansguet niet en were, dat sali nirgens anders dan up dem Heimart, wie dat ver- dragen ist, verkuft werden. Und wer dairwider dede, der sali 25 dat guet wie gewonlich ist, verbuert haven und dayrbenevcn zo straffen stayn eins ersamen raytz und einer erbeir gemeinden. 25. Veröffent- (25.) Desgelichen ist ouch durch ein eirsam rayt und eine hchung der ^ij-j^^pg gemijnde mit verdragen, geordnet und gesloessen, dat man in allen kuefhuisern rollen mit Schriften hangen und ordineren 30 sali, de dan volkomeu macht und moige haven sullen und gehalden werden na yre inhalde. 26. Versen- (26.) Item sali gheyn wirt einig guot uiswendig, noch eweg düng des genden an einiche herren of anderswae, die herren kufluide of \irutes durcti die Wirte nur Y^^^^ gewisse dienere weren dan persoenlich dayrbij, sulch guet zo unt- 35 171 Gegenwart oder ihrer 1) ^ hat hier erst: Vort so sullen die underkeufer up Vischma,rt Vertreter. zo underkouf und loen haven van eime gezall schollen ein pair, van 150 lobben einen, 200 rackelfischen einen visch, van hundert lotfischen einen fisch, van 200 halfwasen einen visch, id sij flach of ront up die vurs. hellonge gemaicht, van 500 krophngen zwene vische, van 600 tijtlingen drij visch und wat under der vurs. gillonge is, id sij vlach of ront, sullen sy van hondert nemen einen visch of na anzailen des gutz; vort van einre tonnen herings of visch up zo slain und zo heveren 8 ^, van eime korve visch 12 ^ und van eime duysent korfherincks of buckincks 4 ^ und niet mehe,7^id sij verkeufer of gelder, heischen, nemen, noch untfangen, id sij gelt of geltz wert mit eynicher behendicheit overmitz sich selfs, noch nie- mants anders van yren weg-en up verliesonge yrs underkouf s und 18 marck boissen, als dicke van yemant sulchs geschege. 714 1476 377 fangen under einer boyssen vunf und zwenzig gülden in die rent- kamer zo leveren und sali dair zo zo straeffonge eins werdigen rayt stayn^). (27.) Item haven unse herren vam rayde verdragen, dat ein shuysmister zer zijt dat koufhuys up Vischmarte van paischen bis sent Remismissen des morgens zu seven uyren und van sent Re- mismissen bis paischen zo eicht uyren und nae middage zo einre uyren ufslissen und offenen und des morgens zo zyn uyren und avens zo vier uyren alle zyet zosleyssen und zohalden sali, as loverre des anders van ghienen besunderen noeden were. (28.) Item of yemant van bürgeren of ingesessen of uis- wendige einigen druigen vischen, wilcherlei die weren, in dem kuofhuysse up Vischmarte zo kuofe leichen hedden^ die en suUen weder anders nemant sulche vische gelden, die sy in iren huisern 15 zo verkuofen legen, of dat sy up dem kuofhuysen der Stadt deden voren, as verre die vischmenger of vischmengerschen binnen Colne gesessen und mit penwerden verslissen, die des guets vur denselven penninck gesinnen of haven wulden, under einer boyssen van eime eycklichen hundert sulcber vische einen oeverlenschen 20 gülden. (29.) Item of yemandz van bürgeren, inwendich of uiswen- dichen, einige ungetruwicheit in dem koufhuyse geschege, des man gewayr wurde, den sullen die gesworen arbeider zer stund in den halsband, vur dem kuofhuyse hangende, sliessen, aldae eine zit 25 offenbair zo stain. Und of einich, der in der stede denste were, sy weren underkufere, drecherknechte of kayrbendere, damit befunden wurden, sullen in gelicher mayssen an den halsband ge- bunden werden und daerzo yrs dienst berouft syn, nummer weder dairan zo kommen, dat den burgermistern all so zo halden be- sovolen ist. (30.) Item hant unse heren vam raide verdragen, dat ein yeder, hey sij mann of frauwe, in dem koufhuse up Vischmarte zo allen ziden hosch und zuchtig syn soll und ghiene unhescheit zo ghienen zide bewisen, noch dreiffen sali, under der boyssen söherna geschreven. (31.) Item of yemant, wirde of wirdinne, underkuefer of dregerknechte, man, frauwe, knechte of megede, einiche unhoeschiet mit dem live beginge of dem andern vloechde, der gilt eine flesche wyns, de quarte van zwen schellinge, zo boyssen. Und of emand 40 den andern uneirlichen uisreichte of verspreich, sali gelden ein virdel wyns vurs., zer stunt zo bezalen, dat die geswoeren under- kuefer und arbeiter zur stund inforderen und verdrincken sullen. Und of emant, hey were wirt of wirtinne, man of frauwe of yrs gesinde, den anderen in dem koufhuise mit einer fuyst of sust 15 sluge, gilt fünf marck zo boyssen. Und of emant eyn metze of 27, Oeffnung des Kauf- hauses. 28. Gleich- stellung der Fischmenger mit den andern Ein- käufern von konservierten Fischen. 29. Pranger- strafe auf Betrug. 30. Benehmen im F. 31. Strafen. 1) §§24-26 fehlen in b. k 378 1476 714 eyn ander geweyr offenbar zoente, gilt zyen marck und wier den anderen wonte of bloytruystich machde, gilt fünf und zwentich raarck zo boyssen, wilche boysse ein derden dijl Valien und kommen sali in der burgermister sack zo vollest und nutze unser herrn vam raide, ein derden dijel burgermijsteren schreiver und 5 boden und ein derden dijel den huismeisteren und den gesworen arbeideren. Und of emans van inwendigen of uiswendigen weren, die der boissen nit geven en weulden und sich vrevelichen dair- weder lochten, die of den sullen die arbeider zer stund up Franckenthoern prengen, nit van dannen zo scheiden, sy en haven lo die boysse vurs. bezalt. Und of Sache were, dat sich einiche vischmengerse of vischmenger of yre gesinde, knechte of dienst- megde, hie inne vergeissen, sullen dieselve boysse gelden. Und of yemant, sie weren vischmengere of vischmengersche, sich herweder vrevelden und der boyssen in mayssen vurs. nit geven cn wulden, i5 den en sali gheyn wirt guet upschreiven und folgen lassen, noch underkeufere guet leveren, noch dreger arbeiden bis zer zit, sy die boyssen alle genslichen und zomael bezalen haut under buissen van zyen marck, as ducke van einige wirden, underkuiferen of arbeider dairweider gedayn worde. Und of emant were, die der 20 boissen niet zo geven hedde, den sullen die geswoiren arbeider in maissen vurs. zo thurne (voeren), aldae einen mant lanck stederweis zo bleyffen, wasser und bruet zo essen und daerzo na gelegenheit synre bruche besserung zo doen sunder wederrede. Ouch en sali nemand, hey sij, wer hei sij, der steide dienere up Vischmarte noch in 25 dem kuofhuyse, as huysmistere zer zijt, noch of anderen umb einicher Sache willen, yr befel antreffende, oevergeven, versprechen of myss- handelen mit worden of mit wercken, sullen as ducke dat geschege, zyn marck zo boessen gelden und dairzo denghenen, sy allso over- geven und mishandelt hedden, vur dem burgermistere zer zijt ge-30 purliche besserunge doyn. Und weren sy in der stede dienste, der sullen sy berueft syn, numerme dayran zo komen, dat den burgermisteren zer zijt all so zo halden ernstlichen bevolen ist. 32. Speicher- (32.) Ouch vernemen unse herren, dat etliche, die yre druige 7mete auf vische in dem koufhuyse hant, die kameren mit weinich vische, 35 den sy doch mit allem gemache up eine kamer wail gerume lechten, besparen, die sluisselen wannee die kameren ledich syn, achter sich behalden of anderen overleveren und ouch leicht moet- willen dreyven, dye sloesse afzoslayn, dat ungeburlich und net zo hengen ist. Dairumb hain.t unse hern verdragen, dat yn yder4ö koufman; hey sy inwendich of uiswendich, der druygc vische brechte, wilcherlei der yst und einre kameren behuyft, dat die einer kamer an dem huysmistere zur zijt gesinnen und van yem den slussel zo untfangen und dairfuir hinder den huysmister einen gulde of ander pant zo doyn, dat zo minsten einen gülden wert 45 sij, setzen sullen und diewijle hey den sluissel halt, daelassen sali und wanne hey verkueft hayt, dem vurs. huismistere die sluyssel gun(j im F. 714-717 1476-77 379 zer stund oeverleveren, nit langer achter eym zo halden, noch nemand anders buyssen wist und consent des huismeisters oever- geven. Und as mengen dach, as emant den sluyssel hinder sich helte und nit oeverJeverden, gilt as menche vunf marck unsen herrn zo boyssen, unde desgelichs of emand die sluyssel eime anderen buyssen des huismisters consent gift, ouch fünf marck, die die burgermeistere in urber unser herren invorderen sullen, |unde helten hey den sluyssel, dayrna hey verkouft hedde, so sali dat pant verloren syn und (dem) huysmister boven die boisse vurs. I verfallen syn. (^33.) Ouch hant unse herrn verdragen, wat getzauwen mjt 33 .Reihenfolge drugen schollen, korfherinck of buckinck in dat koufhuis yrst ^^fl^^^^/^'^^t^' kommen, sali man vuran avesetzen und na grade setzen, darna allet wie sy komen, dat den dregeren also zo halden und zo doyn ibevolen ist, der ouch gheyn wirt, noch Wirtinnen den anderen in- Idragen sali under einer penen van fünf marcken, as duck van Eymande dairweder gedayn wurde. ^715. Köln an den Kölner Eingesessenen Peter Moer, schomecher: Tat gehört, dass er aus Köln gezogen ist, um das Gut der Kölner ^' Bürgerin Catrijngijn Keysers zu Venedig und an anderen Orten zu bekümmern. Soll das einstellen, da es gegen die Gesetze der Stadt und seinen Eid ist, den er auf den Verhundhrief getan hat, und da die Frau ihm in Köln zu Eechi; stehen will. 1477 Febr. 5. Brb. 31, 162, i. 716. Köln an A^itiverpen, Löwen, Brüssel und Herzogenbusch: Sollen dazu beitragen, dass die Kölner Bürger in Brabant, wo sie seit drei Jahren verfolgt und geschädigt loerden, loieder Sicherheit haben, ihren Geschäften nachzugehen. 1477 Febr. 12. Brb, 31, 166, i; reg. Hans. U.-B. 10 S.344; vgl. besonders Anm. 3. Dgl. S. 371. 400. Siehe oben nr. 608 u. 643. — Hanse- Rez. III 2 S. 184: Dem K. B. Johann Huyp wird i. J. 1477 in Antwerpen .sein Haus zum Pilgrim tceg genommen. Im Jahre 1487 ist es ihm noch nicht zurück- gegeben. Vgl auch Hanse-Bez. III 2 S. 244. 253. 256. I B| 717. Köln vereignet dem K. B. Herden Dude sechs Last Fische^), B wovon noch 25 tonnen, korven U7id drei Last elf Tonnen zu Orsoy I liegen. 1477 Febr. 24 (maendach p. invoc). Brb. 31, 112', 2. 1) Zeichen siehe Anhang. 380 1477 718-721 718. Köln beurkundet, dass Johann up dem Gh'ave Kölner Ein- gesessener ist, und ersucht, ihn mit seinen Gütern und Waren un- gehindert passieren zu lassen. 1411 Febr. 26 (gudestach na invoc). Brb, 31, 110, 2. 719. Köln an Nicolaus Teschler, Bürgermeister von Wien: Soll dem städtischen Gesandten, Sekretär Heinrich van Deutz, wenn er es nötig hat, Geld vorschiessen und dafür von ihm Wechsel auf Nürnberg, Frankfurt oder Köln verlangen, die Köln einlösen wird. 1411 März 1. Erb. 31, 118, 1. 720. Köhi an Dietrich Luyninck, Kanzler von Jülich- Berg. Soll sich über die neuen Landzölle hei Düsseldorf, Mülheim und Porz äussern. 1411 März 8. Brb. 31, 182, 2. 721. Köln a7i Ritter Johann von Norptroide, Hauptmann zu Erp- rath: Bittet um Geleit für einige Hühnerträger. 1411 März 24. Brb. 31, 204, 2. — Bereits März 1 an Landgraf Hermann^ Verweser des Kölner Erzstifts: Soll veranlassen, dass Herden Dude die vier Last Heringe zurückerhält, die ihm bei Erprath tveggenommen wurden. 181'. — März 19 dgl. loegen einer Anzahl geldrischer Kaufleute, die durch Leute Wilhelms von Aremberg gefangen, nach Erprath abgeführt wurden. 188. Dem eirsamen hern Johann van Norptroide, ritter, heuftmann zo Erproide, unsen guden frunde. Eirsame gude frunt. Etliche huysluyde van der Aldenkirchen ind Nuwerkirchen, mit namen Tripgyn, Johan Huysch ind Gerart van der Erden, plient hoynre, eier ind dergelijcher provande in 5 onse stat zo veilen kouff zo brengen, so sint sy, as wir verstain, etlicher maissen vur uch ind die gesellen, die zo Erproide lygen, besorgt, deshalven sy sich mit yren gutgyn nyet wale over wech dürren wagen, begeren dairomme fruntlichen, ir wilt vur uch ind die gesellen vurs. den vurg. hoynredregeren, die also zo uns lo komen, vrij strack geleide gheven ind uns dat mit desem onsen boyden zoschrijven, as wir des gentzlichen zobetruwen uwer eir- samheit, die onse herregot zo langen zijden gesparen wille. Ge- schreven up sent Quirins dach, des heiligen mertelers, anno do- mini etc. 77^. 15 722-726 1477 381 722. Köln beurkundet, dass die K. B. Meyner van Muntz, Wilhelm van Kempen und Heinrich van Langenberg, als Testamentsvollstrecker der f Katharina, Witive Johanns van Droilshagen, an Jodocus Han- pesch ^) ganze Vollmacht zur Eintreibung von Forderungen und über haupt zur Erledigung aller Geschäfte der Verstorbenen erteilt haben. Uli März 26. Brb. 31, 188 f. Lateinisch. — Siehe ob. nr. 582 a. 618 u. U7iten nr. 822. 723. Köln erteilt den Bürgern von Utrecht, die Köln besuchen, um mit wollen laken ende anders yren Stapel binnen onser stat up der Hallen te halden ind yre kouffmanschaft to Franckfort ind anderswae to soechen, Geleit auf ein Jahr. 1411 März 28. Brb. 31, 189 a, 2. Conductus pro Traiectensibus inferioribus. — Unten: Annis 78 et 79 datus est similis conductus ut supra. 724. Köln an Brüssel: Bittet, zu veranlassen, dass der K. B. Wil- helm Krile das Geld erhält, das die Brüsseler Bürger Simon van Dorne und Johann in dem Zivaene vor dem Neusser Krieg aus seinen Weinen lösten und bei dem Brüsseler städtischen Wechsler Peter Wychman hinterlegten. 1411 März 28 (vrijdach na judica). Brb. 31, 191, 2. 725. Köln an Antwerpen: Bittet, den K. B. Johann Siendorp und Jakob van Bereitem, g*eswaegere ^), zu den Gütern zu verhelfen, die ihnen im Geleite des dortigen Pßngstmarktes im Jahre 1414 zu Antwerpen und beim Transport von dort weggenommen wurden, ebenso zur Bezahlung von Schulden Antwerpener Bürger an sie. 1411 April 4 (paisch avent). Brb. 31, 195, t. — Wegen der Schuld f orderungen auch an Nimwegen, Delft und Brielle, ebd. 726. Kaufvertrag über Kuxe (Schneeberg er) Bergwerke zwischen Karl Wolff^) und seiner Gesellschaft einer- und Johann Liblar anderseits. 1411 April 11. 1) d. i. Huntbiss von der Ravensburger Gesellschaft; vgl. Kuske, Westd. Zschr. Bd. XXVII S. 426. .2) Im Jahre 1415 ein Jakob van Berchem, vasbender, mitGrietgyn, Witwe Johanns van Vylys, verheiratet genannt. Urk. 13303. 3) Karl Wolf Anfang der 80er Jahre als Kölner Kaufmann ge- nannt. Brb. 33, 185, ,?. Siehe ferner Personenregister. 882 H77 72ß Elitwurf auf Pap. H 5.9. — Siehe nr. 584. 727—29. 803. Id is zu wijsscn, dat Karle Wulff' ind sijne gcselschaff of eync, ind Jan Lublcr of die ander syde overkoraon sijn eynen kauf, as herna foligen sali etc. na lüde desser uisgesneden zedelen, der mallich cyn hait, die gelich in lialden, der eider partije eyn hait dorchsneden a, b, c, d ind eider van uns beden vurschreven hait sijn sigel vur in ind syne geselschaff" ind syne erven syn .-> sigel herof gedruckt ind syn hantschrift under schrevcn, desse na ind vurschreven puncten fast ind stcde zu halden, rayt namen herna geschreven etc. So bekennen ich, Jan Lubler vurschreven, vur mich ind rayne erven, dat ich verkauft hain Kai-le Woulff' vurschreven ind lo syner geselschaff steitz kaufs, dat ich, Jan vurschreven, Karle vur- schreven ader syner geselschaf vurschreven dessen nageschreven puncten ind deil halden moiss, ind Karle ind syn geselschaf vur- schreven hain den wandel behalden, of in gcleift, so mögen sij Juni 29. kouf halden oder neit ind dat zu wedersprechen of Petri et Pauli if) neistkomende doch ungeferlich 2 oder 3 wechen unbefongen. Of werC; dat Jan vurschreven neit dan bij der haut were zo Collen, so mögen Karle vurschreven ader syne geselschaf vur- schreven verbeden af- ader zu zu sagen, biß dat Jan vur- schreven dan zu Collen is of eymans, den Jan vurschreven 20 nu die macht geift, den Karle vurschreven an ader af sagen mach etc. Item so sijn dit desse nageschreven deil, die Jan vurschreven verkauft hait: myt namen V2 ^^^ in der Hoffnunge ind V2 k^s ^^ ^^^ Overschar, 1 kus in Sind Bartolemeus, 1 kons in Sijn(t) Christofelus, 1 kous in die Schoyn-Marien, 1 kus in der 25 Hangende Kluft, 1 kus in dem Schenztelyn ^). Desse vurschreben deil sijnt all verkauft vur 1910 gülden, die sali man ind hait sij bezahlt myt namen myt 352 arissen ind 150 r(ynsche gülden?) (ind 2 ringe vur 25 gülden ind noch 1 ring darvur, dat die sayne ^) angeslagen sijn vur 5 gülden, dat id dabij blyven suU) ^), dat ich, 30 Jan vurschreven, kene, dat ich ontf(angen) ind wal bezalt bin, darvur ich, Jan vurschreven, den vurschreven Karle ind sijn gesel- schaft desse vurschreven puncten ader deil leveren sali ind sali sije weren ind zu schrift brengen an den deilen verschreven in aller maissen, wie sij lijgen (tuyschen dit ind Petri et Pauli) ^); dat 35 davan Karle vurschreven laissen zu folgen ind sali sij geweren ind buwich halden biß of Petri et Pauli. Ind were sach, dat Kairle vurschreven ader syne geselschaf dessen vurschreven kauf neit halden in willen, so sali Karle ader syne geselschaf Jan vur- schreven geven, wyl tijt Jan vurschreven 1 elich wijf nympt, zu4o 1) SchecMlin? Siehe nr. 728. 2) Oder sayme: bezieht sich auf Arrasch. 3) Am Rande I 726—728 1477 383 den erven scheynken, dat also guet sijn sali as 100 gülden. Ind were, dat Jan geyn vrauwe inneym ind hey van lijf zu den doit queme, so sali man in laissen miss na dem lessen 3 jair na sijnen doit. Ind oucli^ so is dan bcde dynkt of Karle vurschreven in sgeynen kauf in hilt, so sali Jan vurschreven die 352 aras bezalen mit 1660 r(eynsclien) g(ulden) in die neiste herfstmiss ind die 2 rijnge vur 25 gülden, ind den 1 rynk sali hey behalden darvur, dat die aras angeslagen sijn, as vurschreven steit, ind dit vur- schreven sullen wir an beden partijen fast ind stede halden sunder loarglist ader indracht ind dit besegelen ind beschreven, as vur- schreven steit. Gegeven im jaere 1477 an den 11. april, ind hyr is bij gewest Thys van Spey ^) ind Heinrich zum Regenbogen ind andere. 727. Der Rat zu Köln beschliesst, mit Martin Homer von Zwickau wegen Aufnahme einer Rentenanleihe von 15 Ms 16 000 Gulden zu verhandeln. 1411 Afril 14, Rmem.. 3, 69, i. Siehe 7ir. 584. Mertin Romer 16000 Gulden. Unse herren vanme raide haint verdragen, of Mertyn Romer van Swickow geneigt sij, 15 of 16 000 gülden an der stat zo be- leygen vur erflich gelt, den gülden umb 20, vur lijfrent, den '.gülden umb 10 up eine aveloese ind umb 12 steedtz kouffs, ind die ^ezalonge alhie binnen Coelne zo ontfangen, dat dan yemant dairomme schrijve of beveyl gheve, mit yem oder den sijnen dairuis zo sprechen ind zo sliessen up die manyerre vurs. Commissum den rentmeisteren ind bijsiizeren up beiden cameren, den Sachen na 10 zo gaen ind dairinne dat best doen. Concordatum anno 77 up maendach na dem sondage quasimodogeniti, referente Jo(hanne) de Hielden, magistro memoriarum. 728. Kaufvertrag über Kuxe von Schneeher ger Silberhergwerken zwischen Johann Liblar einerseits und Tilmann Brügge und seiner Gesellschaft^ sowie Johann Moring und Karl Wolff anderseits. Frank- furt, 1411 Ajjril 11. Or. Pap. m. d. auf gedr. S. der Teilnehmer'^). H. 33. — Siehe hierzu nr. 126. 121. 129. Es ist uf hude, datum diß briefs, in der stat Frankfurt, uf dem Meyne gelegen, eyn rechter, redelicher kauf zusehen Johann b 1) lieber den Goldschtnied und Bankier Thys van Spey siehe Fei'- sonenregister. 2) Die Zeichen der vier siehe Anhang. 384 1477 72K Lobeier, verkcufor, uf cyn, und Tylinari I?ru^%^eii und syner gc- selschaft und dann Johann Moring und Karlin Wollt', als keut'crc uf der anderen parthij, gütlichen berit und betedingt uf mayß, eygentlichen hernach geschriben stect: Mit namen hat der vorgenant Verkäufer den egenanten keufern r> recht und redelichen verkauft und zu kcufen gegeben und tut das in craft diß briefs: Sieben deyl uf dem Sneperg, als die uf diesen dag, datum diß briefs, steen und ligen, nemlichen eyn halbe kockys Unser lieben frauwen Oberschare; item eyn halbe kockys in der Hofnunge; item eyn kockis in Sanct Bartolomeus; item lo eyn kockes in Sanct Cristoff'el; item eyn kockes in der Schönen- Marien; item eyn halp kockes im Schechtlin; item eyn halbe kockis in der Hangenden Cloft, Und ist der kauf geschehen umb drij- hundert arres, geschetzt an funfzehenhundert rinisch gülden und umb anderhalphundert bereyder rynischcr gülden und umb zwene 15 ringe, geschetzt an funfundzwenzig gülden, als der abgenanto vor- keufer izt ingenummen und entpfangen hat doch mit solicher wil- kore, furworten und gedinge: Wer es sache, das die obgenanten keufere dieser kaufe hie zusehen und sanct Peter und Pauls dag nehst kompt nach datum diß briefs ruwen wurde, und den dem 20 obgenanten verkeufere wurden uf sagen, das mögen sie tun, doch das sie dem verkeufer darnach in zijt, und er eyn eliche hus- frauwe nemen wurde, zu rukauf yem darzu schenken sollen eyn cleynot, als gut als hundert gülden. Wurde er aber, für und ehe er eyn elich wip nemen wurde, mit tode verfarn, so sollen sie zu 25 rukauf yem dru jare messen umb sin sele nach sym tode lassen lesen. Und so die ufsagunge dieß kaufs also, wie furgeschriben steet, gescheen wurde, so sali der megenant verkeufere oder sin erben darnach in Frankforter herbstmesse, nehst kompt nach datum diß briefs, den keufern oder iren erben die obgemelten arres be- 30 zalöii mit vierzehen hundert rinischer gülden und anderhalphundert gülden und die zwene ringe, er wie vorludet, entpfangen hat, be- zahl und ußrichten mit funfzehenhundertundfunfundsiebenzig gülden in golde guter Frankforter werung, und sal auch hie zusehen und dem vorgemelten sanct Peters und Pauls dag die obgemelten deyl 35 in buwe und wesen halten uf synen costen. Und ich, Johann Lobeier, verkeufere obgenant, für mich und myn erben und wir, Tyelman Bruggen und sin geselschaft und Johann Moring, keufere, und Karliti Wolff vor unß und unsere erben uf der anderen par- thij, bekennen geyn allerm.enniglich und tun kunt öffentlichen in 40 diesem brief, das solicher kauf, wie oben in diesem brief geschriben steet, zusehen unß mit unser aller und iglichs besunder gutem willen und wissen geschehen ist, und wir, verkeufere und keufere, geridden und geloben in. guter waren truwen, eynander steet, vest und unverbrochlichen zu halten, wie vur in diesem brief geschriben 45 steet, sunder alle widersatzunge geystlicher oder werntlieher behelf, wie die gesin mochten, alle geverde und argelist genzlichen 728. 729 1477 385 herinne ussgescheyden. Des zu warem Urkunde hau ich, Johann Lobeier, verkeufer raegenant, vor mich und myn erben, und ich, Tylman Brugen, für mich, myne geselschaft und unsere erven, und dan Avir, Johann Moring und Karlin Wolff, vor unss und unsere erben unser iglicher sin pitschit uf dieser brief zwene, glichlutende, gedrugt, der ich, obgenanter verkeufer, eynen, und wir, megenante kentere, den andern inhan und geben sint uf dornstag nehst nach dem sontag quasimodogeniti anno domini mil- lesimo quadringentesimo septirao. 729. Johann Lihlar quittiert Siegfried von Eckenyngk'^) und sei- ner Gesellschaft, sowie Johann Morynk und Karl Wolff über die Bezahlung von Kuxen der Schneeberger Silberbergiverke und ver- spricht, dass ihre Aushändigung auf der Ostermesse zu Leipzig statt- finden soll. Frankfurt, 1477 April 17. Or. Pap. m. auf gedr. S. Johann Liblars"^). H 33. Siehe hierzu nr. 726. 727. 728. 804. 822. Ich, Johann Lobeier, bekenne vor mich und mijne erben und tun kunt öffentlichen inne diesem bricfe, das ich recht und rede- lichen verkauft han und verkeufen in craft diess briefs den er- samen Sifriden von Ecken yngk und siner geselschaft und dann 5 Karlin Wolff und Johann Morynck, nemlichcn zwey deyl im Sne- berge, item eijn halbe kockis im Schechtlin und eijn halbe kockys in der Hangenden Cloft, und ist der verkauf geschehen umb zweyhundertundsechzig gülden, die myr mit zweynundfunfzig ar- rissen, und umb zwölf gülden, die myr mit eijnem rijnge ver- 10 gnuget sint. Und sagen die vorgenanten keufere solicher gnug- lichen bezalunge ganz quijt, ledig und loyss in craft diess briefs; und verzyhen uf die vorgemelten zwey teijl, und gereden und versprechen in guten truwen vor mich und mijne erben, den vor- genanten keuferen oder ihren erben derselben zweij teyl uf den isnehsten Lupzker ostermargt, nehstkompt nach datum diess briefs, (ader ses wochen darnach ongcverlich) ^) gnuglich werschaft, ver- zijg und ufgift zu tun, als daselbst, des Snebergs, recht und her- komen ist, one alle insage und one alles geverde. Des zu waren Urkunde hann ich, Johann Lobeier vorgenant, mijn pitschit, mich 20 und mijn erben zu besagen, unden uf spacium diess briefs gedrugt, der geben ist zu Frankfurt uf dem Meijne uf dornstag nehst nach dem sontage quasimodogeniti anno domini 1470 scptimo. 1) Siegfried van Eickeningen war in den 70 er Jahren Münzmeister der Stadt Köln. Johann Morinck war jülich-hergischer Münzmeister. Vgl. auch Fersonenregi.ster. 2) Zeichen siehe Anhang. 3) Von anderer Hand mit hellerer Tiiite eingeschoben. Kölner Handel und Verkehr. II. 25 38« 1477 730-732 730. Die Kölner Rentmeister Peter van der Glocken und Ooswin van Stralen an Bertram von Nesselrode, Erbmarschall von Bery: Haben von Ailf van Muych, Johann Brysche und Johann van der Sultz zu Cürten 30 Wagen Eichenbretter zu einem städtischen Kranen- schiff gekauft. Bitten um ungehinderte Zufuhr. 1411 Mai 2. a) Or. Pap. m. Ssp. — H. 201a. b) Brb. 31, 205', 2. 731. Köln ei'teilt an seinen Sekretär Mathias Krayn (van Dülken) Wechselvollmacht ^). 1411 Mai 24. Brb. 31, 212', 1. Litera campii. Universis et singulis presentes literas visuris et audituris magistri eivium et consules civitatis Coloniensis notum f'acimus, quod discreto viro magistro Mathie Krayn, secretario coiisulatus nostri, dedimus in mandatis, ut a quibuscunque personis aut mer- 5 catoribus in bancho per cambium vel ad mutuum nonnullas pecuniarum summas nomine nostro poterit recipere iuxta bene- placitum suum, et pro illis per recognicionem suam nos atque bona civitatis nostre obligare in meliori forma, et quidquam idem magister Mathias sie ad utilitatem nostram sub recognitione et 10 obligatione predictis receperit, promittimus bona fide cuicunque creditori seu exhibitori recognicionem Imiusmodi solvere absque omni mora et contradictione sine dolo et fraude. In testimonium premissorum sigillum civitatis nostre, que utimur, ad causas pre- sentibus iussimus et duximus appendendum sub anno domini etc. 15 77 in vigilia penthecostes 24. maii. 732. Köln an Wesel: Der Weseler Bürger Johann Holtman, der in Köln 14 rheinische Gulden Strafe zahlen musste, hatte Hering ohne Fang Zeitbescheinigung entgegen den Verträge?! mit den ober- und niederländischen Städten nach Köln gebracht. Man hatte hier Nachsicht mit ihm und erlaubte ihm, das Gut unter Bürgschaft seines Wirtes zu verschleissen, unter der Bedingung, dass er das Zeugnis nachträglich beibringe, wonach der Fisch nach dem. 25. Juli gefangen, gesalzen und getonnt sei. Es wurden ihm, als er zögerte, vergeblich mehrere Termine gesteckt, bis die Bürgermeister von dem 1) Die Heise des Sekretärs ging vermutlich im ZusammenJiang mit dem Prozess, den die Stadt gegen das Cäcilienkloster führte, nach Ronn; vql. Ennen, Geschichte 3, S. 558; Keiissen, Ur.^pruny der Kölner Kirchen S. Maria in CapitoUo etc.; Westd. Zschr. 22 (1903), S. 66. 732. 733 1477 387 Bürgen den Erlös aus dem Verkauf und eine Strafe einforderten^ loovon Holtman jedoch einen beträchtlichen Teil zurückerhielt. Schliess- lich brachte er ein Zeugnis über anderen und anders als der erste gezeichneten Fisch. Daher ist er mit Recht bestraft icorden. 1477 Juli 11. Brb. 31, 116' 2. Reg. Hans. U.-B, 9 S. 373. 733. Köln an Venedig: Beurkundet, dass Johann van Meiern und seine Schivester, die Witive des in Venedig verstorbenen Gottschalk van Gilse, an Johanns Sohn Johann ganze Vollmacht zum Betrieb von Handelsgeschäften und besonders zur Erhebung des Nachlasses des Verst07'benen erteilt haben. 1477 Juli IL Brb. 31, 215' f. — Siehe nr. 652. 815. Procuratorium Cristine, quondam Gotschalci de Gilse. Universis et singulis dominis, principibus, gubernatoribus, prepositis, prelatibus^ commissariis, auditoribus, iudicibus, iiisticia- riis, ofificialibus et scabinis quorumcunque iudiciorum, ad quos 5 presentes litere pervenerint, et precipue magnifico et nobili prineipi domini duci, egregiis spectabilibusque viris, consulibus et legis- latoribus insignis civitatis et dominii Veneciarum, dominis et amicis nostris carissimis. Nos, magistri civium et consules civitatis Coloniensis, obsequii nostri promptitudinem et post debite revereiicie 10 et salutationem, prout cuiusque vestrum Status rcquirit, exliibitio- nem cupimus innotescl, quod constituti nostra in presencia pro- vidus Johannes de Meiern, civis nostre civitatis origenarius, in Franckfordia commorans, et honesta Cristina, relicta quondam Got- schalci de Gilse, in Veneciis noviter vitafuncti, civissa nostra dic- lo taque Johannis soror, qui omnibus melioribus modo via iure causa et forma, quibus melius et efficacius potuerunt et debuerunt et ex certis eorum scienciis constituerunt, crearunt et solempniter ordi- narunt et quilibet eorum creavit, constituit et solempniter ordina- vit Johannem de Meiern iuniorem, ipsius Johannis filium naturalem 20 et legitimum, absentem tamquam presentem, in suum verum certum legitiraum et indubitatum procuratorem, actorem, factorem nego- ciorum, quod suorura gestorem ac nuncium specialem et generalem, ita tum, quod special itas generalitati non deroget, nee econtra ad ipsorem constituencium et cuiuslibet eorum nomine pro eis mer- 25candum, negociandum, veniendum, emendum, pacta, contractus et convenciones faciendum, pecunias in banchis seu cambiis ponendum et ad cambium seu mutuum recipiendum et se pro illis nomine dictorum constituencium obligandura, ac ulterius omnia et singula negocia ipsorum et cuiuslibet eorum ubicunque locorum exercen- 30 dum, protractnndum et proservanduni, calculum et ralioncm eden- 888 . 1477 733 dum et edi petendum, necnon oninia et singula bona, mercimonia et credita, quecumque cuiuscunquc condicioiiis geiieris vel specici existant, et prescrtim illa omnia et siiigula, ciuc prefatus (luoridam Gotschalcus in vita sua contractavit et post se reliquit, in quibus- cunque locis seu apud quascunque personas deposita et constituta, 5 reperta seu reperienda, petendum, emonendum, recuperandum, le- vandum et percipiendum et hc de illis procuratorio nomine intro- mittendum, de receptum quitandum et pactum de non petendo rem semel receptam facicndum, atquo pro et super prcmissis et eorum occasione in iudiciis et extra personas antedictas convenien- lo dum contra eas agendum et excipiendum. Etiam ad quoscunque actus et terminos iudiciarios de iure vel consuetudine in premissis et circa ea servari solitos et oportunos procedendum et procedi videndum, iuramentum innocentie et calumpnie ac quodcunque aliud licitum honestum et solitum eciam licet, decisorum in animamis ipsorum praestandum et recipiendum, testes, literas, instrumenta et quecunque alia probacionum genera produccndum et recepi peten- dum et audiendum contra testes adversc partis et eorum dicta dicendum et replicandum, crimina et defectus eis opponendum et probandum, protestandum, allegandum et concludendum, summam 20 vel summas tarn interlocutorias, quam diffinitivas ferri petendum et audiendum ab ea seu eis et a quocunque alio gravamine illato vel inferendo appellandum et provocandum, apostolosque petendum et recipiendum^ appellationem et appellationes huiusmodi intiman- dum, publicandum et prosequendum, unum quoque vel plures 25 procuratores seu procuratores loco sui substituendum, illumque vel illos revocandum et onus procurationis in se reassumendura, tociens quociens sibi placuerit vel visum fuerit expedire, et generaliter omnia et singula faciendum, dicendum, gerendum, procurandum et exercendum, que in premissis et circa ea necessaria fuerint, 30 quomodolibet et oportuna, et que ipsimet constituentes facerent seu facere possent, si premissis omnibus et singulis personaliter Interessent, eciam si talia fovent, que mandatum a iure exigerent magis speciale et maiora fuereiit, preexpressatis proraittendum; nihilominus prefati constituentes coram nobis se ratum, gratum 35 atque firmum perpetuo habiturum totum, id et quidquam per pre- fatum eorum procuratorem aut ab eodem substitutum vel substi- tuendum dictum, factum, gestum seu procuratum fuerit in premissum aut aliquo premissorum sub ypoteca et obligacione omni bonorum suorum presencium et futurorum, cum et sub omni iurium et facti 4o renunciatione pariter et cautela. In quorum omnium testimonium et fidem presentes nostras literas exinde fieri atque sigilli nostre civitatis, quo utimur, ad causas iussimus et fecimus appensionem communiri, actum et datum apud palacium consulatus nostri anno domini millesimo quadringentesimo septuagesimo septimo ll.junii. 734—738 1477 389 734. Köln an Duisburg: Die dortigen Bürger werden in Köln mit Akzise und Ungeld genau wie die einheimischen behandelt. Vermag sie daher dem Duisburger Bürger Johann Tack nicht zu erlassen, verlängert ihm aber die Zahlungsfrist um einen Monat. 1411 Juni 16. Erb. 31, 218, t. — Nov. 7 an Herzog (Johann I.) von Kleve: Soll auf Duisburg, das sich bei ihm ivegen des Kölner Zolls beschwert hat, ein- lüirken, damit es Köln bei seinem Vorrecht lässt. 268 f. 735. Köln an Nimioegeii, Büdei'ich, Emmerich, Düsseldorf, Neuss, Wesel, Kaikar und Rees: Sollen veranlassen, dass ihre Bürger an den Priester Thomas van Zulpghe und an Sijb van Huysen, beide Einwohner von Köln und Treuhänder der f Liefgin, ehelicher Tochter der f Leeffgijn, die Schulden von verkauftem Eisen oder sonstige For- derungen bezahlen. 1411 Juni 25. 736. Köln an Landgraf Hermann von Hessen, Verweser des Kölner Erzstiftes: Soll die Seide ausliefern lassen, die Brühler Reiter dem Kölner Bürger Peter Lutzenkirchen bei Merheim weggenommen haben. 1411 Juni 28 (Peter ind Pauwels avent). Erb. 31, 222, 2. 737. Diest an Köln: Die Diester Bürger Willem Clerx, weert in den Wilde Man zu Diest, und Heinrich Brakele streiten sich wegen zweier grauer Tücher, die Brakele gehörten und die er durch Clerx mit dessen Tüchern nach Köln schickte. Brakele glaubt, der K. B. Jan van Zyndorp habe sie ivegen einer Forderung an ihn bekümmert. Es soll jedoch der K. B. Jakob van Berchem der Angreifer sein. Bittet um Mitteilung, ob sich der Angriff" gegen Clerx oder gegen Brakele richtet. 1411 Juli 29. Hanseakten ; reg. Hans. U.-B. 10 S. 388. 738. Bürgermeister Peter van der Glocken und Rentmeister Goswin van Straten an den Frankfurter Bürger Johann van Melem: Soll dem städtischen Gesandten Johan Helman zu Lasten der Stadt Kredit bis zur Höhe von 1200 Gulden einräumen. Kölner Kauf leute wer- den ihm auf der gegenwärtigen Messe das Geliehene bezahlen. 1411 Aug. 24 (Bartholomeus). Erb. 31, 245, 2. 390 1477 739 739. Köln beurkundet, dnsa Tüman Overbach und Fycjin, die Witwe Andreas Slosgins, als Vormünder der Kinder der letztgenannten, an Christian Questenberg genannte Forderungen Slosgins bei Bürgern in oberdeutschen und thüringischen Städten abgetreten haben. (1477) Aug. 25. Brb. 31, 245'. Wir, burgermeistere ind rait der steide Coelne, doin kunt allen ind yecklichen richteren ind gerichtcn, ind vort alremallich, die desen brief soelen sien of hoeren leysen, dat vur ons komen ind ersehenen sint die eirberen Tilman Overbach ind Fygin, nage- laissene wedewe wilne Andries Slosgin, unsere bürgere, ind haints vur sich ind as tutores ind vurmundere der unmündigen kindere wilne Andries ind Fygin vurs. mit guden vurbedachten ind wail- beraiden sinnen upgedragen ind gegeven, updragent ind ghebent in craft dies briefs mit eime onwederroiflicher ind volkomenre gift under den levendigen dem eirberen Cristiaen Questenberg, ui unsen burger, in afslach sulcher scholt, Styngen, nu des vurg. Cristiaens huysfrauwe, mit yren yrsten kyndern an den vurs. wilne Andriesen achterstendich was, alle ind ygliche sulche schulde, as die personen hernageschreben den vurg. wilne Andries Slosgen nach luyte brieve ind siegele, gerichtzboichere oder buyssen 15 brieven durch saitzonge, zusschen beiden gedadingt, oder anders sclmldich soelen syn bleven, mit namen 170 gülden, restanz einro mirre summen, ind darzo 17 gülden^ restantz van Lindcmans weigen ind 23 gülden scholt an Peter Cristiano zo Fryberg in Bris- kow; item 30 gülden an Niclais Myddach, ouch zo Fryberg 20 wonende, restantz einre merre summe; item 200 gülden an Nyclais Kesselinck genant Wyntergerst van Spyr; item 85 gülden ind 372 tornis an Clais Truder van Spyr; item 333 gülden an Hein- rich Schart van Speyr; item 126 gülden 3 ort an Hans Sarbrug- gen; item 130 gülden 2 tornis an Hanss Besinger van Strassburg, 25 nu zo Basell wonende; item 103 gülden 3 ort an Hans Landau zo Basell; item 24 gülden drij ort an Conrait Sterbe zo Moel- huysen in Doryngen; item 62 gülden an Jacob Henxstat zo Mentz ind 122 gülden an Frederich Musche zo Saltza, also dat der vurg. Cristiaen in synen nutz ind urber die vurg. schulde so eine mit cost ind schaden, dairomme gedaen ind geleden, ind noch vorder geschien ind geleden werden moechten, mit gerichte of aen gerichte inmanen, vorderen of boeren ind ontfangen, quitantieu davan gheven ind daemit doin, zo keren ind zo wenden, gelijch anderen synen eigenen guden, wie yeme das gelieven sali, ind 35 vort allis das dairinne doin ind schaffen, das die vurg. Tilman ind Fygin vur sich ind as vurmundere vurs. vur datum deser gift ind ufdracht selfs gedaen moechten haven, ind haint daruf die vor- gemelte Tilman ind Fygin vur uns gelobt, versprochen ind geredt, in guden truwen vur sich ind in namen vors., diese obgen. gift 40 ind ufdracht faste ind stede ind unverbrüchlichen zo halden, dar- 739—744 1477 391 weder niet zo doyn, zo komen, noch zo werven durch sich selfs, noch yemant anders van yren weigen in geyne wijs, sonder argelist. Urkunde etc. Datum lune 25. mensis augusti. 740. Brielle an Köln: In diesem Jahre hat der holländische und seeländische Heringsfang erst mit dem 1. August begonnen. Daher ist die Sendung von Zertifikaten, wonach der Fisch erst nach dem 25. Juli gefangen ist, überflüssig. 1477 Aug. 25. Hanseakten. Präs.-Verm.: anno 77, 1. septembris; reg. Hans. U.-B. 10 S. 401. — Siehe unten nr. 742. 741. Köln vereignet Kölner Bürgern Güter, die der Fuhrmann Nabe auf zwei Wagen geladen von Antwerpen nach Köln gebracht hatte: Cristgijn Questenberg, Peter Bodenclop, Heinrich van Molenheim und Amt van Aem je einen, Hermann Slosgijn und Johann van Stumell je zwei Terlinge. 1477 Aug. 30. Brb. 31,246,2. Ueberschr.: Tolbrief in Brabant. Heg. Hans. U.-B. 10 S. 405. 742. Köln an Brielle: Vermag auf die Forderung von Herings Zertifikaten nicht zu verzichten- 1477 Sept. 1 (Egid.). Brb. 31, 247, i. — Siehe nr. 740. 743. Köln an Reval^): Bittet, Gerart Norck, den Sohn Fijgins, der Witive Johann Norcks, freizulassen, da er im übrigen seit langem ruhig in den dortigen Landen verkehrt und seine Tat im Jähzorn beging. 1477 Sept. 10. Brb. 31,248 f 744. Köln an Pfalzgraf Philipp: Herden Dude lieferte am 2. Fe- bruar 1471 für den Hof Pfalzgraf Friedrichs (I.) zu Händen des 1) Weitere kölnisch- bzw. rheinisch-baltische Beziehungen im 15. Jahr- hundert: 1441: Heinrich Be.seler aus Dorpat in Köln (Brb. 15, 85, i). — 1500: Die Stadt Köln .^itellt ein Lebenszeugnis für Jaspar Pepirsack aus Reval aus (Brb. 40, 262^ i). — 1490: Ludivig van Cruft als Bürger von Reval genannt. Daselbst wohnt Peter van Segen, gen. zome Klockrynge (Brb. 37, 107'). — 1498: Sibert van Brambeck, Sohn der Kölner Eheleute Sibel und Gertrud Tetzsch, f in Riga (Brb. 39, 275). — Um 1500: Johann van dem Sande in Riga (Brb. 41, 441' f.). 392 1477 744-747 Besehers Erhart in Oppenheim 14 Last Herhige, 10000 Stockfische, 30 Tonnen Bollich (polclicns), 30 Tonnen Eheinfischj 30 Körbe Fei- gen, einen Zopf (zoph) Rosinen und 12 Last Butter im Werte von 1309^1^ Gulden. Das Gilt musste er ztim Teil von anderen beziehen, da er nicht alles vorrätig hatte. Er lourde entgegen dem Versprechen des Pfalzgrafen Friedrich nicht auf der darauf folgenden Frankfurter Ostermesse bezahlt und auch bisher noch nicht trotz vieler Mahnungen. Bittet, das an ihn oder seinen Eidam, Dietrich van Biest, tun zu lassen. 1477 Okt. 5. Brb. 31,257^ f. Lsta non est prcsentata, sed alia jiixta corrcctiones. Der Brief wurde erst am 16. Mäi'z 1478 abgesandt. Die Güter sind nach der neuen Fassung unbestimmter genannt: etliche provaiide van heringen, stockvisch, gesalzen vischen, vijgen, rosijnen, botter, ijser ind anders, daervan die summe droege iif lliOd gülden ind l ort, des der vurg. be- sienre oiich eine anzeichenonge zo der zijt an sich van dem vurg. Her- den ontfangen have. Balthasar van Wylre, dem Sekretär des Ffalzgrafen, müsse das bekannt sein. 745. Köln an Erkelenz: Soll veranlassen, dass seine Bürger dem. Kölner städtischen Werkmeister Johann van Trier die Weine bezahlen, die sie ihm vor längerer Zeit abgekauft haben. 1477 Okt. 14. Brb. 31, 267', i. 746. Köln an Johann von Bergen op Zoom: Die Kölner Eingeses- senen Tilman Soesse und sein Schivager Jakob Suyi^enbach schickten zum letzten Martinsjahi^markt Güter nach Bergen op Zoom, die dort innerhalb der Marktfreiheit bekümmej't und für 60 rhein. Gulden ausgelöst iverden mussten, worüber der Sachwalter der beiden, Peter van Dinslaken, weitere Aufklärungen geben wird. Soll das Geld zu- rückgeben lassen. (1477 Okt. 31.) Brb. 31, 260' , 2; reg. Hans. U.-B. 10 S. 260. 747. Köln an Lübeck: König Christian von Dänemark gab nach einem Schreiben an Lübeck einem seiner Diener, mit Namen Heinrich Dryngen- berg, eine gülden selschop, besettet mit eydelen steinen in etlicher meinonge, die dieser an den Lübecker Bürger Peter van Scheven zur Verwahrung gab ^). Als der König die selschop zu7'ückverlangte, ei'klärte ihm Dryngenberg, dass er sie dem K. B. Johann Muysgen 1) Die Dringenbergs sind eine Goldschmiedefamilie ; s. v. Loesch II Namenregister. Hein7nch Dringenberg ist im J. 1489 Münzmeister des Königs von Dänemark. Sein Sohn Johann um die gleiche Zeit Feind der Stadt: Rmem. 3, 205. 747-751 1477 393 arglichen genomen van dar gebracht, tvas der König nicht von den Lübeckern enoartet hätte. Köln hat mit der Angelegenheit nichts zu tun. Muysgen bestreitet, den Raub begangen zu haben. Der König hat dann bei seiner Anioesenheit am Rhein die zelschop in Ander- nach von der Stadt Köln zurückgefordert. Die Gesandten derselben haben jedoch nicht die Rückgabe versprechen können j worauf der König drohte, sich an den Güteim der Kölner schadlos zu halten und den Lübeckern vei'boty mit ihnen in Verbindung zu treten. Hat 7iichts anderes in Erfahrung bringen können; bittet, sich beim König zu verwenden; ist vor dem Kaiser rechtserbietig und tvird Gesandten des Königs zu Recht stehen. Bittet um Antivort. 1477 Nov. 10. Brb. 31, 265 f.; reg. Hans. U.-B. 10 S. 408. 748. Köln an Dordrecht: Die K. B. Hermann van Monster und Richwin van Woerms verfrachteten auf dem letzte^i Antiverpener Pßngstmarkt an den Dm^drechter Schiffer Johann Dericksson vlaem- sche ind cordinaensche kese, die er nach Dordrecht bringen sollte. Li Zierikzee wurde das Gut als Dordrechter Gut angehalten, ohne dass der Schiffer etwas dagegen, tat und ohne es als Kölner Eigen- tum zu erklären, so dass es verdarb. Soll ihn zu Schadenersatz veranlassen. 1477 Dez. 1, Brb. 31, 277, 2. 749. Köln an Oberwesel: Soll den Obericeseler Bürger Adam van Ziemeren zur Bezahlung der Fässer (vassen) veranlassen, die er dem K. B. Alf Wijn schuldig ist. 1477 Dez. 1. Brb. 31, 277', ?. Im J. 1476 hat auch der K. B. Johan7i van Greve- roide an einen Koblenzer eine Forderung für gelieferte Fässer. Brb. 31, 133, 2. 750. Köhi an seine Bürger in London: Beurkundet, dass Stijngijn, die Witwe Gerart Tymermans, ihren Bruder Hans Langenscheid zu ihrem Faktor in England eingesetzt hat. Sollen ihn die Vorrechte der Kölner gemessen lassen. 1477 Dez. 17. Brb. 31, 280, i; reg. Hans. U.-B. 10 S. 415. 751. Köln beurkundet auf Ersuchen des Kölner Eingesessenen Thijs van Altena Zeugenaussagen über die Frachtpreise von Antwerpen nach Köln. 1477 Dez. 23. Brb. 31, 280". 394 1477-7H 751. 752 Wir, burgcrmcistere ind rait der stcide Coclne, doiii kunt alrcmallich, die desen brief soeleri sien of hoeren lesen, dat vur uns komen ind ersehenen is Thijs van Altena, unse ingesessen, ind hait ons zo kennen gegeven, wie he an dem hoemechtigen, eidelen joncherrn Johann, greve zo Nassauwe, zo Vyanden ind zo Dyetze, 5 unsen lieven joncheren, bedragen ind oversacht sij, dat hey van vracht etlicher gude, die zo behoel* des vurg. jonchern zo Ant- werpen in dem pynxstmerct anno sessindseventzich niest leden gegolden waeren, van dem zyntener mee gerechent soele haven, dan die vracht geweist sij. Umb dan sich in den dingen zo ent- lo schuldigen, hait derselve Thys vur uns bracht Johan van Nuyss, Goedart Stertzgyn, Peter Lutzelkirchen, Gobell Norenberg, Conrait Geirlachs, Mertyn P>ynss ind Sander Brogelman, unse bürgere ind ingesessene, eirbere zuychwirdige manne, die up versoech des vurg. Thijss ind up unse ermanonge vur gesichert ind nae mit 15 yren upgereckden vingeren gestaifdes eidz lijflichen zo goide ind den heiligen geswoeren, gezuycht ind bewert haynt, dat in dem vurg. pynxtmart zo Antwerpen die vracht gemeinlichen geweist is van Antwerpen bis zo Coelne van dem zynteneren eichzien, zwenzich of einindzwenzich wijspenninge, ind dat minste sesszien2o wispenninck, want sy up die zijt van den guden, die van danne bis her zo Coelne an sy gesant ind bracht sint, den voirluden sulche vracht bezailt ind uisgericht haynt aen argelist. So yd dan gotlich ind redelich is, in allen redelichen Sachen der wairheit ge- zuych zo gheven, so hayn wir, burgermeistere ind rait vurs., up25 begerde des vurg. Thys, unser steide siegell ad causas an desen brief doin hangen. Gegheven ime jaire unss herren duysentvier- hundertsevenindsevenzich up dinxtach 23. dages in decembri. 752. Formeln für die Deklaration zollfreier Weine^ insbesondere der Geistlichen. 1478. H. 109, (1.) Diesen eid soelen die kelnere der collegien ind cloistere doen up die wyne van den inwendigen provenden, sy in die stat aen zoll begeren zo boeren. Die N Stucks wyns, ich aen zoll begeren, up zo fueren, ge- hoerent zo dem collegio oder gestichte, binnen Coelne geleigen 5 ind sint gewassen up irre kirchen eigen erve, da geleigen, ind sint yre eigen gewass, ziende- of pachtwijne. Ind dairinne, noch dabij en sint geyne andere wyne gemengt, noch van pechteren of yemant anders angenoymen of gegolden zo yren oder yemant anders behulp, nutz of behoef. Ind die wyne en sali man niet 10 anders zappen, noch verkouffen, dan na luyde des verdrags, darup sprechende, sonder argelist. So myr got helpe ind die heiigen. 752 1478 395 (2.) Den gelijchen eid sali ein besonder vicarius doen, der einiche wyne herin begerde zo brengen, die yem gefallen weren van synre vicarijen, binnen Coelne geleigen, in deser formen: Sulche N stuck wyns gehoerent myr zo van mynre vicarien 5 in der kirchen, binnen Coelne geleigen, ind sint ziende of pacht- wyne mynre vicarien vurs. ind dair inne, noch dabij en sint geyne andere wyne gemengt, noch van pechter of van yemant anders angenoymen oder gegolden zo mynre of yemant anders be- hulp, nutz ind behoef. Ind die wyne en sali ich niet anders 10 zappen, noch verkouffen dan na luyde des verdraigs, darup sprechende, sonder argelist. (3.) Der eid up die wyne van den uyswendigen provenden, der man gebruychen wilt zo dranckwyne. Die N stuck wyns, ich aen zoll vur mynen dranckwyne 15 begeren up zo fueren, gehoerent myr zo van mynre beneficio, provenden ader kirchen, da geleigen, ind wille der niet ganz ver- kouffen, noch verbuyten, noch binnen Coelne zo veilen koufif ver- zappen, sonder alleyn gebruychen zo mynre dranckwyne in mynre huyse vur mich ind myne huysgesinde aen argelist. So myr got 2ühelpe ind die heiigen. (4.) Der eid up die gegolden ind geschenckde wyne, der man zo dranckwyne gerne gebruchen weulde. Die N stuck wyns, ich aen zolle begeren up zo fueren, hain ich zo noittorft myns dranckwyns vur mich ind myne huisgesinde 25 gegolden of doin gelden oder sint myr gegeven oder geschenckt ind Wille der niet ganz verkouffen, noch verbuyten, noch binnen Coelne zo veilen kouff verzappen, sonder die allein gebruychen zu noittorft myns dranckwyns vur mich selfs ind myne huisgesinde sonder argelist. So myr got helpe ind die heyigen. 30 (5.) Der eid up die wyne, van den uiswendigen provenden of sust gegoulden oder geschenckt, der man zo dranckwyne niet en behoef t: Wat wyne yemant van uiswendigen provenden of sust ge- ^olden oder geschenckt herin brengen weulde, boyven synen 35 dranckweyn, die sali he verzollen ind daebij mit s weren, dat he sulcher wyne binnen Coelne zo veilen kouff" niet verzappen, noch einichen gesten ganz verkouffen soelen sonder argelist. (6.) Forma des briefs up die wyne der collegien ind cloistere binnen Coelne: 40 Wir, dechen ind capittel etc., laissen uch, zolneren der stat Coelne, wissen, dat sulchen N stuck wyns, haldende na gemeiner achtongen des zols N foder, die N, unse keiner of diener, den Ryn af bracht halt, uns ind unser kirchen van unsen ziende, pechtere ind guden up unsen erven, da geleigen, 45gewassen, zogehoerent, sonder bedroch ind argelist ind begeren dairomme van uch, dat ir sulche wyne up unss kelners gelouven ind eid na formen, darup verdragen, tolfrij wilt lassen upfoeren. 396 1478 752— 7t Geschr. undcr uns capittels sicgell, zo ende descr schrift gedruckt, irac jaire uns heren 1478. (7.) Forma des briefs up der vicarien wyne: Wir, dechen ind capittel etc., laissen uch, zolneren der stat Coelne, wissen, dat her N, unser 5 kirchen vicarius, uns varbracht hait, dat yem N stuck wyns, hal- dende na gemeiner achtongen des zols N foder of amen oder dair- ommetrent, up synre vicarien erve, da geleigen, gewaessen sint, die yem zogehorent sonder bedroch ind argelist. Ind begeren lo dairommc van uch, dat ir denselven vicarien sulchen syne wyne up synen gelouven ind eid na formen, darup verdragen, tolfrij wilt laissen upfoeren. Geschr. etc. Auf dei' Rückseite des Bogens: Item den eit der keiner der collegien ind kloister van den wijnen der inwendigen proevenden, an den zol zo Coelne komen ind ouch van vicarien ind anderen etc. i5 753. Die Gebrüder' Heinrich und Dietrich van Boell scheiden sich unter Vermittlung Berthold Questenhergs und Peter Boedenklopps mit Heinrich van Oppenheim wegen einer Schuld für geliefertes englisches Tuch und versprechen diesem^ je 114% Sterling auf den Frankfurter Messen abzuzahlen, und zivar Heinrich in Raten von 10, Dietrich das erstemal 9, dann immer 6 U, jedes U in rheinischem Gelde zu 6 Gulden (zu 4 Mark köln. Pag.) 6 Stüber. Bei Versäumnis eines Termines soll sofort die ganze Restsumme des betreffenden Schuldners fällig sein. 1478 März 3. Or. Perg. m. Z. und Unterschr. des Notars Lamhertus Teppen. — Urk. 13434. 754. Morgensprache über das Verbot des Handels mit gefälschten Spezereien und der Färbung mit Indigo. 1418. Gedr. Stein II S. 561. — Siehe nr. 755. 755. Köln an Dortmund, Münster, Unna, Hamm und Soest: Einige vreymde varende personen haben in Köln speyskruyt ind andere specerie feilgeboten, dat in der probierongen gemengt, contrafeit ind falsch vonden is. Hat es daher doin richten int fuyr. Die Leute seihst haben sich ihrer Bestrafung durch die Flucht entzogen. Sollen ihre Aufmerksamkeit diesem ausgebi'eiteten Betrug zuwenden und auch ihre Nachbarstädte unterrichten. 1478 März 11. Brb. 32, 19; reg. Hans. U.-B. 10 S. 431. - Siehe nr. 754. 756. 757 1478 897 756. Köln an Erzhisdiof (Diether) von Mainz: Soll seinen Amtleuten hefelilenj die Kölner Kaitfleutey denen überall im Rheingau nach- gestellt wird, in Schutz zu nehmen. 1478 März 26. Brb. 52, 22 f. 757. Morgensprache über den Verkauf von auswärtigem Brot, Bier und Mehl und den Einkauf von Getreide durch die Brauer. 1478 April 1. a) V. 126 a, 38' f. b) Äbschr. Mitte 16. Jahrh. V. 126b. Proclamatum anno 78 mercurii prima aprilis. (1.) Ir eirbere lüde! Onse lierren vanme raide verneyment, (i.) Dat man wie dat inwendigen ind uiswendigen vast broit, bier ind keute, gheyn broit, niet verre van hinnen gebacken ind gebruwen, van buyssen herin ^^^J; ^^^^' f. brengen^ dardureh die eirbere bürgere van dem back- ind bruwe- buyssen herin ampten hiebinnen degelichs an yrre narongen sere mircklichen en brenge. verliindert ind achtersatzt werden ind dem gemeinen gude an der assise afgezoigen wirt. Daromb gebieden unse herren vanme raide ernstlichen ind vestlichen, dat niemant, hey sij, wer hey sij, in- 10 wendich of uiswendich, sulchen broit, bier ader keute van buyssen herin en brenge; wer dat dar en boyven dede, der sali sulch broit, bier ader keuten verloiren hain ind darzo na erkenteniss onser herren gestraift werden, want onse herren vortan voegen ind be- stellen willen, dat man darup ernstlich sien ind warden sali, dat 15 broit, bier ind keute zu neymen ind die straeffouge zo doin, wie vurs. steit. (2.) VorLrae as onse herren vanme raide hiebevoer haint doin (2.) Dat man morgensprachen ind gebieden, dat niemand binnen yre statt die ^'^" quart keii- keute hoeger, noch duerre gheven, noch verkouffen soele dan die ^verkouffen^^ 20 quarte vier haller, verneyment unse herren, dat etliche tegen soele dan vur sulche morgenspraiche ind geboiden die keute binnen yrre steide 4 haller. duerre ind hoeger verkouffen, as etliche umb vunf haller ind die andere umb sess haller ind dat roitbier hoeger dan zwene haller, dardureh der gemein man, beide heimsch ind vreymde, besneden 2.öind mircklich verkürzt wirt ind groesse onwille in der eirbeire gemeinden ontstaen moechte, wa sulchs in zijde niet verhindert wurde, wilch moitwillich vurneymen onse herren vanme raide niet wenich befreymt ind ganz oevel betelt, na dem seder zijt der lester morgensprachen da in gheinre nuwicheit gebruycht, noch sovurder beswirnisse darup gesatzt is. Daromb gebieden onse herren ernstlich ind vestlich, da niemand, hey sij, wer hey sij, bruwer, hoecker, hoeckersse oft sust yemantz anders einiche keute, wie die ouch gebruwen werc, mit einicher behendicheit hoeger, noch 398 1478 757-759 dürre en verkouffe oder gheve dan die quarto vier haller ind dat roitbier niet dürre dan die quarte vur zwene haller, so man ein zijt heronder der eirberro geseilschaft van dem bruwcampte ghein roitbier dan zwene haller gebruwen hait ind ouch noch niet en bruwet. Ind were sache, dat yemantz achter deser zijt herweders dede, der sal 10 marck zo boessen gheven, so ducke ind mannich- werf dat geschege, sunder einiche gnade ader bede darvur zo ge- schien, darvan derghene, der dat melte, die halve boisse haven ind die ander helfte unsen herren up yrre steide rentkamer Valien sali. lo (3.) Dat die (3.) Vort gebiedent onse herren, dat die bruwere binnen Coln bruwere oevermitz sich selfs, noch niemantz anders van yren wegen gheine gheyn fruch- j^^jjggpgj^^^ noch ander fruchte ingelden, noch upschudden sollen den soelen dan vurder, dan so vil yn zo yrme ampte noit is sonder argelist, ind zo noittorft of yn jet daan oeverde, sollen sy ouch niemantz inwendigen, noch 15 yrs amptz. uiswendigen verkouffen, noch laissen, dan yren amptgesellen ind broederen, die des zo yrre noittorft zo verbruwen behoevende syn. Doch of yrre einich broitkorn vur sich ind syn degelichs ge- sinde gelden of upschudden weulde, dat sali ind mach hey dein mit orloyve der burgermeistere zerzijt. Ind wer herweder dede 20 van den bruweren oevermitz sich selfs of yemantz anders van synen wegen mit einicher behendicheit, der sali onsen herren, so duck dat geschege ind yemantz van yn bruchich vunden wurde, zo boissen gheven van eime ycklichen malder fruchte, hey anders, dan vurs. steit, ingegoulden, upgeschudt of verkoufft hedde, vir 25 marck yrre steide paymentz, wilche boisse die burgermeistere bij yren eiden inforderen ind sich da in halden sollen, as up die beckere geschreven steit. (4.) Van mele, (4.) Ouch gebiedent onse herren, dat niemant, hey sij, wer van buyssen i^qj gjj^ inwendich of uiswendich, einich mele, dat uiswendich van so ^*'^"^o-en ^^"'uiswendigen fruchten gemalen were, herin en brenge, heimlich, noch offenbair. Wer darweder dede ind damit befunden wurde, der sali dat mele verloiren hain, id en geschie mit erleuvonge onser herren vanme raide of der rentmeistere zer zijt, as dat ouch vurmails me gemorgenspraicht is. 35 758. Köln an Trier: Durch die Erhebung des neuen Zolles wird die Akzisefreiheit ausiuärtiger Bürger und auch der Trierer nicht be- seitigt. 1478 Mai 25, Brb. 32, 41, 1. — Juni 19 dgl. 41, 2. 759. Verbot der Zulassung und Messung westfälischen Salzes. 1478 Juni 10. Gedr. Stein II S. 563. 760—761 1478 399 760. Köln an Johann van Nesselrode, Landdrost von Berg: Soll veranlassen, dass dem K. B. Wilhelm Sijdenkrull das Schiff aus- geliefert wird, das er in Monheim hauen Hess und bereits bezahlt hat, und das, obivohl es fertig ist, zurückgehalten ivird. 1478 Juni 11. Brb. 32, 46', 2. — U82 Dez. 31 dgl. Erb. 33, 220', 2. 761. Apothekenordnung, (1478 nach Juni 23^).) a) Abschr. Um 1500. V. 159a, 208^) -212. b) Dgl. Mitte 16. Jahrh. V. 159, 52—60. c) Gedr. nach b bei Ennen, Kölnisches Ajyothekerwesen. Annalen d. Eist. Vereins f. d. Niederrhein 19 (1868) S. 306 ff. Dit is van den apteken, wie sy sich mit dem gekrude ind ander gereitschaff halden sullen. Item ^) diese nageschreven puncten treffen an die apteker. (I.) Want dat aptekerampt ind narung der apteker eyn he- I.Prüfung und ö sonder trefflich ampt is und der ganzer gemeyne dairan vill und ^"^^•^■^^'^ö' ^^^*^ groiß licht, sali achter dieser zijt nyemant bynnen Coelne apte- Apotheker. kerije uphalden van medicinen zo ministreren, of recepten zo dis- penseren und materialia feil zo haven, sy weren dan yrst verhoirt und examineirt overmitz die doctoren der faculteten in medicinen, 10 ind dat in bijwesen der geschickder raitzfrunde, die van des raitz wegen dairzo gegeven ind ordineirt synt, eyne mit der stede doctor ind die verstanden ind verhoirt, of der verstendich ind be- quaeme genoich were, eyne offen apteke up zo halden, in maissen sich dat geburt ind zemt na ordinantien, hernageschreven steit, 13 und dieselven und vort alle die anderen, die zogelaissen werden sullen. sali geschien in maissen furschreven dan allet vur den- selven heren furschreven doctoren und raitzfrunden, diese nage- schreven puncto, die an die aptekeren treffen, vur sicheren und na zo gode ind zo den hiligen sweren, vast stede ind unverbruch- 20 liehen zo haiden. (2.) In dat irste, dat eyn yecklich apteker syn ampt der 2. Richtige aptekerijen in gewicht, gezale ind in maissen upreicht ind reicht- -^^'^^^'/ew^rf^e- ferdich halden ind oeven sali ind die beste materialia, hey veil '^^^^^f^^^^^^}^ krygen kan ind mach, as hey der notturftich ist, alle zeit zo Theriak. 25gelden, zo gebruychen, geyn ander tistiake •'') zo ministreren dan tiriaka magna Dalienij *). (3.) Item en sali geyn apteker by synem eyde eynich bussen, 3. Etikettie- potten of kannen ind besonder, die under eynen tytel bezeichent ^^'^^Ö' der Ge- sijnt, in syner apteken ledich laissen stain, buissen datselve dairin f^'^^-'^^- I^örr«^s- 1) Das Datum ergibt .sich aus der Angabe der städtischen Beamten am Schluss. 2) Vorher auf 206—208 Bestimmungen über die Aerzte. 3) b: theriakell. 4) b: theriaca magna Galeni. 400 1478 761 zo doin, dat van reicht ind gebuyre der bezeichenuiigen na dairin gehoerende ist, of hey sali sulclie bussen, pottcn ot' kannen van ind US der apteken enwcch setzen, dat sy in gesieht der lüde nyet en stae ader den titel umbkeren, dat man den nyet en sie. 4. Verfertigung (4.) Item dat die apteker ire recepte selt's machen sullen. 5 der Rezepte IXQVCi alle apteker sullen selfs yr recept dispenseren, machen theker und ^^^ durch nijemantz anders doin maichen, it en were dan apteker, die Knechte. verstendigc knecht liatten, die under drijn jaeren nyet gestanden hctten in frembdcn apteken of oynichen anderen, also verstendich, ind wes knechte, dat derselve recept der medicinen na allen ge- lo buijr, maissen und gewicht wircken und dispenseren künde, as dat noit geburt. 5. Ersatzmittel (5.) item geyn apteker of syn knecht sali gebruychen quid nur mit lur- ^^^ ^^^ sonder urlof und consent des doctors of meisters, der Arztes. ' sulche recept geschreven hette. i5 6 Herstellunq ^^'^ ItQm. wie sich die apteker mit yren recepten halden sullen. von Rezepten Item eyn yeklich apteker sali bij synem eyde achter diesen nach Vor- dage geyne medicine compositen, der hey gebruychen sali dair Schrift, event. (jm-ßh ^\q zijt, it sij oprata ^) of pulvers, loet ^), sirotum ^), laxatisse ^), heit eines compositen, droge of naß pillen, tryssissen ^), electuarien etc., so 20 Arztes. wie man nennen mach^ anders maichden, dan die aide antedotaria der doctoeren Nicolaus ind Mesue mit vorder underwijsungen der vurschreven doctoren und so sy die dispenseren sullen^ sali alle zijt geschien in bijwesen eyns doctoirs der faculteten in medicinis, wilch doctor vurschreven dairzo geheischen sali werden, alle die mate- 25 rialia na uswijsunge der geburlicher recepten zo besien und zo examineren und so lange dairbij blijven, dat man alle die mate- rialia zosamen gemengt halt ind in den morter gequestzet ist. Were it sache, dat eynich doctor in medicinis eynich apteker eyniche sunderliche ordinancie geve of hees ^) machen van medi- 30 cinencompositen, der sali der apteker ouch alleyn gebruijchen zo desselven doctoirs gesynnen ind anders nijet. 7. Verbot eige- (7.) Item dat geijn apteker selfs zu medicinen practiseren sali. ner ärztlicher Ouch en sali geyn apteker in medicinis selfs practiseren, raxis. noch ouch geyn medicinalia ministreren '^) den kranken dan us 35 raide der doctoiren in medicinis of dergienre, die dan zogelaissen weren, zo practiseren; doch mögen sy pillen ind ander gemeijn simplicia machen und ministreren. 8. Nur Rezepte (8.) Item geyn apteker sali durch sich selfs, noch durch approbierter g^j^^ huyssfrauwe, of gesynde geyn recept bereiden, noch geyne 40 hergestellt niaterialia medicinalia verkoufen, denghienen, die veracht, noch werden. nyet zogelaissen weren van den doctoren und raitzfrunden zo 1) b: opiatal, Ennen: opiata. 2) b: loeth durchgestrichen. 3) b: syropen; durchgestrichen: ceroeten. 4) b: laxativen. 5) b: tresti. 6) b: heischte. 7) b: fehU noch -ministreren. I 761 1478 401 praktiseren in medicinen, die man yn underscheidentlichen be- zeichent geven sali. (9.) Item dat die apteker die recepten nyet veranderen sullen. 9. Verände- Item wat die doctoren der medicinen der faculteten in medi- ^^^ö' ^^^ ^e- 5 cinis ind den zogelaissen doctoren, meisteren und meisterssen ge- ^^^^ J ^^^' schreven wirt vur die kranken in eynich apteke, sali der apteker nyet veranderen, minner nocli merer machen, noch ouch dairweder raiden of doin, so wie der vurschreven doctor, meister und mei- sterssen die complexie der kranken bas kennen dan die apteker, 10 it en were dan, dat eynich apteker zwijvelde an der doysz of ge- wicht^), so sali hey die doctoir of meister dairumb fragen of doin vragen. (10.) Item dat die apteker die recepten verwaeren sullen. io. Rezepte Item ouch sali der apteker alle recepten selfs behalden, die müssen in der 15 in die apteke geschreven of gebracht werden, und die nyemants Apotheke auf- na communiceren, der damit ^) moichte practiseren. Und of yemants ^ur^^nicTit dat recept weder haven woulde, so sali der apteker eyn ander an Unberufene recept van syner hant weder geven. weitergegeben ■ (11.) Item dat die apteker nyemants fenyn verkoufen sullen. tverde7i. 20 Item so en sali ouch geyn apteker by sich selfs, noch durch ^^ Giftver- syne huyszfrauwe adir gesynde yemantz verkouffen, hei sij ouch, wer ^^'' hei Wille, einich fenijn, watkunne dat ouch were, sonder erleu- vong eyner der doctoren in medicinis of eyn van der stede frunden vurschreven, die dair van befeilh haven, it en weren dan golt- 25 smede, goltsleger of denghienen, der sy kentenis hedden, so die des zo yren Sachen gebruychen moisten. (12.) Item ein yeder apteker sali syn bescheiden in allen 12. Normale medicinalien, den luyden zo ministreiren, umb eynen bescheiden Preise. pennynck, also dat mallich bequemelich ^) vur dat syn have na der 30 Ordnung, die apteker dairup entfangen haint. (13.) Item wie die doctoren mit den geschickten des raitzi5. Revisionen die apteken visiteren sullen. der Apotheken. Item sullen die doctoren in der faculteten der medicinen mit den geschickten heren des raitz sementlichen alle jairs zwerens 35 die apteken visiteren, als in den huntdagen und zo Kirsmissen, und oversien alle die medicinalia, die man durch die zijt gebruycht, wat gestalt, dat sy synt. Dair zo die apteker sonder eynich wey- gerong willich ind bereit syn sullen, den vurschreven doctoren und raitzfrunden für zo geven und alles desselven, dat an yn van 40 medicinalia gesonnen wurde, für zo bringen. (14.) Item were Sache, dat sich eynich apteker weygerde, 14. Entziehung ind der vurschreven puncten niet genoich syn'en woulde, eyn deil <^^'' ^o'*^- of zo mail, den sali man syne vinster sliessen und niet Verheugen, Zession. eyniche ofifenbair apteke me zo halden, noch zo gebruijchen. 45 Wurde ouch eynich apteker, der angenommen were, in eynichen 1) b: an dem das aufgericht. 2) b: dae nit. 3) c: berijff. Kölner Handel u. Verkehr. II. 26 402 1478 761 763 vurschreven puncten suymich of bruclilich ind des zome nyesten, so man die aptekcn visitercn wurde, as vurschreven steit, nyet gebessert heddc, noch en besserde, dem sali man ouch syn fynster sliessen eicht of 14 dage of langer, dairna die bruche gelegen were *). 5 15. Ausschuss (15.) Item uiise heren van dem raide haint mit yren frunden, zur Vereidi' geschickt zo den doctoren in mcdicinis, gehört d(i)e avisament ind theker puncten, dieselve doctoren in Schriften overgeven haint^ wie hie bevoir geschreven steit, want unse heren bedunkt, sulche avisa- menten und puncten nutz und nodich zo syn vur gesontheit und lo wailfart der gantzer gemeynden dieser stat und den landen, hier- umb längs gelegen, so haint eyndrechtlichen dairup verdragen und geslossen, dat man die puncten und avisamentcn registreren sali, die halden ind den vort nagain und den aptekeron vurgeven, yre eyde dair up zo doin, und sich dairna zo halden und zo richten. 15 Und dairzo synt van unsen heren geschickt her Johan vanme Dauwe, her Goiszwijn van Stralen, burgermeistere ; her Peter van Erckelentz, Johann van Hilden, rentmeistere: her Peter van der Klocken; meister Wolter van Bilsen, unser heren doctor; Johan van Swelme und Wilhelm Kessel; Johan van den Reven und meister Rijnnrt, 20 kantzeler ^). 762. Köln an Kampen: Soll erlauben^ dass Johann Lepper van Harderwijk und seine Gesellschaft in Kampen Störe einkaufen. 1478 Juni 26, Brh. 32, 50, 1. 763. Landgraf Hermann von Hessen, Verweser des Kölner Erzstiftes, an Köln: Soll 200 Eies Schiefer zum Bau des Schlosses Linn zollfrei passieren lasse^i. Köln, 1478 Sept. 18 (frit. na Lambertz dag). Or. Pap. m. Sr. unter Papier. H 109. — Okt. 16 Domscholaster Sa- lentin von Isenburg an den Zöllner zu Köln: Soll für die Domherren sie- ben Stück Wein (haldende, utnbtriiit 4 fuder) frei passieren lassen, die sie von Urfel bezogen haben. Or. Pap m. Sr. ebd. — Nov. 29 (Bensberg) : Herzog Wilhelm von Jülich-Berg an Köln: Bittet, um Bückerstattung des Zolles, den das Klo.'^ter Gräfrath für .seine Trankweine von eigenem Gewächs zahlen musste. Or. Pap. m. Ssp Präs -Verm.: anno 78, prima decerabris. ebd. — 1479 Febr. lo (Meppen) Bischof Heinrich von Münster dgl wegen 28 Zollfuder. Or. Pap. m. Sr. Präs.Verm.: anno etc. 79, lune post in- vocavit (März 1). ebd — März 1 Köln an Bischof Heinrich: Gibt seinen Dienern die gewünschte Zollfreiheit. Brb. 32, 111, 1. — Okt. 12 Landgraf Heinrich von Hessen dgl. ivegen 100 schlichter Fuder. Or. Pap. m. S. 1) Folgen zicei Abschnitte über die Besichtigung der Leprosen. 2) Reiner van Daten, städtischer Kanzler. 763-767 1478 403 Präs.-Verm.: anno 79, 20. octobrib; ebd. - Old. IS AcbtUaui und Kapitel von St. Maria im Kapital dgl. wegen sieben Stück, die Johann Gryn von Bonn den Rhein herab brachte und eigenes Gewächs von ihrem Hofe zu Wichels- hoven sind. Or. Pap. m. Sr. ebd. — Nov 6 dieselben wegen zwei Stück von eigenein Geivächs in Godesberg. Or. Pap. m. Ssp. ebd. — Nov. 15 (Mar- burg) Landgraf Heinrich von Hessen: Bescheinigung^ dass beigehende Weine, die 100 Fuder sind, für die Köln Zollfreiheit zugestanden hat (vgl. Brb 32, 173', 2) Or. Pap. m. Sr. Präs.-Verm.: anno 80, 19.* januarii. ebd. 764. Köln an König Ludwig (XL.) von Frankreich: Beurkundet , dass die Kölner Bürgerin Sophia, Witwe Heinrichs de Bürge, gen, Schosgyn, die rechte Erbin ihres in Orleans verstorbenen Bruders Wolffard Scheydmecher ist, der in Frankreich Handel zu- treiben pflegte und dessen Nachlass der König an Gerhai'd Spaen (clienti suo) überwies, da der rechte Erbe fehlte oder schivieg. Soll die Güter an Theodevicus de Burghe, den Sohn der Genannten, ausliefern lassen. 1478 Sept. 18. Brb. 32, 78; dgl. an Orleafis: Bittet, den Bevollmächtigte?! zu unter- stützen; an Gerhard Spaen von Kaikar dgl., besonders, da er versprochen haben .soll, den Nachlass auszuliefern, sobald sich der rechte Erbe ein- stellt. 78 f; reg. Hans. U.-B. 10 S. 457. 765. Köln an Koblenz, Boppard, Bingen, Mainz und Frankfurt: Aus den Niederlanden ivurden Heringe zu Wagen bis unterhalb Bonn gebracht und dort zum Teil in Wilhelm Ules Schiff rhein- aufwärts verladen. Sollen auf das Gut acMhaben, da es in Köln nicht gestapelt, certiflciert, noch gemirckt worden ist. 1478 Sept. 23. Brb. 32, 81, 1; dgl. an Junker Philipp von Eppenstein, Amtmann zu Mainz; reg. Hans. U.-B. 10 S. 457. 766. Köln an Hartenheim: Vereignet dem K. B. Johann van Duyren Schröder, ^1^ L^ast Butter, die er in Zwolle einkaufte und die ihm in Hartenheim als brabantisches Gut iveggenommen wurde. 1478 Nov. 7. Brb. 32, 93', 1. 767. Aufzeichnungen über den städtischen Zoll. 1478 Nov. 9. H. 109. 1478 lune 9 noverabris up dem zolle. (1.) Her Herman Suydcrman, her Peter van der Glocken, Clais van Aich, Herman Rynck. Her Daymen Hair, duytschens ordens, is gosacht vur eine antworde up syne begerde, die wyne vnn der 404 1478 767. 768 balien zo Covelentz ind des huiscs zo Coelne vrij varen zo lalssen etc., gesacht, an den compthur vort zo brengen. Die meinonge sij, dis huis wyne, die darzo geboerent ind up dit huis verschreven sijnt ind hiebinnen verdient werden, gelijch anderen collegien zolfrij upvoeren zo laissen. Ind dat die wyne 5 niemant anders virkouft wurden dan den bürgeren, ind of sij ouch die wyne yet schicken weulden uiswendich up yre hoyve, dat sij dat doin nioegeu buyssen assyse. Item up den zappen sulcher wyne, he begert hait, wilt man voechlichen an onse heren brengen, dan die wyne van der balijen lo zo Coevelentz, wes sy der voeren boyven yren dranckwyn, zo ver- zollen, gelijch anderen doent. Weder dit leste punt hait her Daym begert, die vurg. wyne van Covelentz ouch zolfrij vaeren zo laissen, as alle zijt gcschiet sij, dat haint die vurg. heren an sich genoymen, an onse heren 15 zo brengen. (2.) Der huismeister einen eid zo doin up lieveronge des Vischmartz up den zoll. Item hait der huismeister bij syme eide up den zoll zo lieveren bezeichent, wes die wirde ind burger zo lande herin l'o brengen, an synen dienst treffende. Up dat körn, salz, den zoll beroerende, wirt unss bekroent: Item geyne fruchten zo wasser, noch zo lande herin gebracht werden, zo besien, einichen zoll dairvan zo neymen, sonder eine upzeiche- nunge dairvan zo doin bis an onse heren. lt, (3.) Item mit dem salz die nederlenschen mit gnaden zo besien. (4.) Item den eid ind verschrijvunge der collegien up den zoll zo lieveren: (5.) Item allen cloisteren volgen zo laissen yre gewass van wy- nen zo dranckwyn, ind was sy dairvan verkouffen weulden, dat syso dat den bürgeren verkoufen ind niemant anders ind darup yre eide doin durch ihre keiner ame zoll ind yrs coventz brieve dairvan gheven. (6.) Item zo gedenken, dat bij den wynen der heren van Glad- bach Arnt van ßrole, schifman, mit geladen hatte 6 stuck wyns, 35 haldende 5 foder, Everhart van Schyderich zogehorende, die mit ame zoll verantwirt ind vrij gelaissen sint, dat dem schifman an syner vracht afgerechent syn sali, darum me ame zoll zo verneymen. Diese wyne alle hait der wirt zo Gladbach, des naem is up dem zolle angezeichent, vereigent mit upgereckden vingeren ind 40 han dairvan drij stuck, die he vur uis bescheiden hadde, mit vereigent. 768. Köln an Zutfen: Gibt dessen Bürgern und Kauf leuten Geleite bis 30. Mai 1479 (pynxsten) ausser für ihre privaten Schulden. 1418 Dez. 14. 768. 769 1478 405 Brb. 32, 98, i. ~ Dez. 18 dgl. bis 2. Febr. 1479 für Neuss, ausser für dessen Bürgschaft wegen der Rentenschulden Kempens an Köln und in den Fällen, da Kölner Bürger Neuss bereits das Geleite „verboten haben". 98', 2. — Dez. 31 dgl. bis 2. Febr. für Kempen auch trotz dessen üentenschulden. 99, 2. — 1479 Febr. 3 Verlängerung für Neuss bis 1. Mai, ausgenommen gegen Köbier Bürger (wegen Renten for der un gen). 106, i. — Dgl. für Kempen bis 11. April 106, 2. — Febr. 10 an Neuss, das mit dem Umfang des Geleites nicht zufrieden ist: Gibt dessen Ratsherren, die sich mit den Kölner Gläubigern einigen sollen, auf 14 Tage volles Geleit. 108, I. — Dgl. an Kempen: Verlängert das Geleit bis 15. April. 108,2. — Nov. 23 verlängert es bis 6. Jan. 185, 3. — 1480 Jan. 5 bis März 12. 199', 2. 769. Johann van Für de an Bürgermeister Goswln van Strailen und Stimmeister Peter van der Glocken zu Köln: Gibt Auskunft über den Weinzoll der Geistlichen in Bonn. 1478 Dez. 21. Or. Pap. m. Ssp. H. 102. Mijnen schuldigen willigen dienst. Eirsame wyse lieve herren, also ir mir bevaillen halt, uch zo schriven, so vill ich dair van wüst, wie die cloister ind collegien sich an dem zoll zo Bonne hylten, wannen sy yre wyne dair af foirten, so hain ich desen herfst 5 alsus geseen ind angezeichent na innehält deser ingelachter cedu- len 1) : dan ein iclicher van cloisteren ader collegien, die bij den wynen syn moissen, bij Iren eiden behalden, dat sulchen wyn allein van iren eigen gewas ind iren tzintztzeenden ind pechten gefallen ist, ind anders nijmant zogehoire. Ind wannen sy sulchs 10 gedain haven, dan geven si zo vurtzolle van iclichen foider wyns einen schillinck ind dan noch 13 mark, moissen sy vur betzalen 3 gülden in golde ind 1 mark ind dan tzwae kruycken wyns dem tzolner, halden beide onder 20 quart niet, alss ich sy geseen hain, item dem beserer der kruycken ouch eine ind den tolknechten 15 ouch eine, ind wannen sulchs geschiet ist, dan geift man in orloff ind dat vurs. gelt deilen si also: der tzolner halt 1 florin ind 1 mark, der beserer 1 florin, ind den anderen gülden deilen die vier tzolknecht ind die vurs. Schillinge van dem vurtzolle hören dem heren zo, werden yme gerechent ouch van den kurfursten up dem 2oRyne; hain ich anders niet verstanden, dan ein verdrach under yn gemacht is, dat yrre yclicher jairs eins vunftzich tzollfoider wyns frye haven ind fueren suUen ind dairvur profande zo gelden ind die in gelijcher maissen weder up foiren, niet dair van zo geven, als desen heri'st ouch geschiet ist. Sust hain ich noch niet forder 25 geseen, dair ich van zo schriven weys. Hiemit bevelen ich urre eirsamheiten dem almechtigen gode. Geschreven uf sent Thomas dage anno etc. 78. Johan van Furde, uyr williger diener. » 1) Fehlt. 406 ini) 770 773 770. Kühl an Herzog FriedHch von Braunschweig Lüneburg , Ver weser von Geldern und Ziltfen: Bittet, mit Godart Palm den Kauf über den Wein aOzusc/diesseny den er zu diesem Ziveck in Grave fest- halten Hess. Palm schickt an ihn dazu Dr. Johann van Bomell und Heinrich Mommert. 1479 Jan. 28. Brb 32, 104, i; dgl. an Nimwegen: Bittet um Beistand für die Ab- gesandten. 104', 2. Dgl. an Vincenz von Schwanenberg, Rittmeister zu Nimwegen. — Siehe nr. 111. 771. Köln an Herzog (Johann I.) von Kleve: Bittet um Geleit für Weine, die Godart Palm, auf dem Rhein nach Bräbant schicken will. 1479 März 1 (maendach na invoc). Brb. 32, 110', 2. — März 16 dgl. Die Weine mussten in Homberg liegen bleiben, da der Schiffer vor der Fahrt nach Kleve geumrni wurde. Bittet, ihn unbehindert gegen geivöhnlichen Zoll passieren zu lasseri. 114', 1. — Ver eignet zugleich Godart Palm Weine, die für Hollaiid, See- land, Brabant oder Flandern bestimmt und an den Schiffer Thijs van Homberg verfrachtet wurden und denen Heinrich van Windesheim und Heinrich Mommert als Hüter beigegeben sind. 114', 2. — März 23 an Her- zog (Friedrich) von Braunschweig : Palm darf nach der Bestimmung Kle- ves seine Weine bei 500 Gulden Strafe nicht in Geldern lassen. Bittet, zu bewirken, dass sie unverletzt durch dieses Land kommen. 115, 2. — Siehe nr. 110. 772. Köln an Herzog (Wilhelm IV.) von Jülich- Berg: Bittet , dem Kölner Bürger und Kaufmann Johann Palm, ferner den Kauf leuten Jakob va7i dem Poile aus Dordrecht, Augustin Stadeler aus Keuten^), Klais Melburch aus Strassburg und Thonis, dem Boten, wieder zu dem Geld und den Briefen zu verhelfen, die ihnen genommen lour- den. 1419 März 3. Brb. 32, 111', 1. Dgl. an Aachen 111', 2. Ebenso beschweren sich Heyiirich iiid Johaii, bürgere zo deine Busche, dass sie zwischen Brühl und W^eilerswist durch Reissige um 36 Gulden beraubt wurden. 112 e. 773. Die Kölner Eingesessenen (getruwe in gesessene) Thoenis Un- verdorven und Roilman van Kendenich an Köln: Sind in der Nähe von Marienbaum in Kleve bei der Rückkehr vom Weinhandel aus den Niederlanden gefangen worden. Bittet um ein Zeugnis, dass sie in Köln ingesessen burger sind. (1479.) Brb. 32, 112 c. 1) Oder Kenteii? Etwa Kempten? Wohl kaum Kenten im Kreise Bergheim a. d. Erft. 774-778 1479 407 774. Köln an Erzbischof (Johann IL) von Trier: Dem Kölner Schiffer Heinrich Ouge sind auf dem Leinpfad bei Plotzenhorn an der Nette fünf Pferde von seinem Schiffe weggenommen worden. Bittet, sie freigeben zu lassen. 1479 März 22, Brb. 32, 116', i. 775. Gerhard von Wesel an Hans Castorp (zu Lübeck) unter an- derm: Am Tage des Briefdatums sind seine Diener Clays Clunsche und Tilman Bruwer mit Weinen, die nach Danzig und Eiga be- stimmt sind, abgereist. Soll ihnen beistehen, falls sie ihn darum ersuchen. Schickt ihm selbst und (seinem Bruder) Heinrich als Ge- schenk 1 fesgin gudes wyns, des besten, dat dyt jaer up Ryn- strowme gewassen is, nebst 6 romscher bekerglaser. 1479 März 8. Konzept. Hanseakten; gedr. Hans. U-B. 10 S. 468 f. Siehe hierzu ebd. S. 485 f. Dgl. 486 an seinen Diener Dietrich Ketwich zu Lübeck. 487 f. G. V. Wesels Schwäger Peter und Johann van Merlle an Castorp unter anderm: empfehlen ihm die obengenannten beiden Diener, wenn sie aus Livland zurückkehren ; dgl. wegen zivei Stück Wachs, die ihnen noch zukommen sollen und die durch Castorps Faktor verunreinigt wurden. 776. Der Bat zu Frankfurt beurkundet^ dass vor ihm auf der letzten Messe der Kölner Kaufmann Johann Moring an Hermann Fritz ganze Vollmacht zur Eintreibung aller seiner Schuldforderungen ausserhalb Frankfurts erteilt hat. 1479 April 14 (f. quarta festi pasce). Or. Perg. m. S.- Schnitt. Der Text mit Tinte durchstrichen. — Urk. 13485. 'tiH. Köln an Aachen: Weigert sichy den Aachener Peter Hubbe^ dem ein Kölner Söldner während des Neusser Krieges im Jülichschen Tuch und Sartuch im Werte von 30 Gulden weggenommen haben soll, zu entschädigen. 1479 Mai 26. Brb. 32, 133, i. 778. Köln an Zutfen: Dem K. B. Wilhelm van Aich, der mit drei Stören von Kampen kam, wurde durch die Hausleute in Baek einer im Werte von 14 rhein. Gulden genommen. Bittet^ ihm zu Schadenersatz zu verhelfen. 1479 Juni 11 (frijdach nach . . sacra- mentz dage). Brb 32, 138, i. 408 1479 779-781 779. Eid des zweiten Kranmeiaters. 1479 Juni 17. Gedr. Stein II S. 566. 780. Der herzogliche Rat von Flandern hebt zugunsten des San- der van Waelwycy Kaufmanns von Kleve j ein Brügger Schöffenurteil vom Jahre 1477 auf., wonach dieser an die Brügger Bürger Jan Lermite und Jan van den Velde, Heinrichs Sohn, verkaufte zekere menichte van rijnsche wijnen, te wetene acht roeden berchwijnen, drie roeden elsatre ende een roede nuere, die Rute für 21 U Grote fläm., zusammen für 252 U, und die gewachsen sein sollten up de gebeerchten . . . to wetene up Drexhuuse, Hasemanshuse, Heynbac ende Diebac. Es sollte sich herausgestellt haben, dass der Wein minderwertig und nicht von der bezeichneten Herkunft war. Gent, 1479 Juli 12. Or. Perg. m. S. Kanzlei. Urk. 13507. 781. Köln an Dordrecht und neun andere niederländische Städte: Beschwert sich über die Packung des Herings. 1479 Aug. 2. Brb. 32, 155'; reg. Hans. U.-B. 10 S. 482 f. Dgl. 1480 Mai 22 an Dord- recht und Zierikzee : Antwortet auf deren Aeusserun gen zu untenstehendem Briefe. Sollen einzige Ratsherren, die den nächsten Antiverpeiier (Pfingst-) Markt besuchen, für Verhandlungen über die Heringspackung in.striüeren ; Köln loird Tilman Overbach, Johann Rummel, Johann Eycheister und Johann van Arwylre dazu schicken. Sollen ihre Nachbarstädte auch ein- laden. 232', 2; reg. a. a. 0. S.513. — Juni 7: Johann Rummel und Johann Eicheister an Köln: Da Tilman Overbach, der zu den Verhandlungen be- auftragt war., den Markt nicht besuchte und da Johann van Aricijlre durch den Kummer (den der Zöllner von Löwen über ihn verhängt hat) verhindert wurde ^), haben .sie Johann Roeder, Peter Bodenclop, Johann Dorst und Johann Helman hinzugezogen. Sie einigten sich untereinander auf einen Entwurf und verhandelten mit denen von Zierikzee, wobei ein Dordrechter Bürgermeister teilnahm, ohne jedoch von .seiner Stadt bevoll- mächtigt zu sein. Sie verständigten sich ebenfalls zu einem concept und gingen damit vor den Rat zu Anticerpen. Aus den Verhandlungen ging der Enttüurf einer Ordnung hervor^). Die von Antwerpen und Zierikzee meinen, Köln solle, da es den Stapel hat, eine Schickung an dt^n herein ^) veranlas.sen, die ihm die Gebrechen im Hering.shandel vorträgt und ihn um Erlass einer Ordnung, die dem Entwurf der Städte entspricht und U7n besondere Steuermanns- und Schiffsknechteide ersucht. Antwerpen wird die Aktion unterstützen, die ivegen des neuen Herings bereits bis zum 25. Juli in die Wege geleitet werden möchte. Andere Städte sollen nicht benachrichtigt iverden, damit die Angelegenheit nicht verschleppt lüird. Es würde Köln zur Unehre gereichen, wenn es untätig bleiben 1) Siehe unten nr. 801. Ferner nr. 814. 816. 819—821. 2) Siehe unten nr. 816. 3) Erzherzog Maximilian. 781. 782 1479 409 wollte. Soll sich so verhalten., wie es dem allgemeinen Wohl zuträglich ist. Hanseakten. Präs.-Verm.: anno 80, 10. mensis junii; (jedr. a. a. O. S. 515 f. — Siehe nr. 782. 789. Dordrecht, Rotterdamm, Schydamm, Deelfft, Brijle, Goreide, Bronwerschaven, Zyrckxee, ter Vere^ to Vlissingen. Unse fruDtliche groisse vurschreven, Eirsame wijse beson- dere gude frunde. Wir hain bevonden, dat etliche jaire her myrck- 5 liehe gebreche, in dem heringe zo packen ind zo salzen, gefallen ind besonder, dat die an beiden bodemen gepackt ind ime middel ingeschudt ind gesturt syn worden, dar durch der koufman ind ge- mein man tegen wailfart des gemeinen gutz groetlich bedroigen ind geschedigt is, dat ouch in die herde noch groisser schaden 10 dem gemeinen gude inbrengen seulde, wa dat niet afgestalt, noch verhoedt wurde. Ind dairomme is unse fruntliche ind ernstliche begerde an uch, dat ir uwe bürgere, koufluyde, vyschere ind an- deren, by uch verkierende, wilt warnen ind onderwijsen ind ouch selfs ein upsien haven, dat die tonnen up yren alden stich gemacht 15 ind der herinck dairinne na alden wijsen wale gepackt ind niet ingesturt, noch geschudt of mit quaiden salze gesalzen werde, da- van der herinck swilt ind niet dueren en mach. Want wes van hering nu vortan also gebrechlich bij ons zo Stapel queme, dencken wir vur geyn koufmansgut lieveren zo laissen, mer zo straiffen, 20 as sich heischen ind gebueren sali. Dit verkundigen wir uch in dem besten, up dat yederman moege wissen, sich vur syme scha- den zo hoeden. Unse herre got gespaer uwe eirsamheit etc. Ge- schreven up den zweiden dach augusti anno domini etc. 79. 782. Köln an den Haag: Beschwert sich über die Packung der KaUjaukörbe. (1479 Aug. 2.) Brb. 32, 156; reg. Hans. U.-B. 10 S. 483. — Siehe oben nr. 781. Den eirberen burgermeisteren, scepenen ind raide in dem Haghe, unsen guden vrunden. Unse fruntliche groete voirschreven. Eirsame gude vrunde. Wir hain bevonden, dat etliche jaire her die korfe mit dem groissen f) bollich ind slysvisch boyven mit tween of drijn laegen vischs dick mit stroe ind onder mit mageren fisch ind allit die vische mit den heufden, die man af pliet zo hauwen, belacht syn worden. Ouch syn die korfe dickwijle gekerft geweist mit 40 vischen, die doch niet so vil in en hatten, daemit der kouffman ind gemeyn man logroflichen bedrogen is worden, dat des halven dairbij niet wale langer steit, te laeten. Ind is daromme onse vruntliche begerde: ir wilt dairan syn ind uwe koeplude ind vischere dairfur warnen, dat sy van allen bollichen, sy allher zo mart senden, die heufder 410 1479 782—785 achter den ougen afhauwen ind die heuftkorfe niet me dan vier mager vische up dat Iioichstc ind in die slyskorfe geynen mager viscli en leigcn ind die korfe nyet vorder en kerven, dan dairinne visch wcreu. Ouch bcgeren wir uch zo wissen, dat man umb ge- brech willen der korfe den bollich vortan alhie mit dem punde 5 swairs lieveren ind verkoufen sali, ind wes gebrechlich bij ons zo stapell queme, dcncken wir vur geyn koufmansgut lieveren zo laissen, sonder zo straiffen, as sich heischen ind gebueren sali. Dit verkundigen wir uch in den besten, up dat ycderman moege wissen, sich vur symc schaden zo hoeden. Uuse herre got etc. 10 Geschreven ut supra ^). 783. Köln an Herzogenbusch: Vereignet Kölner Bürgern Güter, die ihnen durch Herzogenbuscher Reiter am 2. Juni aus dem Schiffe Thijs Kopgijns von Homberg weggenommen ivorden waren: Peter van Merle und Gerart van Wesel eine gesneden bedstat, ein gesneden kuytzbedde ind einen gesneden sessel', — Ludivig van Ileymbach und Peter Bongart je ein kijntgijn botteren; Johann van Aiche und Heinrich up ten Sande tzien ballen aluyus, die sy weder ontfangen haven aen die onkosten; Henne van Wyndesheym 21 vass tarren, ein vesgijn botteren ind zwene gedruychde vische und Wilhelm Koill 2 halve vesgijn botteren. 1479 Äug. 18. Brb. 32, 157. 784. Köln an Pittmeister und Hauptleute von Geldern: Beurkundet, dass Tielgijn van Oesterrich, der in Äldekerk (Aldenkirchen) Hühner und anderes Federvieh für den Kölner Markt eingekauft hatte und gefangen nach Geldern entführt worden war, Kölner Eingesessener ist. Sollen ihn freilassen. 1479 Äug. 29. Brb. 32, 164', 1. 785. Landgraf Hermann von Hessen, Verweser des Kölner Erzstiftes, an Köln: Soll zulassenj dass 12 Stück Wein, die er bei Johann Steyn- kopp by sent Mathijs liegen hat, durch seinen Schenken Hänschen unbehindert in Köln verkauft werden. Popp(elsdorf), 1479 Sept. 7 (u. 1. fr. avent nat.). Or. Pap. m. Sr. Präs.-Verm.: anno 79, 8. septembris. H. 135 1) Vgl. nr. 781 786-788 1479 411 786. Köln an Diedenhofen: Will in Diedenhofen einige neue Büchsen giessen lassen (verstain wir, ir bij uch sunderlinge stalen halt, die darzo wale dienende). Bittet, die städtischen Büchsenmeister Amt Cleyfsadel und Syva7't, die dazu nach Diedenhofen geschickt iverden, zu unterstützen. 1479 Sept, 9. Erb. 32, 165, 3. 787. Köln an Johann van der Horst j Drost des Landes von Dins- laken: Ver eignet dem Kölner Eingesessenen Cristgijn van Vrechen Ochsen^ die er in Geldern gekauft hatte und die in Dinslaken als geldrisches Gut weggenommen worden waren. 1479 Sept. 17 (Lamb.). Brb. 32, 168, 2. 788. Aufnahme des Nachlasses des f Goldschmiedes, Kaufma7ines und Münzmeisters Thys va7i Spey^). 1479 Sept. 28 bis Okt. 26. Or. Perg. m. Zeichen u. Unter sehr, des Notars Hermann Brammert von Viersen. Urk. 13521. Am 28. Sept. stellen der Testamentsvollstrecker Franz Hoesch, sowie Protonotar Eeynart van Daelen und der K. B. Johann Moe- rynck (nyet as truwehendere, mar as frunde van Francken vurs. dairbij geljeischen) nebst den Zeugen Hermann Jonge und Kleriker 5 Winand van Segeii folgenden Güterbestand im Hause des Verstor- benen, zum alden Sleffer in der Strassburger Gasse im Kirchspiel St. Martin, fest. (1.) In einer hangenden kamer: Ein Lederbeutel mit 49 ^) oberländ. Gulden 1 Weisspf. in Weiss- 10 Pfennigen, dgl. ein anderer mit 27 obei'länd. Gulden in Stössern und 10 Gulden 6 Weisspf. in Blanken und Stübern, dgl. ein dritter mit 201 Ku7'fürsten- und Frankfurter Gulden, 45 Bonner^ 6 burgundischen, 7 Postulats- und einem Utrechter Gul- 15 den in Gold. Ein verschlossener Koffer mit 28 Unzen Pe7'len, davan die oncie zo Franckfort 4 rynsche gülden gekost liave, as selige Thys vurs. in syme leven gesacht hedde . . .; 2 Unzen l^l2 Quentchen in groisser wraggen perlen, zusammen zu 31 Gulden Pag., 200 ron- 20 der perlen, zusammen zu 28 rhein. Gulden, eine sorte schotzen- 1) Das Siegel des Thys van Spey zeigt einen Mann, der einen Schild mit zivei gekreuzten Fischen trägt. Urk. 13121 (1470 Okt. 6). 2) Die Zahlen, die im Original meist in Buchstaben gegeben wer- den, stehen im folgenden der Kürze halber in Ziffern. I 412 1479 788 perlen ind ander perlen, 65 stucke was, so groiss ind deine; item 1 cruytze, hadde 1 robyne ind 4 perlen, ind einen rinck mit einre perlen, zosamen geacht 20 gülden payment; item noch ein loit cleinre perlen, geacht was vur 3 gülden 12 wispenninge paymente; item 53 robintgcr, in eime gelen pappijre stoenden, geacht waeren 5 14 bescheiden gülden; item in eime deinen busgin 4 lilien van diamanten, yeder van 5 stucken, geacht waeren zosamen up 28 be- scheiden gülden; item noch in eime busgin 15 stucke diamanten, das stucke durch einander geacht was 2 bescheiden gülden. Item noch in eime pappirgin ein rinck mit eime schildediamant ind lo ein robyne; item noch ein rincke mit eime punte diamante, ein nagel mit eime taiffeldiamante, zosamen geacht up 31 bescheiden gülden; item in eime geelen pappirgin 4 deine torkesgen ind 3 deine amerelgin, dat niet geacht en was; item ein pappir mit 5 ballas, geacht waeren up 25 gülden. Item an einre laden mit i5 leder overzogen, dae inne befonden wart ein bretgin, dae up stoen- den 5 negel mit 5 saffiren, 12 nagel mit 12 schotzenperlen; item 8 nagel mit 8 robinen ind eine pasteye van steinen ind perlen, geacht waeren zosamen up 50 gülden payment. Item noch einen rincke mit eime taifeldiamante, geacht was up 10 gülden paymente. 20 Item ein ringelgin mit einre deinen puntgin diamant, ungeacht was*. Item 1 silveren overgulden aissacke rincke; item 8 over- gulde blomen ind 1 dopgin, zosamen wigende was 12 lot. An dem Koffer hing ein Zettel des Thys van Spey mit der Schätzung der genannteii Gegenstände. 25 Eine Theke, die ebenfalls im Zimmer stand, war leer. Ein trytzsor dagegen enthielt eine silberne Kanne im Gewichte von 2 Mark i PJ2 Lot, ein kleines silbernes und vergoldetes Kännchen zu 1 Mark 11 Lot 3 Quentchen, eine silberne Schale zu 11 Lot l^jg Quentchen, ausserdem Laden und Briefe^ deren Aufnahme unter Versiegelung ao der Truhe aufgeschoben ivurde. (2.) Unten in der Stube des Hauses: In einer Theke: ein silveren deckel mit wapen der van Vijr- nenberg ind anderre wapen, weich 12 lot 3^2 quentin; item eine perlenmoder, gdichniss eime Schilde; item ein krallenboum, weich 35 131/2 loit. Im Keller lagen drei Stück Spijrs wijns. In der genannten Stube befanden sich noch: ein schwarzer Mannstabbert, mit genähtem Tuch gefüttert^ ein sanguineii Mannstabbert mit eime beveren voeder, dgl. ein braungrauer, mit weissem Tuch gefütte^^t, ein langer schwarzer ao mit Kotz; dazu eine sanguinen dubbel manskogell mit eime zeppen; ein grüner Frauentabbert, dessen Schleppe (sleiffe) mit sanguinem Samt gefüttert war und mit einre mauwen. Nach Aussage des Frank Iloesch hatten sich dort noch befunden wambusse, hosen, heucken, snycken ind kogelen des f Thysj die'ib er dessen Bruder Johann van Open gegeben habe. Was sonst noch 788 1479 413 an Hausrat, Eigentum^ Silberzeug und anderen Gegenständen vor- handen sei, gehöre ihm selbst. (3.) Am 5. Okt. öffnen die obengenannten Personen wieder den erwähnten Tresor in der hängenden Kammer und finden folgende 5 Gegenstände: Eine Schuldverschreibung des Dietrich Meus, Bürgermeisters, und Thoenis van Keppell, Bürgers zu Linz, vom 12. April 1472 über ein Darlehen des Thys y^Münzmeister'^ von 50 Gulden an har- den paymente mit folgender Notiz auf dem Rücken: 10 Item up desen vurs. brief hait jouffer Allheit van Drachen- feitz untfangen^ so vur ind na van Diedericli Meus zo Lynss 15 over- lensclie gülden. Item eine zedoU van einre rechenschaff, antreffende wilne Friederich Schouff ind jouffer Allheit van Drachenfeltz, syne huis- 15 frauwe, dairinne amme lesten geschreven stoende, dat jouffer All- heit schuldich blijft bb^j^ gülden myn 1^2 wispenninck. Item noch eine ander zedell, dairinne geschreven stoende, dat myn joncker van Rijfferscheit van ringen schuldich sy, rest 12 overlensche gülden, item dat myn herre van Nuwenaire schul- 20 dich" sy van cleinolden 16 gülden; item Johan van Kranenberg van wynen 48 gülden; item Heinrich Schyllinck up dem Vischmart 17^2 Grulden van wynen; item Cornelis Tribus van Lynss zo Luytge van Spijrssen wynen 27 overlensche gülden 10 wispenninck; item zo Antwerpen in der Gans achter Johann van Rynecgen in einre 25 kisten 8 deine kistgin, geacht up 20 overlensche gülden; item Johann Helman wisse ind roide naelden gelient, geacht up 32 over- lentsche gülden, die hey van Johannes begert, synen truwehenderen zo yren henden zo stellen. Item noch in einre ander laden woirden befonden 4 besiegelte 3obrieve, beroerende etzliche schoult, die Gerart van den Heisteren Johann Greveroide schuldich sulle syn. Item noch in einre ander laden befonden wart reversaille- brieve, den Johan Greveroide ind Ailheit, syne huysfrauwe, Theus van den Balken, genant van der Muthagen, ind Grietgin, synre elige 85 huysfrauw^en, van versetzonge eins lyfzuchtbriefs van 50 gülden lyfrenten, up die Doymeherren sprechende, gegeven haint, an- treffende 126 bescheiden overlensche gülden schoult, anno 1477 1417 Dez. 4. des 4. dages in decembris. Item noch 5 sendebrief, in dieselve Sache beroerende. Item eine hantschrift Thys seligen, dat Theus 10 van den Balcken vurs. yem gerechentz geltz schuldich sy 54 be- scheiden gülden, darvur yem der rentbrief vurs. zo onderpande stee anno 79. ' 1479. Item noch in einre ander laden befonden ein schadeloisbrief, beroerende her Heynrich, herre zo Drachenfeltz, ritter, ind Alve- lö rait, syne huisfrauwe, wilne Thys montzmeister verschreven hait under syme Siegel van 10 koufmansgulden lyfrenten up hern Otten Hauyser, moenche zo sent Panthaleone, anno 1462 up den 8. dach 1462 April 8, 414 1479 788 in dem aprile. Itom einen pappiren zedel, gopitzct, dairinne Jacob Hauyseren der Jong^e bekcnt, untl'angcn zu ijavcn van wilne Tliys 6 marck TV« loit silvers zo undcrpande der vurs. liern Otten lijff- renten in dem vurs. jaire. Item 3 sendehriefe ind 2 zedell, an- treffende t'rauwe Cathryne van Swanenborg solige. Item eine ander lade, daeinne bofonden wart 3 schadelois- brieve, seliger gedacht buschof Diederich ^) wihio Thys gegeven halt, beroerende einen up 357 gülden, der ander 300 gülden, der 1455, 57 u. 58. dritte ouch 300 gülden anno 1455, 57 ind 58. Item eine zedell van einre rechenschaff van Siechstadt, eine quitancie van Cristoffell io| Henxstenborg van 40 overlensche gülden, die hey bezailt hait van seligen buschoff Diederichs wegen. Item eine ander lade, dainne befonden wart ein schoultbrief, den Johan Bickhenne van Lopstorp, Styne, syne huisfrauwe, v.'ilne Thys under Siegel Johan Buschoff des Alden ind Johan Hardcfuyst, i5 scheffenen zo Coelne, verschreven hait up 50 overlensche gülden 1472 Juni 20. der kurfurster muntzen bij Ryne van gellendem gelde, datum 1472 up den 20. dach des mayntz junii; item eine uisgesneden zedell durch A, B, C, D, daeinne Pickhenne zo Lopstorp vur Johann Mercke ind Johann Buschoff, scheffenen zo Lynss, bekant hait, 20 reichter kenlicher schoult schuldich sij wilne Thys van Speie 55 overlensche rynsche gülden, darvur zo underpande gesät alle syne 1466 Nov. 19. vereide have ind waesdom, na lüde der zedelen, datum 1466 up sent Elisabeth dach. Item noch ein pappiren zedel, dae inne, dat Nete Paetzen 25 schuldich is Lysbeth van Tegelen 90 overlensche gülden, zo 3 ter- minen zo bezailen, in der scheffen boich zo Unckell bekant, datum 1459 Sept. 5. 1459 des gudestags vur unser lieven frauwen dage nativitatis. Item noch befonden in einre deinen laden 3 zedelen van rechenschaff of antreffende wilne Johan van Reyde ind seligen 30 Thys vurs. Item in einre ander laden ein pergamentzbrief mit 8 sende- brieven ind zedelen, beroerende Eisgin ind Grietgin, Heinrich Moelners doichtere; item eine deine hantschrift einre rechenschaft, daeinne Engelbrecht van Ysengarden ind Heilwich, syne elige huys- 35 frauwe, bekennen, schuldich zo syn, Heynrich, yrme moelner, 31 gülden. Item eine ander lade, daeinne bevonden wart ein pergamentz- brief, daeinne Johan Speye, vischmenger, ind Eckeil, syne huis- , frauwe, bürgere zo Bonne, vur Peter van Laensteyn ind Heinrich 40 zom Woulffe, scheffenen zo Bonne, sich under einander vermacht 1471 Jan. 5. haint, die leste hant zo wenden ind zo keren, anno 1471 donres- tach des dritten dages des mayntz januarii. Item noch eine lade mit eime pergamentzlyfzuchtbrieve van 15 gülden lyfrcnten, mit P/2 hondert gülden gegoulden, wilne Thys 45 1) Erzhifichof Dietrich II von Köln 788 1479 415 Gerart van dem Wasservasse ind Styngin, synre natuyrlicher doich- ter, lyfrenten mit versetzongen etzlicher cleinoiden verschreven halt, anno 1473 up alrc sielendach. Item noch in derselver laden i475 Nov. 2. bevonden 7 quitancien, dieselve lyfrente beroerende, ind stoende öboven up der laden geschreven: Gerart zom Wasserfasse quytancie, halt van mir bij 90 gülden, die myn frauwe van Drachenfeltz be- zaelen sali. Item Franck Wratz ind Tielman van Meynartzhagen der Aide haint van desem haltzbande kregen me dan 70 gülden, summe 160 gülden. 10 Item noch in einre ander laden bevonden wart ein besiegelt schoultbrief, dae inne Lambrecht van der Wijden ind Styne, syne huj^sfrauwe, bekennen, schuldich zo syn, Johanne van Tegelen ind Lisbeth, synre huysfrauwen, 273 gülden 13 wispenninck van wyne, 1442 up dinstach niest na dem heiligen druytzien dage; item ein 1442 Jan. 9. 15 reversailbrief Johan van Randenroide, genant LoyrsfeJt, ind Ca- thringin, syne huisfrauwe, wilne Thys vurs. up 10 gülden lyfrenten gegeven haint up versetzonge etzlicher cleinoiden, datum 1471 uip 1471 Aug 30. frydach niest na sent Johans dage decollationis; item einen schade- loisbrief, den joncker Wilhelm, herre zo Rijchenstein ind Kirstiain 20 van Gerentstein wilne Thys van Speie gegeven haint, antreffende 107 bescheiden overlensche gülden van eime vardel, Clais Byr- kamer afgegulden, 1469 up den 27. dach des mayntz januarii. 1469 Jan. 27. Item noch in einre ander laden bevonden wart 3 pergamentz- brieve ind 7 pappiren zedelen, antreffende Hilgyn van Wichterich 25 ind yre quitancien. Item noch in einre ander laden bevonden wart ein perga- mentzschadelois brief, den Vincencius van Swanenberg wilne Thys vurs. gegeven halt, beroerende 120 gülden van silver, van Johann Muesgin dem jongen gegoulden halt, 1477 up frijdach na alve- 1477 Nov. 7. 30 heiligen dach. Item noch in einre ander laden bevondert (I) wart 2 besie- gelte pergamentzscheitzbrieve, gelich innehaldende tusschen Piige- rim van Lyntlam (!). Mais van Venroide ind wilne Thys vurs. geda- dinckt, datum 1470 up saterstach nach sent Mathys dage des hei- 1470 März S. a5]igen apostels, ind vort waeren daebij 12 pappiren zedelen ind ein Sendebrief, dieselve saiche beroerende. Item eine lade mit gecancellierden schadeloisbriefen, die niet en dochten, beroerende Goebel van der Arcken ind eine zedel van • einre rechenschaf, den vurs. Goebel antreff'ende. 40 Item noch in einre ander laden bevonden wart ein pappiren brief, sprechende up herrn Philips, grcven zo Vyrnenberg, van 150 gülden, hey Peter van Unckel van gellendem gelde schuldich sali syn, datum up sondach oculi anno septuagesimo septimo, under- 1477 März 9. schreven mit desselven hern hantschrift. Item noch eine pappyren 45 zedel, antreff'ende Kyrstiain van Moenreayn, schryver myns herren van Vyrnenberg, mit synre eigenre hantschrift geschreven sali ha- ven, van 39 gülden an gudem gelde, untfangen zo haven van wilne I 416 1479 788 1478 Febr. 22. Thys montzmeister vurs., datum up sondach oouli anno 78. Item eine pappiren hantschrift myns herren van Vyrnenberg vurs., sprechende up anderhali'hondert g^ulden, Peter van Unckel iem up- bracht ind gelient sulle hain up versetzunge etzliger pende, dac- van dat siegell afgebroichen was, datum up sent Anthoenis dach 5 1477 Jan 17. anno 77. Item noch eine hantschrift, antrefifende Eisgin van Bacherach zom Ritter up dem Heumart, daeinne sy bekent, van wilnes Thys montzmeister untfangen zo haven 70 gülden an pay- (1477 März24?) TüGiUe van wegen myns herren van Vyrnenberg up maindach vur palmen. Item ein pappiren gecancelliert schoultbrief, wilne Thys lo vurs. Johanne Greveroide up 212 bescheiden gülden gelientz geltz gegeven have, darvur eine swarze mansmauwe, mit perlen ind ge- 1477 Mai 31. steiniz gestickt, versat sij, datum 1477 des niesten satestages na des heiigen pinxstage; item einen gecancellierden brief, sprechende up Peter van Unckel 300 gülden ind vort 2 sendebrieve van greve i5 Philips van Vyrnenberg, die hey an Wilhelm Kessel ind wilne Thys vurs. geschreven hait; item noch einen papiren zedell, antreffende van verlachtem gelde myme herre van Vyrnenberg an Jacob Pa- stoir, her moenche myme herren selfs zom Ritter, Johan van Gre- veroide, Heinrich, dem underkeuffer, ind dem schrijver overmitz2o Thys seligen hantschrift etc. Item ein pappiren schoultbrief, sprechende up Wilhelm van Waessenberg, kistensitzer, van 25 gül- den gerechentz geltz, die hey wilne Thys vurs. van kistensitzen 1456 Febr. 6. schuldich sij, datum 1456 up den niesten dach na sent Aghaten dacge ; item noch einen pappiren schoultbrief, sprechende up Do- 25 rothen van Impell van 45 overlensche gülden gelientz geltz, sy 1455 Okt. i. wilne Thys vurs. schuldich sy; datum 1455 up sent Remeisdach; item noch einen pappiren schoultbrief, daeinne Bernt van Waver bekent, schuldich zo syn, wilne Thys vurs. 45 overlensche gülden 1455 Okt. i. van eime perde, datum 1455 up sent Remeisdach. Item ein pap- 30 piren schadeloisbrief, up Joist van Dordrecht sprechende, van 110 gülden vur ein vardel, wilne Thys van Speie van Joistz wegen zo 1467 Apr. henden Tielman Meynertzhagen verschreven hait, datum 1467 in dem aprile; item eine pappiren rechenschaftszedel, den vurs. Joist antreffende. 35 Item 2 kufferen mit seligen Frederich Schouffe brieven ind testamenten, die niet upgedain worden, die man niemans sien en sali laissen dan Gilbrecht Schouff, synen broder, as up einre der- selver kuffer in einre zedellen geschreven stoende. Item ein re- versailloesebrief, den Peter van Unckel seligen Thys vurs. gegeven 4o have up verschrijvonge 30 oyverlensche rynsche gülden lyfrenten up Peters in einre ander personen, die hey na syme willen ind geleigenheit benennen ind bezeichenen werden, mit versetzongen 1478 Febr. 23. etzliger cleinoiden etc., datum 1478 up sent Mathys avent. Ind hait man dese beschryvonge, umb want man der zyt niet en hadde, 45 die vort zo doyn ind zo volenden, laissen an stayn ind resten bis up einen andern dach, die asdan vort zo doin ind zo volenden. 788 1479 ^ 417 (4.) Am 7. Oktober in der hängenden Kammer in einer roten Lade eine besiegelte Vollmacht vom 10. Äug. 1478 des Grafen Georg 1478 Äug. 10. von Virneburg und seiner Frau Marie von Croy an Thys zur Ein- ziehung von 730 Gulden, die ihnen der Junker von Mors schuldig 5 ist ; dabei eine Kopie von dessen Schuldverschreibung und ein Vidi- musbrief vom 19. Okt. 1478, besiegelt von den Schöffen Johann van 1478 Okt. 19. Glesch und Johann Muysgin über eine schmale Quittung, die Thys dem Junker über die genannte Summe ausgestellt hat; ferner ein Brief Heinrich Beckers vom 17. Sept. 1478 an Nicolaus von Drachen- 1478 Sept. 17. 10 f eis, up bijstant yem zo doin untgaen syne schuldere, 13 besiegelte Schiddbriefe, die Thys unter Versetzung von Kleinodien einigen Bür- gern verschi'ieben und ivieder eingelöst hat, dae zo ruege upgeschre- ven stoeiide, den schaden ind verluist der pende. Dazu 18 kupferne versilberte Schalen^ die als Pfand stehen, drei Zettel, betreffend die 15 Abrechnung mit Graf und Gräfin von Virneburg und drei kanzelierte Briefe. In einer doppelt verschlossenen Lade ein Leibrentbrief über 50 oberl. rhein. Gulden vom 9. Äug. 1461, den Graf Johann von 1461 Äug. 9. Nassau, Herr zu Löwenberg, und seine Frau Johanna von Loe der 20 verstorbenen Lisbeth van Tegelen zu Thys von Speys Lebzeiten ver- schrieben; dazu zivei Instrumente des Notars Johann Helman, van giften ind updracht der vurg. 50 gülden lijfrenten, dem vurg. Thys gedain, vom 18. April 1465; ein Leibrentbrief der Domherren für 1465 April 18. Thys über 44 gute schwere oberl. rhein. Gulden der Kurfürsten, l 254^/2 Schill. 3 Pfenn. vom 27. Okt. 1465; ein Brief, besiegelt von den 1465 Okt. 27. verstorbenen Wolfram van Glesch und Hermann van Ryle, van over- gift der vurg. Doymerenten, wilne Herman Muesgijn dem vurge- nanten Thys gedain hait, vom 17. Okt. 1465; ein besiegelter resesse- 1465 Okt. 17. brief, den der Rat zu Köln an Thys über die Münze ausstellte; eine 30 Schiddverschreibung des Thys vom 26. Juni 1472 über 41 oberl. Gut- 1472 Juni 26. den an Paul Roide und Johann Engelbrecht van gengever, mit dem Vermerk auf dem Rücken: Item dit gelt hain ich vur gevader Pan- huysen bezaelt ind wart bij seven gülden verloyren, want Jacob van Berchem kreich yd; ein Schadlosbrief vom 15. Juni 1460, den 1460 Juni 15. 85 Thys von Johann Panhuysen über 10 Gulden erhielt, an Goedart van Stamheim van massen upbracht; drei Papierzettel, auf denen sich Johann Pa7ihuysen an Thys i. g. über 40^12 Gulden verschreibt ; eine Schuldverschreibung des Kürschners Johann van Unkel, wohn- haft zu Linz, vom 13. Mai 1465 an Thys über ein Darlehn von zivei 1465 Mai 13. \ 40 oberl. Gulden ; eine Schuldverschreibung der Eheleute Konrad und Mettelgin Kouffman und des Johann Voiss von Zons vom 21. Mai 1456 Mai 21. 1456 über 36 besch. oberl. Gulden für Lieferung von Weinen; eine papie7'ne Handschrift, die Arnold van Duyren, Kanonikus zu Cam- bray (Kamerich), an Johann Ketzgin für ein Darlehn von fünf 45 Gulden ausstellte und die Thys diesem abkaufte. Item ein rechenboich, in breder gebonden, oversien, dae stoende inne geschreven up dem zweiden blade overmitz wilne Kölner Handel und Verkehr. II. 27 418 1479 788 • Thys vurs. hant gcschrovcn eine rechenschaff, so wes hey Grietgyn Gurdelslegers gegoulden hedde. — Item up dem dritten blade an der zweider syden ind up der ierster syden des iersten blades stonde geschreven eine rechenschaflf', myn jouffer van Nuwenare beroerende. ind was die rechenschaft' alsus beslossen ; „summen blijt't mir myn jouffer 217^2 overlensche gülden mit den rinck, her Jacob halt, vur 7 gülden dairin gerechent". Item her vur steit: „die perlenmauwe." — Item daeby alreniest up derselver sijden steit geschreven alsus: „Item myn herre van Nuwenare is mir van altz, dae van ich meister Lodowich die hantschrit't gedayn lo hayn, seestzien (!)." " — Vort daebij steit geschreven : „Item myn joncker van Rijff'erscheit is mir 24 gülden van ringen, hey van mir hadde gegoulden, doe hey bruyt was. Item mir gesant mit Gerart Norman 12 gülden." — Item up dem 5ten blade eine rechenschaff*, antreff'ende myn frauwe van Redeberg van reste lö overlachtz geltz 9 gülden ind 9 wispenninck, daervur zo pande staent 3 groisse perlen, die niet seven gülden wert syn. en soillen. — Item up dem eichten blade geschreven stoende: „unuis- gedayn einen gülden, rest 23 wispenninck, darvur der pastoir zo Malaten bürge was". — Item dat meister Heynrich van Attendarne 20 zom Jueden schuldich sy rest van eime zolaste Eylseisser 5 gülden 7^2 wispenninck, darup 2 gülden ind 1 topgin butteren bezailt is. — Item dat 9., 10., 11., 12., 13. blader waeren durchstrichen. — Item up dem 14. blade zo beiden sijden ind up dem 15. blade der irster syden stoende geschreven eine rechenschaft, Busgyn 'j') antreffende, alsus geslossen: „summe, as ich gerechent hain, alle dinck doit overmitz dese myne hantschrift, dat Busgin mir schul- dich blift, einen gülden, ind hey sali mir myne hantschrift weder geven." — Item up dem 16. blade stonde geschreven eine rechen- schaff", mynen joncker van Blanckenheim antreff'ende, dae van dat 30 rest myns jonckeren schoult amme lesten der schrift steit up 17 gülden, — Item darna 7 blader sint uisgestrichen. Am 26. Oktober wird die Beschreibung des Rechenbuches fort- gesetzt: Darna nemelich up dem dyrden blade steit eine rechen- schaff" geschreven, Frederich ind jouffer Allheit van Drachenfeltz 35 antreffende, daeane dem ende der rechenschaft' alsus geschreven stoende: „Summe dat ich seligen Frederich gelient hain, is 449 gülden 20 wispenninck, vur syme doide. Item dit vurs. gelt hain ich seligen Frederich lange vur syme doide gelient ind gehan- triket, want ich hadde doe in der zyt 1000 gülden bij mir." — 4o Item vort darna in dem anderen blade stoende eine rechenschaff, dat laut van Lewenberg antreffende, ind stonde up der ander sijden amme ende der schrift alsus geschreven: „summe up beiden bladen, dat van des lantz 54 jaire her untfangen is 640 kouff- mansgulden, macht 533 overlensche gülden 8 wispenninck." — Item 45 darna up der ander syden des zweiden blades (?). — Item up der irster sijden des dryden blades stonde eine rechenschaff van den k 788 1479 419 dinckstoelen, die uisgedain was. — Item vort up dem zweiden blade der ander syden ; item up der irster syden des dyrden blades darna stoende geschreven eine rechenschaff, Peter Schouff, Pick- hennen ind einen, Thoenis van der Schuyren ind Thys seligen 5 broder antreffende, dat uisgedayn was. — Item up derselver ander syden der niester syden darnae stoende geschreven eine rechen- schaft, beroerende Johan Elen ind Heinrich Sydenfamen (!), dae- van alsus imme lesten geschreven stoende: „Item mit Johann Elen ind Sydenfaden gerechent up gudenstach na pinxsten anno etc. 77 1477 Mai 28. 10 alle dinck, dort gerechent, als dat mir Johan Elen schuldich blift 63 gülden 2 wispenninck." — Item darna in dem niesten blade mit 2 anderen bladeren darna stoende eine rechenschaft, antreffende mynen herren ind frauwe van Drachenfeltz up jeder sijden under ein rest gezeichent, ind an der lesten sijden des dirden blades 15 stoende geschreven: „Rest mir 180 gülden." — Item darna in dem niesten blade stoende eine rechenschaff van 10 oissen ind van 2 oyssen, ind an der ander sijden stoende geschreven eine rechen schaff, myn frauwe antreffende, van gespannen, daevan sy schuldich sali bleven syn 97^2 gülden ind van eime perde 12 gülden. 20 — Ind darna in dem niesten blade ind mit 2 anderen bladeren, darna voulgende, stoende geschreven eine rechenschaft, mynen joncker ind jouffer van Vyrnenberg antreffende, ind stoende an der lester syden des irsten blades geschreven, dat myn jouffer schuldich sy na lüde eins briefs 78 gülden ind 4 wispenninck. 25 Item up der ander syden des anderen blades stoende geschreven in dem middel eine rechenschaff, herMoench antreffende, geslossen up 68 gülden ind 6 wispenninge. Ind dairunden stoenden noch 4 rijen geschreven van einre ander hant. Item darna alreniest stoende eine rechenschaff geschreven, myn frauwe van Swanenberg 30 antreffende. — Item darna in dem anderen blade stoende ge- schreven, dat wilne Thys van des greven wegen an der keuffersen under Helmslegeren ein cleinoit mit gesteintz ind perlen geloist halt, dat der greve an Johan Moerynck loesen mach mit 20 gülden. — Item darna die ander syde ind dat nieste blat mit etzlicher 35 Schrift, den lantgreven ^) beroerende, antreffende die summe van vierdehalfhondert gülden, daevan 200 bescheiden gülden bezaelt soulden syn, was uisgedain. — Item vort up dem 2 den blade der ander syden ind dem niesten blade der ierster syden stoende ge- schreven eine rechenschaft, Johan Pyckhenne van Lulstorp ind 4osynen vader beroerende, ind an dem lesten alsus: „summe, dat mir Pyckhenne up desen sent Laurentius avent schuldig is, 26 over- Äuc/. 9. lensche gülden 16 wispenninck." — Item up dem zweiden blade an der ander sijden stoende geschreven, dat myn jouffer van Vyr- nenberg schuldich blijft 100 gülden ind myn joncker 54 gülden 45 ind myn jouffer van vertust etlicher stuver 6 gülden ind van ver- 1) Hermann von Hessen, Verweser des Erzstiftes. 420 1479 788 setzonge etlicher cleinoide an Peter van Unckel 50 gülden. — Ind die ander navoulgcnde blader in demselven boiche waercn alle ungeschreven. Item is vort befunden in eime deinen svvartzen scliryiitgyn mit ijseren bentgyn eine pappyren besiegelte quitancie, die edeU joufier Mane van Kroye, greveynne zo Vyrnenberg, under yrre hantschrift wilne Thys vurs. gegeven halt up 1000 gülden, die hey van niyme jonckeren van Moyrsse umfangen ind vort der jouflf'er van Wickroide vur loesonge zweier halsl)ande gegcvcn halt, datum i^77 Aug. 25. 1477 up mayndach na unser frauwc dage assumpcionis; item ein lo besiegelt pcrgamentz brief, sprechende up myn jouff'cr van Vyrnon- berg vurs. 68 gülden, rest van allen sachen under Siegel mynre 1417 Febr. 2(S.jouffer ind her Moenchs van Rosraoelen, ritters, datum 1477 up den lesten dach in februario. Item noch befonden in eime anderen deinen swartzen letgyu if. eine pappyren zedell, underschreven mit mynre jouffer hantschrift van Kroye, beroerende eine contrackte tusschen mynre jouffer ind myme jonckeren van Moyrsse up 1230 overlensche gülden schoult, 1417 Aug. i2. datum up dinstach na sent Laurencius dage anno etc. 77; item einen scliadeloisbrief, den Goebel van der Arcken, greve zo Coelne, 20 1464 Okt. 20. M^ 110 gülden wilne Thys vurs. gegeven halt, datum 1464 up der 11000 megde avent. Item ein pappyren besiegelt schoultbrief, den her Herman van der Arcken, pastoir zu Covelentz, wilne Thys vurs. up 15 gülden van eime selveren kroesen gegeven halt, datum 1468 Juli 5.1468 up dinstach na unser liever frauwen dage visitacionis. Item 25 noch ein pappyren besegelt schoultbrief, den Goebel van der Arcken, greve, wilne Thys vurs. gegeven halt up 50 bescheiden 1463 Sept. 16. overlensche gülden van gellendem gelde, datum 1463 des fridages na des heiligen cruytze dage; item eine pappyren hantschrift des vurs. greven huysfrauwe van under wisonge irre beider sachen etc. so Item eine pappyren besiegelte hantschrift Johan vanme Zwijvel up entvenckenisse eins besiegelten rentbriefs, die lantschafif van Lewenberg wilne Johann van Tegelen ind synre huysfrauwen ver- schreven hainf, datum up sondach na sent Bartholomeus dage 1479 Aug. 29. anno 79. 35 Iteih is vort bevonden worden in einre laden ein pappyren besiegelt schadelois brief, den myn jouff'er van Vyrnenberg vurs. wilne Thys montzmeister vurs. gegeven halt up 100 gülden an Tielman Meynertzhagen ind 100 gülden an Johann Greveroide, 1477 März 2. datum 1477 up sondach reminiscere. Item ein besiegelte pappyren 40 quitancie, die Peter van Unckel wilne Thys vurs. gegeven halt up 6 bescheiden gülden ind 16^2 wispenninck van versessenre lyf- 1478 Dez. 31. reuten, datum anno etc. 79 up den heiigen nuwen jairs avent; item einen besiegelten pergamentzbrief, den her Johan van Hariz- felt, herre zo Wildenberg, wilne Thys montzmeister vurs. up kouff 4,-) etzlicher ringe, gespanne ind ander cleinoide gegeven halt, datum 1458 Jan. 16. 1458 up den 16 den dach des mayntz januarii. Item einen besie- 788. 789 1479 421 gelten pergamentz schadeloisbrief, wilne joncker Wilhelm van Loyen, ein herre zo Guyige ind greve zo Blanckenheim, seligen Thys vurs., Coynraide van Berchem ind Alheiden, synre huys- frauwen, up 309 bescheiden gülden van fardelen gegeven halt, 5 datum 1465 up donrestach niest na sent Severyns dage; item ein 1465 Okt. 24. pappyren brief, besiegelt mit myns lierren van Vyrnenberg signet, den Kyrstianus Moenreayn, secretarius des vurs. herren, wilne Thys gegeven halt von hondert rynsche gülden up eine hornvesser, datum amme dinstage na dem sondage oculi anno 1479. Item. 1479 März 16. 10 einen besiegelten pergamentzschadeloisbrief, den Juncker Philips van Vyrnenberg under siegell herrn Johans van Gymmenich ind synre hantschrift wilne Thys vurs. gegeven halt up eine verschry- vonge van 20 gülden lijfrenten, Jenetten Hackeneis ind Johan, yren son, antreffende, datum 1473 up donrestach niest na sent Peter i475 Aug. 5. 15 vinckelsdage; item noch ein besiegelt pergamentzschadelois- brief, den Johan Panhuysen wilne Thys vurs. gegeven halt van 55^/2 gülden van sijden, Jacob van Berchem afgegoulden, datum 1471 up den ::;2sten dach in augusto; item noch befonden ein 1471 Äug. 22. besiegelt pappyren schadeloisbrief, den rayn joncker van Vyrnen- 2oberg wilne Thys vurs. gegeven halt up 54 gülden, datum up mitwoch na oculi anno ut in littera; item noch 3 schadeloisbrieve, /'i47.9) ikfärsi7. die Heinrich Mailborde wilne Thys vurs. gegeven halt in den jaeren 67, 68 ind 70 up 12^2 gülden, 29 gülden ind up 40 gülden; item eine pappyren besiegelte quitancie, van Gerart van den Heysteren 5i5 wilne Thys montzmeister vurs. up 100 bescheiden gülden, 5 marck coelsch paymentz vur yederen gülden gerechent, ind dan noch up 100 dergelijcher gülden, herkomende van einre verschrijvonge, myn joncker Jorien van Vyrnenberg, Vyncencius van Swanenberg ver- siegelt halt, datum up sent Cunibertz dach anno domini etc. 78. 1478 Nov. 12. I 789. Köln an Harderwijk: Wird nur noch Bückinge, die in Netzen gefangen ivicrden, zugelassen. (1479 Okt. 11.) Brh. 32, 171', 2. Reg. Hans. U.-B. 10 S. 490. Den eirberen burgermeisteren, scheffenen ind raide zo Hardewiyk, unsen guden vrunden. Eirbere gude vrunde. As etliche jair her Tijbucking van heriug, mit fuycken gefangen, gedruygt in onse stat bracht, die 5vast schedelich ind ongesunt sint, so begeren wir uch zo wissen, dat wir vortan sulchen bucking bij ons niet en dencken zo ont- fangen, noch durch onse steide onderkeuffere lieveren to laeten, dan wer einiche Tijbucking alher brengt, sali mit dairbij brengen of senden certificaciebrieve, dat der liering, dairvan der Tijbucking 10 gedruygt is, mit netzen ind niet mit fuycken gefangen sij, sulchs wilt vortan andere ende, dae des noit wirt syn, in dem besten 422 1479 7H9 794 verkundigen, sich darna zo richten ind yren schaden zo verhoeden. ♦Unse herre got sij mit uch. Geschreveu ut supra. 790. Bürgermeister Heinrich Suderman und Eenfmeister J*eter van der C locken an Berthold van Eegensburg, Trierer Sekretär: Versprechen ihm, dafür sorgen zu wollen, dass er sieben Fuder Wein frei am Zoll vorüherfahreii darf, da er ouch sust allewege der stat geneigt geweist ist. 1479 Okt. 13. Brh. 32, 112', 2. 791. Köln erteilt den Zwoller Bürgern, die mit ihren ossen ind koepmanschaften nach Köln kommen, Geleit bis nächsten 2. Februar ausser für private Schulden und bei einmonatlicher Kündigung. 1479 Okt. 20. Brb. 32, 173', i. — 1480 Aug. 11 dgl. bis 22. April 1481. 255, 2. 792. Köln beurkundet für die Diener Gerhards von Bernsfeld auf Bitten des Johann Rutgers, Bürgers zu Deventer, und mit Hilfe der Aussagen seines Wirtes Godart van Lanck zu Köln und des städti- schen Fischunterkäufers Hermann van Berck, dass Rutgers sechs Tonnen Schollen auf zwei Karren in Köln zu Markt gebracht hat. 1479 Okt. 27 (Sijmon ind Jude avent). Brb. 32, 177', 2. Similis littera Johan van Varle, burger to Deventer, up vier wagen ind twe karren mit kesen, as Gerlach van Moerss, synie wirde, ind Diederich van Boicheni, unser steide wagenmeister, kundich sij etc. Siehe nr. 796. 805. 806. 835. 875. 793. Köln an Graf (Vincenz) von Mors: Soll veranlassen, dass Johann Kuyll zu Dahlen und sein Neffe Severin Kuyll zu Roermond an Gutgijn, die Witive Johann Vrijdachs, die Weine bezahlen, die ihnen deren Mann zum Verzapf in Roermond borgte. 1479 Okt. 28. (Sym. et Jud.). Brb. 32, 177. Dgl. an Eduard, Vogt zu Bell, Atntmann zu Wickrath und Hülchrath, da die beiden als Feinde Roermonds sich in Wickrath aufhalten. 177', j. 794. Köln an Erzherzog (Maximilian von Oesterreich) : Der K. B. Johann Huype besitzt in Antwerpen das Haus zum Pilgrim am Kornmarkt, das ihm Herzog (Karl) von Burgund wegnehmen Hess 794-779 1479 423 und das er noch nicht zurückerhalten hat. Soll es ihm nebst den Einkünften, die seit der Wegnahme daraus geflossen sind, zurückgeben lassen^). 1479 Nov. 4. Brb. 32, 181'. Vgl. 1482 Juni 15 an den Deutschen Kaufmann zu Brügge, der sich weiter für Johann Huyp verwenden soll. 154. Reg. Hans. U.-B. 10 S. 491 bez. 600. 795. Kempen an Köln: Bittet um Verlängerung des Geleits, damit sich die Bürger Kempens durch ihren Handel mit Korn, Tüchern und anderen Waren das zur Bezahlung ihrer Rentschulden erforder- liche Geld verdienen können. Kempen, 1479 Nov. 19. (St. Elis.) Or. Pap. m. Sschn. H 5. 796. Köln an Bischof (Heinrich III.) von Münster: In Geldern sind Strom und Strassen versperrt, so dass Köln alle Waren, pro- vande, van vischen oder anders, uis norden, noch oesten körnende, nicht anders als durch Münster und die Grafschaft Zutfen beziehen kann. Bittet, die Kölner und andere Kauf leute gegen gewöhnlichen Zoll und Wegegeld unbehindert passieren zu lasse7i und sich für sie auch hei der Grafschaft zu vertuenden, 1479 Dez. 4 (Barbare). Brb. 32, 192', 3. Dgl. an die Stadt Zutfen. Reg. Hans. U.-B. 10 S. 493. — Siehe oben nr. 792, unten nr. 802. 805. 806. 835. 875. 797. Köln an Amtmann, Rentmeister, Schultheiss und Schöffen zu Blankenberg a. d. Sieg: Die Kölner Bürger und Eingesessenen Lambert van Berck, Heinrich van Overoide, Albert van Eycht und Thonis van Guylghe, die am 8. Dezember den Markt zu Altenbödingen besucht hatten, lüurden dort auf die Stadt Köln entgegen den Verträgen mit dem Herzog von Berg durch Heinz und Johann van Gerishem be- kümmert. Bittet, sie davon zu befreien. 1479 Dez. 11. Brb. 32, 193', i. — Nach 198, 9 fand der Kummer wegen eines Tuches .statt, das in Köln auf der Halle verloren gegangen sein .sollte. 198, 2. — 1480 Sept. 6 in gleicher Sache an Thys von Ossenberg, Rentmeister zu Blankenberg. 266', 2. 1) Huyp schickt im Jahre 1473 durch Joeris Tack von Duisburg 480 Ungar. Gulden von der Frankfurter Messe nach Köln. Das Geld soll seine Frau sofort zum Antwerpener Markt weiter. senden. Brb. 30, 59', 3. 60, 1. 62, 1, 2. Im Jahre 1482 beerbt er .seiiien in Danzig wohnenden Ver- wandten Hillebrant Huype. Brb. 33, 166. Im Jahre 1486 wird er als Rentgläubiger der Städte Herzogenbusch und Antwerpen genannt, ztigleich aber auch als f. Seine Witwe Stynqijn hat den Dr. Fastart geheiratet. Brb. 84/35. 261, 2. 269'. 424 H79 798-801 798. Köln an Johann von Etzbach, Amtmann zu Monheim: Soll die vier Wagen mit Ventgut freigeben, die er in Monheim dem Kölner Eingesessenen Heinrich van Berck bekümmert hatte^ er wird dann anch das Schiff mit Ausrüstung und Entschädigung für sein Holz und seine Ziegelsteine erhalten, deren Verkauf in Köln ihm die Holzmeister untersagt hatten. 1479 Dez. Ib. Brb. 32, 194, — 1482 Nov. Sühne zwischen Köln und Johann von Etzbach. Brb. 33, 203' f 790. Graf Philipp von Virneburg und Neuenahr, Herr zu Saffen- burg, an den Zöllner zu Köln: Will zwei Fuder Wein von eigenem Gewächs nach Neuss schicken^ um sie später in Geldern im Dienste Erzherzog Maximilians selbst zu verbrauchen. Soll sie zollfrei passieren lassen. 1479 Dez. 29 (Thomas dag Cantuariensis anno etc. 79 more Treverensi). Or. Pap. m. Sr. Br.-Eing. 800. Köln an Johann von Bergen op Zoom: Dankt für seine Be- mühungen in der Angelegenheit des Johann van Ay^wylre und anderer Kölner Bürger, denen die Güter, die sie auf dem letzten freien Markt zu Bergen gekauft und verfrachtet hatten, vom Zöllner zu Löwen angehalten wurden und die Bürgschaft für ihr Erscheinen vor Kanzler und Rat von Brabant zu Brüssel am. 9. Januar stellen mussten. Die Güter luurden zu Unrecht weggenommen, denn sie wurden in gevjöhnlichev Weise auf dem Jahrmarkt verfrachtet, indem die Fuhrleute so bezahlt wurden, dass sie die üblichen Pferdegelder und das Geleit in Brabant von dem Betrag mit entrichten sollten. Die Kauf leide sind nicht verantwortlich dafür zu machen, tvenn jene Seitenwege aufsuchen. Soll ihnen zur Freigabe ihrer Kaution verhelfen, zumal er selbst an der Bewahrung der Marktfreiheit sehr interessiert ist. 1479 Dez. 31. Brb 32, 196 f Peg. Hans. U.-B. 10 S. 494 nr. 782. Dgl. an Kanzler und Rat ähnlich. Der Handel müsste untergehen, wenn die Kaufleute für die Uebert7'etungen der Fuhrleute haftbar gemacht icürden. Die Güter icären der Willkür der letzteren ausgeliefert, und namentlich wert- volle Güter könnten dann nicht mehr vei'frachtet werden. Brb. 32, 198. Dgl. an Bergen und den Deutschen Kaufmann in Brügge. Reg a. a. 0. S. 494 nr. 783, siehe ebd. S. 503. 504. Siehe oben nr. 781. 801. Eid der Salzträger. 1479. Gedr. Stein II S. 507 ff. 802-804 1480 425 802. Köln an Bischof Heinrich (III.) von Münster: Bittet^ die Frei- gabe der Güter Herden Budes *) und Engelberts van Coisfelt zu ver- anlasse7i, die in seinem Geleit durch Junker Johann, Herrn von Wisch, beschlagnahmt loorden loaren, 1480 Jan. 3 (maendacli nae cire. dei). Brb. 32, 199, i. Dgl. an Johann von Wisch, Gerhard von Bernsfeld, Marschall zu Zutfen, und an die Stadt Zutfen. 199, 2. — Dgl. Jan. 31. 207. — Jan. 31 an Gerhard von Bernsfeld wegen Dietrich van üden, dem vier Wagen, die er in Deventer befrachtet hatte, zu Krechtingen be- kümmert worden tvaren. 20T, i. Dgl. an Bischof Heinrich und an Zutfen. — Febr. 29 dgl. an den Bischof. Das Gut sollte nicht den Klevischen zuführt iverden. — Zugleich für den K. B. Johann Pothuyne wegen sieben ganzer und fünf halber Fass Butter, die er aus Harderwijk brachte und die ebenfalls in Krechtingen beschlagnahmt waren. 211' f. — Mai 18 an den Bischof und Zutfen. 231 f. ~ Äug. 16 an Bischof Heinrich. 257, 2. Dgl. an Mün.ster und Zutfen. 257 f. — Okt. 4 an den Bischof. Die Kölner könnten sonst Repressalien vornehmen. 277 f. — 1481 März 26 dgl. an den Bischof. Brb. 33, 26, i. Siehe nr. 796. 805. 806. 803. Köln beurkundet, dass Heinrich van Essen Kölner geschivorener Eingesessener ist und ersucht, ihn überall mit seinen Waren un- gehindert passieren zu lassen. 1480 Jan. 12. Brb. 32, 203, i. 804. Köln an den Hauptmann und die acht Geordneten von Schnee- berg: Bestätigt den Empfang ihrer Bergordnungen. Die Kölner Teilhaber sind damit zufrieden. Hofft, dass sie der Herzog von Sachsen in ihren Rechten schützen lüird. 1480 Jan. 7. Brb 32, 200, 2. - Siehe nr. 726-729 und 822. 1) Der Grosskaufmann Herden Dude wanderte im J. 1440 aus Frank- furt ein. {Siehe Bürg er aufnahmebuch.) Dort wird im J. 1465 ein Syvart Schick als Dudes Sohn bezeichnet (s. oben S. 173 § 122, 175 § 163). Dude steht auch mit einem Hans Schick in Frankfurt in Geschäftsverbindung (s. oben S. 66: 1454 und Kuske, Kölner Fischhandel. Westd.Zschr. XXIV [05] S. 52). Die Familie verschwindet nach dem Tode Dudes, der in den 80 er Jahren erfolgte, mit Ausnahme seiner Witwe Stingin aus Köln. Diese wird im J. 1494 als berechtigt auf Renten in Brielle und Gorkum erwähnt. Ein Enkel von ihr ist Meister Derick Beist, vermidlich ein Niederländer. Im J 1500 gilt sie in Köln als verarmt, besonders, weil ihr Sohn Andreas ihre Renten iveggenommen hat (vgl. Brb. 38, 188, 2 ; 40, 209 f.). Andreas Dude ist nach Wesel ausgewandert und dort im Jahre 1496 Bürger- meister. Er liegt lange Zeit in Streit mit der Stadt Köln (vgl. Brb. 39, 6\ 83, 225' und viele andere Briefe). Ein anderer Sohn Dudes, Johann, wandert Ende der 60er Jahre nach St. Goar aus und tritt dort in Katzen- elnbogensche Dienste (Brb. 29, 16, 2: 1469). Im J. 1496 wird vermutlich der gleiche als geborener Kölner Bürger und nun wohnhaft zu St. Ger- trudenberg genannt (Brb. 39, 81', 1). Weiteres siehe Personenregister. 426 1480 H04. 805 Den eirsamen ind wysen hauptman und acht geordeniten des Schneberges, unsen guten vrunden. Eirsame wyse gute vrunde. As uwer eirsamheit uns geschreven ind daebij mit overgesant hait etliche ordenonge, in Schriften ge- satzt, den Sneberg ind andere umbligende gebirgcn beroerendes etc., haben wir gehoirt ind na uwer begerden darinne bestimmet, unsen bürgeren, die teil an den gebirgen haben, verkündigt, das van yn gutlichen ufgenoymen is, getruwende, dat unser herren gnaden van Sachsen etc. eynen yederen van yn bij syme rechten der gebyrge ind vur yrre gnaten bewanten willen doin hanthaben, lo verantworten ind beschyrmen, wie das nach recht guter gewoen- heit herbracht ind gehalden sij worden. Uns herre got gespaer ure liebden zo langen zijten. Geschreven uf frijdach sehenden dach in Januar anno domini etc. 80. 805. Köln ver eignet benannten Kölner Bürgern Güter, die ihnen im Stifte Münster und der Grafschaft Zutfen bekümmert worden sind, (1480.) Brb. 32, 218, 2. — Siehe nr. 792. 796. 806. Diese nageschrevenen gude sint den bürgeren van Coelne, hieronder gcnoempt, in dem stift van Monster in der grafschaft van Zutphen in geleijde upgehalden ind entfreympt: Herden Duden 1600 lobben, dat 100 vur 11 V2 o(verlentzsche) f (lorin) summa 184 0. 1*. 20 stuyffer. s Engelbrecht van Coisfelt 6 korve stockvisch ind drij halve vatt butteren, komende up 400 o. f. Item Johan van Hülse 4 halve vatte botteren ind ein vulle- gelen. dairinne was visch, boren, flesch ind andere gereitschaft, komende umbtrynt zosamen vur 22 0. f. 10 Item noch hait Johan van Hulsse uysgegeven 9 0. f. vur fracht ind zo geleydegelde 4 o. f. Item dit vurschreven guet hait myn joncher van Wysch up- gefoirt in geleyde myns herren van Monster ind der stat van Dez. 13. Zutphen omtrent sent Lucien dach. 15 Item Diederich van Uden in den heiligen Cristdagen nyest- leden van Gerart van Bernsfelt, marschalck zo Krechtingen, vier waigen mit Stockfisch, Tijbuckynck, 3 halve vass botteren, komende vur 800 gülden ind vur oncost 76 0. f. Johan Pothuyne van dem marschalck zo Krechtingen acht dage na den heiligen dryn konyngen 20 7 ganze vass botteren van dem werde 104 o. f. Item an mynre herren van Monster geleyde zo werven in der bester formen vur die bürgere ind ingesessene van Coelne, die yre gude in synre gnaden stift in dat lant van Gelre ind graf- schaft van Sutphen up ind af ind euch oestwert brengen ind 25 voeren etc. 806-808 1480 427 806. Köln an Bischof Heinrich (III.) von Münster, Verweser von Geldern: Beurkundet, dass Dietrich Emoitz, Bürger zu Deventer, die elf Tonnen gesalzenen Fisch und vier Tonnen Tran, die er nach Köln durchführen durfte, wirklich dahin zu seinem Wirt Godart van Lanck gebracht hat, der sie sofort lueiter nach dem Oberland verfrachtete. 1480 März 8. Erb. 32, 216', i. Reg. Hans. U.-B. 10 S. 505. — Siehe nr. 792. 796. 805. 807. Köln an Lübeck: Beurkundet mit Hilfe der Aussage des städtischen Unterkäufers Albrecht van Hattingen auf Bitten Heimdch Vurbergs und des Lübecker Bürgers Heini^ch Birckhoff, dass eines von den fünf Stück Wachs, die jener von diesem für 330 Gulden kaufte und weiter an einen Kölner Bürger absetzte, mi^iderwertig war, so dass er fünf Gulden weniger zahlte, 1480 März 20 (maendach na judica). Brb. 32, 218', 2. 808. Köln an Landgraf (Heinrich III.) von Hessen: Bittet, die Kölner Bürger, die bei der Rückkehr von der Frankfurter Messe am Zoll zu St. Goar bekümmert wurden, ihres Gelübdes zu entledigen, da nach dem beiderseitigen Geleitsvertrag keine gegenseitigen Be- kümmerungen im öffentlichen Interesse vorgenommen werden sollen. 1480 April 7 (vrijdach na paischdage). Brb. 32, 221 f. Dgl. an den Amtmann von Rheinfels: Soll die Kölner unbehindert passieren lassen. 221' f. — April 17 an den hessischen Hofmeister Hans van 'DoYhe.vg: Bittet um Vermittelung . Wenn der Land- graf glaubt, an die Stadt Forderungen wegen seines vor Neuss erlittenen Pferdeschadens zu haben, ivird sie .'■>ich mit ih'in zu einigen suchen. 223 f. — April 18 im gleichen Sirme an den Landgrafen. 224 f. — April 26 dgl. 226 1. — April 27 an Volprecht, Schenk zu Schiceinsberg, Amtmann zu Rheinfels; Bittet, den durch Gelöbnis verpflichteten Kölner Bürgern ihren Tag bis 24. Juni zu verlängern, da .sie auf den Märkten ihrer Nahrung nachgehen müssen. 226', 2. — Mai 5 an den Landgraf: Bittet, den Kölner Bürgern den Koblenzer Tag vom 15. Mai auf spätere Zeit wegen des Antwerpener Pfingstma7'ktes zu verlängern 227' f. Dgl. an Ha7is von Doring-enberg: Bittet um Vermittelung. 228,2. — Mai 19: Die K. B. und Eingesessenen Johann van Vrechen, Sweder van Thoren, Jo- hann van Arwijlre, Johann Mundestorp, Johann Hurt, Godart Roden- kyrchen, Hartmann Hack, Dietrich Krantz und sein Sohn, Heinrich Hau- wijser, Costijn Pijr, Rembolt Offerkamp, Dietrich van Heringen, Simon van Tijtz, Hilger Vuydener, Costijn Vuydener, Heinrich Payss, Ludwig van Langenberg, Heinrich Loufstat, Johann Sahne, Luytgijn Saltzmudder, Herbert van Lantlon, Johann Bernich, Rutger Planfoll, Heinrich Neubach, Evert van Balne, Tiel van Slebusch, Johann van Tijtz, Hermann van Boichem, Peter den Gotgaff, Johann van Utrecht, Johann Coisfelt, Ludwig van Ratingen, Clais Vederroide, Bernt van Tiel, Johann Hemelgeist, Wynrich van Aich, Johann Blech und Johann Gronte versprechen, am 13. Juni den dem Amtmann zu Rhein f eis versprochenen Kummer zu 428 1480 808 halten. 230, i. — Mai 31 Köln an Johann Eycheiater, Johann van Arioijler, Johann Mondcstorp, Hart/mann Hack, Peter Lutzelkirchen und andere Kölner Bürger auf dem Antiverpaner P/irigstmarkt : Die städtischen Ge- sandten haben auf dem Tage mit Hessen zu llhcnse keine Verlangerunfj der Frist ihres Gelübdes wegen des Kummers zu St. Goar erreicheii können. Sollen sich darnach laichten. 236', i. — Juni 2 an Landgraf Hermann von Hes.sen: Bittet, auf seinen Bruder einzuwirken, dass er die Kölner freigiebt. Hat sich bereits in Neuss ivegen seiner Forderungen geeinigt; ist aber willig, mit ihm zu verhandeln, falls er iceitere An- sprüche zu haben vermeint 238 f. — Juni 6 dgl. an Landgraf Heinrich. 236' f. — Dgl. an den kurkölnischen Hofmeister Johann von Gymmenich und den Sekretär Caspar Rynck: Sollen bei Landgraf Hermann vermitteln, dass er eine Botschaft an seinen B7'uder Heinrich schickt. 241', i. — Dgl. Bürgermeister Feter van Ercklentz und lientmei.'iter Peter van der Glocken an Hans von Dormber^: Bedauern, dass er wegen Krankheit seiiier Frau den Tag zu Litiz nicht bestichen konnte, der son.ü eine bessere Entschei- dung gebracht hätte. Bitten, sich weiter für die Kölner zu verwenden. — Juni 21 Köln an die Kölner Bürger zu St. Goar: Mahnt sie zur Geduld. Hofft, dass man durch Ver7nittelu7ig des Landgrafen Hermann und des Hofmeisters Hans von I )ormberg' oder des Erzbischofs von Trier, an den Dr. Wolter van Bilsen gesandt ist, zu einer Einigung kommt. 243, i. — Juni 23 an Dr. Johann Bareyt und Johann van Monster: Sollen bei den Kölner Bürgern in St. Goa?- au.Hhalten und sie zur Geduld ermahnen. 243', 2. — Zugleich an diese wie vorher. 243', .?. — Juni 26 dgl. Hofft, da.'is bald Antwort von Landgraf Heinrich eingehen wird, der nach Nieder- hessen gezogen ist und dem Marschall Johann Schenck mit Landgraf Hermanns Boten nachfolgt. Kann .sich zu ihrer Absicht, dem Amtmann von Rheinfels ihr Gebübde aufzusagen, da er ihnen das Recht verweigert, nicht äussern, da es nicht weiss, ob sie etwa durch neuere Gelübde ge- bunden wurden. 244, 2. — Juni 28 dgl. Ist sehr bemüht, ihnen zu helfen. Sollen Geduld haben. 245, 2. ~ Juli 12 an Landgraf Hermann: Der Poppelsdorfer Vertrag zicischen den städtischen und den Räten Landgraf Heinrichs, entspricht nicht den Forde^'ungen Kölns. Es will aber ihm zu Ehren und zur Entlastu7ig der bekümmerten Bürger nachgeben; er soll jedoch veranlassen, dass sein Bimder 1000 Gulden von der verein- barten Summe nachlässt und den Termin verlängert, da Köln bei dem bisher festgesetzten Schaden haben wird. 249, 7. — Zugleich an die Kölner in St. Goar: Setzt sie vom Abschluss des Vertrages in Kenntnis. Sollen ivarten, bis er an Landgraf Heinrich gekommen ist. 249, 2. — Juli 19 Köln und Landgraf Heinrich von Hessen vergleichen sich unter Vermitte- lung von dessen Bruder Hermann, Verweser des Erzstiftes, dahin, dass jener von der Stadt als Entschädigung für seine vor Neuss erlittenen Verluste statt der geforderten 16433\l^ Gulden 1000 Gulden Frankfurter 1416 Dez. 12. Währung erhält. 'Or. Perg. m. S. Hermatms. Urk. 13 600, dgl. 13 601 u. 2: Anerkennung Heinrichs. ~ Juli 21. Köln an die Kölner in St. Goar: Sollen einen Tag mit den Räten Hermanns von Hessen am 23. Juli in Bonn besuchen Brb. 32, 250, 2. — Juli 24 Ver.sprechen Kölns, die Summe in vier Raten in der Alden wagen zu Frankfurt jedesmal zur Messe abzuzahlen. Urk 13605. 250,3. -~ Aug. 4 an Landgraf Heinrich: Vermag die verein- barten 2000 Gulden nicht bis zum 14 Sept. zu zahlen. Bittet um Ausstand bis zum 22. April (paischen) 1481. 254, 1. — Sept. 1 an beide Land- grafen: Dankt für Verlängerung des Termins bis zur Frankfurter Ostermes.se. 258'. — Die K. B. Johann van Vrechen, Sweder van Thoir, Johann van Arwilre und Hartm^ann Hack ^) quittieren der Stadt Köln für sich und ihre Mitbürger, die Landgraf Heinrich von Hessen in St. Goar bekümmern Hess, über ein Entschädigungsgeschenk von 300 oberl. 1) Siehe nr. 810. r 808—811 1480 429 rhein. Gulden (zu vier Mark Pag.). Or. Perg. m. vier S. Johanns van Vrechen^), Sweders van Thoir: Schild mit stehendem Stier, Bückseite: Schild mit Rindskopf, darüber S. T., Johanns van Arioilre^), Hartmann Hacks^). — Urk. 13 621 — An Landgraf Heinrich: Wird die rückstän- 1482 Jan. 2 digen 1000 Gulden zahlen, sobald er die Quittung geschickt hat. Brb. 33, Köln 105, 2. ~ Febr. 13 dgl im', i. 809. Bürgermeister Heinrich Suderman, Mentmeister Peter van der Clocken und die Eatshe7'ren Goswin van Strailen und Hermann Rynck, (als diejenigen, die van unser herrcn vanme raide des zols bevele haven,) iveisen vor dem Vogt und einigen Einwohnerii von Mülheim die Forderungen Johann Heynes von Mülheim zurück, der entgegen den Verträgen Kölns mit Jülich- Berg seine Weine, die er zollfrei vorbeiführen durfte, ausserhalb seines Landes ver- kauft hatte. Er war daher der Freiheit der Untei^tanen von Jülich- Berg verlustig gegangen und musste alle seine Güter in Köln ver- zollen. Dagegen verklangt er Rückzahlung dieses Zollgeldes und will fij,r die genannten Weine nachträglich zahlen. Er soll sich an den Rat wenden, der sich auch noch damit befassen loird, dass er Weine in Rodenkirchen umschlug und zu Lande unter Umgehung Kölns tceiterbef orderte. Zeugen: der Geistliche Winand van Segen und Ch7nstia7i van Monster. 1480 April 20. Or. Perg. m. Z. und Unterschrift des Notars Johannes Pistor von Köln. — Urk. 13 567. 810. ' Köln an Graf Otto (IV.) von Waldeck: Einem ICölner Bürger ist zwischen Volkm^arsen und Menger shausen ein Stroh Wachs, ge- zeichnet'^), das nach F'rankfurt bestimmt luar, bekümmert icorden. Bittet, es freigeben zu lassen. 1480 Mai 5. Brb. 32, 228', t. — Dgl. mit der Bitte um Vermittlung an Hans von Doriiigenberg-: Der Kölner ist bekümmert icorden, weil der Graf, sowie Tiele von Eine vermeinten, Soldforderungen an Köln zu haben. 8 a, 2. — Dgl. an Tiele von Eine. 228', 2. — Dgl. an Volksmarsen und Mengers- hausen. 229, 1. — Juli 26 an Landgraf Heinrich von He.ssen, Graf von K atzeneinbogen: Soll das Gut, das Hartmann Hack gehört, freigeben lassen 252, 2. — Aug. 30 an Hans von Doringcnbci-o-: Bittet um Vermitte- lung. — Sept. 18 an Graf Otto von Waldeck. 272 f. Dgl noch mehr Briefe mit gleichen Bitten ff. — Siehe nr. 808. 811. Köln vereignet fünf genannten Köhier Bürgern Geld und Waren, die ihr Beauftragter Johann Westphelinck zur Zeit seiner Gefangenschaft in Diedenhofen bei sich führte. 1480 Mai 9. 1) Zeichen siehe Anhang. 2) Zeichen Hartmann Hacks, siehe Anhang. 430 1480 811 Brb. .92, 231, t. — Mai 26 an ^Statthalter und Rat zu Luxemburg : Sollen Johann Wesfphelinck zu dem Gelda verhelfen. 238, 2. — Juli 3 dyl. Darnach sollte Johanii West2)helinck für die andern Pfanne?!, und Kessel inrt dcrgelijchc penwert absetzen und schon bestehende Forderungen für ähnliche Güter einziehen. Der lieber fall geschah diirch Johann von der Ecke für den Grafen Hannemann von Leiningen, der vorgab, dass die Kölner seine Feinde „gespeisf* hätten. Der Krbmarschall des Erzherzogs Maximilian, Wilhelm von Rüllingen, Hauptmann zu Diedenhofen, nahm ihm das Gut jedoch ab und. in .neinen Verwahr. Schickt noch Peter vanme Kirchove und Johann van Unkel zur Erhebung des Gutes aus 240' f. — Juli 3 an Wilhelm von Rüllingen: Bittet um Unterstützung. Dgl. an Diedenhofen. 246\ 2. — Dgl. an Erzherzog Maximilian. 247, 2. — Dgl. Äug. 11. Darnach befand sich Westphelinck bei dem, Ueberfall auf der Rückkehr von Metz her. Westphelinck i.st befreit worden und soll am 1. Sept. zur Entscheidung über die Auslieferung des Geldes nach Luxemburg kommen. Ausser den obengenannte?! Pfannen hatte er auch Wachs, Buntwerk und Seide verkauft. Unkel wird als sein geselle be- zeichnet. Soll .seine7i Statthalter zu Luxemburg und die Stadt Dieden- hofen zur Auslieferung des Gutes und zu Schadenersatz für die Unkosten und das Gefängnis Westphelincks veranlassen. 255' f. — Dgl. ähnlich an Statthalter und Rat zu Luxemburg und die erzherzoglichen Räte Ritter Martin von Polin und Veit Wolkenstein. 256', 1, 2. — Sept. 18 ähnlich an Bernhard von Orley, Richter des Landes Luxemburg, Glando, Herrn zu Neuenberg, und Statthalter und Rat zu Luxemburg für Westphelinck und Johann van Unkel, die zu einem neuen Tag beschieden wurden. 272' ff . — 1481 April 4 an König Ludivig XI. von Frankreich: Beurkundet, dass Johann gen. Westphelynck, der vor ungefähr zwei Jahren als angeblich burgundischer Untertan auf Befehl des königlichen Beamten Villebresme und als er seinen Geschäften in Paris nachging, gefangen tcurde, Kölner Einwohner war und ist. Bittet um seine Freilassung. Brb. 33, 89. Dgl. an Villebresme (Wilbrem). — 1482 April 1 an Metz mit dem Ersuchen um Mitteilung über die Gefangennahme Westphelincks bei Bar und um Vericendung zu seiner Befreiung. 131. Die Stücke seit 1481 April 4 sind reg. Hans. U.-B. 9 S. 584. Wir, burgermeistere ind rait der steide Coelne, doin kunt allermallich, die desen brief soelen sien of hoeren leysen, dat vur ons komen ind ersehenen synt Coenrait van Vrenich, Johan Mon- derstorp, Peter van der Glocken, Diederich van Heringen ind Ail- heit, elige huisfrauwe Peters vanme Kyrchove, alle onse bürgere, 5 ind haint uns zo kennen gegeven, wie sy unlanxleden einen, ge- nant Johan Westphelinck, unsen ingesessenen burger, mit etlichen guderen inlant geschickt haven, zo verkuffen, dairvan ouch etliche summen geltz geloest soelen syn, die der vurgenante Johan West- phelinck up zyt syns gefenckniss, bij Dedenhoven an yn gelacht, 10 achter yem gehadt have. Ind haint dairomme die obgenannte unse bürgere vur ons vuran gesichert ind na mit yren upgereckden vyngeren gestaifde eyde lijflichen zo gode ind den heyligen be- halden, as Coenrait vurs., dat he dem vurgenannten Johann vur 75 gülden, Johann Mondestorp vurs. 75 gülden, Peter van der 15 Glocken vur 176 gülden, Diederich van Heringen vur 700 gülden ind Peter ^) vanme Kyrchove vur 430 gülden etliche war ind kouff- 1) Durchstr.: Ailheit. 811-814 1480 431 manschaften gedain haint, dat gelt, dairvan körnende, yn weder zo breiigen. So sij yn ouch kondich, dat he syns selfs ind ouch etlich nie anderen unser bürgere gudere in die lant bracht, ver- kouft ind dairvan gelt ontfangen ind bij yine gehadt liave sonder argelist, Urkunde unser steide ingesiegels ad causas, zo ende deses Schrift gedruckt, gegeven ime jaire unss herren 1480 up dynstach na dem sondache vocera jucunditatis. 812. Köln erklärt Godart Kefheler des Kummers für ledig, den er wegen Braunschiveig gegen sechs Fass ^) Güter in Hovestadt hei Soest unternommen hatte und die den K. B. Johann Steynkop, Amt van Greve- roide und Hans vame Walde gehörten. 1480 Juni 1 (sacramentz dag). Brb. 32, 236, 2. 813. Köln an Erfurt: Der K. B. Tilman Overbach hat sich durch seinen Bevollmächtigten Mathijs van Wetzfeier, Boten zu Frankfurt, mit dem Erfurter Bürger Jakob Nidivitz wegen dessen Schuld dahin geeinigt, dass ihm dieser zum 29. Juni (P. P.) und zur nächsten Herbst- messe je 15 Gulden, darnach zu jeder Messe 10 Gulden bis zur Tilgung zahlt (und ob ein zill das ander erfolgt, das er dan die summe vur voll schuldich sijn soele ind die bezailongc all zill zo dein gen Franckfort in Nyclais Schits huyse). Soll den Vertrag ins Ratshuch eintragen. 1480 Juni 12. Brb. 32, 242^,1. 814. Köln an den Deutschen Kaufmann zu Brügge: Auf Kölns Vorschlag fand auf dem Antwerpener Ffingstmarkt ein Tag zwischen den Kölner Kaufleuten, Dordrecht, Zierikzee und Antwerpen statt, wo Massnahmen ivegen der Salzung und Packung des Hei'ings be- schlossen luurden, die man an Erzherzog Maxhnilian brachte, der sie in Form eines Mandates unter seinem Schutze veröffentlichen sollte. Die Zeit, zum Fang i7i See zu gehen, ist gekommen. Soll daher den Erzherzog zum Erlass des Gebotes bewegeii. 1480 Juli 7. Brb. 32, 248 f. — Sept. 1 an Dar dr echt und Zierikzee : Hatte den Deutschen Kaufmann in Brügge benachrichtigt, da die sake den oester- lingsehen koepmau ouch seer beroerde. Dieser zeigte sich jedoch nicht unterrichtet und verlangte, besser instruiert zu iverden ; er will jedoch an Verhandlungen auf dem nächsten Bamismarkt zu Antwerpen teilnehmen, um den Kaufleuten nützen zu können. Sollen eiriige den Markt be- suchende Kauf leute bevollmächtigen. 264 f. — Dgl. an den Deutschen Kauf- 1) Ein Zeichen steht für alle drei; s. unter deren Namen im Anhang. 432 1480 814—816 mann: Bittet, mit den Städten in Antwerpen zu verhandeln. 269 f. — Sept. 18 dgl. an Antwerpen: Bef/laubigt Gerart van Itiet und einige andere Kölner Bürger zu Verhandlungen. 273' f. Dgl an den Deutschen Kaufmann. 274 f. — Nov. 20 dgl. an Antwerpen. 290,2. Dgl. an den Deutschen Kaufmann: Hat gehurt, dass er von Lübeck besonders zu dem Tag beauftragt ist. Bittet, ihn zu besuchen. 290 f. — Nov. 28 dgl. be- glaubigt die Kölner wie Sept. 18. 291', 2. — 148I April 13 dgl.: Dankt für de.Hsen gemeinnütziges Wirken; ist erfreut darüber, dass die An- gelegenheit zum Schluss gekommen ist; icird sich ihm dankbar erweisen und ihm seine Unkosten ersetzen. 34. ■ 1483 Jan. 22 der Deutsche Kauf- mann zu Brügge an Köln: Seine Bemühungen um die Verbesserung des Heringshandels sind erfolgreich geiccnen. Schickt auf das Verlangen, das Gerhard von We!5 lianssteide weder mit der anderre steide vrunden in den Berger- merct niest komende up Sent Niclaisdach ^) dairbijgaen ind mit in allen flyss ind ernst ankeren, die sache zo fruclitberlicher uis- dracht ind conclusien vur dat gemein best helpen zo brengen, as wir uch des ind allis guden genzlichen zobetruwen, ind bcgeren dis eine gutliche weder beschreven antworde van uwer eirsamheit, die onse herre got zo langen etc. Geschreven up gudestach sent Lucas dach des heiligen ewangelisten anno etc. 80. 820. Köln an den Deutschen Kaufmann zu Brügge: Schickt ihm zur Anerkennung für seine Bemühicngen um die Verbessei'ung des Heringshandels eine Zulast Wein und macht weitere Mitteilungen in der Angelegenheit. 1480 Okt. 25. Brb. 32, 281'. Reg. Hans. U.-B. 10 S. 530. — Siehe oben nr. 781. 814. 816. 819 und unten nr. 845. 846. 847. Alderlude zo Brügge. Unse fruntliche groesse ind wat wir gutz vermoegen. Eir- same wyse besondere gude vrunde. Unse gedeputierde, nu laetzst to Antwerpen by uwer eirsamheiden geweist synt, haint ons vur- 5 bracht, wie gonstlichen und vruntlichen uwe eirsaraheit sich in der Sachen, saltonge ind packinge des herings antreffende, bewyst halt, des wir uwer eirsamheiden hoechlichen dancken, ind vur eine cleyne danckbercheit schicken wir uwer eirsamheiden einen tolast gutz wyns, haldende vier amen ind twee vier deil, daemit desen sent Mertyns mis- 10 sen vroelich to wesen ind unser daeby to gedencken. Vort hain wir geschreven den eirsamen vursichtigen burgermeisteren ind raitmannen der steide Lubeke ind Hamburg, onsen besondiren guden vrunden, van den traktaten, in dieser Sachen verraemt, begerende, uwer eirsamheiden beveil zo geven, weder in dem Bergermerct dairbij 15 to gaen na luyde des afscheidz, to Antwerpen geschiet, denselven onsen vrunden in onser schrift entdeckt, ind getruwen, sy werden dem also doin. Ind is dairomme unse fruntliche begeirde, uwe eirsamheiden wille sich vort in der Sachen zo wailfart des gemeinen gutz vurderlichen moijen ind bewysen, as wir ons des ind allis 20 guden genzlichen versien zo derselver uwer eirsamheiden, die onse herre got etc. Geschreven up gudestach 25 ten dages in octobri anno domini etc. 80. 1) Dez. 6. 486 1480 821. 822 821. liatsordnung über das Gewicht beim Verkauf der gesalzenen Fische. 1480 Dez. 13 und 20. Abschr. Anfang 17. JahrJi. IL 70, 44. Unse hern vam rade hant angesien und betracht, dat dieghene, die gesalzen visch veile haint, ihre visch nae ihrme woUgevallen und zum duirsten, so sie kunnen und moegen, und boven maessen vorder und langer, dan vorzijts gewonlich gehalden gewest is, den bürgeren und ihre ganze gemeinde seir besneden und beschedigts werden und zu besorgen stae, wa dem mit voegen ghein wider- stand geschege, solchs me und me erwassen solle zu groessem merklichen schaiden und achterdeil der ganzer gemeinden. So haint unse hern vam raide eindrechtlichen vertragen und geschlossen, auch mit ihren ratzgesellen, mit namen Heinrich von Aichen und lo Johan von Duiren, ernstlichen bevolen, solchs an den Vischmart und andereswa, da das van noeden sijn wirt, zu Urkunden, dat man nu vertan alle gesalzen vische, mit namen bollich, rijnfisch, witinck, schollen, spirunck und briessem nicht anders dan mit dem gewichte, gleich, as man die grone vische mit dem gewichte verkeuft, ir. verkoufen und gelden na dem letzten schlage, over dieselve vische gemacht. Und darnae sali man dat punt visch in dem kauffhuiss setzen, und wie dat gesatzt wirt, overmitz die burgermeistere und ihre diener, den solchs bevolen ist beij ihren eiden, dat sali man allzijt up ein bredt zeichenen und in dat kauffhuiss hangen, up w dat sich ein jeder darinne und darna wisze zu halten und zu richten. Concordatum et conclusum in pleno consilio anno domini millesimo quadringentesimo octuagesimo die decima tertia decem- bris, referente domino Theoderico de Schiderich, milite, et Ever- hardo de Schiderich in locum domini Gozwini de Stralen, magistri 25 memoriarum. Publicatum ad domum domini Henrici Suidermans in prae- sentia domini Petri ab Ercelents, magistris civium, per Henricum von Aiche et Joannem de Düren, kannengiessere, die dominica vigesima decembris anno ut supra. 30 822. Köln beurkundet, dass Karl Wölff seinen Bruder Peter, sowie Adam Muntte und Johann van dem Broiche mit der Vertretung in einem Prozess betraut hat, den er gemeinsam mit seinen Mitge- werken zur Harten Kluft gegen die Geicerken von zwei andern Gruben in JSchneeberg führt. 1480 Dez. Brb. 32, 292, es. — Siehe nr. 726—29. 804. Wir, burgermeistere ind rait der steide Coelne, dein kunt allen ind yeckligen denghenen, die desen offenen brief soillen sehen odir hoeren lesen, das vor uns komen ind ersehenen ist unser 1822. 823 1480 437 burger Karl Wolff und hait erzellet und luyden laissen, wie das imme as mitgewercken zu der Hartten Klufft uf dem Schneperg wider die gewercken zu der vontgruben zu sant Joryen und zu sant Cathrynenstollen, auch uf dem Schneperg, uf mitwoch nach qua&i i481 Mai 2. modo geniti negst körnende eyn tag ernennet odir bestymmet sey, durch sych seifst persoenlich oder synen vollmechtigen an- walt aldae zu erschynen, und so er anderre seiner noitturftiger gescheften halben verhyndert, zu deme bestympten dage selbst persoenlichen aldae nit comparieren oder erschynen kunne odir 10 möge, so hait er darumb in syne stat und zu seinem wissligen wairhaftigen anwalten und procuratoiren gesetzt, gemacht und ordi- nijert in craft dis briefs Peter Wulff, seinen broder, Adam Muntten und Johan van deme Broiche, sementlich und eyn yederen von yn sementlich und besunder mit voller macht und gewalt, den uf- 15 genanten tag von seinen weigen zu besoichen, aldae zu erscheinen und mitsampt anderen gewercken der Hartten Cluft weder die ob- genanten gewircken zu der vontgruben zo sent Joryen und zu sant Catrynenstollen und ein yeder von yn und yre tzeche und ge- werckschaft zu handeln, vorstand zu doin und alles, was do vor- 20 hinnen durch die gewercken der Hartten Ciufft uf donrestag nach 1480 Febr. 24. deme vergangen sondach invocavit in der vasten gehandelt worden sij und furter daruf adir dairinnen geschehn moechte, zu bewil- ligen, zu ratificieren und an zu nemen, auch eynen odir ine andere anwalten ind procuratoire in yre stete zu substitueren, die zu 25 wederroiffen ind last der procuratoirschaft weder an sich zu nemen, so dick des noit geburde, ind vort intgemeyn allis dasghient, in desen sachen yetzo ind ouch hernaemails vurder noitturftig wurde syn, zo doin, zo schaffen, zo handelen, vur zo keren ind zo laissen, das der genante Kaiil, unse burger, doin schaffen, handelen, vur- 30 keren ind laissen moechte, of hey selbs persoenlich dairbij ind gegenwortig were, zo gewynne, zo Verlust ind zo allen rechten. Ind was die obgenante anwalten ind procuratoire samen ind bi- sunder odir yre Substituten, der were eyn of nie, hierynne doinde, schaffende, handelende, vurkerende ind laissende werden, ist unss 35 burgers vurschreven guede wille ind hait das für uns verredt ind versprochen, vest, stede ind unverbrüchlich zo halten ind zo vollen- zien sunder argelist. 823. Köln an Aquüeja: Beurkundet, dass Elisabeth van Droilshagen, die Schwester der f Adolf und Johann van Droilshagen^ Veneciis, dum vixerunt, residencium, und Ehefrau des K. B. Johann van Witterslick an den K. B. Heinrich Struyss Vollmacht zier Erhebung des Nachlasses der Verstorbenen erteilt hat. (1480 Dez.f) Brb. 32, 292 c. Unvollständig ; auf dem gleichen Blatte mit der vor^ hergehenden nr. — Siehe nr. 582. 618. 722. «88 1481 824-827 824. Köln an Venedig: Bittet, dem städtischen Diener Georg van Wangen, die Waren^ die sein f Neffe Johann van Wangen bei Peter Iluygelhamer^) in Venedig hinterlassen hat, ausfolgen zu lassen. 1481 Jan, 8. Brb. 32, 304, 2. Dgl. an den Dogen Johann Mocenigo (Mutzyngcr). 304, 1. — Dgl. an Peter Huygelhamer. 304', 2. 825. Köln beurkundet, dass der Kölner Kaufmann und Eingesessene Johann van Collen (Johannes de Colonia) an seine Verwandten (consanguinenses) Johann Mant von Gerresheim ^), Jaspar van Dynslaken und an Julian Damodena (familiärem suum) zusammen und einzeln ganze Vollmacht erteilt hat, in urbc Romana et terra sancte ecclesie, ac in regnis Cecilie, Neapolitani nccnon in Vcne- ciis, Ytalia et Lumbardia ac aliis partibus vicinis et circumiacen- tibus degentibus Forderungen für ihn einzutreiben und für ihn Ge- schäfte zu führen. 1481 Jan. 10. Brb. 32, 300' f 826. Köln vereignet auf Ersuchen der Kölner Bürgerin Beilgyn, der Hausfrau des abwesenden Hermann van Cleve, diesem 11 Ton- nen Hering und ^l2 Tonne Butter^ die der Schiffer Konrad Roitvoiss zu Dordrecht geladen hatte und die in Emmerich als geldi'isches Gut bekümmert worden waren. 1481 Jan. 10. Brb. 32, 300', i. 827. Köln an den Abt von St. Gallen: Einigen Kölner Bürgern wurde ihr Gut, das aus Lyon (Lugduyn) durch Basel kam, in der Grafschaft Thierstein von Rudyn Ysenlin, einem St. Gallener Hinter- sassen, bekümmert und rnusste für 191 rhein. Gulden losgekauft werden. Bittet, zu veranlassen, dass ihnen das Geld zurückgegeben wird, da Köln mit Ysenlin keine Fehde hat und bereit ist, sich ' mit ihm zu einigen. 1481 Jan. 12, Brb. 32, 301', 2. — Hierzu bis 1484 zahlreiche Briefe an Basel, Strass- burg^ Bern, St. Gallen und den Grafen Oswald von Thierstein. Brb. 32, 302' ff . 303', 1. 304 c - 33, 18 ff. 19' f 32, 2. 54 ff. 14', 2. 81' f. 134' ff. 110, i. 181', 2. Darunter 1482 Nov. 10 an Strassburg : Vermag den ihm im Schieds- spruch zugemuteten Eid nicht zu leisten, da das gegen die Freiheiten der Stadt verstösst, dann wanne wir sweren seulten, in maissen uwer spruch 1) Ugelheimer; s. Simonsfeld, Fondaco dei Tedeschi // S. 284 ff. 2) lieber Johann van Collen und Johann Mant s. Kuske, Handels- beziehungen zwischen Köln und Italien. Westd. Zschr. Bd. XXVII S. 429. 827-829 1481 439 das vermach, nach unserm verstentenisse und besunder vor einem propst odir dechene unser stat hoen gestiftz, kunnent uwere eirsamkeit woil vermireken, nach geleig-enheit, wie das ein gestalt gewinnen wurde. 197, 2, ferner 212\ 2. 292, 1. — 1484 Okt. 16: Christian vame Houltze und Diet- rich Pastor quittieren über den Empfang der 191 Gulden und den Er- satz der Unkosten. Brh. 34135. 94 f. 828. Erzbischof Hermann (IV.) von Köln verleiht seinem Rent- meister Johann Morre ein Deutzer Fähramt. Brühl, 1481 Febr. 4. Or. Perg. m. S. mit Transfix über Bestätigung durch das Domkapitel. Wir, Herman, van gotz gnaden erweiter ind bestedigder der heiliger kirchen zo Coelne, des heiligen roimschen reichs durch Italien erzcanzeler und kuri'urst, herzouch zo Westphalen ind zo Engeren, doin kunt ind bekennen um uns, unse stift und nach- ökomen: Nach dem das feer zo Duetz unses stiftz erve und hierlichelt ist, so dann yetzt unse rentmeister und lieve getruwe Johannes Morre eins lijfzuchters feerampt mit unserm wissen ind willen umb Reyncken van Ercklentz gegoulden halt, haben wir umb sunder- linger gnade und gunst, ouch getruwen dienst, so derselve unse rentmeister unserm stift gedain halt ind in zokunftigen zijden doin 10 sali ind mach, angesehen ind dem vurs. unserm rentmeister ind synen erven mit sulchem feerampt gnedicklich versehen und bele- hent haven ind belehenen oevermitz desen brieve, also dat der vurs. unse rentmeister und syne erven dasselb unser feerampt glich anderen unsern erffaren, die yetzont daran synt, zu verwaren, zo 15 halden, zo geniessen Ind zo gebruchen aen yemandz indracht van uns, unsern nachkomen ind feeren, bevelhen herumb uch, unssern feeren zo Duetz, samen ind besunder in desem brieve, das yr den vurs. Johannes Morren und syn erven des fares, as yr selbst ane hinderen und sunder eynich inrede gebruichen laissen, ind umb 20 sunderlinger gnade und getruwes dienstz willen, so der vurs. unse rentmeister uns, unseren stift und capittell gedain halt, haven wir yem und synen erven gegont ind erleuft, gunnen ind erleuven yn oevermitz desen brief, niet zo Duetz, als sy doch zo doin schul- dich weren, sunder an anderen enden, wae in gelieft, zo woenen. 25 Urkunde unss segeis, heran gehangen. Gegeven zome Broell, ame sondach nach unser liever vrauwen dach purificacionis anno domini millesimo quadringentesimo octuagesimo primo. 829. Graf Gumprecht von Neuenahr überträgt in Gegenwart seiner Lehnsmannen Johann von Aspeslach und Werner Quatermart den kleinen Zoll zu Köln, der bei der Erbteilung zwischen den Brü- dern Bruyn und f Hermann von Mauwenheim an diesen als den älteren gefallen wcer^ an den Mann von dessen Tochter Katharina^ k 440 1481 829-832 Ooedert Schall van Bell, dem er bei der Heirat zugesagt worden war (toll van allen fruchten und vort van allen anderen saichcn, herna beschrevcn, die zo Coelne zo marte koraen . . . as mit namen: kirsscn, pruymcn, eppelen, bieren und van allen fruchten, die gemeinlichen oit'tz genant syn; vort van kesen, van yselsenkirssen, woilberen, eieren, broide, vleische, kannen, potte, schottelen, melen, moilden, sumberen, wennen, broitkoerven und anderen vassen, die genant syn hoelvasse, vort an tzemsen, roeben, knocfloiche . . . vier dage in yeckliger wechen mit namen maendach, donrestag, fridag und saterstag). 1481 Febr. 9 (Appoloniendage). a) Or. Perg. m. S. b) Äbschr. Anfang 16. Jahrh. H. 549. 830. Köln an Scheiffart von Merode (vame Meroide), Herrn zu Hem- mersberg und zu Clermont: Feter ^ sein Wirt zu Liedberg, hat der Kölner Bürgerin Greetgijn van der Burg drei Wagen mit Waid in seinem Amte bekümmern lassen, weil ihm seine Weine vom Heere des Kaisers weg- genommen wurden. Soll das Gut freigeben lassen, da die Kölner im Erzstift nicht für die Stadt haftbar sind, ebensoivenig wie diese für das kaiserliche Heer aufzukommen hat. 1481 Febr. 12. Brb. 83, 9', i. — März 26 gibt Peter Geleit zu Verhandlungen mit Greetgijn v. d. Burg, 25\ 2. — Juni 18 an Scheiffart von Meroide: Soll den Gerichtstag verlegen^ da von städtischen Bevollmächtigten Heinrich Suderman und der Protonotar, ausser Peter van Ecklentz, abwesend 831. Köln an Brügge: Der K. B. Johann van Merlle bevollmächtigt den lic. iur. Meister Johann van Zwevenzele, den Brügger Bürger Colar de Laby, soivie seinen Diener Johann van Oussem^), den Brüg- ger Bürger Peter van Wynteren mit Hilfe des Brügger Gerichtes zu zwingen, Merlles Haus zum Rosskamp in Brügge, das Peter van Wynteren nur auf Widerruf beivohnen darf, zu räumen und zur Eintreibung von Forderungen, die Johann van Merlle in Brügge und seiner Nachbarschaft hat. 1481 Febr. 19. Brb. 33, 14. Reg. Hans. U.-B. 10 S. 551. 832. Köln an Kempen: Gibt dessen Bürgern Geleit, zum Verkauf von Korn, Leinwand und anderen Waren in Köln bis 1. April. 1481 Febr. 28. Brb. 33, 12', 2. 1) Ueber diesen Diener Johanns vati Meißle s. auch Hanseakten, gedr. Hans. U.-B. 10 S. 585. 833—837 1481 441 833. Nürnberg an Köln: Rüdiger Planckenfeld aus Köln, Johann ÄUersan aus Emmerich und Gerhard Ilermanssun aus Herzogenhusch haben einige Tonnen Hering mit Kölner Brand versehen, deren mittlere Lagen nicht vorschriftsmässig sind, nach Nürnberg gebracht. Soll diesen Verstoss gegen die in Frankfurt vereinbarte Ordnung über den Heringshandel forthin verhindern. 1481 März 16 (pfinztag n. Greg.). Or. Perg. m. Ssp. JReg.-Verm.: anno 80 prino 26. marcii. H. 326. 834. Kirstgin Questenherg verlangt vom Rate die Auslieferung einer kiste mit brieven, siegelen, rechenschaft ind anders . . . beroerende geselschaft wilne Andries ind Johans Sloesgins, gebroedere, ind Johans Seveneychs an das Offizialatsgericht, vor dem er einen Pro- zess gegen Tilman Overbach führt. Der Rat verneint den Besitz der Gegenstände und ermahnt die Parteien durch Godart van dem Wasser- vasse, Dr. Meister Wolter van Bylsen, Andries Lederbach, Wilhelm Kessel und Johann Muysgin, sich ivegen der hohen Gerichtskosten gütlich zu einigen. Er selbst will sich nicht mehr mit der Angelegen- heit befassen. 1481 März 23. Rmem. 5, 128^, i. 835. Köln an Bischof (Heinrich HL) von Münster: Bittet für die Kölner Bürger das Handelsverbot gegen Deventer aufzuheben, da das Land zu grossen Schaden davon hat. 1481 März 26. Brb. 33, 26 f Dgl. an Zutfen. 26', 2. Siehe nr. 792. 796. 805. 806. 875. 836. Hermann, Electus und Confirmatus zu Köln, an Köln: Es ist alter Brauch, dass ein Erzbischof von Köln nach seiner Bestätigung, zcu behuwe sijner profision, so der sin inrieden zcu Collen thun Wille, 50 Zollfuder Wein zollfrei rheinabicärts führen darf, ohne dass dadurch das ihm in dem betreffenden Jahre zustehende freie Quan- tum vermindert wird. Soll das Gut an seinem Zoll ebenfalls frei passieren lassen. Poppeisdorf, 1481 April 1 (letare). Or. Pap. m. S. Präs.-Verm.: anno 80 primo, jovis quinta aprilis. H. 109. 837. Köln an Landgraf (Heinrich IIL) von Hessen: Sein Untertan Jakob Brumme hat entgegen dem Fra^ikfurter Abschied verdorbene Tijbückinge nach Köln gebracht. Man hat ihn um des Landgrafen willen nicht bestraft, sondern nur mit seinem Gute ausgewiesen. Warnt vor Verkauf desselben. (1481 Api'il 3.) I 442 1481 887. 838 Brb. 33, 29, 2. -- D(jl. an Mainz, Frankfurt, Bingen, Koblenz und Andernach: Warnt sie alU/emein vor heimlich durch (je führ te7i unzeili(/en Tijbückinyen. 29', 1. lieg'. Hans. U.-B. 10 S. 655 nr. 894. 895. 838. Entschädigungsansprüche des Fuhrmanns Ilengiii van Wetter wegen eines gemeinsam mit dem K. B. Winant zur Hellen in Koes- feld erlittenen Kummers. 1481 April 18. a) Aufzeichnung auf einem Blatt, Pap. fol. H. 39. b) Dgl. mit Korrekturen, vermutlich die Vorlage von a. Die anclage Hengins von Wetter. Item was cyn burger zu Coln, Wynant zur Hellen, hat ge- laden drij wagen mit win nahe Deffender, der eyn mit 7 perden bespannet und eynen wagen mit sineni furmanszubehorunge, zu- hörte dem egenanten Hengin von Wetter. s Item als sy zu Kosfeit kamen, was eyn burgermeister, ge- nant Mauricius Rudolfs, die bekümmert und bcslug mit recht wagen und perde mit des kaufmans wynen von wegen eyns andern burgers zu Coln, genant Johan van Bei, die dan eme sin macht geben hatte. 10 Item als solich wagen, perde und win bekümmert worden, was eyn huder bij den wynen, heist Johan von Hülsen, die über . dem komer gethan, den furluden verbode, nit abzulassen — ^), (noch zu laden) ^), bis hee widder kom. Also reit die huder zu Collen und erlangte eynen brief von dem rade zu Coln an die 15 von Cosfelt. Waz die inhilt, wcisz die furman nit, doch werde des briefs halber die komer nit abgeslagen. Also reit der ege- nante Hengin von Wetter selber gein Coln, sich des kommers be- clagende an eym rade von Collen. Also wart eme eyn notarius ^ mit gethan mit etlichen briffen, die hee dan an die kirchdoren 20 slug und andere brif und villicht dcrglichen, und als sy an die kirchdoren geslagen waren ^), wult lesen oder lesen lassen vor eyn gericht zu Cosfelt, wart dem notarien in"") wissen heymlich, wo sy ine griffen wulten und erdrencken, wart hee fluchtig uf den kir- choff und wart von eym monch in monchshabit gein Monster bracht. 25 Also wurden die furlude euch von irer habe gedrenget. Also kam der genante furman gein Collen und beclagte sich sins Schadens; wart eme eyn antwort, es were ine leit, sy werden rechts ver- williget, worden ine daz ir bezalt, sulten sy nicht missen. Item nach der zijt ist der genante Hengin von Wetter gein 30 Franckfurt komen und hat Wijnant zur Hellen da gefunden und ine mit recht angelanget; hat er geleyde gehabt, daz hee eme 1) b: laden. 2) Fehlt in b. 3) b hat nach derglichen: so uf dy kirchdoren geslagen waren. 4) b: zu. 838-841 1481 443 deszhalben nicht mocbt an^) gewynnen; doch hat er ime vor dem richter zu Franckfurt diese antwort geben: er sij ime nicht mere plegem, der rat von Collen hab eme daz sin geben, die sullen^) ine vernugen. Also ist des egenanten Hengins von Wetter mey- önunge, nach dem male der rat von Coln Wynant vernuget habe, sullen sy ime sin schaden auch ufrichten und bezalen. Datum ^) anno etc. 80 primo, up mitwoch nach palmarum. Item der dach sali wederum zo Mentz syn up den lösten dach in dem pynxhilligen dagen nyestkompt in der herbergen zome Juni 16. ko Spegell. 839. Johann vom Zwivel, Amtmann zu Löwenhurg an Köln: Er- innert daran, dass sich die Bewohner von Honnef für gewöhnlich mit körne und fleysche etc., nemelich an Teylman Meynartzhagen und anderen uweren eirberen ingesessenen bürgeren zo pro van den und over jaere mit lenongen zu behelfen plegen, sich zo erneren. Dieses Jahr können sie selbst für Geld kein Korn erhalten. Soll Til- man Meynartzhagen und anderen erlauben, ihnen 20 Malter zu über- lassen, 1481 Mai 4 (frijdach, des hilgen spers dach). Or. Pap. m. Sr. Br.-Eing. 840. Köln an Erzbischof (Diether) von Mainz: Kölner Kaufleute, die in seinem Geleit von der Frankfurter Messe zurückkehrten, wur- den am Zoll zu Mainz überfallen und beraubt. Soll ihnen zu Scha- denersatz verhelfen und die Täter bestrafen. 1481 Mai 5 (vrijdag nach quasim.J. Br. 33, 38' f. — Mai 9 (Dieburg) Erzbischof DietJier an Köln: Wird seinein Wunsche zu eiitsprechen .suche7i. Or. Pap. m. Ssp. Präs.-Vertn.: 14. inaii. //. 1. — Mai 23. dgl. 47, j. An Wiegand von Dienheim, Amt- mann zu Mainz, in gleicher Sache. 4T. — Juli 13 an den Erzbischof. 64 f. 841. Köln an Erfurt: Beurkundet eine eidliche Aussage der Kölner Bürgerin Grietgijn, der Hausfrau des Bunticörters Goswin Becker, wonach diese an Clais van Vunffen auf der letzten Frankfurter Oster- messe 11 U Seide und 4 U Band gegen Barzahlung verkauft hat. 1481 Mai 21, Brb. 33, 45', 2. 1) b: ab. 2) b schiebt ein: auch. 3) Das Folgende von anderer Hand, fehlt in b. 444 U81 842 842. Köln an Löwen: Gibt unter ander m Auskunft über die Frei- heit der Kölner Studenten von Wein- und. Bierakzise. 14H1 Mai 21, Brb,33,46f. Den cirsamen burgcrmeistercn ind raide zo Locwen, unsen besonderen guden frunden. Unse fruntliche gruesse etc. Eirsame gude f'runde, so as der eirber Peter van den Berglie, ure mitrait- man, in macht syner credencien an uns etzlicher puncten ind arti- culen, tusschen uwer stat Loewen ind der universiteten daeselfs5 uns in Schriften oevergegeven mit herin geslossen underwijsunge gesunnen ind begert hait, wie ind in wat manyren sich unse stat Coelne mit den Studenten der universiteten binnen unser steide daeinne zo halden pliege ind halde, naedeme die universitete zo Loewen gelijch der universiteten unser stat Coelne gefundiert sij, lo so hain wir uch ind der guder stat Loewen zo eren ind wail- gefällen ind up uwe begerde uns darup besprochen ind deme- selven Peter in namen ind van weigen uwer stat vurschreven der- selver puncten ongeveirlich underwijsunge gegeven, in maissen herna beschreven voulgt : is 1. Akzisefrei- (L) Zome yrsten up dat puncto, beruerende dat bier, dat heit für Bier ^^^ buyssen inbracht ind verslissen wirt etc., sa^en wir vur eine zum Eigenver- ^ ■ a ..u- • • ^ •• • v. brauch bei der ^^^^^^'^^^^^^^^^' ^^ "^^^ biers, ein vass, zwei, drij, vier, van buyssen Einfuhr. herin geschickt wirt, yemantz van den doctoeren, meisteren ind Studenten, darzo gift man yn ein vrijzeichen, dat yn dat bier 20 voulghe, sunder einiche assyse davan zo geven, dan sy moissen behalden, as yn dat zo rechte geburt bij der wairheit, dat yn dat biere zogehoere ind niemantz daran deil, noch gemeinschaft haive van bürgeren of ingesessenen zo Coelne, ind des biers moigen sy zo yrre noitturft gebruychen, sunder niet verkouffen, verslijssen 25 oder verpenwerden under den anderen Studenten odir euch under den bürgeren ind ingesessenen gelijch eime biertzepperen. 2. Dgl. für (2.) Item desgelychen, of sy einich bier in yren huiseren selbstgd)rau- bruwen liessen vur sich ind yre gesinde, daevan geven sy ouch es ler. g^ine assyse, as die bürgere doin moissen, ind des en moissen sy so ouch niet verkoufen, noch verpenwerden vurder dan zo yrre noit- turft in yren huiseren mit yrme gesinde ind dischgengeren zo ge- bruychen; dan of sy bier in dem bruwhuiseren halden, gülden odir iniechten mit maissen, tunnen oder anders, davan doint sy gelijch anderen bürgeren ind daeinnen en is niemantz uisgenoymen. s5 3. Jedoch (3.) Item up dat puncto der verhoegungen der assysen etc.: Akzisepfltcht qq -^y^g ^\q Studenten in zijde der verhoegungen der assysen etc. Bier ^* ^P ^^^ veilen kouff under den bürgeren hobende ind geldende werdent, daevan moissen sy doin gelijch den bürgeren, daeinnen kan men sy niet gesunderen, sunder dainne moissen al man gelijch 40 bürde dragen. 842—846 1481 445 (4.) Item up dat puncte, of sache were, die Studenten eyni- 4. Schank- chen wyn, bier of anderhande dranck inlagende wurden ind zo veilen erlauhnis für kouff verslijssen weulden etc., des en is overmitz die universitete Studenten. zo Coelne nye angevangen, dan of sy dat wall anbrengen, so en 6 verhengde men yn des doch nyet binnen onser stat zo doin . . }). 843. Köln an die Kaufleute von Strasshurg, Basel, Ulm, Mem- mingen und andern oberländischen Städten, die den Marld zu Ant- lüerpen besuchen wollen: Beglaubigt den K. B. Johann JRummell zu Beratungen mit ihneii über die Wohlfahrt des Handels. 1481 Juni 18. Brb. 33, 5T f. 844. Köln an Godart von Warnenberg, Brost von Hoorn: Soll die zwei Wagen mit Brieller Heringen, die für den Wirt Wilhelm Inckus zu Köln bestimmt und in Venlo als brabantisches Gut angehalten ivorden waren, freigeben lassen. 1481 Juni 23. Brb. 33, 60', i. 845. Erzherzog Maximilian und Erzherzogin Marie von Österreich und Burgund usw. geben den Kölner Bürgern und Kaufleuten in ihren Ländern zwei Jahre lang freies Geleit j ausgenommen für Proper- schuld. Brüssel, 1481 Juli 28. Transsumpt der Kölner Schöffen Johann van Glesch und Heinrich Stoultz von 1481 Aug. 10. Or. Ferg. m. zwei S — Brüssel, Juli 29 die herzoglich burgundische Kanzlei an Köln: Setzt die Gebühr für die Be- willigung obigen Geleits an Kölner Bürger auf zwei Mark in jedem Falle fest, wovon je die Hälfte für das Siegelrecht des Herzogs und als Ge- bühr an die ausfertigenden Kanzleibeamten zu zahlen ist. Heg. Hans. U.-B. 10 S. 569 f. s. Anm. ebd. Am 16. Juni 1483 wird das Geleit bis 26. Juli 1486 verlängert. Or. Ferg. m. S., s. den Auszug in Hans. U.-B. 10 S. 654. — Siehe nr. 974. 846. Erzherzog Maximilian und Herzogin Maria von Burgund er- lassen nach Beratung mit den Eegiei'ungen und Ständen von Holland, Seeland und Friesland eine Ordnung über die Konservierung der Heringe. 1481 Juli 31. Or. Ferg. m. Sr. Gedr. Hans. U.-B. 10 S. 570 ff. — Siehe nr. 820. 847. 1) Folgen noch Auskünfte über die Stellung der Studenten in der Stadt und über die Verfassung der Universität. Vgl. Keussen, Westd. Zschr. 10, 89. 44d 1481 847. 848 847. Köln an Koblenz und neun andere Städte: Hat eine neue Ile- rinijshandelsordnung eingerichtet. 1481 Auij. i:i. Brh. 33,G8 f. ~ Dgl. Aug. 27 an die Alterleute zu Brilgge: Beklagt sich, dass der Hering immer noch ohne Zertifikate und Brand, herauf- kommt, wodurch Köln in sclHnnenisse \\\(\ vcrachiono'c. kommt; da es auf Veranlassung des Deiitachen Kaufmanns den oberländischen Städten gegen- über mit dem neuen Brand die Garantie übernahm und. ihnen auch ent- sprechende Mitteilungen gemacht hat. Soll bei den Städten auf Durch- fiihrung des Vertrages dringen. 71', i. — Sept. 4 der Deutsche Kaufmann zu Brilgge an Köln: Die Verzögerung entsteht durch die Verhältnisse in IloUand und aus diplomatischen Gründen, die))eim Erzherzog liegen. Hanse- akten. Or. Pap. m. drei S. Präs.-Verm.: anno 81, 14. S(»pto.inl)ris: s. d. alles reg Hans. U. B. 10 S. 574. 575. 576 f — Sept. 10 Nürnberg an Köln: Dankt für seine Nachricht über die Heringspackung. Wünscht, dass die Ordnung auch von den umliegenden Städten gehalten werde. Or. Perg. m. Sr. Präs.-Verm.: anno 81, 20. septerabris. H. 326. — Siehe nr. 845. 846. 913. Covelentz, Triere, Metz, Bynge, Mentz, Woermtz, Spyre, Franckfort, Noermberg, Straisburg. Unse frunlliche gruesse etc. Eirsame besundere gude frunde. Uys mircklichen Warnungen ind onlangen ervarungen hain wir vernomen, wie dat in packungen der beringen ene wijle zijtzs her groiss bedroich, doch bij uns oder onsers wissen niet, dardurch dem gemeinen gude deshalven mircklich schade geschiet, ind zo besorgen is, of sulchs niet vurkomen ind in zijde gebessert, groisser schade dem gemeinen gude dairuis untstayn wurde, hain wir darumb, sulchs zo versorgen, so wir na rijffem raide, manchfeldig- lo lieh dairoewer gehadt, genzlich geneigt syn, eine nuwe ordenunge deme gemeinen gude zo nutze gesatzt ind gefunden mit packungen, zirckell ader brande desselven hierinx ind der tunnen, die wir truwen, zo mirckligen nutz in de bequeemicheit erstaden sulle, also dat man nu vurbas die tunnen byrnen sali mit unser steide zeichen i5 einer kroenen in einen ronden zyrkcU gebraut, as hie ouder ge- zeichent steit etc., up dat der koufman unbedrogen blijve ind ein yeder man, wat coelsche packonge sij, ein wissen haven möge, sich darna zo richten. Sulchs wir in allem guden onverkundt niet woulden laissen, in dem besten dairna wissen zo halden, uwer2o eirsumcheit die onser etc. Geschreven up maendacli 13. augusti anno domini etc. 80 primo. 848. Köhi an Abt und Konvent zu Erbach: Sollen der Stadt zu den bestellten 3000 Malier Getreide weitere 1000 zum vereinbarten Preise schicken. 1481 Aug. 17. Brb. 33, 70,2. — Sept. 15: Hat gehört, dass sie von dein Kauf, wo- rauf sie bereits den Gottesheller genommen hatten, zurücktreten wollen; bittet sie, dabei zu beharren, da sich die Stadt darauf verlassen hat. , 848-851 1481 447 73' f. — Dgl. Heinrich Suderman, Rentmeister, Peter van der Glocken, Heinrich Marhurch, Berthoid Questenberg und Johann Kurten, die den Kauf abgeschlossen haben. 74, 2. — Dez. 29 an Konrad van Lach, Rent- meister: Hat gehört, dass ihm die vom, Herzog zu Jülich- Berg versproche- nen 2000 Malter Korn nicht verkauft icerden sollen. Soll das Gegenteil veranlassen. 101, 1. — 1482 Sept. 2 an den Abt von Erbach: Soll gegeii Barzahlung das noch übrige Getreide liefern. 114, /. — Sept. 9 an den K. B. Wilhelm Kesselt: Soll mit dem Abt verhandeln und sich, da Köln Ma7igel an Getreide hat, bei den Kurfürsten von Mainz und Trier und dem Pfalzgrafen erkundigen, ob sie die Ausfuhr davon nach Köln erlauben würden. 178, 2. — Okt. 31 an Pfalzgraf (Friedrich I.) : Bittet um zollfreie Durchfuhr von Getreide. 191, .?. — Nov. 1 dgl. an die Erzbischöfe von Mainz und Trier wegen 3—4000 Malter. 192,2. — Dez. 16 an Erzbischof (Johann II.) von Trier: Bittet um Ausfuhrer^laubnis von 3—4000 Malter aus seinem Lande. 206', 1. — 1483 März 19 an Hermann Trarbach, Zoll- schi^eiber zu Engers : Dankt für die Benachrichtigung von der Erteilung der Erlaubnis. Bittet., sie der Stadt zu erhalten^ die vorläufig ivegen der zu hohen Preise den Kauf noch nicht vornehmen will. 251', 2. Siehe nr. 855. 849. Köln an Herzog Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg : Soll veranlcissen, dass die Zöllner [zu Münden] , Johann und Hermann Immesseii, das dem K. B. Heinrich Kuffersteyn schuldige Kupfer be- zahlen. 1481 Aug. 17, Brb. 33, 69' f. — Nov. 12 dgl. dankt für Beistand. Gibt Hermann Immessen Geleit auf einen Monat zur Einigung mit Kuffersteyn in Köln. 86', 2. 850. Johann Siendorpy Heinrichs Sohn, bekennt y der Stadt Köln 17 oberl. Gidden (zu vier Mark) für Zapfakzise schuldig zu sein. 1481 Sept. 27. Or. Perg. 7n. S. Siendorps (Schild mit drei Köpfen und einem Stern) und der Zeugen Johann Reymbach ^) und Heinrich Wale '). — Haupt- urkundenarchiv. 851. Der Rat nimmt Heine van Hemerden und Johann van Glaid- bacli gegen Johann Buych icegen eines von diesem gewährten wuche- rischen Darlehns in Verbindung mit Speckverkauf in Schutz. 1481 Okt. 3. Rmem. 3, 136. Van der woecherlicher Sachen Johans Buychs. So as sich Heine van Hemerden ind Johan van Glaidbach, genant Tonpennynck, an onsen heren vanme raide beclaigt haint, 1) Zeichen siehe Anhang. 448 1481 851-864 wie sy mit Johann Buych einen kouff angegangen hedden van vunfzich sijdcn specks, darzo Johan yn noch 50 overlensche gülden, 4 mark vur den gülden gerechent, geleent hedde, wilchs kouffs halven sy boyven 40 overlensche gülden, so sy dat speck up lialf- scheit des geltz, darvur id yn verkoufft was, niet brengen mochten, 5 gehadt hedden, wilchs sy beduncken Hessen, eine woecherliche Sache ind weder onser herren vame raide loevelich verdrach, daroever gemacht, were ^). So nu unse herren zo vill zyden yre frunde darby geschickt vur ind na vill gespreechs up die sache gehadt haint ind künden darup verhoirt, so haint onse herren int lo lest dieselve sache uis den künden, ouch na Buychs montliche er- kentenis, dae hey vur den woechermeisteren öffentlichen hedde laissen luyden, id seulde iem freymde ind wonder syn, dat hey syne wair binnen Colne niet so duere verkoufFen seulde, as hey künde, denselven kouflP na gesetze ind verdrage unser herren ir, vam raide niet uprecht, sonder woecherlich befunden ind erkant, ind haint daromb denselven Johan Buych in yrre raitzkammer sulchs öffentlichen laissen uissagen, dat hey den upgenomen Keinen ind Johan sulchen yre pende ind wes hey denselven richtlichen afgepant hedde, van stont an wedergeven ind sich vorder na luyde 20 desselven verdraigs, yem aldae öffentlichen gelesen wart, wissen zo halden, want onse herren vam raide der Sachen achter desen daighe in irre raitzkamer ghein gewach me gehadt, sonder dit alsus vestlichen gehalden weulden haven. Concordatum et regi- stratum de mandato dominorum etc. anno domini millesimo qua- 25 dringentesimo octuagesimo primo die tercia octobris. 852. Johann (IL), Erzbiscliof von Trier, an Köln: Gibt eine ab- schlägige Anhaort auf Kölns Bitte um Geleit, besonders für Handel mit Weinen im Trierer Gebiet. Ehrenbreitstein, 1481 Okt. 7. Or. Pap. m. Ssp. Präs.-Verm.: anno 89, 12. octobris. H. 1. 853. Köln gibt den Bürgern von Nimwegen Geleit auf drei Jahre, ausgenommen für alle Renten, mit denen Nimwegen von nächste Weihnachten an im Rückstände bleiben ivird und für Privatschulden, und unter der Bedingung, dass Nimwegen sich mit seinen Kölner Rentgläubigei-n einigt. 1481 Okt. 12. Brb. 33, 82', 2. 854. Wygant von Dienheim, Amtmann zu Mainz, an Köln: Er- sucht, die bei der Packung der Heringe üblichen Missstände abzustellen. 1481 Okt. 22. 1) Vgl. Bd. II nr. 1249? 854. 855 1481 449 Or. Pap. m.Sr. Präs.-Verm.: anno 81, 27. octobris. H. 326. — Siehe nr. 856. Minen fruntlichen dinste zuvor, gutten frunde, als ir am nehsten gein Menz, auch sunst in etlich stede des richs, andreffende den hering geschrieben und gemelt habent, wie die unbillichen hendel so lange zit mit der packunge gebracht, durch uwern brant 5 und vorgenomen nuwerung verkomen werden und fast zu ge- meinem nutz dienen, were ich von ampts wegen der holfenung gewest, solichs solle also mit gleuplicher und merglicher versorgnis uf ein bestant gesatzt sin, han ich gleuplich beriecht von den husmeistern und den underkeufern in dem kaufhusz zu Mentz 10 funden, das syt uwer gethanen schrift der gebrech an dem hering, wie vor gewest, noch ist, sunderlich mit der packung syen etlich läge an den bodemen gerecht und in der mitt geschudt, so sin etlich donnen fast mit fogkhering, der dan billich sinen sunder- lichen mart haben und vor sin wert verkauft werden solle, gemengt. 15 Item sin etlich donne mit kitzig und ufgerissen beringen under den lesten fang gemengt, das doch vor einen falsch geacht ist. Item sin etlich garstig donne hering, die us dem Nidderlande kommen, mit fußen beringen zu Köln gepagt, auch mit uwerm zeichen gemergt, das nit sin solle. Item so der erste fang alß 2owol als der leste mit uwerm zeichen gezeichet, darunter wirt fast kitzig und buchsichtig hering funden, das auch nit sin solle, dan damit in dissen landen grosser betrugk und schade geschieht. Item so sin etlich donne fast gemengt mit pfiffeheringen, als ir an disser donne, die Johan Muln zu Köln in der Salzgassen zu- 25stett, sehen werdent, ist under zweihundert beringen 55 pfiffe- heringe, auch sunst etlich fole hering darin funden worden, das dan ein falsch ist, und were billich, das solichs und auch die ander gemelten stucke, ee und zuvor ste, mit uwerm zeichen ge- braut baß versehen und verhüttet wurden. In vertruwen, ir so werdent disse myn Verkündigung, die umb gemeines nutz und besten willen, auch uch zu gutt geschieht, zu danke haben und die dinge hinfur versehen laßen, damit des- oder derglichens nit mehe funden werde, uf das iglich wäre in billichem wert und Stande gehalten, und nymants sin gut gebraut oder ußgeschutten, 35 auch uwer gemerk und zeichen deßhalbe nit in veracht gehalten werde, alß ir verstett, sich geborte und ich dem von notte wegen nit anderß thon mochte, ir uch wissen zu riechten. Geben uf montag nach Sant Luxen tag anno etc. 81. 855. Köln an Pfälzgraf Philipp bei Rhein: Dankt für Zoll- befreiung für etliche Malter Getreide. Bittet um Erneuerung dieses Privilegs, das anderer Geschäfte halber noch nicht hat benutzt loerden können. 1481 Okt. 31 (alreheiligen avent). Or. Pap. m. Ssp. H. 350. — Siehe nr. 848. Kölner Handel u. Verkehr. II. 29 450 1481 856— 8M 866. Köln an Wiegand von JHenheim, Amtmann zu Mainz: Soll in einem andern Falle die Tonne Heringe, die er beanstandet, unver- sehrt und nicht nur zum Teil gefüllt zurückschicken. Die vorliegende enthielt übrigens nach dem Urteil der JJnierkäufer rechtes Kaufmanns- gut; es befanden sich nur sechs bis sieben ydelJ- oder pijplierynge darin. Köln kann den Hering nicht verbessern, wenn er schlecht ge- salzen oder zu früh gefangen und 7iicht dauerhaft ist. 1481 Nov. S. Brb. 33, 87. — Siehe nr. 854. 857. Morgensprache über die Einfuhr von Brot und Keute. Nov. 9. 1481 Gedr. v. Loesch II S. 205 f. Aber in a) V. 126, 58 f. und b) F. 126', 59 f. Abschr. Mitte 16. Jahrh. mit folgendem Zusatz: Desgelijchs haint unse herreii vame raide eine mit den eirberen herren ind gcschickden frunden van allen ampten ind gaffelen eindrechtlichen ver- dragen, dat men alle uiswendiche keiiwte binnen yrre steide zo veilem kouffe brengen mach ind sullen die uiswendigen, die also yre keute bin- nen Coelne brengen, van yeder aemen, wie vill of weynich sy der her- innen brengen, unsen herren vanme raide 6 albus coeltz paymentz up der steide rentkammer zo assysen gheven ind bezalen. 858. Joist van Aiche, Diener Wennis Wytmoelners, an Köln: Auf der Frankfurter Ostermesse von 1477 wurde sein f Oheim Joist van Aichen bekümmert. Er half ihm aus der Verlegenheity indem er ihm sein Gut, bestehend aus Zinn, Silber, Wolle und anderen Waren, die er zur Messe gebracht hatte, zur Verfügung stellte. Dadurch konnte jener sich befreien. Darauf verschaffte sein Oheim, ihm bei einigen Kaufleuten zu Frankfwt Kredit und verspr^ach die Bezahlung des geliehenen Gutes an seiner Stelle. Er leistete sie jedoch nicht. — Im Jahre 1478 nahm ihm sein Oheim in ihrer beider Herberge zu Frank- furt einen versiegelten Packen mit Schuldbriefen, Registern und der Rechenschaft seines Herrn weg, sowie drei Sack beenische hoedewolle und fünf weitere, wovon der Zentner auf der Messe 16 Gulden ge- kostet hatte. Mit Hilfe der entivendeten Briefe zog er in Frankfurt Mainz, Koblenz, Köln und anderwärts Forderungen ein. Seit drei Jahren fordert er vergeblich von der Witwe Joists Entschädigung, ausserdem auch den Lohn für 10 — 11 Jahre, während deren er ihr und ihrem Manne gedient hat. Soll ihm. dazu verhelfen. (1481.) Gleichz. Abschr. H. 15. 859. Köln an London: Beurkundet, dass Dr. Wolter Bilse (de Bli- sia) und der K. B. Herr Peter van Ercklentz als Testamentsvoll- 859—863 1482 461 Strecker des f Heinrich van Oppenheim die Kaufleute Johann van Stralen, Johann Ruysschendorp und Johann van Arnsberg bevollmäch- tigt haben, in Akten f Registern^ Protokollen^ Handelsbüchern usw. zu suchen, ob der f Hermann Kremer in den Jahren 1466 — 72 oder darnach Faktor der Brüder Johann und Mathias Kremer gewesen ist. 1482 Febr. 13. Brb. 33, 114; reg. Hans. U.-B. 10 S. 588. 860. Köln an Landgraf Heimlich vo7i Hessen: Dieser hat gefordert^ dass die Stadt ivegen der Bekümmerung der Weine des hessischen Untertanen Jakob von Frankfurt den Verkehr mit Maastricht j Brüssel ^ Lötven, Mecheln, Antwerpen und Herzogenbusch einstellen soll. Kann deshalb den alten Bund mit Brabant nicht aufgeben. Wird die Köl- ner Kaufleute vor Beteiligung an brabantischen Handelsgeschäften warnen und Jakob von Frankfurt sein Recht vor Gericht suchen lassen. 1482 März 6. Brb. 33, 124; reg. Hans. U.-B. 10 S. 589. 861. Köln an Erzbischof Diether von Mainz: Der K. B. Martin Junghe kaufte in Schioeinfurt Getreide ein, das er durch das Bis- tum Würzburg und die Grafschaft Wertheim nach Mainz brachte, wo es angehalten wurde. Bittet, ihm die Durchfahrt nach Köln zu er- lauben. (1482) März 12. Brb. 55, ^26, i. 862. Köln an Wilhelm Kessel, Gerhard van Wesel, Johann Harden- roide, Johann Rummell, Godert Hauwyser, Peter Bodenclop, Johann van Stralen und andere Kölner Bürger auf der Frankfurter Messe: Schickt ihnen den Wortlaut des kurmainzischen Geleitbriefes und warnt sie vor den Angriffen Scheefferhengijns. 1482 April. Brb. 33, 135% 2. 863. Johannes Mocenigo, Doge von Venedig, an Köln: Soll veran- lassen, dass der Bote Venedigs, Thebaldus Teutonicus, der auf der Rückkehr von Brügge mit Briefen venetianischer Kaufleute in Köln durch den Grafen Georg von Virneburg gefangen gesetzt wurde, frei- gegeben wi7'd, da die Kölner Boten in Venedig auch völlig freies Ge- leit gemessen. Dogenpalast, 1482 April 18. Or. Perg. m. Bleibulle und vier Schnitten. — Haupturkundenarchiv. i 462 1482 864- 866 8ti4. Genannte Schiffer an Graf Gumjrrecht von Neuenahr, Erbvo(^ zu Köln: Beschweren sich über Eingriffe in ihre Gerechtigkeit z\ lahrt ziüischen Köln und Neuss. 1482 Mai 10. Or. Pap. m. Sr. Aufschrift: Dem edelen und walgeboeren herren, hern Gumprecht, greven zo Nuwenair, crffait zo Coelne ind hern zo Beed- biir etc., unserm gnedigen lieven herren. H. 683. — Siehe nr. 865. Edel, wailgeboeren, gnedige lieve herre. As uwer gnaden uns uwer gnade schiffart tusschen Coelne ind Nuysse verpeicht halt, der zo gebruichen, als dat van alders gewoenlich ist, as wir dan uwer gnaden zo vurzijden geclaigt hain, dat uns dairin gedragen ind dairane gehindert werden ind besunder van Herman Sege-6 snyder ind Drunckenboltz, so hait aver dieselve Herman ind Mai i. Drunckenboltz up meydag niestleden yre schiffe gelaeden boeven alt herkomen ind gewoenheit zo unsem achterdeill ind mircklichen schaden, ind darzo hait Herman vurs. uns mit worden gesmelicht ind versprochen, des wir uns van iem niet vermoidtio cn betten. Ind bidden darumb uwer gnaden, Herman vurs. zo underwijsen, uns vur sulche smaeheit ind schaiden gebuerliche besseronge ind rijchtonge zo doin ind zo voegen, dat sulchs van ime niet me en geschie, umb vorder swairheit, die tusschen ime ind uns davan komen moechte, verhoit werde. Got bewaere uch, i5 gnedige lieve herre, lange in hoegen staidt froelich ind gesunt. Geschreven up frijdach, des zeijnden dags im meije anno etc. 82. Gerart Kluyt, Hennes Smyt, Heynrich Vilkoe, Gerart Lewen, Thijs der^ Hesse, Herman Soemer, Ewalt van Bacherach ind Johan up dem Orde. 865. Graf Gumprecht von Neuenahr an Köln: Soll den Kölner Bür- gern Hermann Segesnyder und Drunckenholtz die Eingriffe in die Rechte der Neusser Schiffer (den schiffluden van Nuysse, den wir unse vaitfart tusschen Coelne ind Nuysse ein zijt lanck verpeicht hain) verbieten und sie zum Ersatz des ihnen verursachten Schadens veranlassen. 1482 Mai 13 (mandag na voc joc). Or.Pap.m.Sr. Präs.-Verm.: anno etc. 82, 15, maii. — Reg.Verm.: Domini de Nuwenair, occasione querelatum per certos nautas super vec- tura navium infra Coloniam et Nussiam. H. 683. — Siehe nr. 864. 866. Wilhelm von Bernsau an Köln: Soll veranlassen^ dass der Bäcker Ludgin van Gladbach, der im Amte Porz bäckfj die in Köln gekauften und zurückgehaltenen drei Malter Roggen zurückerhält. 1482 Mai 23. Or. Pap. m. Sr. H. 350. 866 -869 1482 453 Myne fruntliche groisse. Eirsamen besunderen guden frunde. Ludgin van Gladbach, der becker, halt myr geclaet, dat hey Wilhelm van Kleynen Lache 3 malder roggen afgegoulden, bezalt have, de eme binnen Colne genomen syn und alda behalden werden 5Z0 syme groisse schaden, und so dan derselve Ludgin nemant anders zo vurkouff dan allein den armen luden, im ampte Portze bij eme wonaffich syn, und zo syns selfs noeden becket, begeren ich, ir willen verfoegen, eme syn körn weder werde; of des niet syn mocht, im syn uisgegeven gelt wederumb angesien, dat der- loselve Ludgin niet vurhevich en is und des korns niet entbercn mach, wilt uch hie inne haven, as ich betruwen hain, will ich weder verdenen. Gegeven up donrestach vur pinxstage anno domiiii etc. 82. Wilhelm van Bernsauwe, ritter etc. 867. Köln beurkundet, dass der K. B. Johann Muyssgyn an Lam- bert Teppe ganze Vollmacht zur Eintreibung seiner Forderungen in Lübeck und an anderen Orten erteilt hat, 1482 Juni 5. Brb.33,152f. 868. Köln an (Heinrich IV.) ^) von Gehmen: Vereignet dem K. B. Arnold Doenivalt sechs Fass Butter, die er in Stadtlohn liegen hatte und ihm dort bekümmert worden waren. 1482 Juni 14. Brb. 33^ 155', 2. Deme homechtigen edelen etc., herren zo Ghemen. — Juli 5 an Erzherzog Maximilian für Johann van Schlebusch, dem fünf Fass Butter in Bosendal bei Ärnheim von den Truppen beschlagnahmt wurden. 159, 2. — Dgl. an Johann van Worchem, Rentmeister, und Ernst van Smaildijck, Rittmeister zu Rosendal. 869. Köln an Dechant und Kapitel zu Mainz: Sollen das Korji freigeben lassen, das der K. B. Johann van Bochem in Mainz ge- kauft hat. 1482 Juni 20. Brb. 33, 157', 2. Decano et capitulo Maguntinensi. Unsen fruntlichen dienst ind wes wir guetz vermögen. Eir- wirdige edelen ind eirsamen bisundere lieven heren ind guede frunde. 0ns halt Johan van Bochem, unse burger, clagende zo 5 kennen gegeven, wie hey onlanx bynnen Maentz ezlich körn ge- goulden ind ouch wail bezailt have, so hey sich dan versege, sulchen körn nyet heraf zo brengen, have hey eynen syner dyencr 1) Oder seinen Schwiegersohn Johann von Schaumburg? I 454 1482 869-873 zo Maentz geschickt, umb sulchen körn zo veylem marte zo ver- koufen, ind as derselvc syn dyener des körn eyndeils hette laissen sacken ind zo marte zo voeren, sy yem sulchen körn daeselfs durch dieghene, des van urre gnaden beveil haven mögen, ver- boden, nyet zo verkouffen, sonder den beckeren daeselfs zo laissen, f> wuchs yem zo groissem schaden erschiesse, ind hait uns darumb gebeden, an ure leifden furderlichen zo schrijven. So wir dan demselven unserra burger gunstlich, as billich is, geneygt syn, bidden wir ure liefden andechtlich, mit den uwern zo verfuegen, unsern burger sulchen syn körn voulgen moege, odir yem ver- lo gunnen, datselve syn körn zome nutzlichsten zo verkouffen, uch hierinne so gunstich erzeugende, as wir des ind alles gueden genz- lichen getruwen denselven uren liefden, die etc. 20. junii. 870. Köln an Soest: Mahnt zur Bezahlung von Weinen, die Soest dem K. B. Konrad van Geylenkirchen ^) abgekauft hat. 1482 Juli 4. Brb. 33, 160, 2. 87 1 . Köln an Brügge : Zander und Joeris Tack sind vereidete Kölner Bürger; bittet sie als solche zu behandeln. 1482 Juli 26. Brb. 33, 165, i. 872. Köln an Edinburg: Vereignet dem K. B. Johann Slossgin Tuch, das er durch Thomas Fijnssam verschiffen Hess (navigio pro parte sua . . . tradita) und das durch David Whijt und seine Ge- nossen geraubt und nach Edinburg gebracht wurde, nämlich: quen- dam terlingum pecias infrascriptas, in se continentes, item quatuor pannos sanguineos, unum viridem, unum blaveum, sex griseos, nun- cupatos wijtgraen, necnon decem et Septem pecias frisonum, huius- modl signeto^) ab extra (!) more mercatorum signatas b2 U 3 ß. 1482 Juli 27. Brb. 33, 167, 2; reg. Hans. U.-B. 10 S. 607. 873. Köln an Wilhelm von Nesselrode, Herrn zu Rheydt: Der K. B. Johann van Boele besteht mit Hilfe von Zeugen darauf, dass er bei Abschluss des Kaufes von seidenem Tuch, den ein Diener Wilhelms 1) d. i. Konrad zome Drachen von Geilenkirchen. Im Jahre 1489 wird Heinrich van Koirbeck als sein Diener genannt. Brb. 36, 385, 2. 2) Reichen fehlt 873-875 1482 455 mit ihm machte, keine bestimm,te Farbe versprochen hat. Er ist be- reitj das Tuch gegen Rückzahlung des Geldes wieder zunehmen. 1482 Juli 30 (mayndach na Panthal.). Brh. 33, 165', u Antwort auf einen Brief Wilhelms von Nesselrode vom 26. Juli. Or. Pap. m. Ssp. H. 417. 874. Albrecht, Administrator des Mainzer Erzstiftes, Heimzog zu Sach- sen, an Köln : Der Aschaffenburger Bürger Melchior Mulner hat eine Forderung an den K. B. Peter Meyer, zu deren Eintreibung er ver- geblich in Frankfurt und Trier Gerichtsurteile erwirkte. Ausserdem hat der Kölner Jakob Butschuch lange Zeit seine Güter in England bekümmert. Soll veranlassen, dass beide Kölner Mulner entschädigen. Aschaffenburg, 1482 Aug. 3 (sampstag- nach Petri ad vinc). Or. Pap. m. Ssp. Präs-Ver7n.: anno 82, 23. septembris. — Meg.- Verm. : Doiuini archiepiscopi Maguntinensis pro Melchiore Moelner. Oben 875. Köln an Bischof (Heinrich III.) von Münster: Gewährt seinen Untertanen mit Eimvilligung der in seinem Gebiete geschädigten Kölner Bürger Geleit bis zum 11. November (Mertyns dach). 1482 Aug. 3. Brb. 33, 168', i. — Okt. 13: Kann die Kölner nur schwer von An- grifferi gegen das Gut seiner Untersassen abhalten. 183, i. — Nov. 19: An Dechant und Kapitel zu Münster: Sollen veranlassen, dass die Kölner entschädigt werden. 193' f. — Dgl. an den Bischof . 194 f. — Dez. 12 dgl. an Dechant und Kapitel: Setzt Frist bis 25. Dezember. 209a f. — 1483 Jan. 16 an den Bischof: Bittet wie vorher. Vermag auf die Dauer die Kölner Bürger nicht mehr zu beschwichtigen. 224'. — Juni 3 dgl.: Soll einen Tag iri Neuss oder Düsseldorf bestimmen. 274', 2. — Juli 5 dgl.: Wird seinen Bürgern freie Hand zum Angriff lassen, wenn er keine be- friedigende Antiüort auf diesen letzten Brief gibt. 285, 2. — Aug. 7 wie Jan 16. 295, 1. — Okt. dgl. 314. — Nov. 8 dgl. : Die Kölner können jederzeit beschivören, dass sie ivirklich die angegebene Gütermenge verloren haben. 325 f. dgl. an Dechant und Kapitel zu Münster. 325', 2. — 1487 Dez. 12 an den Bischof: Der K. B. Hermann van Kamen ^) hat für Agnes van Oeden, seine Hausfrau, von^den ihr ivegen des Kummers zugesproche- nen 350 oberl. Gulden bisher nur einen Termin bezahlt bekommen. Soll veranlassen, dass er auch das übrige Geld erhält. Brb. 36, 123. — Siehe nr. 796. 805. 806. 835. 1) Hermann van Kamen wird im Jahre 1489 (Urk. vom 13. April) als kurkölnischer Mentmeister genannt. Seine Frau Agnes war in erster Ehe mit einem Yskalt verheiratet. Ihr Sohfi Wilhelm Yskalt wird um 1489 in Friesland von Konrad van Randenrade erschlagen. Vgl. auch Brb. 38, 224 (1494); siehe ferner Personenregister, 466 1482 876-878 876. Bnelle an Köln: Bittet um Geleit auf ein Jahr für seine Bür- gery die in Köln Handel treiben. 1482 Aug. 6. Or. Pap. m. Ssp. Prät -Verm.: anno etc. 82, 22. augusti. H. 6. 877. Köln beurkundet, dass Elisabeth, die Witwe Johanns von Len derinckhuysen, gen. Boeder, ganze Vollmacht an Johann up der Bach zur Eintreibung der in Nürnberg und an anderen Orten hinter- lassenen Forderungen ihres Mannes erteilt hat. 1482 Aug. 13. Erb. 33, 170', t. 878. Rolle vom y,Grünen Fischmarkt^ . 2. Hälfte 15. Jahrh. (vor 1482 Aug. 20)^). a) Abschr. um 1500. V. 159 a, 39—45. b) Dgl. Ende 15. Jahrh. V. 70, 246—250'. c) Dgl. Anfang 16. Jahrh. V. 56, 181—187'. d) Dgl Mitte 16. Jahrh. V. 159, 200-208'. e) Dgl. Anfang 17. Jahrh. H. 70 2), 31' -37'. Dit sint die punten ind gesetze, die unse herren vame raide verraimpt ind eindrechtlichen overkomen sint, an den Groenen Visch- mart vestlichen zo halden, als hernageschreven steit. (1.) Dat man wigen sali. In dem irsten willent ind gebiedent unse herren vame 5 raide, dat man an deme Groenen Vischmarte mit der waigen wigen sali in alle dermaissen, as dat mit den irsten angenomen ind bestalt ist, haint dairumb iren martmeisteren, die zorzit sint ind hernamails komen werden ind denghienen, die vorder bevell haint, ernstlichen bevolen, dat sy van nu vortan alle wechen zom minsten 10 eins up den dach, as dat dat meiste van noeden were, nae- wigen sullen, ind wer dan vier loit zo lijcht an einem punde ge- wiegen of ouch yemantz verrechent hedde, dat der zwae marck zo boissen gelden sali, wie dick dat geschiege, nae anzaille der punder, hey also verwiegen ader verrechent hette. 15 (2.) Dat man gheyne vische verbergen sali. Vort willent unse herren, dat die groen vischmenger gheyne 1) Am Schlüsse der Rolle ist in a— e gebucht der bei Stein U S. 572 gedruckte Ratsbeschluss vom 20. Äug. 1482, worin Johann Sommer und Johann Duyren befohlen wird, die Bürgermeister um strengere Hand- habung der Rolle zu ersuchen und sie zu veranlassen, nötigenfalls die Fischmarktherren zuzuziehen. (Vgl. ausserdem die Vorlage Steins: Rmem. 3, 140). 2) Auf der ersten Seite des Bandes; Johan Therlaen gpn. Lennep jsugehorig. 878 1482 457 vische heimelichen ader in den karen verbergen hinder sich halden suUen, sunder wilche zit ind wanne die martmeistere zor tzit, of die sulchs van unsen heren vanme raide in bevell hetten, sy ver- richten, wes sy van vischen hinder sich hetten, sullen sy guetlich 5 zo kennen geven, ind wen man dae inne wraevelich ader unwair- haftich befunde, dat kuntlich were, sali, so ducke sulchs wravell ader unwairhaftige rede hinder yeme erkant ind funden wurde, zien marck zo boissen gelden. (3.) Dat man niemantz gheyne vische halden sali. 10 Vort willent unse heren, dat niemantz gheyne sunderlinge vische halden, noch heymsenden sulle, hey sy, wer hey sy, id en were dan sache, dat die martmeistere zorzit, of dieghiene, die van unsen herren dairbij geschickt weren, yemant gegunt of urloff gegeven hetten. Ind wer dairweder dede, asducke dat geschege, 15 sali vunf marck zo boissen gelden. (4.) Wat kar ader korve die vischmenger haven moigen. Vort willent sy, dat nyemantz einicherleye kar of korve in deme Rijne vur yre stat behalde, dae vische inne weren, me dan ein ader zom minsten zwey. Ind wer me daeselfz hette, der sali 20 sulchs verloeren hain, ind man sali dat nemen ind keren zo nutze ind behoif unser heren vanme raide. (5.) Van den verstickden vischen. Vort haint unse herren verdraigen ind willent, dat man gheyne vische, die in den karen herup werden bracht ind verstickt 25 sint ind nae der haut gesalzen werdent, dat die niemantz anders dan up den Salmenbencken verkoufen sulle, up dat man die kunt- lichen kenne ind sy nae yrme werde zo erkentenisse der mart- meistere ind denghiener, die des bevell hetten, gelden moigen ind besonder, die up den karen in geinreleywijsz zo verkoufen, ind 30 wer dairweder dede, as ducke dat geschiege, sali vunf marck zo boissen gelden. (6.) Van den fuylen vischen. Vort were sache, dat yemantz einiche fuyle vische snede of verkoufte zo eynicher zijt, heimelich of offenbair, id were wirt, 35 gast of vischmenger, derselve, der sulchs gedain hedde, sal sich binnen einem ganzen jaire an vischen binnen Coelne nyet generen. (7.) Dat die vischmenger geyn liefnisse nemen sullen. Vort were sache, dat eynich vischmenger eynich gelt of liefnisse vorder nemen van vischen, anders, dan die waige uis- 4owist, der sali, asducke dat geschiege, die vurs. boisse gelden. (8.) Dat man die vische, die zo der waigen gehoerent, wygen sali. Vort sali man die vische, die zo der waigen hoerent, wygen dem armen als dem riehen, unvermengt mit eynichen eschen of 45 eynichon anderen deinen vischen, die up die waige nyet en hoerent; wer dairweder dede, gilt vunf marck zo boissen, as ducke dat geschiege, 468 ' 1482 878 (9.) Dat nyemantz intgain uiswcndige vischcr uisfarcn sali. Vort so en sali nyemantz uisfacrcn, hcy sclvcr, noch nyenjantz anders van sijncn weigen intgain ycmans, hey were, wer hcy were, der cynichc vischc zo Coclnc zo niartc brengcn suldc, zo gclden, buysscn urloff der martmcisterc zortzit. Dedc yemans5 dairwcder ind dacmit befunden wurde an urloff der martmcisterc ind neme dairumb van paffen, leycn of joeden of ycmans anders gave of liefnisse, of wie wan dat nennen sali, derselvc, hcy sij, wer hcy sij, gilt vunfzich marck zo boissen, as duck hey dacmit befunden wurde, ind dairzo 14 daige zo thoirnc lygen, ain eynicher- lo leye bede. (10.) Dat man untgain die deine vischc nyet gain, noch louffen sali. Vort gebieden unse herren vanme raide, dat nyemantz van den vischmengeren, hcy sij, wer hey sij, untgain die vischcre i5 mit den deinen vischen, van dem Thoirne ind anderswac gefangen, werde, gac adcr stae, dan yeder man sulche deine vischc un- besprochen ind ungegoulden vrij sali laissen komen up den stein- wech des Vischmartz buysscn der portzcn. Ind wer van den visch- mengeren sulchcn deine vische anders dan up der vurgnanter2o stat ind plaitze vur besprieche adcr gulde, der sali, so ducke dat gcschiege, vunf marck zo boissen geldcn etc. (11.) Dat man alle groene vische, beneden Nuysse ind boeven Lyns gefangen, in die deilonge gclich sullen laissen komen. 1473 Febr. 8. Vort gebiedent unse herren vanme raide, as sy ouch up den 25 eichdcn dach februarii in dem jaire duysent vierhundert drij ind sevenzich verdraigen ind geboiden haven, dat man alle groene vische, die beneden Nuysse ind boven Lynssc gefangen werden, in die deilonge gclich sullen laissen komen, zo ducke dat ge viele, under boissen van zien marckcn, wer sich dairwieder lechte ind 30 nyet in maissen vurs. halden weulden. (12.) Dat man alle groene vische, die uis dem lande van deme Berge her zo Coelne bracht werdent, glich deilen sull. Ouch gebiedent unse heren vanme raide, dat man alle groene vische, die uis dem lande van dem Berge van den underkeuferen 35 her zo veilem marte komen, gelich in die deilonge komen ind Valien sullen, ind wer sich dairwcder lechte ind sich eynicher eigentschaft der vische anneme, sali, so ducke dat geschcge, die vurs. boisse geldcn. (13.) Van den frauwen mit den deinen vischen. 4o Vort sali man frauwen mit den deinen vischen ind ouch, die gheynen urloff van den martmeistercn hetten, verbieden, dat sy gheynreleyc vische geldcn, noch verkoufen, die zo der waigen gehoe- rent, deden sy dairover, wie ducke (dat) sij, dairvur vunf marck zo boissen of anter 14 daige up den thorn zo ghain adcr zo lygen. 45 (14.) Dat vremde luydc yre vische den bürgeren verkoufen moigen. 878 1482 459 Vort so wanne vremde luyde visclie herbrengen, so sullen sy die vischc unsen bürgeren ader vischmengerschen verkoufen, künden sy mit yn des nyet eyns werden, so moigen sy unse bürgere yn yre vische laissen verkoufen mit der waigen ind geven 5 yn daevan van yeder marck eicht penninge. Weulden die fremde luyde dieser gheyn dein, so sullen sy yrre vische voeren an den putz up den Aldenmart ind verkoufen sy dae mit der waigen, in alremaissen, wie sy up deme Vischmarte geldent ind gesät sint. Desglichen sali man euch van denselven, die man up den bencken 10 snijt, euch van yeder marck eicht penninge geven. (15.) Dat man die salmen up die bencke brengen sali. Vort haint unse herren overdraigen, dat man alle groene salmen, die vur die stat bracht werdent, zo verkoufen, sementlichen up die Salmenbencke brengen ind sy daemit becleiden ind einen löyecklichen zo stucken snijden ind desglichen euch den gesalzen salmen mit einander zo den vurgenannten bencken brengen, sunder vill of deine hinderwart zo behalden. Ind wilche vischemenger salmen snijden willen, die sullen hinder den bencken stain, id sy Wirt, gast ader knecht under der boissen van fünf marcken. (16.) Dat man niemantz visch heim senden sali. Vort so en sullen gheyne vischmenger, noch vischmengersse, die salmen snijden, des salmen yeme nyet me behalden, dan hey essen wilt ind sali des dairover nyemant heim senden, in euch in syme huyse boven sijne noittorft nyet mee behalden, as den vort !5 zo verkoufen, hey selver, noch nyemant van sijnen wegen buyssen urloff der martmeistere of derghener, die des bevell hetten Dede yemans dairweder, so ducke sulchs geschiege^ der gilt vunf marck zo boissen, dairinne man nyemant verschonen ader verantworden sali. (17.) Dat nyemantz gheyne salmen en gelde, der gesneden ist, vort zo verkoufen. Vort verbieden unse herren, as man den salmen snijt, dat gheyn vischmenger of yemans anders einichen gesneden salmen gelden en sullen, urab der boissen van vunf marcken, as ducke yemantz daemit befunden wurde. [»5 (18.) Dat man die salmen ind alle andere vische den armen als den riehen laissen sali. Item den salmen ind alle ander vische sali ein yeder visch- menger den armen als den riehen [laissen], wer des nyet en dede, so sali man den salmen ind die vische nemen ind in die hospitaile 40 geven, ind dairzo sali der vischmenger, so ducke dat geschiege, in eine pene [van] vunf marck gefallen syn. (19.) Dat man urab Salmenbencke lossen sali. Vor haint unse herren vanme raide verdraigen in anbeginne 1439 Fehr- 18. der vasten im jaire duysent vierhundert nuyninddrissich van den 45Salmenbencken, dat die vischmenger alle wechen eins of zwerens, as ducke des noit is, umb die stede dobbelen oder lossen sullen, ind wat stat asdan yecklichem velt, dae sali hey sijne vische up 460 1^2 878 moigen snijden ind nyeraant cn sali moigen eyniche dischc umb- sctzen, aslange, as noch stede up den benckcn ledich weren, zo krygen. Wer dairweder dede, der sali vunf raarck zo boissen gelden. (20.) Van den vischen up karen, wie man dat heldt. 5 1436 Jan, 4. Vort haint unse herren verdraigcn im jaire duysent vierhundert seess inddrissich, des nyesten guedestachs nae dem hilligen jairs . daige, wanne eyniche vische mit karen zo marte komen, weme die ouch zogehuyrten, die sali man verkoufen ind werden laissen unsen bürgeren, die dair untgainwordich, umb yr gelt begerden lo zo gelden. Ind ein vischraenger en sali gheyme anderen visch- menger alsulche vische verkoufen, die sijnen frunden vort zo senden. Ind wer dairweder dede, id were mit gelden of ver- koufen, der sali zo boissen gelden zwae marck. (21.) Dat man gheynreleye vische, die up der salmen benke i5 gehoerent, in den huyseren sullen verkoufen. Vortan sali man gheynreleye vische, die up der salmen bencken gehoerent, verkoufen in den huyseren buyssen urlofif der martmeistere zor tzit ader derghienre, die dair van bevell hetten, van unsen herren vanme raide up die boisse van 10 marcken. 20 (22.) Dat die portze vrij syn suUe, so dat nyemantz dairunder mit vischen stain sulle. Item sali die Vischportze vrij syn, ind nyemantz sali dairunden stain mit vischen. Wer dairweder dede, sali syne vische verloeren hain, die umb gotz willen in die hospitaile zo geven ind dairzo25 erfallen sijn, so ducke dat geschege, in eine boisse van vunf marcken zo bezaillen. Ouch en sali nyemantz mit eynichen vischen, die weren groiss ader deine, binnen der stat up deme Vischmarte gain, umb sulche vische daebinnen zo verkoufen. Ind wen man dairboiven befunde, dairweder doinde, sali die vische verloeren 30 haven ind dairzo vunf marck zo boissen gelden. (23.) Dat die vischmenger mit gheynen vrempden gesel- schaft haven sullen. Vort verbiedent unse herren vanme raide, as sy ouch vur in 1424. den jaeren duysent vierhundert 24 verdraigen und verboiden haven, 35 dat gheyn groen vischmenger mit gheynichen Overlenderen, noch Nederlenderen, die vische zo marte brengent, geselschaft halden, noch haven soll, overmitz sich selver ind nyemantz anders van sijnen weigen, dan mallich sijne vische selver zo marte laissen brengen under einer penen van vunfzich marcken. 40 (24.) Van den frauwen, den yre manne gestorven sint. Item of eyniche vischmengersse nae doide yrs mans an dem Groenen Vischmarte wie als vur hanteronge drijven weulden, des en sali nyet sijn, buyssen untfangen urloff der burgermeistere. (25.) Off yemantz van den vischmengeren of vischmengerssen 45 sich unzuychtich hielten. Item of eyniclj vischmenger of vischmengersse an dem Groe- 878. 879 1482 461 nen Vischmarte unredelichen ind unzuychtlichen weder unser herren g-esetze befunden wurde, den of die sullen ind moigen die mart- meistere boissen, richten, untsetzen ind annemen, as ducke sy des noit syn duncket, sunder wravelich wederreden. 5 (26.) Dat man die namen alle derghienre, den Groenen Visch- mart hanteren, bezeichenen sullen. Item willent alle dieghiene, die den Groenen Vischmart han- tieren sullen, as vurs. steit, dat man die nae graide in dit boich schrijven sali, ind der undermartmeister die ouch beschreven haven 10 sali, umb sy zo vinden ind zo kennen, sy zo boissen, nae versuy- menisse zo setzen ind zo untsetzen, as vurs. steit. (27.) Dat man zo Duytze gheyne vische verkoufen sali. Vort verbiedent unse herren alle denghienen, die vische vur yre stat of dairbinnen zo veilem kouffe plient zo brengen, dat sy i5gheynreley vische, wat kunne die syn, zo Duytze en brengen, umb aldae zo verkoufen. Ind so wer herweder dede ind damit kuntlichen bevonden wurde, der sali achter der zijt gheyne vische binnen Coelne nyet mee veile haven, noch verkoufen. Ind wilch vischmengere dem wederstrevigen asdan sulche sijne vische afgulde, 20 der sali, so ducke hey dat dede, unsen heren 10 marck zo boissen gelden. (28.) Alle dese punten vurs. haint unse herren vanme raide overdraigen, dat der eine martmeister up dem Vischmart vur den burgermeisteren ind zwen heren, die bij den Vischmart zorzit ge- 25 schickt sint, alle jaire zo den hilligen sweren sali, nae alle sijnre macht ind moigen zo hantieren ind uys zo richten, vast ind stede zo halden. Ind of weder eynich [van] diesen punten gedain wurde, dat hey dairnae truwelichen vernemen sali ind dat zor stunt an die zwene martmeistere, die van unser herren weigen herbij ge- 30 schickt sint, of naemails geschickt werden, brengen sali, so hey alreyrst mach, sonder eynicherleye vertreckonge. (29.) Of yemantz boisfellich wurde. Ouch haint unse herren verdraigen ind ordineirt, of yemantz nae Inhalt der rollen boisfellich wurde, der sali, so balde hey dair- 35 umb gefordert wurde, sulchen boisse unverzochlich bezaillen, of hey des nyet en dede, so en sali hey sich mit visch verkoufen nyet me generen, as lange die boisse unbezailt is, dem en soellen ouch die vischmengere gheyne deilonge mit geven, bis zor zit, dat die boisse bezailt wurde; were aver dairentboyven wrevelich ind 40 ungehoirsam were, der sali vierzien daige in eime der stede thoirne lygen ind ouch die boisse bezaillen, ee hey daeuys kome. 879. Verordnung über den Handel mit Krebsen und mit Fischen. 2. Hälfte 15. Jahrh. (nach 1482 Aug. 20). a) Abschr. um 1500. V. 159 a, 45 f. b) Dgl. Ende 15. Jahrh. V. 10, 251. 462 148Ö 879. 880 c) Dgl um 1500. V. 56, 188 f. d) Dffl, Anfallt) 11, Jalirh. IL 70. Dat die groene vischmenger gheyne kreyftz gelden sullen, umb die vort zo vcrkoufen. Als nu eine zi.jt lanck die groene vischmengere ind visch- mengersse sich angenomen haint, kreyftz ind rumpe up vurkoufe zo gelden ind vur yeder man zo verkoufen, wuchs doch nyet dem 5 groenen marte binnen der portzen van alders gewoinlichen gewest is, zo verkoufen, so gebiedent unse herren vanme raide allen groe- nen vischmengeren ind vischmengerssen, dat sie sich vortan nyet underwinden, eyniche kreyftze ader rumpe zo gelden, umb die vort yemantz zo verkoufen. Ind wen man dairover bcfunde, kryftz 10 ader rumpe in maissen vurs. zo gelden of verkoufen, so ducke sulchs geschiege, ader man des kuntlichen gewar wurde, sali vunf marck zo boissen gelden, wilche boisse die burgeremeisteren zor zit invorderen ind manen sullen^ beheltenisse alle zit den visch- martmeisteren, van unsen heren dairzo ordineirt, yrs rechten, wie 15 sulchs van alders recht ind gewoinheit ist. Vort haint unse heren verdraigen ind willent dat ouch vortan gehalden haven, dat wilche zijt ind wanne eynich visch an dat mart kompt mit karen of anders, dat nyemans sulchen visch unt- fangen, noch in sijn kar schudden soell, dan in bijwesen ind mit 20 wist des martmeisters an deme Groenen Vischmarte. Ind w^er eyniche visch untfenck, ader durch sich of einen anderen ind in sijn kar schudden ader untfangen Hesse, die sali, so dicke hey daemit befunden wurde, zien marck zo boissen gelden. 880. Morgensprache über das Brauen von Bier während der Getreide- teuerung. 1482 Aug. 21. a) V. 126 a, 59 f. b) Abschr. Mitte 16. Jahrh. V. 126b, 68^ ff. — Wiederholt mit Ver- bot des Keutbierimportes am 19. März 1484. V. 126 a, 69 f. bziv. V. 126 b, 86 f — 1485 dgl. V. 126a, 72' bzw. V. 126b, 107^). (1.) Der Rat verbietet wegen der Teuerung das Brauen von Keutbier und geelem biere bei 100 oberl. Gulden oder ^J2 Jahr Ge- fängnisstrafe. Die Hälfte der Geldbusse erhält der Angeber. (2.) Vurbas haint unse herrea ordiniert, darzo die bruwere sich ouch ergeven haint, dat sy vortan der gemeinden guyt be- 5 stendich roitbier van gerstenmalss bruwen soillen, as etlich die quart vur drij heller, ind die andere die quarte vur 2 heller. Ind wat roide biers eime burger, burgersse oder ingesessenen van buyssen herin geschickt of ouch uys cloesteren oder andern geist- 1) Siehe nr. 890. 880. 881 1482 463 liehen enden geschenckt of gesant wurde, der sal van jederre thunnen 6 albus zo assysen geven, mar dede einich burger, bur- gersse of ingesessenen einich hier in cloesteren of up anderen geistlichen steden, binnen of buyssen Coelne, bruwen ind des hie binnen gebruychden, der sal davan unsen herren, in maissen vurg., 50 marck yrre steide paymentz zo boissen geven. Desglichs sal ein jecklich burger, burgersse ind ingesessenen van jederm sack gerstenmals, die sy in yren huysern verbruwen, van drancks, sy davan bruwden, 6 albus zo assysen geven. 881. Köln an Koblenz: Beschivert sieh über das Verhalten des dor- tigen Bürgers Ludwig Goetzenson hei Weinhandelsgeschäften mit dem Kölner Amt Stakelhuysen. (1482) Aug. 23. Brh. o3, 172, 2. Der stat Confluentz. Unse fruntliche gruess ind was wir etc. Eirsame gute frunde; uns hait unse burger Arnt Stakelhuysen clagende zo kennen ge- geven, wie he hiebyvor mit uwem burger Ludwich Goetzen son, 5 uwer steide roedere zo syn plach, overkomen sij, unserem bürgere etzliche wyne zo gelden, darvur uwer burger vur yeder voder wyns eynen halven gülden zo lone haven seulde. So have uwer burger dem unseren zo ßenss vier stuck wyns gekauft ind das gelt van unsem bürgere daruf untfangen,, in meynonge, dem unsen losulchen wijne herab zo schicken, ind habe doch uwer burger die wyne eyme anderen vortan verkauft ind have unser burger also syner wyne und geltz moissen mangelen zo syme mircklichen schaden. Vurbaß beclaigt sich der gemelter unser bürger, wie uwer burger ufgenant dem unseren etzliche wyne gelden soulde, 15 dacvan er ouch synen loen wiste, ind die wyne seulden kosten dat voider 34 gülden, daruf yem Arnt ouch so vill geltz schickde. Und so unser burger hynuf quam, doe erfoere hey, das der wyne eyndeils gekost hatten 15 gülden, of darbij, und hatte uwer bur- ger den unseren also überhaben, des er billich nyet gedain hette, 20 so yem unser burger woU truwede und syns arbeitz wail gelonet hatte. As uns dis allis unser burger zo verstain gegeben und ge- beden hait, yem heruf eyner furderlicher schrift zo vergunnen; so wir dan deuselbigen unseren burger zo synen rechtferdigen Sachen gerne gefurdert segen, as billich ist, begeren wir myt sunderlingen 25vlijss an uwer liebden, den gemelten uwen burger darzo zo hal- den und vermoigen, hey unsem bürgere odir syme vollmechtigen anwalt, die uch dis und vurder gebrech woU underrichten werden, sulchs syns gebrechs guetlige uysrychtunge und abdracht doe, odir deme unseren daruf vorderlich recht bij uch unverzogentlich sowedervaren laissen. Uch daerinne so guetwillich und gunstich 464 1482 881-885 erzugende, unse burger besyndo, yem zo das furderlich verhulfen zo syD, yr ouch weult, den uweren by uns geschiege, as wir ouch des ind allis gueden genzlich betruwende, uweren eirsamheiden, die unse herre got. Datum in profesto Bartholomei. Similiter demme amptman zo Kovelentz, dem eirsamen Jo-s han Muter, scholtiss zo Kovelentz, in simili forma scriptum est. 882. Köln an Peter Schoutit zu Melenberg: Vereignet dem K. B. Johann van Arwijler einen Wagen und eine Karre mit vlämischem Käse. (1482 Aug. 2ü.) Brh. 33, 173, i. Wir, burgermeistere ind rait der steide Coelne, doin kunt uch, deme eirberen Peter Schoutit to Melenberg, vort allermallicb, dat vur uns komen ind ersehenen is, Johan van Arwijler, unse burger, und heft vur gesekert ind nae mit synen upgereckden vijngeren, as hey to rechte soude, gestaeftz eidz lijfliken to gode ind den 5 heiligen gesworen, dat sulchen wagen ind eine karre mit flaem- schen käsen, as dieselve unse burger Johan Hoesswinckel, tot Coel- len to voeren, angebracht hadde, desselven uns burgers eigen proper guet sij ind niemantz anders uitwendich unser stat win- nonge, noch wasdom daran hebbe oft ouck wardende sij, dan hey lo alleine, sonder alle argelist; in Urkunde, datum ut supra. 883. Köln an Nimwegen: Soll dem Kölner Eingesessenen Thijs van Homherg die beschlagnahmten 24 Tonnen Hering, Feigen und anderes Gut freigeben, da er sonst das Gut Nimwegener Bürger angreifen wird. (1482 Aug. 30.) Brh. 33, 114, u 884. Köln an Lüttich: Dem K. B. Johann van Oere sind in Lüttich die Weine, die er in den Wijssen Lewen under sent Lambrechtz kellere liegen hatte, durch Diener Wilhelms von Arenberg bekümmert worden. Bittet um Vermittelung wegen Freigabe. 1482 Sept. 9. Brh. 33, 178', t. — Dgl. an Wilhelm von Arenberg (Arburg) : Johann van Oere ist für die Stadt Lüttich nicht haftbar. 178', 2. — Siehe nr. 887. 885. Erzbischof Hermann {IV.) von Köln an Köln: Soll Dechant und Kapitel von Kaiserswerth gemäss ihren Privilegien Zollfreiheit für ihre Weine gewähren (die ine jerlichs uf irer kirchen erfgue- 885-889 1482 . 465 deren wassen und ouch zo pachte gefalen und dairvur sy van paisten und keijseren sunderlich mere dann andere kirchen priviligiert sint). Poppeisdorf, 1482 Okt. 4 (fridach na Remigii). Or. Pap. m.Ssp. Präs.-Ve7'm.: anno 82, septima octobris. — H.435. Dabei Abschrift einer Beschwerde von Dechant und Kapitel an den Erz- bischof, wonach sie seit sieben Jahren und trotz der Vorstellungen pfalz- cjräflicher Räte von Köln mit Zöllen beschwert iverden. — 1483 Nov. 6 ( Kaiser swerth) dgl. für Dechant und Kapitel von Rees. Or. Pap. m. Sr. ebd. 886. Köln an Antwerpen: Johann van 8tr allen hat Forderungen an den Antwerpener Kaufmann Everhart van Mer, der flüchtig geworden ist. Er Hess dessen Gut durch seinen Bevollmächtigten Peter to deme Spegel bekümmern. Antwerpen aber verlangt, dass er selbst dahin kommt und seine Forderungen eidlich bewährt. Er glaubt je- doch, dass sein Anwalt geniigen milsste; ausserdem vermag er dringen- der anderer Geschäfte halber nicht zu erscheinen. 1482 Okt. 14 (ven. p. Gereon). Brb. 33, 185\ i. 887. Köln an Wilhelm von Arenberg: Soll veranlassen, dass der K. B. Johann van Merle die Weine, die liey up den kouff in Brabant uisgeschickt hatte und die bei Sittard beschlagnahmt und nach Maaseyk entführt wurden, zurückerhält. 1482 Okt. 25. Brb. 33, 189' f. — Siehe nr. 884. — Dez. 23 an Maaseyk: Vereignet dem K. B. Johann van Merle vier Wagen mit zehn Stück Wein zu sieben Fuder, von denen drei nach Maaseyk, einer nach Stockheim entführt wurden, wie der Fuhrmann Thijs Brass aussagt. Bittet, das Gut frei- geben zu lassen. — 214 (1483) Februar 8 dgl. : Vereignet dem K B. Godart Stertzgin zwei Wagen mit Feigen, haldende hundert 19 korve, verfrachtet an den Fuhrmann Coyn van Thoir, beschlagnahmt in Venlo und weg- geführt nach Maaseyk. Bittet wie vorher. 234,2 dgl. Febr. 12: 236' f. 888. Köln an Erzbischof (Johann IL) von Trier: Oben ime lande sind 3 — 4000 Malter Getreide angekauft worden. Ohne Erlaubnis den rheinischen Kurfürsten ist der Transport nicht angängig. Bittet, der Transport nicht zu behindern. 1482 November 1 (allerheil.). Or. Pap. m. Sr. Doppelte Ausfertigung. H. 350. 889. Der Deutsche Kaufmann zu Brügge an Köln: Der K, B. Jakob Schiri wird von verschiedenen Leuten angegriffen wegen der Schulden, die sein früherer Diener, der K. B. Johann van Haien, ohne sein Kölner Handel und Verkehr. U. 30 466 1482 889-893 Wissen und Willen gemacht hat. Nach den hansischen Privilegien^ auf die sich Schiri beruft und deren einschlägige Bestimmungen der Kaufmann auf seine Bitten zitiert^ ist der Prinzipal nicht haftbar für die unredlichen Handlungen seiner Angestellten. 1482 Nov. 5. Or. Perg. m. 3 S., Hanseakten; reg. Hans. U.-B, 10 S 622 f.; siehe hierzu S. 623 nr. 1016 1). 890. Köln an Erzbischof (Hermami IV.) von Köln: Soll wie der Herzog von Jülich-Berg loegen der Getreideteuerung den Verbrauch der Keute in seinem Lande verbieten. 1482 Nov. 15. Brb. 33, 191% 1. — 1483 Äug. 16 dgl. 298 f Dgl. an Herzog (Wil- helm IV.) von Jmich(-Berg). 299. — Sept. 16 an Johann von Hoemen, Burg- graf zu Oldenkirchen, und Everhard von Zwijvel, Amtmann zu Brühl: Sollen den Schultheiss zur Befolgung des Keuteverbotes anhalten, das er übertritt. 307' 2. Siehe nr. 880. 915. 891. Ratsverordiiung , dass gesalzene Fische nur nach Gewicht und zu öffentlich bekannt gemachten Preisen verkauft werden sollen. 1482 Dez. 13. Gedr. Stein II S. 574. 892. Köln an Graf Johann von Holstein und Schaumburg: Vermag ihm die gewünschte Zollfreiheit für 12 Zollfuder Wein nicht ohne Genehmigung der ganzen Gemeinde zu erteilen. Glaubt, dass sie nicht erteilt icird, da die Stadt sonst den für den Kaiser aufzubringen- den Zollanteil nicht einnimmt. Bittet, das nicht unwillig aufzuneh- men. 1482 Dez. 13. Brb. 33, 210, 2. — 1483 Jan. 6 dgl. a7i Erzherzog (Maximilian) tcegen 600 Zollfuder. — ApiHl 16 dgl Erlaubt ihm für die.'^mal die freie Vorbei- fahrt von 300 Zollfuder. 258, .?. — Mai 26: Beurkundet auf Bitten des Abtes von Erbach eine eidliche Aussage Peters v. d. Glocken und Butger.'i van Mer, wonach jener und sein Kloster seit dem Herb.'it 1482 284 Stück Wein am Zoll zu Köln hyn in die Stadt eingeführt haben. 271 f. 893. Köln an Abt Wilhelm von Deutz, Dr. Johann Mengen, Ritter Wilhelm von Bibra und Emmerich van Laenstein: Bittet, beim Erz- bischof zu bewirken, dass die in Bonn angehaltenen Weine Godart 1 1) Im J. 1489 hat Jakob Schirll v. d, Tauber Forderungen in Rotenburg (Brb. 36, 334'). — Im Jahre 1492 genannt Nijsgin Schiri als Witwe, ihr Sohn, der K. B. Gosivin Schiri, hält sich in Danzig auf {Brb. 37, 308.) 893-895 1482 467 Palms und Joha7ins van Merlle freigegeben luerden, da der Frachter mit seinem Schiffe nur versehentlich am Zolle vorbeifahren ivollte. (1482) Dez. 17. Brb. 33, 210', i. — Dgl. an Erzbischof Hermann (IV.). 210' f. — Dez. 20. Schickt an ihn deshalb den Bürgermeister Peter van Erclentz und den Protonotar Emu?id Frunt. 212, 2. — 1483 Jan. 4 dgl. Bittet um Freigabe, so dan urre gnaden wail mercken mögen, unsen bürgeren sulchen ver- track na geleigenheit der wijne, yetzont zijdich weren, zo yrem profijte zo verslijssen, seer schedelich vellet. 219, i. — Jan. 9 dgl. 219 f. — Jan. 15 dgl. Schickt ihm nach Freigabe eines Teiles der Weine die verlangte Fracht von den übrigen, die die Kaufleute dem Schiffer noch schuldig icnren, in Höhe von 10 besch. Gidden 26 alb. 10 Hellern. Bittet, der beiden Bürger groisse mirckliche verhanKriinge der wijne ind anderre komen- schait, dardurch urre gnaden zolle jairlichs mircklichen gefurdert werden, anzusehen und auch die letzten sieben Stück freizugeben. 219 b, 2. 891:. Herzog Wilhelm (IV.) von Jülich-Berg an Köln: Der Kummer gegen Kölner Gut in Kürten ist vermutlich deshalb verhängt worden, icell seinen Untertanen, die seinen doctoeren ind anderen binnen Coelne Kohlen bringen sollen, loider rechtlich Muddegeld davon abge- drungen wird. Düsseldorf, 1482 Dez. 19 (donrestach na Lucieii daige). Or. Pap. m Sr. Praes.- Verm. : anno 82, 20. decembris. — Br.-Eing. 895. Ordnung über den Geflügel-, Wild- und Eierhandel. 1482 Dez. 24. a) Äbschr. Anf 16. Jahrh. V. 159 a, 138-141. b) Dgl. H. 549. e) Dgl. Mitte 16. Jahrh. V. 159, 131-136'. d) Dgl. 11. Jahrh, H. 348. e) Dgl. H. 69. Dit is die ordinantie van dem meykouff binnen Colne (!) \). (1.) Zorne irsten en sullen die hoenremenger (und) hoenre- 1. Verbot des mengersse yre gesinde, noch niemants van yren wegen up dat velt Vorkaufes. vur die portzen zo velde, noch zo Rijne wart untgain die karren, ') noch lüde, die mit hoenre, eieren of anderen vedervehe, dat were wilt of zam, of mit wilbraide zo mart zo Coelne komen, gain noch stain, dat up zo gelden of mit einichen vurgespreiche an sich zo krijgen, und wer dairweder dede, gilt, as dicke sulchs geschege, vunf marck zo boissen und sullen dairzo sulchen gut, so wat des 10 were, zomail verloeren hain. 1) Vorher steht eine Wiederholung der bei Stein II S. 576 gedruckten Meinkau fsordnung von 1482 Dez. 24. I 468 1482 2. Beschrän- (2.) Item sy en sullen geyn hoeiire, eier, noch ander veder- kung auf rfcw vehe, noch wilbraN; in der stat up der straissen, vur den kirchen, ^^tSt^^v-T^ noch vur den herbergen veilc dragen, noch verkoul'en, sy, noch ^^ ' niemans van yren wegen, dan (sy) sullent sulchen gut nirgent an- ders veil haven, noch verkoufen, dan up dem gemeinen marte,5 und so wer dairweder dede, der gilt as dicke zien marck zo bois- sen und sali dairzo verloeren hain, so wes sy sulchs verborgen und geweigert hetten. 5. Verbot des (3.) Vort so en sali geyn mann, noch wijf, die sich mit Zwischen- hoenre, eieren, wilbrait of mit anderen vedervehe binnen Coelnc lo handeis, generen willen, geyne besonder kouflude haven, die yn einiche besonder koufmanschaft van sulchen vurschreven Sachen brengen, noch ouch up sulchen koufmanschaft lienen, noch zovoerentz gelt dairup geven. Mer so wat sulchs binnen Coelne bracht wirt, dat sullen sy laissen komen up dem gemeinen marte und aldae laisseii i5 verkoufen. Und so wer in sulcher koufmanschaft mit gesinnet, dem sali man sy mit laissen, und so wer dat versochte, der gilt zien marck zo boissen und sali dairzo 14 dage lanck zo thorne lijgen und die koufmanschaft verloeren hain. 4. Die Auf- (4.) Ouch en sullen geyne hoenremengere, noch honremen- 20 käufer solle?! gerssen, die usgaint up dat lant, hoenre, wilbrait of ander vehe und Wüd^er- ^^ gelden, of den einiche karren of lüde mit sulcher koufman- t^jeröen, cZas öe- Schaft, it were in steden, dorperen of up der straissen, die zo reits auf dem Coelne zo marte weulden, sulchen koufmanschaft, so wat kunn(3 Wege zur Stadt ^[q were, niet upgelden, mer sy sullen die unbesprochen und un- 25 gegoulden ledich und frij sonder alle gedinckenisse up dem vrijen mart binnen die stat van Coelne laissen komen. Und so wer dair- weder dede, der sali sulchen gut verloeren hain, dat hey also be- sprochen und vurgegolden hette und dairzo 10 marck zo boissen gelden. 30 5. Verkauf (5.) Item so wat karren mit hoenre, eieren of anderen [ve- nicht vor zehn der vehe]^) zo Coelne kompt of komen (sali), it sy des aventz of ^"''^' des morgens, die en sullen niet ehe verkoufen, die ciocke en have van dem morgen zien uyren geslagen, und so wer dairenboven gulde of verkoufte, der gilt 10 marck zo boissen^, sy en hedden 35 dann urlofif van den burgermeisteren of van den, den dat van yren wegen befoilen is. 6. Preistaxe. (6.) Vort so en sullen sy geyne velthoenre, hasselhoenre, noch spaensche hoenre niet duirer verkoufen, dan yeder stuck vur 4 ß, ein sneppe vur 2 ß, ein planier vur 9 heller, einen capuyn 4o vur 3 albus, einen antfogel für 4 ß, malch mach sy naerre gel- den* of hey kann, und so wer herweder dede, gilt_, so dicke vunf marck zo boissen und sali dairzo dat gut verloeren hain. 7. Alle Vorräte C^O Ouch so wat mallich van yn veile hette, sali man vur sind öffentlich ougen legen und hangen dat an deme mart, it sij wild of zam, 45 zu Markt zu zu bringen. 1) Steht z, T. über dem durchgestrichenen: vederlichfleisch. 895 1482 469 niet verbergen, noch des niemantz weigeren, noch versagen umb sijn gelt; und wer herweder dede, gilt so dicke vunf marck zo boissen und sali dairzo dat gut verloren hain. (8.) ^) Unse heren vanme raide haint vur ein gemein beste 8. Beschrän- överdragen und verbieden ernstlichen und vestlichen allen J^^^^Huhnermark? bürgeren, burgerssen und ingesessen und ouch den näheren van Duytze, die sich mit eieren, hoenre of anderen vedervehe of wilt- braide erneren und her in diese stat zo veilem raarte brengen, dat sy van nu vortan vur sent Mertin, noch dae umbtrint mit sulcher 10 koufmanschaft niet en stain, noch aldae veil haven, as unse heren dat zo mehe zijden ouch verboden und verdragen haint, mer sy sullen alle zomail mit der vurs. koufmanschaft stain an deme Hoenremarte an den bencken, dairzo gemaicht, und dairumbtrint an geinre sijden der sohe zo der Boetergassen wert. 15 (9.) Ouch verbieden unse heren denselven yren burgern, 9. Marktzeit burgerssen und ingesessen, dat sy van den uswendigen sulchen ^^ *'^^ *^" vurs. wair niet gelden van paischen bis sent Remeismissen vur 10 uyren und van sent Remeismissen bis paischen vur 11 uyren, und wen man van bürgeren, burgerssen und ingesessen adir van 20 Duytze mit einer der vurs. koufmanschaft namails vur sent Mertin of dairumbtrint zo stain of vur den verbodenre uyren zo gelden bevoende, der sali, als dicke dat geschege, vunf marck zo boissen gelden und dairzo sulchen gut und koufmanschaft, wat of wievil des were, verburt und verloeren hain, wilche boisse die burger- 25 meistere zorzijt van yem in urber unser heren vanme raide hei- schen und inforderen sullen, dat yn also mit ernste befoilhen is. (10.) Dit is der eid, den die vurs. vier dienre dein sullen. ^ö. Ueberwa- Item sy sullen sementlichen und ein yeder van yn besonder ^hung durch vur sicheren und na zo gode ind den hilligen sweren, dat sy alle 30 dage des morgens zo der reichter uyren sullen syn up deme Alden- niarte vur sent Mertin, und wen sy vinden van den bürgeren, bur- gerssen und ingesessen stain vur sent Mertin of dae umbtrint mit eieren, hoenren und ander vedervehe of wilbraide veile zo haven, of einiche der vurg. guder van uswendigen vur der gesatter uyren 35 na uswijsonge der burgermeisterrollen gegoulden hetten, dat sy dem sulchen gut nemen und in dat hospitail, dairbij gelegen, setzen sullen bis an die burger-(meistere). (11.) Vort sullen sy denselven den burgermeisteren brengen -^^•-^•^^^^^^^^^^^Ö' und overbeschreven geven mit namen und zonamen, so balde sy ?fS of'T^^r -, , * , , . . , „ f^^^' Beobach- 40 weder zo yn koment, sonder yemant dainnne zo verschoenen of tung dQ^. jiolle, zo oversien. Ouch sullen sy die ander puncten, in der burgermeister rollen beschrijven, an sy treffende, vlijsslichen und truwelichen verwaeren und dein na alle yren besten sonder argelist. 1) Das Folgende ist teihveise Wiederholung der Ordnung von 1470 Febr. bis März; s. oben nr. 506 und den Text bei Stein II S. 467 f. Der nicht mehr zeitgemässe Abschnitt ebd. JS. 468 Zeile 9—23 fehlt oben. 470 1482 896. 897 896. Köln an Erzbischof (Hermann IV.) von Köln: Vereignet dem K. B. Joris Tack zwei rote englische Tücher, die ihm in Merheim aus einem Terling, den er in Bergen op Zoom an den Fuhrmann Kyrstgin Boum verfrachtet hatte, enticendet worden und an den Schult- heiss zu Uer dingen gelangt waren, wo sie der Fuhrmann bekümmerte, 1482 Dez. 26 Q'ovis iu diebus natalibus Christi). Brb. 33, 216 af. — 1482 Dez. 28 (Brühl) Erzbischof Hermann an Köln: Wird sich äussern, wenn er durch den Schultheiss zu Uer dingen über den Vorfall unterrichtet worden ist. Or. Pap. m. Ssp. Br.-Eing. — 1483 Jan. 8 Köln ivie oben. Brb. 33, 218, 2. 897. Clais Emmerich, Dietrich Spitz, Dietrich Wale und Johann Suesskijnt, Ilintzgens Sohn, pachten den Unterkauf vom Viehmarkt auf zicei Jahre für jährlich 60 Mark. (1482?)^). Brb. 33, 203, 2. Pachtbrief van deme Veemarte. Wir, Clais Emmerich, Dederich Spitz, Dederich Wale ind Jo- han Suessliijnt, Hyntzgens son, bürgere ind ingesessen zo Coelne, doin kund ind bekennen vur uns ind onse erven, dat wir sement- lichen ind besunder angenomen ind gepacht hayn, anneymen inds pachten overmitz desen brief van den eirsamen vursichtigen, wijsen, onsen gnedigen lieven herren, b(urgermeistere) ind r(aide) der s(teide) Coelne, den onderkouf ame Veemart, binnen yrre steide geleigen, 2 jairlanck, niest nae enanderen voulgende, die an ind uisghaen suUen up sent Remeyssdach, des heiligen buschoffs nyestkomende 10 na datum diss briefs, as alle ind yecklichs jairs vur sesshundert marck yrre steyde paymentz, denselven onsen gnedigen lieven herren dairvan zo geven, zo bezalen ind up yrre steide gudestagesrent- kamer zo lieveren, allezijt zo derselver unser gnediger liever herren gesinnen, sunder einich verzoch, uisgescheiden den underkouf van i5 den schaffen, der broderschaft des heiligen Cruytz zo sent Marien in Coelne erlaissen ind gegeven, dat sy dairvan gheynen under- kouf heisschen, noch gesinnen, sunder die meistere der broder- schaft vurschreven dae mit gewerden sollen, in nutz yrre broderschaft zo wenden ind zo keren, sunder argelist. Ind up dat die vurge-20 nannte unse gnedige lieve herren b(urgermeistere) ind r(aide) be- zalonge des onderkouffs vurschreven die sicherre syn, so hain wir, mit namen vurschreven, sementlichen ind besunder, denselven unsen herren lieven dairvur zo bürgen gesät ind mitsachwalden gesät ind vur uns doin geloy ven Lodewich van Duyren, Jelis van Monster, 25 1) Die Urkunde ist ivenigstens mit anderen, deren Datum der Ab- schreiber ebenfalls weggelassen hat, zwischen Briefen von Ende 1482 kopiert. 897-899 1482-83 471 Peter van Baensberg ind Henrich Emmerich, die sich ouch samen ind besunder ind gelijch mit uns verloift ind verbunden haint: Also were sache, wir die bezalonge van dem onderkoufe, in maissen vurschreven, den vurgenannten unsen gnedigen lieven herren niet 5 en deden ind daeinne versumelich ind bruclilich vunden wurden, in deile of zo male, wie dat ouch in einicherleie wijs zoqueeme, dat asdan die vurgenannte bürgere ind mitsachwalden verbunden und schuldich sollen syn, wir asdan noch achterstendich weren, gelich yrre eigene properschoult zo bezalen ind dairvan genoich zo doyn, 10 in aller maissen wir darvur verbunden stain, allit aen argelist. Ind dis zo Urkunde der wairheit, so hain wir, Clais Emmerich, Dederich Spitz, Dederich Wale ind Johann Suesskynt vurschreven, as mallich van uns syn ingesiegell vur uns ind unse erven vur an desen brief gehangen ind wir, Lodewich, Jelis, Peter ind Hen- 15 rieh Emmerich vurschreven, bekennen, dat wir samen ind besun- der uns vur die vurgenannte partijen zo henden der vurgenannten unsen gnedigen liever herren verloift ind verbunden haint in aller maissen, wir vur van ind up uns geschreven steit, ind hain des ouch in Urkunde der wairheit den eirsamen Johan Spor, burger 20 zo Coelne, dat he syn siegell vur uns ind onse erven zo gezuge an desen brief gehangen hait, samen ind besonder gebeden ind bidden overmitz desen brief, des ich, Johan Spor vurs., bekennen, wair zo syn, ind umb beden der vurschreven partijen gerne gedain hain. Gegeven ime jaire etc. 898. Köln an Dortmund: Dem K. B. Heinrich vanme Eversberg schickte der Dortmunder Bürger Reinold Doichschei're Speck nach Köln, um ihn dort zu verkaufen ind of he des niet verkouffen moechte, umb gereit gelt mochte hey sulchs verborgen. Aus dem Geschäft hat Heinrich vanme Eversberg noch Geldforderungen an Doichscherre, Bittet j ihm zur Erfüllung zu verhelfen. 1483 Jan. 4, Erb. 83, 218, 2. 899. Köln beurkundetf dass der Fuhrmann Heine van Haelen elf Ulmer Fardel, die Hans Vöhlin von Memmingen und seiner Gesell- schaft gehörten, unter bestimmten Bedingungen nach Bergen (op Zoom) führte. 1483 Febr. 12. Wir, burgermeistere ind rait der steide Coelne, doin kunt allen ind yecklichen dengenen, den deser unse offene brief vurkumpt, dat vur uns komen ind ersehenen sint, Gotschalk Portz van Wyn teren ind Figyn, elige huisfrauwe Peters Lutzenkirchen, unse bur- 479 1483 899. 900 ger ind burgerssen, ind liaint vurgesichert ind nae mit yren upge- rcckden vingcren gestael'tz eidz lijflichen zo gode inde den heiligen gesworen, dat sy darbij an ind oever geweist sint, dat also gesien ind gehoirt haven, dat Heyne van Haelen, voyrman, an sich ge- bracht ind geladen have, in dem nyest vergangenen Bergermarkt 5 zo Bergen zo voeren, eilf Ulmer fardel, zogehoerende Hansen Vech- len van Memmyngen ind syner geselschaft; ind doe derselve Heyne sulchen guet an sich geladen hedde zo Bcrge(n) zo voeren, doe have hey geloift ind zogesacht, dat guet vane hinne bis up Nuysse ind so vortan die Rynstraisse bis zome Bussche ind also vortan bis zo lo Bergen zo voeren, ind darup have ouch derselve Heyne van der vourgenanter Figyn, unser burgerssen, zien gülden an payraente ontfangen, wuchs wir uch certificieren, sich geburlichen darnae wissen zo rychten. Gegeven imme jaire etc. 83 up den heiligen eschdach under unser steide ingesiegell ad causas, zo ende desens Schrift gedruckt. 900. Verhöre in einem Wucherprozess gegen Celie Bartscherres. 1483 Febr. 24. Zivilprozesse. Anno etc. 83 ipso die Mathie apostoli, presentibus Gerart van Erclentz ind Johann Somer ind Wynmar van Ensze. Druytgin van Lyntlair halt gedayn Celien Bartscherres 1 gro- nen engelschen vrauwentabbert, estimatum 8 gülden, 1 swartzen frauwen fuyck, 1 par slaiflaichen, 1 eschdweele, 1 vurdweele, 1 (suyve- 5 lyche)^) koichendwele, steit allit mit eynanderen vur 9 marc; dat en halt Druytgyn eyn noch geyn widerkonnen (!) [ind 1 fr(auwen?) onderrock deshalven untfremt] ^). Item noch halt Celie van yre mit gewalt entfreymt ind enwech bracht 7 elen delffs ind 1 virdel, dat sy vur 4 gülden behalden halt; na der hant halt Celie^) Peter lo Dreseler van des doichs weigen laissen bieden 2 gülden. Item Dres Schomecher hait vurbracht ind getzount eynen ce- dell, alsus luydende : Item Eylsgin vurs. hait bekant, untfangen zo haven van Dries Schomechers huysfrauwe 6 elen doichs, die elen 9 albus wert waeren, ind die Celie Bartscherres versat ind sy yre i5 darup gelient hait 12 albus, ind have yre van dryn gülden gelientz geltz van 14 wechen zijtz 3 marc zo baeten gegeven. Item hait dieselve Else dit vurs. kenteniss genoymen up yre vreuliche truwe. Dair is over ind an geweist ein notarius ime sale ind 6 woicher- herren under der herren Raithuyse. Tryne Specksnyders non sit2o defacta. \ 1) P Durchgestrichen. 2) Am Rande eingeschoben. 3) Durchgestrichen; yre g-eboyden 2 ^-ulden etc. 900 1483 473 Heinrich Byrboum, gefraigt, wes he sich beclage an Celle Bart- scherres, darup halt he gesacht, he hedde vast vur ind na ge- folgt, ind etliche herren hedde yme zogesacht, he sich lede, man seulde besien, dat man Celle zo reden stelt, [ind he en wist nyet, 5 vve die sache eyn gestalt hedde, he en konte nyet zo geholr kö- rnen, he en wist, wes die sache were,] ') etc. ind Gerart van Erc- lentz were der herren eyn geweist, die yn also upgehalden hedde, ind he hedde geholrt, dat Celle Johann Sporen eyn voider ge- schenckt hedde ind deshalven, umb sulchs overdragen willen, hedde 10 he des synen villicht bisher moissen entberen mit anderen me ontzemelichen worden. Item sachte he vort, dat Celle van yme ontfangen hedde sijde, 1 sch(w)artz tabbert ind anders vur 8 gülden, ind des hedde he yre van stunt eynen gülden zo weicher moissen gheven ind 15 Jacob van Berchem halt na der hant yme van yrenwegen eynen gülden gegeven ind also en wisse he up Celle nyet zo clagen. Item as Celle sich vermlst, wie sy Johann van dem Broile eyn silveren schale gegeven have, darup is Johan blj syme eyde gefralgt, dat eyne zijt leden sij, Celle etliche gut geladen hedde 30 in dem Burghoff zo Vloen, sij he zo hantgemaele komen ind die karre mit dem gude anfrldigt, so he verstoende, sij etlich garn, dat yme gestolen were, gegoulden seulde (haven?). Darup sprach Celle: „Lleve Johan, yrt mich nu nyet" ind gaff yre silveren schale zo pande mit gudem vrijen (willen?), up dat he des synen die 2.Tsicherre were etc. Item her Is Celle untkeygenwurdlch geweist mit dem alden Goebell Wyerstralsse, den sy up yren dach gebeden hadde. Item Vrengin ame Vischmart saicht, dat sy dat garn unt- fangcn have, sy en have yr noch keyn gelt darvur gegeven, mer 30 sy saicht, dat yr nyet en kenne, dat sy dess yren einlch sunder yr eygen gut genomen halt. Item halt Cille gesait ind bekentelich geweist, dat des garns umbtrynt 200 punt geweist sy, dess is tuschen 50 ader 60 punt, dat sy selbs halt laissen spynnen, yr eygen geweist synt, ind dalt 35 dess gcstant, dat Tielman Oeverbach den parthlen, die yr garn nae sych genomen haint, dat eyn yder van yn Cellen yr gelt, daevur sy dat garn gegoulden halt, weder geven seulden. Clais Schotte ind Marie, syne hussfraue, haint geantwort up anspralche Cellen, dat desgenen, Celle oever sy clalge ind zo yn 10 zo sprelchen vermeyne, stellen sy an dat urdell, dat greve ind scheffen ame hoegen gerlchte gewljst haint. Item Celle anspricht ind furdert van Peters huysfraue ime koufhuys alsulche 200 punt garns, hie vur van gemelt is, want 45hey sy yr uysgewegen halt etc., darup Peters huysfrau sait, dat sy yr dess nyet gestaynd doe, danne sy have 14 punt garns by 1) Am Rande eingeschoben. 474 1488 900-903 yr vunden, die synt yr eygen geweist, have sy sich billlchen as ouch andere gedaen haint, gehalden have (!). Item as Celie oever Wimnier Tcschmecher geclaigt ind ge- saicht hait, dat Iiey 9 elen docclis van yr ind 6 gülden untfangen haven seulle, sait Wimmer, dat hey mit synen mitgesellen as . . . *) 5 6 gülden untfangen have, da boisse ind op die ende gelievert, dae id billich geburt, zo lievcren van dem lynen doiche, dicit, quod accepit 8 ulnas. Fygin van Air sait, dat sy nye brief oever Celien unsern heren ingeschreven have, ind as sich Celie vermessen hait ind up lo Johan Roesen, yren bürgen, vermessen hait, is Johan vurs. verhört, darup hait hey gesait, dat hey gehört have, dat Fygin van Air 11 gülden sich beclaicht hait, die sy an der vurs. Cilien zoech- tersse sij, so hait Johan vurs. zo henden Fygin vurs. sich vur 8 gülden verbunden ind geloift, up eynen genanten termyn zo be- 15 tzalen. Ind so die vurs. Celie Johan vurs. nyet geloist ind die 8 gülden betzalt have, hait yn Fygin mit reichte as eynen bürgen ind principaill verfoulgt, der ouch die 8 gülden hait moissen be- tzalen, mer wo die schoult herkomen is, en wisse hey nyet, ind ime en sij ouch furder van eynyche afstellen der vurs. saichen2o nyet kundich. 901. Antwerpen an Köln: Tritt für Gebrüder Baptist und Johann de Agnelle, Italiener von Geburt und Grosskaufleute in Brügge, ein, dene7i Kölner Bürger, besonders Anton Merle, beträchtliche Summen schiddig sind. 1483 März 6 (1482 na scriven s'hoifs van Brabant). Or. Pap. m Ssp. H. 56. 902. Der Rat beschliesst, dem obersten Zöllner zu Nürnberg das jährliche Geschenk zu erneuern, das er ihm früher immer zur Erhal- tung der Zollfreiheit der Kölner gegeben hat, 1483 März 7. Rmem. 3, 148, 2. Gedr. Stein II S. 131 f. Anm. 903. Köln an Mecheln: Soll veranlassen, dass der dortige Bürger Johann van der Veken an den K. B. Lewe Paess das schuldige Geld van gueder war bezahlt. (1483 März 8.) Brb. 33, 345', ?. 1) Unleserlich. 904-907 1483 475 904. Köln an Herzog Wilhelm (IV.) von Jülich(-Berg) : Soll veran- lassen, dass den K. B. Gerhard van Buren und Hermann van Waren- dorp ihr Speck und Schinken freigegeben iverden, die ihnen in Düssel- dorf entgegen den beiderseitigen Verträgen von zwei Fussknechten auf die Stadt Köln bekümmert lourden. 148 S März 17, Brb. 33, 248' f 905. Köln an den Deutschen Kaufmann zu London: Der K. B, Gerhard van Mer hat sich beklagt, dass er ihn von den Freiheiten der Hanse ausgeschlossen hat, weil er seinen Schiddverpflichtungen auf dem letzten Bamismarkt zu Antwerpen nicht nachgekommen ist, sonder sich etliger vrijheit beholpen seulde liaven. Er hat das nicht ge- tan, um seine Gläubiger zu betrügen, sondern befand sich in einer Zwangslage, da die geldrischen Kaufleute, bei denen er den grössten Teil seiner Aussenstände hatte, wovon er nach ehrbarer Kaufleute usancie ind gewoinheit seine Zahlungen pünktlich leisten loollte, auf dem Markt ivegen der klevisch-geldrischen Fehde ausblieben. Er hat sich auch bemüht, einen Teil seiner Gläubiger, so iveit er konnte, zu befriedigen. Soll ihn wieder zu den Freiheiten zulassen. 1483 Mai 21. Brb. 33, 268 f; gedr. Hans. U.-B 10 S. 651 f. 906. Köhi beurkundet, dass der K. B. Peter vanme Kirchhove (de Cimiterio alias de Latre) an Jaspar vanme Busche (de Buscho) Voll- macht zur Erhebung des Geldes erteilt hat, das er auf Grund einer Vereinbarung ratione quorundam suorum bonorum dudum cum aliis suis complicibus, in opido Crispy captorum, erhalten soll. 1483 Mai 31. Br. 33, 272; reg. Hans. U.-B. 10 S. 652. ~ 1485 Okt. 4 dgl. Peter van dem Kirchhove (alias Lester) an Jaspar van dem Busche und Johann Westphelinck allgemein für Forderungen in Paris und Frankreich. Brb. 34/35, 219 f. i reg. a. a. 0. S. 738. 907. Köln an Amsterdam: Die K. B. Johann van Stummel, Johann van Strailen und Johann Stockem verfrachteten in England in Johann Zoettarts Schiff Güter für den Bergener Markt. Diese sind durch Feinde weggenommen und in einem portugiesischen Schiff nach dem Marsdiep gebracht worden, von wo sie in die Hände der Antwerpener Bürger Johann I^assman, Laurenz Delmen, Jakob Ruych und Jo- hann Poo7't gerieten, die sich ohne Recht weigerten, sie freizugeben, obwohl ihnen die Gevjährung einer danckberheit nach Massgabe des Urteils des schout von Texel oder anderer ^frommer'^ Kaufleute an- geboten wurde. Soll die baldige Rückgabe veranlassen. Die Betroffe- 476 1483 907-912 nen werden sichj um Streitigkeiten zu vermeiden, erkenntlich zeigen. Bittet um Antwort. Brb. 33y 272' f.-, reg. Hans. U.-B. 10 S. 653. 908. Köln an Bischof (Konrad IV.) von Osnabrück: Soll dem K. B. Goswin Buntworter die 23^12 Gulden bezahlen, die er ihm seit einem Jahre für gelieferte Pelzwaren schuldig ist. (1483) Juni 4, Brb. 33, 274 f. 909. König Ludwig (XI.) von Frankreich gibt den Kölner Bürgern iii seinen Gebieten freies Geleit. Montils les Tours, 1483 Juli. Or. Perg. m. S.Schnur. 910. Köln an Siegen: Soll die dortigen Bürger oder Eingesessenen Hannes van Duytz und Merkelen Henne zur Bezahlu7ig ihrer Schuld van gueder war an den K. B. Hermann van Munster veranlassen. {1483) Juli' 9. Brb. 33, 285', 2. — Juli 23 dyl. 288' f. 911. Köln an Ritter Vincenz von Schioanenberg '^): Soll die Störe freigeben, die der K. B. Wilhelm van Aich nach Köln zum feilen Markt bringen luollte und die er ihm zwei bis drei Meilen von der Stadt weggenommen hat. (1483) Juli 12. Brb. 33. 286, 2. — An Harderwijk: Hat dem Bitter, der mit dem Fisch zugleich Pferd und Wagen eines Bürgers von Hardericijk wegnahm, geschrieben. Hat ihn nicht in seiner Gewalt, da er Köln nicht untertänig ist. 288', 2. — Juli 22 dgl. Vincenz von Schivanenberg hat zu Verhand- lungen in der Sache um Geleit gebeten, bittet um genaue Auskunft über den Verlust des Harderwijkers. 288 f. — Juli 29 an Vincenz von Schtvanen- burg: Die Fische waren nach Köln bestimmt, so men der 70 Zoentze, zo Moelenheym odir zo Duytze iiiet zo verbruycheri pliet. 290', 2. 912. Amtsbrief der Altschuhmacher: Verbot des Einkaufs auswär- tiger alter Schuhe. 1483 Aug. 4. Gedr. v. Loesch 1 S. 4 § 3. — Verbot des Hausierhandels der Brüder, a. a. 0. S.5§ 7. 1) Kurkölnischer Marschall und Amtmann zu Erprath. 913-915 1483 477 913. Köln an Speier: Wird dessen Beschwerden über die Misshräuche im Heringshandel den Seestädten übermitteln. Nimmt an, dass die Übelstände nicht bei den mit Kölner Brand versehenen, sondern bei den un gezeichneten Tonnen vorliegen, für die es nicht verantwortlich ist. Hat seinen Beamten erneut die strenge Beaufsichtigung des He- rings eingeschärft. Soll es seinen Nachbarstädten mitteilen. 1483 Äug. 16. Brb. 33, 297; reg. Hans. U.-B. 10 S. 660; nr. 1091. Dgl. an den Deutschen Kaufmann zu Brügge: Beschwert sich über die Missachtung der neuen Heringsordnung ^) und übermittelt die Beschicerden Speiers. Soll beim Erzherzog Maximilian oder an andere?! zuständigen Stellen Massnahmen zur Befolgung der Ordnung zu erreichen suchen, damit der Deutsche Kaufmann und Köln ohne upspraiche iiid bij eren blijven moigen. 297- f. reg. a. a. 0. S. 660 nr. 1090 Äug. 23 der Deutsche Kaufmann an Köln: Hat sich ernsthaft hemütit, bei den Holländern etwas zu erreichen. Aber die verhalten .sich hier wie bei anderyi Verträgen mit der Hanse. Sie befolgen sie nur, soweit es ihnen beliebt Wird sich trotzdem an den Rat von Holland wenden und auf dem nächsten Bamismarkt zu Ant- werpen mit den Holländern verhandeln. Eine Intervention beim Erzherzog ist augenblicklich wenig aussichtsvoll, da er durch die Fehde gegen Ut- recht'^) beschäftigt ist. Hanseakten; reg. a. a. 0. S. 664. — 1485 Aug. 9 Köln an Meister Gerhard Bruynss, Sekretär des Deutschen Kaufmanfis: Beschwert sich ivie früher. Brb. 34/35, 194' f.; reg. a. a. O. S. 733 — Äug. 31 der Deutsche Kaufmann an Köln: Wenn Bruyns Kölns Brief früher erhalten haben würde, hätte er mit den in Brüssel versammelten, holläridischen und seeländischen Gesandten verhandeln können. Köln soll den Erzherzog durch eine Gesandtschaft auffordern lassen, die Holländer und Seeländer zur Befolgung der Ordnung zu zwingen. Or. Pap. m. 3 S. Präs.-Verm.: anno etc. 85, 7. septembrls. Hanseakten; reg. a. a. 0. S. 734 f. vgl. ebd. nr. 1221. — Siehe oben nr. 847. 914. Köln an Maastricht: Soll den dortigen Bürger Johann van Merssem zur Bezahlung von Weinen an den K. B. Konrad van Graeff- schaft, gen. Voss, veranlassen. 1483 Aug. 19 (dynxstach nae unser liever frauwen dach ass.). Brb. 33, 299', i. 915. Erzbischof Hermann (IV.) von Köln an Köln: Ist auf dessen Vorschlag bereit, das Brauen von Keutbier in seinem Lande zu ver- bieten, um eine Kornteuerung zu verhüten. Schickt ein placaet darüber, das Köln den Untertanen des Erzstiftes, die es angehen könnte, verkünden soll. Arnsberg, 1483 Aug. 21 (donrestach na ass. Mar.). Or. Pap. m. Ssp. Präs.-Verm: anno 83, 25. augusti. — H. 350. — Siehe nr. 890. 1) Siehe nr. 814. 2) Belagerung von Utrecht. 478 1483 916. 917 916. Der Hat untersagt seinen Mitgliedern^ sich für buss fällige Brauer zu verwenden, 1483 Aug. 25. Rmem. 5, 154'. i. Am 11. Dez. gebietet der Rat die Beitreibung der Busseti binnen 14 Tagen. Auf der Rentkammer soll kein Bittbrief dagegen angenommen werden. 158', u Van eide ind boissen der bruwere. So as unse herren vanme raide eine mit den frunden ind geschickden herren van allen reeden ind 44 gern eindrechtlichen geslossen ind eins eidz, den die bruwere van dryn- ind zweimoer- ginsbier binnen irre steide doyn senilen, oeverdragen ind oever- 5 komen sint up die pene van 100 overlendsche gülden, onliesslich zo bezalen nae lüde desselven eidz, in der steide rentkameren ly- gende, so haint unse herren vanme raide eine mit denselven frun- den ind geschickden herren van allen reeden ind 44 gern ouch eindrechtlichen geslossen ind verdragen, dat ghein raitzmann oderio ouch yemantz anders binnen irre steide vur sulchen boisse bidden sali. Ouch en sali ghein raitzmeister by syme eide darumb einiche vraige anstellen ind ghein raitzmann zer zijt sali ouch sulchs bij syme eide anbrengen, vurgeven oder darup antworden, of id waill vurgegeven wurde. Conclusum et concordatum anno 1480 tercio, 15 2b. augusti, referentibus Conrado de Bercheym et Johanne de Moell- heym, magistris memoriarum. 917. Köln an Osnabrück: Johann Ilelman und Heinrich Quentel, sein Eidamy schickten ihren Diener Robert Venroed mit gedruckten Büchern zum Verkauf aus. Er starb in Osnabrück. Soll jenen ihr Gut wieder verschaffen ^). 1483 Sept. 8. Brb. 33, 305', 3. Osenbrugge. Unse fruntliche gruesse ind wes wir guetz vermögen. Eir- same besondere guede frunde. Uns haint mit clage vurbracht Jo- han Helmann ind Heinrich Quentel, syn eidom, unse bürgere, wie sy einen yren diener, Ropertus Venroed, mit etzlichen gedruckden 5 boecheren uisgesant haven, zo verkoufen, der, as sy anlange, bij uch ind in urre stat bij Her man Brunynck gestorven sij, so sy sich dan besorgen, dardurch yrre boicher ind guedes untweldiget zo werden, zo yrem verderflichen schaden, haint sy uns gebeden, yn einer furderlicher schrift an uch zo erleuven. Want wir dann den 10 unseren furdernisse zo doyn in der billicheit geneigt syn, begeren wir guetlichs flijss, yr willet bewijsere dijss briefs, den die gemelte 1) Ueber die Firma Quentel s. Heitz-Zaretzky, Kölner Büchermarken, Strassburg 1898, S. XVII. — Vgl. unten nr. 946.997. 917-919 1483 479 unse bürgere darover ind ouch in anderen 'sachen gemechtiget liaven, as yr sien mögen, gunstige furdernisse ind truwen bijstant doyn, dardurch die unsere wederumb an yre guet komen ind sych des yren erkoveren mögen; want unse bürgere vurs. vur alle an- 5 spraiche, yr ader die ure deshalven krigen moechtet, gut syn sullen, uch guede frunde, uns zo willen so furderlich dainne bewijsende, as yr weuldet, den uweren bij uns geschege, ind wir uch des ind alles gueden in sunderheit zobetruwen, kenne got, der uwe eirsara- heit zo langen zijden in freden gespare. Geschreven up unser liever lofrauwen dach nativitatis anno domini etc. 83. 918. Eid des Aufsehers auf dem Fisch- und Hühnermarkte auf dem Ältenmarkte. 1483 Sept. 10, Gedr. Stein II S. 577 f 919. Köln an Wilhelm Stecke, Rentmeister von Kleve: Soll dem Diener Adrians van Boele, Johann van Bernkastei, zu einer wirk- sameren Schuldverschreibung für eine Salpeterlieferung an den Her- zog von Kleve verhelfen. 1483 Sept. 22. Erb. 83, 108', i. Deme eirsame Wilhem Stecke, rentmeistere s'landz van Cleve, unsem besonderen gueden frunde. Eirsame besonder guede frunt. Uns hait zo kennen gegeven unse ingesessen Johan van Berenkastell, diener unss burgers Adrya- nis van Boele, wie hey etzlich Salpeter, so hey des verhindert, niet svurder brengen moechte, dae hey doch des last ind beveyll hadde, uwer liefden in namen ind van weigen des hogeboeren fursten ind herren, hern Johans, herzogen zo Cleve etc., unss besonderen lieven herren, verkouft ind vurder zo leveren zogesaicht have, in- deme yem eine genoichsame verschrijvunge, daemit syn heirschaft 10 verwart were, darup gegeven wurde. So möge yem eine verschrij- vunge under des gemelten unss heren gnaden ingesiegele, van uwer liefden darup versegelt, gegeven syn, dae ane syne heirschaft niet genoege, angesien, dan hey ein siecht diener der guedere ge- weist ind yem niet erlouft sij, sulchen guedere zo verborgen ind ^15 sich besorge, deshalven in onwillen mit syme heirschaft zo komen zo syme mirckligen schaden, hait hey uns gebeden, yem einer furderlicher schrift an uwe liefden zo vergunnen. Soll ihm zu einer besseren Verschreibung verhelfen. 480 1483 920-924 920. Köln an Erzherzog Maximilian: Soll veranlassen, dass das Kölner Gut, das bei der Fahrt vom Markt zu Deventer nach Köln von Peter von Steinbeek^ Ämtmann zu Nijenbeek, als kleviscJi be- kümmert worden war, freigegeben ivird. 1483 JSept, 24, Brb. 33, 308. — Okt. 15 dgl. 315'. 921. Köln an Nürnberg: Der K. B. Gerhard van Wesel hat an den f Nürnberger Bürger Hans Kademer eine Forderung von 115 Gulden für geliefertes Tuch, die dieser bereits auf der Frankfurter Herbstmesse 1481 bezahlen sollte. Gei'hard van Wesel bekümmerte den Nachlass Kademers und erwirkte durch seinen Anwalt, den Nürnberger Kanzleischreiber Magister Johann Wetmann, ein gericht- liches Vorteil dagegen, dessen Ausführung jedoch Melchior, Komtur zu Fllingen, kraft eines zugunsten der Witive ausgebrachten kaiser- lichen Privilegs verhinderte. Gleichwohl gelang es anderen Gläubi- gern, die Befriedigung ihrer Forde?mngen zu erhalten. Soll bewirken, dass auch Gerhard van Wesel bezahlt tvird. 1483 Okt, 7. Brb. 33, 313. — Dgl. an Melchior, Komtur zu Ellingen. 313'. Vgl. 34/35, 23 f 922. Herzog Wilhelm (IV.) von Jülich- Berg an Köln: Soll die Tücher freigeben lassen, die Lenneper Bürgern in Köln weggenommen wurden. Beienberg, 1483 Okt. 15 (Gallen avent). Or. Pap. m. S. unter Pap. Präs.-Verm.: anno 83, 20. octobris Br.-Eing. 923. Köln an Herzog (Heinrich) von Braunschweig: Vermag ihm keine Hengste zu versorgen, da diese gegenwärtig in Köln nicht zu bekommen sind und da die Stadt in Friedenszeiten keine hält, 1483 Okt. 23. Brb. 33, 324, 2. 924. Köln an Wiegand von Dienheim, Amtmann zu Mainz: Der kaiserliche Diener Hans Vilzhofer hat zu einem Elefanten einen Sklaven gekauft, der ihm entlaufen ist. Soll ihn anhalten, falls er sich in Mainz befindet. (1483 Nov. 14.) Brb. 33, 326, 3. i i 925. 926 1483 481 925. Köln an Antwerpen: Beurkundet den Äbschluss eines Weinkaufes zwisdien dem K. B. Heinrich ScMlliyick und dem Anticerpener Bürger Johann van dem Kirchove. 1483 Nov. 20. Erb. 33, 323'. Wir, burgermeistere ind rait der steide Coelne, doin kunt uch, den eirsamen unsen besonderen gueden frunden, burgermeiste- ren, schepenen ind raide tot Antwerpen ind vort allermallich, dat var uns komen ind ersehenen sinl, Vreuwein, elige huysfrauwe 5 Heynrichs Schillinck, nnss burgers, an eine, ind Heynrich van Croufft, ouch unser stat burger, van wegen derselver Vreugyns darzo ge- furdert, an die andere sijden und hait aldae derselve Heynrich vurgesichert ind nae mit synen upgereckden vingeren gestaefz eyds lijflich zo gode ind den heiigen geswoeren, yem wislich ind kun- 10 dich, ouch daeover ind an geweist zo syn, dat eyn kouf binnen uwer steide Antworpen in die Eycke van 16 voideren wynss tusschen deme vurg. Heynrich Schillinck, unsem bürgere, ind Johann van deme Kirchove, uwen porter, gemaket worden sij, dwelcke wyne unse burger Heynrich vurschrewen deme upgenanten Johann van lö dem Kirckhove, uwen porter, recht ind redelich verkouft hebbe, as yecklich voider vur twe ind viertzichsten halven gülden brabantz, ende dairby an ind over sint ouck geweist Heyne in die Eicke ende Heynrick Butgyn, uwe porters, welck vurschreven koup ouck an oerre drij gestalt geweist sij, nemelick an Heynrick Deposant, 20 Heynen in die Eycke ende Heynrick Butgyn vurschreven, wes ouck die drij personen darup seggende w^urden, dat sulx vast ende stede gehouden soulde werden. Ouck so hebbe die vurschreven Heyn- rick, unse burger, deme gemelten Johan, uwen porter, aldae toge- sacht, dat dieselve wyne nyrgent anders gewassen sullen syn 25 dan to Krutft ende dair en sy gheyn ander toseggen tuschen beiden parthijen geschiet, dan wie vurschreven is, das so hebbe Johan, uwe porter, den wynkoup danne betaelt, bis dat Heynrick, unse burger, deme vurschreven Johann sulcken wyne levere sonder arge- list. Ind deser dinge to tuychnisse der wairheit, so id behoirlick 30 is, van sick to geven denghenen, die des geburlicken gesinnen, hebben wy unser stat ^) sigell ad causas an desen brief gehangen. Gegeven up unser liever frauwen avent presentacionis anno etc 83. 9*26. Köln an Oswald van dem Berge: Soll seinem Amtmann zu Emmerich befehleiij die Kölner nicht gegen ihre Vorrechte am Zoll zu Emmerich beschweren zu lassen. 1483 Dez. 12. Brb. 33, 328, 2. — 1484 Nov. 15 in gleicher Sache an Emmerich. Erb. 34/35, 101, i. — Dez. 2 dgl. Bestreitet, dass die Kölner ihr Gut in 1) Durchgestrichen: secret. Kölner Handel und Verkehr. II. 81 48d 1483-84 926-931 Emmerich verzollen müssen, tvenn sie es mit anderem Eigentum ver- frachten. 106a, 2. — 1485 Febr. 14 an Oswald van dem Berge: Kölner Gut ist auch auf fremdem Boden und mit fremdem Gut vermengt in Emmerich frei. 133. 927. Köln an Graf Friedrich von Runkel und Wiedj Herrn zu Isen- hurg: Vermag ihm ohne Genehmigung der Gemeinde nicht die ge- wünschte Zollfreiheit für SO Zollfuder Wein zu gewähren; kann die Gemeinde auch nicht aus diesem Grunde einberufen, 1483 Dez. 12. Brh. S4I35, 1, 2. 928. Köln an Herzog (Wilhelm. IV.) von JüUch(-Berg): Seine Unter- tanen, die bisher ihre Kohlen in Kanten nach Köln brachten und damit offen auf dem freien Markte nae aldem gesetze ind gewoiii- heit feil hielten, haben sich verabredet, sie nur noch in Schiffen und Nachen heranzuführen und vur unser stat bij den groisscn schiffen odir sust langes dat lant mit seeken zo verkouffen, gevendo einen yederen sack vur vunf albus, den man vur 3 albus zo gelden pliet. Soll das alles verbieten. 1483 Dez. 14. Brh. 33, 328, i. 929. Die Vettern Johann und Johann von Hatzfeld, Herren zu Wildenberg y an Erzbischof Hermann (IV.) von Köln: Haben die Schafe bei Olpe weggenommen, iveil der Zoll davon hintergangen wurde. Sind daher denen von Köln nichts schuldig. 1483 Dez. 16 (dinst. na Luczien tage). Gleichz. Abschr. Br.-Eing. 930. Köln gibt den Bürgern von Neuss Geleit auf ein halbes Jahr, doch unter der Bedingung, dass sich der dortige Rat mit seinen Kölner Rentgläubigern verständigt. 1483 Dez. 24 (Cristavent). Brh. 34135, 1, i. 931. Köln an den Amtmann zu Wachtendonk: Vereignet dem K. B. Johann Brijssge die mit seinem Zeichen ^) i^ersehenen Weine, von denen seinem Knecht Hermann Durstgen auf der Fahrt durch 1) Zeichen siehe Anhang. 931-936 1484 483 Wachtendonk ein vulegelen, umbtrint 60 quarten, angehalten wurde. (1484 Jan. 12.) Brh. 34/35, 7, 2. 932. Köln an Bonn: Dessen Bürger tverden auf dem Kölner Vieh- markt nicht aiiders als nach altem Herkommen behandelt, (1484) Jan. 16. Brb.34l35,Tf. 933. Köln an Lübeck: Soll die Lübecker Bürger oder Einwohner Johann Birck und Detmar Santberch veranlassen, an den K. B. Pauivel Segener ihre Geldschulden van'gueder war zu bezahlen. 1484 Jan. 21 (lune p. Anthonii). Brb. 34135, 10' f. 934. Köln an Wetter: Rutte de Meyer von Wetter kaufte von dem. Kölner Eingesessenen Hermann van Reyde ein Stück Wein für 32 Gulden mit dem Versprechen, sich vor der Bezahlung nicht aus Köln zu entfernen, was er nicht gehalten hat. Soll ihn zur Zahlung veranlassen. (1484) Jan. 24. Brb. 34/35, 8' f 935. Köln ver eignet dem Kölner Bürgermeister Hermann Rynck 70 Fass und zwölf kleine Fässer Wein (septuaginta repleta vasa unacum duodecim vasculis vini), die er an Schiffer Lambert Hoech- beyn von Deventer verfrachtet hatte. (1484 Jan.) Brb. 34/35, 11 f.; reg. Hans. U.-B. 10 S. 690 f 936. Köln burkundetj dass der K. B. Johann van Düren, pistor, und seine Ehefrau Margarete an den Vater der letzteren, Arnold van Stakelhuysen, und an Clemens vanme Kirchhove (de Cimiterio) von Solingen Vollmacht erteilt haben, von ihren Schuldnern Gobelin upme Snyberch und Henkln van der Kyrberch, fratribus de Remcheit, 190 oberl. rhein. Gulden zu erheben. 1484 Febr. 16. Brb. 34/35, 2P f. 484 1484 937-941 937. Köln an Hüdesheim: Die IRldesheimer Bürger Heinrich Dueckery Hans Kreuwelj Heinrich Hollant der Aide und Hansa Sterne- hurch sind dem K. B. Daniel Pape seit langer Zeit eine myrcklicho summe geltz schuldig; soll Bezahlung an dessen Bevollmächtigten Johann Ade von Werl veranlassen. (1484 Febr. 16.) Erb. 34/35, 22, 2. 938. Johanna Spranger quittiert dem Fährmeister und den Fähren zu Deutz für sich und ihre Stiefsöhne Johann, Wilhelm, Engelbert und Amt van Scheyde gen. Weschpennynck über Empfang der Forderung, die ihr f Mann Wilhelm vanme Scheyde gen. Weschpennynck aus seinem Hecht an der Deutzer Fähre hinterlassen hat. 1484 Febr. 19. Or. Perg. m. 3 S. 939. Köln an den Deutschen Kaufmann zu London: Beurkundet, dass die K. B. Bürgermeister Hermann Rynck und Ratsherr Godart Hauijser ^) die Prokura, die sie an Johann Ruyschendorp (yrme dyenere ind leigerknechte) erteilten, auf Ryncks Söhne Johann, Hermann und Konrad übertragen haben und sie bevollmächtigten, ihr Kontor in London mit Büchern, Rechenschaften , Geld, Waren und anderem, Eigentum daselbst und an anderen Orten zu übernehmen, mit Ruysschendorp abzurechnen und ausstellende Forderungen ein- zutreiben. (1484 März 8—17^).) Brb. 34/35, 22' f.; reg. Hans. U.-B. 10 S. 692. 940. Der Rat verbietet den Handel ohne Unterkäufer und den heim- lichen Verkauf von Gewürz, Zucker und Tuch besonders durch keuffersse ind beckersse bei Strafe des Hedseisens und der Stadt- verweisung. 1484 März 19. a) V. 126 a, 70 f b) Abschr. Mitte 16. Jahrh. V. 126 b, 88. Wiederholt 1487 Nov. 23 für Wolltuch, Gewürz, Gold, Silber, Buntwerk und andere Waren. V. 126 a, 81', bzw. V.126b, 121 f 941. Köln an Strassburg: Beurkundet die Aussage des Kölner Bürgers Godart van Nuyss über ein Weinhandelsgeschäft mit Heinrich Pfairer von Strassburg. 1484 Mai 7. Brb. 34/35, 37, 2. 1) Im Jahre 1484 auch als Rentgläubiger der Stadt Nimwegen ge- nannt. Brb. 34, 41. 2) Nach der Stellung im Brief buch. 941. 942 1484 485 Der stat Straissburg. Unseren fruntlichen gruess und was wir guetz vermugen. Eirsame, weise, besonder guede frunde. So yr uns der kuntschaft halben in Sachen, vor uweren cleynem rate zwischent Heinrich 5 Pfairer und Jorye Freitag hangende, geschriben, haben wir verstan- den und nach laut derselbiger uwer schrift uf furderung Jacobs Hauser in namen und von weigen Heinrychs ufgenannt vor uns geheischt und doin komen unseren ingesessenen burger Godart van Nuysse, daruf sich uwer burger Henry ch Pfairer geczogen hait, und 10 denselwigen unseren ingesessenen uf vurgeben des gemelten Haussen gefraigt, wes yem von den Sachen kundig sey, — der uns daruf bei geswoernem eide, den er vur uns mit synen ufgereckten vinge- ren gestaeftz eidz leiplich zu got und den heiigen gedain, gesacht und gekundt, wie eine zeit von jairen verleden, nemelich vor wy- 15 nachten negst vergangen drey jair, as er meine, das Heinrych Pfairer ufgemelt zu yem komen sei und zu yeme gesprochen habe: „Go- dart, ich habe hir lygend etlich weine, der merenteil suyr oder schlechte weine und auch ein deil guttir nesszer (!) ^) virn weine sein, die hette ich gerne under einanderen geschrenkt odir ge- :o brochen, uf das die sauren mit den suessen verkouft moechten wer- den." Dae habe Godart yem geantwort, das er yem gerne darzu helfen wille und haben Heinrich und Godart dieselbige weine also geschrenkt und under einanderen gebrochen, hait auch derselbig Godart bei derae ufgeschriben eide gesacht und gekundt, das er es 25 darvur sicherlich halte, wann des Heinrich die suesse virne weine uf die zeit vur sich selbst verkouft hette, sonder die saure darun- den geschrenkt, er solt meer darvur in der zeit krigen haben, dan of die schrenkunge der suesser und der saurer mit ein anderen nit geschehen were. Und diss sagte er sonder alle argelist, so 30 wir diss nu in maissen, wie vorgeschriben steit, verhoirt, haben wir untfolen, das also anzuschreiben und euch das vortan über zu schicken under unser steide ingesiegell ad causas; hernach mugen sich wissen zu halten ime rechten uwer liebden, die unser herre got etc. datum septima maii anno 80 quarto. 942. Köln an Nimwegen: Der K. B. Goedart Stertzgin ist durch den Nimwegener Bürger Gerhard Kertzkorff in der Oberbetuwe be- kümmert icorden, U^otz des allgemeinen Geleites, das Erzherzog (Maxi- milian) gewährte und trotz der Marktfreiheit von Antwerpen, in der sich das Gut auf der Reise dorthin befand. Soll die Freigabe veran- lassen, damit durch das Einschreiten des Erzherzogs und des Deutschen Kaufmanns zu Brügge keine Kosten und Mühen entstehen, 1484 Mai 26. Brb. 34/35, 38' f; reg. Hans. U.-B. 10 S. 703. 1) suesser; s. u. 486 1484 943-947 943. Köln an Dordrecht: Soll veranlassen, dass der Dordrechter Bürger Ludwig Berck an Johann Oeldorp ^) das Geld ausliefert, das er aus Weinen löste (davan sich die summe ser hoge belouffen salle), die er als dessen Diener verkaufen sollte. (1484) Jan. 2. Brh, 34135, 41'. 944. Köln an Ilerzogenbusch: Grietgin van der Burg hat an den f Johann Ilamer, Bürger zu Ilerzogenbusch, Forderungen für 12 malder ind dan noch van nuwes 22^2 setz weydtz. Soll ihr zur Bezahlung vei'helfen. (1484) Juni 14. Brb. 34135, 49 f. 945. Köln beurkundet eine eidliche Aussage Hermanns van Medeman, Diener Godart Stertzghis, wonach der Waid, den er während der letzten zwei bis drei Jahre gekauft hat, des ouch der meiste deil in Brabant, Vlanderen ind darumbtrint komen ind versliessen mach sijn, allein seinem Herrn gehörte ind dat ouch Dederych Gruwel deil, part odir gemeinschaft gehabt odir noch have. 1484 Juni 18. Brb. 34/35, 53, 2. 946. Köln an Lübeck: Beurkundet j dass die Kölner Bürger Johann Helman und Heinrich Quentel, sein Eidam, an ihren Diener Her- mann Vredelant ganze Vollmacht erteilt haben, die Forderungen ein- zutreiben und die Bücher an sich zu nehmen, die ihr f Diener Robert Koch von Venrath in Lübeck und den benachbarten Gebieten hinter- lassen hat. 1484 Juni 25. Brb. 34135, 55. — Dgl. an Lübeck: Bittet um Unterstützung Vrede- lants bei der Ordnung des Nachlasses Kochs, der im Auftrage der oben- genannten in Lübeck gedruckte Bücher verkaufen sollte. 55', i ^). 947. Köln an Kampen: Soll den Kampenern den Verkauf von Stören in Köln erlauben. 1484 Juli 7. Brb. 34/35, 56', i. 1) Johann Oeldorp hat im Jahre 1493 Forderungen in Nimwegen (Brb. 38, 11, 2), im Jahre 1496 und 1498 in Diest, wo ihm die Stadt Renten schuldet (39, 15, i; 300 f.); im Jahre 1498 bevollmächtigte er seinen Sohn Mathijs, Gelder in Antwerpen einzutreiben. Dort liegt er zugleich seit vier Jahren mit den Assijsern in Streit. 39, 300 f. 301. 335 f. 2) Vgl. nr. 917. 997. 947-951 1484 487 Der stat Kampen. Unsen fruntlichen gruess ind wes wir guetz vermoigen. Eir- same besundere guede frunde; so dan alle jairs gewoinlichen van uwer stat me dan van anderen steiden stoerre bij uch gefangen, 5 uns zo veilem marte zogefoirt ind bracht werden, wuchs dit jair noch also niet geschiet syn mach, dess sich unse bürgere ind ingesessen an uns beclaigt haint, want wir ure eirsamheiden dann jeirlichs zo gesinnen unser bürgere iud gemeinden mit fruntlichen Schriften dein versoecken, sulchs den uren zo gestaden ind zo er- loleuveri etc., begeren wir darumb sere fruntlichen, Heynrich zo der Cruytz, vort anderen, die unss gunstich geneigt sint, sulchen stoerre, die doch anders wae gevoirt seulden werden, zo voiren ind brengen, zo erleuven ind uns zon eren gönnen, willen sy dat sunder uwer eirsamheit verbot doin mögen, sich herinne so gunstich bewysende, 15 as wir dess ind alles gueden genzlich zogetruwen, uwer eirsamheit, willen wir euch in gelychen odir meren Sachen tghain dieselve ure eirsamheit verschulden, die unse herre got etc. datum 3 julii. 948. Köln an Gladbach: Bittet, den dortigen Einwohner Peter Helwich zur Bezahlung von 34 oberl. Gulden für Weine an den R. B. Wil- helm van Uerdingen zu veranlassen. 1484 Aug. 6, Brh. 34/35, 70', i. Dgl. 1485 Sept. 23; ebd. 949. Bestimmung der Zahl der Weinmakler durch den Rat. (1484) Aug. 16. Gedr. Stein II S. 587. 950. Köln an Zutfen: Soll veranlassen, dass die Kölner Bürger und Eingesessenen Hermann van Monster, Wilhelm Koch, Richwin van Worms, Johann Meynertzhagen und Eckart van Deventer die Güter zurückerhalten, die ihnen durch den Zutfener Einivohner Peter van Steynbeck vor einem Jahre weggenommen worden sind. 1484 Aug. 27, Brh. 34/35, 75, 2. 951. Köln an die Zöllner von Brabant: Ver eignet Kölner Einge- sessenen Güter, die der Fuhrmann Appolonius van Limburg geladen hatte. Johannes aptheker zome Rossbeyer drei Fass Spezereien, Rembold van Berenburch eine balle odir gepacke mit leder, und 488 1484 951-956 diesem gemeinsam mit Jakoh Brolder einen Korb Käse, uisgescheiden doch zwei (loicherc, zo^clioerende hern Johann van Erclentz, priestcre, rentmeistere der kyrchen zo sent Gereoyne. (14S4 Aug.) Brb. 34/S5, 70, i. 952. Köln an Frankfurt: Soll den K. B. Ruprecht van Kemjien auf der Messe als Tuchunterkäufer zulassen, da er sachverständig ist. 1484 Aug. 30 (altera decoU.). Brb. 34/35, 76, 2. 953. Köln an Maastricht: Die Kölner Kaufleute, die täglich in Maastricht verkehren, durften dort frei ihre Güter abladen und auf der Maas verschiffen. Neuerdings sind sie dabei jedoch beschicert loorden, so dass sie sich von Maastricht fernhielten. Soll die alte Geioohnheit bestehen lassen. 1484 Sept. 28. Brb. 34/35, 85 f. ; reg. Hans. U.-B. 10 S. 714. 954. Köln an die Herzöge (Ernst und Älbrecht) von Sachsen: Ver- eignet dem K. B. Hans vanme Walde ein Fass Güter , das ihm in Burg ^) als feindliches Gut weggenommen wurde. 1484 Okt. 2. Brb. 34135, 88 f. Dgl. an Burg: Fuhrmann tu ar Martin van Berlin; das Zeichen vanme Waldes siehe Anhang. 955. Köln an Strassburg: Erhebt Pj^ Weisspfennig an Zoll von jeder Tonne Hering, kraft kaiseiiichen Privilegs. 1484 Okt. 13. Brb. 34/35, 92'. 956. Köln beurkundet, dass Thomas van Merle an Johann Ruysschen- dorp ganze Vollmacht zur Eintreibung von Forderungen erteilte, die er an die K. B. Heinrich Ruytekoe und Rutger van Ryle hat. 1484 Nov. 10 (Mertyns avent des heiligen busschofs). Brb. 34/35, 99 f. 1) Burg in der Lausitz ztvischen Lübbenau und Kottbus. 957-960 1484 489 957. Köln beurkundet, dass de)' K. B. Peter Bodenclop ^) an Heinrich van Moelenhem und Johann Byse Vollmacht erteilt hat^ von dem Londoner Bürger und Krämer (mercerus) Richard Lacon eine Forde- rung für einige Ballen Garn (balli sive paccati filorum) einzutreiben, die diesem in Bodenclops Auftrag per quondam Johann van Arnsberg verkauft worden ivaren. 1484 Nov. 15. Brb. 34, 102', 2; reg. Hans. U.-B. 10 S. 118 f. 958. Köln erteilt den Bürgern und Kaufleuten von Wesel Geleit bis zum 25. Dezember (Christmissen), ausgenommen gegen Kölner Bürger und für Stadtverwiesene. 1484 Nov. 17 (gudestacii nae Mart. ep.). Brb. 84135, 101, 2 — Dez. 24 dgl. für Neuss bis 3. April 1485 ausser für Feinde Kölns und Stadtverwiesene und unter der Bedingung, dass .sich Neuss mit Johann van der Heggen wegen dessen Schuldforderung einigt 113,2. — 1485 April 11 auf'U Jahr. 160,2. — Sept. 26 dgl bis 26. März 1486. 215 f — März 23 dgl. bis Jufii 24. 21T , i. — April 29 dgl. auf Verlangen König Maximilians für Nimwegen auf ein Jahr, doch nur, wenn es an die Kölner Bürger regelmäs.ng Beriten bezahlt. 288' f. — Sept. 28 für Neuss bis 15. April 1481, ausser gegen Kölner Bürger und Eifigesessene. 363', i. — April 3 dgl. bis init 1. Okt. ausser gegen Rent- gläubiger uyid für Feinde Kölns und m,it einmonatlicher Kündigung. Brb. 36, 34', i. 959. Köln an Calais (Calis regni Ariglie) : Beurkundet, dass Heinrich Andree alias Droilshagen seit elf Jahren Kölner Bürger (incola sive civis iuratus) ist. Soll ihn die Vorrechte eines solchen gemessen lassen. 1485 Nov. 24, Brb. 34135, 113' f. ; reg. Hans. U.-B. 10 S. 122. Wiederholt Dez. 29 ebd. — In den Jahren 1481 und 92 werden deutsche und lateinische Pässe für Droilshagen erneuert. Brb. 36, 45' f. 960. Köln an Erzherzog (Maximilian): Soll veranlassen, dass den Kölner Bürgern die Schiffte mit Weinen zicrückgegeben iverden, die ihnen Johann von Egmont vor Gorkum icegnehmen Hess, weil er im Neusser Krieg ein Schiff' verloren hatte. 1484 Dez. 8. Brb. 34135, 101, i. — Dez. 15 an die Kölner Kaufleute in Brabant : Warnt sie vor den Anschlägen Egmonts. 109 f.; reg. Hans. U.-B. 10 S. 120t nr. 1111. — Dez. 21 an Antxcerpen: Soll die Kölner Weinschiffe nicht hin- dern. 113', 1. — Siehe nr. 964 und 913. 1) Im gleichen Jahre hat Bodenclop gemeinsam mit Christian Ques- tenberg Geldfurderungen in Esslingen und Stuttgart. Brb. 34135, 81', 2. Im Jahre 1492 wird er als Rentgläubiger der Städte KoblenZy Boppard und Oberwesel genannt. Brb. 31^ 310', 2. 490 1484 961. 962 961. Köln beurkundet, dass der K. B. Georg Norck an den K. B. Johann van Eijlsich, Sohn des f Johann van EiMchy Vollmacht er- teilt hat, Forderungen in England tcnd besonders von dem in London toohnenden Johann Nicolai einzutreiben. (1484 Dez. 12—15?) Brb. 34/35, 109' f. dgl. Johann van Beeck, incola, an Johann van Meelhem von Frarikfurt für Forderungen von Michael Slossgin, gebore- nem Kölner Bürger. Letztere Vollmacht durch entsprechende Korrekturen der obigen gebucht, ebd. Die in der Ueberschrift reg. Hans. U.-B. 10 S. 720. 062. Köln an den Deutschen Kaufmann zu London: Soll den K. B. Johann Rinck nicht länger beschtveren, tceil er mit 30 Säcken Anis- samen, die Godert Stertzgin gehörten, nicht nach den Gesetzen des Kaufmanns umging. 1484 Dez. 31. Brb. 34/35, 114^ f.; reg. Hans. U.-B. 10 S. 722. Den eirsamen wysen alderluden des gemeynen koupmans, zo Londen in Engelant residerende, ind den gemeynen koupluden, daeselfs wesende, unsen besonderen gueden frunden. Unse fruntliche gruesse ind wes wir guetz vermögen. Eirsame wyse besondere gude frunde. Uns langt an, wie unse burger Jo-5 han Ryncke, des eirsamen hern Hermans Ryncken, uns mitraitzge- sellen, elige son, durch uch etzlicher maissen beswiert suUe syn darumb, dat hey sich etzlichs guetz, nemelich 30 secke mit ajinis- sayme ^), die yeme unse burger Godart Stertzgin zogefuegt ind ge- beden hedde, mit sich buyssen syne ind up cost, anxt ind schaden lo desselven Godartz zo Londen zo voeren ind eime Johann Thorp daeselfs vortan oever zo leveren, annomen ind underwunden, dae- mit hey weder costnyme. fryheit odir gewoinheit des gemeynen koupmans odir anders unbehoerlich gedain seulde haven, angesien dan der obgemelte Johan Rynck sich daeinne wissentlich niet an- is ders dan geburlich, as hey meyne, gehalden, ouch anders niet ge- wist have odir hudestages anders niet wisse, dan sulchen guet, daemit hey durch Godart Stertzgin beladen worden sy, in Engelaut zo voeren, desselven Godertz eygen proper guedt up dieselve zyt geweist sy ind hey daeinne gheyn vurdell, profyt, bäte odir argelistso gewist have, dan hey slechtz durch fruntliche bede Godertz, uns burgers vurschreven, sulchen guet in Engelaut gevoert ind Johan Thorp vortan oevergelevert have, ind wanne hey yet contraries uwer liefden odir der gemeynen costuymen daeinne gewist hedde, yeme ungemeint geweist, sich des zo beladen, syn wir darumb van 25 weigen desselven Johans Rynck angeroifen ind gebeden, vur yn an uwe eirsamheiden zo schrieven, der gueder vertruwungen, yeme 1) Vor dem s in auis ein i durchgestrichen. 962—964 1485 491 sulchen schrift zo syner unschoult by uwer liefden furderlich syn sulle. So wir dan (den) unseren furderniss zo erzeugen geneygt syn ind wir ungerne segen, unse burger sulcher syner unschoult, der wir uns ouch an deme gemelten Stertzgin furder erfaeren hain, 5 innehält der certificacien, wir uch hieby schicken, untgelden seulde, is unse dogentliche begerde, denselven unsen burger sulchen syuer unschoult, der wir uns ouch nae aller geleigenheit, wir vermirken mögen, genzlich an yeme vermoiden, unser beden halven genyessen ind of durch yn y(e)dt anders, dan behoerlich, syner unbedacht- 10 heit halven gewandelt werden, des wir doch niet wissen odir ouch vermoiden, yem sulchs zo geynem ungelimpe, sonder syner jonger unerfaerenheit zo zo messen ind yn sulchs beswierniss zo erlaissen, uch daeinne, eirsame gude frunde, uns zo willen hieinne in gunst so guetwillich erzeugende, as wir uch des ind alles guden zobe- 15 truwen, steit uns unverschuldt nyet zo vergessen umb ure eirsamen, die unse herre got etc. Datum ultima decembris anno etc. 80 quinto. 963. Köln an Danzig: Der K. B. Kirstgin Questenberg überträgt die Vollmacht, die er an den f Jakob van Frechten, Michel R (f) und Johannes up der Straeten erteilt hatte, an den Dominikanermönch Marx Ludeke, wonach dieser von den Erben oder Treuhändern des f Jakob van Frechten die Forderungen eintreiben soll, die er laut schriftlicher Beweise an diesen hat und dazu 300 Mark preuss., die der Rat zu Danzig dem f Vater Kirstgins, Hermann Questenberg, schuldet. Dazu soll er von Questenbergs suster zo Dansske, swaegeren odir anderen, dae des van noeden syn sali, seine Anteile an den Häusern zu Danzig fordern, die sein Vater dort hinterlassen hat, mit namen an eime huse in der Frauwengassen ind an eime anderen huise in der Heilgengeistzgassen ... an wilcher huisere drideil her Tideman Moenick an syme leven ind nae hern Tidemans doide Jacob van Frechten, die ouch nu gestorven sulle syn, ind an dat vierde deil derselver huisere Hans Questenberg aliet zo nutz ind behoif Kyrstgins, unss burgers vurs., geschreven sullen stain. 14S5 Jan. 7. Erb. 34135, 118' /*. 964. Köln an Dr. Johann Carundelet, Herrn de Champnaus, Kanz- ler Erzherzog (Maximilians): Infolge des Geleites, dass der Erzherzog den Kölnern gewährt hatte, glaubten diese ihre Waren sicher nach dessen Ländern führen zu können. Trotzdem wurden einigen von ihnen Weine, die sie am Ufer in Gorkum lagerten, durch Johann von Egmont bekümmert, und der Erzherzog übertrug die Entscheidung darüber dem Kanzler und dem Grossen Rat von Burgund. Schickt 493 1486 965 - 967 den Stadtsekretär Georg (Ooldherg) als Bevollmächtigten und ersucht um Aufhebung des Arrests. 1485 Jan. 8. Brb. 34/35, 120, 2. — Dgl. an den Deutschen Kaufmann zu Brügge: Darnach waren die Weine nach Dordrecht verfrachtet und sollten von da iveiterverkauft werden. Der Anqriff widerspricht den Hechten der Hanse. Soll dem Vertreter der Stadt beistehen. 120' ; reg. Hans. U.-B. 10 S. 723, nr. 1187. 1188, — Siehe nr. 960. 973. 965. Johann von Hörn, Elect und Konfirmat zu Lüttich, an Köln : Ersucht um Zollfreiheit für ein Schiff Weine, haldende drijssich zoU- foder, die er zu seiner prophande im Rijngebirge kaufen Hess. Lüttich j 1485 Jan. 8. Or. Pap. m. Ssp. Präs.-Verm.: anno 85, 17 januarii. //. 109. — 1485 Jan. 17: Köln beivilligt das Ersuchen. Brb 34/35, 125, % — Jan. 19: Köln gibt Scheiffart von Merode Freiheit für 70 Ries Schiefer und drei Mühl- steine. 126,2. — Jan. 21 f Foppeisdorf ) : Erzbischof Hermann von Köln bittet um Freiheit für 150 Malter Getreide, bestimmt für Mater und Kon- vent zum Engelthal in Bonn. H. 109. — Febr. 11: Köln gibt an Jutta von Bei ff er scheid, Aebtissin zu Neuss, Freiheit für 14 schlichte Fuder Wein. Brb. 34/35, 139 f. — April 16 dgl. an Bischof (Heinrich III.) von Münster für 26 schlichte Fuder 160, i. — 1486 Jan. 6 dgl. dem Neusser Bürger. Dietrich Wetzet für 8 Zollfuder. — April 14 (Köln) : Erzbischof Hermann an Köln wegen Freiheit für 3 Ohm Bier, die ihm der Zöllner von Zons nach Köln .schicken soll. H. 109. — Mai 8: Köln gibt an Pfalzgräfin Mar- gareta Freiheit für 5 Stück Wein. Brb. 34/35, 292', 2. — Juli 10: Johannes de Bursa, decr. doctor, prepositus Valerensis, an Köln wegen Freiheit für 200 Bies Schiefer und 3 Mühlsteine, für die ihm auch die Fürsten Frei- heit beivilligt haben. H. 109. 966. Köln an Deutz und Mülheim am. Rhein: Das Verbot, Keutbier zu brauen, ivird von ihren Einwohnern nicht gehalten; der Verkauf soll in Köln streng unterdrückt werden. 1485 Jan. 10. Brb. 34135, 122' f. — Okt. 11 Herzog Wilhelm IV. von Jülich-Berg: Hat einem bergischen Untertanen die Krüge mit Keute weggenommen, die er von Deutz aus wiederholt nach Köln gebracht hat, mit der unwahren Angabe, es sei ihm vcm Herzog befohlen, jedoch in Wahrheit in der Hoff- nung, die kruvche keuten soulde veme ein voider wijns 229 f. — Okt. 12 dgl. an den Hofmeister von Plettenberg. 226 f. 967. Köln vereignet Godart Stertzgin sulchen 32 U fiaemsch, die wilche Gyssbert van der Warden, burger zo Utricht, sich zo hen- den Diederich Gruwels in deme Bammessmarte anno 83 verschreven hait, zo bezaelen. Letzterer ist Stertzgins Wirt geivesen und hat die Schuldverschreibung an dessen Diener Johann Hosenbecker aus- gehändigt. 1485 Jan. 29 (sabb. p. conv. P.). Brb. 34135, 128, 1. ¥ 968-971 1485 493 968. Köln an Lübeck und Danzig: Beurkundet, dass die Kölner Bürgerin Druytgin van Düren an Johann up der Straissen ganze Vollmacht einteilt hat, die von ihrem f Sohne Johann in Lübeck und Danzig und den benachbarten Gebieten hinterlassenen Waren und Forderungen zu erheben und einzutreiben, 1485 Febr. iQ (die einer). V^ Brb.34lS5, 134' f. 9. Köln an Herzog (Johann IL) von Kleve: Beantwortet dessen Beschiuerde über die Zapfakzi^e, welche die Stadt von seinem Wein- gewächs auf seinem Hofe zum Spiegel in Köln gefordert hat. 1485 Febr. 23. Brb. 34135, 136, 2. Duo! Clivensi. Unsen willigen bereiden dienst ind wes wir guetz vermögen. Hochgeboeren fürst, besonder lieve here, uwer gnaden guetliclie Schrift, den wynzapf des wyns in uwer gnaden hoeve, zome Spie- 5 gell, binnen unser stat gewassen, berurende, daevan die unsere assyse gefurdert seulden liebben, (hebben) wir guetlich verstanden ind weulden den unseren ungerne tgain ure gnaden yet ungebur- lichs vurzonemen gestaden, syn euch des vermoidens, uwer gnaden meynunge niet en sij, uns in unse gebuer ind gerechtichheit durch 10 die uwere onbillichen gedragen werde, dan wae inne wir uren gnaden zo gevelligem dienste gesyn moechten, seulden uns nae ver- mogenheit vinden ure gnaden, die unse here got etc. Datum feria 2 post invocavit anno domini 80 quinto. 970. Köln beurkundet, dass Gerhard Mer, der in Handelsgeschäften nach England reisen ivill, seit 13 Jahren Kölner Bürger ist ^). 1485 März 4 (veneris p. remin.). Brb. 34/35, 145, 2. 971. Köln an Antwerpen: Beurkundet eidliche Aussagen Johann Moerincks, seines Fassbinders Johann Genees und Hüters Bernt und des Bestatters DietiHch van Greffroide über die Versendung von Weinen. 1485 März 18. Brb. 34/35, 150, 2. Mit diesem Geschäft hängt eine entsprechende Vereignung gleichen Datums, reg. Hans. U.E. 10 S. 726, zusammen. Brb. 34/35, 150' f — Siehe unten nr. 982. 1) Nach dem Bürgerbuch seit 1471. 494 1486 971 Antwerpen. Wir, burgermeistere ind rait der steide Coelne, doin kunt ueh, den eirsamen wyscn burgermeisteren, scheffenen ind raide der stat Antwerpen, unsen besunderen guden frunden: So uwe eirsamheiden an uns geschreven hebben, biddende ind begerende, in furderniss5 des recliten tusschen Johan Smit, as gemechtigden van Johann Moerinck, unsem burgerre, an eine, ind Jolian Vossert, uwen portere, an die anderre sijden in gericht hangende, sommigen personen vur uns to doin komen, die uns van demeselven Johan Smit ge- nant seulden werden ind dieselve personen up des genanten Johans lo Smit gedrach bij hoeren eiden zo verhoeren ind hem des eine kuntschaft der wairheit under unser stat siegell, up desselven Jo- hans cost to verlenen, woe dan uwe schrift vurder meldet, so hebben wy tot versoeck desselven Johans, derselver uwer begerden genoich to doin, persoenlick vur uns doin dagen Johan Moerinck 15 upgemelt, Johan Genees, vasbender, Dederich van Greffroide, unser stat geswoeren besteder, ind Bernt, hueder der wyne, die zo unsen henden vuran in gueden truwen gesekert ind darnae mit hoeren upgereckden vingeren gestaefder eide lijflich zo gode ind den heili- gen geswoeren, getuget ind gesacht hebben, in maissen herna ge-20 schreven: Arne yrsten Johan Moerinck, woe dat hy syme vasbender Johan Genyess ernstlick bevolen hebbe, die wyne, herna geschre- ven, vur coeltz odir burgerguet zo Coelne ind vur anders gein guet zo verfrachten ind zo bestaden ind deme hueden derselver wyne sulchs ouch vortan ernstlich zo bevelen, sulchen wyne vur 25 gein ander guet dan vur burgerguet zo Coelne an allen tollen zo verantworden ind ouch up des vurschreven Johans Moerinck anxt. Johan Genyess, vassbender, halt bij deme vurschreven syrae eide gesacht ind gekunt, wie hey up den 27. dach januarii niest leden van geheisch ind beveill Johans Moerinck vurschreven angefrachtso hebbe overmitz Bernt, den hueden, Wilhem Kryfelt ind Peter van Wyrt, voirluden, seven stuck Elseessers, vier stuck Deelwyne ^) ind vier andere stuck wyns, bis in die stat van Antwerpen zo voeren, item darnae in februario, den achten dach, hebbe hey in gelycher- wyse angefracht by Conrad van Nuysse, hueden, Koynen van Thoirss ind Hans van Boossdorp, voirluden, noch nuen stuck Elseessers ind seess stuck Deelwyne, allet vur coeltz odir burgerguet zo Coelne zo bestaden, zo verfrachten ind an allen tollen zo verantworden up des vurschreven Johans Moerinck anxt ind anderes nyemantz. Desglychs haint Dederich van Greffroide, unser steide besteder, 40 ind Bernt, der huede, ouch by iren eyden vurschreven gesacht ind gekunt, wie dat sy die vurschreven wyne zo verfrachten, zo be- staden ind an allen tollen zo verantworden in vurschreven maissen ind anders nyet in beveil gehadt haven, ind sy en haven ouch die- 1) d. i. von den vier Täler gemeinden: Steeg, Diebach, Manubach und Bacharach. 971. 972 1485 495 selve wyne niet anders dan vur Jan Moerinck, unsen burger vur- schreven, eigen proper guet unss burgers vurschreven gestadet ind f verfracht sunder argelist. Ind des to Urkunde der wairheit hebben wy unser stat ingesiegell ad causas zo ende deser schrift doin 5 drucken; datum feria sexta post laetare anno domini etc. octua- gesimo quinto. 972. Köln an Antwerpen: Gibt Auskunft über den Abschluss von Weinhandelsgeschäften ziolschen dem Kölner Godart Palm und Jo- hann Vossart von Antwerpen. 1485 April IL Brb. 34/35, 159, 2. Antwerpen. Wir, burgermeistere ind rait der steide Coelne, doin kunt uch, den eirsamen wysen burgermeisteren, scheffenen ind raide zo Antwerpen, unsen besiinderen guden frunden, so uwe eirsamheidcn 5 an uns geschreven hebben, biddende ind begerende in vurdernisse ind hulpen van rechten ind iusticien vur uns zo untbieden ind zo doin komen, alle die personen, die uns vermitz unsen burger Go- dart Palmen den jungem vurgebracht ind genoempt seulden werden ind dicselve personen up desselven Godartz gedrach bij yren eiden 10 zo verhoeren in Sachen tusschen demeselven Godarde tgain Johan Vossart, uwem portere, vur uwer eirsamheit in rechten hangende, ind demeselven Godarde des eine kuntschaft der wairheit under unser stat siegell up desselven Godartz cost zo verlenen, wie dan uwer eirsamheit schrift dat vurder innehelt, so hebben wy tot ver- 15 soeck desselven Godartz, derselver uwer begerder genouch to doin, persoenlick vur uns doin dagen Micheil van Antwerpen, genant van Hasenberg, ind Engel van Hittorp, vassbender, binnen unser stat woynhaftich, die wilclie zo unseren henden vuran in guden truwen ind nae mit yren upgereckden vingeren gestaeftz eidz lyf- 20 lieh zo gode ind den heiligen geswoeren ind gekunt haint in maissen herna geschreven: Zome yrsten hait Micheil vurschreven by deme vurschreven syme eyde gekündet ind gesacht, wie dat hey van beveill Gierhardtz die Vriese up sondach na sent Mertins dage nyestleden uis 1111-1484 Nov. 14. 25Ser stat Coelne gegangen sy mit etzlichen Verden wyns, nemelich 12 stucke, die zome Jueden in der Rijngassen ind noch vunf stucke- ren, die up deme Heumarte in huyse, wonunge des upgenanten Godartz, geladen worden syn, gegangen sy zo Antwerpen wert, ind wie dat Gerhart die Vreese vurschreven demeselven Micheill bevolen 30 have, suligen 20 stucke wyns zo verwaeren ind an den brabent- schen tollen up Johan Vossart zo verantwerden ind zo vertollen. Desgelichen sy hey nae der haut, nemelich up den 26sten dach decembris niest, noch rait etzlichen Verden wyns, nemelich mit 496 1485 972. 973 21 stuckenc wyns, die uis des vurschreven Godartz kellere gclaiden wurden, van geheisch ind beveill Gerhart die Vriese vurschreven uis unser stat zo Antwerpen zo voeren, oucli up Johans Vossart vurschreven toll an den brabentschen tollen zo vertollen, zo ver- dadingen ind zo verantworden, ind darnae up den 14den dach r. januarii niestleden so sy hej^ noch van gehoisch ind beveill Ger- hartz die Vriese vurschreven gegangen mit etzlichen Verden wyns mit namen seesstzien stuckeren nae innehalde eins vrachtbriefs ind noch zwen stuckeren, die in derae l'rachtbriefe niet geschreven stunden, die uis des vurschreven Godartz kellere gezogen ind ge- lo laden wurden, die hey ouch in maissen wie vur. up den vurschre- ven Johan Vossart an den brabentschen tollen verantworden ind vertollen soulde, deme ouch also zo den vurschreven zyden ge- dain have. Ouch halt der vurschreven Micheill by deme vurschreven i5 syme eide gesacht, wie dat Johan Vossart tot hem gesacht hebbe : „Micheill, so wat wyne Gerhart die Vriese to Coelne in mynen namen gegoulden ind verfracht hait, dat sy alletomaile van Johans Vossartz beveill, geheisch ind consente geschiet", — ind dieselve vurschreven wyne weren ouch allezomail Johan Vossart in syn 20 huis zo Antwerpen gelievert, ind Johan Vossart hedde ouch die- selve wyne also untfangen. Engeil van Hittorp, vassbender, hait by deme vurschreven syme eyde gezugt ind gekundt, dat hey persoenlick van Gerharde die Vriese gehoirt hebbe, dat Gerhart sechte, so wat wyne Gierhart 25 die Vriese in unser stat weder Godart Palmen gegoulden hette, die hette hey gegoulden in namen ind van weigen Johans Vossart, ind zo wairzeichen, so gebrieche yeme noch syns verdienden loyns an denselven wynen an Gerharde die Vriese umbtrent 20 gülden, dise dyngen, wie vurschreven steit, hebben die vurgenanten Micheil 30 ind Engeil by yren geswoeren eiden vurschreven vur uns gekundt ind gesacht, war zo syn, sonder alle geverde ind argelist. Ind des zu Urkunde der wairheit hain wir unser steide inge- siegell ad causas unden up spacium diss briefs gedruckt. Datum lune post quasimodogeniti anno domini 80 quinto. 35 973. Köln beurkundfit, dass die Kaufleute Johann van Merlle, Jo- hann Moerinck und Johann Moselhengin, denen durch Joha7in von Egmont ihre Weine und andere Waren in und hei Gorkum beküm- mert wurden, an Dr. Johann Fastard ganze Vollmacht erteilt haben, ihr Gut zurückzufordern. Zeugen Wilhelm van Äich und Dietrich van Werden. 1485 April 14 ^). Or. Perg. m. häng. Stadtsiegel ad causas und auf gedr. Siegel, dazu 1) Siehe nr. 960. 964. 973-975 1485 497 Z. und Unterschr. des Notars Johann van Bynkassel dictus Roesgin. — Vgl. April 20. — Juli 24: Erzherzog Maximilian von Oesterreich be- freit die Kölner Kaufleute auf Grund seiner ihnen früher erteilten Ge- leitsbriefe (s. nr. 843) von dem Kummer, den der Graf von Egmont wegen seiner Ansprüche aus dem Neusser Krieg gegen sie verhängte. Or. Perg. m. auf gedr. S. — Juli 30: Verzicht des letzteren unter Lossprechung der Bürgen Johann Dude und Jakob van dem Poell. Or. Perg. m. S. 974. Köln an Johann von Bergen op Zoom: Der K, B. Johann Westphelinck wurde durch den ehemaligen Schultheiss zu Bergen, Augustin van den Eynden, auf dem freien Markt zu Bergen an- gegriffen, mit der Beschuldigung, dass er mit falschem Silber, Safran ind anderen quaden feyten umbgegangen ind sich daemede beholpen habe. Obwohl er sich selbst erbot, zu Recht zu stehen, und sich auch als unschuldig erwies, Hess ihn der Schultheiss acht Tage lang wie einen Verbrecher gefangen halten ind yn mit dreygungen, also ene swer- lichen to pynigen, syne lijf ind lede in arbeide to seltenen, umb syne schoult of onschoult, duegde of unduegde to vernemen. Dabei wu7'de von ihm eine kostbare Tafel im Werte von 10 U Grote vläm. erpresst, von seinen Gesellen 2 % und von jedem seiner Diener ein Stösser, aus seiner Herberge einige Spiegel und Waren im, Werte von 28 rhein. Gulden. Dazu musste er seine Verpflegung im Ge- fängnis bezahlen. Soll ihm zur Rückgabe des Gutes und zu Schaden- ersatz und Genugtuung verhelfen. 1485 Mai 31. Brb. 34/35, 169 ff.; reg. Hans. U.-B. 10 S. 728. — Nov. 22: Wieder- holung des Ersuchens. Bittet um Geleit für Westphelinck. 244 f.; reg. a. a. O. S. 743. — 1486 Sept. 29 dgl. Brb. 34135,363' f. — Siehe unten nr. 1050. 1139. 975. Köln an Rusz von Ihungen, Schultheiss, und die Schöffen des Reichsgerichts zu Frankfm^t: Gibt Auskunft über den Abschluss eines Tuchhandelsgeschäftes zivischen deyn Kölner Arnold van Wester- burg und Hans Pha von Ochsenfurt. 1485 Juli 6. Brb. 34/35, 185 f. Den eirsamen wysen Rusze van Thungeren, schoultissen, vort den scheffenen des richsgerichtz der stat Franckfort, u(nsen) b(esunderen) g(ueden) frunden. Unseren fruntlichen grues und was wir guetz vermögen. 5 Eirsamen besunderen guede frunde. Als yr uns geschreven hait under anderen, wie das sich ein richtlich handel vur uch zwischen Hans Pha van Openfort i), als cleger eins und Smoell, Jude, als 1) Ochsenfurt? Kölner Handel u. Verkehr. II. 32 1 498 1485 975 antwurter anderteils, umb uberlcngtc etlicher londischer duecher etc., so verrc erloufen habe, das ir durch uweren rcchtspruch mit urtel erkant habt, also wes Hans Pha byl)reiighe uß Johaii Engel- brechtz und Arnoultz van Westenburch, unsere schritte odir buchere, wie vill die londische duchere uberlenge gehabt haben, die Hans 5 Pha in der herbstmesse anno etc. 77 umb sy oder yrre ein gekouft habe, sali der ind deme vurgenanten Hans Pha umb dieselbe uber- lenge nach gepurniss, wes sich in der rechnunge erfindet, bezalonge zo doin etc. Und wanne sich daiv recht ind reden heischt, der wairheit gezuychniss zo geben, as man dairomme angelangt wirt, lo so haben wir zo gesinnen desselbigen Hanss Phac uf hude, datum diss briefs, vur uns deme ^) gebieten die obgenante unse bürgere Johan Engelbrechtz ind Arnoult van Westenburch und yn sulchen uweren richtlichen process und urteil vurgehalten ind hoeren laissen, die dan samen ind yeder besunder vurgesiechert ind nach mit yren i5 ufgereckten vingeren gestaefter eide lyflich zo gode ind den hilli- gen gesworen, gezuycht und gesacht haben in maissen hernach geschreben : Als zome irsten halt Arnoult vurschreven syn schoultbouch vurbracht daeinne geschreven steit van worde zo worde alsus luy- 20 1477 Sept. 22. dende: Item anno 77 den 22ten dach septembris verkouft 15 roden; item noch zien swarzen ind noch 3 bruynen ind noch 2 groenen, noch eyn grae, noch eyn wys, dat oucli verkouft vur 14 ^) beschei- den gülden, noch eyn monstravaler ouch in demeselven prijss, ind Hanss Pliae halt sy gekocht, item diese vurschreven 33 laken hal-25 dent oevermail nyet 75^2 ele, macht nett eyn doich ind 35^2 eile, summe an gelde 837 gülden 7 albus. Item noch demeselven manne verkouft 2 lemeke, dat doich vur I8V2 gülden, summa 37 gülden, ind dit gelt sali mir geven Johan Engelbrecht, burger zo Coelne, in der vastmessen anno 78 summa in all 874 gülden 7 al-30 bus, ind halt Arnoult vurschreven mit gezuegt ind gesacht, dat Johan Engelbrecht vurschreven demeselven Arnoulde die vurschre- ven summe geltz guetlichen betzaelt ind vernoegt have. Darnae halt Johan Engelbrecht gezugt, das in syme schoult- boiche alsus geschreven stae, das Hanss Phae, Wolter Zobbelsss diener, weder den vurgenanten Arnoult Westenburch anno etc. 77 in der herbstmessen gegoulden habe, 33 engelsche doiche, yeder stucke vur 24 bescheiden gülden, und haben ubergehalden an lengden, das die summe komen sy uf 837 gülden ind darzo noch zwey wyssgrae lemeken brucxbastartz, as yeder stucke vur 18^/240 gülden, facit 37 gülden; summa zosamen 874 gülden, vur wilche summe Johan vurschreven zo henden des vurgenanten Arnoultz bürge worden sy, ind ouch selfs have moissen bezalen, ind boven das habe Hanss Phae vurschreven umb den vurgenanten Johan noch geloft, ein half wyssdoich vur 15 gülden 8 ß 9 heller in 45 l) doin? 2) Muss heissen: 24. 975-977 1485 499 goulde, wilch halfdoich an uberlengden gehabt halt 3 eilen ind 3 vierdell, die yeme noch unbezaelt uissteen. Geben wir uwer eirsam- heit ime besten zo kennen, sich darnach wissen zo richten, dieselve uwer eirsamheiten unser herre got etc. datum sexta julii anno 80 5 quinto. 976. Köln an Äntioerpen: Beurkundet die Aussagen Hermanns van Meide und Gerhards van Nuysse über den Ähschluss eines Weinhandels- geschäftes zwischen Gei'hard Vrese von Antwerpen und Eberhard van Keyserswerde. 1485 (um Juli 15)'^). Brb. 34/35, 184' f. Testimonium Gerhardi Vrese de Antwerpia, qui vendidit certa vina Everhardo Keyserswert. Wir, burgermeistere ind rait der steide Coelne, doin kunt aller- mallich ind besunder uch, den eirsamen wysen burgermeisteren, 5 scheffenen ind raide zo Antwerpen, dat vur uns komen ind ersehe- nen sint: Herman van Reide ind Gerhart van Nuysse, Johans son, wynschroeder, unse bürgere, ind haint vur gesiechert ind nae mit yren upgereckden vingeren gestaefder eyde lyflichen zo gode ind den heiligen geswoeren ind behalden, dat umbtrynt sent Mertins 10 missen niestleden daran ind oever geweist haven, dat Gerhart die Vrese, doe zerzyt porter zo Antwerpen, recht ind redelichen ver- kouft have Everde van Keyserswerde, vassbendere, seven voeder ind vier aemen nuer wyne oder moeste vur 200 o(verlentsche) gülden, as vier (ind 100 p.)!^) vur yederen gülden gerechent, zo 16 bezalen, mit sulchem underscheide : So wanne Evert vurgenannt die wyne vurschreven zo Antwerpen brechte, dat hey asdan deme vurgenanten Gierharde die wyne vur yemantz anders vur einen redelichen pennink laisse(n) seulde, in deme Gerhart vurschreven deme vurgenanten Everharde vuran overlieverde ind vernoegde 2osulchen 200 o(berl.) gülden, as derselve Gerhart deme vurgenante Herman van Reide noch van wyne schul dich ind zo doin were, sunder geverde ind argelist, ind want diese dingen vur uns, in maissen vurschreven, geschiet syn, so hain wir, burgermeistere ind rait vurschreven, zo beden Evertz upgemelt, dis in Urkunde 25 der wairheit unser steide ingesiegell ad causas an desen brief doin hangen. Datum anno domini etc. 80 quinto. 977. Köln an Magister Gerhard Bruynss, Sekretär des Deutschen Kaufmanns zu Brügge: Soll bewirken^ dass die Bestimmungen über 1) Die beiden Briefe vor- und nachher sind vom 13. bzw. 18. Juli. 2) Fehlerhaft für 4 raaic ind 5 ß? 600 1485 977-981 Fangt Packung und Salzung der Heringe genauer beachtet werden. 1486 Aug. 16 (vig. Laurencii). Brb. 34/35, 194' f. 978. Der Hat befiehlt die Absetzung und Bestrafung der Unterkäufer auf dem Fischmarkt. 1485 Aug. 24 (Barthol.). Rmem. 3, 175'^ i. 979. Köln bewkundet einen Schiedsspruch der Ratsherren Johann Sjpoyr, Gerhard van Riet, Sweder vaii Thoir und Cornelius van Aichen in einem Streit zwischen Joerge Rinck von Kaisersberg und (dem K. BJ) Ihys Voessgin^). Dar7iacJi soll dieser die Weine, die er jenem mit Hilfe des Hochgerichtes in Köln beschlagnahmt und umgeschlagen hatte, zum Preise von Sl^l^ Gulden (zu vier Mark köln.) für das Fuder behalten und aufrechnen gegen eine Schuld von 397 oberl. rhein. Gulden 3 Albus, die Rinck für ein Darlehen und Fracht an ihn hat. Die Differenz zwischen beiden Forderungen soll bar be- glichen werden. Die Gerichtskosten trägt der, dem sie das genannte Gericht auferlegen wird. 1485 Aug. 26. Brb. 34/35, 200' f. 980. Köln an Graf Eberhard von Sayn und Wittgenstein, Herrn zu Homburg: Der Kölner Bürgerin Beilgin Ysskalt ist mit dem Eisen, das er ihr zuschickte, an der Eisenwage kein Unrecht, sondern nach alten städtischen Gesetzen geschehen. 1485 Sept. 12 (lune p. nat. Mar.). Brb. 34/35, 210 f. 981. Köln beurkundet, dass der K. B. Johann van Dinslaken an den K. B. Johann Slieffer in bijwesen ind oeverraitz middel eins underkeuffers odir mekelers nae rechter eirberer kouffmans wysen alle seine Güter, Waren und Forderungen in Brabant, Flandern und England verkauft hat. 1485 Sept. 27 (Cosrae et Dam.). Brb. 34/35, 216 f. Ueberschr.: Donatio. I Johan van Dvnslaken 2) vendidit Herraano Sheffer certa bona; reg. Hans. U.-B. 10 S. 738. 1) Die Abschrift ist lückenhaft. 2) Johann van Dynslaken hat im Jahre 1493 auch Forderungen in E.s'sen; sein Diener ist in dieser Zeit Ratger van Geryshem (Brb. 38, 96', i). — Sein Bruder Daym stirbt im Jahre 1488 unverheiratet in Lübeck als Diener 982-986 1485 501 982. Herzog Wilhelm (IV.) von Jülieh-Berg an Antwerpen: Gerart die Vriese, factoir ind vurweser des dortigen Bürgers Johann Vossart y bezog von Johann Moerynck, dem Diener und Münzmeister des Herzogs, eine Fahrt Wein. Als er kurz darnach aus Antwerpen ent- wich, schickte Moerynck seinen Diener Hans Smytt dorthin und Hess Bezahlung von Vossart, hei dem die Weine lagern, fordern. Dieser verweigert sie jedoch fortgesetzt, trotz gerichtlichen Urteils. Soll ihn zur Erfüllung dieser und anderer Verpflichtungen anhalten. Bens- berg, 1485 Sept. 30 (vrijdach na Mich.). Gleichz. Abschr, H. 435. Dgl. an Herzog (Philipp von Burgund) und Heinrich Vossjeger ^) ; ebd. — Siehe nr. 971. 983. Köln an Ritss von Tungen, Schultheiss zu Frankfurt: Hat dem K. B. Johann van Stummel befohlen, den Kummer abzustellen, den er in Frankfurt gegen seinen Mitbürger Thijs Wachendorff ver- anlasst hat und ihm verboten, den von Frankfurt angesetzten Gerichts- tag zu besuchen, da sein Angriff den Gesetzen der Stadt widerspricht. 1485 Okt. 13. Brb. 34/35, 228 f. 984. Eid der Salzherren. 1485 Okt. 28. Gedr. Stein II S. 588. Siehe nr. 986. 985. Eid des Salzschreibers. 1485 Okt. 28, Gedr. Stein II S. 588. Siehe nr. 986. 986. Massnahmen des Kölner Rates während der Salzteurung. 1485 Okt. 7 bis Dez. 7. a) Salzbuch Vg fol" in Perg. geheftet. 59 Blätter. b) Reinschrift von a 2). # in Perg. 100 Blätter, fol. 1—81'. H. 399. Siehe nr. 1105. im dortigen Ratsweinkeller. Seine Schwester Beilgyn ist an Hermann van Orsoy verheiratet; eine zweite Schwester, Druytgin, ist Begine. Brb. 36, 153. 1) Heinrich Vossjeger wird im Jahre 1498 ivieder als Bürger zu Antwerpen genannt. Er hat dem Fürsten von Chimay 300 Gulden ge- liehen. Sein Sohn Jaspar ist Kölner Bürger. Brb. 39, 291', 2. 2) a scheint beim Verkauf des Salzes auf den Türmen geführt wor- den zu .sein. Eine Anzahl Namen sind durchgestrichen, die in b dann weggelassen wurden. 602 1485 986 (1.) Asdan ime jaire uns herrcn duysent vierhondert vunf ind eichtzich eine groisse mirckliche duyrde in dat salz gcslagen was, also dat man einen hoit salz, den man zovoerentz umb sess- zien ader sevenzien marcke zo gelden plach, vur zwaeinddrissich marcke halt moissen gelden ind as unse herren vame rade ange-5 mirckt haint, dat sich leider die duyrde des salz van dage zo dage vermeert ind upgestegen is bis zo vierzich marcken, so haint sij yre gemeinde daeinne, so vill sij gekont haven, willen versorgen umb vorder duyrde ind schaden zo verhueden ind einen der steide Okt. 17. salzthoyrne des mayndages sevenzienden dages oetobris verdragen lo up zo doyn ^) ind etlichen herren des raitz mit namen Tylmanne van Segen, Geirhart van der Ryt, Geirhart van Ercklentze ind Johann van Duyren, die ouch yre eide nae luyde des memoriails- boichs dairup gedayn haynt ^), beveyl gegeven, dat salz alleine under yren vereiden bürgeren ind ingesessenen zo verkoufen ind 15 wes sy van demeselven salze inneymen ind untfangen wurden, truwelichen zo sich inhaelen, halden ind in eine kiste up die hin- derste rentkamer lieveren seulden, as dat verdrach, dairantreffende ind in dem vurschr. memorialeboiche registreirt steit, vorder ver- mach. 20 (2.) Demnach haynt die vurs. salzherren int yerste ind uis deme yersten salzthoyrne, nemelich Schayfferportz, verkouft nae luyde des beveyls unser herren vame raide ind eins registers, in- nehält bij dem gelde, in der kisten lygende, ind haynt den sack, den man mit deme vaentzen sumberen uisgemessen hayt, gegeven 25 vur zien marcke, ind is der hoit gerechent worden vur sesszien marcke of umb den trint, dae vur ouch der ganze thoyrn verkouft ind niet hoger der sack salze daevan uisgemessen is. (3.) Darnae, as unse herren vame raide gemirckt haynt, dat yrre gemeinden mit dem salze des vurschr. thoyrns niet behulfen, 30 dan niet alleine binnen Coelne, sonder ouch dae enbuissen noch groiss gebrech des salz geweist is, haynt sy nae vlijsslichem raide, dairup gehadt, verdragen, noch einen yrre steide salzthoyrne, ne- Nov. 16. melich Hanenportze, zu offenen, as dem also up gudestach sess- zienden dages novembris ind den vurs. salzherren dat vaenschess sumberen bevoylen is, den inwendigen ind uiswendigen zo yrre redelicher noittorft zo laissen ind zo verkoufen vur vunfindzwen- zich wijspennynge ind also nae anzaele vortan ^). (4.) Ind as dan unse herren vame raide angesien ind ge- mirckt haynt, dat salz noch hoger gestegert, ouch dat der stat, 4o 1) Vgl. Morgensprache, V.126a,71' bzw. V. 126b, 107'. DazuRmem. 3, 177, 1. 2) Vgl. Rmem. 5, 176', 2. 3. .S) Vgl. hierzu Morgensprache in V. 126a, 71 bzw. 126b, 108 if. Der Rat untersagt zugleich den Wiederverkauf des von der Stadt ausgegebenen Salzes. — Vgl. dazu auch Rmem. 3, 177, 1: conclusum a. d. 1480 quinto die martis 15. mensis novembris. 986 1485 503 noch yren bürgeren ghein saltz nae der hant zogefoirt wart, haynt sij eindrechtlichen geslossen, verdragen ind den vurs. salzherren bevoylen, dat vaensche sumberen vort uis zo messen vur vunf inarcke, as dat dat verdrach in deme memorialeboiche, des eicht- 5 indzwenzichsten dages des mayntz novembris registriert, vort morgenspraichen ind register vorder vermoigen ind innehalden, also geschiet is. (5.) Ind haynt die vurs. vier salzherren vur unsen herren vame raide diesen naegeschrevenen eid lijflichen zo goide ind den 10 heiligen geswoeren des frijdages eichtindzwenzichsten dages des Okt. 28. mayntz octobris: Sij sullen vursicheren ind nae lyflichen zo goide ind den heiligen sweren, yrme beveel, sy van unsen herren vame raide des salz halven haven, truwelichen ind mit vlijsse nae zo ghayn, 15 ein vlijsslich upsicht zo haven, unsen herren desghienen, daevan komende wirt, truwelichen ingefordert ind verwart, ouch den bür- geren yre rechte maisse gegeven wurde ind dat sij niemant dan vereiden bürgeren ind ingesessenen salz laissen ader verkoufen. Ind wes sij hinder sich krijgen van gelde, van dem vurs. salz 20 komende, dat sij dat inhaelen, bij sich halden ind dat gelt in eine kiste lagen, up unser herren rentkamer stayn sali, dae sij doch die slussele van haven sullen, um sich in zokomenden zijden weder- umb mit nuwem salze zo versorgen ^). (6.) Jacobus Krayn ^), as ein schrijver des salz van unsen 25 herren darzu gekoren, halt up den vurs. dach van beveyl unser herren vame raide diesen eid hernaegeschreven geswoeren, alsus luydende : Hey sali sicheren ind nae mit synen upgereckden vingeren gestayftz eidz lyflichen zo goide ind den heiligen sweren, zo ge- 3oboyde der salzherren alle zijt truwelichen zo volgen ind alle die- ghiene, die salz gelden willen, unsen herren vame raide truwe- lichen ind vlijsßlichen in zo schrijven, dat daeinne ghein ver- suymenisse en geschie ind desghienen, daeinne vorder van noeden sij ind hey [van] den vurs. salzherren zo doyn geheischen wirt, 35 truwelichen ind vlijsslichen zo doyn, ind wes hey in diesen dingen, dat salz beroerende, siende, hoerende ind schrijvende wirt, dat hey des ganze haele halden sali aen geverde ind argelist ^). (7.) Angemessen up mayndach sevenzienden dages des mayn-/*oZ. 5a. des octobris anno 85, Schaifferportze. 40 An 40 Parteien 20 Säcke 2 Summer ^)^). Dienstag^ 18. Okt.: an 37 Parteien 20 Säcke 2 Summer. 1) Siehe auch Eintrag im Rmem. III fol. 111, gedr. bei Stein II nr. 441. 2) Ueher Jacob Kr aen s. Stein 1 S. CLXXVII. 3) Vgl. Rmem. III fol. 116, gedr. bei Stein II nr. 448. 4) Die Namen mit den dazu gehörigen Mengen .sind einzeln auf- gezählt. Die letzteren schwanken zwischen 1 und 8 Summer für den Haushalt. 5) Ein Sack = 5 Summer. 1 604 1485 986 Donnerstag f 20. Okt.: an 107 Parteien 63 Säcke 3 Summer. Montag, 24. Okt.: an 291 Parteien 13.^) Säcke 1 Summer *). Mittwoch, 26. Okt.: an 370 Parteien 133 Säcke 2 Summer. Samstag, 29. Okt.: an 39S Parteien 103 Säcke 1 Summer. Mittwoch, 2. Nov. nachmittags: 23 Parteien 19 Säcke 3 Summer, b Freitag, 4. Nov. : an 521 Parteien 155 Säcke 3 Summer ^). Samstagy 5. Nov.: an 179 Parteien 57 Säcke 1 Summer^). Montag, 7. Nov.: an 70 Parteien 26 Säcke. Mittwoch f 9. Nov.: an 117 Parteien 35 Säcke 4 Summer. Summa summarum van alle diesen vurs. ferien 770 secke 2 sum- lo beren ; dat sumberen verkouft vur zwae marcke coelscbs paymentz, macht an gelde zosamen 1926 gülden, vier marcke coelscbs vur yederen gülden gerecbent. Item hievan is uisgegeven vur arbeitsloyn, dat salz zo brechen ind anders zo arbeiden, den gewelderichterboyden ind i5 den wechteren, dat volcke zu stuyren ind zeronge up dieser portzen, as man gemessen halt, zosamen 185 marcke 10 ß 4 ^, so rest noch 1879 gülden 2 marck 1 ß 8 ^. (8.) Hanenportze. Mittioochy 16. Nov.: an 159 Parteien 46 Säcke 1 Summer^). 20 Samstag, 19. Nov.: an 393 Parteien 131 Säcke 3 Summer^). Mittwochs 23. Nov.: an 24 Parteien 14 Säcke. Samstag, 26. Nov.: an 404 Parteien 143 Säcke 4 Summer. Summa summarum der sumberen van diesen vurs. ferien facit 1678 sumberen (= 335 Säcke 3 Summer), machende an gelde 25 summa 1748 gülden min 4 ß, yeder vurs. sumberen gerechent vur 25 albus. Dienstag, 29. Nov. (sent Andrees avent): an 129 Parteien 56 Säcke 4 Summer^). Samstag, 3. Dez. '. an 362 Parteien 133 Säcke 2 Summer '^). 3o 1) Darunter: hospitale zu sent Revylien 2 secke. 2) Darunter: Jacob Krayn 1 sack. 3) Darunter: die vischdregere uf Vischmart zosamen 1 sack, ' t^?ic? hospitale zor Wijder Duyr zo sent Johann bij sent Cathrijnen 7 sumbe- ren; — Herman Ouldendorp, saltzmesser, 1 sack; — Johan van Eylsich, rytmeister, 1 sack; — Sweder van Thore, raitzherre, 1 sack; — Johan Broelman, raitzrichter, 1 sack; — Johan zo der Heggen zom Schaitzavel, 1 sack; — Godart Palm, raitzherre, 2 secke; — Engelbert van Nyele, vischmenger, 1 sack. 4) Die Gesamtmengen gibt das Buch im folgenden stets in Summern an. 5) Darunter: her Ewert van Wytgensteyn 11 sumberen. 6) Darunter: Johan van Duyren, raitzherre, 8 sumberen. 7) Darunter: Jonferen van den Beenden 3 sumberen; — her Die- derich van Flertzhem 6 sumberen; — der abt zo sent Mertyn 4 sumbe- ren; — her Wernher vame Bongart 1 sack; — proist zo Kerpen 7 sum- beren; — her Johan van Gymmenich, ritter, 6 sumberen; — der proist zo sent Apostolen 1 sack; — convent Under Sesstzien huseren 1 sum- beren; — jonferen sent Bonifatius 2 sumberen; — hospitale sent Marien 2 sumberen; — Mertyn van Wynteren, vleyschhauwer, 1 sack. ^ 986. 987 1485 505 Mittwoch, 7: Dez.: an 154 Parteien 55 Säcke 2 Summet' ^). Summa summarum der sumberen van diesen vurs. ferien facit 1228 sumberen (= 245 Säcke 3 Summer), dat sumberen gerechent vur vunf marcke coelschs, facit an gelde summa 1535 gülden, 5 viere marcke coelschs vur yederen gülden gerechent. Summa summarum der sumberen van beiden keufen dis thoynrs (!) vurs. facit 2906 sumberen, macht an secken 581 secke 1 sumberen. Summa summarum des geltz van beiden keufen vurs. facit 10 3283 gülden myn viere schillinck, viere marcke vur yederen vurs. gülden gerechent. Item hievan is uisgegeven vur arbeitzloyn, dit salze zo brechen ind anders zo arbeiden, den gewelderichterboyden ind den wechteren, dat volcke zo stuyren, vur zeronge up dieser isportzen, as man gemessen halt, summa zweiindvunfzich gülden, drij ort zien schillinck. Item noch Jacob Krayn, deme schrijver, gegeven vur synen arbeitzloyn van beiden thoyrnen, as Schaifferportz ind Hanenportze, vunfzien overlensche gülden, viere marcke vur den gülden, rest 20 noch an blijvenden gelde, alle unkost dis thoyrns afgerechent, 3215 gülden min 2 ß, vier marck vur den gülden. Summa summarum des salz van beiden thoyrnen vurs. macht , 1351 secke 3 sumberen. Summa summarum des blijvenden geltz van dem salz, dat 25 in beiden thoyrnen geweist is, 5094 gülden ein marcke 6 schil- linck 8 ^ % 987. Der Rat verbietet den Vorkauf von Kohlen und das gewalt- same Wegtreiben von Kohlenkai'ren bei 10 Mark Strafe oder einem, Monat Gefängnis bzw. drei im Falle der zuletztgenannten Ueber- tretung. 1485 Okt. 17^). a) V. 126 a, 72' f. b) Abschr. Mitte 16. Jahrh. V. 126b, 107' f 1) Darunter: her Hoen vame Pessche 6 sumberen; — Tylman van Lyntlar, raitzherre, 4 sumberen; — Johan Spor, wijnmeister, 1 sack; — myns herren gnaden van Guylghe 8 malder (1 Malter = 4 Summer); — zo sent Cecilien 1 sack; — myn joncher van Nuwenare 4 sumberen; — zo Uns Heren Lycham 4 sumberen; — viere arbeitzgesellen zosamen 4 sumberen; — sent Geirtruden 3 sumberen; — Johan Bisschoff, scheffen, 4 sumberen. 2) Nach fol. 82a beschloss der Rat, 3909 Gulden davon auf Befehl des Kaisers zum, Lösegeld König Maximilians beizutragen und diese Summe durch Umlage auf die Gaffeln der Salzkasse wieder zu ersetzen. 3) Gehört zu der unter nr. 986 Änm. 2 erwähnten Morgensprache. 506 1486 988-991 988. Amtsbrief der Buntwörter und LämmerwOi'ter : Verbot des Strassenhandels, der Einfuhr von Pelzwerk soivie Pelze ohne Makler zu kaufen. 1485 Okt. 22. Gedr. Loesch 1 S. 125 ff., §8. 11 u. 18. 989. Der Rat befiehlt die Unterdrückung des Keutbierzapfes in Me- laten. (1485) Nov. 4, Emem. 3, 177, 2. — 1486 Febr. 20 und Juni 11 ähnlich : Die Bier- herren und Gewaltrichter sollen die Keutbrauerei und den Weinzapf in Melaten unterdrücken: ebd. — Erneuert 1489 Juni 19; ebd. Unse herren vanme raide haint verdragen ind den bier- meisteren ernstlichen bevolen, mit den geweldrichteren ind yren dieneren herbuyssen zo Melaiten zo ghayn ind wat keuten sy alda vinden, die man zo veilem kouffe uiswendigen lüde zappe, den vassen die boedeme davan uis zo slayn ind dat also lange zo dein 5 ind zo beherden, bis sulchen oflfenbaere keutenzappe ind taverne afgestalt wirt, uisgescheiden doch, of sy zway of drij tonnen keu- ten alda vunden, die zo behoyf der siecher lüde weren, yn zo lais- sen zo irre noitdurft. Conclusum anno etc., veneris quarta novem- bris, referentibus Petro ßentzenroide et Gierardo de Ercklentz, 10 magistris memoriarum. 990. Erzbischof Hermann von Köln an Köln: Bittet, ihm 20 Hut Salz gegen Salz oder Geld, zahlbar am nächsten 24. Juni, zu senden, da das salcz nicht umb gelt zcu bekommen ist. Stephan, Zöllner zu Bonn, und Philips, erzbischöflicher Küchenschreiber, solleii den Rat dafür schadlos halten. Zons, 1485 Nov. 5. Or. Pap. m, Ssp. Reg.-Verm.: Domini Coloniensis, petentis sibi mu- tuandum 20 mensuras salis. Präs.-Verm. : anno etc. 85, 10. novembris. — H. 399. — 1487 Äug. 10 erlässt die Stadt dem Erzbischof die Bezahlung von 25 Sack je zu vier Summer. H. 899 b, 81'. — Siehe nr. 986. 991. Köln an Antwerpen: Beurkundet auf Grund eines Antioerpener Schöffenurteils, dass der dortige Bürger Johann Vossart an Johann van Merle ^) 216 rhein. Gulden für gelieferten Wein zu zahlen hat. 1485 Nov. 7. Brb. 34/35, 243, 1. 1) Im Jahre 1494 ist Johann van Merle Gläubiger des Pfalzgrafen Christoph, der ihm .seinen Schatz verpfändet hat. Brb. 38, 144', 1; 145, 1. I 992-994 1485 507 992. Oeffnung eines Salzturms und Preisbestimmung des verkauften Salzes durch den Rat. 1485 Nov. 15 und 28. Gedr. Stein II S. 589. Siehe oben nr. 986. 993. Ratsverordnung über den Verkauf von krankem Vieh, (1485 Nov. 21.) Gedr. Stein II S. 890. 994. Köln beurkundet eine Aussage Dietrich Sevenhairs, des früheren Dieners Johanns van Oildorp^ über dessen Abrechnung mit dem, f Johann vame Houltze über ein Handelsgeschäft mit Brügger Tüchern, 1485 Dez. 1. Brb. 34/35, 247, 2; reg. Hans. U.-B. 10 S. 745 über den Konflikt des Johann Oeldorp mit dem Deutschen Kaufmann zu Brügge, s. ebd. Bd. 10; dgl. Hanse-Rez. III 1 S. 367. 401 ff. Wir, burgermeistere ind rait der steide Colne, doin kunt allen ind yeckligen denghenen, die diesen offenen brief sullent sien off hoeren lesen, dat vur uns kernen ind ersehenen is, Diederich Se- venhair, unse burger, ind hait up vurderlich versoick Johans van 5 Oildorp, unss burgers, vurgesiechert ind nae mit synen upgereckden vingeren gestaeftz eydz lijflich zo goide ind den heiligen geswoeren ind gekundt, dat in dem jaire unss herren 1480 in der vasten, so hey noch des egnanten Johans van Oildorp diener were, wilne Johann vame Houltze, deme got gnade, demeselven Diederich van 10 weigen Johans van Oeldorp, syns meisters vurschreven, rechenschaft dede van 15 brugschen doicheren, Johan vanme Houltze vur- schreven weder Johan Ryckart Johann Oeldorp zu guede gegoul- den ind deme gedachten Johann Oeldorp vertan oevergesant hadde, in wilcher rechenschaft derselve wilne Johan vame Houltze deme 15 vurschreven Diederich eyn yeder der vurschreven doichere 5 ß flaemsch hoger ind me gerechent, dem Johan vame Houltze die gegoulden ind bezailt hedde, want Johan vame Houltze vurschre- ven eyn yeder der vurschreven doicher gegoulden hedde vur 6 U 5 ß flaemsch ind deme gemelten Johann Oeldorp vur 6 ^ 10 ß 20 flaemsch berechent hedde, hait vortme derselve Diederich by deme vurschreven syme eyde gesacht ind gekundt, dat hey Johan vame Houltze vurschreven in deme gemelten SOsten jaire bezailt ind vernoegt have eyn U 8 grote flaemsch van 3 parcelen, wilche gelt odir parcelen vurs. derselve Diederich in Johans vanme Houltze 25 rechenschaft, hey Johann Oeldorp oever gegeven, nye gesien odir befunden hedde, gerechent zo syn, as sich dat ouch noch in der- 608 1485—86 994—997 selver wiliie Jolians vamc Houltzc rechcnscliaft waill erfinden sculde sunder geverde ind argelist etc. Datum prima dccembris anno domini etc. 80 quinto. 995. Verordnung über den Fischstapel im Fischkaufhaus. (1485)^). a) Äbschr. um 1500. V. 159 a. 86 f. b) Abschr. 16. Jahrh. H. 510'^). Want die koufflude oven us dem lande an sich genommen haint, persoinlich in Nederland varen, dae yre koufmanschaft drij- ven und halden, vort Stockfisch und schollen und andere visch- waire gelden, die vort zo Coelne brengen, vort hoeger voeren, dairdurch unsen heren vanme raide vort dem eirlichen stapeil der 5 stede Coelne mircklichen achterdeil geschiet ist und vorder in zo- komenden zijden mehe geschien moichte, so haint die eirsamen und wijsen heren, her Peter van Erckelentz, heren Evert van Schij- derich, burgermeister zor zijt, etzlichen kouf luden, umb allen Un- willen afzostellen, gesacht, dat sy in zokomenden zijden alsulchen lo korve mit schollen, sy zo Coelne brengen wurden, sullen brengen und fueren laissen in dat koufhuys up deme Vischmart, dae sta- pell zo halden na guder alder gewoinheit der stede Coelne ind dairinne sich halden na lüde der rollen, dairover na verdrach un- is ser heren gemaicht und ordiniert. 996. Die Käufer und Verkäufer von Wachs, Kupfer, Bleiy Unschlitt, Schmalz, Harz und Pech, und zivar Konrad van Brenich, Meister Johann Muntz, Johann Ort der Junge, Johann van Maelheim zome Lampe, Johann van Duytze, rymsnijder ^), Steffen Sonnenberg, Johann Eichheister und Friedrich Kochhenne bekunden, dass Clais Zynden an der Fettwage ungebührlich hohe Abgaben erhebt. (Um 1485.) H. 508. Das ungefähre Datum ergibt sich aus der Eruähnung der den Clais Zynden verhörenden früheren Bürgermeister Hermann Rynck und Heinrich Sasse. 997. Köln an Venedig: Beurkundet, dass der Kleriker Johann Hel- man, der zwei Instrumente vom 30. Sept. 1486 und 4. Aug. 1485 anfertigte, enthaltend Bestimmungen in Schuldsachen, über Einkauf 1) Die genannten Bürgermeister amtierten von 1485 bis 1486. 2) Mit der unrichtigen Datierung: 1487 April 27. 3) So auch genannt im Jahre 1486, als er Schuld f orderungen in Bielefeld geltend macht. Brb. 34/35, 374' f. 997-1000 1486 509 und Verkauf gedruckter Bücher, Waren und andere Gegenstände (librorum impressorum, mercimoniorum, instrumentorum ac aliarum rerum), in Köln kaiserlicher Notar und städtischer Schreinschreiher ist. 1486 Jan. 2. Brb. 34/35, 25T f. — Siehe nr. 917. 946. 998. Köln an den Deutschen Kaufmann zu Brügge: Hat gegen die Neuerungen am Zoll zu Grevelingen nichts bei Erzherzog Maximilian unternehmen können, der sich mit dem Kaiser und anderen Fürsten auf dem Wege nach Frankfurt befindet. Soll selbst bis zur Zeit, da das möglich ist, geeignete Schritte tun. Die Kölner Kaufleute, die der reysen gebruychen, sollen gleich anderen Hansekaufleuten mit die Kosten davon tragen. Die Englandfahrer haben auf Befragen ausgesagt, dat die nuwycheit des vurs. tols kurz angestalt sij, und wae sy van yederem stucke coeltz garns odir vardel und oick van eime vasse bereider sijden alda vurzijden gegeven hebben 2 ß flaemsch. 1486 Jan. 24. Brb. 34135,262' f 999. Köln an Erzbischof (Hermann IV») von Köln: Soll wie der Herzog von Jülich-Bei^g das Brauen von Keutbier in seinem Lande und besonders in Deutz verbieten, von wo aus es heimlich nach Köln eingeschmuggelt ivird (so men sich besorgt, Steigerungen der frucht, der unmeesslich zo sulcher keuten gebruycht wirt^ wes duyrden, mangels ind gebrechs der ganzer gemeinden dieser lantschaft dae uis ontstain wurde, so die frucht yetzont oever den dritten penninck gesteigert, nyrgent anders uiskomen mach, dan uis gebruychungen derselver zo der keuten, as ure gnaden wail wissen, binnen kurzen vergangen jaeren me geschiet is. Sulchs dan zo vurkoraen ind ouch, so man sich mit anderem roeden byere wail behelfen mach, as man in vurzijden zo doin plach, bidden wir usw.). 1486 Febr. 1 (prof. purif. Mar.). Brb. 34/35, 265 f. — Siehe nr. 1013. 1000. Köln an Herzog (Wilhelm IV.) von Jillich(-Berg) : Soll Wil- helm Bellynckhuysen, den Amtmann zu Steinbach im bergischen Lande, veranlassen, dem K. B. und Schöffen Herbert Mommersloch 59 oberl. Gulden as van sijden doiche und anderer gude war zu zahlen, die er jenem für den Herzog geliefert hat. 1486 Febr. 13 (lune p. invoc). Brb. 34/35, 268, 2. 610 1486 1001—1005 1001. Köln an den Kellner zu Linn: Der Kölner Eingesessene Ber- tram van Nydeggen verfrachtete an den Schiffer Schilling fünf Stück und drei Zulast Wein, die durch dessen Uiigeschick bei Verdingen auf den Sand gerieten und als sie in ein anderes Fahrzeug umgeladen werden sollten, im Namen des Erzbischofs von Köln beschlagnahmt wurden. Bittet^ sie freizugeben, da sich der Unfall ohne Schuld Bertrams ereignete. 1486 Febr. 15. Erb, 34135,270 f 1002. Köln an Wilhelm Kessell: Soll die übrigen auf der Frank- furter Messe weilenden Kölner Kauf leute vor den Anschlägen der Feinde Kölns warnen. 1486 März 10 (ven. p. letare). Brb. 34/35, 273' f 1003. Köln an Erzbischof (Hermann IV.) von Köln: Soll seinem Beseher Johann van Layr befehlen, die Weine, Geilste und anderen Güter, die die K. B. Hermann Jonge, Severin Thumb, Peter Vedei- henne und Crassenhenne an den Schiffer Pilgrum verfrachtet hatten und die er wegen einer Forderung an diesen beschlagnahmt hat, frei- zugeben. 1486 März 10. Brb. 34/35, 274, 2. Dgh an Johann van Layr, Beseher zu Bonn. 274', /. 1004. Köln an Maastricht: Der K. B. Johann Westphelinck gen. van Collen löste auf Bitten Ttlman Doerres, des Hofmeisters Wilhelms von Aremberg, bei dem Pariser Kaufmann Niclais Malleville silberne Schalen ein, die jener bei diesem für 688 Franken 2 ß tornois ver- setzt hatte. Tilman versprach ihm Entschädigung, wenn er ihm das Pfand und die Quittung Mallevilles bringen würde. Als er alles mit seinen übrigen Gütern aus Paris kommen Hess, wurden die Schalen in Maastricht auf Tilman Doerre bekümmert, obwohl er sie an sich gelöst und noch keinen Ersatz erhalten hatte. Soll sie freigeben. 1486 März 10 (ven. p. letare). Brb. 34/35, 274' f. -— Siraili modo ad civitatem Antwerpiensem. 1005. Köln an Bamberg: Soll veranlassen, dass der dortige Bürger Heinz Kelnyr an Jakob Hauwijser und dessen Gesellschaft seine Schul- den bezahlt. 1486 März 11. Brb. 34/35, 275', 2. 1006-1009 1486 511 1006. Köln an Lübeck und Reval: Beurkundet, dass der K. B. Her- mann Ilollenter an seinen Schwager, den Köhier Goldschmied Jakob van Herten^ ganze Vollmacht erteilt hat, den ihm testamentarisch vermachten Nachlass seines in ihren Gebieten f Bruders, des Kölner Kaufmanns Martin Hollenter, zu erheben, 1486 März 30 (donrestach p. pasche). Brb. 34/35, 279 f. — Dgl. : Beurkundet, dass Hermann Hollenter und Grietgin, die Ehefrau Jakobs van Herten, die einzigen Erben ihres f Bru- ders Martin sind. 278' f. — Dgl. : Bittet, Jakob van Herten bei Erhebung des Nachlasses behilflich zu sein. 278 f. — Mai dgl. an Lübeck: Darnach ist Martin Hollenter in Reval gestorben. 290 f. 1007. Köln ver eignet Johann und Christian Questenberg 100 Fass Stahl, die sie bei Wesel liegen haben und von Schiffern rheinabioärts führen lassen wollen. 1486 April 14 (ven. p. mis. dni.). Brb. 34/35, 283, i. — Mai 5 an Herzog (Johann IL) von Kleve: Jo- hann Questenberg und seine Gesellschaft haben von dem Dortmunder Kauf- mann Reyner Ruier etzliche vasse mit staile binnen deme g-erichte zo Buderich, by urre g-naden stat Wesel lyg-ende, recht ind redlich afgegoul- den und dieselven begotzpenninckt ind bewijnkouft. Obgleich er in Kleve Geleite hat, wurden er und Ruter von Weseler Eimvohnern angegriffen, und die Ausfuhr des Gutes ivird verhindert. Soll die Freigäbe veran- lassen. 289', r. — Dgl. an Wesel und Buderich. 289b f. — Mai 5: Be- urkundet, dass Johann Questenberg an Konrad Grauwet Vollmacht er- teilt hat, das Gut weiterzuführen. 293, 2. — Juli 31 an Herzog Johann: Bittet wie oben. 321 f. — Dgl. an Buderich. 321' f. — Sept. 11 an Her- zog (Johann) dgl.: Darnach liegt der Stahl in Buderich bij der graven up des Huyßmans hoeve. Questenberg hat 1800 rhein. Gulden dafür be- zahlt. 371 f. — Okt. 26 dgl. an Herzog Johann. 378 f. usw. — 1488 Juli 25 dgl. Brb. 36, 200', 1. 1008. Köln an Sizilien: Der K. B. Gerhard van Hilden erneuert die Handelsvollmacht, die er an Heinrich van Herzogenbusch (Heyn- ricum de Buscoduce, apud vos de Renaldo vulgariter nuncupatum) und an Heinrich Starck vonLserlohn (Yserenlo), in civitate Cathaniensi commorantes, erteilt hat. 1486 April 21. Brb. 34135, 284'. 1009. Köln an Dortmund: Die K. B. Jakob von Rijferscheit und Peter van Duyren erteilten an den Dortmunder Johann Ydeliüynckell den Auftrag, ihnen für 5—600 Gulden ruwe koehuyde zu kaufen und auf ihre Kosten innerhalb einer bestimmten Zeit nach Köln zu liefern ind vorder daeinne ind daemit zo doin, in maissen zwae zedulen, darover gemacht, ind durch die litteren a, b, c, uiser 512 1486 1009- eynandercn gcsneden, dat vermögen •). YddwynckeM hat das nicht erfüllt zum grossen Schaden der Besteller. Sollen ihn zu Ersatz an- halten. 1486 Mai 12 (von. p. exaudi). Brh. 84135, 28V f. 1010. Köln an Lübeck: Bittet um Abschrift des Testamentes des dort f Johann van Molenhem ^) für dessen Schwester Cathryngin, die Ehefrau des Kölner Eingesessenen Konrad van Sweynhem, 1486 Mai 15 (lune p. pentec). Brb. 34/35, 293' f 1011. Köln an Amt van Westerburch^ Peter van Lutzenkirchen Johann Ort, Zander und Joerris Tack und Richart van Hielden Mahnt sie zur Zahlung ihres Anteils an den 100 Gulden Schossbeitrag, den Köln vermöge des Vertrages mit der Hanse zu leisten hat. 1486 Mai 11 (gudestach nae pynxsten). Brb. 34135, 294', i. — 1487 Juni 15 an Johann Rummell und Godart Stertzgin: Befiehlt ihnen, die 100 Gulden zu zahlen. Brb. 36, 5T,2. 1012. Köln an Johann Eicheister und Johann van Arwijler: Schickt ihnen verdorbene Hausenblase zu, die Hermann van Essen genommen hatte. Sollen den Fall untersuchen. 1486 Mai 22. Brb. 34135, 295, 2. Den eirberen unsen bürgeren Johann Eicheister ind Johann van Arwyler, lieven getruwen ^). Lieve getruwen, wir schicken uch bij diesem unserm boden sulchen huysenblaisen, as yr wist, Hermann van Essen vur ondoeg- lich guet hatten doin nemen, uch ernstlich bevelende, Hermann 5 ind diegheine, hey uch nomende wirt, van den hey sulchen blae- sen gegoulden seulde haven, by uch zo doin komen, odir uch by sy zo fuegen, gelech ind handeil der dingen zo erfaren, ind wes yr also erfart, eigentlichen an zo doin zeichenen ind uns weder oever zo schicken, umb sich des wissen zo halden, daran doit yr 10 unss willen ind gefallen. Datum lune 22. maii anno etc. 86. 1) Die Abschrift der Zettel fehlt. 2) Johann van Molenheim liegt im Jahre 1481 mit Godechin Fuchs in Leipzig in Streit, wegen einer Geldforderung an diesen. Brb. 38, 36, 2. 3. 3) Zur Zeit in Antwerpen? 1013. 1014 1486 513 1013. Der Rat erlaubt das Brauen von Keutbier und setzt die Grösse der Masse sowie die Preise im Kleinhandel fest. 1486 Juni 12, a) V. 126 a, 76 f. b) Ab sehr. Mitte 16. Jahrh. V. 126 b, 114 f. Siehe oben nr. 999. (1.) Der Rat lässt die Keutbierbrauerei wieder zu, weil das Bier sonst in g^^ossen Mengen her eingeschmuggelt wird ^), und weil er einsieht, dat ouch yre gemejmde gemeynlichen zo dem drancke der keuten geneygt synt. 5 Ind up dat eyme yederen syne reichte maisse werde der vassere oder aymen, dair man die keute in doin wirt ind dat sich ein yeder ouch wisse darna zu richten, so (hait) man sich mit den keutenbruweren verdragen, dat ein yeder aymvass halden sal 100 ind 8 quarten ind eine jeder thunne 80 quarten ind niet 10 dar unden up die boisse, den bruweren in yrre verschrijvongen darup gesatzt, ind verbirnongen der vassere, die also zo deine be- vunden wurden. (2.) Vort verbiedent unse herren vame raide allen ind yeck- lichen hoeckern, hoeckerssen oder slijsserssen der keuten, vort allen 15 ind yecklichen denghenen, die keute verslijssen odir hoeckers wijsen verkoufent, id syn man oder vrouwen, dat sy die keute niet hoger uisslijsen, verzappea, noch verkoufen dan yeder quarte vur 4 heller coelsch, ind dat sy ouch gein gesiess, noch gedrenck by dage of bij nacht in yrren huyseren oder gemachen enhalden, want unse 20 herren darup eine ernste upsicht zo haven bevolen haint. Ind wen unse herren vanme raide dainne oevertretende bevinden, der sal unsen herren van so niannicher quarten keuten, hey hoger dan 4 heller uisverkeufte, so manniche 5 marck zo boissen geven; des- gelichs, so mannichwerf sy mit gesiesse der drenckere bevunden 25 wurden, so manniche 5 marck willent unse herren vanme raide von den ouch zo boissen doin nemen. 10.14. Köln an Andernach: Soll veranlassen, dass Arnold van Westerburg die Wolle zurückerhält, die er durch Andernach bis an den Rhein führen Hess und die ihm durch Johann Schorn den Jungen bekümmert worden war. Westerburg vermag seine Sache jetzt nicht zu vertreten, da er noch für längere Zeit auf auswärtigen Märkten weilt. 1486 Juni IS. Brb. 34135, 303, 2. — Juni 11 dgl. : Verbürgt sich für Westerburg, der bei seiner Rückkehr zur Einigung mit Schorn nach Andernach kommen .wll. Soll das Gut ausliefern, da es sonst verdirbt 304, 2. — Aug. 2 dgl. : Westerburg hat bei seiner Rückkehr einen Geleitsbrief des Erzbischofs von Köln vorgewiesen. Soll das Gut auf Grund desselben freigeben und Köln die Bürgschaft erlassen. 324, 1. 1) Siehe nr. 999. Kölner Handel u. Verkehr. 11. 33 514 i486 1015 1016. Köln an Antwerpen: Gibt auf Ersuchen des Antwerpener Bürgers Derick Houtappel Auskunft über einen Weinfrachtvertrag. 1486 Juni 14. Brb. 34/35, 303'. — Juli 11 Antwerpen an Köln : Der Eid das Bestat- ters Derick van Greverode wird von der Gegenpartei vorläufig beanstan- det, als in rechte nyet ontfangbaer. Soll ihn noch daraufhin vereidigen, dass er an der in Frage kommenden Fracht keinen Anteil hat. Erst wenn er diesen Eid leisten kaiin, soll seine erste Aussage angenommen werden. Or. Pap. m. Ssp. Hanseakten. — Juli 26 Köln an Äjitwerpen: Derick van Greveroide hat den verlangten Eid geleistet. Brb. 34/35, 320'. Der stat Antworpen. Unsen fruntlichen gruess ind wes wir guetz vermögen. Eir- same wyse besunder gude frunde. So iuwe eirsamheiden uns ge- schreven hebben, begerende ind biddende, dat wir in sundernisse des rechten vur uns untbieden ind dein komen willen alle die per- 5 sonen, die uns van weigen uwes medeporters Derycks Houtappell benoempt wurden, umb siechere kuntschaft der wairheit van sich zo geven ergangenre dingen, die yn kundich syn seulden, be- ruerende suramige fracht van wynen, deme gemelten Deryck, unser stat gesant syn seulden etc., mit vorderem derselver iuwer schrift lo innehalde, hebben wy guetlich verstanden ind van stunt vur uns untboden ind doin komen Diederich van Greveroide, gesworen bestader, ind Johan Hoevelman, geswoeren underkeufferen van wynen uns steide, die up erfurderunge zo gesinnen ind van weigen Derrix, uwes medeporters vurschreven, vur an in gueden truwen 15 gesiechert ind nae mit yren upgereckden vingeren gestaeftz eitz lyflichen zo goide ind den hilligen geswoeren haint, yn ind eyme yederen van yn wisslich ind kundich zo s^m, in manyeren herna- geschreven, as Dederich, besteder vurschreven, dat sulchen vart wyne, as van weigen ind beveill Godartz Palmen, uns mitburgers, 20 geschickt syn geweist deme upgenanten Derich Houtappell, einem vormann, genant Otten van der Lyndon, uis unser stat zo des Hertzogenbussche zo ind so vortan bis zo Antworpen zo voiren, eine ydere aeme vur 10 marc coeltz paymentz angefracht worden syn geweist ind anders nyt. Desgelychs halt Johan Hovelman, unse 25 underkeuffer vurschreven, by deme vurschreven syme eyde gesacht ind gekundt, wie hey den upgenanten Otten van der Lyndon, voir- man, gefraigt hebbe, wes hey van den vurschreven wynen zo fracht hebben sulle, darup derselve voirman yeme geantwort hebbe, hey sulle die wyne voren zome Bussche zo ind so vortan zo Antworpen 30 zo ind sulle hebben van j^edere aemen 10 marc coeltz vur syne fracht. Vurder en sy yeme hyrvan wisslich, noch kundich. Diese dingen, wie die in vurgeruerter wysen vur uns ergangen synt, schreven wy iuwer eirsamheiden, sich ime rechten darna wissen zo halden, ind waeinne wy uwer eirsamheiden fruntlichen willen 35 bewysen mochten, weren wir herzlich geneygt, kenne got etc., da- tum 14. junii anno 86. 1016-1018 1486 515 1016. Der Rat erneuert die Verordnung, die den Leiendeckern den Handel mit Dachhaustoffen untersagt. 1486 Juni 11. Gedr. Loesch II S. 98. 1017. Erzbischof Hermann (IV.) von Köln gewährt den Bürgern von Köln auf Widerruf 50 ^Igige Zollermässigung für Brennholz und Kohlen. Köln, 1486 Aug. 6. Or. Perg. m. Ssp. Haupturkundenarchiv. Wir, Hermann van gotz gnaden, der hilger kirchen zu Colne erzbusschof, des hilgen roemschen richs durch Italien erzcanceller und kuyrfurst, herzoch zo Westvalen und zo Engern etc., doin kund und bekennen an diesem brieve, dat wir umb sunderlicher sfruntschaft und gunst willen, so wir zo den eirsamen unseren lieven getruwen burgermeister und raet unser stat Colne dragen, ouch angesehen gemein bests unser burger und inwonren, den gegunt und erlovet haven, gönnen und erlaufen overmitz diesem unserm brief also, dat ein jeder umb halven toll bis zo unserm wederroifen der- 10 selven burgermeister, raet und ganzer gemeinde unser stat Colne bernhulz und kollen vur unsern zollen bis in die vurg. unser stat Colne zufueren mach. Und uf das kein gedroich van zolber guede under holz und kollen, so man heraf fueren mach, funden werde, sollen und wullen die vurs. burgermeister und raede unser stat 15 Colne mit aller truwen bestellen, ein ufsehen zo haven und frorae eirbair lüde dairzo ordineren, so mannich schiff mit bernholz und kollen vur unseren zollen den Rijn afbracht wirdt, dat dieselben geordenten bij iren truwen und eiden besehen sollen, dat kein zolbair guet dairin herafgefurt werde. Und of da entboven einich 20 zolber guet in den holz- und kollenschiffen funden wurde, so sollen uns dieselven kauflude und schifflude mit schiff und guede ver- i'alen syn und uns durch die gedachten burgemeister und raet sunder einiche weigerunge ader indracht zo unserm besten und urber ufgehalden werden, an alle arglist. 25 Des zu Urkunde hain wir unser Siegel heran doin hangen, gegeven in unser stat Colne uf gudestach na sent Peters dag ge- nant ad vincula in den jaren unsers herren dusent vierhundert sessundachzich. 1018. Köln an Erzhischof (Hermann IV.) von Köln: Die Salz- müdder verlangen neuerdings unberechtigt Messgeld von Getreide, das auf dem Rhein aus dem Oberlande herangebracht wird. Soll es ihnen verbieten, bis sich Köln mit ihm darüber vertragen hat. 1486 Äug. 11 (ven. p. Laurent.). 616 i486 1018-1020 ßrb. 34135, 330, 2. — i-JSö Aiuj 16 (Arnsberg) Erzbischof Hermann an Köln: Hat, obioohl ihm Bulche. bercstun^« swore is, das gewünschte Verbot an die Salzmüdder gerichtet. Das Getreide soll jedoch von ihnen gemessen und verzeichnet tverden. Or. Pap. m. Sr. Prüs.-Verm.: anno 8fJ, 18. augusti. H. 350. 1019. Roermond erteilt den Kölner Kaufleuten freies Geleit ausser bei Pi'operschuld oder wenn Köln mit Rentzahlungen an Roermonder in Verzug gerät und mit zweimonatlicher Kündigung. 1486 Aug. 21, Or. Perg. m. S. 1020. Köln an Erzbischof (Johann IL) von Trier: Soll dem K. B. Peter van Guyige und seiner Ehefrau zu den Weinen verhelfen, die sie in Capellen und zwar zum Teil mit schlechten Hellern gekauft haben. 1486 Aug. 30. Brb. 34/35, 343, ?. Sept. 23 dgl. : Sucht die Angegriffenen laut mit- gehender Kopie ^) zu entschuldigen. Peter van Guyige ist nie ivegen Münz- verbrechens bestraft worden. 359'. — Okt. 13 dgl. : Bittet um Antwort auf vorigen Brief. 315, 2. — Vgl. Brb. 36, 62, 2- 89, i. Domino Treverensi. Unseren etc. Eirwirdigster hochgeborener fürst, besunder lieve herre. Uns haint unse bürgere Peter van Guyige ind syne elige huisfrauwe clagende zo kennen gegeven, wie sy etzligen uwer gnaden undersaissen zo Capellen ime nyest vergangen meye odirs umb die zijt etzlige wyne afgegoulden, die ouch mit gereidem gelde an gülden lewen ind haileren bezailt haven mit sulchem under- scheyde, of under demeselven gelde yet were, des sy geine ge- noigde hedden, sulchs weulden yn unse bürgere ufgemelt guet doin, daruf ouch die unsere ein gelaich bezailt hedden, denghenen, lo die darbij an ind oever mitgeweist weren, so nu dieselven uwer gnaden undersaissen yre gelt oversien hetten, mochten sy villicht under alle deme gelde eins gülden wert heller vunden haven, sy meinen, niet uprichtich zo syn, ind hetten darumb den unsern sulchen yre gekoufde wyne vuronthalden odir doin behemmen, so i5 dat die unsere zo yrem guede nyet komen mochten, darumb, dat sy uns gebeden haint, uren gnaden vur sy zo schryven, des ver- truwens, wanne ure gnaden gelech dieser dinge van den unseren odir sust eygentlich erfueren, yn sulche unse schrift vurdernisse brengen seulde, sich des yren zo bekomen. So wir dan sulcher 20 haller halven, darumb dieselve unse bürgere by uwer gnaden undersaissen beswiert werden, erfernisse by uns hain laissen ge- 1) Fehlt. 1020—1023 1486 517 schien, ouch deshalven eine frauwenpersone, die sulcher hellere binnen unse stat bracht ind den ufgemelten unsen bürgeren vortan umb andere war zo loesen gegeven halt, in gefencknisse gehalden ind darumb erfaeren haven, daeby wir wissen, die gedachte unse 5 bürgere an den boesen halleren, of sy der uysgegeven hetten, geine plicht, noch schoult haven, so bidden wir ure fürstlichen gnaden dienstlich; ure gnaden willen uns zo gevallen dein verfuegen, den unseren yre gekoufte wyne van stat sunder yre untgeltnisse volgen mögen, uch daeinne umb unsern willen so gueden erzeigende, as wir 10 des ind alles gueden genzlich betruven ; uren (fürstlichen) g(naden), die unser herre got etc. Datum mercurii post Johannis decolla- cionis anno domini etc. 86. 1021. Köln an Stralsund: Der K. B. und Bäcker Johann van Düren und Grete, seine Ehefrau, verbürgten sich für die Stralsunder Henckel van der Kirherch und Gohel van der Kranherch gegenüber Kölner Bürgerinnen, denen sie gewirkte Seide abgekauft hatten. Die Eheleute mussten eine grosse Summe Geldes für sie bezahlen. Bittet^ den beiden zu Schadenersatz zu ve^-helfen. 1486 Sept. 5 (martis nae Egidii). Brb. 34IS5, 347' f 1022. Köln an Bonn: Soll veranlassen, dass der K. B. Tilman van Sittart ^) die elf Stück Wein zurückerhält^ die er Johann Kesselsleger y Vikar zu Bonn^ abgekauft hat und die auf diesen am dortigen Zolle beschlagnahmt worden sind. 1486 Sept. 9 (sabb. p. nativ. Mar.). Brb. 34/35, 349', 2. Dgl. an die Zollbeamten zu Bonn. 350 a, 1. — Sept. 10 Bonn an Köln: Die Zollbeamten erklären sich für unzuständig. Soll sich an den Erzbischof wenden, da Johann Kessler geistlich ist. Or. Pap. m. Ssp. H. 447. — Sept. 13 dgl. an die kurkölnischen Statthalter. 351 f. - Sept. 25 an Erzbischof (Hermann IV.) dgl. 360 a f. ^) — Okt. 6 (Arnsberg) Erzbi.schof Hermann an Köln : Soll die Angelegenheit bis zu seiner Rückkehr an den Rhein ruhen lassen. Or. Pap. m. Ssp. Präs.- Verm.: anno 86, 11. octobris. H. 447. 1023. Ahlen an Köln: Soll den K. B. Kersiyn Specksnyder zu Zahlung von 25 Gulden für Kühe vei^anlassen, die er den Ahlener Bürgern Johann Tange und Hinrick Dalhoff in Hamm abkaufte. 1486 Sept. 11 (mand. na nat. Mar.). Or. Pap. m. Sr. H. 336. — 1488 Okt. 27 dgl. wegen zwölf Po.stulats- gulden, die Specksnyder an Tange zu zahlen hat. — Or. Pap. m. Ssp. Präs.- Verm.: anno 88, 3. novembris; ebd. 1) Tilman Brügge von Sittart? s. Register. 2) Die Äntiüort darauf siehe nr. 1031. 518 i486 1024- 1027 1024. SchiiUheiss Dr. Ludwig vom Paradies und die Schöffen des Reichsgerichtes zu Frankfurt an Köln: Soll die Zeugen des K. B. Ger- hard van Harffe verhören^ dem Grosshans Hellermann und seine Gesellen einen von vier Säcken Muskatnilsse, die sie ihm auf der letzten Herbstmesse von seiner Kammer aus nach der Stadtwage be- sorgten, unterschlagen haben sollen. Ersuchen um Einsendung der Aussagen. 1486 Sept. 20 (Matheus-abent). Or. Pap. m. Ssp. Präs.-Verm.: anno H6, 27. septembris. — H. 369. 1025. Köln beurkundet, dass der K. B. Thijs Hase an Johann van Broichuysen Vollmacht erteilt hat, von dem ehemaligen Kölner Unter- käufer und jetzigem Küchenschreiber des römischen Königs, Hubert Frueuff, die kuntschaft über einen Viehkauf einzuholen, nach deren Beibringimg Heinrich van Ättendarn die mercklicbe summe geltz bezahlen will, die sein Stiefsohn Claes Sueskynt davon an Hase schul- dig ist. 1486 Sept. 20 (vig. Mathei). Brb. 34/35, 357 f 1026. Ratsverordnung über Bier zapf der Höcker und Höckerinnen. 1486 Sept. 22. Gedr. Stein II S. 595 f 1027. Köln an Herzog (Wilhelm IV.) von Jülich- Berg: Soll veran- lassen, dass seine üntersassen nach Köln Getreide liefern, da die Stadt sonst die Ausfuhr nach seinem Gebiet verhindern wird. 1486 Sept. 22. Brb. 34/35, 359, 2. — Siehe nr. 1029. 1032. Domino Juliacensi. Unsen willigen bereiden dienst ind wes wir guetz vermögen. Hogeboren fürst, bisunder lieve herre. Uwer gnaden ind unser Samen vereinungen nae, als unser ein dem anderen veilen kouf an ind af binnen mallichs anderen landen, herlicheiden ind gebiedens zo vergunnen ind zozolaissen, hain wir in kurzen jaeren vergangen, as sich leider die steigerunge der fruchten mirklich by uns ind anderswae begaff, urre gnaden undersaissen beider lande van Guyige ind deme Berge, ouch int stift van Colne, wie waill wir ind die unsere sulchs mirkligen mangel lyden mosten ind wail lo redliche Ursachen gehadt mochten haven, uns der etzliger maissen zo zucken uis gueden mitlijtligen herzen over die 20000 malder fruchten naerre dan binnen eime halven jare uis unser stat zo 1027—1029 1486 519 veilen koufe laissen voulgen, seulden uns ouch noch daeinne, ofs van sulchen noeden syn wurde, dat got verhuede, niet gerne an- ders dan fruntlichen ind naeberlich erzeigen. Will uns daromme bedunken, urre gnaden undersaissen des landz van Guyige uns ösulcher guedertierenheit ind fruntliger naberschaft zo dieser zijt wederumb Hessen geniessen, so wir vermirken, sich die Steigerunge der fruchten mirklich erheven ind durch dieselven urre g(naden) undersaissen niet, also gewoinlicher wijse binnen unse stat zo vei- lem marte bracht, sunder die lande up ind nederwartz zo Luxen- 10 bürg ind zo Venloe mit groisser menchden verfoirt ind verkouft werden, wie waill wir noch van dagen zo dagen mannichveldiger ind me durch urre gnaden undersaissen ind anderen der frucht, binnen unser stat noch lygende, mirckligen untbloest werden, des wir allet gutwillich weren, zer bequemlicher noitturft uisvoulgen 15 zo laissen, ime vertruven, uns sulle gewoinlicher wyse durch urre gnaden undersaissen wederumb zogevoirt werden, dan wann wir vermirken, uns sulchs niet geschien seulde, so wurden wir man- nichveldicheit des afvoerentz halven, sich degelichs begift ind zo besorgen steit, in zokommenden dagen furder begeven wurde, ge- 20 ursacht, desgenen, wir noch hedden, uns ind unser stat zo behal- den, dit gheven wir uren gnadeni n allem gueden zo verstain, bid- dende, sulchs in geynen Ungnaden up zo nemen, dan waeinne wir urre gnaden dienst ind gevallen bewysen künden, weren wir mit gueden willen uns Vermögens geneigt, kenne got, der dieselven, 25 uns herup eine guetlige wederbeschreven antworde wissen zo lais- sen, zo langen zijden in furstliger eren gefriste. Datum veneris nae Mathei anno domini etc. 86. 1028. Köln vidimiert auf Bitten des K. B. Jakob van Boele eine Urkunde Kölns, ivonach er an Mathys von Wetzlar, geschworenen Boten der Stadt Frankfurt, ganze Vollmacht erteilte, zu seinen und Smigins, der mtwe des K. B. Johann van Grave, Gunsten Schulden von Johann von Werde, Eingesessenem zu Naumburg (Numburch) und Hans Heubtman zu Leipzig einzutreiben. 1486 Sept. 23 (sabb. p. Mathei). Erb. 34135, 359' f 1029. Herzog Wilhelm (IV.) von Jülich-Berg an Köln: Wird vor- läufig noch kein Getreideausfuhrverbot erlassen. Bensberg, 1486 Sept. 25. Or. Pap.m. S. unter Pap. Präs.-Verm.: anno 86, 27. septembris. — H. 350. — Siehe nr. 1027 520 i486 1029- 1031 Wilhcm, hertzouch zo Guyige, zo dem Berge, greve zo Ravens- berg, herr zo Heynsborg ind zo Lewcnberg etc. Eirsamen, besun- dere lieven vrunde. Wir hain gesieri, ir uns der fruchte halven etc. ijtzunt geschreven halt, voegen wir uch zo wissen: As de steige- ronge der fruchten sich begiftt, dat wir asdan gebot in unsen lan- 5 den pleigen doin geschien zo laissen, niemantz geine fruchten da- ruis zo foeren, wilcht wir doch uch zo eren ind besten bis noch verhalden hain, in dem vermoiden, unse undersaissen den mart binnen Coelne versoechen sulden, willent ouch noch ein zijtlanck in dem besten doin verhalden, so wir ee nit geneigt sijn, uns da- lo inne tgeen uch anders dan naberlich ind vruntlich zo halden. Ge- geven zo Bensbur uf den neisten maindach na sent Matheus daige anno etc. 86. 1030. Korbach an Köln: Beurkundet auf Veranlassung des Erz- bischofs Hermann von Köln die eidliche Aussage zweier Zeugen vor Bürgermeister und Bat zu Korbach, dass der erzbischöfliche snyderc- knecht Tileman Godeke an den f K. B. Tileman Sickwinckel für 38 rhein. Gulden Schweine verkauft hat. Bittet, ihm zu dem Gelde zu verhelfen. 1486 Sept. 29 (Mich.). Or. Pap. m. Sr. - H. 336. 1031. Erzbischof Hermann (IV.) von Köln an Köln: Antioortet auf dessen Brief vom 25. September *) wegen des Streites zicischen dem Vikar Kessel(sleger) und Tilman Sittart. Arnsberg^ 1486 Sept. 30. Or. Pap. m. Ssp. Präs.-Verm.: anno 86, 4. octobris. — H. 447. Hermannus, dei gracia archiepiscopus Coloniensis, princeps elector. Lieven getruwen. Als ir uns avermals geschrieven hait, be- roerende die wijne, so ein vicarius zu Bonne, gnant Kesseler, Tilman van Sittart verkauft haven solle etc., han wir hören lesen, und ist nit wenigers, warinne wir uch gunst und fruntschaft be-5 wiesen konten, weren zu dem ganz gneigt, aver na underrichtung, uns furbracht ist durch den gedachten vicarius, vast gehandelt, darumb wir ine dencken zu straffen, und uwerm burger muchte auch wal kundig sijn, dat der vicarius solche wijne ime nit zolfrie gelievern künde, angesehen, dat deraselven vicarius die wyne uf lo sinen geistlichen lehnen nit gewachsen waren und mit kaufmann- schaft ime nit geburt, umb zu gehinde, als ir das in unser lesten Schrift clerlich wal vermirckt havet. Begern darumb noch wie 1) Vgl. nr. 1022. 1031-1033 1486 521 vor mit flisse, solich uwers burgers und des vicarius handel nit in gude ufnemen, uwern burger umb solich sacben straiffen, desglichen wir den vicarius doin wullen; aver uch sust in andern fruntschaft zu bewiessen, sint wir zu thun wal geflissen. Datum Arnsberg, 5 am sambstag nach Michaelis archangeli, anno domini etc. 80 sexto. 1032. JohanUy Abt von Erbach, an Köln: Ist nicht imstande, die 3000 Malter Korn, die Köln auf Grund eines Vertrages mit seinem Vorgänger fordert, zu liefern. Vielleicht genügen 1000 mainzische Malter, auch zu einem Weingeschäft sei er nicht abgeneigt. Erbach, 1486 Sept. 30. Or.Pap. m, Ssp Präs.- Verm. : anno 86 feria 5, 5. octobris. — H. 850. — Siehe nr. 1027. 1034. 1033. Köln an Nürnberg: Beanstandet die Beschaffenheit von acht Säcken Safran, die Johann Rynck auf der Frankfurter Messe von dem Nürnberger Jorge Holtzschuher kaufte und nach Antiverpen schickte, 1486 Okt. 9. Erb. 34135, 372, 2. Norenberg. Unsern fruntlichen grues ind wes wir guetz vermögen. Eir- same wijse bisunder guede vrunde. Uns ist van weigen unsers burgers Johans Ryncken zo kennen gegeben, wie das yeme uwer 5 mitburger Jorge Holtzschuger in der nyest vergangener Frank- forder messen verkouft seulde haben acht secke safferaynis, und geredt, yeme die zo Antworpen in deme marckt, yetzont gehalden wird, in Hans Hillebrandtz huis daselbs zo leberen, und seulden dieselbe 8 secke so gut syn, as sulchen zwene secke safferaynis, 10 die uwer burger ufgemelt deme unsern vurschreven zo Franckfort verkouft soll haben, alles nach luyde uwers burgers hantschrift, der wir uch ein vidiraus odir transsumpt mit hiebij schicken ^). So nu sulchen 8 secke safferaynis zo Antworpen uf deme upge- melten enden vunden und besehen syn, so habe es sich erfunden 15 und erfinde sich öffentlich, das es niet so uprichtich, sunder ver- legen guet und in keinen weg so guet sij, as die zwene secke uf- gemelt, das er meint, sich also niet gebueren suUe, und hait uns darum gebetten, an uwere eirsamheit vurderlich vur yn zo sehrij- ben, so wir dan den unsern, as billich ist, zo yren rechtferdigen 20 Sachen vurdernisse zo erzeigen geneigt syn, ist unsere vruntliche begerde, uren burger darzo halden, deme unsern sulchs zo ver- 1) Fehlt im Brb. 522 i486 1033—1037 guedcn, daoby ycrae niet vurders clagens van noeden sy odir die- sem gegcnwortigen zeigere Wolfganck, des ufgcmelten unsers bur- gers dienere, deme hcy des ganzen gewalt und maclit gegeben hait, zo unverlengden vurderlichen rechten gegen den uweren gunstlich zo verhelfen, uch daeinne deme selbigen so guetwillichö erzeigende, as ir woulden, den uweren bij uns geschege, und wir des und alles gueden genzlich betruven uwer eirsamheit etc. Da- tum lune ipso die Dionisii anno domini etc. 86. 1034. Köln an Pfalzgraf Philipp: Bedankt sich für die im Jahre 1481 erteilte Erlaubnis zur zollfreien Ausfuhr von 5000 Malter Korn zum Bedarf der Stadt aus seinem Lande, wovon diese jedoch keinen Gebrauch gemacht hat. Schickt aber jetzt den städtischen Diener Clais Sefoegel zum Einkauf von einigen 1000 Malter hinauf. Bittet, ihn zu hören und ihm beizustehen. 1486 Okt. 14 (sabb. p. Gereonis), Brb. 34/35, 375' f. An die Erzbischöfe von Mainz und Trier und den Abt zuErbach: Bittet icie oben. 376 f. — Okt. 15 an Götz von Adels- heim : Bittet um Vermittelung für Sefogel beim Pfalzgrafen. 376', 2. Siehe nr. 1027. 1032. — Nov. 10 (Heidelberg) Pfalzgraf Philipp an Köln : Will wegen der Ausfuhrfreiheit mit den anderen Kurfürsten verhandeln, ohne die er sie nicht gewähren kann und darnach weiteres mitteilen. Or. Pap. m. Sr. H. 350. 1035. Köln an Brauweiler: Der ehemalige K. B. Wilhelm van Ver- dingen beschlagnahmte in Brauweiler die Weine des Jakob Pyrotebra als Lütticher Gut und zwang ihn, den K. B. Clais van Oepen als Bürgen über 1000 Gulden zu setzen. Pyrotebra wohnt jedoch seit einigen Jahren nicht mehr in Lüttich und ist Kölner Eingesessener. Soll veranlassen, dass Kummer und Bürgschaft aufgehoben iverden. 1486 Okt. 16 (sent Gallen dach). Brb. 34135, 378 f 1036. Köln an Brielle: Soll den dortigen Bürger Jelis Jansson ver- anlassen, seine Schulden an die K. B. Johann van Berchem und Johann van Reyde zu bezahlen. 1486 Okt. 18 (Luce). Brh. 34/35, 377', 2. — 1487 Aug. 2 dgl. Brb. 36, 75, i. 1037. Köln an Eckart van Guyige, Amtmann zu Milien: Der K. B. Wilhelm Sijdveriver schickte durch seine Diener Weine nach Ant- werpen. Bei der Rückkehr wurden diesen in seinem Amte zwischen Sittard und Gangelt 5 — 600 oberl. rhein. Gulden durch vier Reissige I 1037-1039 1486 523 geraubt. Soll Sijdvericer zu dem Gelde verhelfen. 1486 Okt. 24 (alt. Severini). Brh. 34135, 379 f. 1038. Köln an Nürnberg: Beurkundet^ dass der kaiserliche Küchen- schreiber Hans Stolbecher dem K B. Heinrich Louffstat für eine Hirse- und Reislieferung an den Hof sowie für geliehenes Geld noch 18 oberl. Gulden schuldig ist. 1486 Nov. 8. Brb. 34/35, 382, i. Certificatio. Wir, burgermeister ind rait der steide Colne, doin kunt uch, den eirsamen wysen burgermeisteren ind raide der stat Noerin- berch, unsen besunderen gueden frunden, vort allen denghenen, 5 die diesen offenen brief suUent sien of hoeren lesen, öffentlich er- kennende, dat vur uns komen ind ersehenen is unse burger Hein- rich Louffstat ind hait zo unsern henden vuran gesiechert ind dar- nae mit synen upgereckden vingeren gestaeftz eidz lijflichen zo goide ind den heiligen geswoeren, gesacht und affirrayert, das hey 10 uf Schrift und versoeck des eirberen Hansen Stolbecher, kuchen- schryvers unsers allergnedichsten herren romischen keysers, gehant- reicht und uberliebert habe Jacop Krausen, uwerem hyndersesse zo Noerinberg, drijhundert % hersen, ein yeder % vur 8 haller unser steide paymentz, 20 U rijs, ein 5 ß, auch unser steide pay- 15 mentz, deme ufgemelten kuchenschreiber zu seinen henden zo stel- len, zo behoif ind nutz unsers allergnedigsten herren vurschreven, und habe yeme noch darzu uf syne bete guetlich geliehen 10 golt- gulden, des unser burger sprach, 18 marck unser steide paymentz vurschreven wederumb ontfangen zu haben, so das demeselven 2ounserm bürgere an dir war ind gellendem gelde vurschreven noch 18 overlentsche gülden, as 24 albus unser steide paymentz vur- geroert vur yederen derselver gülden gebrechent alles ayn gefert ind argelist. In Urkunde unser steide sigel ad causas, herunden ge- druckt, datum uf mittwoch nach sent Leenhart dach anno domini 25 etc. 86. 1039. Kaiser Friedrich III. hatte dem Herzog Wilhelm, von Jülich- Berg und seinen männlichen Erben einen Zoll zu Luisdorf gegeben mit dem Rechte, von jedem Zollfuder Wein 2 rhein. Gidden 1 Ort und von anderen Gütern Abgaben, wie sie am Zolle zu Linz üblich waren, zu erheben. Herzog Wilhelm hatte den Zoll dann in die Herr- schaft Löwenburg verlegen wollen. Der Kaiser erklärt, dass er das Zollprivileg auf Beschwerde des Erzbischofs Hermann und der Stadt 524 'i486 1039. 1040 Köln vollständig widerrufe hei 100 Mark lötigen Goldes Strafe, deren eine Hälfte an die kaiserliche Kammer^ die andere an die beiden Gegner des Zolles fallen soll. Heimzog Wilhelm habe ihm die Privileg- urkunde zurückgegeben. Andernach^ 1486 Nov. 27. Gr. Perg. m. S.; auf dem Bug: Ad mandatum domini irnperatoris proprium. Auf der IHlckseite kaiserlicher Registraturvermerk : Rogistrata; unter der stadtkölnischen hihaltsangabe Registr atur vermerk : noit D. 1040. Köln beurkundet die Uebertragung von Schuldforderungen durch Johann Kremer und seinen Bruder Thys an Pancraz Wurm von Augsburg. 1486 Dez. 7. Brb. 34/35, 386' ff. Supportatio Johannis Kremer. Wir, burgermeistere ind rait der steide Colne, doin kunt allen ind y ecklichen richteren ind gerichten, geistlich ind werent- lich, vort allen denghenen, die diesen offenen brief sient of hoe- rent lesen, offenberlichen bekennende, dat vur uns komen is, Johan 5 up deme Berge, genant Kremer, unse burger, ind hait in allen den besten wijsen, weigen, formen ind manyeren, as hey dat zo rechte allerbeste ind vestlichste doin soulde, künde ind mochte in einer vaster steder onwederroiflicher git't ind updracht, as under den levendigen zo geschehen plyet, upgedragen, gegeven ind er- lo laissen, updrait, gift ind erliest vestlich in craft diss briefs dem eirberen Pancratz Worm van Auspurch, ouch aldae gegenwordich ind danckberlich an sich nemende ind ontfangende, alle ind yeck- lige sulchen herna geschreven geltschulde, as man wilne Johann van A, unserm bürgere, deme got gnade, uiswendich unser stat i5 Colne in Schriften odir sunder Schriften zo doin ind schuldich bly- ven is, mit namen an Ellen Weblin van Straisburch 20 reinsche gülden ind 8 thornus; item an Ulrych Roten ind Conrait Rodener 200 gülden reinsch, item noch an demeselven Ulrich Roten 30 gül- den rheinsch ; item an Ellen Weblin, Walter Symblers huysfrau- 20 wen, 62 gülden reinsch und ein ort ; item an Jorige Behem, Ulrych Baselers diener zum Nuwenmarckt, 56 gülden reinsch ind 61 der- selver gülden, item an Johannes Schomman der Junge zu Franck- fort und Cathringin, syne elige huysfrauwe, 45 gülden reinsch ind 9 thornossen; item an Anthonius Ulner zu Franckfort und Lücke, 25 syne elige huysfrawe, 218 reinsch gülden; item an Thomas Ulner zo Franckfort 140 gülden reinsch; item an Arnolt Bechkeman, goultsmit zo Franckfort, 20 gülden reinsch; item an Adam Stoultz zu Franckfort und Catheryne, syne elige huysfrauwe, 100 ind 37 gül- den reinsch; item an Everhart van der Nuwerstat zo Spyr 72V230 gülden reinsch ; item an Leenhart Asslinger zu Auspurch 232 gül- den reinsch ind ein ort; item an Heynrich Aisslinger zu Auspurch » 1040 1486 525 59 gülden reinsch; item noch an demselven Heynrich 200 ind 15 gülden reinsch; item an Hennen Wirderat zu Bacharach 120*/jj reinsch gülden; item an demeselbigen Hennen 154 gülden reinsch; item an demeselbigen Hanssen Maubach ^) zu Basell 138 gülden 5 reinsch; item an demeselbigen Hanssen 184 gülden reinsch 20^2 ßj item an Hanssen Buckart zu Breysach 37 reinsch gülden ind T^/g thornoisser; item an Claus Sayler zu Maentz 67 gülden reinsch ind 4 thornoissen; item an Hanssen Spycher zu Trier, Weber- meister, 150 gülden reinsch; item an Niclaus Lucken zu Esslingen 10 30 reinsch gülden ind thornoissen; item an Johann Kramer zu Heylprun 58 reinsch gülden; item an Peter von Franckfort zu Bamberg 25 reinsch gülden; item an Hans Hagen zu Wertham vierzichsten halven gülden reinsch; item an Caspar ind Mathys Kus- ser zu Ravenspurch 85 gülden reinsch; item an Hansen Wygant zu isKoburch fünfzigsten halven gülden reinsch; item an Coyntzen Puchler zo Lantzhuet 91 reinsch gülden und 3 ort; item an Han- sen Everhart von der Nuwenstat 59 reinsch gülden ; item noch an demselven Hansen 91 gülden reinsch, wilche schulde mit sampt den anderen nachgelaissen guederen desselven Johans van A der 2ovurgenante Johan Kremer nach doide wilne Johans van A ufgemelt uf denselven Johan van A vur sulchen schulde, as yeme derselve Johan van A schulden bleven was, hinder den nachgelaissen erben desselven Johans van A rychtlich bekümmert, demeselven kümmere richtlich nachgevolgt und richtlich zu sich erdingt und erlangt halt, 25 innehält brieve und siegele, daruf sprechende, wilche brieve und siegele der upgnante Johan Kremer deme egenanten Pancratz ge- lich und mit sampt der schoult^ ufgeroirt, upgedragen, gegeven ind erlaissen halt mit ganzer vollenkomenre macht ind gewalt, die uf- geroirte schulde, so wie, wae odir by wat personen sy weren ind 30 befunden wurden, mit recht odir mit fruntschaft odir in wat manyeren die allerbeste zo erlangen weren, zo heyschen, zo gesinnen, zo fur- deren ind in zo manen mit recht odir anders dieselbe uf zo bueren, zo ontfangen, zu sich ind synen nutz, urber ind profyt zu nemen, sich mit denselbigen schulderen zo setzen ind zo verdragen, dieselbige 35 schuldere in deyle of zo maile zo quytieren, ouch der schulde ein deil of zo mail quidt zo scheiden ind zo remitteren ind vurter alles dasghene daeinne ind daemit zo doin ind zo laissen, das Johan Kremer vurschreven vur dach, datum dieser gift, in macht syns erlangten urdels vurgeroirt dae mit selbs hette mögen doin ind 49 laissen, demeselven Johann Kremer, noch synen erven achtermails an den vurgeroirten schulden sementlich oder besunder, gheyu recht, vurderunge, noch anspraiche me zo haven odir zo behalden, so sich derselve Johan ind ouch syne erven daevan unterbt und abgesatzt und den gemelten Pancratz daran geerbt und in syne 45 stat gesatzt hait, wes ouch der ufgedachte Pancratz van nu vertan 1) Oder Manbach? 526 i486 1040. 1041 daemit doinde, laissende, schaft'cndcj odir vurkerende wirt, das sali Johans vurschreven ganze guede wilie syu. Und sulchs halt ouch derselve Johan, unse burger, uis gueden fryen willen und mit vur- bedachtem moide, as er sprach, ind ouch öffentlich erschein, zo unsern henden gelobt und versprochen, vast stede ind unverbruch- 5 lieh zo halden ind des in geyne wyse zo wederkoinen, ayn gevert ind arglist. Ind des zo Urkunde der wairheit hain wir unser steide ingesigel ad causas an diesen offenen briet* gehangen, datum in profesto concepcionis Marie anno domini etc. 86. Daran schliesst sich eine zweite Zession^ die Johann Kremer lo gemeinsam mit seinem Bruder Thys über die Schuldforderungen Jo- hanns und ihrer verstorbenen Eltern Heinrich und Sfingin Kremer mit Pancraz Wurm vornimmt: mit namen an Johann van Asch zo Franckfort 39 gülden rynsch und 6 ß Franckforder werungen; item an Johannes Aptheker und Lyssgin, syner eliger huysfrauwen zo is Franckfort, 150 gülden rynsch; item an Adam Stoultz zu Franck- fort und Catherynen, syner eliger huysfrauwen, 89 rynsch gülden Franckforder werungen; item an Hermann Stomell zo Wormtz 200 rynsch gülden ind dan noch 400 derselver gülden nae luyde eyns briefs ind noch 600 und 70 rynsch gülden, uf denselben Herman2o und syne elige huysfrauwen sprechende; item an Hansen Stengell zu Straisburch 100 und 59 gülden rynsch ; item daeselbs an Ermelin Kriessem und Endries, yren sone, 62 gülden an goulde; item noch daeselbs an Hans Wilpolt und Elselin, syner eliger huysfrauwen, 448 gülden rynsch ; item noch daeselbs an Erharten Hessen 70 gul- 25 den rynsch; item an demeselben Hansen Hessen nach luyde eins briefs 99 gülden rynsch; item an Coyntzen Streck zu Lybsken und Gertruyden, syner eliger huysfrauwen, 263 gülden rynsch; item an denselbigen eluden nach luyde eins briefs 207 gülden und 4 ß Franckforder werungen; item noch daeselbs an Jacop Piaessbalg 30 300 und 30 rynsch gülden; item daeselbst noch an Niclaisen Mey- nart 50 rynsch gülden; item an Hansen Berck und Catherynen, syner eliger huysfrauwen zo Ertfort, 45 gülden rynsch und 8 albus; item daeselbst an Hansen Nest 157 rynsch gülden; item daeselbst noch an Hansen Willich 50 r(ynsch) gülden und eyn ort; item an 35 Johan Durer zo Metz 158 rynsch gülden und 8 albus; item zo Schaffhuysen an Niclais van Aich 47 rynsch gülden ; item an Hansen Schusselkorb zu Speyr 22 gülden rynsch; item an Hansen Steyn- mar zo Freyburg ime Brysgauw 21 ^/g rynsch gülden. Mit gantzer vollenkomenre macht ind gewalt etc. ut in supportatione aut littera 40 immediate precedenti de verbo ad verbum usque ad finem cum eodem dato mutato, nisi singulari numero in pluralem. 1041. Ordnungen vom Kauf hause auf dem Ältenmarkt, vom Leder- handel und von den Maklern im Kaufhause auf dem Altenmarkt, vom Wägegelde und von der Wage im Kauf hause auf den Malzbilchel, 1041-1044 1486-87 527 von der Stähl- und Eisenwage, vom Bleihandel, von der Fettwage, von den Maklern, von trockenen und rauhen Waren, Renten und Häuseim, vom Lohn der Ladeknechte, von der Akzise von trockenen Waren und vom Lohn der Knechte im Kaufhause auf dem Alten- markt. (1486.) Gedr. Stein II S. 596 ff . 1042. Ordnung von der Eisenwage. (1486.) Papierblatt H. 158. Item vort so indsall gein burger einich guyt intfangen, gel- den ader kouf machen buyssen der wagen dan vur deme zins- meister ader wiger overraitz eime goytzhaller, up dat der wiger eime jeder man bescheiden mach, wat alsulchen guyt gegolden have 5 ind gein sunderlich gelt, uysverscheiden dan binnen Coelne genge ind geve ist, dan colsche haller mach der uyswendige man int- fangen, of he wilt. Ind der burger of ingesesen sali syn ysser of stael selver intfangen ind nemant vur in, idt indbeneme eme dan sunderlingen noyt, kreuden ader sust, uys der stat zo syn, so 10 sali he doch alsulchs an dem zinsmeister laissen gesinnen, sein broedelink mit zo laissen, bis he gesunt is ader weder heim kompt, also zo verstau, dat die jongen ader megde gein greyt in der wagen mit heischen ader intfangen indsuellen dan alleine der man ader vraue, der alsulchs begerde, als van alders gewontlichen ist, onder 15 der boissen vurs., also wail van demgeine, der yme dat guyt mit leist, als van demgeine, der sein gesein derdar sendt, alsulchs mit zo heischen. Vgl. Stein II S. 610—11. 1043. Köln an Graf (Gerhard II.) von Sayn: Soll veranlassen, dass sein Rentmeister Heinmann Trumper und dessen Schwieger- sohn Emche, an die K. B. Johann Petijt und Hermann van Kamen und deren Ehefrauen die Heringe, Stockfische, Schollen, Butter, Käse ind anderen gekruede bezahlen, die sie für seinen Bedarf bezogen haben. 1487 Jan. 1 (circ.) Brb. 36, 2. 1044. Eid der Träger und Arbeiter im Fischkaufhaus und auf dem Fischmarkte. 1487 Jan. 26. a) Abschr. Auf. 16. Jahrh. V. 159 a, 104'— 107'. b) Dgl. H 510. c) Dgl. H. 70 fol. 22' -24'. d) Der Eid der Arbeiter gedr. nach Rmem. 3, 192 Stein II 623. 528 1487 1044 Dit ist der eid, die die dragerknechtc up dcmc Vischmart zo doin plient. 1. Verbot des (1.) Zorn irsten, so sullcn sy zo den hilligen sweren, dat sy Eigenhandels an sulcher wair, as sy arbeiden, gcyne kouflude sijn, noch geync ^^^hJii't'^h^ i^r geselschaft, noch hantieronge mit niemant darain haven suUen vor-r. scfiit/tooeTeiiZ' , , . • i • l i qunq. ^^r^ dann iren gewoinlicüen loen. 2. Erst nach (2.) Ouch en sullen sy niemant visch, korfherinck, noch ATaM^aÖA'cÄZMss buckinck van dem marte, noch us dem koufhuyse vremden, noch jj^T^^ß^f • heimschen heimdragen, noch bestain, zo arbeiden, der slach en sij tragen ^^^^ ^^^ ^^^ underkeuferen gemaicht. Und wer yrre gesinnet, as lo der slach gemaicht is, dem sullen sy gutlichen voulgen, und yrre ein sali ouch dem anderen truwelichen helpen arbeiden. 3. Bericht über (3.) Item sullen sy den wirden van allem gude, sy also ihreBedienung ^Y3Lgen und arbeiden, desselven dages, as sy dat gedragen und an die Wirte, ggarbeit haint, rechenschaft und bewijsonge doint, wem sy datiö heim gedragen und gearbeit haven. Ind of sulchs guts of einich ander gut, sy arbeiden, yet verloeren wurde, dat sullen sy richten ind dairumb, so en sali ouch niemants anders aldae sulchs guts underwinden, zo dragen of zo arbeiden. Ind of yemants dair- weder dede, dat sullen die burgermeistere richten, as yn dat noitgo dunckt sijn. 4. Einziehung (4.) Item sullen sy den wirden dat huisgelt und den under- vonGeldern keuferen van sulchem erude, sy draaren und arbeiden, truwelichen für Wirte und o ? j o ' Unterkäufer ^^^P®^ behalden und upheven, as dat ouch vur zijden also geweist is. 5 Genossen- ^^'^ ^^^* ^^ ^^* ^^ allesamen die weche us mit arbeiden 25 schaftlicher verdienen, dat sullen sy allzomail in ein busse werpen und dat Bet7'ieb ihres alle saterstaigs glich under sich deilen und sali ouch den anderen Berufes. dairinne truwe und reichte rechenschaft doin sonder argelist. 6. Vorschrifts- (6.) Want nu in packonge der heringe etliche nuwe vonde massige He- versoicht und erdacht, dairinne der koafmann inwendich Coelne 30 gspac ^**.9'- j3rjjij.(j]jij(.jjQjj geschediget sijn worden und in zokomenden zijden, so dem niet wederstant geschege, vorder und mehe geschien moichte, so haint unse heren vanme raide verdragen zo nutz und wailfairt des gemeinen gutz koufmans, dat geyn pecker in zokomenden zijden einichs kronses ^), umb die tonnen mit heringen zo legen 35 gebruichen sali, dairdurch die tonnen ijdel und niet voll van ge- burlichen heringen gepackt mögen werden, mer sy sullen den he- rinck gedieht, redelich und reicht leigen und packen, so dat der koufmanu, gelder und verkoufer, haven, halden und erkrigen möge, as dat van alders gemeinlich geweist is, und were sache, dat eynich 40 pecker herweder dede ind den herinck in vurs. maissen niet leichte in sijner packongen, derselve sali sijnen dienst verloeren jiaven und dairzo zien marck zo boissen gelden und geven. (7.) As dann eine zijt her eine gewoinde vurgenommen wirt, dat dieghiene, die geschickt und ordineirt werden, zo arbeiden up 45 1) c: einiges kouffmans kranses. 1044. 1045 1487 529 deme Vischmarte, eine groisse mirckliche cost yren mitgesellen doin moissen, indem dieselven nuwen inkomenden mit deil und gemein haven suUen van allem verfalle, dieselve arbeit antreffende, wilche gewoinde dieselve geselschaft buissen wist, willen und con- 5 sent der burgermeister under sich ordineirt und gestalt hait in 7. Leistungen achterdeil und mircklichen schaiden vre nakommen ; want dann ,^T ^^" ^^V:' sulche gewoinde niet gotlicli, ouch den nuwen inkomenden gesellen rossen an die und arbeideren sere swierlich und schedelich vur sich, wijf und alten. kinderen is gefonden worden, so haint unse heren vanme raide 10 ingesat und ordineirt und gebieden ouch allen arbeideren und dregerknechten up deme Vischmairte, die nu sijnt und hernamails komen werden, dat sy sulchen schedelich ungeburliche gewoinde afstellen. Und so wer sich irer arbeit halven begift, niet dairvan usgescheiden, dat sy dat alle saterstage bij einander brengen und lörechenen sullen und gutlich under sich deilen, as dat ouch sulchs in dem vurverdrage clierlichen geschreven steit. Were aver einich nuwe inkomende gesell und arbeidere, der van unsen heren, den burgermeisteren, dairzo gelaissen und ingesatt wurde, den anderen sijnen mitgesellen ein geschenck of gelach van einen of van zwen 20 gülden doin wealde, mach hey na sijnem staiden und waillbefallen doin, dairzo sijnen mitgesellen yn niet dringen sullen, noch mögen. Und were sache, dat yemants van den alden dregerknechten, der '' weren ein, zwene adir mehe, eynichen nuwen inkomenden gesellen zo sulchen of merer kost drongen of van sijner odir gemeiner ar- 25 beit af trecken ind einen van allem inkomen und verfalle, die ge- meine arbeit antreffende, na guder alder gewoinheit niet deilen wulde, dair man des kuntlichen an gewair wurde, der of die sul- len denselven yren dienst verloeren haven, ain einiche gnade dair- inne zo geschien. 30 (8.) Van den arbeitzknechten an deme Vischmart. Haint S. Abgrenzung unse herren gesprochen up die arbeitzknechte an deme Vischmarte ^f^ Arheits- statten zivt' und an dem Huiskranen, wie sy sich in yren arbeiden ein yeder ^^ji^^ ^g^j ^^. up sijne plaitze, die yn unse heren vanme raide van alders gegont heitern auf und zogelaissen haint, halden sullen und haint nu eins vur all ver- dem^ Fisch- 35 dragen und willent dat ouch vurbas unverbrüchlich gehalden ha- ^^^''^^ ^^^ ^^ ven, dair die arbeitzknechte ime Huiskranen der plaitzen zo yrer arbeit niet vorder, noch langer gebruichen, dan van dem Huis- kranen nederwartz bis zo ende der britzen, gainde Ijis an die steinen trappe, daeselfs stainde, und sullen ouch sulcher yrer ar- 40 beit binnen der stat niet gebruichen. Conclusum anno domini etc. octuagesimo septimo feria sexta post conversionis Pauli. 1045. Nürnberg an Köln: Die Güter Konrad Imhofs, des Sohnes des Nürnberger Ratsherrn Hans Imhof, wurden in Köln angehalten und sollen verzollt werden, obwohl er darauf hintvles, dass er dazu Kölner Handel und Verkehr. II. 34 580 1487 1045-1047 als Nürnberger nicht verpflichtet sei. Sie vmrden ihm nur gegen Stellung von Bürgen freigegeben, Soll diene und ihn selbst ihrer Ver- pflichtungen entledigen. 1487 März 19 (mont. nach oculi). Or. Perg. m. auf gedr. Sr. Präs.-Verm.: anno 87, 18. maii. //. 110. 1046. Köln an König Maximilian: Johann Mylckoven, der Diener Johanns van Oeldorp, lieh dem königlichen Münzmeister zu Dordrecht^ Amhrosius, 300 oberl. rhein. Gulden, wofür ihm dieser eine An- loeisung auf den K. B. Johann Moerynck gab. Dieser weigerte sich, für Ambrosius zu zahlen, ebenso ein zweiter ^ an den Mylckoven dar- nach gewiesen wurde. Bittet, ihm zu seinem Geld zu verhelfen. 1487 Mäi^z 21 (fer. quarta p. oculi). Brb. 36, 30' f. 1047. Köln an Herzog Albrecht von Sachsen: Soll Heinrich und Jakob Liblar ^) vor den Angriffen schützen, die ihr früherer Diener Johann van Gulpen innerhalb der Freiheit der Leipziger Messe gegen sie unternimmt. 1487 März 26. Brb. 36, 32, 2. März 27 dgl. an Leipzig. 32' f. — Sept. 26 an Bi- schof Johann (V.) vo7i Meissen, als Statthalter Herzog Albrechts; dgl. an Leipzig. 94 ff. — Sept. 26: Köln beut^kundet, dass Heinrich Liblar die an Jakob Koufflieff erteilten Vollmachten zurückgezogen und dafür an Wilhelm Greffroide und Jorie Kitzler Prozessvollmacht gegen Johann van Gulpen übertragen hat. 96' f. — 1488 April 12 an Leipzig: Beide Par- teien 2) verabredeten einen Eiriigungstag auf der letzten Frankfurter Messe. Die Kölner konnten jedoch von den Fürsten kein Geleit dahin erlangen, weshalb der Bat den Besuch der Messe verbot. Da Heinrich Liblar als Ratsherr an dem Beschluss dazu teilnahm, kormte er um so weniger der 1) lieber die Liblar s s. bes. Personenregister. Die Brüder Johann, Heinrich und Jakob Liblar unterhalten unter anderm, lebhafte Geschäfts- beziehungen mit Sachsen ; damit hängen auch ihr Auftreten im Edelmetall- handel zusammen und ihre Verbindungen mit Nürnberg: Im Jahre 1489 schliesst Johann einen Silberkauf mit einem Speierer Bürger ab (Brb. 36, 303', i). Im Jahre 1497 hält sich ein Diener Heinrichs in Nürnberg auf (Brb. 39,219 f.). — Weitei'e kurze Nachrichten: Im Jahre 1487 werden Johann und Heinrich Güter in Seligenthal bekümmert (Brb. 36, 16' f). — Im Jahre 1490 wird als Diener Johanns Johann Menchin genannt (Brb. 37, 68', 2). Johann Liblar hat im Jahre 1493 zivischen Köln und Brühl Pferde usw. ime velde zer arbeit gehen (Brb. 38, 73', i. 74, 2). Ein vierter Bruder scheint Rutger Liblar gewesen zu sein, der im Jahre 1481 Kölner Bürger ziüischen Aachen und Maastricht überfällt, weil ihm in Köln gegen sei7ie Schwester Recht verweigert wurde (Brb. 33, 79, 3). Am 14. Dez. 1489 schliesst er Friede mit Köln (Brb. 36, 385 c). Zwei Jahre später verwendet sich der Rat zu Köln für ihn in einer Angelegenheit in Emmerich (Brb. 37, 297', 2). 2) Gulpen ivird hier Johan van Zulpghe genannt. 1047 1487 531 Verabredung mit Johann van Gulpen entsprechen. Empfiehlt, die Ver- handlungen nach Köln zu verlegen, wo auch die Ereignisse, die den Streit verursachten, sich vollzogen. Dieser Ausweg würde auch weniger Un- kosten verursachen. Würde bereit sein, Johann van Gulpen Geleit zu geben. 172' f. — Mai 10 Leipzig an Köln : Hat nach langem Zureden er- reicht, dass der Leipziger Bürger zu einem Tag in Köln bereit ist. Er wird die Angriffe daher bis Michaelis einstellen. Ist der Streit bis da- hin nicht erledigt, so wird er mit allen Mitteln sein Recht verfolgen. Or. Pap. m. Sr. Präs.-Verm.: anno 88, 26. maii. H. 37. — Vgl. unter 1491 April 11. — Mai 28 Köln an Leipzig: Erteilt Johann van Gulpen zwei Monate lang Geleit von dem Tag seiner Ankunft in Köln an. 187' f — 1490 Juni 3 Köln beurkundet, dass Heinrich Liblar die an Dietrich Becker von Bonn erteilte Prozessvollmacht gegen Johann van Gulpen auf Johann van Nuyss, Ambrosius Stoilschr{ijverf) und einen, genant Senk- keler, überträgt. Brb. 37, 53 f. Duci Alberto de Saxonia. Unsen etc. Hogeboren fürst, besunder lieve herre. Sich be- claigent unse bürgere Heinrich ind Jacop Lublair, gebruedere, wie wail sy verhofft gewest weren, der gemeinen martzfryheiden zu öLybske, allen ind yederen kaufluden daeselbst gnedencklich ver- leent, gleich anderen kauf luden zu gebruychen, as sy auch meinen, sich billich gebueren seulde, so werden sy doch des nit angesehen durch einen, ire diener zo sin plach, Johan van Gulpen genant, un- billich ind weder gemeine martfryheit daeselbs vurgenomen, be- 10 swiert, bekümmert und umbgedreben zu irem mircklichen schaden, über das sy demeselbigen Johann, as sich in wairheiden erfinden sulle, nie heller odir pfenninck schuldich weren, ind ob auch der- selbig Johan einiche schoult odir zospraiche zo in vermeinte, das dan derselbige Johan die unsere mit geburlichem rechten binnen 15 unser stat, dar si yeme doch ind eime jederen alles zemlichen rech- ten gerne gehoirsam und genugende syn weulden, woU wiste furzo- nemen ind haint uns darumb flijsslich gepetten, deshalben an uwere gnaden vur sy furderlich zo doin schryven in guettem vertrauwen, 20 sulchen unse schreyben yn by uweren gnaden fruchtberlich ver- staden sulle. So wir dan den unsern zer billicheit geneigt syn, bidden wir uwere furstlige gnaden dienstlich, dieselve uwer gnaden willen den unsern, die yre narunge so weit und verre bis in uwer gnaden landen souchen, — ouch van gotz gnaden waill so haveselich by uns gehalden sint, ob sy yemantz ychtz schuldich odir zo doin 25 weren, das man sich an yn binnen unser stat woll wiste zo be- komen, — dargegen gnedigen vurstant erzeigen und niemandz Ver- heugen, sy also über martfrijheit und die billicheit besweren, verkurzen ind umbdryben, sunder sy as anderen derselber fryheit beruwelich geniessen zo laissen, sich dae inne umb unser dienst- 30 lieber beden willen so vurderlich ind gnedencklich erzeigende, as wir uweren gnaden des und alles gueden gentzlich woll betruwen. Willen wir ouch mit guetwillicheit alzeit weder verdienen umb uwere furstlige gnaden, die unse herre got etc. Datum lune post letare anno domini etc. 87. 682 1487 1048. 1049 1048. Die Heringsschauer zu Ravensburg bescheinigen Hans Hafner von Ebingen^ dass die von ihm, eingebrachte Tonne Heringe minder- loertige tische enthielt. 1487 März Hl. Or. Pap. m. S. Auf der Rückseite: der brief cost 3 ß den. //. 326. Wir nachbenemptn, Jacob Murer, Jacob Schalcklin, baid des rata, und Hanns Steffa, burger, und an der zitt all dry geschworn verordnet haringschouer zu Ravenspurg, bekennen offenlich mit disem brief, als der erber Hanns Hafner von Ebingen ain tunnen haring her in die gemelten statt Ravenspurg bracht und die ainem 5 mitburger alda, genannt Ekarius Balluf, uf die schou umb syben guldin und vier behemsch verkoft und uns als schouer daruf, die zu besichtigen, erfordert hat, haben wir sy mit dem zaichen an dem vordem boden, wie hieniden an dem brief gemalet ist ^), er- sehen und im ingang gut am visch erfunden und geschout und lo darby aber unserm mitburger bevolhen, ob er die hininwerts, da wir sy nit geschouen mochten, erger und anders erfunde, uns des zu berichten. Also hat er uns nachmals wider über die tunnen gefurt, die witter zu beschouen und gesagt, er habe ain pfund siben Schilling pfennig Ravenspurger werung daruss gelost und sig i5 nit mer kofmans gut. Uf sollichs haben wir dieselben tunnen ha- ring witter durch uss, wie sich gepurt, beschout und die am visch, daz sy nit kofmansgut gewesen sind, erfunden und sy mit unserm Spruch und der schou zu verbrennen erkennt und verschaft, daz ouch beschechen ist. Daz sagen und schriben wir by den aiden, 20 die wir darumb geschworn haben. Demnach hat uns der gemelt Hanns Hafner solher schou und geschieht umb kuntschaft der war- hait ermant und gebetten, wann im die an den enden, da er sol- lich tunnen koft hett, net sin wurd. Hierumb, der warhait zu hilf, geben wir im disen brief mit des fromen und wysen Jacob Schel- 25 lanngs, stattamman allhie ampts, ingedrucktem insigel von unser pitt wegen, doch im, ouch uns und unsern aller erben on schaden, besigelt uf sambstag vor dem sonntag iudica in der vasten, nach Cristi gepurt getzelt tusend vierhundert achtzig und syben jare. 1049. Heimzog Johann (IL) von Kleve an Köln: Sweder Bisping^ Bürger zu Iserlohn, und seine Gesellschaft haben mit dem K. B. Mar- tin Jong '^) einen Streit wegen koemenscap van kalamyen^ den sie ihm. verkauft haben. Bittet, beide Teile vorzubescheiden und den Iserloh- nern zu ihrem Recht zu verhelfen. Kleve, 1487 April 5 (donresdach na judica). Or. Pap. m. Sr. — H. 385. 1) Ein kompliziertes Liniengewirr ; oben ein sechsstrahliger Stern! 2) lieber Martin Jonges Metallhandel vgl. auch nr. 1069. — M. Jonge ist Kannengie.sser ! Stein! S. 432 f. 1050—1052 1487 533 1050. Köln beurkundet, dass es die falsche Seide Johann Westphe- Uncks öffentlich verbrennen Hess. 1487 April 21. Brh. 36, 41^ f. Ein hierzu gehöriger Brief gedr. bei v. Loesch II S. 576 f. (Westphelinck an Köln). Darnach handelt es sich um 160 U Seide, die Westphelinck auf dem Markt zu Antwerpen teils zu 16, teils zu 10 ß für das U verkaufte, statt zu 23 — 24, tcenn es rechtes Kaufmannsgut ge- icesen wäre. Westphelinck bekam vom Käufer statt Geld Ware. Seine Ankläger, die Mitglieder des Seidamts Heinrich Furstenberg, Peter Lutzen- kirchen und Heinrich van Wickroede, die ihn mit dem Gut auf dem Markt in Bergen op Zoom trafen, Hessen sich 4 U als Corpus delicti nach Köln mitgeben, wo sie zu seiner Schande öffentlich verbrannt wurden. — Vgl. ferner Brb. 36, 209' August 1487 : Johann Westphelinck schwört dem Bäte wegen erlittenen Gefängnisses und der Verbrennung der Seide Urfehde. — Siehe nr. 973. 1139. Contra Johannem Westphelinck. Wir, burgermeistere ind rait der steide Colne, doin kunt allen ind yeckligen denghenen, die diesen offenen brief sient of hoerent lesen, dat wir up maindach, 12 den dags des maintz marcii 5 niest leden, etzlige geverwede sijde, die hinder Johann Westphe- linck, zo der zijt unserm ingesessen, odir in syner gewairsamheit befunden wart, as falsch ind gein uprichtich koupmansguet geurdelt, gerichtet ind öffentlich up unsem marte nae unser steide gewoin- heit ind aldem herkomen hain doin verbyrnen. Ind des zo Urkunde 10 der wairheit hain wir unser steide ingesiegel ad causas zo ende deser schrift doin drucken. Gegeven ime jaire unss heren 1487 up saterstach nae deme heiligen hogezijt payschen. 1051. Verzeichnis des Verlustes, den die K. B. Sander und Joeris Tack an einer Weinladung im Januar 1486 durch den Angriff eines englischen Kriegsschiffes bei Gravesend erlitten. 1487 Mai 4, Or. Pap. Hanseakten. Gedr. Hanse-Rez. III 2 S. 107 f. — Dgl. der Verluste des Joeris Tack und seiner Gesellschaft infolge des neuen Ge- botes des englischen Königs, dass alle Tücher aus England geschoren^) ausgeführt werden müssen, an Scherlohn von 500 Tüchern, die er seit dem Jahre 1486 exportierte und die dabei zum Teil verdarben, an Kostü- men und der obenerwähnten Weinladung. Or. Pap. ebd., gedr. a. a. O. S. 108. Siehe zu dem Schaden des Tuches die Verzeichnisse unten nr. 1206. Dgl. Hanse-Rez. III 2 S. 523 §6; ferner unten nr. 1146. 1052. Köln an Speier: Der ehemalige Faktor Johann van Reyde's in Speier j Hans Keppell, ist jenem noch 367 rhein. Gulden be- reichentz geltz schuldig, wofür er ihm etzlich erbe ind erbzail zu Speier verpfändet hat. Er sollte ihm auf jeder Frankfurter Messe 1) Nach Hanse-Rez. III 2 S. 101 (1486 Dez. 18) vull gevrocht, ge- krumpen und gescharen. 684 1487 1052--1055 30 Gruden abzahlen, ist aber mit J3'i Gulden rückständig. Soll Htm zu dem Gelde und zur Erlangung der Pfänder verhelfen, damit er sich auch des Restes der Forderung bemächtigen kann. 1487 Mai 19 (sabb. p. cantate). Brb.36,45f 1053. Köln an Landgraf Wilhelm von Hessen: Ver eignet dem ver- eideten K. B. Dietrich Dämmert 8 cleyt sijden und Dämmert ge- meioisam mit seinem Gesellschafter (mitgeselleii) Jlans Cleyss, Bürger zu Münster^ einen Sack Pfeffer, 11 zyndel post, 30 eilen zyndel roit und einen Sack gen fers, die sie von der Frankfurter Messe aus nach Lübeck schicken ivollten und die in Gudesberg als lübisches Gut be- schlagnahmt worden ivaren. 1487 Mai 21 (lune p. Joe.)- Brh. 36, 46 f 1054. Der Deutsche Kaufmann zu London beschwert sich auf dem Lübecker Hansetag unter anderm über das seit den Zeiten König Eduards IV. auf Verarilassung der Londoner sijdevrouwen für Eng- land ergangene Verbot gegen die Einfuhr der kölnischen Seide. Diese wird zwar sumwilen nach England gebracht, der Erlass ist aber noch nicht aufgehoben und bildet eine ständige Gefähr für den Kaufmann. 1487 Mai 24. Hanseakten; gedr. Hanse-Rez. III 2 S. 178 § 10. 1055. Köln an (Erzherzog Sigmund von Tirol) : Ver eignet den K. B. Johann van Dynslaken und Laurenz Eggelman Güter, die auf dem Wege nach Venedig in seinem Gebiete beschlagnahmt worden waren. 1487 Mai 25. Brb. 36, 49' f. Siehe nr. 1056. Duci Austrie van der Etsch. Unsern willigen bereiden dienst und wes wir guetz vermögen. Durchluchtiger hogeboeren fürst, gnediger lieber herre. Uns haint zo kennen gegeven unse burger Johan van Dynxlaken und Lau- rentz Eggelman, wie sy aus der nechste Franckfurter missen etliche yre guttere, mit namen Johann van Dynxlaken zwei packe mit 5 disem zeichen ^), auch n(umer)o A und B ^) gemirckt und gezeichent 1) Zeichen siehe Anhang.— Ein Bruder Johanns, namens Daym, stirbt i. J. 1488 unverheiratet als Diener im Ratsweinkeller zu Lübeck. Brb. 36, 153. 2) Packen Ä enthielt nach Blatt 51 : 3 Rollen Leinentuch zu 378^ j^, 1055 1487 535 und auch in einem anderem packer, Niclais Snider odir Nicla Teste zogehoernde, etlich gelt mit namen 300 overlentzsche rynsche gül- den an goulde, deme hogeboren fursten, unserm besunderen lieven herren, herzougen Philips van Cleve, jetzont im hoeve vame Roeme 5 residierende, zogehoerende, und Laurentz Eggelmann ufgemelt eine balle mit gutteren, alsus gemirckt und getzeichent ^)^), n(umer)o 1 [und auch mit einem Peter von Aiche, in ein vass ingeslagen, 6 gülden massen coeltz] ^), 5 silveren massen coeltz ind 5 thosyn overgulde kistgen zo Fenedyen wert geschickt haben, wilche gut- 10 tere von weigen uwer f(urstlichen) g(naden) binnen herlicheiden und gebieten derselver vor fenedichs und fyantz guet beswiert und ufgehaltcn und vortan uf Hogenswangen, Fyltzeck, zo Kempten und zo Wargeck gefuert suUen syn worden. Und haben uns da- rumb angerueft und gebetten, als unsere bürgere, die sulcher fee- 15 heden nichtz zo thounde haben, uwern f(urstlichen) g(naden), vur sy furderlich zo doin schreiben, guetz vertruwens, yn sulch unser schreiben by uwern gnaden fruchtberlich verstaden sulle, so wir dan den unsern, as billich ist, vurdernisse zo erzeigen geneigt, sy ouch beide samen unser geswoeren ingesessen bürgere eine guet zeit von 2ojaeren geweist, as sy noch sint, und wir, noch die unsere, as uwer g(naden) woll wissen, sulcher feeheden umbers nichtz zu thunde, ouch mit uweren f(urstlichen) gnaden nichtz anders dan fruntligen gunstigen willen ausstaindz haben, die ufgemelte Johan und Lau- rentz, unssere bürgere das auch furan in gutten truwen gesiechert 25 und nach mit yren ufgereckten vingeren gestaefder eide leiblich zu got und den heiigen geswoeren und behalten haben, das die ufgemelte packen und ballen mit den gutteren, darinne wesende, wie das vur ercliert steit, uf zeit sulcher vurgeroerter beswerungen und aufhaltungen ire eigene propere guttere geweist und noch soweren und niemandz anders auswendigers unser stat (furder, dan vur ercliert steit*), dae an deil, noch gemeine^ winnunge, noch was- dom gehadt habe odir wartende sei dan sy alleine, bitten wir uwere f(urstlichen) g(naden), so wir dienstlichste mugen, den unsern sul- 575 und 228^1^ Ellen, 4 engl. Tücher monstafeliers, 12 Stück gebleichtes Leinentuch., alles in drei grosse Kuhhäute gepackt. Packen B: 5 (!) Rollen Leinentuch, die eine mit 4 bezeichnet, zu 330 Ellen, die anderen zu 330, 443^ 390, 421 und 312, dazu drei Scheiden mit Messern. Um das alles icaren drei weisse Tücher zu 107^ 1^ Ellen geschlagen und darüber vier grosse Kuhfelle. — Auf Blatt 51 oben noch die Bemei'kung : Simili modo pro Michaela Slossgin, inutatis mutandis, ut in aha cedula et datum ha- 1. Juni. betur in profesto pentecostis. 1) Zeichen siehe Anhang. 2) Nach einem, zweiten besonderen Schreiben (50') vom, gleichen Tage enthielt Eggelmanns Ballen, der mit zwei tannettengrauen Tüchern um- hüllt war, sieben englische Tücher: 2 braune, 2 grüne, 1 schwarzes und 2 .saatgrüne, sowie 23 köln. Goldmassen, 7^2 Silbermassen und 5 grosse Kelle. 3) Die erste der iin Zusatz erwähnten Klauseln. 4) Die zweite der im Zusatz erwähnten Klauseln. 536 1487 1055. 1056 chen beswiernisse furdcrlich ab zo doin schaffen und zo doin vcr- fuegen, yn yre ufenthalten guttere weder gehantrickt werden, sich umb unser dienstliger beten willen dae inne so gnedich und gunstig erzeigende, as wir uweren gnaden des und aller gnaden genzlich zubetruwen, willen wir auch all unses Vermögens guetwillich syn,5 zo verdienen umb uwere f(urstlichen g(naden), die unser herre got etc. Datum sabato post ascensionis domini anno 87. Zusatz: Simili modo adhuc una missa est ad Johannis Dins- laken sub eisdem verbis et datis, exceptis illis duabus clausulis subsignatis, mutatis mutandis. lo Simili modo scriptum est ad ducem Austrie Sigismundum ad Michaelis Slossgin : eine balle, alsus ^) gemirckt, daeinne sint 4 engelscher doi- chere bruyn, item 2 engelsche roide doichere, item 2 engelschc fytzen, item 3 engelsche graewen, item 2 engelsche gensevarbe, i5 item 3 stuckere kotz. 1056. Köln an Erzherzog Sigmund von Tirol: Vereignet dem K. B. Anton Paffendorf und seinem Gesellschafter Bertram Gierlachs von Geseke Tuch und Bonetten, die sie Kölner Bürgern auf der Frank- furter Messe abgekauft hatten und die auf dem Wege nach Venedig in Tirol bekümmert worden waren. 1487 Mai 25. Brb. 36, 48' f., 49 f. entsprechende Certifcatio . — Nov. 9 an den Erz- herzog: Dankt für Freigabe des grössten Teiles der Güter. Bittet, auch die Befreiung der auf Hohenschwangau liegenden zu bewirken. 111 f. — Siehe nr. 1055. Domino Sigmundo, archiduci Austrie etc. Unsern willigen bereiden dienst und wes wir uwern fürst- lichen gnaden zo eren und wirdicheit vermugen altzeit zofur. Durchluchtiger hogeboeren fürst, gnediger lieber herre. Uns haben Anthonius Paffendorf, unser stat geboeren burger, ind Bertram Gier- 5 lachs van Geyseke, sijn geselle, zo kennen gegeven, wie sy itzliche doicher und bonetten mit namen 17 und ein halb monstafeliers, seess fitzen, vunftehalb genseg(rauer) varbe, drij groene, vunftehalb blae, zwei bruyn engelsche doichere, vunf ganzer brugscher doichere und zwei halben tannet färben 2), 13 stucker kotz, 100 und 30 tho- lo syn bonetten, zo Franckfort an der niest vergangenre messen et- lichen unsern bürgeren, die das ouch vur uns mit iren geswornen eiden bewert und von stucken zu stucken angezeigt, abgekauft und die vortan uf den weg zu Fenedyen geschickt haben. Und so die guedere in uwer gnaden herlicheit komen, weren sy as Fe- 15 1) Zeichen siehe Anhang. 2) Die Certificatio hat hier dazu: ein doich russet varben. 1056. 1057 1487 537 nedichs und vur viandz guet ufgehalten, beswiert und vortan zo Hogerzwangen, zo Viltzeck, zo Kempten und zu Wargeckt(!) ufgefuert, so dan sulchen guedere uf zijt der gemelter beswerungen ire eigen proper guedere weren und niemandz anders dan sy alleyne dae 5 an deil, noch gemeine, winnunge, noch wasdom gehadt habe odir wartende sei, as sy das ouch vur uns und zo unsern henden vuran in gutten truwen togesiechert und darnach mit yren ufgereckden fingeren gestaebder eide lijblich zo got und den heiigen bewert und gesacht, haben sy uns gebetten, an uwere fürstlichen gnaden 10 vurderlich vur sy zo doin schreiben, guetz vertruwens, sulchen unser schreiben suUe yn fruchtberlich verstaden, angesien dan, gne- diger herre, die unsern, den wir sulchs und merers gelauben, zo- fur und die anderen zwene, mit namen ufgemelt, das genungsam bewert, das uwer gnaden fiande odir niemandz anders dan die 15 zwene alleine zo sulchen guederen deil odir gemeine, wir auch sulcher feeden umbers niet zo doin, ouch mit uweren gnaden niet anders dan fruntlichen gutten willen wissen aussteentz zo haben, bitten wir uwer furstlige gnaden seer dienstlich, die unsse sulcher feeden niet zo untgelden laissen, sunder zo doin verfuegen, in 20 sulchen beswierde guttere unverhindert wederumb zo iren henden komen zo laissen, uf das die arme guette gesellen also zer unschoult nit verderplich weren, sich hie inne umb unser fruntliger beten willen so gunstig und gnedich erzeigende, as wir des und alles guetten uweren gnaden gentzlich zobetruwen, willen wir unsers 25 Vermögens altzijt guetwillich sijn, zo verdienen umb uwere fürst- lichen gnaden, die unser herre got etc. Datum veneris post ascen- sionis domini anno domini etc. 87. 1057. Köln an Roermond: Hat nie gehört^ dass gemünztes Geld verzollt ivird. 1487 Juni 5. Brb. 36, 54, 2. Ruremunde. Unsen fruntlichen grues etc. Eirsame wyse besunder guede frunde. As ure eirsamheiden uns haint doin schryven des zols halven, van deme gemcnzden gelde genomen etc., hain wir guetlich verstanden, ind so wir des odir derglijchen nie hain hoeren sagen, 5 dat man van wirdigem gemunzdem gelde an einichen zollen zo wasser odir zo lande ye zoll genomen have, hain wir doch by den unsern, die sich des handeis behelfen, ouch darumb erfaerunge gedaen, den desgelijch, as sy sagent, ouch nie vurkomen sy. Schry- ven wir, sich darnae ime besten zo richten uren eirsamheiden, die lounse herre got etc. Datum martis in diebus penticostialibus anno domini etc. 87. 588 1487 1058. 1059 1058. Frankfurt an Köln: Johann Bähst, ein Diener den Frank- furter liilrijers Johann Comens, hat im letztvergangenen Jahr in Rotter- dam zwei Last Hering gekauft, und davon Vi Tonnen zur Zeit des St. Bartholomäusmarktes nach Köln gebracht. Er habe sich nicht be- scheinigen lassen, wann der Hering gefangen sei, da es landkundig Juli 25. geioesen sei, dass in diesem Jahr kein Hering vor St. Jakob gefischt wurde. Trotzdem habe der Kölner Bürgermeister Heinrich Suderman auf Herbeischaffung einer solchen Bescheinigung bestanden und Nov. 11. dazu Frist bis St. Martin gegeben. Johann Babst habe also seinen Schwager, den K. B. Johann van Bingen, zum Bürgen eingesetzt und sich wieder nach Holland begeben. Da er neun Wochen vergeblich auf den Schiffer, von dem er den Hering gekauft, habe icarten müssen und inzwischen die gesetzte Frist verstrichen sei, habe sein Bürge 20 oberl. Gulden für ihn zahlen müssen. Nachträglich lüird ihm der Schein von dem Schreiber von Rotterdam zugeschickt. Frankfurt bittet im Namen von Johann Babst, ihm oder seinem Bürgen die 20 Gulden wieder zuzustellen. 1487 Juli 14 (samst. n. S. Kylian). Or. Pap. m. Ssp. H. 326. 1059. Harderioijk an Köln: Beschwert sich über die Behandlung seiner Störhändler in Köln. 1487 Juli 18. Or, Pap. m. Ssp. Präs.-Verm.: anno 87, 22. junii. Reg.-Verm.: Har- derwijck ex sturionum, ad Kenum proiectorum. Hanseakten. — Siehe nr. 1074. Unsen vrientliken gruet ende wes wij guets vermoegen toe- vueren. Eersame bescheidene ende volwijse bisondere guede vriende. 0ns is angecomen van sommen onsen bürgeren, woe dat sij in groten verderfliken schaede gecomen sijn oevermits den stuerers, sij nwer lief den toe eren aldair ter marcten gebracht hebben, niets alleen dit jaer, meer oick dit verleden jair, dairan sij gehoept hadden, wat toe verdienen. Als sij dan vernomen hebben ende oick wol verstaen van den voerluden, die alsulck guet gevuert hebben ende noch dagelixs vueren, die hem sulcke redenen ende bescheijt dairvan gesacht hebben ende sy oick van anderen koip-io luiden, die geloffliken sijn, wel verstaen hebben, dat hem op dit pass zeer ongeboirliken ende ongenedeliken geschiet is, want al- sulcke visch vuers., als wij verstaen, openbair kundich is, mennich guet eerbair man ghegeten heft ende bisonder uwer stat burgermeister, als wij verstaen, die den visch vuer guet gepresen heft; daer en i5 boven sommige uwer stat gezwoeren onderkoperen den stuyr ge- wesen sullen hebben in dat salt, dat den onsen zeer ongebuerlike duncket toe sijn. Want als een visch is guet, toe salten, is hij oick moegeliken guet toe eten, of dan, bisondere lieve vriende, soe uwe geswoeren onderkoperen soe onwetende ende lichteliken ende 20 » 1059. 1060 1487 539 haesteliken onser ende anderen schameile koipluden, soe hoir guet bij lichticheit versuemden, solde dan des die coipman ontgelden, dat duncket ons zeer ongebuerlike toe sijn. Oick hebben wij ver- staen, dat dieselve stuyr vuergenant gelegen heftan den sesten 5 dach of langer ende is doe ter stont in den Rijn geworpen, sonder recht dairoever toe doen, als van old(er)s gewoenteliken is. Want wij verstaen, als alsulcke stuyr, aldair toe Collen compt ende niet guet en weer, soe plicht men in bijwesen des burgermeisters den stuyr van stonden an in dat water toe warpen, angesijen dan, dat 10 des niet geschiet en is, ende gueder luden genoich sijn in Collen, die dairvan ghegeten hebben, als dat onse coiplude, den dat guet toebehoirt, van den vuerluden ende anders van gueden mannen wel verstaen hebben, soe sijn dieselve coiplude, mit namen twe, als Nanne Wyntgenss ende Herman Scluter, onse bürgere, an ons 15 gevallen ende hebben ons angheroepen, hem bijstant toe doen, soe hem toe curt geschiet sal sijn, hem toe helpen, dair sij recht toe hebben, dat wij hem dan mit redenen niet wel weijgeren en sullen kunnen, want sie scamele gesellen sijn ende hoir verderven dair an licht ende hoir guet niet voele beter en is. Umme dan alle 20 verdriet, dairvan comen mochte, verhueden, begeren wy vrientliken, uwe liefden biddende, alsoe toe willen bestellen ende ervuegen, dat doch die schamelegesellen vuergenant hoeren scade verriebt mach werden, dat dair geen vurder moijenisse, noch verdriet van en comen, dat willen wij vrientliken weder versculden an uwe 25eersame ende volwijse ende bescheidene liefden, die god, almech- tich, bewaere in vrouden gesont, ende wes die onse hiervan genieten sullen, des begeren wij af uwer liefden guetlic bescreven bij brenger s'briefs een antwort, dair sij sich in den besten moegen weten toe richten. Gescreven nostro sub secreto feria 2 a post sofestum venerabilis sacramenti anno 87 mo. Burgermeistere, scepen ende rait / der stat Harderwijck. 1060. König Ladislaus von Böhmen an Köln : Einige seiner Unter- tanen, die ihren Handelsgeschäften in den Niederlanden nachgingen, wurden im Erzstift Köln trotz bezahlten Geleites bekümmert und schwer geschädigt, Soll vermitteln, dass sie ihr Gut ersetzt erhalten. Prag, 1487 Aug. 6 (mont. vor Lorentzen tag). Or. Pap. m. Ssp. Präs.-Verm. : anno 87, 29. augusti. Reg.-Verm.: Domini regis Bohemie ex bonorum, certis Bohemis in salvo conducto rap- toriim. Br.-Eing. — Sept. 7 Köln an den König : Hat sich hei Erzbischof Hermann von Köln verivendet, der bereits durch ihn unterrichtet war, den Vorfall sehr bedauerte und nachdrückliche Hilfe versprach. Die Stadt wird sich ihm nach Vermögen weiter dienstwillig zeigen. Brb. 36, 85 f. Siehe nr. 1082. 1088. 640 1487 1061—1064 1061. Ordnung über Erhebung der Akzise des sechsten Fuders und der Akzise von trockenen Waren. 1487 Aug. 6. Gedr. Stein II S. 626 ff. 1062. Festsetzung der Akzise von Eisen, Kupfer, Gewand, allen trockenen Waren^ Blei usw. 1487 Aug. Gedr. Stein II S. 630 f. 1063. Antwerpen an Köln: Bittet, den Antwerpener poerters, coop- luden ende ingesetenen . . . ende hucren goeden, coopmanscapen, facteuren, dieneren ende familien Geleit zur Frankfurter Herbstmesse zu geben, die sie regelmässig besuchen, omme hueren voerledenen vorwaerden, die zy ende alderhande diverse coopliede uut diversen landen, steden ende plaetsen met malcanderen untstaende ende te doene hebben, genoech te sine ende te voldoenen. 1487 Aug. 16. Or. Pap. m. Ssp. Hanseakten, — Siehe nr. 1085. 1064. Köln an Vere: Beschioert sich, dass die alten Ordnungen über Packung der Heringe nicht eingehalten werden. 1487 Aug. 24. Or. Pap. m. Ssp. ohne Vermerke. H. 826. Unse fruntliche gruete ind wes wij guetz vermögen. Eirsame, wijse, besunder guede frunde. In vergangenen tijden hebben wij u des thunherings ind syner vanknisse, packunge, saltungen ind anders halven doin fruntligen schrijven ind der alder ordinantien dann af guetlicken ermaent, in verhoepingen, die dingen seulden 5 bij u also vortan gehantheft ind gehalden syn worden, dat men sik des niet mer hette to beclagen : vernemen wij doch niet alleine bij uns, sunder ouk van anderen overlenschen steiden, den wij sul- ken guede ordenunge ouk vortan togeschreven ind sij getroist heb- ben, men seulde id nu vortan daeby also vestlicken halden, des to lo schrijvens sij uns ouk seer scherpliken ermaent hebben, dat eine tijt her verre nit sulker Ordnungen gegangen sij worden, as wij dat ouk selfs schymberlicken gespoert ind befunden hebben ind be- sunder an deme thunheringe, der vur sent Jakobsdage in der see gefangen ind vortan in thunnen gesalten is worden, dat derselve i5 Juli 25. herink under anderen hering, der guede tijt nae sent Jaeobsdage gefangen ind gesalten, vermengt ind verstecken, dat ouk in den thunnen vur deme boden drij, vier of vijff laegen guetz herinx ge- packt ind in deme middel mit henden, manden odir korven inge- I 1( I 1064. 1065 1487 541 sturt worden is, ind degelix werde. Vortme dat ouk to vijU tijden etlich guet hering mit pijpheringe odir anderem snoeden guede, ouk mit vischersnetten ind anderem boesem unflaede gevullet wirt, dat doch, als ghy wel wetet, also niet syn seulde, niet alleine uit gueder alder in- 5 settungen ind ordinantien, sonder ouk der nuwer Ordnungen durch den allerdurchluchtigsten, groitmachtigsten fursten ind herren, hern Maxi- miliaen, roemschen koning, hertogen tot Oesterrijck ind to Burgun- dien etc., mit den deputierden uit den steden van Hollant, Selant ind Friessland, int jaer tachtentich den lesten dach van julio 1480 Juli 31. 10 daeroever gemaket, ind uns niet twijfelt, iuwer eirsamheit gelyck uns verkündiget, sunderlinge, so uwe eirsamheit wail weten, deme gemeinen besten dairan mirklicken gel eigen ind seer schedelick is, bij reden, wij iuwer eirsamheit dann af in vurjairen mirklicken hebben doin schrijven, u noch wail indachtich syn mach, so uns 15 dan ind unser stat des stapeis halven, den wij gerne in eren halden seulden, an desen dingen mirklick belank geleigen, is noch unse fruntlicke begerte ind flytlicke bede, mit denghenen, by in deser dinge to doinde hebben, so ernstlich to doin vervoegen ind sy to warnen, sulken gebrecken doch afgestellet ind by der gueder 20 alder insettungen, ouk der nuwer ordinantien, upgemelt, in vangen, salten, packen, thunnen, ind anders vortan gehalden ind gehanthaeft werden, so dat wy befinden, sulx gebetert, uns ouk gheine ursake gegeven werde, sik nae luide derselver alder ind nuwer ordinantien in der straiffen geburlicken to halden, tot mirklicken schaden der- 25 gheenre, den sulx oevergaende wurde, ind dat ouk niemandz herink alher by uns brenge, hei enbrenge dan syne geburlicke certificatie mit darby, dat hei nae sent Jakobsdage gefangen sij, u guede frunde, Juli 26. niet alleine uns, sonder deme gemeinen besten to guede ind wel- fairt hyrinne so furderlick ind gunstlick bewijsende, as wij des 30 ind alles gueden genzlicken betruwen uwen eirsamheiten, die unse herre got zo langen zijden gespaere. Geschreven up sent Bartholo- meusdach, des heiligen apostels, anno domini etc. 80 septimo. 1065. Köln an Antwerpen: Beurkundet eine Aussage der K. B. Johann und Ihys up dem Berge über ihre Geschäftsbeziehungen zu Johann van der Nuwer stat y Diener des f Johann vanme Dorne. 1487 Sept, 7. Brb. 36, 86 f. Siehe nr. 1096. Wir, burgermeistere ind rait der steide Colne, doin kunt uch, den eirsamen wijsen b(urgermeisteren), sch(epenen) ind r(aide) zo Antwerpen, unsen besunderen gueden frunden, vort allen ind yeck- lichen denghenen, die diesen brief sien of hoeren lesen, dat vur 6 uns komen ind ersehenen sint Johan ind Thys up deme Berge, genant Kremere, gebruedere, unse bürgere ind haint sementlich ind 642 1487 1065— lOfi? ein yeder van yn in sunderheit vur gcsiechert ind nae mit yren ufgereckden vingeren gcstacltz eidz lijflichcn zo goide ind den heiligen gesworen ind behalden: Int irste, dat Johan van der Nuwerstat dioner zo syn plach wilne Johans vanme Dorne, ouch burgers zo Colne, diewilche Johan 5 van der Nuwerstat sich hie bevorenz zo henden Thys up deme Berge vurs. vur hundert ind 30 b(escheidene) o(verlentzsche) gül- den ind 70 gülden an paymente Franckforder werunge innehalde einer besiegelder obligacien, darup sprechende, verschreven sali haven, nu umbtrint acht oder 9 jaire buissen landz geweist ind lo dat sy, gebruedere vurs., ouch anders niet gewyst haven, hey en were in Cicilien, Portigalien oder anderswae dotzhalven avege- gangen; — ouch dat sy van allen koufmanschaften, geselschaften ind hantierungen, so wie sy die in vurledenen jaeren in einicher- wijs tsamen ind under einanderen gehadt haven vur 10 of 12 jaeren is of umb den trint, genzlichen ind zomail gescheiden, gesucht ind gedeilt geweist ind noch syn ind dat ouch in sulcher deilungen die obligatie vurgeruert Johann up deme Berge vurs. zogedeilt, yeme ouch alleine gebuerende ind tobehoerende sij sunder argelist; biddende uns darumb, yn danneaf certificatie under unser stat 20 siegell under geleuflicher forme zo geven. So id dan behorlich is, kuntschaft der wairheit van sich zo geven denghenen, die sulx behoirlick gesinnen, so hain wir diesen offenen brief darover doin machen ind in denselven under unser stat siegell ad causas, heran gehangen, doin geven, der gegeven is etc. 87 in profesto nativitatis 25 Marie anno domini etc. 87. (!) 1066. Köln an Herzog (Wilhelm IV.) von Julich(-Be7'g) : Hofft, dass das von ihm erlassene Getreideausfuhr verbot nicht für Köln gilt, da dieses seine Untertanen auch nicht am feilen Kauf in seinen Mauerii hindert und besonders früher an das bergische Land trotz des eigenen Mangels Getreide abgab. 1487 Sept. 10 (gudestach p. Lambert!). Brb. 36, 91' , 2. ~ Sept. 22 (Hambach) Herzog Wilhelm an Köln: Das Verbot ist gescheheti, um das Getreide iin Lande zu halten. Or. Pap. m. S. Präs.-Verm.: anno 87, 24. septembris. H. 350. 1067. Köln an Erzbischof (Johann IL) von Trier: Soll veranlassen, dass der Kellner von Hammerstein dem K. B. Thoenis van Merle seine Weine freigibt, die er in der dortigen Heri'Uchkeit liegen hat und die beschlagnahmt worden waren, weil einige Kölner angeblich bei Andernach ein Reh im Rheine verfolgt und erschossen und nicht an den Amtmann zu Andernach abgeliefert hatten. Wegen dieser Angelegenheit soll der Kellner in Köln Recht suchen. 1487 Sept. 25 (f. 3 p. Mathei ap.). Brb. 36, 95' f. 1068. 1069 1487 543 1068. Köln beurkundet, dass Johann van Spijr und Jorden Beyer- man van Hengell Kölner Bürger sind und hittetj sie überall ihrer Kaufmannschaft ungehindert nachgehen zu lassen. 148 7 Okt. 5. Bi^b. 36, 99 f. — Dgl für den Deutschen Kaufmann zu London, dass Amt van Westerhurg seit 16 Jahren Kölner Bürger ist ^). 100, 3. 1069. Verzeichnis über Bleieinfuhr. 1487 Okt. 6 - 1489 März 14. Pergamentheft S^ 32 Blätter. H. 386. Dyt ys das blij, dat yn Collen gefoirt ys seder anno 1487, des Bten dagis octobris. (1.) Item so wat blyes bynnen Coelne bracht ind aldae af- gelacht ind vort an zo schyffe ader sust anders wederumb uys der 5 stat gefoyrt wyrt, darvan sal men van eyn yederen zynteren zo assysen geven 1 ß colscli. Item sal men van eynre yederen taffelen, die bynnen Colne gegossen wirt, 1 ß geven ind die uysgeit. Item sal men van eynre yederen taffeien .geven, die van lohuyssen herin koympt, 1 ß. (2.) (a) Friedrich Bochem^): 1487 Dez. 1: 9 Tafeln (in einem Posten). (b) Heinrich Vwstenberch auf dem Steinweg: seit 1487 Okt. 27 521 Tafeln (in 20 Posten, ^^grösster: 100). Summa 21 gülden 1 marck 4 ß. Item gerechent mit Heynrich vurs. anno 89, des 7ten dages marcii: loyft dat tzeichengelt van blij op 21 gülden 8 albus. Item dat gelt hain ich untfangen op dyss condicii: Of sy(ch) 20 erfond, dat Johan zom Camp, Herten Jongh ^) ind anderen neyt yn geven ader aefgedragen word, so sullen dem vurs. Heynrich die 21 gülden 8 albus weder aefgayn ayn den tzynsen van der druger vair (!). Dit hayn ich overgelevert anno 89 des 7ten dages marcii als yn dem uysgaynden tzeichen boich geschriven steit. 25 (c) Johann zom Camp auf dem Heumarkt von 1487 Okt. 6 bis 1489 März 14. 8 wayn blijs in 3 Posten; 2260 Tafeln in 96 Posten, grösster: 122. Davon: 25 taffeien blijs op 2 wayn; einmal steht 2 taffeien blijs uys. 547 Stück in 85 Posten. Das Zeichengeld beträgt 152^12 30 Gulden 3 Schillinge; wird zurückgezahlt, wenn Jong und Vursten- berch das ihrige wiederbekommen. 1) Nach dem Bürgerbuch .seit 1471. 2) Die Namen sind alphabetisch nach den Vornamen geordnet. Die einzelnen Posten sind in der Vorlage nicht addiert. 3) Johann zom Camp ist Kannengiesser ; vgl. v. Loesch, Zunfturkun- den, Personenregister . — Ueber Martin Jong s. oben nr. 1049. L 544 1487 1009. 1070 Weder ayngehaven myt Johann vurs. anno 89 des 7 ten dages marcii : 146 Tafeln in 4 und 22 Stück in 5 Posten ^). (d) Johan Mays; 1487 Nov. 10: 16 Tafeln. (e) Herten Jong auf dem Flachskeller von 1487 Okt. 6 bist, 1489 März 7: 80 lafeln in 5 Posten; 615 Stück in 90 Posten. 83 Tonnen Galmei^) in 5 Posten. Gerechent mit Herten anno 89 des 7 ten dages marcii, loyft die zyns van dem blij 54 marc; item loil't die zyns van der sijden 18 marc 5 ß. lo Item loift dat blij, dat durchget'oirt ys, op 31 gülden 1 marc. Item van kalmey 5 marc 11 ß. Summa 203 marc 4 ß betzailt, per me op die rentkamer. Item hir ys noch buyssen gerechent 200 clompen, die Herten hinder sich behalden helft ind noch neyt uisgesant en synt. i5 1070. Die Stände der Kurfürstentümer Mainz, Trier und Pfalz an Köln: Protestierten gegen dessen Zoll. 1487 Okt. 16. Gr. Pap. m.Sp. 3er Siegel. Präs.-Verm.: anno 87, 21. octobris prae- sentata. — H. 109. Unsern gunstlichen grüß. Ersamen wysen guten frunde Uns zwyfelt nit, uch sy wisselich, wie das der Rynstraume die aller bequemlichst straiss zu gebruchen ist duetscher nacion, die dann in loeblicher ubung zu woilfart der lande und kauflute lang zyt gebruycht, darinn die statt von Coellen ein erczstaffel des Rynstrau- r, mes und aller kaufflute hie vor gar erbarlich im loblichem regement gehalten, dardurch die lande gar fruntlich und behelflich sament handel getrieben, damit der kaufman, buwemann und ein ieder sich betragen mocht und uwer Stadt Collen sich gar lobesame mit allem gewer be ein steyt gewest. So nu ir uch eins nuwen Zolles under- lo nomen und ufgestalt, dardurch ander fursten und herren Ursache nemment, meh zoell und beschwerung der lande und Rynstraumes ufgesaczt, damit wir ein iegklicher gebruycher des Rynstraumes in der gemeine us der vorgemelter fruntlicher und notzbarlicher ubong gedrungen und wijder groisslicher beschwert, das wir bissher 15 mit unserm schwerlichen schaden ubermessigk geduldet, in der hofifenong, ir soltet bedaicht haben, wie getruwlich wir unser lyp und gut by uch gestalt und by duetscher nacion have helfen be- halten, mit unserm schwerlichen schaden, den wir noch deglichen vur äugen finden, darzu unser groisser unverwintlicher schade, 20 auch daby verderpenis der umbwoener oben, unden und neben uwers 1) Sind den obigen zuzuzählen. 2) Bei den letzten zivölf Tonnen fiteht: steit op Gobel Norcinburch. 1070-1072 1187 545 ufgesaczten nuwen Zolles, dardurch verwostung der lande und Ryn- straumes vurgenommen, und der gemein notz ganz verdruckt und abgestalt wirt, das alles billich von uch betracht und angesehen wurde, und uwer vurgenommen nuwen zolle underwegen gelaissen, 5 gehalten und benougen, als uwer voraltern, als das auch einer staf- feln- ader kaufstat wol getziemet, darumb wir gern weiten, das ir am anfange uch des erlaissen und verrer bedaicht hettent und ist noch unser fruntlich, ernstlich beger und beth mit sunderlichem flijsse, ir woellent solich unziemlich vurnemen und nuwen zolle 10 abstellen, damit wir, die uweren und all gebruycher, wie obgemelt, in alter guter ubung bij einander sin und blyben moegen, uch herin gutwillich erzeigen, uf das wir nit geursacht und genotdrengt werden, unser gnedigste fursten und herren darumb wijder zo moehen, unsern unly-delichen schaden helfen zu verkommen. Wir löhan auch den gemeinen burgern zu Coellen üf alle gaffeln geschrie- ben und gebetten, uch zu underwysen, damit der gemein notz in gebruych blijbe und wijder irrethomen vermiedden werde. Und was uns herin von uch gedijen magk, bietten wir uwer gutwiellige furderliche beschrieben antwort. Geben under unser der stede Elt- 2ofill, Bacherach und Wesell ingesiegell, des wir andern herin mit- gebruychen, uf sanct Gallen tag anno domini etc. 87 mo. Ritterschaft, burger und landtschaften der drijer korfurstethomme Mencz, Trier und Palcz etc. 1071. Köln gibt den Beicohnern von Zwolle Geleit bis 6. April 1488 ausser den mit Köln ungesühnten oder daraus vertviesenen und mit einmonatlicher Kündigung. 1487 Okt. 17 (merc. p. Galli). Brb. 36, 105 f. 1072. Köln an Erzbischof (Hermann IV.) von Köln: Soll veran- lassen, dass Johann Knappart , der in Deventer tvohnende Diener des Bischofs von Münster, von dem Kummer befreit wird, der in Neuss über seine Ochsen verhängt wurde, die er nach Köln zu Markte treiben wollte, damit er seine dortigen Gläubiger befriedigen kann. 1487 Okt. 26. Brb. 36, 108, 2. Domino Coloniensi. Unsern etc. Uns haint etzlige unse bürgere zo kennen ge- geven, wie einer, Johan Knappart genant, zo Deventer gesessen, unsers besunderen lieven herrn bischofs zo Monster gekielte diener, binnen urre gnaden stat Nuysse mit etzligen ossen, die hey binnen Kölner Handel u. Verkehr. II. 35 546 1487 1072-1074 unse stat zo veilen marte brengen souldc, van wcigen Peters Schoe- man ind Hennes Keutenbruwer bekümmert worden sy up die stat Deventer. So sich nu unse bürgere, den derselve Knappart mirck- ligen zo doin ind schuldig is, an demeselven irre schoult waill hetten mögen bekomen, geschege yn deshalven verhinderunge, 5 biddende, uns darumb seer oitmoedencklich an ure gnaden^ vur sy zo doin schryven, dardurch ure gnaden uns zo gevallen an die van Nuysse vortan deden schryven, daran zo syn, sulch kummer, naedeme derselve Knappart lange zijt gekielte diener ind huisge- sinde geweist ind noch unsers herren van Monster ind syner gnaden lo provandebesteller sy, vurderlich afgestalt mochte werden. So wir dan den unsern, as billich is, vurdernisse zo erzeigen geneigt syn, bidden wir uwere gnaden dienstlich, den van Nuysse in sulcher vurdernisse zo doin schryven, daebij die unsere urre gnaden be- finden mögen, genossen zo haven, weulden sich aver dieghene, 10 sulchen kummer gedain hain, daran niet laissen wijsen, dat die van Nuysse asdan verfuegen weulden, demeselven Knappart bestun- dunge gegeven wurde, 6 odir 8 wechen lanck bis zerzijt die merte, der hey yetzont gebruychen moiss, yren louf gedain hetten, blyvende doch die burchscbaft, hey, as wir verstain, darup gedain hait, 20 binnen wilcher zyt hey sulchen kuntschaft van unserm herren van Monster, as wir verstain, truwet zo brengen, dardurch hey sulchs kummers erledigt werden mochte ind willen sich doch ure gnaden etc. Datum veneris post Severini anno 87. 1073. Nürnberg an Köln: Beschiuert sich, dass Köln trotz aller Ver- handlungen durch den Neusser Kanzleischreiber Michel Cramer und die Eatsherren Gabriel Nutzel und Ulman Stromer an der Anicendung seines Zolles gegen die Nürnberger Kauf leute festhält. 1487 Okt. 27 (Sim. u. Judasabend). Or.Perg.m. Ssp. Präs.-Verm.: anno 87, 8. novenibris. H. 110. — 1487 Nov. 9 : Köln an Nür7iberg : Wenn es besondere Privilegien nachiveisen kann., wird es Zollfreiheit gemessen. (Hetten ir dan einiche keyserliche odir ko- ninckliche frijheiten odir sust von uns einiche andere verschreibungen, dae- rait ir meinten, vur unsern zollen odir sust anders bij uns forter dan an ge- salzen vischen und anderem ventguete, des die uweren bey uns in alter ubung-en ind gebruychungen gefreyet zo sein ) Brb. SG"^ 112, 1. — 1488 April 8 Nürnberg an Köln: Schickt Michel Cramer von neuem zu Verhand- lungen. Ist an der Beseitigung des Zolles nicht interessiert, nach seines conmunis (!) gemainem nutz, sunder mer wie der handel und gewerbe, darauf unser wesen be4erseit ruwet, behalten und gehanthabt werde. Or. Perg. m. Sp. Präs.-Verm.: anno 88, 26. maii. H. 110. — 1489 Okt. 31 Köln an Nür7iberg wie 1487 Nov. 9. Brb. 36, 366' f. 1074. Köln an Harderiüijk: Der Stör, den Harderwijker Bürger nach Köln zu Markte brachten, ist von den Sachverständigen untaug- 1074. 1075 1487 547 lieh befunden worden und nur ansnahmsiveise nicht nach Stapels Recht vernichtet worden. 1487 Nov. 12. Brh. 36, 103. -~ Siehe nr. 1059. Der stat Harderwyck. Unse fruntliche grues ind wes wir guetz vermögen. Eirsame wijse besunder guede frunde. As ir uns (aver) ^) halt doin schrijven des undoeglichen stoers halven, van uwen bürgeren bij uns zo smarte bracht etc.^ hain wir guetlich verstanden ind unse vischmart- meistere zosampt den geswoeren underkeuferen, den man des ind dergelijchen (bij uns) ^) einen ganzen gelouven gift, ouch anderen, die den stoer bij uns gesien ind probiert hain, vur uns doin komen ind sy bij iren eiden, uns darup gedain, ernstlich ersoicht ind 10 underfraigt, befinden wir slechtlich uis iren sagen, die beide stoere, (uwe bürgere) *) zo der zijt (binnen unser stat bracht haint, geyn uprecht, sunder undoglich guet ind geinichem minschen bequemlich geweist sy, zo essen, darumb, dat sy ouch dieselve stoere zo der zijt) ^) van stunt an nae irre probatien int wasser, as stapeis recht 15 is, geordelt, uwen koupluden doch so vill zo guede gedain haint, so verre id in geleift hette, dieselve stoere wederumb nae sich zo nemen, zo saltzen ind also vortan uis unser stat zo voeren ind ouch buyssen unser stat anderswair zo verkoufen. Ind of uwer eirsamheit anders anbracht were worden, as van unsem burger- 20 meistere of anderen, die desselven stoers geproeft ind yn doegelich gepresen seulden haven etc., willen uwere eirsamheiden geinen glouven anstellen, so wir ouch darumb erfarungen gedain ind die dinge by uns as anderen niet anders, dan wie vurgeroert steit, undoeglich fonden hain. Dit geven wir uwen eirsamheiden in allen 25gueden zo kennen, an denselven guetlich begerende, uwe burger zo underrichten, sich yrs clagens zo stillen, so yr waill wist, der Stapel by uns in eren gehalden syn mois, ind die unsere nae Stapels recht in den dingen niet anders dan uprichtich, as wir vermircken kunnen, gehandelt haven. Ind wurde den uweren 30 darboyven, des wir niet meinen, durch uwe eirsamheit verhengt, sich des iren an den unsern mit rechte zo bekomen, geschege, as uns bedunckt, unbillich, wurden villicht ouch bedacht, den unsern daglichen weder zo vergunnen, wir doch liever verhoidt segen, kenne got etc. Datum ^) lune post Martini anno domini etc. 87. 1075. Köln an Rüdesheim: Jakob van Poppelstorff bekümmerte in Rüdesheim drei Last sieben Tonnen Heringe, die Wilhelm Ullichs- 1) Von anderer Hand hinzugefügt. 2) Durchgestrichen: sabbato postGereonis anno etc. 87, Oben links Okt. 13. Vermerk: isla rion fuit inissa s\ib ista data sed sub data irifra signata. 548 1487 1075 1077 menger hei Nesa Ölen liinterlegte wegen einer Forderung, die er an diesen hatte, macht einer updracht, yemc durch Ciairen, Dietzen Peters huisfrauwe, geschiet. Nesa Ole suchte darauf nachzuweisen, dass sie den Fisch seihst mit Hilfe der Kölner Unterkäufer erworhen hohe. Jakoh van Poppelstorff Hess dagegen durch diese, namens Cirstgin Luckart, Rutger Meynertzhagen, Rutger van Hemmershach, Pautvels Yserhart, Tilman van Slehusch und Johann Randenroide hei ihren Eiden feststellen, dass das nicht der Fall war, und dass der Fisch durch Meynertzhagen in namen ind van weigen Ullichsmengers gepackt worden ist. 1487 Nov. 14 (gudestach p. Mart.). Brb. 36, 114 f. — Dez. 14 an Paul von Breiibach, Ä7ntmann zu Lahn- stein, und an Lahnstein : Sollen den jetzt in Lahnstein wohnenden frü- heren Kölner Eingesessenen Wilhelm Ullich.Hmenger veranlassen, an den Kölner Eingesessenen Johann van Kerpen eine Schuld von 39 oberl. rhein. Gulden zu bezahlen. 123 f. 1076. Köln an seine auf dem Markt zu Deventer weilenden Bürger: Warnt sie vor den Ärischlägen Peters van Stelnherge7i, der sie be- kümmern will, iveil seine Frau in Köln bekümmert worden ist. 1487 Nov. 16 (ven, p. Mart.). Brb. 36, 115, 2. 1077. Hausierverbot an Käufer und Käuferinnen 1487 Nov. 23. H. 198. Vortme as unse herrn vam raide auch hiebevuir haint doin morgenspraichen ind verbieten lassen, dat niemant van mannen ind fruwen einich gut, id sy wullen, doich, sijde, spicerije, golt oder silver, buntwerk oder einicherlei ander war heimlich veile dragen, in die huissere brengen oder verkoufen sullen, wie dan 5 die morgen spräche, mit der straife darinne begriffen, dat vorter innehelt. So gebeden unse herrn noch as vur allen ind ieclichen den heimelichen keuferen ind keuferssen, dat sich niemant, id sij man of frauen, sulchs veildragens ind heimelichs verkoufens van sijde, van gewant, van spicerijen, van silver, van goulde, van lo buntwerke oder van einicherlei anders war underwinden vorder dan die geschworen underkeufere, den sollichs erlouft is, die sich euch wissen sollen, darinne uprichtig ind erbarlich zo haven ind zo halden. Dan wen man dainne oevertredende bevonde, den of die haint unse herrn iren gewelderichteren bij Iren eiden bevoilen i5 anzutasten, ind in sulchen war vur anzonemen ind dem gemeinen gude zozofugen, ind darzu sulchen heimlichen keufere oder keufers- sen an die halsisere zo doin sleissen ind sie buissen die statt zo 1077—1080 1487—88 549 drijven, nimmer wederumb hierinne zo kommen. Anno etc. 87 up frittage 23. tage novembris ^). 1078. Herzog Wilhelm (IV.) von Jülich-Berg an Köln: Beschwert sich, dass seine jülichschen Untertanen, die in Köln mit Blei han- deln^ dort neuerdings mit ungewöhnlichen Abgaben belastet werden. Bittet, das wenigstens bis zu einem Tag mit seinen Räten abzustellen. Düsseldorf, 1488 Jan. 10 (donrestach na 13 den dage). Or. Pap. m Sr. Präs.-Verm.: anno 88, 13. jaimarii. — Reg.-Verm.: Domini Juliacensis ex assisie piumbi. H. 385. — Mai 9 Köln an den (jü- lich-bergischen Hofmeister) von Pleitenberg : Schlägt vor, die Bleiungeid- angelegenheit zugleich mit anderen Gebrechen auf einem Tage am 24. Juni zu verhandeln. Bi'b.36, 183',2. — 1489 März 24 an Herzog Wilhelm: Hofft, dass der Streit beigelegt iat; ebd. 292 f. 1079. Pfalzgraf Philipp an Köln: Verweigert das erbetene Geleit zur Frankfurter Ostermesse (us Ursachen, uns des bewegen). Heidel- berg, 1488 Jan. 27 (suntag nach conv. P.). Or. Pap. m. S. unter Pap. Präs.-Verm.: anno 88, 8. februarii. — Br.-Eing. — Jan. 30 (Aschaffenburg) Erzbischof Berthold von Mainz dgl. Or. Pap. m. Ssp. Präs.-Verm.: anno 88, 8. februarii, ebd. — 1488 Febr.' 11 Köln an Graf (Gerhard II) von Sayn: Bittet, die Kölner mit ihren Gü- tern gegen gewöhnlichen Zoll ungehindert durch sein Land zu lassen. Brb. 36, 140',i. — 1488 Aug. 10 (Heidelberg) Pfalzgraf Philipp an Köln: Vermag ihm ohne Verständigung mit dem Erzbischof von Mainz kein Ge- leit zur Messe zu erteilen. Or. Pap. m. Sr. Präs.- Verm. : anno 88, 22. augu- sti. Br.-Eing. — Aug. 15 (Poppeisdorf) Erzbischof Hermann von Köln an Köln: Die andern drei Kurfürsten haben Köln das Geleit versagt. Wird seine Räte dorthin zu Verhandlungen darüber schicken. Or. Pap. S. ab- gefallen, ebd. — Sept. 23 (Aschaffenburg) Erzbischof Berthold von Mainz an Erzbischof Hermann: Seine Vorfahren haben der Stadt Köln Geleit gegeben nit us craft herekomens, sunder us gnaden. Würde dazu auch bereit sein, wenn sie selbst Altherkommen bestehen Hesse. Wird das Ge- leit erst geben, sobald sie die „Neuerung"" 2) beseitigt haben tvird. Or. Pap. m. Sr. H 109. 1080. Köln an Graf (Gerhard II.) von Sayn: Die K. B. Johann Bechtolf und Friedrich Koch kauften für die Einwohner des Erzstiftes Mainz neun Tonnen Heringe und zwei Tonnen Fisch bzw. etzlige vijgen ein, die auf dem Wege dahin im Gericht Raitzenhein durch einen 1) Unter dem Text von anderer Hand: Gein g-ewant, seide, spece- rei, golt, Silber, buntwerk heimlich feil draigen, noch in die heusser bren- gen. Gein heimhche keuffersen omb gain noch feil draigen uf die boiß an daß halseisser van geinerlei gut. Dahinter von zweiter Hand: 1487. 2) Nämlich den Zoll. — lieber den Sinn des Geleitsersuchens an den Grafen von Sayn vgl. nr. 1123 (1134). I 550 1488 1080-1083 gewissen Schellenhenne bekümmert tourden. Bittet, das Gut freigehen zu lassen, da es den Köhlern nicht gehört. 1488 Febr. l'i. Brb. 3ö\ 150' f. — März 4 an das Gericht Raitzcnhacnr Beurkundet, dass die obengenannten Fische '), die Bechtolf für Hans Keller von (Schwä- bisch-) Hall (Halle) in Köln kaufte und für ihn durch den Fuhrmann Hermann Gauivet nach Mainz führen lassen wollte, keinem Kölner gehörten. 154 f — Bechtolf hat i. J. 1491 Forderungen an Wormser und Bacharacher. Brb. 37, 255' 2. 1081. Erzbischof Herma7in (IV.) von Köln an Köln: Bittet^ Johann van Aldenhoven sein Amt auf dem Werft zu belassen, so wie er ihm aus besonderer Gnade auch das auf den Schiff'en gegeben hat. Köln, 1488 Febr, 22 (kath. P.). Or. Pap. m. Sr. H 101. 1082. Köln an Prag: Beurkundet^ dass der Diener und Untertan des Herzogs von Jülich- Berg, Jakob Liblar, dem in Prag seine Güter und Diener angehalten tvurden, weil die Prager Kaufleute im Erzstift Köln bekümmert worden sind, wohl in Köln geboi^en, aber nicht Kölner Bürger ist, und dass Köln für den Erzbischof nicht pfändbar ist. Soll daher das Eigentum Heinrich Liblars, des Bruders Jakobs, un- angetastet lassen und verfügen, dass die Kölner in gewoinlichem kaufmanshaiidel unverhindert bleiben. 1488 Febr. 23 (sabb. p. P. ad cath.). Brb. 36, 143 f. Dgl. an König Ladislaus von Böhmen. 141' f. Siehe nr. 1060. 1088. — April 12 an Prag dgl. 171' f 1083. Köln an den Deutsclien Kaufmann zu Brügge: Soll sich bei dem Rat zu Brügge verwenden, dass dessen Söldner den Kummer auf Kölner Waren in Grevelingen, den sie wegen angeblicher Soldforde- rungen verhängt hatten, aufheben. 1488 Febr. 23. Brb. 36, 147. — Mai 2 dgl. Die Kölner Bürger habe7i bereits Brügger Gut in Köln bekümmeret. 179 f. — Dgl. an Brügge: Es handelt .nch um Gerhard van Mer, Anton van Odendaill und Johann zer Heggen U7id um Güter im Werte von 7000 Gulden. 179, i. — Mai 9 der Deutsche Kauf- mann zu Brügge an Köln: Bedauert, dass seirie Bemühungen in der An- gelegenheit bisher vergeblich icaren Ist bereit, sich weiter zu vericenden. Or. Pap. m. Ssp. Präs.-Verm.: anno 88, 15. maii. Hanseakten. — Sept. 10 Hermann zer Heggen bevollmächtigt Godart Stertzgin., alle Brügger Bürger mit Leib und Gut für ihn wegen der Bekümmerung zu Grevelingen zu arrestieren. 220 f. ■— 1490 Febr. 11 an den Deutschen Kaufmann : Es sind an dem Verluste beteiligt: Gei^hard van Mer mit vier Terlingen englischen Tuches im Werte von 2400 Goldgulden, Hermann zer Heg gen mit vier und Odendail mit zwei Terlingen. Brb. 37, 19. - Siehe nr. 1206 (Ende 1490) § 22. 1) Zeichen siehe Anhang. 1084—1088 1488 551 1084. Köln an Kampen: Der K. B. Mathijs Norck schickte von Riga aus an seinen Wirt Ysbrant Barse in Kampen talch und derp- sche hechte, die von dem dortigen Bürger Ysbrant Lutteke auf den K. B. Johann up der Straten bekümmert wurden. Beurkundet auf Grund von dessen eidlicher Aussage, dass sie diesem nicht gehörten. 1488 Febr. 26. Brb.36,152f. 1085. Köln an Antwerpen: Vermag ihm kein Geleit für die Frank- furter Messe sunder einiche excepcie of restrictie zu geben, sondern nur in der bisherigen Form. 1488 März 5 (fer. quarta p. remin.). Brb. 36, 155, 2. — Siehe nr. 1063. 1086. Köln an Essen: Soll den dortigen Bürger Dietrich Hottorp veranlassen, an den K. B. Hermann van Kleve für gelieferten Wein 89 oberl. rhein. Gulden zu 4 Mark köln. zu bezahlen. 1488 März 19 (gudestach p. letare). Brb. 36, 161 f. — April 20 dgl. 116, i. 1087. Köln beurkundet, dass Pauwel Derdynger ^) und sein Schwieger- sohn Heinrich Burchgreve an Joist, des erstgenannnten Sohn, ganze Vollmacht erteilt haben, die Schuld einzutreiben, die Heinrich Syndell, Pauivel Derdyngers ehemaliger Diener, noch an diesen van gelde, odir van cleynoden, silver ind gulde hat. (1488 März.) Brb. 36, 162 f. 1088. Prag an Köln: Bezweifelt auf Grund zahlreicher Aussagen, dass Jakob Liblar nicht Kölner Bürger seiii soll. Soll veranlassen, dass die bekümmerten Böhmen Schadenersatz erhalten. 1488 März 24. Or. Pap.m. Ssp. Aufschr.: Famosis, sapieutibus ac prudentibus ma- gistro civiuiu et consulatui civitatis Colonie eis (!) Renum, amicis plurimi dilectis. Präs.-Verm.: anno 88, 11. aprilis. Reg. Verm.: Civitatis Pragensis ex arresti, facti in bonis Jacobi Lyblar. Br.-Eing. — Siehe nr. 1060. 1082. Salutacione amicabili premissa. Famosi, sapientes ac pru- dentes amici, plurimum dilecti. Reddite sunt nobis paulo preteritis diebus litere famose sapientie et prudentie vestre, quibus quam 1) Goldschmied s. Kuske, Westd. Zschr. XXV II, 1908, S. 440. 552 1488 1088 (lilij]^cnter significastis prcmissc innoticiam vostram, qualiter Jacobi Loblcr subiecti et scrvitoris magniflci ducis Juliacensis et Montensis, merces nee non factoris seu ministri praet'ati Jacobi in civitate nostra per nonnullos concivcs nostros arestale sint et detente, ubi res famositati vestrc nnra videtur, quasi arestatioiiem per memo- 5 ratam nostri concives procurantes rem indignam et indecentem persone cepissent, veluti literarum vestrarum beriem habunde intel- legimus: Novit itaque famositas vestra, nos non temere, neque ab re merces concivium vestrorum in urbe nostra arestari et detineri permississe, sed compulsi quaerulosa et acurata postuJacione aliquo- lo rum concivium nostrorum, qui nos anxie edocuerunt atque anno decurso mercandi causa in viam se expedientes, civitatem vestram pacifice accesserunt et in eadem civitate, quo tucius negocia sua gerere possint, salvum conductum et securitatem postulaverunt. Salvus autem conductus et securitas in vestra civitate per vestros i5 salvi conductus factores, qui vulgariter klaygmanni dicuntur, quos vos ad illam operam et instituitis et destituitis datus est concivibus nostris, quo profecto salvo conductu et securitate ipsi assecurati nihilominus tum prope urbem vestram in via publica iraprobe et inique rebus suis ad estimationem prope mille florenorum rynen- 20 sium sunt spoliati, propter, quod spolium in eos sub vestro salvo- conductu perpetratum, concives nostri rerum suarum repeticionem apud alios requirere nequunt, neque ad quem piamalium respectum habere sciunt, nisi ad vos et concives vestroS; in quorum securitate et salvoconductu sunt spoliati ; Quod autem in literis vestris asse- 25 ritis, Jacobum Leb! er in civitate vestra dumtaxat nativitate sue originem traxisse, non tum esse civem vestrum, sed subditum magni- flci ducis Juliacensis et Montensis, hec verba famositate vestre cre- bra meditacione revolventes, quid nobis in ea re facere liceret: tandeni veritatem rei ungeltarii et telonearii Serenissimi dominiso nostri regis nos instruxerunt, accesserunt namque presenciam no- stram famosi et fidedigni Mathias et Johannes, telonearii et offi- ciales, qui domino nostro regi de mercibus singulis in urbe no- stre ungeltum seu teloneum exquirunt et ambo sua bona fide sunt contestati, quod Wilhelmus, servitor sive factor Jacobi Leblers, 35 qui merces in civitatem nostram advexit, priore tempore iam trinics in civitatem nostram, cum rebus adveniens, coram teloneariis regiis prememoratis, se de civitate vestra asseruit et dominum in civita- tem vestram se habere affirmavit, cumque tempore quodam in un gelte regio ipse Wilhelmus, factor Jacobi Leblers, sexaginta fere libras 40 filorum serici ab officiali regio celasset et clam retinuisset propter quod, quod facinus sericum tamquam falsidico sibi fuit ablatum per sepetactum regis telonearium, accedentes officialem regium multi mercatores Almani et veniam Wilhelme impetrantes asseruerunt, cum esse de civitate vestra et habere dominum apud vos. Preterea 45 concives nostri procul dubio certi redditi sunt, Jacobum Lebler in civitate vc^^tra habere duos fratres, vires sessionatos et oppulentos, 1088. 1089 1488 553 ab eodem Jacobo indivisos habet, iam prudencia vestra raciones et causas quibus coacti concives nostri arestacionem mercium concivium vestrorum in urbe nostra procuraverunt, nolit id circo famositas vestra mirari pocius operam dare, ut concivibus nostris 5 res ablate restituantur. Nam omuibus annis iamiam evolutis vestris mercatoribus urbem nostram ingressis et ncgocia sua exercentibus favor et beiüvoleiicia a nobis semper est exibita, nulla quoque iniuriis aut offensionibus, quovis modo illicito sunt agravati. Velit famositas vestra nostris concivibus parem refferre gratiam, ut res, loipsis sub vestro salvoconductu ablate^ restituantur, quo pacto res in eum statum redibunt, ut vestri apud nos et nostri apud vos negocia sua libere cum utilitate et profectu poterunt exercere. Datum feria ante annunctiacionis, gloriose virginis Marie, matris Dei, annorum domini etc. 88. Magistercivium totumque consilium maioris civitatis Pragensis. 1089. Köln vereignet auf Ersuchen des VentgutvHrtes Wilhelm Inckis dem Haarlemer Bürger Johann van dem Poele Fische, die in Bacha- rach als kölnisch bekümmert wurden. 1488 März 28. Brh. 36, IGT, 2. Certificatio. Wir, burgermeistere ind rait der steide Coelne, doin kunt allen ind yeckligen denghenen, die diesen offenen brief suUent sien of hoeren lesen, dat vur uns kommen ind ersehenen is unse 5 burger Wilhem Inckis, der jonge, und hait uns zo kennen gegeven, wie hey, as ein wirt van ventguede binnen unser stat gesessen, van einem, Johann van dem Poele, binnen der stat Harlem, in Hollant geleigen, etzliche gesalzen vische, bollich ind rynfischc, in thunnen gepackt, ontfangen, ieme die vortan zome besten binnen 10 of buyssen unser stat zo verkoufen ind zo verslyssen, wilcher fische hey vortan 6 thunnen den Ryn up geschickt have, dem vurge- nannten Johann van dem Poele ind zo sinem nutze zo verkoufen. So sullen sulche 6 thunnen visch zo Bacherach vur ind up unser stat bürgere guedere gehelliget, beswiert ind upgehalden syn 15 worden. Hait darumb der vurgenannte Wilhem, unser burger, zo unsen henden vuran in guden truwen gesiechert ind nae mit synen upgereckden vingeren gestaeftz eidz iijf lieh zo goide ind den heili- gen geswoeren, dat sulchen 6 thunnen gesaltzen visch, mit namen 4 thunnen bolchs ind 2 thunnen rynfisch, up zijt, noch ouch vur sozijt sulcher hellungen, beswerungen ind uphaldungen syn eigen proper guet niet geweist, noch hudestags en sy, sunder dem vur- geroertcn Johann up dem Poele zogehoerende geweist ind noch zogehoerich sy, der unse, ouch noch niemandz van den unsern dae 654 1488 1089—1092 an cinich deill, part oder gemein, winonge oder wasdom gchat hant oder wardende sy, ayn geverde iud argelist. Ind dis& etc. veneria post judica anno 88. 1090. Köln an Eberhard (IIL) von Arenberg: Bittet um Geleit für den K. B. Martin van Remagen, der seine in Lüttich liegenden Weine verkaufen und dort Schulden einziehen will. 1488 April 14 (lune p. quasim.). Erb. 36, 174', 2. 1091. Köln beurkundet j dass Konrad van Berchem an Gerhard van Hielden ^) und Johann van Werdinckhuysen ganze Vollmacht erteilt hat, für ihn eine Forderung von 32 oberl. rhein. Gulden einzuziehen, die ihm Jaspar Nijkoll von Ulm am 3. Dez. 1481 vor dem Kölner Ratsgericht zu drei Terminen zu zahlen versprach. 1488 April 22 (prof. Georgii). Erb. 36, m'. — Mai 5 dgl. Arnold van Westerburg an Kirstgin Peter von Westerburg und Mewis Snijder, beide Bürger zu Westerburg, zur Einnahme und Verwaltung aller seiner Güter in der Herrlichkeit Westerburg (dieselven erven lud erfschaften vertan uiszodoin, zo ver- pechten ind zo verhmren, erflich of lijfzuchtich) und zur Einziehung seiner dortigen Schuldforderungen. 181. — Mai 6 dgl. Tilman Meynertz- hagen an seifien Sohn Johann für alle seine Forderungen in Arnheim. 181', 2. — Dgl. an Lennep : Soll veranlassen, dass die dortigen Bürger Dietrich und Mettel Kremer an den Vormund der Kinder der f Sybe und Fijgin van Coelne ihre Schulden von Wein bezahlen 182, 1. — Mai 10 dgl. Zander Tack an den Strassburger Bürger Melchior Knoblouch zur Eintreibung einer seit 1480 bestehenden Schuld von 166 besch. oberl. rhein. Gulden von den Strassburgern Blesien Hoenre und seiner Frau. 180'. 1092. Köln an Lübeck: Der K. B. Clais Chintz ^) hat mit dem in Riga f Johann van Aushem in kopmanschap wijse geselschaft gehabt und noch Forderungen an ihn, die er aus den Gütern zu be- friedigen suchte, die der Verstoi'bene an den gleichfalls f Lübecker Bürger Heinrich Hoeveman ^) geschickt hatte. Er Hess sich daher gemeinsam mit Mathijs Snock vom Rat zu Riga einen y^ Machtbrief ^ ausstellen, der jedoch von Lübeck für ivertlos erklärt wurde, weil die beiden es darin vur alle vorder naemanungen nach seinem Stadtrecht 1) Im Jahre 1499 ein Goldschmied Heinrich van Hielden genannt. Urk. 1499 Juli 3. 2) Im Jahre 1499 hat Cluyntz an einen Schuhmacher in Hachen- berg eine Forderung von 116 oberl. Gulden (Erb. 40, 40 f.) ; dgl. Johann van Maubach an zwei andere (ebd. 159 f.). 3) 314': Hoichman! 1092-1095 1488 565 nicht geloeft hadden, noch genoich geweist waren. Es gestattete jedoch die Auslieferung der Güter durch die Testamentsvollstrecker unter der Bedingung, dass sie einen toversichtzbrief nachlief ersten. Sagt daher Lübeck aller Ä7isprüche des Cluntz wegen der hei Hoevemann liegenden Güter Aushems ledig. 1488 April 28 (lune p. jubilate). Brh. 36, 179' f. — Juni 5 dgl : Soll veranlassen, dass Cluntz zu dem Rest der ihm noch zustehenden Güter kommt. 314' f. 1093. Köln an den Abt von Brauweiler : Einige Kölner Bürger ver- frachteten in Bergen (op Zoom) an den Fuhrmann Celis Groenrijs von Thor Güter. In Brauweiler geriet ein Knecht desselben unter den Wagen und starb dabei; worauf der Abt das Gut beschlagnahmen Hess. Soll es freigeben. 1488 Mai 6 (martis p. cantate). Brb. 36, 182 f 1094. Köln an Frankfurt: Der K. B. Ailf Paess verkaufte in na- men ind van weigen des Frankfurter Bürgers Johann Kummer an Johann Paess 32 kölnische Tücher umb eine siechere summe geltz, zo siecheren zijden zo bezalen. Er ivird in Köln beschuldigt, den Kauf nicht redlich besorgt zu haben. Er erteilt daher zum Beweise des Gegenteiles an Tele van Erfervelde, Peter van Düren und Peter Bentzgin Vollmacht, bei den Frankfurtern, die von dem Kauf wissen, Erkundigungen einzuziehen. 1488 Mai 24. Brb. 36, 186 f. 1095. Frankfurt an Köln: Soll an Gobel zum Ochsen, Wirt des Frankfurter Bürgermeisters Claus von Puckingen, der zehn Fardel nach Köln schickte, 16 rhein. Gulden, abzüglich einer „ Verehrung^ , zurückzahlen, die es ihm als Beitrag zu den Unkosten für Befreiung vom, Zoll zu Lülsdorf abverlangte. 1488 Mai 30. Or. Pap. m. Sr. Präs.-Verm.: anno 88, 6. juuii. H. 107. Unser fruntlich willig dinst uwerer ersamen wissheit alletzyt zuvor. Fursichtigen ersamen und wisen besonder lieben und guten frunde. Claus von Ruckingen, zu dieser tzijt unser burgermeisler, bringt uns für, wie er, des itzunt anderhalb jar verliddcn sij, Till öStosseln, schiffman, tzehen foirdel hinaben by uch gein Colne zu füren angedingt, sin vcracht ussgericht und betzalt hab, und als nun desmals ein nuwer tzoll zu Luissdorf afgericht^) und der schiff- man by andern zu Bonne verhalten sy, hab iuwer wissheit sich by 1) Siehe nr. 1039. 656 1488 1095. 1096 der koiserlichen majestat boarbeit, uwcre bürgere und andere schiftung fry farend gemacht und sinem wirth zu Colne, Gobeln zum Ochsen, zehen gülden rinisch zur selben zyt und itzunt aber- mals sehss derselben gülden darumb, wie wole etliche uss Ober- und Nidderlande des mit ieren winen ledig gestanden syen, abge-s nonien, das ine nit wenig befrembd, auch merglich beswere und zu ahbruch des sinen diene, hat uns desslialben umb furderung, domit ime desselben übernommen gelts erstatung widdertare, an- geruft'en und gebeten, wann wir nun verstcne, unser burgermeister sin veracht, wie obstet, auch desselben nuwen zols sinem schift'man lo usgericht und us eim verbieten, ime bescheen zu Bonne, verhalten hab, wil uns beduncken, der unser ob uch der keiserlichen maies- tat vererung für das frij faren gescheen were, von tzehen fardelun trefflich übernommen, zu vil swerlich angegriffen und iuwer liebden meinung nit sin soll. Demnach bitten wir uwere ersame wissheitis gutlichen mit vlys, by denjhenen, solich gelt voin dem wirth in- genommen und entpfangen haben, darob zu sin und zu verfugen, dem benannten Gobeln zum Ochsen, wirthe, soliche sechzehen gül- den rinisch, doch mit beheltnuss einer zymlichen lidlichen vererung, widdergeben und zugestelt werden, ine des sweren angriffs zu er- 20 lassen und uch gutwillig bewisen, als zu uwerer wisheit wir uns versehen und ir selber verstet, billich ist, das sin wir in glichen und mererem uaib dieselb iuwerer wissheit zuverdienen willig und bitten das uwer gutwillige beschriebene antwort. Datum uf freitag nach sant Urbanus tag anno etc. 88. Von uns, dem rate 25 zu Francken fürt. 1096. Köln an Antwei^pen: Der Antwerpener Eingesessene Johann van der Nuwerstat ^) und die Kölner Bürgerin Fijgin van A, als Vertretei'in Johanns van A, haben vor den Kölner Rat gefordert die K. B. Johann van Straten, Peter van Western und Johann Dorn, die eidlich bekundeten, dass Johann up dem Berge, gen. Kre- mer, seit 1471 Kölner Bürger ist und dass Johann vanme Dorne es von 147 1 bis zu seiner Flucht im Herbst 1480 loar. Dieser galt als ein redlicher Kaufmann, der eigenes Haus und Wohnung in Köln hatte. Nach seinem Verschtvinden geschahen aber auf seine erve, erfschaften ind gereide guedere vast vill arresten ind küm- mere ^). 1488 Juni 2. Erb. 36, 188^ f Siehe nr. 1065. 1152. 1) Im Jahre 1492 genannt Johann van der Nuwerstat und seine Frau Metze. Ihr Sohn Johann befindet sich in Flensburg (Brb. 37, 372). 1097-1100 1488 557 1097. Köln an die Statthalter von Jülich: Hat den jülichsclien Untertanen den Verkauf von Obst (boumfrucht) in Köln nicht ver- boten j wie diese behaupten; sunder unser gemeinden ind yedermann binnen unser stat zo guede mögen wir unseren vurkeuferen- ind keufersen der fruchten vurgeruert liain doin verbieden, gheyne sulche fruchte vur deme slage der gesatzder uyren upzogelden, umb die vortan zo verkoufen odir mit penwerden zo verslijssen. Den dortigen Untertanen steht es also frei, ihre Früchte vor genannter Zeit an alle Leute ausser an die Zwischenhändler abzusetzen. Dieser Brauch ist von jeher m Köln üblich. 1488 Juli 1 (prof. vis. Mar.). Brb. 36, 192 f 1098. Köln an Erzbischof (Johann IL) von Tider: Der K. B. Her- mann van Kleve kaufte im Lande des Landgrafen Wilhelm von Hessen Weine, die er unter Zahlung der gewöhnlichen Zölle und Weg- gelder durch dessen und des Grafen Heinrich von Nassau Gebiet führte und dann zu Schiff auf der Lahn abwärts befördern loollte. Sie wurden jedoch in der erzbischöflichen und der nassauischen Herrlichkeit bekümmert. Soll sie freigeben. 1488 Juli 3 (jovis p. vis. Mar.). Brb. 36,197 f 1099. Köln an Frankfurt: Der Wirt Daym Moir der Herberge Rheinberg bekundet, dass er as ein wirt die drei Ballen des Nürn- berger Bürgers Hans Hillebrant an den Fuhrmann Heinz vam Hove von Frammersbach ^) für Nürnberg unverändert verfrachtete, wie er sie durch den Fuhrmann Lambert Unglouven aus Antwerpen erhalten hatte. 1488 Juli 18. Brb. 36, 200' 2. 1100. Köln an Katharina, Witwe des Ritters Heinrich von der Mer: Der K. B. Simon Titz kaufte zu Ostern (6. April) von dem in Nettesheim ei7igesessenen Johann Kruychen zwei Malter Waid für 46 oberl. rhein. Gulden zu vier Mark köln. Er zahlte bar, Hess das Gut aber bei dem Verkäufer liegen. Es wurde von ihr wegen eines Vergehens Kruychens bekümmert. Soll es freigeben, da es 14 Tage vor der betreffenden Tat gekauft war. 1488 Juli 29 (martis p. Panthal.). Brb. 36, 203' f 1) im Spessart. 658 1488 1101—1105 1101. Köln vereignet dem K. B. Mathias Bluter swich folgende Oüter, die er über Kampen nach England schickte: scptuaginta quinque rotundas pecias fili erei, in vulgari Anglicano lathon whyre, centuin triginta tres sarcos tabularum orearum, vulgaritcr lathon plathe, duo cum medio packata filorum Coloiüensium, vulgariter Collen threde, sedecim media vasa calibis, vulgariter bacrell of stele, nec- non quadringenta et viginti libras cerici (!) Colonie preparati, vulga- riter Collen zeylke, in duobus vasiculis repositi, in hac civitate nostra Coloniensi compactata. . . . 1488 Juli 31. a) Brh. 36, 207, 2. — b) Entwurf mit vielen Aenderungen: Hanseakten. 1102. Köln beurkundet, dass die K. B. Eheleute Hermann van Cae- men und Agnes van Uden an Heinrich Bart von Drewyk ganze Voll- macht zur Eintreibung ihrer gemeinsamen oder besonderen Forderungen ausserhalb Kölns erteilt haben. 1488 Aug. 12. Brh. 36, 210, 2. 1103. Köhi an Bonn: Nach seiner Beschiverde sollen die Mitglieder des dortigen Fleischamts in Köln up derae geraeinen marte geldens yrs vehes vur der gesatzder uyren getoefft iverden. Vermag die alten Gesetze der Stadt nicht ohne Genehmigung aller Räte und 44 er zu ändern. 1488 Aug. 18 (luno p. ass. Mar.). Brh. 36, 212, 2. 1104. Wesel an Köln: Der Weseler Bürger Rutger Kueper brachte vor zwei Jahren 13 Hut Salz nach Köln und leistete dort den ge- wöhnlichen Eid darauf. Da er jedoch keinen Salzbrief hatte, musste er versprechen, ihn bei 30 Gulden Strafe beizubringen und 20 Gidden als Pfand hinterlegen. Als ihm das innerhalb einer bestimmten Zeit nicht gelang, Hess er durch Wilhelm Ynchhuys ein Bittgesuch an den Rat ergehen, loorauf ihm sein Wirt Johann Dorst mitteilte, dass er sein Geld icieder erhalten solle. Sendet Entlastungsurkunde für Kueper und bittet um Auszahlung seiner geltweer. 1488 Aug. 19 (dinxdach p. Helene). Or. Pap. m. S.sp. Präs -Verm.: anno 88, 25. angusti. H. 399. — Desgleichen Rutger Kueper an Köln. Or. Pap. ebd. 1105. Köln gibt den Ochsenhändlern von Zivolle Geleit bis 2. Febr. 1489 ausser den mit ihm ungesühnten. 1488 Sept. 5. 1105-1107 1488 559 Brb. 36, 218 f. — Sept. 9 Geleit für Emmerich bis Nov. 11 ausser für Properschuid, Bussen, für Unge.Hühnte und Stadtverwiesene und mit einmonatlicher Kündigung. 219', 2. 1106- Erneuerung der durch die Salzteuerung von 1485^) erschöpf- ten städtischen Salzvoi^räte auf dem Hahnen- und Schafentor. 1488 Sept. 14 bis Okt. 15. Notizen im Salzbuch b fol. 83 — 84. Usgegeven inde gegolden etc. 1. Anno domini 1488 zo des hylligen cruytzmissen exalta- cione haint die eirsamen herren Tielman van Seghen, rentmeister, Gierart van der Riet ind Johan van Dueren, salzherren, oevermitz ;■) Dayjn Overkamp "^'79 hoede salz gegoulden, as yeder hoid var 11 marck coelsch paymentz ind dat salz vort gelievert in einen thurn an Hanenportze, da Johan Buschoff up woynt. Summa des salz 767 0. g. 1 m., as 4 marck coelsch paymentz vur yederen gülden. 10 Dit vurs. salz zo messen, zo voeren, up zo dragen ind in den thurn zo lieveren halt gekost zosamen 23 0. g. ind 4 albus ^ an paymente. Summarum summa zosamen 790 o. g. 10 alb. ^. 2. Am 1. Okt. 1488 werden ebenso gekauft 333 Hüte, jeder ibfür 2 besch. Gulden = 666 g., jeden zu 32 albus, 156 davon kom- men auf das Halinentor, 111 auf das Schafentor. Die Unkosten belaufen sich auf 21 0. g. 3 m; dazu: noch Daym Overbach vur wynkouf gegeven 16 alb.; item vur zeronge ind andere unkost, herup gegangen: 7 marck. 20 3. Anno 88 15. octobris haint die herren bijsitzere up der saiterstagrentkamercn uns gelient 286 b. o. g., inde dit is bezalt. 4. Ayn 1. Okt. 1488 (dinsdach v. s. Gereon etc.) wurden fc 333^J2 Hut für das Schafentor gekauft, jeder für 2 b. g. zu 32 albus ■L.= 661 b. g. ^^ Die Unkosten betrageii 112 m. 6 ß. 5. Die Gesamtkosten van desen vurs. 3 schiff'en saltz, de gc- halden haut 945^12 Hut^ betragen mit Unkosten 2600 Gulden zu 4 Mark. 1107. Köln an Hamburg: Soll behilflich sein, dass die Kölner Kauf- leute ihr Gutj das Bischof (Heinrich III.) von Münster an seinem Zoll zu Stade bekümmern Hess, zurückerhalten ^). Die Verantwortung 1) Siehe nr. 986. 2) Schon auf dem Lübecker Hamsetage im Mai 1481 beschwert sich Bischof Heinrich über die Missachtung .semes Stader Zolles durch die 660 1488 1107 wegen der angeblichen Hinterziehung des Zolles fällt auf die Ham- burger ScMff'er, die das Gut von England brachten. 1488 Sept. 20. Brb. 36, 222 f. dgl. an Bischof (Heinrich 111.) von Münster, Admi- nistrator von Bremen: Soll die Güter freigeben, die den Schiffern durch die Kölner Kaufleute nur unter der Voraussetzung übergeben wurden, sich an allen Zöllen gebührlich zu halten. 222' f. — Dql. an Lübeck mit der Bitte um VermiÜelung bei dem Bischof. 223 f. — Dgl. an Stade: Dankt dafür, dass es die Güter in Verwahr genommen hat, bittet, sie weiter in Schutz zu behalten. 223' f. '^) — Dgl. Sept. 19 an Magister Jo- hannes von Asseln: Bittet um Vermittelung bei Bischof Heinrich. 224 f — Köln an Hamburg und Stade: Beurkundet, dass die K. B. Johann van Stummell, Jakob Hauijser, Johann Einck, Andreas van Boichem, Johann Questenberg, Hermann Slossgin, Gerhard van Greeffroide und Johann Slossgin an die K. B. Andreas Hoecker und Laurenz van Brakell Voll- macht zur Wiede?'erlangu7ig der Güter erteilt haben, die ihnen in Ham- burg und Stade weggenommen worden sind. 224' f. — Okt. 2 an Münster, Bremen und Lüneburg ähnlich tcie U7iten an Hamburg. 235 f. ~ Okt. 4 Lübeck an Köln: Hat sich beim Bischof, als sich dieser im Bremer Stift aufhielt, verwendet. Er erklarte aber die den Kölnern gehörigen Tücher für verfallen. Die Kaufleute sollen sich wegen des Ersatzes an die Schiffer halten. Die Stadt Stade hat auf Lübecks Ersuchen icenig.stens erreicht, dass die Tücher noch in Stade unberührt liegen bleiben. Der Bischof ist nach dem Stifte Mün,ster zurückgekehrt. Köln kann ihn jetzt bequemer als Lübeck erreichen. Soll sich direkt an ihn und die nähergelegenen Städte tuenden. Or. Perg. m. Ssp. Hanseakten. — Okt. 15 Dechant, Ka- pitel, Bürgermeister und Rat zu Münster an Köln: Habe7i bei dem Bischof vermittelt, der eine gütliche Antwort zusagte. Or. Pap. m. Ssp. Br.-Eing. — Okt. n (Bürgermeister) Dr. Hermann Langenbeck (von Hamburg) an Ger- hard van Wesel in Köln : Der Hamburger Rat hat die Auslieferung der in Hamburg liegenden Tücher a7i den Bischof verweigert, bis auch der dara7i interessierte Kaufmann gehÖ7^t wird. Hamburg möchte aber in der An- gelegenheit unparteiisch bleibe7i. Empfiehlt eine rasche Beilegung des Streites mit Hilfe der Stadt Münster und a7iderer Freunde. Or. Pap. Hanseakten. — Okt. 21 u. 22 an das Domkapitel bz7v. de7i Bischof, 238' ff., dgl. Okt. 25 an Stade und Hamburg : Legt zu den Briefen ein Gutachten über den Fall bei, das von <;'euoichsameii gelerdeii doctoren iiid ertareiien der rechten erstattet wurde und wo7iach der Kaufmann für die Versäuyn- nis des Schiffers nicht haftbar ist 2), 239'. - Nov. 4 {Horstmar, Horstat) Bischof Heinrich an Domdechant, Kapitel und die Stadt Münster: Ant- wortet auf ihre Mitteilung und das ihr beigelegte Schreiben von Köln: Wenn die Kaufleute den Rechtsgelehrten die Gerechtigkeiten und Gewohn- heiten des Bremer Stiftes an dem Zoll 7nchtig dargestellt hätten, tvürden diese tcohl anders gem^teilt haben. Kann die A7igelegenheit m Münster nicht e7itscheiden, da sie zu Bre7nen gehört Hat den Erzbischof von Köbi und die Stadt Köln unter7'ichtet, dass er das alle.^ in 7iächster Zeit persönlich i7i Gegemuart des Kauf7nan7ies im Stifte Bre7nen betreiben will. Gleich- zeit. Abschr., vermutlich aus einem Begleitschreiben der Ad7^essaten an Hamburger. Diese geben den Schiffern die Schuld. Hanse -Rez. III, 2 7ir. 160,' §47-51. 185. 316. 1) In diesen ZusamTnenhang gehört auch ein Ersuchen vom 19. Sept. an den Junker von Tecklenburg, 'de7i Kölnern das Geleit, das er ihnen für die Zeit vom 24. Aug. bis 19. Sept. bewilligte, um ein Vierteljahr zu verlängern, da es zu kurz ist und da sie noch einen Teil ihrer Güter aus England he7'überziehe7i müssen. 224, 2. 2) Abschrift des Gutachtens fehlt. 1107 1488 561 Köln. Hanseakten. — Nov. 19 an den Herzog von Kleve: Bittet um Geleit für Dr. Johann Vastart und Gerhard van Wesel, die zum Bischof von Münster reisen. 243', 2. — Dgl. an den Propst von Kleve: Bittet um Ver- mittelung hei dem Bischof 243', 1. — Dez. 15 an König Maximilian : Dankt für Vermittelung, bittet, sich abermals bei dem Bischof zu verweriden. 252,2. — 1489 Jan. 5 an den Bischof, 258' f., dgl. an Stade und Ham- burg wie früher. 259, 2. — März 9 Stade an Köln : Nach langen Bemühun- gen Stades hat sich nun Bischof Heinrich und zwar nur aus Gnaden bereit finden lassen, szodanue vorfalleiien gudere van groteme ghewerde vor einen gar kleinen penningh, van werden als hundert gülden rinsch, umme ghemede, koste unde theringe, darup gheleden, den Kaufleuten zurück- zugeben. Die Kölner Gesandten werden Näheres über die Bemühungen Stades berichten können. Or. Pap. m. Ssp. Präs.-Verm.: anno 89, 13. aprilis. Reg.-Verm.: Opidi Staden ex bonorum, civibus nostris inibi detentorum. Hanseakten. — Juli 2 (Köln?) an Johann Becker: Am 30. Nov. 1488 auf einem Tage zu Hor.dmar hat sich Bischof Heinrich dem römischen König, dem Erzbischof von Köln U7id der Stadt Köln ter eren und willen durch sei7ie Räte, unter denen sich der Adressat befand, mit den Gesandten und Kauf leuten von Köln wegen der Tücher vertragen ^). Darnach sollte der Bischof denen von Stade, wo die Tücher durch den Zöllner, und zwar allein im Namen des Bischofs, beschlagnahmt waren, befehlen., sie frei- zugeben Dafür verpflichteten sich die Kaufleute in der Vertragsurkunde, an den Bischof zu Händen des Macharius, Pastors zu Reven und Kano- nikus zu St. Martin zu Münster, 500 rhein. Gulden zu zahlen, was auch geschah. Der Bischof erklärte zugleich, mit dieser Vereinbarung befrie- digt zu sein. Nachträglich wurden aber die Kaufleute durch die von Stade genötigt, diesen noch 100 Gulden zu verschreiben U7id zu verbürgen, wovon angeblich zwei Drittel an den Bischof und ein Drittel an Stade gehen sollten. Soll beim Bischof veranlassen, dass diese den obigen Ab- machungen widersprechende ?iachträgliche Beschwerung der Kaufleute aufgehoben wird. Entwurf^) mit vielen Aenderungen. Hanseakten. Der stat Hamborch. Unsen fruntlicken groite und wes wir guedes vermögen. Eir- samen, wysen, besunderen gueden frunden. Wy twyvelen nicht, iuwen eirsamheiden en sij woll witlick, woe onse bürgere und cop- 5 lüde, to London residerende, dorch twedrachten tusschen der romi- schen und engelscben koninglichen majestat yre guedere under anderen iuwer und anderre hansestede kopluden guederen onwont- licker wyse up die Elve und bis to Hamburch hebben moeten schippen, dieselve guedere kundigen fromen schipluden, iuwen 10 bürgeren, als sy nicht anders gewost en hebben, angefracht und ingeladen in ganzer meiningen, sy als die kundigen gewonlicker wyse tollen und andere billiche ungelde, of der einiche weren, 1) Auf der Rückseite steht eine vermutlich auch für Becker be- stimmte Bemerkung an den Bischof, an joncker Sander den hoffmeister, an den (Amtmann zu Vechta und Kloppenburg) Rutger von Diepenbrock und an (Johann Becker) : Darnach fragte der Bischof in Gegemvart der drei Räte zu Beginn der Verhandlungen in seinem Schlafzimmer den kölni- schen Gesandten, ob er wüsste, dass zugleich auch icegen der Forderungen (gerechtichevr) der Stadt Stade Endgültiges bestimmt loerden solle. Der Gesandte bejahte das und verlangte, es solle die ganze Frage mit eyrae tractate abgetan werden. — Der Adressat wird hier mit jui\or wyrden angeredet. 2) Vermutlich von der Hand des Dr. Vastart. Kölner Handel und Verkehr. II. 86 562 1488 1107 den Schippers dar van gelovende, to verlo^gcn und to betalen, up troist und toverlaet, die unsere oick in besunderiieit niemandz kun- digers van eren weigen persoenlick dan dieselve schippers vorder darbij gesant, noch gehadt hebben. Und so nu dieselve guedere mit lieve binnen Hamborch gekommen und eine merckliche tijtf) lanck aldair unbekroent van alremelicken gestanden hebben^ sint die unse to raide worden, ere guedere gewart, to erre noitturft to senden, deshalven wy to erre beden en oick frij strack gleide an den eirwirdigen, in gode fursten ind herren, hern Heinrich, bischop to Monster etc., unseren besunderen lieven herren, schrift- lo licken erlangt hebben. Und als ytlicke derselven guedere deshalven binnen Staden komen und up die wagen geladen worden syn, her- wart to varende, mögen nicht alleine dieselve to Staden, sunder oick die andere guedere, darto behoerende, binnen Hamborch noch staende, durch die amptlude unsers besunderen lieven herren i5 bischops van Monster vurs. arrestiert und bekümmert worden syn,. vurnemende, woe die vurs. schippers in bijkompst der Elven den toll to Staden, synre gnaden tostaende, verfaeren seulden hebben, des doch, as iuwe eirsamheiden gruntlicken mercken mögen, unse koplude, rades und dades, eder dat oick aldair einich toll geweist oder 20 noch sij, ganz unschuldig und unwetlick sint, deshalven sulchen verfaerenheit, o£ die also geschiet were, niet den unsern, sunder billichen den schippers und oven bereideren, den sulchs gebuerde, to weten, upgemeten kan oder mach werden. Sulx dan angemirckt, bidden wy iuwe eirsamheiden mit ganzem flijte, unse bürgere, die 25 deshalven, woe vurs. is, onschuldencklich darinne to groten merck- lichen verlagenden schaden quemen, darinne recommendiert to hebben, vur sy und in eren namen mit hulpe der eirsamer unser besunder gueder frunde van Lubicke ende anderen wendeschen steiden, ofs noit were, an den vurs. unsern besunderen lieven herren 30 van Monster, so to vernoegen, die unse deshalven eren guedere buyten eren schaden ontlediget mögen krygen. Und wes sulx costendtz wurde, als billich dieghene, daran die schoult is, to ver- mögen, sulcks to beieggen. Wy hebben oick deshalven densulven unsen gueden frunden van Lubicke doin schreven und in besunder- 35 heit dem vurs. unsem besunderen lieven herren van Monster, inne- hält der copyen, hierinne besloten, und daebij deme unsen bevolen, sulcken Schriften nicht to presentieren, noch oick ichteswes in der saken vur tho nemen sunder rait und believonge iuwer eirsam- heiden, als oversten derghene, an den der bruch deser belettongen 40 entstanden is, iuw, eirsamen guede frunde, in dieser saken so gunstlicken, vruntlicken und ernstlicken to bewysen, as wy iuwer eirsamheiden des ungetwyvelt ganz tobetruwen und den iuwen in glijcken of merre sacken alletijt gerne doin willen, kenne got, der iuwe eirsamheiden, van den wir herup eine guetlicke wederbescre- 45 vene antworde, wes den unsern hie inne gedijen sali, begeren, to langen tijden gespare. Datum in vigilia Mathei apostoli anno 88. 1108—1111 1488 563 1108. Köln beurkundet auf Ersuchen des Halbwinners Johann in der Marcker hove, den man nennet Kellerhans und Tiele, Koengins Sohn von Langenberg, dass der Bürgermeister Johann Rynck an den f Schultheiss von Mülheim, Tiele Heyne, in Beisein des Maklers Johann van Greffroide ein Pferd verkaufte und dass sein Diener Martin van Westhoven von dem gegenwärtigen Schultheiss Johann Kaienberg 23 Gulden dafür erhielt, den Erlös von 50 Schafen, die Heyne ge- hörten. 1488 Sept. 24 (merc. p. Mathei). Brb. 36, 225' f. 1109. Köln an Maastricht: Hat auf sein Ersuchen die Kölner Weiri- kaufleute von dem dortigen Weinmangel unvelicheit halven der lande in Kenntnis gesetzt. Sie sind bereit, an die Maastrichter Bürger Wein zu verkaufen. 1488 Sept. 29 (Mich.). Brb. 36, 228', i. Antwort auf eine Bitte Maastrichts vom 26. Sept., wonach dessen Kauf leute augenblicklich nicht ausserhalb Maastrichts ver- kehren können. Die Kölner sollen daher hinkommen. Or. Pap. m. Ssp. Präs.-Verm.: anno 88, penultima septembris. H. 435. 1110. Köln an Erkelenz: Dankt, dass es den Peissigen, die Kölner Güter auf dem Wege von Brabant nach Köln bei Erkelenz geraubt hatten, diese wieder abgenommen hat. Bittet, sie zu verwahren, bis die Eigentümer einen Bevollmächtigten darnach schicken. 1488 Okt. 4 (Sabb. p. Remig.)- Brb. 36, 231', 2. 1111. Köln an Herzog (Wilhelm IV.) von Jülich- (Berg): Soll die 101 friesischen Ochsen freigeben lassen, die Groninger Kaufleuten auf dem Wege zum Kölner Markt in seinem Geleit bei Grimmlinghausen weggenommen und nach Wickrath gebracht wurden. 1488 Okt. 16 (Galli). Brb. 36, 234, 2. — 234', 1 dgl. an Graf Heinrich von Hompesch, Herrn zu Wickrath, Marschall von Jülich. — Okt. 11 : Dieser an Köln: Die drei staten und die Stadt des Stiftes Utrecht haben sich ihm und seinen zostenderen um eine myrckliche Summe Geld verschrieben und ausdrücklich dabei erklär't, dass sie gegen die Gläubiger sich alles Ge- leites für Leib und Gut begeben wollen, wenn sie nicht zahleri. Die Schuldner sind trotz aller kostspieligen Mahnungen schon seit langen Jahren rückständig, so dass er schliesslich auf sie das Vieh in Grimm- linghausen gerichtlich bekümmern musste. Hat auf der St7'asse vor und in Neuss die Kaufleute vor Verbindungen mit denen von Utrecht warnen lassen und im übrigen nicht die Absicht, den Markt zu Köln zu beein- 564 1488 1111-1114 trächtigen. Or. Pap. m. Ssp. Präs.-Verm. : anno 88, 18. ootobriH. Reg.- Verm.: domini Hcnrici Huinposch ex bovuni, per ipsum detentoruni. Hanseakten. — Okt. 18 Köln an Hompesch und an den Herzog. 284' f. 237 f. 1112, Köln an Johann van Paffroide: Der Kölner Eingesessene Joha7in Moselhenne sollte Weine auf der Sieg herabbringen, die ihm wegen des Zolles zu Bergheim (Berchem) bekümmert wurden. Seine Frau micsste in Deutz dafür ein Pfand hinterlegen, das man eben- falls beschlagnahmte. Soll die Angelegenheit ohne Schaden für den Kölner bis zu dem Tage ruhen lassen, der mit Jülich-Berg verabredet ist. 1488 Okt. 24 (ven. p. Sever.). Brb. 36, 240', i. 1113. Johan Greveroide^), Johann Koch, Dr. Johann Butschoyn, Johann van Meelheym, Heinrich Stove, Philipp Kamerknecht und Johann van Layre, Herren der Deutzer Fähre, verkaufen an Johann Morre, ihren Mitfähren, und seine Ehefrau Fijgin eine ablösbare Erbrente von sechs besch. oberl. rhein. Gulden für 120 Gulden. 1488 Nov. 4. Or. Perg. m. sieben Pressein. 1114. Köln an den Deutschen Kaufmann zu London: Der K. B. Evert Suyderman Hess durch Hans Kolle, achter derae koupmann to London up deme Staelhoeve in Engelant residerende, die Dinanter Bürger Franck Sanaye und Wilhelm und Johann Karpentiers wegen einer Forderung von 40 U Sterlinge, innehält des koupmansboechs daeselfs, bekümmern. Als Kolle nach Hause reiste, übertrug er die Vollmacht auf Hans Houltorp, der sich bisher vergebens bemühte, die Angelegenheit zu ordnen. Soll ihm dazu helfen. 1488 Nov. 24 (prof. Katherine). Brb. 36, 245, i. 1) lieber die Greveroides .siehe Personenregister. Hierzu noch: Ein Johann van Greveroide wird mehrfach als Riemschneider genannt (vgl. auch V. Loesch, Personenregister). Er siegelt mit drei im Dreieck ge- stellten Lilien und wird im Jahre 1484 als gestorben bezeichnet (Urk. 1481 Nov. 23, 1484 Dez. 23); .seine Frau Katharina dgl. im Jahre 1492 (Urk. 1492 März 18). — Ein anderer Johann van Greveroide ist Schuhmacher und heiratet im, Jahre 1461 Cilie, die Tochter des Schuhmachers Her- mann van Vischenich, erhält dabei aus der Aussteuerstiftung des Hein- rich Haich 35 oberl. Gulden (Urk. nr. 12647). — Frank van Greveroide, eventnyrre: 1481 (Brb. 33, 27, 2; und 1487 (Brb. 36, 6'). — Der Riemschnei- der Gerhard van Greveroide zieht im Jahre 1485 zur Frankfurter Messe (Brb. 34/35, 153, i). Im Jahre 1494 besitzt er einen Zehnten zu Hanxlar (Brb. 38, 186\ 1). I 1115—1120 1488-89 566 1115. Johann Roerich, seine Ehefrau Beelgijn und Johann van den Eychen quittieren den Fährherren von Deutz für sich und als Vormünder Peters, Everts und Cathringijns, Kinder der f Eheleute Aelger und Beelgijn van der Eychen, über den Empfang der For- derungen, die Aelger und sein f Sohn Wilhelm von ihrem Fähramt hintei'lassen haheji. 1488 Nov. 28. Or. Perg. m. 2 S. der Deutzer Schöffen Bernt Swartz und Tyele van Oysten. 1116. Pfalzgraf Philipp an die Zollbeamten von Köln: Fordert Zoll- freiheit für 200 Zentner Blei zu seinem eigenen Bedarf. Mainz, 1488 Nov. 29 (Andres abent). Or. Pap. m. Riicksiegel. Das Schreiben beginnt: Ir, zoUschribere, beseher und zollknecht zu Collen (!). Unter dem Text von anderer — köl- nischer — Hand: Diss vurs. blijes ist neit me dan 100 c(entener) unde haet fijgen inde rosinen na luj'^de der andere tzolbreve dabij etc. H. 109. 1117. Köln an seine Bürger auf dem Markt zu Bergen op Zoom: Macht ihnen Mitteilung von dem kaiserlichen Handelsverbot gegen die geächteten Brüssel und Löwen. 1488 Nov. 29 (vig. Aodree). Brb. 36, 249, i. 1118. Köln an seine Bürger und Kaufleute in Bergen op Zoom, Antvmrpen und Leipzig: Teilt ihnen mit, dass Johann van Brambach und Gerhard van den Reven der Stadt Fehde angesagt haben. 1489 Jan. 3 (sabb. p. jairsdach). Brb. 36, 258 f. 1119. Paulus Oppenheymer, Bürger zu Bingen, an Köln: Hat 4^/2 Zentner Zimt, Ingwer und Gewürznelken von dem Landschreiber zu Kreuznach gekauft, die dieser von Swicker von Sickingen, dem Feinde Kölns, erworben hatte. Hörte, dass sie dortigen Bürgern geraubt wurden. Bietet sie diesen zu dem gleichen Preise an, den er gezahlt hat. 1489 Jan. 6' (heiigen drijkoning dag). Or. Pap. m. Ssp. H. 369. 1120. Köln quittiert dem^K. B. Heinrich Struyss und seiner Gesell- schaft über den Empfang von 1200 Gulden, die es im Auftrage des 666 1489 1120-1122 Markgrafen Friedlich von Brandenburg(-An8pach) an Herzog Wilhelm von Jülich-Berg ausgezahlt hatte. 1489 Jan. 9. Brb. 36, 260, i. Wir, burgermeistere ind rait d(er) 8(teide) C(oelne), doin kunt: As wir zo guetliger begerden des hogeboeren f(ursten) ind herren, hern Friederich, raarckgravcn van Brandenburg etc., ouch zo frunt- liger beden der ersamer wijsen b(urgermeistere) ind raitz der stat Noerinberg deme hogeboeren f(ursten) ind herren, hern Wilhelm, f) herzougen zo Guyige ind zo deine Berge etc., uisgericht ind ver- noegt hain 1200 o(verlentzsche) b(escheidene) r(ynsche) gülden, die wilche der upgemelte onse herre van Guyige dem egenanten unserm herren marckgraven van Brandenburg geleent ind unse herre, der marckgrav, hinder die vurgenanten herren b(urgermeistere) ind lo r(aide) zo Noerinberg in behoif des egemelten unsers herren van Guyige gelacht hadde, an Heinrich Wolfs, burgers zo Noerinberg ge- selschaft wederumb zo ontfangen; — so dan Heinrich Struyss, unse burger, van weigen der geselschaft vurs. uns sulchen 1200 gülden wederumb gehantrickt, gelievert ind bezailt hait, so sagen wir uns i5 ind onse ganze gemeinde den vurgenanten Heinrich Struyss ind syne geselschaft ind weme vorder quitancie noit syn mach, van den vurgenanten 1 200 gülden quidt, lossledich, waill vernoegt ind guet- lich bezailt ayn geverde ind argelist. In Urkunde etc. datum ve- neris post epiphanie anno domini etc. 89. 20 1121. Köln beurkundet, dass Johann van Oeldorf an den Kölner Eingesessenen Coyntze Hosse ganze Vollmacht zur Eintreibung von auswärtigen Forderungen und besonders zu Deventer erteilt hat. 1489 Jan. 15. Brb. 36, 265, 2. — Jan. 29 an Antwerpen und König Max wegen Forderungen Oeldorps an einen Antwerpener Bürger. 270 f. 1122. Der Rat zu Köln bewirkt durch den Turmmeister Arnold van Weslyngen und durch Gerhard van Reyt einen Vergleich zwi- schen den Eheleuten und Kölner Bürgern Johann und Stingin Becht- loiff und deren Gläubigern: Beide Parteien liegen seit langem in Rechtsstreit. Das Ehepaar hat beim Rat eine Kiste mit Kleinodien und Geld hinterlegt, deren Oeff7iung aber aus nichtgenannten Grün- den noch unmöglich ist, so dass sich die Gegner nicht daraus schad- los halten können. Daher lässt der Rat (als leyfhaver irre gemein- den ind sunderliges fredemecher under yren bürgeren) zwischen beiden Parteien vereinbaren, dass die Schuldner und ihre Erben vom nächsten 24. Juni an jedem Gläubiger, dem sie 100 Gulden schul- 1122-1124 1489 567 dig sind, jährlich 6 ^jo je zur Hälfte am 24. Juni und am 25. Dez. Ms zur Tilgung abzahlen; den Gläubigern, die nur eine Forderung von 50 Gulden haben, jährlich im ganzen 3 Gulden zu den gleichen Terminen. Auf die Befürchtung der Gläubiger (schuldere), dass andere, nicht an dem Vergleich beteiligte Gläubiger zu ihren Un- gunsten gegen die Schuldner vorgehen könnten, erklärt der Ratsaus- schuss, dass der Bat in diesem Falle eingreifen und eine gleiche Einigung herbeiführen würde. Es seien ausserdem die Hauptgläu- biger anwesend, und der Hat werde daher nicht dulden, dass die grösseren Forderungen durch die geringeren geschädigt würden. Ausserdem, steht die genannte Kiste den Gläubigern weiterhin beim Rate als Eventualpfand zur Verfügung. Geraten die Schuldner mit einem Termin in Verzug, so können sie sofort zur Entrichtung der gesamten noch ausstehenden Schuldsumme an den entsprechenden Gläubiger gezwungen werden. Die Parteien geloben in die Hand des Notars, den Vertrag zu halten. Gläubiger sind: Fijgin Syvertz mit 782 Gulden (zu 4 Mark köln. Pag.), Jakob Schiri: 166 G., Herbert Mom- mersloch : . . . .^), Gerhard van Greveroide: 100 G., Johann Questenberg: 59 G., Johann Muylynck gen. Schemmerhantz : 50 G. ; Johann van Stummell: 22 G. 21 Weinpfge. 4 Heller, Hermann van Urdyngen: 36 G. hueftgelt ind costgeltz zosamen, Goedert van Coistfelde: 12 G., Zeugen die beiden Stadtboten unter dem Rathause: Jelis van Ercke- lentz und Diederich Sprenger. Köln (under derselviger stede Rait- huyse in der ierster kameren neist der kuchen), 1489 Jan. 17. Or. Perg. Notariatsinstrument mit Unterschr. u. Zeichen des Eber- hard Lievendaile von Düsseldorf, Kleriker der Diözese Köln. 1123. Köln an den Gi'afen (Gerhard IL) von Sayn: Da die Kur- fürsten den Kölnern den Rhein verschliessen, müssen sie den Weg durch sein Land nehmen. Bittet um Geleit für sie. 1489 Jan. 22 (jov. p. Agneten). Erb. 36, 266' 2. Siehe nr. 1079. 1134. 1124. Köln an Esslingen: Beurkundet, dass Christian Questenberg an die Esslinger Bürger Vital Kreidweis und Michel Gesslin, ausser- dem an Jörge von Wangen ^) und Sebastian Brenynck samt und sonders ganze Vollmacht erteilt hat, eine Forderung von 234 rhein. Gulden berechentz geltz aus dem Jahre 1483 und dazu von weigen weilant Andries Slossgin 20 Gulden aus dem Nachlass des eben in Köln f Esslinger Bürgers Jörgen Buntlin einzutreiben. (1489 Jan.) Erb. 36,268' f. — Dgl. an Esslingen: Bittet, den Prokuratoren be- hilflich zu sein. 269 f. 1) Lücke im Text! 2) Jörge von Wangen ist städtischer Bote in Köln. Vgl. 308', 2. \ 568 1489 1125-1127 ^ 1125. Ivöln an Propst, Dechant und Kapitel zu St. Donat (Donacs) in Brügge: Tilman Brügge hinterlegte bei ihnen tot sijnen profijt ende behoif summige cleinoden durch einen Florentiner, genant Reynoldo de Recassulis ^). Sollen sie sicher aufbewahren. 1489 Febr. 4 (merc p. Blasii). Brb. 36, 212 f. Nach Brb. 37, 57 f. (1490 Jtmi 14 Köln an Brügge) deponierte Rykassoli die Kleinodien gemeinsam mit dem Ritter Eduard Brandon zur Sicherstellung einer ablösbaren Erbrente, die Tilman Brügge von den beiden in Köln' von 350 Gulden (zu 40 groeten flaemschj für 4550 Gulden gelan — hat an den Erz- bischof von Köln Hafer geliefert. Brb. 32, 94', 1 (1418) ; vermutlich der gleiche siegelt im Jahre 1500 mit einem quer geteilten Schild, in de.s.sen oberem Felde zwei gekreuzte Ruder, dazwischen sechs strahlig er Stern. Urk. 1500 Aug. 21. 2) Im Jahre 1488 werden fünf Brüder van Orle als verstorben ge- nannt, sowie ihre noch lebenden Kinder : Stephan, Cornelius {Kinder: Ro- land, Heinrich, Katharina), Jakob {Sohn: Jakob), Johann (Sohn: Johann), Dietrich {Tochter: Christina). Stephan hatte eine Tochter, die in Ant- werpen ohne direkte Erben im genannten Jahre .starb. Die Vettern und Basen beerben sie. Köln ersucht Antwerpen, ihnen dazu behilflich zu sein. Brb. 36, 205. — Johann van Oirlo reist im Jahre 1494 nach Lübeck. 38, i 1233-1236 1491 625 Brb. 57, 224' f, — Juli 8 dgl. 228, i. — Sept. 16: Der Rat zu Köln gebietet auf Ersuchen des Grafen von Wied dem jungen Oildorp, die ge- richtlichen Angriffe gegen die Untertanen von Wied vom geistlichen Ge- richt an ein weltliches zu verlegen. Emem. 3, 23(y f. 1234-. Köln an den Ämtmann zu Mainz: Lisheth, die Ehefrau des Kölner Eingesessenen Michel Jabeck, gab auf der Fahrt zur letzten Frankfurter Messe der Wirtin zur Krone in Mainz Geld und Waren zur Aufbewahrung. Als sie alles zurückforderte, wurde der Empfang der Güter geleugnet. Bittet, ihrem Mann wieder dazu zu verhelfen. 1491 Juli 7. Brb. 57, 227', 2. 1235. Der Rat erlaubt den Kornherren, das vereinnahmte Silbergeld gegen Lieferung von bescheidenen Gulden nach der Frankfurter Messe auszuleihen. (1491) Juli 12. Rmem. 5, 228, 2. Siehe nr. 1228. 1231. Van erleufonge, den kornherren geschiet, van dem paymente, uis dem körne geloist. Haint unse herren vam raide eindrechtlichen geslossen ind verdragen ind den kornherren erlouft, of yemandz van bürgeren, 5 burgerssen of ingesessen der steide Coelne zo yn queme ind gesunte, silveren paymentz, des sy nu vil untfangen betten ind itzont hie- binnen genge ind geve were, umb bescheiden gülden weder darvur zo geven up die neistzokomende Franckforder misse, dat die korn- herren des macht haven, demeselven, so verre as id sichere geleuf- 10 liehe luyde weren, sulchen paymente zo leenen, indem doch, dat unse herren vanme raide des allezijt sunder schaden blyven. Ind of Sache were, dat unse herren vanme raide of dat gemeine gut deshalven einichen schaden untfingen, dat asdan die kornherren sulcher schaden uis ind van yeren eigen guederen beieigen ind löuprichten sullen. Actum feria tertia 12. julii anno ut supra. 1236. Köln an Herzogenbusch: Macht Mitteilung über den Verlauf eines Weinhandelsgeschäftes, das Goyart Pottey von Herzogenbusch mit den Kölnern Tilman Meinertzhagen bzio. Johann van der Straeten abgeschlossen hat. 1491 Juli 20, Brb. 37, 232 f. Der stat van dem Busche. Unsen fruntlichen gruess ind wes wir guetz vermögen. Eir- same, wyse besundere gude frunde. Wy hebben uwe sciirift, uns Kölner Handel u. Verkehr. II. 40 626 ^ 1401 1230 nu gedain, einen koup van wynen tuschen Goyart Pottey, uwen medeporter, an eine, Tielnian van Meynertzhagen ind J(3hann van der Straeten, unser stat bürgere, an die anderre syden beruerende, mit uwen t'runtlicher begerden ind meinungen, in derselver uwer Schrift bestimpt, guetJick verstanden ind derselver nae vur unss doin komen die obgemelten Tielmann Meynertzhagen ind Johan van der Straiten, unse bürgere, ind sy umb geleigenheit des koups, in uwer Schrift bestimbt, eigentlich ind behoirlich underfraigt, die welcke unse bürgere ame irsten die obgcmelte uwe schrift geboirt ind verstanden, tot unsen banden in gueden vasten truwen vuran lo gesekert ind darnae mit yren upgereckden vingeren gestaefdes eidz lyflicken tot got ind den heiligen geswoeren ind getuygt hebben: Ame irsten Tielman Meynertzhagen vurs., woe dat umbtrynt Okt. 15. 14 nacht nae sent Remeyssmissen niestleden Goyart Pottey vurs. binnen unser stat Coelne tot Tielman vurs. komen sy ind hebbe i5 yn gefraigt, of hey geine nuwe wyne hette, die guet weren. Doe hedde hey ieme geantwordt: „Nein". Do hedde yn Goyart vortan gefraigt, of dan Johan van der Straiten obgemelt of ouch yemandz anders gheine nuwe wyne hedde, die guet weren. Do hette Tiel- man geantwordt: des en wiste hey niet, warumb dat sich Goyart 20 niet lede, bis dat guede wyne komen weren. Doe hette Goyart vurs. gesprochen zo Tielman obgemelt, die herren zo sent Johann binnen uwer stat hetten yn gebeden, dat hey yn ein voider of zwei guetz wynss gelden seulde, ind darumb hette hey gerne sulcken wyne, ind doe weren Goyart ind Tielman overkomen, dat Tielman 25 Goyart vurs. senden seulde twe wagen wynss, die van vurdell guet weren, dat Tielman hette doch dae inne mit bescheiden, dat hey syn gelt vur den wyn van Goiart vurs. hebben weulde, ind Goyart moechte asdan die wyne vortan laissen, weme hey weulde. Also weren to derselver tyt Johann van der Straiten vurs. wyne ge-so komen, die guet weren, so hette Tielman denselven Johann gebeden, hem twe wagen wynss to laeten, Tielman weulde Johann tot an- deren tijden wederumb so vill wynss laeten. Ind also hedde Tiel- man van Johann van der Straiten doe tertijt genomen 14^/2 ayme wynss, die Tylman Goyarden terselver tijt gesant hedde, in malten 85 sy des oeverkomen geweist weren, mit Gotschalk, dem hueden der wyne. Ind hedde synem knechte Johann bevoilen, hem dat gelt van den wynen van Goyarden vurs. zo brengen oder syne hantschrift danneaf. Ind also were derselve Johan, Tielmans knecht vurs., wederumb zo Coelne komen, ind hette Tielman dat gelt van acht 40 aemen ind vier vierdelen desselven wyns gebracht, wilchen gelt derselve knecht sprieche, untfangen to hebben van den obgemel- ten herren van sent Johann. Ind hebbe darto Tielman vurs. bracht Goyartz vurs. hantschrift van 6V2 aemen myn vier vierdel des wyns vurs., die welcke hem oick Goyart vurs. darnae waill ver-45 noigt ind betailt hedde. Ind darnae heft Johan van der Straiten vurs. by dem vurs* 1236—1239 1491 627 synem eide getuygt, dat alle datghene, dat van hem in Tielmans vurs. tuychnisse geschreven ind gekündet, so vill, as Johans van der Straiten sulcks beruerende, also togegangen, geschiet ind wair were ayn alle argelist. Eirsame lieve frunde, alsus, wie vurgeroert steit, hebben sick die dinge vur uns ergangen ind moegen sick ime besten darnae einem jeden tot synem rechten weten to richten, uwe eirsamheiden, die unse herre got etc. Datum mercurii post Alexii anno domini etc. 91. 1237. Köln an Reval: Beurkundet ^ dass Rutger van der Clocken, Prior des Klosters Unser lieben Frauen vom Berge Karmel in Köln, Magister Johann van der C locken, Kanonikus zu 8. Gereon^ Magister Johann van der Clocken, Pastor zu Villich (Vylke), Heinrich und Peter van der Clocken, Neisgin, Fijgin, Greitgin und Coengin van der Clocken, als Ehefrauen Gerhard Sacks, Godart Roitkirchens, Ja- kobs van Herten und des Bonner Bürgers Thijs van Rijndorp, ferner die Nonnen Giei^tgin und Hilgin van der Clocken zu Sion bziv. S. Mavyren in Köln, an ihren Schwager Jakob van Herten ganze Voll- macht erteilt haben, für sie den Nachlass ihres in Reval f Verwandten Peter van Segen in Reval und an anderen Orten zu erheben. 1491 Juli 26 (Mart. p. Jacobi). Brb. 37,233a f. Unten: Conrait van Geylenkirchen, Bartholomäus Byse, fideiussores. Vgl. nr. 1309. — Dgl. Okt. 6: Beurkundet, dass die obengenannten Vettern des Verstorbenen sind und dass ausser Herten auch der Lübecker Ratsherr Tonnies Dyamant zum Prokurator ernannt ist. 213 ff. 1238. Köln an Arnheim: Soll veranlassen, dass der Arnheimer Ein- gesessene Johann van Gorckem, der im Jahre 1482 als Rentmeister zu Rozendaal dem K. B. Johann van Slebusch fünf Fass Butter wegnahm, diesem den Schaden ersetzt. 1491 Juli 26 (dinxstach nae Jacobi). Brb. 37, 235. 1239. Heinz van Gerische, gen. Jungheinz, erkläi't, dass er von Bürgermeistern und Rat zu Köln für eiri Stück Tuch, das ihm in der städtischen Halle gestohlen worden war, entschädigt ivorden sei und dass er keine Ansprüche mehr an die Stadt habe. 1491 Juli 27. Or. Perg. m. S. d. Johann von Schlebusch, ÄnUmann zu Miselohe, 628 1491 1240. 1241 1240. Köln an Reval: Beurkundet^ dass Katharina van Bachen- doi'Pf Mutter des in Reval f Peter van Bachendorp, sowie dessen Witwe Beilgin und seine 'Tochter Giertgin, Ehefrau Godarts van Moelenherrij an Ludwig Gruft, Ratsherrn zu Reval, Johann Kylman, Magister Gerhard Sass und Konrad Bratfisch Vollmacht erteilt haben, des Verstorbenen Nachlass, mit dessen Einziehung bereits die beiden zuerstgenannten gemeinsam mit dem f Gerhard Sass und Peter van Segen begonnen hatten, zugunsten der Frauen, als nächster Erben, zu erheben. 1491 Juli 29 (ven. p. Jac). Brb. 57, 257 f. Johann Braitfösch, Johann Ketzgin und Johann van Vlijstorp, Kölner erfbesetene bürgere, bezeugen die nahe Verwandtschaft der Frauen mit dem Verstorbenen. Fideiussores: Johann Ketzgin, Hein- rich van Unckelbach zome Drachen. — Bereits 1490 Okt. 1 bestellte Beil- gin Ludwig Gruft und Peter van Segen, gen. zome Klockringe, zu Proku- ratoren. 101' f. — Siehe nr. 1285. 1241. Arnold van Westerburch und Johann Schenck verpflichten sich gleich ihren Mit fähren den Rentgläubigern ihrer Genossenschaft, 1491 Aug. 22. Or. Perg. m. zwei S.-Schnitten. Wir, Arnoult van Westerburch ind Johan Schenck, doin kunt: Aisdan die eirberen Johan Greveroide, meister Johan Koch, Doctor Johan Butschoyn, Johan van Meylheym, Heynrich Stove, Philips Kamerkneicht ind Johan van Layre, feren des faers, up dem Eyne tuschen der stat Coelne ind Duytze gelegen, sich zo hendens der eirberre lüde, Johans Keye, yrs mitferen, ind Guetgins, elude, verschreven ind versiegelt haint, vur seess bescheiden oyverlensche rynsche gülden kurfurster muntzen by Ryne erflicher renten up eine aveloise, alle ind yecklichs jairs zo alrehilligenmyssen zo betzalen, innehält eins besiegelden erfkoufbriefs, darup sprechende, lo ind want wir dan mitferen des vurs. faers worden sint, so bekennen wir, Arnoult van Westerburch ind Johan Schenck vurs., vur uns ind unse erven, dat wir uns eine mit ind gelich den vurs. unsen mit- feren zo henden der vurs. Johans ind Guetgins, elude, irre erven of behelder des heuftbriefs mit yrme wissen ind guden willen, vur 15 die vurs. seess bescheiden kurfursten gülden erfrenten zo betzalen, nae luyde der erfverschryvongen vurgen. verloift ind verbunden hayn, verloven ind verbinden uns darvur vestllchen in guden reichten Ind walren truwen oevermitz diesen selven brief vur uns Ind unse erven In alre malssen, of wir in demselven erfkouf brleve 20 mit namen ind zonamen geschreven stoenden, Ind den heuftbrlef mit versiegelt hetten, allet sonder argellst, Indracht of wederrelde. Dls zo Urkunde ind getzuge der walrheit ind gantzer vaster erf- licher stedlcheit, so hayn wir, Arnoult van Westerburch ind Johan \ 1241. 1242 1491 629 Schenck vurs. as mallich van uns syn ingesiegell vur uns ind unser yecklichs erven an diesen offenen brief gehangen. Gegeven in den jairen unss heren duysent vierhondert einindnuyntzich, up mayn- dach nyest na unser liever vrauwen dage assumptionis. 124:2. Morgensprache über die Aichung von Massen, 1491 Aug. 26, a) V.126a, 100 ff. b) Abschr. Mitte 16. Jahrh. V.126b,144f. Ouch so kumpt unsen herren vanme raide degelichs vur ind :. spoerent ouch schynberlichen, wie dat leider die worte goitz ind die kristliche truwe, die ein yeder kristemynsche zo dem anderen haven seulde, serre mircklich verachtert wird, darumb der zorn 5 goitz serre sichtlich oever uns gereitzt wirt deshalven, dat ein dem anderen niet en deit, as hey van goitz worten ind reichtz weigen billich dede ind schuldich is, zo doin ; want dan gotlich, gesetzlich ind schriftlich reicht boven all vermogent, dat men nieman dat syne nemen, sunder eime yederen desghenen, yeme van goitz ind 10 reichtz weigen zostaende ind geboerende is, geven sal ind alle kouf- manschaft intgemeine up maissen, gewychte ind gezall restende is, in wilchen, as unse herren anlangt, mircklich gebrech binnen irre stat eine zijt van jaeren her leider gevallen is, so asdann under anderen unsen herren zo kennen gegeven is, wie dat vast vyl 15 zynen fleschen, poette ind kannen, die ire bürgere, burgerssen ind ingesessenen in yren huiseren haven, yren wyn, romanye, mal- mesie ind anderen dranck zo veilem koufe ind zappe, buyssens huise zo hoilen, yre reichte maisse, van alders ingesat, niet haven, sunder in kurtz vergangen jaeren mircklich gemeirt worden syn, 20 dainne unse herren, na deme dat eine mirckliche assyse, der men ouch leider, as ir wael wist, niet aen syn mach, up sulche gedrencke, die men also zo zappe uishoilt ind verkeuft, gesät is, niet willens ader gevallens, ast billich is, en dragen, sich ouch also niet en zeympt. noch geburt, ind haint darumb ind darup mircklichen rait ind 25 gesprieche gehalden, geslossen ind verdragen, als sy ouch hiebefur me geslossen, verdragen ind haint doin morgenspraichen, willent dat ouch vurbass also vast, stede ind unverbrüchlich gehalden haven, dat alle ind yeckliche yre bürgere, burgersse ind inge- sessenen alle ind yeckliche yre zynen fleschen, poette ind kannen, 80 van wat maissen die ouch sint oder genoempt moigen werden, dar sy yre gedrencke buyssens huis zo veilem koufe oder zo zappe inne zo hoilen gedenckent zo gebruychen, binnen dem niesten maynde na dieser morgenspraiche under dieser steide Raithuis sullen brengen oder doin bringen. Alda suUent der burchgreve oder syne zweene 35geswoiren dienere dieselve poette, kannen ind fleschen na reichter alder statmaissen ijchen. Ind wat fleschen, poette oder kannen yre 680 H91 1242 reichte raaisse hetten, sullen sy mit eime besunderen zeichen, darzo ordineirt, zeichen. Ind wes ouch zo groiss oder zo kleine bevunden wurde, dat sal ungezeichent blijven ind darin ensal men ouch niemantz achter dem vurs. maynde geinreleie gedrencke, dat men zo zappe verkeuft, zappen. Dan weulde umbers yemantz darin 5 gezapt haven, deme sal der zepper, so verre hey des bequemelich warden mach, mit der steide maissen darin messen. Ind up dat sulchs die vestlichen gehalden werde, so haint unse herren vanme raide iren Rynmeistern, zorzijt wesende, ernstlich bevoilen, alle ind yeckliche vereide ind geswoiren wynzeppere zo besenden ind yn lo bij iren geswoiren eiden zo sagen ind zo beveilen, geinichem, der wyn zo zappe hoilt, in einiche fleschen, poette oder kannen zo zappen, die sulche vurgeroerte zeichen niet enhedden. Ind wilche van denselven geswoeren zepperen dainne oevertredende bevunden wurde, den willent unse herren vanme raide darumb as einen mein- 15 eidigen doin straiffen, ind haint ouch denselven yren Rynmeistern ernstlichen bevoilen, allen ind yecklichen denghenen, die an yn oirloff heischen, zo zappen, ind doch geine geswoeren zeppere haven weulden, so verre id manspersonen weren, bij yren eiden ind den vrauwenpersonen bij iren vreuweliehen truwen ernstlich zo sagen 20 ind zo beveilen, niemant, der wyn zo zappe bij yn hoilen wirt, in einiche yre poette, kannen oder fleschen zo zappen, die enweren dan in maissen vurs. gezeichent. Ind wer darweder dede, des man kuntlich gewar wurde, den willent unse herren darumb an synen eid ind sust anders na noitdurft doin straefifen, andere exempel 2b daran nemen sullent, sich vurbas sulchs zo mijden. Ind in gelicher maissen willent unse herren ouch mit beere ind anderem gedrencke, dat men zo veilem kouffe ind zo zappe uishoilt, gehalden haven, also dat niemantz van yn sulchen gedrencke, dat sy zo zappe uisverkoufent, anders dan in gezeichende fleschen, so poette ader kannen zappen en soillen under der straifi'en vurs. Dan wer mit der maissen gemessen wilt haven, deme mach men dat in syne vaissinge wail doin, as gewoenlich is: Wurde ouch nu of hernamails umberme yemantz bevunden, der sulchen vurgeruerter gezeichenter poette, kannen oder fleschen mit einicher behendicheit S5 gevelscht, verändert oder gemert, of dat ouch sulchen vurs. zeichen contrafeit hette, den oder die willent unse herren daromb doin angrijffen ind dem hohen gerichte lieveren, reicht, wie reicht is, daroever laissen strijchen. Ind up dat diese dinge vurbass die vaster ind unvergeslicher 40 gehalden werden, so gebieden unse herren vame raide allen ind yecklichen kannegiesseren, die sich desselven amptz binnen Coelne denckent zo erneren, by yren eiden, sy unsen herren vanme raide ind ouch yrem ampte gedain haint oder namails doin werden, dat sy van nu vortan alle ind yeckliche fleschen, poette, kannen oder 45 andere vaessonge, die ein yeder von yn vurbas machende wirt, oder die sy gemacht zo veilem koufe hinder sich staende hetten, 1242. 1243 1491 631 mit syrae mircke oder zeichen rnircken ind zeichenen, up dat men wissen moege, wer sulchen werck gewirkt oder gemacht hette, noch ouch geinichem bürgere, burgerssen, noch ingesessenen zo Coelne einiche fleschen, poette oder kannen, groisz oder klein, ver- ökoufen, sy en haven dan yre mirck darup geslagen ind ouch yre reichte maisse na dieser stat alder gewoenlicher maissen. Ind wer sich dainne oevertrede, des man kuntlich gewar wurde, der en sal sich darachter sulchs amptz binnen Coelne niet me erneren ind sal darzo in eine ungenedige straiffe unser herren gevallen syn. 10 Vurder so willent unse herren vame raide alle ind yeckliche yre bürgere, burgersse ind ingesessenen, die sich einicherleie kouf- manschaft, wilcherleie die ouch were, die men mit maissen ind ge- wichte zo gelden, zo verkoufen ind zo verhantieren pliet, eins vur all gewarnt haven, dat sich nieman underwinde, mit einichen maissen, 15 eilen oder gewychte einiche koufmanschaft, darantrefiFende, zo ver- koufen, dan mit der reichter gebrauter stat maissen ind eilen ind ouch mit der stat zeichen, darzo ordiniert, under der stat Eait- huise lygende. Ind wer sulchen brant ind zeichen an synen maissen, eilen ind gewychte niet en hedde, der stelle, dat hey 20 binnen den niesten 8 dagen sulchen zeichen gewinne. Dan wen man achter den 8 dagen bevunde, der einiche maessen, eilen oder gewichte hinder sich hette, ind sulchen brant, noch zeichen niet hedde, deme of den sullent dieser steide burgermeistere zor zijt oder yre geswoiren schrijvere ind boiden sulche maissen, eilen 25 ind gewichte eine mit anderen maissen, eilen ind gewichte, die ouch niet uprichtich bevunden wurden, nemen ind van yederem stucke 20 marck zo boissen heischen ind inforderen, der boissen ouch nieman schencken, noch irlaissen. Herna mach sich ein yeder na synre hantierongen ind koufmanschaft wissen zo richten, synen 30 schaden ind ungemach zo verhoeden. 1243. Morgensprache über das Verbot der KeutbierhrauQrei. 1491 Aug. 26, a) V. 126 a, 101' f. b) Ähschr, Mitte 16. Jahrh. V. 126h, 148 ff. 1493 April 7 wird die Morgensprache erneuert. V. 126 a, 111', 2 bzw. 126b, 159. (1.) Wegen der anhaltenden Teuerung infolge von Missernten und auf Grund eines Vertrages mit Kurköln und Jülich-Berg wird die Keutbierbrauerei vom 21. September (Matheusdach) an auf ein Jahr verboten, bei Strafe von 10 oberl. rhein. Gulden und Wegnahme 5 des Gebräues. (2.) Die Einfuhr der Keute in das Gebiet der Vertragsteil' nehmer wird bei Wegnahme und zehn oberl. Gulden Strafe für das Ohm. untersagt. Zioei Gulden erhält davon der Angeher. 682 1491 1243. 1244 (3.) Es soll innerhalb des Jahres nur Gerstenbier van sleichter gersten . . . ind geynreleye andere fruchte dar zo gebruychen ge- braut werden^ die Quart davon ist nicht teuerer als zu zwei bis drei Heller zu verkaufen. (4.) Die Herstellung von Keutmalz wird mit Konfiskation und 5 zehn oberl. Gulden für das Malter bestraft; zwei Gulden erhält der Angeber, (5.) Die zijt des roidenbiers beginnt am 21. September. Nach diesem Tage wird alles noch übrige Keutbier beschlagnahmt^ zur Ehre Gottes verwendet und der Besitz bestraft wie unter 4. lo (6.) Die Müller sollen bei gleicher Strafe nach dem 21. Sep- tember keinen Keutmalz mehr mahlen und die Hausbrauer die Her- stellung der Keute für ihre Kunden einstellen. (7.) Alle, die Getreide einführen, nemlich in eynem schiffe 24 malder, up eynem wagen 6 malder ind up eyner karren drij ir, malder, sollen freies Geleit haben, ausser denen, die im Kirchenbann oder in der Reichsacht stehen oder mit der Stadt ungesühnt sind *). 1244. Köln an Nimwegen: Gibt dessen Bürgern, die mit Vieh und Salz handeln, auf Bitten Johann Mulls ^) Geleit bis zum 25. Nov., obwohl Nimwegen seine Rentenschulden an seine Kölner Gläubiger nicht bezahlt. 1491 Aug. 27, Brb. 37, 249' f. — Sept. 20 dgl. hat gehört, dass Nimwegen auf Be- treiben der Herzogin Anna von Bayern geächtet wurde. Macht daher von seinem Privileg, jährlich zweimal sechs Wochen lang Geächtete beherbergen zu dürfen (s. nr. 812), Gebrauch. Diese Zeit beginnt in diesem zweiten Halbjahr am 1. Sept. Vermag das Geleit nicht länger auszudehnen. Nymwegen. Unse fruntliche gruesse ind wes wir guetz vermögen. Eir- same, wyse besunder guede f runde. Johan Mull, unse burger, halt uns zo kennen gegeven, wie die uweren eine mircklige gezale van ossen in der weiden ghain sullen hebben, die sy in meinungen 5 waill weren, den merer deill by uns zo marte zo brengen, uns 1) ^ 7 gedr. v. Loesch II S. 29; wiederholt 1492 Aug. 27 ebd. S. 30 bzw. V. 126 a, 108. 2) Ueber die Mulls siehe u. a. auch Urk. 1495 Sept. 4. Johann ist der Sohn der f Amt und Fijgijn Mull. Sein und seiner Frau Belgijn Sohn Konrad ist 1494 Schüler in Groningen (Brb. 38, 157', i). Im Jahre 1497 wird Johann im Zusammenhang mit einer Geldforderung von 120 Gulden, die er an Andreas Houthuysen zu Zutfen hatte, als verstorben genannt (Brb. 39, 177, i). Ein Bruder Johanns, Adam, ist Kanonikus zu S. Cassius in Bonn. Eine Schwester, Fijgin, ist an Johann Moer (ver- mutlich Wirt zum Duppen: Urk. 1482 Jan. 15) verheiratet, eine andere, ebenfalls Fijgin (!) und 1455 bereits verstorben, war die Frau Johanns van Duyssddorp; eine dritte, Hillgin, ist an Daem Moer verheiratet. 1244. 1245 1491 633 darumb seer dienstlich biddende, denselven uwen bürgeren ind ingesessenen, die sulchen ossen binnen unse stat zo marte brengende wurden, unser steide vrij stracke vurwerde ind geleide zu gheven, ind wie waill wir, as yr wist, billiche ind redliche Ursache hetten, 5 sich des zo weigeren, so sich die unsere des mircklich ind ouch niet unbillich beswerent ind beclagent, sich ouch eins geleufligens, as sy sagen, zo uch versien hetten, syn wir doch zo begerden ind beden desselven Johans Mull, unss burgers, besunder, so deme ge- meinen guede, nutz ind wailfart dae an mircklich geleigen is, ouch louweren eirsamheiden zo gevallen, beweigt worden, den uweren, die sulchen ossen, ouch salz, zo veilem koufe binnen unse stat brengen werden, zo dieser zyt unser steide vrij, stracke vurwarde ind gleide bis up Martini niest komende, doch 14 dage darnae niest voulgende unbefangen, gewoinlicher wyse zo gheven, guetz 15 vertruwens, yr willet unsen guden willen ind unser bürgere, den yr zo bezalungen etzliger jairrenten gehalden syt, lanckwijlige, guetlige gedoult mitsampt yren mirckligen schaden, sy umb uwer unbezalungen willen geleden haint ind degelichs lijden, ansien, verfuegende, yn doch sulchen yre bezalunge niet langer verzogen 20 werde. Dan geschege des niet van uch, so kunnet jr wail ver- mircken, wir uch ind den uweren achter zyt uwers gegeven geleitz vurs. gheine vordere vurwerde, noch geleide binnen unser stat nie gheven moechten, dan wae inne wir sust uweren eirsamheiden fruntlichen willen ind guet gefallen bewysen künden, weren wir 25uys gueden herzen waill geneigt, kenne got etc. Datum sabbato post Bartholomei anno domini etc. 91. 1245. Köln an Frankfurt: Soll dem K. B. Johann van Boele *) wieder zu der Messniederlassung verhelfen^ die er während der Zoll- streitigkeiten Kölns gegen die Kurfürsten verlor. 1491 Aug. 31. Brb. 37, 280, 2. Franckfort. Unseren fruntlichen gruess und wes wir guetz vermögen. Eirsame, wyse besunder guede frunde. Sich beclaigt unser burger Johan van Boele, zeiger dis briefs, wie er und syn vatter binnen 6 uwer stat Franckfort als andere auswendige kauflude van 20, 30 ind 40 jaeren und lenger eine stat, dae sy yre kaufmanschaft und hantierunge in der Franckforder messen zu haben und der zu ge- brauchen plaegen, umb ein bescheiden gelt dann af zu geben, gehadt und gebruycht haben, und so sich die irrunge zwischen 10 unseren herren churfursten, fursten und uns eilige jaire, uch be- 1) Siehe zu Johann van Boele Brb. 34/35, 358'. Boele ist mit Stijn- gin, der Witwe des Johann van Grave, verheiratet. 684 1491 1245-1248 wüst, gehalden hait, die messen gewoinlicher wyse sulcher irrungen halben niet habe niugen besuechen, sy er dardurch sulcher syner ßtat untfrcmbt worden zo synem mircklichen hinder und schaden, uns darumb gebetten, yn by uwer eirsamheit zu sulcher syner stat gefurdert zo haben. So wir dan den unseren, as billich ist, gunsts und vurdernisse zo erzeigen geneigt syn, begeren wir an uwer eirsamheit, guetlichs flyss bittende, dorne unseren, obgeraelt, zo erlangungen sulcher syner stat uwere gunstlige vurdernisse und bystant zo erzeigen, uch dae inne umb unserent willen so guet- willich bewysende, as wir des und alles guetten genzlich getruwen, lo uwer eirsamheit etc. Datum mercurii post decoUationis Joannis anno domini etc. 91. 1246. Köln an seine in den Niederlanden iveilenden Kaußeute: Warnt sie vor Anschlägen seiner Feinde, 1491 Sept. 15 (jov. p. ex. cruc). Brb. 37, 256, 2. Dgl. Sept, 16 Morgensprache. V. 126 a. 103' bzw. V. 126 b, 14T. 1247. Köln an Herzog (Wilhelm IV.) von JUlich(-Berg) : Soll die Fässer mit Stahly die Gerhard Greeffroit^) zu Schiffe über Dordrecht nach England ausführen wollte und die am Zoll zu Düsseldorf ohne ersichtlichen Grund angehalten werden, freigeben lassen. Greeffroit ist zu Bürgschaft bereit und rechtserbietig. 1491 Sept. 19 (lune p. Lamb.). Brb. 37,258 f. — Sept. 23: Greeffroit befindet sich augenblicklich auf der Frankfurter Messe. Man kann daher nicht mit ihm verhandeln. Soll den Stahl freigeben, da er mit grossen Kosten in Köln verladen ist und da Greeffroit grossen Schaden durch den Auf enthalt hat. Köln wird mit den jülichschen Bäten, die nächstens in die Stadt kommen, die Angelegen- heit besprechen. 262, i. 1248. Abänderung der Morgensprache über die Zufuhr von Gütern aus dem Ober lande und ihren Stapel, 1491 Sept. 23, Rmem. 3, 225' f. Veranderonge der morgenspraichen van den wynen, in der dryer kurfursten lande gewassen. As unse herren vam raide mit den frunden in(d) den ge- schickden van allen reden ind 44 gern hiebevoeren verdragen ind 1) Gerhard van Greveroide, Bruder Johanns, ist mit Isabella, der Tochter Heinrich Vosjegers, verheiratet. Brb. 42, 122 f. (1504). Vosjeger und sein Sohn Jaspar im Jahre 1500 als f genannt. Urk. 1500 Dez. 24. 1248-1250 1491 635 haint doin morgenspraichen, dat ghein burger of ingesessen der steide Coelne in der dryer kurfursten Maentz, Trier ind Paltz, ouch des lantgreven van Hessenlande einiche nasse of druge wäre gelden, noch sulle doin gelden, dann wes van denselven guderen 5 durch andere koufluyde uis derselver fursten landen her zo Coelne an zoll ind Stapel zo veilem koufe bracht warde, dat sulx, so verre id stracks van boven heraf sunder einiche verstapelonge adir uis- laigunge van einem boiden up den anderen queme ind herbracht wurde, ein yeder wail gelden moechte etc., wie dann dieselve 10 morgenspraiche forder ind langher geluydt hette, so haint sich unse herren vanme raide mit den frunden ind den geschickden van allen reeden ind 44ern vorder herup besprochen ind haint umb alles besten willen dieselve morgenspraiche, eine mit dem eide, darup begriffen, etlicher maissen gemeessiget ind vorder vercliert in 15 dieser maissen: dat wail einiche wyne of andere druge gudere, die also van boven heraf bracht wurden zo Bonn, zo Andernach adir anderswair ind daeselfs uisgelaicht, indem sy aldae niet ver- stapelt wurden, dat die bürgere ind ingesessen zo Coelne sulchs allet wail gelden moegen sunder einiche straiffe adir boisse. Ouch 20 mach ein yeder burger ind ingesessen zo Duytz, zo Moelheym, zo Duyren adir anderswae trecken, umb aldair wyne ind ander wäre zo gelden ind binnen Coelne up gewoenlichen toll ind stapell zo brengen. Actum feria sexta post Mathei anno etc. 91 referentibus etc. 1249. Köln an Äntiverpen: Dem K. B. Heinrich van Essen wurden auf der Rückkehr vom dortigen Markte und unter dessen Freiheit hei Stamproij (Stramproide) ^/g Meile von Weert zwei Wagen mit Käse und acht Tonnen Seife ^), die er für Köln verfrachtet hatte^ du7'ch Peter Lantmeter und seine Helfer weggenommen. Soll ernst- haft dagegen vorgehen. 1491 Sept. 23 (ven. nae Mathei). Brb. 37, 263. — Sept. 24 dgl. an den Deutschen Kaufmann zu Brügge und an Hermann von Battenberg. 265 f. — Durch Lantmeter wurde auch Gottschalk van Arwijler überfallen. 271, 2. 1250. Köln an Heinsberg : Soll veranlassen, dass der dortige Krämer Jakob Hoedmecher an Ailheitgen, die Hausfrau Heinrichs van Essen zome Heiligen Geiste upme Aldenmart, drei oberl. rhein. Gulden (jeden zu 24 alb. köln. Pag.) für Spezereien zahlt, die sie ihm vor acht Jahren geliefert hat, und an sie oder Johann van Vachte, Bürger zu Unna, ausliefert. 1491 Sept. 24 (sabb. p. Mathei). Brb. 37, 264. 1) Der nördliche Weg vermutlich wegen des Streites mit Maastricht. 686 1491 1251-1253 1251. Köln beurkundet, dass Johann Westphelinck an seinen Sohn hi Johann und Johann van Aich (dictum cum Barba) ganze Vollmacht Bl erteilt hat, von Johann Thursyn, Bürger zu Neufchateau in Loth- ringenj eine Forderung von 423 rhein. Qoldgulden einzutreiben, 1491 Sept. 26. Brb. 37 j 266 f. Lateinisch. 1252. Köln an Herzog (Wilhelm IV.) von Jülichf- Berg) : Die Kölner Schiffbauer Jakob van Hunff und Johann ime Hoeve ^) kauften im bergischen Lande etzlige heultzerger van kleynem penwerde, zo den schiffen dienende. Sie wurden in Brück durch den Kellner von Bensberg bekümmert, weil der Kauf verboten sei. Ihnen war das unbekannt, ausserdem hatten ihnen andere zu dem Kauf geraten, und sie waren an den Zöllen gegen Entrichtung der üblichen Sätze unbehindert vorbeigelassen worden. Soll ihr Gut freigeben lassen. 1491 Okt. 11. Brb. 37, 284^, i. 1253. Erkundigung über gegenseitige Handelserleichterungen zwischen Köln und Speier und Beschwerden der Kölner Kaufleute über Be- drückungen in Frankfurt. 1491 Okt. 12. H.17. Diese nagescrevene künde syn verhört up dat gesinnen der frijheit der stat Spijr anno 91, 12. octobris. StatSpeierhab (1.) Goedart Stertzgin dicit sait (!), dat hey van alders zo kein accise ufgpyj. gheine assijse dann alleine den bischoffszoll have dürfen ^ffuteren 2) ^^^ &^&®^ (0 wanne hey adir dergheine, der des in beveil gehadt, zen 5 heiigen behalden have, dat dat gut eime burger zo Coelne zoge- hoirich sy ind dat nymantz part, deil, noch wasdoym daran vorder en have. Stat Speir gibt Item sait ouch, dat hey van alders alweige gesien have, dat halbe acciss j^ Ouch noch, as hey meine, also gehalden werde, wes die van Spyr 10 zu 0 n. ^^^ fischen ind gesalzenen gude hie binnen Coelne gelden, dat sy niet me dann halve assyse van schuldich syn sullen zo bezalen. 1) Schiffbauer Heinrich van Roedesheim genannt, besitzt kein Siegel. Urk. nr. 12727 (1459). — Schiffbauer Hermann vanme Damme: Seine Tochter erhält eine Äussteuerunterstützung aus der Stiftung Haich. Urk. nr. 13496 (1479). — Es scheint demnach die wirtschaftliche und soziale Lage dieser Handwerker nicht sehr hervorragend gewesen zu sein! — Hermann van Wesel, schiffmecher. Urk. 1497 Okt. 24. 2) Die Randbemerkungen stammen aus dem 16. Jahrhundert. 1253 1491 637 (2.) Johann van Reide dicit, hey have verstanden ind ouchStatSpeyrgibt wail zo anderen zyden in der reiit(came)r gesien ind gehoirt, dat ^o" drugen die burger ind kouflude van Spijr van der druger war gantz frij ^ccSe v^on gehalden werden as van vardelen ind andere spijtzeryen. Dann nassen waren 5 van fisclien ind nasser war bezalen sy halve assijse. Dair untghain halbe accise. haven unse bürgere die frijheit wederomme zo Spijr, dat sy an yederem gülden 3 heller erlaissen werden, die andere zo assyse me dann unse burger geven moessen. (3.) Heinrich Lublar, Heinrich vanme Berge, Johann van loLytge, Rutger van Iserlon, Johann Dorst, Clais Sievoigel ind Wil- helm Inckus. (4 ) Johann Dorst dicit, dat die bürgere van Spijr van der nasser war, as herinck, buckinck, gesaltz fisch etc. geven sy halve zynse, van der druger war sait heij, dat hey van Hansen Moerer, 15 der hinder Peter van Gheyen syn handelunge hette, wail gehört have, dat men yem daevan gheyne assijse geheisschen, noch ge- nomen have. (5.) Heinrich van Bergen sait, heij sy berijcht, van eime, der steder wijse zo Spyr plege zo handelen, dat die van Spyr 20 van yerem eigen gewass, as van ollichssamen, mosterztsamen (!) ind floirs gefrijet syn sullen. Dann wes sy van fardelen ind anderre spitzerijen verhandelen (werde j^em gesaicht) ^), sullen sy so wail as andere volle assijse schul dich syn zo bezalen ind gheynre sunder- lingre frijheit daeinne gebruechen. 25 (6.) Rutger Iserlohn sait, yem en sij sunderlinx davan nyet kundich, dann wann heij zo Spyr van syme gude zo huysgelde V2 gülden gegeven, have men yem niet me geheischen. (7.) Wilhelm Inckus dicit prout Johann Dorst. (8.) Tielman Salmunster et Johann van Luytge referentes 50 se ad alios ita et Heinrich Lublar. (9.) Clais Sievoigel dicit, dat hey in der rent(came)r alzijt den van Spyr die frij assijse afgerechnet have van den gesalzen fischen und bickingen. Als dicit prout Jo(han) Dorst. (10.) Gerhardus, zynsemeister, dicit, dat die van Spijr seder 35 der zijt, dat heij ame dienste geweist is, alweige oever die assijse geclaigt have, as men noch uis yeren Schriften sien moege. Mer heij have sich daran niet willen keren ind raide ouch niet, dat yn unse herren vorder frijheit zogeven dan sy itzo haven, umb mirck- licher reeden willen, die hey vur den geschickden heren erzalt halt. 40 (11.) Item beclagen sich die bürgere und kauf lüde intge- meine, wie sy zo Franckfort vorder dann altherkoemlich mit dube- lem kraingelde beswert werden, want sy van allen guderen, wanne men die yn voert verzollen ind ouch wanne sy die uisfueren, des- gelijchen doin moessen. Ind dae men vur 6 ^ gegeven have, 45moesse men nu 12 of 18 geven, ind dae men 12 gegeven have, 1) Darunter durchgestrichen: halde hey id darvur. 68S 1491 1253-1256 geve men nu 23. Darenboven moesse meu vane allen peckclgen, coflfergin ind kruchen mit wynen, ertzen iiid anderen kyrmissen ame Kyne, die men uisdraet, moessen sy ouch vorder geven dane vane alders gewoenlich geweist is. Item in sunderheit beclagen sy sich, dat dae sy vur van 5 eime malder ertzen 1 tornuschen gegeven haven, moesse men nu 8 raideralbus geven. Item ouch beclagen sich die bürgere, dat men sy drenge, vane yerem gademen ind koufsteden vorder zo geven dan sy mit denghenen, den sy sulchen gademe ind stede afgemeedt, over- lo komen syn, ind wanne sich die bürgere des weigeren ind dar- weder sagen willen, so neme (men) yn pende uis yeren gedemen. 1254. Köln beurkundet j dass Heinrich Bluter swich an seinen Vetter Wilhelm van Berchem ^) alle seine Forderungen abtritt, die er in Eisenach hat. 1491 Okt. 11 (mandach nae sant Gallen dach). Brb. 57, 218' f. 1255. Der Rat verbietet den Höckern den Verkauf von Bier, da sie es von den Brauern zu zwei Heller die Quart erwerben und zu drei Heller verzapfen. Nur die Brauer sollen es zu zvjei bis drei Heller ausschänken und nicht an Wiederverkäufer absetzen. 1491 Okt. 21. a) V. 126 a, 103' f b) Abschr. Mitte 16. Jahrh. V 126 b, 148 ff. 1256. Köln beurkundet^ dass Heinrich Kessel, Bruder des f Wilhelm Kessel, sowie Rembold Kessel ^), des f Sohn, und dessen Testaments- 1) Johann van Berchem war Schiviegervater des Peter van Blitters- wich, des Bruders von Mathys. Brb. 43, 109, 2 (1506). 2) Der f Wilhelm Kessel war der Schwiegersohn der f Johann und Elsgijn van Frankfurt (Johann van Frankfurt, aventuyrre, siehe Urk. nr. 12413: 1453), durch deren Tochter Hilwig, die im Jahre 1493 ebenfalls f heisst (Urk. 1488 März 11. 1493 Juli 29. ' Sept. 28). (An anderer Stelle wird allerdings eine gewisse Metzgin als Witwe eines ebenfalls f Wilhelm, Kessel genannt, die in zweiter Ehe mit Johann van Stommel verheiratet ist. Leibrentquittungen 1491. Vgl. Brb. 39, 11', 2, wo diese beiden Eheleute als verstorben genannt sind. Hier handelt es sich wohl aber um andere Personen.) Konrad van Franckfort war der Bruder Hilwigs, also Wilhelm Kessels Schwager. Er war Goldschmied und der Schwiegersohn des bekannten Johann Koilhoff durch dessen Tochter Grietgin (vgl. auch oben nr. 1213). Die übrigen Kinder Johanns van Franckfort Messen Herbert, der im Jahre 1494 als Burggraf in Köln genannt ivird (Brb. 38, 118', 2) und Eisgin, 1256—1258 1491 639 Vollstrecker Johann Helman und Konrad van Franckfort an Johann Kessel, Rembolds Bruder y ganze Vollmacht erteilt haben, für sie sämt- liche Forderungen Wilhelms in Brahant, Flandern, Holland, Seeland und Geldern ^) einzutreiben. 1491 Nov. 3 (jov. p. omn. ss.). Brb. 57, 283 f. 1257. Köln an Antwerpen: Johann van der Nuwerstat, Faktor des f Johann vanme Dorne, musste an Johann up deme Berge, gen. Kre- mer '^), einen Schuldschein (bille) über 130 besch. oberl. Gulden und 70 oberl. Gidden an Weisspfennigen Frankfurter Währung ausstellen, der hinter dem dortigen Gericht liegt. Vor fünf Jahren bereits be- vollmächtigte der Gläubiger seine später f Nichte Fijgin van Ant- werpen zur Erhebung des Geldes. Soll ihm jetzt dabei behilflich sein und ihm den Brief zur Verfügung stellen. 1491 Nov. 5 (sabb. p. omn. SS.). Brb. 37, 286 f - Dgl Brb. 38, 45' (1493). 1258. Köln beurkundet, dass die Kölner Bürgerin Cecilie, die Witwe Hermanns van Soist, deren Schwiegertochter Sophie, die Witive Hein- richs van Soist, und Hei^mann van Soist, dessen Bruder, an Peter van Seibach ganze Vollmacht erteilt haben, omnia et singula bona lam prompta, quam credita necnon quecumque et quascumque de- bita et obligationes, res, merces, scripturas litteras ac libros racio- num, die Heinrich van Soist in Venedig hinterlassen hat, zu erheben. 1491 Nov. 14. Brb. 37, 288 f die an Heinrich van Wedich verheiratet war. — Die Söhne Wilhelm Kes- .sels hlessen Johann, Heinrich, Jasper, Balthasar und Rembold. Rembold war mit Katharina, der Tochter von Johann und Guitgijn Slossgijn ver- heiratet und versch2vägert mit Johann Sevenich (Urk. 1497 Dez. 17). Er wird 1508 als f genannt Brb. 44, 35. 1) Im Jahre 1498 noch genannt Forderungen an einen Goldschmied in Mecheln. Brb. 39, 326 f. 2) Johann Kremer, der Sohn Heinrich und Stingin Kremers (Brb. 34/35, 387' f.), der im Jahre 1491 auch einen Frozess gegen einen Schlett- stadter führt (Brb. 37, 166'), wird im Jahre 1499 als verstorben genannt. Seine Wittoe Druytgin ist um diese Zeit wieder mit Heinrich Blitterswich verheiratet, dessen erste Frau Mettelgin, die Tochter Dietrich Heisekamps und Nichte der Adelheid Underdrijveltz war (Brb. 37, 171': 1491). Brb. 40, 14'. 147, 2. 223', t. Sein Bruder Thys Kremer, der anscheinend mit einer Engländerin verheiratet war (Brb. 30, 54, 2), floh im Jahre 1499 in- folge eines Konfliktes mit dem Bat und wohnte darnach zu Mainz. Brb. 36, 332 f. 338' f. 37,412'. 640 1491-92 1259-1263 1259. Köln an Junker Peter von Reiff er scheid : Verweigert ihm das gewünschte Geleit^ da er an einer montrouvonge von 44 Ochsen teil- genommen ?iat, die Zutfener Kaufleute nach Köln zum, feilen Markt treiben wollten, 1491 Nov, 24. Brb. 57, 291, i. — Dez. 5 an Erzbischof (Hermann IV.): Soll den Kaufleuten zu Schadenersatz verhelfen. 296, r. 1260. Köln an die Räte des römischen Königs und des Herzogs Philipp von Burgund: Das Getreideausfuhrverbot richtet sich nicht besonders gegen ihr Gebiet, sondern gilt allgemein. Das Oberland lässt kein Getreide ausführen und bei der allgemeinen Teuerung haben sich Kurköln, Jülich-Berg und die Stadt zu dem Verbot verständigt. 1491 Nov. 25 (Kathar.). Brb. 37, 290 f. Dorainis consiliariis Roraanorum regis et ducis Phi- lipp! etc. der lande Hollant, Zeelant ind Frieszlant. 1261. Köln beurkundet, dass Mettel Krain^ eheliche Hausfrau des K. B. Coentz Heym, an ihren Diener Wilhelm van Greveroide ganze Vollmacht zur Eintreibung ihrer Forderungen ausserhalb Kölns und besonders von Hans Vogel von Nürnberg van guter war und zur Bekümmerung des letzteren erteilt hat. 1491 Dez. 7 (prof. conc. Mar.). Brb. 37, 297 a. 1262. Erzbischof Bei'thold von Mainz schliesst mit der Stadt Köln gegen ein Darlehen von 2000 Gulden einen Geleitsvertrag. Mainz (Martinsburg), 1491 Dez. 26 (raontag nach cristag). Or. Perg. m. S. 1263. Köln an Wilhelm Flodorf, Erbvogt von Roermond: Heinrich Koch von Brauweiler bekümmerte bei Echtz die Weine, die Eisgin, Godart Stertzgins Weib, nach Brabant an einige Handels freunde schicken wollte, wegen 600 Gulden Schaden, der ihm durch die städti- schen Söldner während des Neusser Krieges mit der Einäscherung seiner Häuser zugefügt wurde. Sie musste ihm das Gut für 200 Gul- den verbürgen. Soll den Kummer aufheben, da die Fehde längst von Reichs wegen allgemein gesühnt ist. 1492 Febr. 1 (prof. pur. Mar.). Brb. 37,317 f. — Febr. 10 dgl. 319', i. — Febr. 13 dgl. 320,2. - Febr. 27 an Statthalter von Geldern dgl. 325 f. r I I 1264 1492 641 1264:. Köln beurkundet die Abwickelung eines Heringshandelsgeschäftes durch Engelbert Moll, 1492 Febr. 3. Brb. 37, 316. — Febr. 1 Köln an Erzbischof (Berthold) von Mainz : Engelbert Moll verkaufte an Hans Vogel von Nürnberg in Köln einige Last Heringe, die er verschiffte, in der Hoffnung, dafür Bezahlung zu erlangen. Der Käufer entfernte sich jedoch, ohne zu zahlen. Darauf hielt sich Moll wieder an sein Gut, brachte es persönlich nach Mainz und suchte es anderiveit zu verkaufen. Es wurde jedoch in Mainz beschlag- nahmt, Soll es freigeben lassen, da es nur Moll gehörte. 316', i ^). Certificatio. Wir, burgermeistere ind rait der steide Coelne, doin kunt allen ind yeckligen denghenen, die diesen offen brief sollent sien of hoeren lesen, öffentlich erkennende, dat vur uns komen ind 5 ersehenen sint Johan van Breytbach, vasbender, unser stat burger, ind Michel van Artzen, schifman, van weigen Engelbrechtz Moll, unss burgers, darzo, as by uns seedlich ind gewoinlich is, ge- furdert, ind haint aldae dieselven Johan ind Michel ein nae deine anderen ind ein yeder van yn in besunderheit uf vurgheven ind 10 ersuchen Engelbrechtz, unsers burgers vurs., vur au zo unsen henden in guden vasten truwen gesiechert ind nae mit yren up- gereckten vingeren gestaeftz eidtz lyflichen zo goide ind den heiligen geswoeren, yn ind eime yederen van yn waill wyslich ind kundig zo syn, as nemlich Johann van Breitbach vurs., wie dat ieme 15 Engelbrecht Mol vurs. up sent Niclais avent ind sent Niclais dach Dez. 5. 6. niestvergangen have bevoilen ind geheischen packen, binden ind bereiden eicht last herings, denie derselve Johan ouch also gedain; ind der gemelte Engelbert have ouch denselven hering gelich darnae geschift. Ind as sulchs geschiet were, have hey Johann 20 vurs. untboden, dat hey ieme betzeichent senden seulde, wes hey ieme van dem packen, binden ind bereiden schuldich were, want hey ieme sulchs bezailen ind senden weulde, wuchs der vur- geroerte Johan do van stont gedain ind Engelbrecht vurs. ieme ouch syn gelt ind verdient loyn gesant ind bezailt, also dat Johan 25 vurs. niemand anders dan alleine Engelbrecht vurs. an deme vurgeroerten heringe vur einen heuftherren gekaut have oder noch kente. Desglichen hait ouch Michel von Artzhem, schifman, wie dat ieme Engelbrecht Moll vurs. seven last herinx oevermitz einen sogotzhaelen umb trynt sent Niclaisdach niestleden angefracht, die wilche derselve Michel also ghen Maentz gefoirt ind up der rbisen ind vart ein deil der fracht ind dat rest darvan zo Mentze van Engelbrecht vurs. untfangen, ouch niemandz vur einen heuftherren an deme heringe gekaut have dan alleine Engelbrecht vurs. ind 35 dat derselve Engelbrecht mit ieme ind mit syme gude bis ghen 1) Siehe nr. 1265. Kölner Handel und Verkehr. II. 41 G42 1492 1204. 1265 Mentz an die stat gefacren py, ind den hering eime yederen mann aldae zo veilem kouffe bracht have, allet ayn geverde ind argelist. Ind want diese dingen also, wie vurgeroert steit, vur uns begeven haint, geschiet ind zogegangen sint ind gotlich, zemlich ind be- hoirlich is, kuntsclialt der wairheit van sich zo gheven, denghenen,6 die des geburlichen gesinnent, so hain wir darumb zo flyslicher begerden ind biden Engelbrechtz, unss burgers, des zo Urkunde der wairheit unß ingesiegel ad causas an diese offene schrift doin drucken, die gegeven ind geschiet is anno 92 in proxirao purifi- cacionis Marie. u 1265. Köln beurkundet mit Hilfe des Personals im Fischkaufhaus die Gewohnheiten beim Abschluss von Handelsgeschäften in gesalzenen Fischen. 1492 März 7^). Brb. 37, 329 f. Wir, burgermeistere ind rait der steide Coelne, doin kunt allen ind yecklichen denghenen, die diesen off'en brief sullent sien of hoeren lesen, oö'enberlichen zuygende, dat vur uns konien ind ersehenen sint Johan Hammelroide, Kirstgan Luckart, Paulus van Yserenloe, Gierhart van Monhem, Tielman van SIebusch, Rutger 5 Meinertzhagen, Clais Hörn, Clais Sternengass, Heinrich van Over- roide, Johan Kannenschyrper, Tielman van Trier, Heynrich van Essen, Thys van Ledeberg, Cornelius van der Wyden, Thonis Smit, Lentzis van Lynß, Franck Becker, Gerhart Romerscheit Ind Friderich Roider, allesamen unse ind unser stat geswoeren dienere am Visch- lo marte, underkeufere, dregere ind roidere van weigen Engel- brechtz Moll, unsers burgers, darzo geheischt ind gefurdert, die wilche allesamen vuran in guden truwen gesichert ind nae mit yren upgereckten vingeren gestaefder eide zo unsen henden lyf- lichen zo goide ind den heiligen geswoeren, gesacht ind gekundtis haint, yn ind einem yederen van yn wislich ind kundich zo syn, dat by uns ind binnen unser stat ame Vischmart ein alt her- komen ind gewoinheit, des man ouch in steetlicher oevungen ind gebruychungen geweist ind noch sy, dat man van langen zyden bisher sulchs ouch ind anders niet also gehalden have, dat die 20 geswoeren underkeufere an deme Vischmarte die keufe van den beringen ind anderem gesaltzen vischwercke binnen unser stat helfen machen. Ind wann der kouf danneaf gemacht sy, so pleigen dieselve underkeufere sulchen beringe zo besien, of id uprechtich koufmans guet sy, wurden dan sulchen beringe van yn uprechtich 25 koufmansguet befunden, so nemen die dregere dieselve beringe ind packden sy ind Hessen sy dan wederumb zobinden, roiden 1) Siehe nr. 1264. 1265 1492 643 ind byrnen, als by uns dan recht, seedlich ind gewoinlich were, dan ghein roider en were mechtich, einichem, der sulchen herin ge gegoulden hette, over zolieveren, want sulx in syne beveile niet were, ind die geswoeren dregere, die pleigen sulchen heringe by r>ein andern zo schyven ind voll zo machen. Ind asdann so lievert ein koufman deme anderen sulchen herinck. Ind wann sulchen lieveronge geschiet sy, asdan pleigen die dregere den koufman, der die heringe verkouft hette, zo vraigen, of sy nu demeghenen, der sulchen heringe gegoulden hette, lieveren seulden, wann dan 10 derghene, der die heringe verkouft hette, sulchs bewilligde, so lieverden sy die heringe demghenen over, der sy gegoulden hette, so were yn ouch wislich ind kundich, wie dat onlanx hiebevoir were worden van heringen tuschen dem obgemelten Engelbrecht, unsem bürgere, ind einem genanten Hanß Vogell van Noerenberg, 15 danneaf ouch irre eins deils hiebevoir yre kuntschaft gegeven hedden, daran sy sich zoegen, dan yn were allen daeby waill kundich, dat der koufman sulcher heringe niest weder zo yn komen were, noch begert hette, yeme sulchen heringe zo lieveren, as ge- woinlich sy, want wann yeme sulchen heringe gelievert seulden 20 syn geworden, so hette hey ouch syn bare gelt, in maissen sich des unse burger in bywesen des geswoeren underkeufers, der des ouch also gestünde, mit ieme verdragen hette ind overkomen were, darby moissen laissen: Want dan der koufman niet wederkomen were, umb sulchen heringe zo untfangen, so hette yn Engelbrecht 25 Mol vurs. bevolen, sulchen heringe als syns selfs guet ind in synen namen zo schiffen, als ouch geschiet were, des hetten sy ouch ein yeder van yn nae synem geboer yren loyn van Engelbrecht ont- faugen, so dat sy niemandz an den heringen kenten, dan alleine Engelbrecht Moll vurs., want sy sulchen heringe in synen ind 30 anders gheinen namen gehandelt, darup ouch van Engelbrecht vurs. yren gewoinlichen loyn ontfangen hetten. Ind in glicher maissen is vur uns ersehenen unse geswoeren huysmeister Johan van Bornhem und halt vuran zo unsen henden tastende gesichert ind nae mit synen upgereckten vingeren ge- 35 staeftz eidz lyflichen zo gode ind den heiligen geswoeren, dat hey in unseren namen ind van unseren weigen as unse huismeister van den vurgenanten heringen, danneaf die vurgeroerten syne mit- geswoeren gekundt haint, die geburliche assyse oder huisgelt, uns van dem vurs. gude oder heringen gebuerende, van deme up- 40 gemelten Engelbrecht Moll ind niemandtz anders outfangen hedde, und dat hey ouch niemandz an denselven heringen gekandt hedde oder noch kente, dan alleine Engelbrecht Moll vurs., allet ayn geferde ind argelist: Want dan gotlich, zemlich ind geburlich is, kuntschaft der wairheit van sich zo gheven denghenen, die sulx 45 geburlich gesinnent, so hain wir sulchen kuntschaft in offenbairre formen, innehält diss offen brief, doin setzen ind denselven brief mit unserem anhangendem Siegel ad causas doin befestigen, der 644 1492 1265-1267 gegeven is ime jaire unss herren duysent vierhundert zweiindnuinzich up gudcnstach, sevcnden dachs marcii. 1266. Köln an Antwerpen: Johann Liblar lieh dem Antwerpener Bürger Heyn Tasch auf der letzten Frankfurter Herbstmesse 450 besch. oberL Gulden^ die er auf dem nächsten Bamismarkt wiedererhalten sollte. Das ist nicht geschehen. Soll ihm dazu verhelfen. 1492 März 8 (jov. p. einer.). Brb. 57, 331\ i. 1267. Köln beurkundet y dass der Kölner Thys Snoyck an Johann van Berchem ganze Vollmacht erteilt hat, benannte Güter zurück- zufordern, die ihm in Norwegen genommen und nach JSluys entführt lüurden. 1492 März 17, Brb. 37, 335 f. Constituclo. Wir, burgermeistere ind rait der steide Coelne, doin kunt allen ind yecklichen denghenen, die diesen offenen brief sullent sien of. hoeren lesen, dat vur uns komen ind ersehenen is Thys Snoyek, unser stat geboeren burger, ind halt uns zo kennen ge-5 geven, wie hey etzlieh guet in einem sehiffe by seheper Haye under anderen frempden guederen gehadt have, ieme alleine ind niemandz anders, as hey dat ouch mit synem eide vur uns gebur- lieher wyse bewert halt, zogehoerende, wilche syn guet, mit namen vier last weis, hundert wagen sehot, zwae halve tunnen lass ind lo 8 vierdel, eine tunne potaschen, eine tunne talgs, 85 druge halve lass, ind einen ruysehen sieden, ieme in Norwegen up der see reufliehen genomen ind vortan zer Sluyss veil braeht worden sy. Ind halt darumb derselve Thys Snoyek, unse burger, vur uns wie vur ersehynende, in allen den besten weigen, wysen formen indis maniren, as hey sulehs allerbeste ind vestliehste doin soulde, künde ind moehte, zo synem volmeehtigen anwalde, momber oder pro- euratoir gesatzt, gemaeht ind gekoren, setzt, maeht ind kuyst vestlieh in eraft dis briefs Johan van Berehem, oueh unsen burger, bewyser dis briefs, umb in des vurs. Thysen namen ind van synen 20 weigen, oueh zo synem nutz, urber ind profit vur yedermann, dae sieh dat gebueren ind van noeden syn wirt, zo komen ind zo er- sehynen. Ind sulehen vurgeroerten guedere, wie vurspeeifieiert staent, anzofangen, anzospreehen, anzotasten, zo heischen, zo vor- deren, zo gesinnen, nae sieh zo neraen ind oueh, ofs vorder van 25 noeden syn wurde, dieselve guedere, wie vurgeroert, vur uns ver- eigent sint, anderwerf zo vereigenen, Sicherheit, eide ind anders » t 1267-1270 1492 645 darzo zo doin, ind in sele des upgenannten Thys zo sweren, vort alles desghenen daemit ind daeinne zo doin, zo laissen, zo schaffen ind zo procurieren, des der vurg. Tbys selfs doin ind laissen moechte, of hey persoenlich daeby, an ind over were, ind wes ouch der svurgenante Johan, syn anwalt, momber oder procuratoir vurs. dae inne doinde, laissende ind vurkerende wirt, sulchs hait hey zo unsen henden tastende geloift, vast, stede ind unverbrüchlich zo halden ind niet zo wedersprechen in gheine wys ayn alle geferde ind argelist. Ind des zo Urkunde der wairheit etc. datum sabbato lopost invocavit anno domini 92. 1268. Köln an Uerdingen: Der K. B. Johann Meynertzhagen ver- kaufte an den Üerdinger Bürger Johann Bartscherre, gen, van der Weyden, Weine für 60 Gulden^ wovon er 36 sofort in bar erhalten sollte, die übrigen von den Renten, die des Käufers Mutter von der Stadt Köln zu fordern hatte. Er bekam nur 30 Gulden und Bart- scherre führte ausserdem den Wein ohne Zustimmung des Meynertz- hagen aus Köln hinweg. Soll Meynertzhagen zu dem Rest des Kauf- geldes verhelfen, 1492 März 19 (lune p. rerain.). Brb.3 7, 335\ 2. 1269. Köln an Soest: Soll veranlassen^ dass dortige Bürger ihre Schulden an Kölner Bürger bezahlen^ nämlich Nouldeke Putter an Johann Rynck 216^12 oberl. Gulden, Johann Guedenhagen 8^12 und Heinrich Grotenbeck T^^/g besch, oberl. rhein. Gulden an Johann Questenberg. 1492 März 20 (mart. p. remin.). Brb. 57, 557, 2. 1270. Florenz Nixeg, Diewolt Ligerlin, Jakob Ämellung und Hans Bosch, geschworene Beseher und Unterhändler über das gesalzene Gut in Strassburg, bestätigen, dass sie in der Tonne Heringe, die ihr Mit- bürger Richart Stumpf in Strassburg von Wilhelm Inckus, Bürger zu Köln, gekauft hat und die mit unten kopiertem Zeichen *) versehen war, verdorbene Fische gefunden haben, so dass die Tonne 3^2 rhein, Gulden weniger wert war. 1492 März 30. Or. Pap. gr. 4". Unten links das Zeichen der Tonne, daneben rechts Spuren vom Siegel Dieicolt Ligelins; auf der Rückseite Kanzleivermerk: Disser brief kost ein Schilling pfennig Strossburger zu schreiben und zu besigelen. H. 126. 1) Zeichen siehe Anhang. 646 1492 1271-1274 1271. Köln beurkundet, dass Thomas van Nuysse und seine Ehe- frau Beilgin, als Schwiegersohn und Tochter, sowie Johann und Wilhelm Inckis als Söhne des f Wilhelm Inckis, an ihren Schwager Wenemar Hack ganze Vollmacht erteilt haben, die von dem Verstor- benen hinterlassenen Forderungen einzutreiben und besonders 122 oberl. Gidden von Johann Palm, Bürger zu Frankfurt. 1492 April 9 (inaindach nae judica). Brb. 57, 341' f. — April 11 in gleicher Sache an Frankfurt. Johann Palm, bruwer zu Frankfurt. 342', 2. 1272. Köln an Venedig: Beurkundet, dass der K. B. Friedrich van Lawich an seinen Schwiegervater Mathias Posbach und an Georg Koeler und Heinrich van Neukirchen samt und sonders ganze Voll- macht erteilt hat, quoddam debitum pecuniarum centum et sexa- ginta sex florenorum aureorum renensium ex empcione et vendi- cione certorum annulorum aureorum aliorumque jocalium precioso- rum cuidam Georgio de Argentina, a civitate Hildensemensi oriundo, exemptori per prefatum Fridericum constituentem, ut dicitur, vendi- torum, einzutreiben, die der Käufer auf der letzten Frankfurter Messe bezahlen wollte. 1492 April 26. Brb. 57, 359< f. 1273. Köln vereignet dem, Antwerpener Bürger Johann Krumbach und seiner Gesellschaft vier und dem Augsburger Ambrosius Hoch- stetter und seiner Gesellschaft einen Pack Tuch, die sie an zwei Fuhr- leute verfrachtet hatten van weigen des paters van Huessen und die zu Zevenaar als holländisches Gut bekümmert worden waren. 1492 April 27 (vrijdach nae pasche). Brb. 57, 346', 1. 1274. Der Rat verbietet, zur Kontrolle des Getreideexportes bei 20 Mark Strafe, Getreide mit einem andern Mass als dem Summer der städtischen Kornmüdder zu messen. Alle andern Masse sind von Getreidehändlern und andern Bürgern auf den Häusern der Bürger- meister abzuliefern. 1492 April 27. a) V. 126 a, 105 f b) Abschr. Mitte 16. Jahrh. V 126b, 150 f 1275 1492 647 1275. Köln an Zürich: Soll veranlassen, dass benannte dortige Bürger ihre Schulden an Johann Rinck statt mit minderwertigen Tuchen forthin in bar bezahlen. 1492 Mai 21. Brb. 57, 354. Der stat Zürch. Unseren etc. Uns hait unser purger Johan Rynck zo kennen geben, wie er vast vill kaufmans handeis mit etlichen uwcren purgeren, nemlich Hanßen Piecker, Fridlin Bliterscheit, Hanßen 5 von Aroins, Conraiten von Kosen und me anderen, der vur etlige jaire her verhandelt, und von denselbigen umb sein guettere, die er in recht und redlich, umb yn mit barem gelde darumb zo ver- nugen, andere war mit namen stuertzen und tuechlich (!) weder- umb habe muessen ontfangen, auch denselven sulchen yre war und 10 guettere, die sy zo Franckfort in den messen hatten und nit sleissen oder verkauffen mochten, yn zu liebe^ nutz und fruntschaft, urab sein bar gelt mit mirckligen summen eine lange zeit von jairen abkouft, und wie er sich des also bisher zo synem mirckligen hinder und schaden habe laissen benugen und nu derselver sturtzen 15 und tuechlin noch vast vill hinder sich, euch in Engelaut und Brabant mit groisser menchten ligende und derselven durch yre gebrech- (licheit der lengden, breiden, maissen und anderer ungetruwer machunge und zubereidungen anders, dan man sulchen war von alders by uch zu machen und zu bereiden plach, under ein anderen «0 sortiert, vurbas nit sleissen, noch verkaufen mach, alles zu seinem treflichen schaden, deshalben yeme, als er auch den gedachten uweren purgeren zu Franckfort an der negstvergangener messen des syne meinunge und sy genugsam gewarnt habe, vurbas un- geleigen, auch undoinlich sei, der maissen meher mit yn zu han- 25delen, zu kaufslagen oder einiche dergleichen war vur seine auß- stainde schulde von yn zu untfangen, uns darome bittende, yn des by uwer eirsamheit gefurdert zu haben. So wir dan den unseren, as pillich ist, gunst und vurderniß zu erzeigen geneigt syn, ist unser guetlich begeren, uch mit den uweren obgemelt dießer dinge 3oguetlich zu underreden, so des auch zu warnen und an yn zu schaffen, den gemelten unseren purger seiner aussteender schulde, so yeme noch zo doin und schuldig sein, mit gelde und sunst gheiner war, wie sy sich dan des kaufs vertragen haben, vernugunge und bezalunge doin, als die billichen das auch heischt, und ob sy 35 dan gemoit wurden, vurbas mit dem unseren umb sein guettere zu kaufslagen, das sy sich dan mit gelde nach notturft versorgen und damit an yeme furbas handelcn, so yeme, as wir des von yeme bericht worden, seins treflichen Schadens halben dermaissen, als vur achter dieser zyt in gheinen weg meher, mit yn zu üben, 40 geleigen oder doinlich sein will. Hie inne will sich uwer eirsam- heiten uns zu gefallen und dcme handell zu allen deilen zu gut so €48 1492 1275. 1276 vurdeiiich und gutwillich erzeigen, als wir dcrselbcr des und alles gutlich genzlich getruwen, kenne got, der uwer eirsamhcit uns heruf uwere guetliche wederbeschrevene antworde bei diesem unserem botten, den wir uf erfurderen des gedachten Johans zo uch geschickt haben, weder zo laissen, zo langen Zeiten frolichs gefriste. Datum lune post cantate anno domin i etc. 92. 1276. Köln an den Deutschen Kaufmann zu London: Tritt für den ÜT. B. Hermann van A ein, der durch Eröffnung eines Goldschmiede- geschäftes in Colchester und durch Handelsgemeinschaft mit den Eng- ländern die von dem König von England verliehenen Privilegien über- schritten haben soll und deshalb mit Verlust seines Hanserechtes be- straft worden ist. 1492 Mai 21. Brb.S7,S53f. ' Dem aldermanne zo London. Unse fr(untliche) gr(uesse) etc. Uns ist van weigen Hermans van A, unsers burgers, syner maige ind frunde mit clagen furbracht, wie dat uwe eirsamheiden, boven dat ir dieselve uwe eirsamheiden hie bevoir as einen unser burger in die frijheit ind gemeynscbaft 5 des koipmans van der duytzscher hanßen untfangen, eme des koipmans recht verlient ind in derselver gelycks anderen unseren bürgeren ind koipluden haeft laissen gebruchen, so sullen uwe eirsam- heiden yn doch unverschulder Sachen derselver fryheiden wederumb untsatzt ind eme verboiden, der vurbas up der hallen ind costuymen lo niet me zo gebruychen, umb dat hey, as uwe eirsamheiden ver- meynen, etliche fryheiden, Privilegien oder andere brieve in achter- deil ind widerwirdicheit des gemeynen koipmans, van deme dur- luchtigen, hogeboeren fursten, hern koeninge van Engelaut geworven, gehadt seulde haven, sich doch, as wir van demeselven Herman is ind synen frunden verstanden hain, also niet erfinden suUe. Wir syn aver bericht worden, wie dat id wail geschiet möge syn, dat als derselve unse burger durch etzlige syne misgunre besacht, dairup dat ouch villicht etzlige kuntschaft gehoirt worden sy, wie dat hey zo Kolcester in Engelaut offen goultsmidtzgadom ind huys 20 gehalden, ouch desselven goltsmidtzamptz aldae gebruycht ind mit Engeischen in handel der koipmanschaft gemeynscbaft ind gesell- Schaft gehat seulde haven, dat sich doch, als hey spricht, mit wair- heyt (niet) erfinden sulle, dat doe die ko(eningliche) ma(iestet), umb sich der dinge eigentlich zo underfaren, an die stat van Colcester 25 have doin schryven, bevelende, sich desghenen, also oever unsen burger obgemelt gesacht ind gekundt were worden, genzlich zo erfaeren, of sich die also, of anders, oder wae sich die hielten. Darup dat sich die van Colcester erfaren, ind deme koipmanne wederumb haven doin schryven, wie ind so 1276. 1277 1492 649 in wat wysen sy die dingen haven bevunden, darvan uch, so wir verstain, van deme vurgenanten Hermanne genoichsara certificacien der van Colcester getzoynt sint, daeinne sich syne unschoult deshalven clierlich erfunden haven, als uwe eirsamheidcn sdaeuis ouch wail verstanden sullen haven, dat im, demeselven unsen bürgere, durch uwe eirsamheidcn gemessen seulde werden, hey daeinne ind dardurch in achterdeil ind widerwirdicheit uwer fry- heiden, gewoinheiden oder Privilegien gehandelt oder geworven ind dardurch des koipmans recht verwirkt seulde haven, will denselven loHerman ind syne fründe bedunken, so sulx niet in achterdeil des koipmans, sunder etzliger syner misgunnere van Colcester, die in zovoeren dae inne zo unrechte bedragen mögen haven, ieme dae- inne unguetlich ind ouch ungelich geschege. Syn darumb van weigen desselven Hermans, uns burgers, ind syner treflicher frunde 15 ind maige angeroiffen ind gebieden, yn des by uwen eirsamheidcn mit unsen Schriften gunstlich gefurdert zo haven, guetz vertruwende, ieme sulchen unse schryven by uwen eirsamheidcn fruchtberlich verstaden sulle, so wir dan den unseren, besunder denghenen, wir wissen van guden fromen alderen herkommen, ouch van guder 2ofamen, billichen gunst ind furdernisse zo bewysen gneigt syn, ouch yre verkurzunge oder verdruckunge zer unschoult niet gerne seegen, is unse guetliche begerde mit flyslicher beden des gemelten Her- mans, uns burgers, guede herkompft obgemelt anzosien mit betrach- tonge, syne alderen frome eirbere koiplude geweist syn ind yre 25 kouf man Schaft in Engelaut ind anderswair mirklichen verhantiert haint, deshalven dat gemeyne guet des schotz ind koipmans, in Engelaut verkerende, in vurleden zyden mirkligen bäte ind genoss ontfangen halt, ind yn syner fryheiden also zer unschoult niet zo untsetzen, sunder in sulcher vurgeroirter Ursachen halven, die doch, 30 as wir niet anders vermirken kunnen, yn so ferre niet smetzen mugen, hey dardurch ind darumb syner fryheiden untfrijet sulle werden, uch, gude frunde, uns zo gefallen dae inne so gunstich ind guetwillich bewijsende, unse burger befinden möge, unser beden ind syner unschoult by uweren eirsamheidcn vurderlich genossen 35 zo haven, ieme noch den synen ouch gheyne billiche Ursache ge- geven werde, sich des gegen uwe eirsamheidcn zo beclagen, zo vorderen Unwillen zo allen syden erschiessen mocchte. Sulx willen wir wederumb uis guden herzen fruntlichen gerne verschulden umb uwe eirsamheidcn, die unse herre got, uns herup uwe guet- 40 liehe wederbeschreven antworde wissen zo laissen, lange zijt frolich gefriste. Datum lune post cantate anno 92. 1277. Köln an Herzog (Wilhelm IV.) von Jülich(-Berg) : Bestreitet gegenüber seinen Untersassen von Euskirchen, Glehn, Hostel und Kall, die Blei in Köln verkaufest, dass es sie dabei mit Neuerungen 650 1492 1277-1279 beschwert. Wünscht mit seinen Räten darüber zu verhandeln, 1492 Mai 25 (Urbani). Brb. 37, 355 f. — 1493 Febr. 26 (Nideggen) Herzog Wilhelm (IV.) von Jülich-Berg an Köln: Wünscht Verhandlungen über die Bleiakzise für 9. März im Predigerkloster zu Köln. Or. Pap. m. Ssp. Präs.- Verm. : ultima februarii. H. 385. 1278. Köln vereignet den K. B. Heinrich Liblar und Johann und Beilgin Keiner Eisenwaren, die ihnen in Diedenhofen als französi- sches Gut bekümmert wurden. 1492 Juni 12. Brb. 57, 363', i. Certificatio. Wir, burgermeistere ind rait der steide Coelne, doin kunt allen ind yecklichen denghenen, die diesen offenen brief sullent sien of hoerent lesen, dat vur uns komen ind ersehenen sint Heynrich Lublair ind Beilgin, elige huysfrouwe Johans Keiner, 5 yetzont niet inheimsch, unse bürgere ind burgersse^ ind haint vur an in guden truwen gesichert ind nae mit iren upgereckden vingeren gestaeftz eidz lyflichen zo gode ind den heiigen geswoeren, dat sulchen 26 korve pannen ind 10 vass mit seenssen, vier tunnen ind ein korf stails ind dann noch zwei vass mit scheren, die yn lo zo Dedenhoeven up der Moeselen up die Franzosen oder vur fran- zois guet gehelliget ind upgehalden geweist syn, der vurgenanten Heynrichs, Johans ind Beilgins, unser bürgere ind burgerssen, eigen propers guedere, as mallich van yn syns andeils up zyt sulcher helligungen ind uphaldungen geweist ind noch sint ind dat nie- 15 mandz anders uyswendigers unser stat, besunder einich Franzoise an sulchen guederen einich deil, gemeinschaft, part, winunge oder verluyss have oder wardende sy ayn alle geverde ind argelist. in Urkunde etc. Datum martis post pentecosten anno domini etc. 92. 1279. Köln vereignet den K. B. Johann van Yserenloe und Johann Balve Leder, das ihnen in He^^zogenbusch als holländisches Gut be- kümmert wurde. 1492 Juni 12. Brb. 37, 363', 2. Certificatio. Wir, burgermeistere ind rait der steide Coelne, doin kunt allen ind yecklichen denghenen, die diesen offen brief sullent sien of hoerent lesen, dat vur uns komen ind ersehenen sint unse bür- gere ind ingesessen, Johan van Yserenloe, genannt Taeffelmecher, 5 ind Johan Balve, ind haint vur an zo unsen henden tastende in 1279-1282 1492 651 guden truwen gcsiechert ind nae mit yren upgereckden vingeren gestaeftz eidz lyfiichen zo gode ind den heiligen geswoeren, nem- lich Johan van Yserenloe vurs., dat sulcben pack, dae inne ein duysent wysleders ind vunftzich doesyn loesch gepackt sint, item ft Johan Balve vurs., dat sulchen zwei packe, darinne dat in deme einem hondert 26 dosyn, so grois ind dein, ind 60 dosyn wys- leders ind in deme anderen 85 dosyn loesch, so grois ind dein, ind hondert ind 8 dosyn wysleders gepackt, wiliche packen up die Hollenders oder vur hollendsch guet onlanx binnen der stat oder lomeyerien van dem Busche bekümmert oder upgehalden geweist, irre beider guedere up zyt sulchs kummers oder uphaldungen eigen propere guedere geweist ind noch sint ind dat ouch niemandz anders buyssen unser stat, besunder einich Hollender, dae an deil, gemeinschaft, wynnonge oder wasdom gehadt have oder wardende lögew^eist sy ayn geverde ind argelist. Datum martis nae pinxsten anno domini etc. 92. 1280. Köln an Herzog (Wilhelm IV.) von Jülich(-Berg) : Heinrich van Oirlo hat die guedere, . . . binnen urre gnaiden lande van dem Berge an berchwerck lygende, die dem K. B. Ailf van Rolinxwerde und seiner Ehefrau Stingin ^) gehören, wegen einer Forderung an Toenis van Merle, Stingins ersten Mann, durch das Gericht des Amtes Steinbach bekümmern lassen. Stingin hat jedoch das Erbe von diesem gar nicht angetreten. Bittet, den Kummer ausserdem ivegen erteilten Geleites und loeil beide Parteien Kölner Bürger sind, auf- zuheben. 1492 (Juni). Brb 57, 366 f. 1281. Köln an König (Heinrich VII.) von England: Die Kölner Kaufleute Gebrüder Johann und Hermann Blitterswich brachten Seide nach London, die sie dort an einige Frauen verkauften. Sie wurde aber entgegen den Privilegien und Verträgen der Hanse be- kümmert. Soll den beiden zu Schadenersatz verhelfen. 1492 Juni 23 (vig. Joh. bapt.). Brb. 37, 367. - Siehe nr. 1206. 1282. Der Rat verbietet den Unterkäufern, Proben von Getreide (stalen van fruchten) in der Stadt zum Zwecke von Kaufabschlüssen 1) Stingin ist eine geborene van Meelem, Schwester Heinrichs. Brb. 37, 80. 42, 69 f. (1504). 652 1492 1282-1285 umgehen zu lassen und vor den Toren Vorkauf zu treiben ind dat^' sy ouch nyemantz uiswendigers sullent saigen, wie sich der raart- ganck der fruchte binnen Coelne heldt (1492 Juli.) Emem. 5, 237, 2 — Vgl. Stein II S. 641 f. 1283. Köln an Tiel: Die K. B. Heinrich Greefroide und Johann Verver ^) fuhren mit ihren Gütern zu Schiff nach dem Antwerpener Markt. In Nimwegen nahmen sie ein anderes Schiff, um nach Eupel zu fahren, worauf sie in Tiel ohne Grund angehalten und gefangen wurden. Soll sie freigeben. 1492 Juli 25 (Jacobi). Brb. 37 y 375' f. — Juli 30 dgl. für Arnold van Wyssenherg und Jo- hann van Duytz und für Güter, die Johann Liblar mit in den Schiffen hatte. 377. 1284. Köln an Antwerpen und dekens ind amptraannen van der lakengilden daselbst: Beurkundet eine Aussage Johann Eyncks, wo- nach sein Bruder Hermann in seinem Auftrage die Antwerpener Bürger Adrian Petersson und Johann Hoen wegen 1566 Andreas- gulden 4 Stüber von englischem Tuche vor die Lakengilde gezogen hat. Auf der andern Seite verklagte Adrian Johann wegen 333 Gul- den 16 Stüber van meden, die er ihm geliefert hatte. Er bevoll- mächtigt seine Brüder Hermann, Konrad und Ailf, seine Forderung einzutreiben und die Angriffe Adrians abzuwehren, da er ihm nichts schuldig ist. 1492 Aug. 16 (vig. LaurJ. Brb. 57, 382 f. — Dgl. an Antwerpen : Johann Rynck ist an Adrian Petersson nichts schuldig, er hatte von ihtn und Hoen 1900 Gulden zu be- kommen und hat von diesen bereits seine Schuld für mede, die er im Jahre 1491 auf dem Kaldenmarkt kaufte und auf dem Ostermarkt be- zahlen sollte, abgezogen. 382' f. Dgl. und an den Deutschen Kaufmann zu Brügge: Schickt Johann Tute von Münster zum, Beistand für Johann Rynck; sollen ihn unterstützen. 384, i. 1285. Köln an Tonics Dymant, Ratsherrn zu Lübeck: Bewkundet, dass Beelgin, die Witwe des K. B. Peter van Bachendorp, den städti- schen Boten Christian van Guedensberg bevollmächtigt hat, von ihm ein Stück Wachs, 50 rhein. Gulden und alles übrige, was ihre Pf'O- kuratoren noch aus dem Nachlass des Verstorbenen übersenden wer- den, zu erheben ^). 1492 (Aug.). Brb. 37, 387. - Vgl. nr. 1309. 1) Im Jahre 1500 genannt ein Ehepaar Peter und Niessgin Verfer, Bürger zu Köln. Ihr Sohn Johann ist Bürger zu Leipzig. Brb. 40, 237' f. 2) Siehe nr. 1240. 1286-1290 1492 053 1286. Köln an Johann van Str allen und Thijs van Blitterswich: Sollen die in Frankfurt weilenden Kölner Bürger veranlassen, auf Rechnung der Stadt für 3000 Gulden Silber zu kaufen, 1492 Sept. 1. Brb. 37, 390', 2. 1287. Köln beurkundet, dass Johann van Xanten seit acht Jahren der gemede diener ind broidelinck Amts van Westerburg ist und noch hudestags sij ind syne Sachen ind koufmans hendele zo doin und zo schaffen in beveil hat. 1492 Okt, 6, Brb. 37, 397', 2. 1288. Köln an Erzbischof (Johann IL) von Trier: Soll das Korn freigeben, das der Kölner Eingesessene Hermann Wyndegk aus Luxem- burg zu Wasser nach Köln führen wollte (etliche mal der korns, ime lande van Luxenberg gevallen ind gegoulden, in meinungen, uns sulchs zo zo fuegen . . . dat wasser heraf zo brengen) und das am Zoll zu Engers angehalten wurde. 1492 Okt. 11 (jov. p. Gereon is). Brb. 37, 398, i. 1289. Köln an den Deutschen Kaufmann zu London: Beurkundet, dass Mathijs van BUtterswych seinen Bruder Peter bevollmächtigt hat, für ihn in England Handelsgeschäfte loeit er zufuhren, die bisher sein Faktor Johann Semeling besorgte. 1492 Okt. 16. Brb. 37, 399 f. 1290. Morgensprache über den Ochsenhandel und den Kurs des oberl. rhein. Guldens. 1492 Okt. 24. a) V. 126 a, 108' f b) Abschr. Mitte 16. Jahrh. V. 126 b, 153' f. Proclamatum anno domini etc. 92 die mercurii 24. octobris. Ir eirbere lüde! As ir wist, ytzunt die gelegenste zyt is, sich mit oissen ind anderem viehe vur dat gantze jaire zo ver- sorgen, so vernement unse herren vanme raede, dat sich ein un- ögewoenlich nuwe upstant binnen kurtz up dem viehemarte oder ossenmarte binnen yrre steide begeven hait ind degelichs begifft, des men in vur jaeren niet also geoefft, sunder oefifentlichen ver- boiden hait, als dat men gheine oissen oder ander viehe mit be- I 664 1492 1290 scheiden oveilendsclie rynschen gülden binnen der steide Coelno, gelden oder verkoufen seulde, des men docii nu eiliger daghe her gebruycht hait, dar durch sich unse herren vame raide laissen bcduncken, ire eirbere gemeinde mircklich beswiert ind beschedigt, oucli ein inganck dem koufmann gegeven wirt, dat viehe nu ind:. in zokomenden zyden, by mircklicher ind ungewoenlicher duerden zo behalden. Ouch werdent unse herren vanme raide bericht, wie vast allerlei oissen alher zo marte bracht werden, nemlich hunger- schen, poilschen, deensche, rueschen, eyersteedschen ind ouch krancke oissen oder dieghiene, die bij krancken oissen gheweydt lo haint, wilcher oissen die lüde intgemeine geine eigentliche kunt- schaft haint, ind doch ein yeder syne eigen stat ind platze naven seulde, dar men die stellen ind wissen seulde, zo vinden, ind dat durch bijwijlen mircklichen bedrogen, gcsraydtz ind geschedigt werdent besunder an den hungerschen, deenschen ind poilsche ir. oissen, dat in sich selfs ungevoide oissen ind von den ploegen gc- goulden synt ind under die vriesen bywylen mit verstochen werden. Darumb gebiedent unse herren vanme raide allen ind yeckligen yren bürgeren, burgerssen ind ingesessen, ouch yren underkeuferen van dem viehe ind sust yedermann intgemeine, dat vurbass nie 20 mantz einiche oissen oder viehe mit bescheiden overlenschen ryn- schen gülden engelde oder verkoufe, sonder wer einiche oissenviehe gelden of verkoufent will, dat der sulchs doe mit marcken coelscli paymentz oder mit gülden, vier marck desselven paymentz vur den gülden gerechent, as altherkoemlich ind binnen der steide 2:, Coelne altzijt gewoenlich geweist is ind anders niet. Ind wer da- inne befunden wurde oevertretende oder darweder gedain zo haven, der sal van so mannichem stucke viehs, hey gegoulden oder ver- kouft hette mit bescheiden gülden, unsen herren vame raide zo boissen geven vunftzich marck coelsch paymentz. Of ouch ein so geswoiren underkeufer darweder dede, der sal synen dienst ver- loiren haven ind dartzo in straiffe unsen herren vanme raide als ein meineidiger verfallen syn ind dat sich ouch ein yeder vurbass vursien ind erfaeren moeghe, wat oissen hey gelde ind darna ouch dingen, gelden ind bezalen moeghe, also dat hey geine hungersche, sä poilschen, deensche, ruyschen oder eyersteedschen vur gevoidc vriesche oissen gelde. Darumb haint uch unse herren vanme raide hie inne ungewarnt niet willen laissen, up dat sich ein yeder mit syme underkeufere ind anderen, die des erfarenheit haint, wissen moegen, na noitdurft zo erfaeren ind zo beraiden. 4ü Ouch, ir eirber lüde, als unse herren vanme raide unlangs haint doin morgenspraichen ind verbieden, gheine overlensche rijnsche gülden hoger uis zo gheven, verweiselen zo laissen, in zo nemen, noch zo untfaugen, dan vur 36 albus coelsch paymentz, zortzijt gemeinlichen louffende, bis zo der Veränderungen, danneaf45 uch unse herren vame raide ouch zo me zyden haint doin morgen- spraichen, so vernement unse herren vanme raide, dat sulchen 1290-1292 1492 655 gebott niet geaclit, suncler dar tgaen degelicbs gedain ind der gülden von etzligen hoger uisgegeven, ingenomeu, verweisselt ind untfangen werde zo mircklichem ind verderflichem schaden yrre eirbere gemeinden. So dan sulchs unsen herren vanme raide umb 5 des gemeinen gutz willen in geine wijs en steit zo lijden, so ge- biedent unse herren vanme raide allen yren bürgeren, burgerssen ind ingesessenen ind sust eime yederen intgemeine, dat niemantz binnen yrre steide einiche overlensche rijnsche gülden hoger, noch duerre uisgeve, verweissele, inneme, noch untfange dan vur 36 10 albus coelsch paymentz, yetzont gemeinligen louffende, bis zortzijt ind also lange unse herren vame raide uch anders laissen wissen. Ind wer dar enboven einiche gülden hoger oder duerre inneme, Verweisseide, untfienghe oder uisgeve, durch sich selfs oder yemantz anders heiraelich oder offenbair, des men kuntlich gewar wurde, 15 der sal in straiffe unsere herren vanme raide mit lijve ind gude sweirligen erfallen syn; darnae mach sich ein yeder wissen zu richten, synen schaden ind ucgemach zu verhoeden. 1291. Köln an Nimwegen und Neuss: Sagt ihnen auf Drängen ihrer Kölner Rentgläuhiger das Geleite auf, das er allen zugesichert hat^ die Korn, Weizen, Hafer, Gerste und Spelz nach Köln zum feilen Markt bringen. 1492 Okt. 26 (ven. p. Severini). Brh. 37, 403' f. — Nov. 2 Nimwegen an Köln : Bittet, die Massnahmen zurückzunehmen, da es seine Schulden nach Möglichkeit baldigst bezahlen will. Or. Pap. m. Ssp. Fräs.- Verm : anno etc. 92, 6. novembris. Hanse- akten. 1292. Stralsund an Köln: Soll dem Stralsunder Bürger Johann van Straelen *) zu seinem Anteil an einer Rente verhelfen, die Richmod von 1) Johann van Straten ist vermutlich der Sohn des Johann und der Katharina van Straten. Diese erben im Jahre 1411 von Gertrud van Buy- ren und deren Sohn Hans (der vurg. elude swegerfraueii, moder, swager ind broeder) Güter und dabei eine Rente von einem Haus in Danzig. Sie treten alles an ihren Sohn Johann ab, der um diese Zeit in Dorpat bei Everhart van der Beecke ivohnt (Brb. 29, 241, 2). Die Geschwister Johanns sind Barbara, Richmod (die obengenannte Erblasserin?) und Druytgin. Sie beerben im Jahre 1484 den kinderlos f Stralsunder Ratsherrn Lud- 2vig Greveroide. An diesem Erbe beteiligen sich aber auch Christian Gre- veroide und Johann und Alf van Straten. Diese letztgenannten Gebrüder Straten sind die Söhne der verstorbenen Johann und Fijgin van Straten. Fijgin war eine Schwester des in Lübeck tvohnenden f Ludwig Greve- roide und des f Stralsunder Bürgers Alf Greveroide, dessen Sohn der zuerst genannte Ludwig Greveroide war. Johann und Katharina van Straten sind im Jahre 1484 ebenfalls verstorben genannt (Brb. 33, 110 f. : 1482. 34135,3' f: 1484). 666 1492-93 1292-1297 Schinnen (f) (Schimen) in KölUj wohnhaft in der Krone ^auf dem AHenmarkt zu Köln, unterlassen hat und die ihm von der^lMiterben Johann llauschilt und Johann van Zudendorp (Suderdorp) bisher vorenthalten lourde. 1492 Nov. 18 (vordage Elizabeth). Or. Pap. m. Ssp. Präs -Verm.: anno etc. 93. 12 eiXivWisl^Hanseäkten. Diesen Brief scheint Johann van Straelen selbst überbracht zu^iahen; vgl. den Präsentationsvermerk und einen Brief Kölns an ihn vom 1. Mai 149:i, toonach er kürzlich in Köln war, um sein Recht zu verfechten. Brb. 38, 41'. 1293. Köln an Antwerpen: Soll an Johann Questenberg 1200 An- dreasgulden für das englische Tuch bezahlen, das er der Stadt Ant- werpen geliefert hat. 1492 Nov. 24 (prof. Kathar.). Brb. 37, 410, p. 129 4-. Köln an Graf Johann von Holstein und Schaumburg: Soll veranlassen, dass die Kölner Bürgerin Fijgin van Berchem das Fäss- chen Seide zurückerhält, dass sie nebst anderen Güteim nach Münster (i. W.) zum Verkauf schicken wollte und das ihr bei Münster be- kümmert wurde. 1492 Dez. 20 (Thomas avent). Brb. 57, 417. 1295. Köln an Eberhard (von der Mark, Herrn zu) Ar'enberg: Be- streitet, dass es in der Bleiakzise eine Neuerung eingeführt hat, tvo- durch seine Untertanen beschwert werden. Wird in derselben An- gelegenheit mit Jülich- Berg einen Tag halten und die dabei zu treffen- den Vereinbarungen auch auf sie anwenden. 1493 März 8 (ven. j). remin.). Brb. 38, 27', i. Vgl. Brief Eberhards vom 2. März. Or. Pap. m. Ssp H. 385. — Siehe nr. 1363. 1296. Der K. B. Simon Trumpener an Köln: Sagt seine Bürger- schaft auf, um auf seinen Handelsreisen den zahlreichen Feinden der Stadt zu entgehen. 1493 März 18. Or. Pap. Präs.- Verm : Presentatum per Conradum Schiirenfeltz, feria 2 a post letare anno etc. 93. — H. 1. 1297. Köln an den K. B. Heinrich Struyss^): Soll in Nürnberg bei seinem Vetter Heinrich Wolf oder anderen seiner Freunde 1000 1) Heinrich van Cleberg, gen. vanme Struysse, 1408 (Urk. 7704). — 1297-1302 1493 657 Gulden aufnehmen und der städtischen Gesandtschaft an den kaiser- lichen Hof übergeben (dae wir dan etzlichs geltz bedürfen werden, des wir niet fuechligers dan van Noerinberg aldair schicken oder bestellen mögen, unse geschickden ouch darup vertroist haben). Wird ihm das Geld bei seiner Heimkehr sofort zurückgeben. 1493 März 28 (jovis p. judica). Brb. 38, 30' f. 1298. Köln ver eignet dem, K, B, Heinrich Clunst zwölf Stück Wein zu elf Fuder, die er durch die Fuhrleute Henneke van Peelt und Engel mit ihren Gesellen und durch den Hüter Jakob Bück von Bingen an Martin Drymborn von Äntiverpen schickte. 1493 März 28. Brb. 38, 32, i. 1299. Köln an Soest: Soll veranlassen, dass die dortigen Bürger Patroclus van Schaefhuysen, Johann Gudenhagen und Heinrich Grutenbier ihre Schulden an Evert Suyderman bezahlen. 1493 April 1 (lune p. palm.). Brb. 38, 32'. 1300. Köln an den Deutschen Kaufmann zu London: Beurkundet, dass Johann van Norden geborener Kölner Bürger ist und bittet, ihn die Privilegien eines solchen gemessen zu lassen. 1493 April 22. Brb. 38, 40, 2. 1301. Köln an Linz^ und Erpel: Beurkundet, dass der Kölner Ein- gesessene Johann Bimwer an den K. B. Hermann Otte van Breckerfeld 30 Mark 4 Schillinge bezahlt hat, die er für einen Brauknecht in Linz, Erpel oder in der Nähe van speck ind anderen dürren fleische ver- bürgt hat. 1493 Jan. 3 (donrestach nae jairsdach). Brb. 38, 2 f. 1302. Köln an den Büchsenmeister Johann van Paderborn: Wird von einigen Soester Einwohnern gemahnt, die eisernen Büchsen voll- Johann Kleyberg, gen. Struyss, Brb. 38, 8 (1493), 150, 2 (1494), 39, 11, 2 (1496); sein Sohn: Heinrich Struyss ebd. (8). Heinrichs Tochter GHetgin ist mit Hermann Rinck verheiratet (1505: Brb. 42, 286' f.). Kölner Handel u. Verkehr. II. 42 I 668 1498 1302-1305 ständig zu bezahlen, die es zur Zeit des Neusser Krieges von ihnen bezogen hat. Soll auf Kölns Kosten in die Stadt kommen, um Auf- klärung zu geben. 1493 Jan. 7. Brb. 38, 4\ 2. — Juli 14 dgl. wegen des Büchsenmachers Hermann Gruytbeck. 180 b, 2. — Nach 208, 1 und 217 beschlagnahmt dieser deshalb 100 Goldgulden, die die Witwe des Soester Bürgers Arnold Potter an Go- dart Slosgin schuldig ist. — 1495 Jan. 31 an Soest: Soll diesen Kummer abstellen, da er den Hanserezessen zuwiderläuft. 236'. — 1495 Mai 11 quittiert Gruytbeck über den Empfang der Bezahlung von yseren bussen ind bussen cloete im Gewicht von 180 Zentnern. 265' f. 1303. Köln an Herzog (Johann IL) von Kleve: Soll seinen früheren Rentmeister Godart van Bemel und den jetzigen Zyll Bruynss ver- anlassen, an Johann van Oüdorp die von diesem gelieferten Weine zu bezahlen. 1493 Jan. 12 (sabb. p. epiph.). Brb. 38, 12, 1. 1304. Köln an Düren: Soll veranlassen, dass die dortige Bürgerin Greitgin zer Eych mit yrem huyswirde an den K. B. Johann van Moelenheym, gen. zome Campe, 26 oberl. rhein, Gulden für geliefertes Wachs bezahlt. 1493 Jan. 12. Brb. 38, 12 f 1305. Köln an den Deutschen Kaufmann in London: Beurkundet, dass Johann Questenberg an Johann Cleppinck, Hermann und Peter van Blitterswich und Konrad Rynck ganze Vollmacht erteilt hat, den Nachlass und die Handelsgeschäfte seines f Dieners Hermann Arwijler in England in seinem Namen zu erheben bzw. zu erledigen. 1493 Jan. 23. Brb. 38, 13 a. Constitutio. Wir, burgermeistere ind rait der steide Coelne, doin kunt, iu, den eirsamen, wysen aldermann ind gemeinen koipmann van der duitzscher hansen to London in Engelant, unsen besunderen guden frunden, vort allen ind yecklichen denghenen, die desen offenen 5 brief sullent sien of hoeren lesen, dat vur uns komen ind ersehenen is unse burger Johan Questenberg ind heft in allen den besten weigen, wijsen, formen ind manyeren, as hey sulchs allerbeste ind vestlichste doin soulde, künde ind moechte, tot synen wairhaftigen procuratoren, momberen ind anwalden gesät, gemacht ind gekoeren, 10 settet, mackt ind kuyst vestlick in craft dis briefs die eirbercn t > 1305-1307 1493 659 Johan Cleppinck ind Herman van Blitterswick, truwehendere ind executoire des testamendtz ind lestes willen wilne Hermans Arwyler, des vurs. Johans Questenberg factoirs, deme got gnade, eine mit den eirberen Conrait Rynck ind Peter van Blitterswyck sementlich sind yederen van yn besunder, umb in des vurs. Johans Questen- berg namen ind van synen weigen ind tot synem nutte ind profyte alle ind yeckliche sulchen have ind guedere, als deniselven Johann Questenberg togehoerende ind bynnen der stat London oder sust anderswa im ryke van Engelant geleigen ind durch wilne den ob- logemelten Hermann Arwyler in des vorgenanten Johans Questenberg namen verhantiert ind nagelaiten geweist sint van laken, gewande, gelde, schulden ind wederschulden, regysteren, brieven, siegelen ind anders niet daevan uit gescheiden, by oder hinter weme oder wat Personen dieselve have ind guedere geleigen w^eren oder be- 15 funden wurden, anzotasten, nae sick ind in yre gewalt zo nemen, to unt- fangen ind daemit vortan in koipmans wyse ind anders tot des vurs. Johans Questenberg behoif nae noitturft ind geleigenheit to handelen, ouch alle ind yecklige des vurs. Johans Questenbergs schulde, up in oft up den vurs. Herman, synen factoir, in synen namen ver- 2üschreven, in to forderen, in to manen, up to bueren ind to ontfangen, quitancie ind andere noitturfiige obligacien van sick to geven ind vort intgemeine alles desghenen, darinne in daran treffende, in des vors. Johans Questenbergs namen to doin ind to laiten, des derselve Johan darin ind darmede doin ind laeten moechte, of hey 2.-) persoenlick aldair ind bij juwer eirsamheit gegenwordich were. Wes ouch dieselven also gesatte mumbere, procuratoire ind anwalde sementlich oder besunder darinne ind darmede doin ind laiten wurde, is des gedachten Johans Questenbergs, constituenten, gude Wille. Sulchs heft hey oick tot unsen heuden in guden truwen 30 geloif t, vast, stede ind unverbruchlick to halden tot ewigen tijt ayn alle argelist. Ind des to Urkunde der wairheit hain wir unser stcide Siegel ad causas an diesen openen brief doin hangen, der gegeven is ime jaire unss herren duysent vierhundert dry ind nuinzich up gudestach nae Agnetis. 1306. Herzog Heinrich von Sachsen, Landgraf in Thüringen, Mark- graf zu Meissen, an Köln: Sein Bruder, Herzog Georg von Sachsen, schickt ihm durch einen jetzt in Köln befindlichen Diener Kilian Hengste zUj derglichen wir allhie zu lande nit haben mögen. Soll diesem Geleit gehen. Mecheln, 1493 Jan. 25 (P. conv.). Or. Pap. m. Ssp. H. 392. 1307. Köln an den Frankfurter Münzmeister Johann Guldenletve: Soll zu den 300 übersandten Gulden noch 700 dazu leihen und da- 660 1493 1307-1309 mit für die städtische Münze Silber kaufen. Verspricht unverzüg- liche Bezahlung der Schuld. 1493 Jan. 28 (lune p. conv. P.). Brb. 38, 13' f. — Dgl. an Dr. Ludwig zume Paradise: Soll Gulden- lewe beim Einkauf des Silbers behilflich sein. 14, 2. 1308. Köln an Korbach: Soll den dortigen Bürger Dietrich Hup- pinckhuysen veranlassen^ an den K. B. Hermann van Urdingen, gewantsnyder, 27 oberl. Gulden 2 alb. köln. Pag. berechentz geltz zu zahlen. 1493 März 7 (jovis p. remin.). Brb. 38, 258' f . 1309. Köln an Lübeck: Der K. B. Jakob van Herten j der gemein- sam mit dem Lübecker Tonies Dyamant von der Familie van der docken bevollmächtigt war^ den Nachlass des in Reval f Peter van Siegen zu erheben ^), ist verstorben. Seine Witwe Oreitgin van der Clocken zugleich im Namen ihrer Kinder und Siegens Gesellschafter Clais Cluntz beauftragen a7i Hertens Stelle den in Lübeck weilenden K. B. Johann van Mer. 1493 Mai 6. Brb. 38, 48. — Siehe nr. 1006 und 1285. Wir, burgermeistere incl rait der steide Coelne, doin kunt uch, den eirsamen vursichtigen burgermeisteren ind raitinannen der stat Lubicke, unsen besunderen guden frunden, vort allen ind yecklichen denghenen, die diesen offenen brief sient of hoerent lesen: Als wilne Jacop van Herten, unse burger, dem got gnade, eine mit 5 dem eirsamen Thoniest Dyamant, raitmanne juwer stat Lubicke, hiebevoir overmitz die eirsamen ind geistligen broider Rutger van der Clocken, prior des cloisters oder gotzhuis zo Unser liever Frauwen van dem Berge Carmeli, binnen unser stat geleigen, meister Johan van der Clocken, canoenich zo sent Gereone in Coelne, 10 meister Johan van der Clocken, pastoir zo Vylke, Heynrich van der Clocken, Peter van der Clocken, Neesgin van der Clocken, elige huisfrauwe Gerhartz Sack, Fygin van der Clocken, elige huis- frauwe Godartz Rodenkirchen, Grietgin van der Clocken, elige huis- frauwe Jacops van Herten, Coengin van der Clocken, elige huis- 15 frauwe Thys van Rijndorp, burgers zo Bonne, mit wist, willen ind consente yrre eliger huiswirde allesamen vurgenant, ind die geist- 1) Im Jahre 1494 stellt Köln der Stadt Dorpat ein Lebenszeugnis über Heinrich Schröder aus (Brb. 38, 221, 2). — Albert HouUorp von Reval in Köln anwesend: 1496 {Brb. 39, 68, 2). » 1309 1493 661 liehe Greitgin van der Glocken zo Seyne ^) ind Hilgin van der Glocken zo sent Mavyren, binnen unser steide geleigen, wist, willen ind believongen yrer oeversten anwalt, raomber ind procuratoir der vurgenanter erven ind gedelinge gesatzt, gemacht ind gekoeren 5 geweist is, innehält der momberschaft mit unser steide Siegel ad causas besiegelt, darover gemacht ind by juwer eirsamheit getzount, die nagelaissen guedere wilne Peters van Segen, zo Revel in Lyflande verstorven, zo heischen, upzobueren, zo untfangen ind nae sich zo nemen; van macht wilcher momberschaft dieselve naegelaissen guedere 10 wilne Peters van Segen vurs. zo henden ind in gewalt des vurg. hern Thonies, as wir dit allet verstain, gekomen ind aldae lygende syn seulden, ind nu der egenante wilne Jacop van Herten onlanx by uns mit doide afgegangen ind die opgemelte Greitgin van der Glocken, syne elige huisfrouwe, mit sampt yren eligen kinderen, 15 sy van demselven yrem eligen huiswirde gehadt halt, as rechten wislichen naefulgeren ind nyesten erven in allen ind yeckligen des gedachten Jacops, yrs huiswirtz, beweigelichen ind unbeweige- lichen, gereiden ind varenden haven ind guederen, is blyven sitzen, daran ind darzo ouch nae unser stat rechten ind gewontheiden ind 20 herkomen geerft ind geguet is, so is dieselve Grietgin mitsampt unsem bürgere Glaisen Gluntzen, der sich ouch zo den naegelaissen guederen wilne Peters van Seegen vurs., geselschaft halven, tuschen yn beiden gehalden mach haven, spraichen ind gerechticheit, so vill as dae an treffende is, vermessen mach, var uns ind in unser 25 gegenwordicheit ersehenen, ind halt in allen den besten weigen, wysen, formen ind manyeren, as sy sulx künde ind moechte, consentiert, bewilligt ind belieft, dat man Johann van Mer, unsem bürgere, nu zerzijt binnen juwer stat, as wir verstain, wesende, deme die vurgenante Grietgin des ind danneaf ganzen vollenkomen 30 macht ind gewalt gegeiven halt, gift ind verlient in craft dies briefs, alle ind yecklige sulchen vurgerurten guedere, hinder dem obge- melten hern Thoenis Dyamant lygende, dem egenanten wilne Peter van Segen zogehoirt haint, in macht der vurgerurter momberschaft, wilne Jacob, yrem seligen huiswirde, van den egedachten parthijen Söverleent, zo synen henden zo nutz ind behoiff Grietgins ind yrre kindere vurs. sali laissen voulgen, beheltnis doch zo vuran Glaisen Gluntzen vurs. an ind uis denselven guederen, wes yem danaf in macht der obgemelter geselschaft nae luyde der rechenschaft, daran treffende, in des gemelten Johans van Mer bywesen zo geschien, 40 zo rechte ind billich gebueren sali, ind sullen uwe eirsamheiden ind yederman des eine ganze zo versieht zo uns haven, dat, so wes den obgemelten Grietgin ind Glaisen van den vurgerurten guederen eime yederen syns deils overantwordet oder gelievert wirt, dat darumb nu, noch in zokomenden zijden gheyne namanunge geschien 45 sali, darvur wir uwer eirsamheit guet syn willen ind ouch hiemit 1) Sio7i zu Köln. i 663 U93 1309-1311 guet syn. Wir hain ouch dargegen genoichsame burchschaft, uns des schadelois zo halden, untfangen, allet ayn geveirde ind argelist. Ind des zo Urkunde der wairheit etc. Datum sub sigillo appenso sexta maii anno etc. 93. T^^ ^J^Fu fideiusserunt pro Nicoiao Cluntzen. Johan Kothuysen J ' Conrait zom Drachen ] t ^ t i,- tt ^ „ ^, , T> ( pro relicta Jacobi von Herten. Bartholomaeus Byse J ^ 1310. Johann von Nesselrode, Aht zu Sieghur g, an seinen Oheim Bertram von Nesselrode, Erhmar schall (von Berg): Beschwert sich, dass Köln, entgegen den Freiheiten der hergischen Untertanen, von dem Siegburger Heinrich zu Starkenberg Zoll für vier Stück Wein forderty die er in die Stadt einführte. 1493 Mai 7 (dinxdach nae cantate). Or. Pap. m. Sr. H. 435. 1311. Köln an Andernach: Soll vei^anlassen, dass der dortige Bür- ger Syvert Bonne dem Kölner Konrad van Trier den Schaden aus ungenügender Lieferung von Handmühlsteinen ersetzt und wegen öffentlicher Beleidigung bestraft wird. 1493 Mai 8. Erb. 38, 45. Den eirsamen, vursichtigen burgermeisteren ind raide zo Andernach, unsen besunderen guden frunden. ünsen fruntlichen grueß ind wes wir guetz vermögen. Eirsame vursichtige, besunder gude frunde. Sich beclaigt onse burger Conrait van Trier, wie hey onlanx mit einem urre bürgere oder ingesessen, 5 genant Syvert Bonne, eins koufs etzliger querden (!) overkomen ind eins worden sy, as dat yeme derselve Syvert lieveren seulde 24 steine, nemlich einen last querden van nüynen ^) ind dar ont- ghain seulde yeme derselve unse burger wederumb schollen laissen, as hey spricht, gedain zo haven; — aver ure burger enhave yn lo nae vermogenheit yrs samenverdraigs nyet wederumb gelievert, as hey gedain seulde haven, sunder hey have deme unseren ge- lievert ein deil derselver querden van 7, ein deil van 8 ind ouch ein deil van nuynen, wuchs dem unserem, as hey spricht, geschaedt have umbtrint 3^2 overl. gülden, ind as sich der unser des an 15 yeme binnen urre stat beclaigt, have yn ure burger daeselfs in dem vrijen marte vur vill eirberen luden jemerlich verschempt, versprochen ind gesacht, men seulde yn an einen galgen hangen 1) d. h. neun Hand breit usw. liebliches Mühlsteinmass. I 1311-1314 1493 663 ind syne huysfrauwe under den galgen graven, mit vill anderen smelichen, schentlichen ind uneirlichen worden, yeme ind syner huysfrauwen an yre ere ind gelimp hoechlich treffende, uns darumb angeroiffen ind gebeden, yn des by urre eirsamheit gunstlich ge- öfurdert zo haven, yeme darumb ind darvur zo geschien laissen, wes sich darumb ime rechten in der billicheit gebueren seulde, so wir dan den unseren gunst ind vurdernisse, as billich is, zo er- zeigen geneigt syn, die unseren euch boven recht ind die billicheit ungerne veronrechtet sien seulden, is unse guetlige begerde, uch 10 geleigenheit ind gestalt sulchs handeis zo er[c]leren, dem unseren ind darumb zogeschien ind wederfaren zo laissen, wes urre eirsam- heit bedachte, die billicheit up sich ind der uwer darumb billich ver- schult hette, daeby dem unseren deshalven vorders clagens ayn noeden syn dürfe, uch, guede frunde, daeinne umb unseren willen 15 so gunstlich ind furderlich erzeigende, as yr weuldet, den uweren van ind by uns geschege ind wir des ind alles guden genzlich ge- truwen uwer eirsamheit, die unser herre got uns herup etc. Datum mercurii post cantate anno domini etc. 93^. 1312. Köln an Johann Breydelj Amtmann zu Solingen und zu Gräf- rath: Soll veranlassen, dass der in seinem Amt Eingesessene Neultgin van der Hart an Hermann van Hey de eine Restschuld von 12 oberl. Gulden für gelieferten Wein zahlt. 1493 Mai 9 (jov. p. cantate). Brh. 38, 46 f. — Juli 4 dgl. 67, 2. — 1494 Jan. 13 ausserdem zu gun- sten Thijs Lamhertz' und gegen Alf Schroeder zu Gräfrath. 130', i. — 1495 Aug. 11 an Landdrost Johann von Nesselrode : Neultgin van der Hart hat seine durch Hermann van Heyde und Thys Lambrecht gepfändeten Güter nachts entwendet und ist entflohen. Soll ihnen zu Schadenersatz verhelfen. 288, i. 1313. Köln beurkundet, dass die Fuhrleute Ailf Roithuysen und Wynke van Kriel Kölner Bürger bzw. Eingesessene sind, Johann Koeler und Cornelis vam Dreesche ime ryche van Aich zo Wurselen und Engelbrecht van Aldenroide in Altenrade zu Hause sind. 1493 Mai 11 (saterstach nae cantate). Brb. 38, 46', 2. 1314. Köln an Erzbischof (Hermann IV.) von Köln: Die Kölner Schiffer, die mit Getreide von oben herab kommen, müssen sich am Zoll zu Bonn verpflichten, es in Köln von den Salzmüddern messen zu lassen und zum Belege dafür am Zoll zu Zons ein Zeichen der- 1) Hat auch Schulden an Thijs Rummell. Brb. 38, 71, 2. 66i 1493 1314-1316 selben abgeben, widrigenfalls ihnen die Auf- und Abfahrt verboten werden soll. Soll diese Neuerung abschaffen und auf dem nächsten vereinbarten Tage mit der Stadt darüber in Verhandlungen treten. 1493 Mai 14 (mart. p. voc. joc). Brb. 38, 49'. — Mai 16 (Poppeisdorf) Erzbischof Hermann an Köln : Die Massnahmen sind zur Erhaltung der Gerechtigkeiten des Erzstiftes nötig. Or.Pap.m.Sr. Präs.Verm.: anno etc. 93, 17. maii. H. 350. 1315. Köln ver eignet Johann Westphelinck 210 Tonnen Oel, die er vor dem 19. Februar (vasenacht) aus Frankreich nach Köln durch Lothringen brachte, wo er die nachträgliche Beibringung der Ver- eignung versprechen musste. 1493 Mai 18 (abb. p. asc. dni.). Brb. 38, 56, i. Similiter in alia littera noch 7 tunnen olyes in an- beginne der vasten. 1316. Köln an Linz a. Eh.: Beurkundet die Aussagen des Weinunter- käufers Zander Spiess und des Fassbinders Heinrich van Rijle über den Äbschluss eines Weinhandelsgeschäftes zwischen Clais Zant und Tonis Trubus. 1493 Mai 20. Certificatio. Wir, burgermeistere ind rait der steide Coelne, doin kunt uch, den eirsamen schoultis ind scheffenen zo Lyns, unsen besunderen guden frunden, vort allen ind yecklichen denghenen, die diesen offenen brief sient of hoerent lesen, dat vur uns komen ind er- 5 schenen sint Zander Spiess, unser steide geswoeren underkeuffer van wynen, ind Heinrich van Ryle, vasbender, unse burger, ind haint up erfurderen ind versoeck Claisen Zant, ouch unss burgers, aldae ontghainwordich, vuran zo unsen henden in guden truwen gesiechert ind nae mit yren upgereckden vingeren gestaeftz eidz 10 lijflich zo gode ind den heiligen geswoeren, yn wislich ind kundich, ouch daeby an ind oever geweist zo syn, gesien ind gehoirt zo haven, dat der obgemelte Clais Zant einem, genant Thonis Trubus, ein stuck wynss, haldende 7 aemen ind vier vierdel, vur vierind- vunftzich ov(erlentsche) r(ynsche) gülden ind 15 albus coeltz pay- 15 mentz verkouft, ind demselven Claisen darvur einem, genant Thoenis van Hoyngen, to Clais vurß. des gedachten Thoenis Trubus geyne sunderlinge kuntschaft, ouch gheyn benoegen an yeme hette, zo bürgen gesatzt, des sich ouch derselve Thoenis van Hoyngen also annomen ind beladen, ouch zogesacht have, dem genanten Claisen 20 sulchen vurgerurten summe geltz zo unser liever frauwen licht- missen im jaire 92, nyest vergangen, guetlich ind sunder einich 1316-1320 1493 665 langer verzoch zo bezailen, allet ayn geverde Ind argelist. Ind want id dan zemlich ind behoirlich is, kuntschaft der wairheit van sich zo geven denghenen, die des geburlich gesinnent, so hain wir zo beden ind begerden Claisen Zant vurs. unser steide ingesiegel 5 ad causas zo ende dieser schrift doin drucken, gegeven ime jaire 93, lune post exaudi. 1317. Köln an Kaikar: Soll veranlassen^ dass der dortige Bürger Hermann Swytzer an Johann Oeldorp oder dessen Anwalt Hermann Brakel Weine bezahlt. 1493 Mai 31 (ven. p. pentec). Erb. 38, 5T f. 1318. Köln an Johann van Oeldory^ Johann van Strailen^ Engel- brecht Seveneych, Godart Stertzgin und andere Bürger auf dem Markte zu Antiverpen: Sollen den städtischen Diener Johann Tute von Münster bei der Erledigung seiner Aufträge unterstützen. 1493 Juli 2. Erb. 38, 64', i, 1310. Oberwesel an Köln: Ein Mann gab sich in Oberwesel als Kölner Bürger und als Sohn des f Wilhelm Bechtolff', aus (hait einer bij uch sich genant burger zu Collen, Wilhelm Bechtolfifs seligen sone). Er kaufte dabei mit Hilfe eines Unterkäufers umb die n Fuder Wein, die abgelaissen und bereyt mit benderen naich syme gefallen und teilweise sofort weggefahren wurden. Er beschied die Verkäufer und die städtischen Unterkäufer zu sofortiger Bezahlung für den anderen Morgen in seine Herberge, entfloh aber. Soll dem Ueberbringer des Briefes als Vertreter der Verkäufer (armen lulen) zu dem Ihr'igen verhelfen. Hofft, dass das geschehe, um so mehr, da die Kölner Kaufleute sich bisher gar erberlich in Weseler ge- marck gehalten haben. 1493 Juli 5 (fritag naich vis. Mar.). Gr. Pap. m. Ssp. Präs.-Verm.: anno etc. 93, 12. julii. Meg.-Verm.: Opidi Überwesel contra W. Bechtolff. //. 435. 1320. Köln an Dordrecht, Rotterdam, Schiedam, Delft, Brielle, Brouwershaven, Zierikzee, Veere, Vlissingen u. a.: Sollen bewirken, dass die alten Heringshandelsordnungen befolgt loerden. 1493 Juli 24, Erb. 38, 72' f. 666 1493 1320 Dordreclit, Rotterdam, Schytdam, Deelft, Bryle^ Bruwershaven, Zyrgsee, ther Veer, Vlyssingen etc. Unse frientlicke gruete ind wes wy guetz vermögen. Eirsame, wyse besunder gude friende. Als hiebevoir int jair uns herren duysent vierhundert einindachtentich up den lesten dach julii by & den allerdurclilugtigsten, groitmachtigsten fursten ende herren, herren Maximilian, roemschen koeninge, ende saliger gedachtnisse der durchluchtigster hogeboerenster furstinnen, vrauwen Marien, beidesamen artzhertogen und hertoginnen van Oestryck, hertogen ind hertoginnen van Burgundien etc., unseren allergnedigsten ind lo gnedigsten herren ende frauwen, oick by yrer beider gnaden raide, kamerlinge, stedehouders generail ind andern raitzluden tot onder- houdenisse ende wailfart der gemeiner lande ende koipmanschaft sekere ordinancie des haeringsvanges, as van tonnen, souttungen, Packungen ende leggen gesät, gemackt ende ordineert, oick den is steeden, plaetzen van Hollande, Seelande, Vrieslande eine mit West- vlaenderen ^) vortan intgemeine verkündiget worden syn, daruit, as wy verstain, ein yeder reier oder stuyrman, der des to doin heft, sick up tunnen, die van der steede maten ende niet to klein syn, ruesten sali, ende die beringe recht leggen ind packen int zee mit 20 graen seel gesouten, as dat die stuyrman adir die vischer mit up- gereckden vingeren to gode ende den hilgen öffentlich certificeren sali, langt uns an, dat, hoe well sulckcii ordinancie ende verdrach dem gemeinen guede ende welfart der lande ende koipmanschaft sulx nutlick ende profitlick gefunden, oick summige jair also up-25 rechtlick gehalden worden sy, so syn doch in kürten jaeren merck- liche gebreck ind sunderlings in dit vurleden jair darin gevallen, as wy oick selfs gespoert hebben ende dagelichs mer spoeren, so dat wy merken, iuw liefden up die vurs. ordinancie ghein upsien en hebben, dat doch unsers bedunckens billick niet syn soulde. 30 Dardurch wy as ein Stapelstat, an welcke sulck hering geschickt, vortan verhandelt, verkocht ende verschickt, van anderen steeden ende plegen, tot den sulcken haringe vort oever gesant werden, berispelt, versproken ende overschreven, oick unses stapeis des- halven verhindert ind veracht werden, welcks wy uns beduncken 35 laiten, billicken anders bedacht ende gehalden seulde werden, oick to besorgen were, of die dinge by sulcker ungeburlicheit gehalden, beherdt ind niet gebetert oder by der upgenanter ordinancien niet gehanthaeft seulden werden, verstoerunge des landtz ind koipmans- handels, schade, schände ind ungemack dar uyt erwassen moeste.4o Is darumb unse fruntlicke ende ernstlicke begerte, dat iuwe eir- samheiden mit uwen reyers, stuyrluden eine mit den vischeren ein upsien hebben willen, sy tunnen van der steede malten ind niet to klein, vort recht leggen ind niet schudden ind daeby den hering 1) Durchgestrichen: Westvrieslande. 1320-1322 1493 667 mit graen seel souten, schaffen ind vernoegen ; oick selfs ein vlijt- licke upsicht darin hebn willen, die dinge gebetert up yren alden gewoenlicken ende geboirlicken voet nae luyde der obgeroirter ordinancien anders temlicker ind behoirlicker wijse also gehandelt sende gehalden werden, wy des vortme ghein verwete of upspracke lyden durffen. Uns oick darumb sunders clagens, versoeckens ende noitturftichs handeis dartcgen ayn noit syn durffe. Hyr inne willen uwe eirsamheiden sickselfs to guden, uns ende der gemeinen wailfart to vurdernisse so geburlicken ende temlicken halden, as 10 wy uwer eirsamheiden, der guetlicker wederbescr. antworden wy hyrof begerende syn, des ende alles guden tobetruwen. Datum mercurii in vigilia Jacobi anno domini etc. 93. 1321. Köln beurkundet, dass Johann Rynck und Eberhard Suyder- man an Heinrich van der Nuwerstat, Bernhard Wynckens und Va- lerius van Dalen ganze Vollmacht erteilt haben, ihre gemeinsamen und besonderen Forderungen ausserhalb Kölns einzutreiben, unter anderm für ersteren von Balthijs Hensel von Esslingen und den letzteren von Driess van Giessen (ime lande zo Hessen). 1493 Aug. 12 (maindach nae Laur.). Erb. 38, 79' f. — Dgl. an Esslingen und Giessen (Der stat Eslingen, similiter b[urgermeister] ind r[ait] zo Gyesseu ime lande zo Hessen ex Everardi Suyderman contra Johann Komer, Wygand Drej^s ind hern Johann Schemperlin, priester): Sollen Bezahlung der Schulden veran- lassen. 80, 2. 1322. Köln an Herzog (Wilhelm IV.) von Jülich(-Berg): Soll die monopolistischen Bestrebungen des Schultheiss von Volberg (?) im Kalkhandel unterdrücken. 1493 Aug. 23. Brb. 38, 83'. Domino Juliacensi. Unseren willigen, bereiden dienst ind wes wir guetz ver- moegen. Hogeboren fürst, besunder lieve herre. Uns langt wair- lich an, wie einer uwer gnaden undersaiss, der schoultis van Voulde 5 genant, understanden have ind degelichs understae, etwe vill kalk- oven in urre gnaden lande van dem Berge alleine zo besprechen, daeselfs ouch vur sich alleine kalck sulle laissen bernen, ind alher vur unse stat nae synem gevallen ind profite sperlicher wyse zo brengen ind zom hoichsten zo verkoufen in achterdeil anderre urre 10 gnaden undersaissen, die sich ouch desselven handeis erneren, ouch zo unsere bürgere ind ingesessen, die des degelichs behoevende sint, mircklichen hinder ind schaden, wilchs doch van alders niet also, sunder anderre zemlicher ind geburlicher wysen gehalden 668 1493 1322-1326 geweist is. Sodan sulchs eine schedeliche nuwerunge ind ver- hinderunge des gemeinen guetz, uns euch hoeciilich van noeden is, darin zo sien, die dingen dermaissen in abbruch der gemeiner narunge niet zogelaissen sunder zemlicher ind altherkoemlicher wijsen gehalden ind gehandelt werden. Bidden wir ure gnaden 5 dienstlich, demselven urre gnaden undersaissen zo dein verbieden, sich sulchs handeis, den wir niet anders dan vur einen schedelichen meinkouf verstain kunnen, vurbas zo myden ind sich gelichs anderen nae gueder alder gewoinden dae inne geburlichen zo halden, wir niet zwyvels dragcn, ure gnaden nae verhoerunge ind lo geleigenheit des handeis der billicheit nae doin ind sich dae inne so gnedich erzeigen willen, as wir uren gnaden des ind alles gouden zobetruwen, kumpt uns ouch dienstlich weder zo beschulden umb ure gnaden, die unse herre got uns herup etc. Datum veneris post Bernhardi anno etc. 93. i5 1323. Köln an Frankfurt: Will seinem Münzmeister, der in Frank- furt Silber einkaufen soll, aus Besorgnis vor einem Ueherfall kein Geld mitgehen. Bittet^ ihm 2000 rhein. Gulden zu leihen und an- zugeben, wem es die gleiche Summe für Frankfurt in Köln zahlen soll. 1493 Aug. 31 (sabb. p. dec. Joh.). Erb. 38, 86\ i. Dgl. an Dr. Ludwig zome Paradyse, Schultheiss zu Frankfurt. 1324. Köln an Frankfurt: Mathys van den Byrcken, Stiefsohn Hein- richs van Wickroide und seiner Ehefrau Hilgiiij Witwe Johanns van den Byrcken, ist durch einen seiner Schuldner, Bartholomaeus Banckartj Eingesessenen zu Frankfurt, dort in der Freiheit der Messe im Lein- ivandhaus gefangeii gesetzt und seiner Güter beraubt worden. Soll ihn freigeben lassen. 1493 Sept. 14 (ex cruc). Brb. 38, 93. 1325. Ratsbeschluss, dass die Steveler nur solches Vieh, welches sie selbst auf der Weide gekauft haben, auf dem Viehmarkte verkaufen dürfen. 1493 Sept. 20. Gedr. Stein II S. 649. 1326. Evert van Dyrlle, Unter sasse im Amt Zülpich, an Herzog Wilhelm (IV.) von Jülich-Berg: Ist am vergangenen Freitag (Okt. 11) 1326-1329 1493 669 in Köln, trotz des Geleites^ das dieses allen zugesagt hat, die Getreide einführen, mit Pferd und Wagen auf Grund eines Urteües des Jlott- iceiler Hofgerichtes durch Hennes Machreyde bekümmert und gefangen gesetzt worden. Soll seine Befreiimg veranlassen. J493 Okt. 12 (satersdach nae sent Gereoyns dage). Or. Pap. m. Ssp. Kölnischer Präs-Verm.: anno etc. 93, 16. octobris* H. 359. — Okt 14 {Burg) Herzog Wilhelm an Köln: Entspricht Dyrlle's Wun.sch. Or. Pap. m. Ssp. Präs.-Verm. wie vorher; ebd. 1327. Pfalzgraf Philipp an Köln: Ersucht um Zollfreiheit für 200 Hut Salz und zioei grosse Ochsen, einen Farren und vier Kühe, die er zum Bedarf seiner Hofhaltung in Friesland kaufen Hess. Heidelberg, 1493 Okt. 14 (sonnt, n. Dionysii). Or. Pap. m. Sr. Präs.-Verm.: anno etc 93, 25. oc'obris. H. 336. 1328. Köln an Düren: Soll veranlassen, dass Heinrich van übach an den Kölner Eingesessenen Sybe van Solingen 20 oberl. rhein. Gul- den (zu 4 Mark köln. Pag.) für geliefertes Leder bezahlt. 1493 Okt. 18 (ven. p. Galli). Brb. 38, 101, 2. 1329. Köln an Eibingen: Soll den Vertrag mit dem K. B. Severin Tliumb über die Lieferung der französischen Trauben aus eiiiem be- stimmten Teile der dortigen Gemarkung erfüllen. 1493 Okt. 18, Brb.31,\oO' f Den eirsamen burgerraeisteren, geswoeren und ganzer gemeinden des dorfs Ibingen, u(nsern) b(esunderen) g(ueden) f(runden). Eirsamen besundere guede frunde. Uns hait unse burger Severin Thumb zo kennen gegeben, ouch sehen und hoeren laissen, 5 wie ir uch vur uch und uwere ganze gemeinde zo synen und syner erben henden verschrieben habt, ieme und synen erben uwere frentsche druyben, die uch jairlich wassen und fallen, in uwer marck in einer besunderer gescheidenre pleigen, uch bewust, 20 jair lanck nach ein anderen volgende über zo laissen uf einen 10 kouf und maisse, wie dan uwere verschrybunge, yeme darüber gegeben, sulchs vorder innehelt, darin ieme doch durch etlige, by uch gesessen, as er verstanden hait, unbillicher wysen gedragen werde, so das er sich besorgt, yeme syne druyben innehält uwer verschrybungen niet überliefert sullen werden zo synem mirckligen 670 1493 1329-1332 ^ scliaden, uns darumb anroiffendo und biddondc, yn des by uch gcfurdcrt zo haben, yn by syner verscbrybungen zo bebalten. So wir dan den unseren gunst und vurdernisse zo erzeigen geneigt syn, begeren wir, guetlichs flyß biddende, dem unserem sulchen syne verschrybunge ufrichtlich zo halden, und yeme syne gekaufte 5 drüben unverhindert voulgen zo laissen, as ir verstaint, billicli und geburlicl) ist; daby yeme vorders liandels dargegen vurzoneraen ayn noeden syn dürfe, uch, gude frunde, dae inne zosarapt der billicheit so gunstlich und furderlich erzeigende, als wir uch des ind alles gueden zobetruwen. Datum veneris die Luce anno domini lo etc. 93. 1330. Der K. B. Jan van Oeldorp an Herzog Johann (IL) von Kleve: Johann Keyes Diener Albert verfrachtete in den Niederlanden an einen Schiffer zu einem festen Preise Heringe. Am Zoll zu Lobith deklarierte dieser nur drei Last davon als fremdes und 25 Tonnen als sein eigenes Gut. Die Zollbeamten entdeckten den Betrug, worauf der Schiffer und das Gut festgehalten wurden. Soll dieses freigeben, da Keye, sein guter Freund, ein sehr ehrbarer Kauf- mann ist, welcher der Tat des Schiffers völlig fernsteht, Köln, 1493 Nov. 4 (mayndach nach Huypertz dach). Or. Pap. m. S. H 326. — Dgl. Köln an den Herzog. Or. m Ssp.; dgl. Brb. 38, 105'. — Nov. 7 Herzog Johann an Köln: Der Schiffer hat die 25 Tonnen verschwiegen und unten im Schiff versteckt. Ist nur be- reit, die verzollten drei Last freizugeben. Der Kaufmann soll .sich am Schiffer schadlos halten. Et ist seine Pflicht., sich nur zuverlässige Frachter zu nehmen. Entwurf; ebd. Dgl. an Oeldorp (Oldendorp): Sendet ihm Kopie des Briefes an Köln. Auf dem Bogen wie vorher. 1331. Köln an Antwerpen: Beurkundet, dass Heinrich Kannengiesser seinen Schwager Johann Rynck bevollmächtigt hat, eine gemeinsame Forderung beider von Gerhard van Eyck, peltzer, und seiner Ehe- frau Adelheid einzutreiben. 1493 Nov. 10 (Mertins avent). Brb. 38, lOr. 1332. Köln an Frankfurt: Peter van Lutzenkirchen bestreitet eid- lich die Ansprüche, die Peter van Bacherach an ihn für Miete von einem Messkramladen zu haben vermeint. 1493 Nov. 16. Brb. 38, 110b f Certificatio Petri de Lutzenkirchen. Wir, burgermeistere ind rait der steide Coelne, doin kunt uch, den eirsamen, vursichtigen burgermeisteren ind dem raide der stat \ 1332-1334 1493 671 Franckfort, UDseren besunderen guden frundcn, vort allen und yecklichen denghenen, die diesen offenen brief sient of hoerent lesen, vur die rechte wairheit certifieerende, dat vur uns komen ind ersehenen is unse burger Peter van Lutzenkirchen, sagende, 5 yeme v^rkomen zo syn, wie syne elige huisfrauwe onlanx durch Peter van Bacherach zo Franckfort mit rechte anspreichich ind gefurdert seulde syn worden umb huren willen einer kraemstat, genant ime Winckel, binnen Franckfort geleigen, dem vurgen. Bacherach zogehoerende, der wilcher Peter, unse burger vurs., loetzlige jair lanck gebruycht ind dem obgenannten Bacherach zo- gesacht ind versprochen gehadt seulde haven, zo aller ind yeck- licher Franckforder missen, Peter, unse burger, queme aldair oder niet, die hure danneaf zo bezailen, wie sich dan sulchs vorder ime richtlichen handel deshalven zo Franckfort begeven mach haven. 15 So halt darumb die vurgenannte Peter, unse burger, zo unsen hcnden vuran in guden, vasten truwen gesichert ind nae mit synen upgereckden vingeren gestaeftz eidtz lyflich zo goide ind den heiligen geswoeren, dat hey dem obgemelten Bacherach sulchen vurgeroert zosagen nie gedain, sunder hey have yn van sulchem 20 gadem oder kraemstat vurgeroert me dan hey yeme wail schuldich geweist were, guetlich ind waill vernoegt. Hey en sy yeme ouch oever all danneaf schuldich oder plichtich ayn geverde ind argelist. Ind des zo Urkunde der wairheit hain wir unser steide Siegel ad causas zo underdeniger beden Peters, unsers burgers vurs., unden 25 up spacium dis briefs gedruckt. Datum sabbato post Martini anno domini etc. 93. 1333. Köln an Aachen: Soll veranlassen, dass der dortige Bürger Daym van Weltz (bij uch under den Kremen gesessen) an den K. B. Johann van Monheym Gewürze und Sartuch bezahlt. 1493 Nov. 25 (Catherine). Brb. 38, 113, i. — Im Jähre 1497 hat Monheym Forderungen für Wein in Kleve. 39, 138, i. — Dez. 26 dgl., dass die Witwe des Aachener Bürgers Jakob van der Heg gen an Severin Thumb 108 besah. Gulden für Wein zahlt, den dieser ihrem Manne geliefert hat. 38, 124', i. 1334. Köln an Hildesheim: Soll veranlassen, dass der Kölner Metz- ger Johann van Munster, der ausgezogen war, Schafe einzukaufen und im Stift Hildesheim wegen des Erzbischofs von Köln gefangen wurde, freigegeben ivird. 1493 Nov. 27 (merc. p. Catherine). Brb. 38, 114'. Dgl. an den Bischof von Hildesheim. 672 1493 1395^. 1885. Kliln an die BlscJilJfe Ileinricli (III.) von Mürister und (Kon- rad IV.) von Osnabrück, Graf Nikolaus von Tecklenhurg und die Stadt Stade: Bittet um Geleit für die Kölner Kaufleute, die ihre Güter von England nach Hamburg und von dort weiterbefördern wollen^). 1493 Nov. 27. Brb. 38, 115 f. — 1493 Dez. 23 dgl. an den Bischof und die Stadt von Münster. 120' f. — Dgl. an die Grafen Otto und Nikolaus von Teck- lenburg : Bittet, das Geleit weiter als bis 2. Febr. zu erteilen. 121, 2, — 1494 Jan. 6 an Herzog (Johann II) von Kleve: 126', ?. — Jan. 10 Herzog Johann an Köln: Gibt das Geleit bis 30. März, aber unter der Bedingung, da.ss die Güter wie bisher auf dem Ilheine durch sein Land geführt wer- den. Hanseakten; reg. Hanse-Rez. III 3 S. 202. — Juni 10 an die Adre.s- saten der Ueberschrift : auf Vs Jahr. 115 f. {durch Aenderungen im Briefe vom 27. Nov. 1493). — Sept. 2 an den Bischof von Münster auf ein Jahr: 194' ; zugleich an die Stadt Münster mit der Bitte um Vermittelung. — Okt. 10 (Delnie7ihorst) der Bischof an Köln: Will es bei einem früheren Schreiben bewenden lassen. Or. Pap. m. Ssp. Hanseakten; reg. Hanse-Bez. III 3 S. 330. Vgl. hierzu soivie über die Massnahmen des Bischofs zur Sicherung der Strasse und seine fernere Haltung besonders ebd. S. 275. 279. 282. 284. 331. — Nov. 1 wieder an den Bischof sowie an das Dom- kapitel auf 'Is Jahr. 208' f. — Dgl. Nov. 3 an den Bischof von Osnabrück und die Grafen von Tecklenburg : 209, 2. 210', 2. — Dgl. Nov. 5 an den Herzog von Kleve: 212', 2. — Nov. 10 der Herzog an Köln: Gibt das Ge- leit unter gleichen Bedingungen tcie am 10. Januar auf ^/g Jahr. Or. Pap. m. S. itnter Papier. Hanseakten ; reg. Hanse-Iiez. III 3 S. 331. — Nov. 13 die Grafen von Tecklenburg an Köln: Geben das Geleit bis Sonnenuntergang des 2. Febr. 1495. Or. Pap. m. Resten zweier S. Hanse- akten; reg. a. a 0. S. 331. — Nov. 24 der Bischof von Osnabrück an Köln: Gibt das Geleit auf V2 Jahr. Or. Pap. m. S. unter Pap. Hanse- 1) Wegen des englischen Verbotes gegen die Ausfuhr über die nie- derländischen und. Zuider Seehäfen icährend des englisch -burgund Ischen Krieges. Hierzu s. den Briefwechsel Kölner Kauf leute mit Johann Rinck, .soivie der Stadt mit dem König von England und die Behandlung der An- gelegenheit durch die Hanse: Hanse-Rez. III 3 S. 197 ff . 203. 254 f. 280 § 103. Ferner das Ersuchen des Bremer Hansetages vom Mai 1494 auf Antrag Kölns an den König, wenigstens Kampen und Groningen als Uebergangs- häfen zu erlauben: S. 291 ff. — 1494 Juni 10 .schreibt die Stadt in gleicher Sache an die Kölner auf dem Markte zu Anticerpen : Johann Questenberg, Johann Bise, Johann Ruischendorp und Hermann Rinck, deren Rat er- bitte7id; ebd. S. 304 ff. — Im Oktober an die Kölner in London: Johann Greverode, Altermann, Konrad van Eilsich, Heinrich van der Klocken, Martin im Hofe, Peter und Hermann Blitterswich, Rutger van dem Felde, zugleich auch ivegen des Seideneinfuhrverbotes gegen kölnische Erzeug - ni.sse. 307 f. 314 dgl: hier sind auch Konrad und Ailf Rinck genannt. — Ueber den gleichzeitigen Verkehr der Kölner in Calais s. 312 f. (1494 Dez. 12). — Ferner 317 ff. — S. 434 ff.: Der König von England lenkt erst im Frühjahr 1496 nach Abschluss des Friedens mit Burgund am 24. Fe- bruar ein. — 540 f.: Ueber die Wegnahme von in Köln gewebter und ge- färbter Seide im Werte von 80 U Sterl. aus dem Lager des Konrad van EiLsich in London durch königliche Beamte H.-Rez. III 4 S. 21. 23 (1497). Ueber das Seideneinfuhrverbot gegen Köln im allg. auch S. 23 f. (§§ 4. 13) S. 278 § 9. Auch der Sti^eit ivegen der Tuchausfuhr und anderer Fragen mit England geht weiter, s. H.-Rez. III 4 an vielen Stellen, bes. die Ver- handlungen zu Brügge (1499) S. 167 ff. Siehe unten nr. 1340. — Ueber die Aufnahme des Verkehrs über Kampen s. unten nr. 1417. 1335-1339 1493-94 673 akten; reg. a. a. 0. S. 332. — 1495 Mai 7 an alle genannten Fürsten und Herren: auf Vs Jahr: 263', .?. — Mai 29 Herzog Johann von Kleve an Köhi: Gibt das verlangte Geleit auf ^o Jahr hei Mtägiger Kündigung^). Or. Pap. m. JS. Han.seakten 1494—96. — Juni 1 dgl. ebd. — 1497 Mai 6 Köln an die Grafen von Tecklenburg: Bittet wie oben für die Güter, die von England über Hamburg nach Köln gehen müssen. Or. Pap. m. Ssp. Hanseakten 1494—96. Siehe unten nr. 1378. 1405. 1419. 1336. Köln an Bacharach: Beurkundet, dass Johann Oeldorp der Alte seinen Sohn Johann bevollmächtigt hat, seine Forderungen von verschiedenen Bacharacher Bürgern einzutreiben. 1493 Dez. 6 (Nicol.)- • Brb. 38, 117' 2. . 1337. Köln an Erzbischof (Hermann IV.) von Köln: Seine dienere oder beveiler ame Rijne vor der Stadt nehmen von den Schiff en, die aus dem bergischen Land und besonders aus Mühlheim ankommen^ Zeichengeld, worüber sich der Herzog von Jülich-Berg beschwert hat. Bittet, deshalb mit dessen Abgeordneten und den städtischen einen Tag halten zu lassen- 1494 Jan. 6 (epiph.). Brb. 38, 126, 1. 1338. Köln vereignet Johann Liblar sieben Karren Salpeter, in se- ventzien vassen, die er in Halle a. S. (in dem lande van Mijsseu) eingekauft hat ind vortan bestalt have up Franckfort ind yeme so vortan heim zo fueren imd die ihm durch Wilpold van Dungen bei Reuschenberg weggenommeii wurden. 1494 Febr. 1 (u. 1. tV. avent lychtmissen). Brb. 38, 137 f. 1339. Herzogenbusch an Köln: Der Kummer, der im Januar über die sechs bis sieben Fuder Wein wegen Zollumgehung verhängt wurde y die Bartholomäus Byse durch den Hüter Claes an den Herzogenbuscher Bürger Roeleff van Ellaer schickte, geht den Herzog und nicht die Stadt an, die sich jedoch bei dem herzoglichen Rentmeister zu Her- zogenbusch, Heinrich van der Koelen, zu verwenden versuchte. Dieser behauptet, dass er mit Recht vorgegangen sei. Verwahrt sich gegen etwaige Angriffe gegen Herzogenbuscher Bürger. Ist bereit, an Byse Geleit zu erteilen, falls er seine Ansprüche in Herzogenbusch gericht- lich verfechten will. 1494 Febr. 15. Or. Pap. m. Ssp. Hanseakten 1494-^96. 1) Die vorher gestellten Bedingungen sind hier nicht erivähnt. Kölner Handel und Verkehr. II. 43 674 1494 1H40-1342 1340. Köln an den Deutschen Kaufmann zu Brügge: Soll hei dem englischen kourtmcister in Brügge für die Tuchladung, die Kölner Bürger in Heinrich Sasses Schiff in Seeland haben, freies Geleit er- loirken, da sie nicht für die Niederlande, sondern für die Frankfurter Messe bestimmt ist. 1494 Febr. 11 (lune p. iiivoc). Brh. 38, 141', 2. — Siehe oben nr. 1337. Vgl. Hanse-Rez. III 3 S. 204: Darnach scheinen an der Ladung beteiligt zu sein : Johann Greveroede, Hermann IHnck, Konrad van Eilsich, Hermann Blitter.'iwich, Tilmann Slossgin, Johann van Efferen und Rutger Backer (1494 Jan. 30). 1341. Köln an Trier: Soll veranlassen, dass die Testamentsvoll- strecker des f Trierer Bürgers Johann van Houltzhem an den K. B. Heinrich van der Smalenberg 18 Gulden für SartucJi bezahlen , dass er jenem lieferte, 1494 Febr. 18 (mart. p. invoc). Brb. 38, 14P, 2. Febr. 28 (ven. p. remin.) an Caster: Soll veranlassen, dass Zander, der Wirt zu Caster, an de7i K. B. Heinrich van des Greven- broich 31^1^ oberl. rhein. Gulden für gelieferten Wein bezahlt. 144. 1342. Morgensprache über die Brauerei von Keutbier. 1494, nach März 9. a) F. 126 a, 111 ff. b) Äbschr. Mitte 16. Jahrh. V. 126 b, 165 ff. Proclamatura anno etc. 94 nae halffasten. 1. Verbot der (1.) Ir eirber lüde ! As unse herren vanme raide umb furderungen Hausbrauerei ^rillen des gemeinen guetz mit wist, willen ind consente der herren fuhrvonKeute ^^^ allen reeden ind 44 gern nu wederumb zogelaissen haint, • ' keute binnen irre steide zo bruwen ind sich ouch darup mit etz- 5 ligen bruweren guetlich verdragen, dairup dieselve bruwere ouch van stontan wederumb keute bruwen suUent; — up dat dan die dingen deshalven bestendigen blyven ind beherdt moegen werden, dat ouch die bruwere, die unse herren vanme raide zogesacht haven, die keute zo bruwen ind unsen herren dairaf desghienen 10 zo geven, die man dan mit yn oeverkomen is, na noitturft ver- sorgt werden, by narrungen zo blyven ind sich an sulchem yrem bruwen unverderflich zo behalden, dat ouch yre ganze gemeinde, die sich etzlige zijt her des bierss mirckligen beclaigt halt, mit bestendigem biere vurbass versien moegen werden, so gebiedent 15 unse herren vanme raide allen ind yeckligen yren bürgeren, bur- gerssen ind ingesessenen, dat vane nu vortan niemandz yn odir buissen synen huiseren einiche keute bruwe oder doe bruwen durchs sich selfs adir yemandz anders, heimelich adir offenbair, in gheiner hande wys, dat ouch neymandz einige keute van buissen herin 20 1342 1494 67f> brenne odir doe brengen mit einicherleie behendicheit. Dan wen men dairinne bruchich funde, der sali sulcben keute, wie vill der dan were, ame yersten verloeren hain, zo behoif des geraeinen guetz zo keren ind darzo van yederre aemen adir tunnen keuten, die 5 also van yemandz hie binnen gebruwen adir ouch van buissen herin bracht were worden, 10 oeverlensche rynsche gülden unsen herren vanme raide zo boissen geven. Desgelichs ouch zo halden van roden bier, dat van buissen herin bracht wurde. (2.) Vortme so gebiedent unse herren vanme raide, dat van 2. Monopol der 10 nu vortan geinich burger, burgersse odir ingesessenen, knechte Brauer. adir maegde, wer odir wilcherleie die weren, einiche keute, id sy mit maissen odir vassen, klein odir groiss, by eymandz anders dan in den offenbaeren bruwhuiseren ind by denghienen, den die bruwere sulchen keute vortan laissent, zo veilem koufe hoilen. Dan wen 15 men daeoever betreede adir erfaren künde, sich darweder unt- gaugen zo haven, deme sal man sulchen keute nemen ind der sali dairzo van yederre quarten unsen herren vanme raide zo boissen geven einen oeverlensche rynsche gülden ind van yederen tunnen adir amen zien derselver gülden. 20 (3.) Item gebiedent ouch unse herren vanme raide allen ind 3. Brauerei yeckligen yren bruweren ind bruwerssen, binnen yrre steide ge- und Verkauf sessen, dat, die wyle ind also lange, as men keute binnen Coelne ^^ ^ teres. öffentlich bruwen sali ind bruwet, dat sy dair en tuschen geinerleie ander roitbier en bruwen odir doin bruwen, umb sulchs zo zappe 25 vortan zo verkoufen, dan die quarte dairaf vur zwene haller coelschS; ind wer dairweder dede, so manche quarte, as hey ver- keufte, so manche vier marck coelsch, ind so manche aeme adir tunne hey verkeufte, so manche 10 oeverlensche rynsche gülden sali der zo boissen geven unsen herren vanme raide zo behoiff des 30 gemeinen guetz. (4.) Vortme so gebiedent unse herren vanme raide, alle 4- Einfuhrver- geraalen malz, dat van buissen herin bracht wurde, dat nymantz ^^^ 9^9^^ 9^- sulchen malz herbinnen en brenge, dat ouch nemantz sulchen malz j^^^^ en gelde, dan wen men dan daeoever betreede, id were gelder adir 35 verkeufer, heimlich adir offenbair, der sali van yederen malder sulchs uiswendigen gemalen malz unsen herren vanme raide zo boissen geven zien oeverlensche rynsche gülden. Ind unse her- ren vanme raide willent ouch dairup eine eyrnstliche flijsliche up- sicht laissen doin. Dairnae mach sich ein yeder wissen zo richten. 40 (5.) Item nota van den hoickerssen. Ouch gebiedent unse 5. 9 Uhr- herren vanme raide allen ind yeckligen hoeckeren ind hoickerssen, Polizeistunde. die keute in yren huiseren verzappent adir veil havent, dat sy van nu vortan gein geseysse in yren huiseren adir hoeven halden sullen, yre keute zo verzappen adir gedrencke ind geselschaft aldae zo 45 halden, achter deme slage van der nuynder uyren, id sy zo winter odir zo summer, dan unse herren vanme raide haint yren gewelde- richteren ernstlich bevoilen, dairup eine flisliche upsicht zo haven. 676 1494 1342-1345 Ind so manchen, as sy achter der nuynder uyren in einicher hoickers adir hoickerssen huiseren zo gedrencke sitzende befinden, 80 manche marck sullen sy van den hoickeren ind hoickerssen, die heyweder deden, zo boissen heischen nemen ind untfangen. 6. Gefängnis (6.) Item wer sulcher vurgeroerter boissen, wie die hie befurs für Geldstrafe, ^p einen yederen geschreven steit, niet bezalen weulde odir künde, hey were groiss odir dein, der sali so lange hinder unsen herren vanme raide in gefencknisse blyven sitzen, bis hey sich des mit unsen herren vanme raide verdragen hedde. 7. Verbot des (7.) Item of ouch einiche becker, beckersse, burger, burgersseio ilfeÄZ- J*^^ of ingesessenen einichen keutenbruwere durch maichschaift, frunt- an^Keutm-^ schaft, gunst odir gelt einich malz oder einicherleie meele mit hrauer. einicherleie behendicheit Hesse, verkeufde, zostiesse odir heimlich zofuegde, den ind die, wer die ouch weren, willent unse herren vanme raide dairumbgelijchs anderen, wie vurgeroirt steit, boissen in ind straiffen. 1343. Köln beurkundet, dass Johann Rummelt ^) seinen Sohn Se- bastian bevollmächtigt hat, Forderungen von Antonius Loredano, Bürger zu Venedig, dessen Bruder und Erben, einzutreiben. 1494 März 13, Brb. 38, 147, t (Lateinisch). 1344. Köln an Erzbischof (Hermann IV.) von Köln: Die Kölner Kaufleute, die mit Speck und Schinken stromaufivärts kommen, müssen am Zoll zu Zons geloben, das Gut auf der erzbischöflichen Fettwage zu Köln wiegen zu lassen. Soll sie dieses Versprechens ent- heben und die beschwerten Güter zo unser beider behoiff ind ge- rechticheit in gewerde hant fueren ind lygen . . . laissen, bis Ver- handlungen darüber abgeschlossen sind. 1494 März 14 (ven. p. letare). Brb. 38, 14T f 1345. Köln an Friedrich von Egmont und an Gorkum: Beurkundet auf Grund der Aussagen der K. B, Wynnemar Hack, Johann Hammel- roide, Heinrich van Wipperfuerde und Hermann Driesson, dass der in Elberfeld als geldrischer Untertan angehaltene Konrad Hack im 1) Johann und Christina Rummells andere Söhne sind Heinrich und Johann Rummell, Sebastian stirbt in Venedig (siehe unten nr. 1381). Um die gleiche Zeit macht Rummell auch Forderungen in Hildesheim, und Lüneburg geltend : Brb. 37, 152', 2. — 1493 sein Neffe Thys als f genannt. 38, 71', 2' 158', 1. Siehe auch nr. 1458. 1346-1349 1494 677 hergischen Land geboren und Wynnemars Bruder und Faktor ist, 1494 März 17 (maindach na judica). Brh. 38, 148 f. 1346. Köln an Herzog (Wilhehn IV.) von JüUch(-Berg) : Das Kölner Fleischamt hat sich beschwert, dass seine Mitglieder an den Landzöllen im Jülichschen jetzt vom Lam,m statt zwei Heller einen Schilling zahlen müssen. Soll das abstellen lassen. 1494 März 25 (mart. p. palm.). Brb. 38, 151, i. 1347. Köln beurkundet nach einer eidlichen Aussage des Ratsrichters Bartholomaeus Bijse ^): Im Jahre 1492 sagte dieser in Gorkum dem dortigen Bürger Jaspar Houltzappel zu, ihm zwei (Stück) wyns up synen drunk van stontan binnen der stat Dordrecht zu liefern. Ind up sulchen vurwerde ind kouff, so sij derselve Houltzappel mit Bartholomeus vurs. zo Dordrecht gezoigen ind have denselven wyn bedruncken, sich des kouffs darup yeme guetlich verdragen, sulchen zwey stuckere wyns overmitz geswoeren roeder laissen roiden, yeme dieselve wyne zo Gorikem laissen fueren ind danneaf eine hant- schrift eynem Hanßen van Yrlem, des vurs. Bartholomeus dienere, sulchen wyne binnen einer benanter zijt zo bezailen, ontfangen. Sonst hat Bijse Houltzappel keine andere Zusage gegeben. 1494 April 15 (dinxstach nae mis. dni.). Brb. 38, 153\ i. 1348. Köln beurkundet, dass der Frankfurter Bürger Heinrich von Seckpach an Gerhard van Wesel eine Restschuld von 14 besch. oberl. Gulden für englisches Tuch hat. 1494 April 21 (lune p. jubilate). Brb. 38, 159, i. 1349. Köln an Herzogenbusch: Karl, der stat kouflude bode, ist in Herzogenbusch gestoi'ben. Soll dem K. B. Hermann van Wedich die von jenem hinterlassenen Briefe und die städtische silberne Büchse ausliefern. 1494 Mai 14 (merc. p. exaudi). Brb. 38, 165, 2. 1) Im Jahre 1496 auch gemeinsam mit Johann Edelkint und Jakob Hauwijser als Kirchenmeister von St. Alban genannt. Urkunde vom 12. August. Siehe auch nr. 1458. 678 1494 1350—1353 1350. Winand van Wickroide pachtet die llolzakzise am Rheine auf zwei Jahre für vierteljährlich 6*3 '/^ Mark kOln. Pag. unter Bürgschaft der K. B. Heinrich van Wickroide und Goswin Frynck von Kaster. 1494 Mai 17. Or. Perg. m. 2 Pr. und 1 S.-Schnitt. 1851. Der Rat gebietet den Kölner Bürgern Heinrich Liblar und Gerart van der Groven, von den Kölner Hansekaufleuten 200 Gul- den einzutreiben, die sie dem Deutschen Kaufmann in Brügge wegen des Schosses schuldig sind. Beide ziehen an Stelle des nach Bremen verreisten Gerhard van Wesel Johann van Stralen, Arnold van Wester^ hurg, Johann Liblar, Johann van Dynslaken, Godart Stertzgin und Heinrich Furstenberg zu. Die Kommission erhält vom Rate auf ihr Verlangen die Zusicherung j dass sie jederzeit den Beistand eines Bürgermeisters anrufen darf, der das Geld im Notfalle gewaltsam aufbringt. 1494 Mai 23. Rmem. 3, 249' f. 1352. Köln an Erfurt: Soll veranlassen, dass der Erfurter Bürger Hanolt Bück an den K. B. Jakob van Ratingen bzw. dessen Bevoll- mächtigten, den städtischen Boten Johann Wyndemecher, eine Schuld von 7^/2 Gulden frankfurtisch bezahlt. 1494. Erb. 38, 17P, 2. 1353. Köln an Johann, Herrn zu Runkel: Zur Zeit, so sich die irrunge tuschen unseren herren churfursten hielte, verkauften die städtischen Weinunterkäufer Tielmann und Hermann Durstgin für Thomas van Oppenheim Weine, die er bei Andries Hoecker ^) in Köln liegen hatte und lieferten ihm das Geld aus. Dieses mussten sie zum zweiten Male auch an Niclais, den Zollschreiber zu St Goar, angeblich auf Befehl Landgraf Ludwigs von Hessen zahlen. Es stellte sich heraus, dass die Angaben des Niclais nicht auf Wahrheit berichten. Soll den beiden die Summe zurückgeben lassen. 1494 Juni 5. 1) Hoecker ist im Jahre 1485 in England; er beerbt eine Schicester, die in Unna wohnte; im Jahre 1492 wird er als Rentgläubiger von Kob- lenz und Boppard genannt: Brb. 34/35, 256. — 37, 310', 2. ft 1354—1356 1494 679 1354:. Köln an Erchinger von Schwär zhurg^ Brost zu Valkenburg: Soll dem Kölner Fassbinder Ge^-hard van Guedensberg zur Bezahlung des Weines verhelfen, den ihm Scharf von Herl abgekauft hat. 1494 Juni 7 (sabb. p. Bonifacii). Brb. 38, 174, i. 1355. Köln an Venedig: Beurkundet, dass die K, B. Anton Paffen- dorp und Heinrich Gerlach an ihren Gesellschafter^ den K. B. Johann van Äich, unbeschränkte Handelsvollmacht erteilt haben. 1494 Juni 10. Brb. 38, 175 f. Mit Korrekturen, wonach am 27. Mai 1496 Johann van Aich durch den K. B. Johann van der We ersetzt wird. 1356. Köln an Tongern: Bescheinigt die Herkunft von Rindern, die von Köln aus durch Tongern getrieben ivurden. 1494 Juli 4, Brb. 38, 179. Certificatio. Wir, bur^ermeistere ind rait der steide Coelne, doin kunt uch, dem eirsamen Houchbrecht, schoultissen to Tungeren, vort allen ind yecklichen denghenen, die diesen offenen brief sient of hoerent lesen, 5 offenborlichen zugende ind certificerende, dat up hude, datuin dis briefs, vur uns komen ind ersehenen sint Lambert Clockengiesser, Johan van Ronsdorp ind Diederich von Messchenich, geswoeren underkeufere unser steide veemartz, van weigen Leenhartz van Swolfshuyse darzo gefurdert, ind haint vuran in gueden truwen logesiechert ind nae mit yren upgereckden vingeren gestaeftz eidz lyflichen zo gode ind den heiligen geswoeren, yn wislich ind kundich zo syn, dat van sulcken melcken koen ind euch etzligen kalveren, as derselve Leenhart van unsser stat ind durch uwe quartier gedreven hait, 27 derselver koen alhie binnen unser stat ifi durch denselven Leenhart gekoft, dar sy ouch as geswoeren under- keufere mit by an ind oever geweist weiren, ind dat sy ouch waill wisten, dat derselve Leenhart die andere koen boven die 27 vurs. mit summigen kalveren, der sy doch geine eigentliche zale en wisten, tuschen unser stat Ind der stat van Wipperfurde gekoft 20 ind also binnen unse stat bracht ind daruis vortan gedreven hette, allet ayn geferde ind argelist. Ind want id dan zemlich ind ge- burlich is, kuntschaft der wairheit van sich zo geven, denghenen, die des geburliger wijsen gesinnent, so hain wir deme obgemelten Leenharde des diese kuntschaft under unser stat siegell ad causas 25 zo syner fleliger beden ind begerden gegeven up frydach, vierden dach des mayntz julii anno etc. 94. 680 1494 1357 1857. Speyer an Köln: Beschxoert sich Über die Missstände im Herings- handel ^ besonders über mangelhafte Satzung des Herings. 1494 Juli 7. a) Or. Pap. m Ssp. Präs.-Verm.: anno etc. 94, 16. julii. HS26. b) Gleichzeit. Äbschr. Hanseakten 1494—96. Siehe hierzu nr. 1395! Fursichtigen, ersamen, weisen. Uch sin zuvor unser fruntlich willig dienst und wes wir eren und guts vermögen. Besondern lieben und gutten frund. In vergangen jaren haben sich mancher- hand gebrech mit dem hering und gesalzem gut ereugt und darin f urgefallen, das in dem furnemen von uch bedracht, das der hering, 5 Juli 25. der vor sant Jacobstag gefangen, by uch nit gehandelt, noch ge- packt werden solt, wie dan davon uwere liebe mit mererem inhalt uns zugeschriben hat, des briefs datum stett uf Laurentii des dru- 1493AugustlO.\mdmm7Ag^tein jars etc.^), desselben ernstliehen fleis und gutten willens wir uns bedanken. Aber, sonder lieben und gutten frund, lo wie sijther die ding sich verlaufen und verfugt, ist diß vergangen jar so in mercklicher zall hering by uns erfunden und furkomen, der in grossen sommen us siner untuglicheit zu wasser und zu füer geschüt und geurteilt worden, das dem gemeinen gut und kauff- man nit wenig an ir narung abbruchlichen und nachteilig gewest, i5 ouch sollicher geware verechtlichen ist, und ungezwifelt, wo sollichs hinfuro nit furkomen und änderst versehen wurde, mereren schaden, beschwerde und last geberen, das der kaufman und das gemein gut nit erleiden möchten, zudem das es menschlicher natur ver- derplichen und zu sterbenlichem ingang langt und ist und wirt in 20 disen obern landen diser meinung geacht, als ob derselbig hering Juli 25. vor sant Jakobstag gefangen und wurde ge verliehen by uch durch- bracht und angesagt, als ob der nach sant Jacobstag zu rechter geburlicher zyt gefangen sin solt. Darzu auch, das derselbig hering nit mit dem besten gewonlichen salz, darzu zur nottorft gehört, 25 gesalzen, gepackt und von lagen zu lagen gelegt werde, wie dann von alter herkommen ist und sich geburt, daruß das gemein gut, ouch der kaufmann und allermenglich, nit wenig schaden ent- pfindt und leiden müssen, als ungezwifelt ir selbs zum besten mögen ermessen. Und nachdem wir uns genzlich versehen, ir zu so furderung gemeines nutzes sunderlich geneigt und auch wol wissent in diesen dingen, wie zu handeln und zu furkomen syen, bitten wir uwer liebe und gut fruntschaft, in betracht billicher ding, ge- truwende, ernstlichem fliß und emsiglicher der sach schaffen in acht zu haben, damit sollich beswerde und last furkommen, auch 35 anderer betrug, so in sollicher wäre, als mit ferbung des pyckels und anderen zusetzen gesucht, by uwern underkeuferen nit geübt oder durchgeschleuft werden mocht, zu verhütten, damit sollich gut in altem herkomen dem gebruch gehalten, auch allen und 1) Dieser Brief ist nicht erhalten. 1357-1359 1494 681 iglichen sehestetten, da der hering gefangen und gepackt, dapfer- lichen in gemein geschriben und gewarnet werden, in diesen dingen sich zu versehen und besonder in dem salzen, dan der hering diß jar vast geg(r)untzt ^) hat uß gebrechen des gewonlichen notturftigen 5 salz. Dan sollich beschwerde, dem gemeinen gut, kaufmann und menschlicher natur unlijdlichen zu gedulden, als wir uwer ersam- keit vertruwen, die got lang gefrist, wollen wir mit guttem willen fruntlich verdienen. Datum montags nach Udalrici anno etc. 94. Burgermeister und ratt der statt Speir^). 1358. Bitter Hans von Sickingen und Bürgermeister und Rat zu Strassburg an Köln: Der Strasshurger Erhart Seger (der kuffer unser burger) diente dem Kölner Johann Boschdorf, als dieser von Hans Zoller von Rümlingen Wein kaufte und nach Saarbrücken führte. Er konnte bisher noch keine Bezahlung für Zoller erlangen» Soll es veranlassen. 1494 Juli 9. Or. Perg. m. Sr. H. 448. 1359. Frankfurt an Köln: Beschwert sich über die Missstände im Heringshandel. 1494 Juli 11. Or. Pap. m. Sr. unter Pap. Reg.-Verm.: (anno) 94 Juli 14. H. 326. Siehe hierzu nr. 1395. Fürsichtigen, ersamen und wisen. Euwer ersamekeit sin zu- vor unser freuntlich willig dinst. Besonder lieben und guten frunde. Euwerm schriben, nach uns im vergangen jare bescheen, des datum stet uf dinstag nach Laurencii anno domini etc. 93^), hetten wir uns 1493 August 12. ö ganz versehen, euwer liebe soll flißigs ufmerckens gehabt und den hering, na sant Jacobs des heiligen apostelntag gefangen were, by Juli 25. euch nit handeln, noch packen lassen. Van nichtsdestaminder ist in dieser verschienen zijt so manigfeltiger hering oben und unden in den tonnen gut und mitten desjhenen, vor sant Jakobstag ge- 10 fangen, weich, falsch und untugelich ingeschut, under euwerm brande by uns und allenthalben umb uns here in der lantschaft erfunden, in großer mirglicher zale irer untogelichkeit halber zu Wasser und fuer gefurt worden und demselben euwerm brande nach die gemeine sage, das solicher hering durch die euweren 15 übel besehen, durchgesleuft, gepackt und zugelassen werde, das, als euwer liebe verstet, dem kaufman zu abbruch siner habe und 1) Undeutlich infolge kleiner Beschädigung. 2) Hiermit bis auf Eingang und Schluss wörtlich übereinstimmend. Worms an Köln 1494 Juli 8. Or. Pap. m. Sr. Präs.-Verm.: anno etc. 87, 14. julii. H. 326. — Dgl. gleichz. Äbschr. Hanseakten. 3) Nicht erhalten. 682 1494 13B9-1362 gutere und der mentschlicher nature nit wenig zu ungesunde und™ trefflichem schaden dienet und noch mere, wo es in zijt nit fur- kommen, dienen wirdet. Wann wir aber in uns ermessen solichs euwer liebe ganz ungemeint und dermassen von den euwern nit zu gründe besehen und besundor on euwern wissen sey, bitten wir 5 dieselb euwer liebe, gemeinen nutz, auch euch selbst zu gute mit ernstlichen vlijs, by den euwern und sunst allenthalben ufsehens zu haben, dodurch soliche hendele gedruckt, verhudt und fur- kommen, auch den sehestetten, dohere der hering kompt, die clag nit allein solichs unzytigs fangs, sonder auch untugelichs salzes, lo domit der hering gesalzen wirdet, darin und auch in andere ge- salzene waher zu sehen, verkündet, dodurch der kaufman nit so hoch beswert und mentschliche natur betrübt, auch uns andere Wege zu suchen nit Ursache gegeben werde, als wir des zu euwer liebe gut vertruwens tragen, das sin wir zusampt der billichkeit i5 umb dieselb euwer liebe zu verdienen ganz willig. Datum fritags nach sant Kylianus tag anno etc. 94. 1360. Kurfürstlich Mainzischer Statthalter an Köln: Der Kurfürst hat bereits über den Hering, der wegen seiner Untauglichkeit in grosser Menge am Mainzer Stapel vernichtet werden musste, an Köln geschrie- ben. Da jetzt neue grosse Transporte bevorstehen, möge man in Köln, Deutz und Bonn mit allem Fleiss darauf achthaben, dass nicht wieder frische mit alter Ware vermischt werde. 1494 Juli 12^) (samst. n. Kyl.). Or. Pap. m. Ssp. Präs.-Verm.: anno etc. 94, sabbato post Kiliani- H. 326. b) Gleichz. Äbschr. Hanseakten 1494—96. 1361. Nürnberg an Köln: Michael Lederer, der Diener des Nürn- bergers Sebastian Camermeister, musste in Köln Zoll verbürgen lassen. Soll das abstellen, da die Nürnberger in Köln zollfrei sind. 1494 Äug. 2 (sambst. nach sand Peters t. ad vinc). Or. Perg. m. Sr. H 110. 1362. Köln an Wesel: Beurkundet mit Hilfe der Untei'käufer Hans van Franckfurt und Johann van Dursten, sowie der Bürger Simon van Soist, Johann van Lyns, Hermann van Slebusch, Johann van Steinbuchel und Johann Raenstein, dass die dry vass voigellyems 1) Siehe hierzu den am 12. August 1494 abgeschlossenen Vertrag der Niederlande mit Köln über die Behandlung des Herings in nr. 1395. 1362-1367 1494 683 min ein vierdel, danneaf zweie jeder eine halve aeme ind dat dritte 25 maissen haldende, die der Kölner Friedrich Horneck von dem. Weseler Bürger Hermann Luchtemecher kaufte, unrein und untaug- lich waren. 1494 Aug. 6. Brb. 37, 185, 2. 1363. Köln an Herzog (Wilhelm IV.) von Jülich- Berg: Soll seine Bäte zu Verhandlungen wegen der Landzölle und der Bleiakzise nach Köln schicken. 1494 Aug. 7. Brh. 38, 186, 1. — Nov. 4 dgl. wegen der Bleiakzise. 211', 3. — Siehe nr. 1295. 1364. Köln an Roermond: Soll veranlassen, dass der unschuldig auf Schloss Hellerath gefangen gesetzte K. B. Heinrich Schiffer, der mit seinem Wein hei Hellerath vorbeifahren wollte, freigelassen wird. 1494 Aug. 14 (vig. ass. Mar.). Brh. 38, 187, 2. 1365. Bürgermeister und Bat zu Rotterdam heurkunden, dass Bieter Heinrixsoen, stierman van eenen harincbuysse, beschwor, dass die 2^l2 Last Tonnenhering, die er an Jan Hosenback verkaufte und lie- ferte und die, wie folgt, gezeichnet sind ^), altsamen gevangen, ghe- tonnet ende gesouten is mit goeden soute in der Nortzee na sinte Jacobsdach . . . lestleden. 1494 Aug. 21. Or. Pap. m. Ssp. Hanseakten 1494. Auf der Rückseite Name und Zeichen des (Wirtes) Engelbert Moll. Siehe hierzu nr. 1395! 1366. Philipp von Cronberg an Köln: Soll veranlassen, dass Hein- rich Lihlar (Lubeler) die vereinbarte Abrechnung mit Jakob Kauff- leuhen, Cronbergs Verwandtem, vor frommen Kaufleuten lüirklich abhält. 1494 Sept. 20 (samstags noch crucis exalt.). Or. Pap. m. Sr. Reg.-Verm.: PhiHps Cronenberg contra Heynricum Liblar pro Koufflijff. Präs.-Verm.: anno etc. 94, 24 septembris. H. 38. 1367. Köln beurkundet die Aussagen von Garnpackern, wonach diese im vergangenen Jahre nur fünf Pack für Johann van Straelen gepackt haben, darunter vier mit Seide vermischt, 1494 Okt. 6, Brb. 38, 201', 1. 1) Zeichen siehe Anhang. 684 1494 1367-1369 Certificatio Johanns de Stralen. Wir, burgermeistere ind rait der steide Coelne, dein kunt allen ind yeckligen denghenen, die diesen offenen brief sient oder hoerent lesen, dat up hude, datum dis briefs, vur uns in yren eige- nen Personen komen ind ersehenen sint eirbere, zuchwirdige lüde, 5 den wir des ind merer Sachen zo gleuven mit namen Lambert Buwman van Kalker, Hanss Bur, Ailf Meynertzhagen, beide garn- pecker, ind Heynrich Vaidt, alle drij unser steide bürgere ind in- gesessenen, van weigen Johans van Stralen, unss burgers, dartzo, as by uns seedlich ind gewoinlich ist, geburlich gefurdert, indio haint allesamen zo unsen henden tastende vuran in guden vasten truwen gesiechert ind darnae mit yren upgereckden vingern ge- staeftz eidz lyflich zo gode ind den heiligen geswoeren, yn sement- lich ind eime jederen van yn besunder waill wislich ind kundich zo syn, dat der vurs. Johan van Stralen, unse burger, in dem i5 niest vergangen mertz have 5 packe garn doin packen, wilcher 5 packe ein gantz ind alle garn geweist were. Ind die andere vier packen waeren mit syden, gefervet ind ungefervet, undersat, so dat ein yeder van den vier packen ser nae halve syde van allerleie varven ind Sorten geweist weren. Ind besunder haint 20 Hanss Bur ind Ailf Meynertzagen, unse burger vurs., beide garn- pecker, by denselven yren eiden gesacht, dat sy in eime ganzen jaire demselven Johann van Stralen gein ander garn gepackt en haven, dan die vurs. 5 packen sunder alle gefeirde ind argelist. Urkunde unser steide ingesiegel ad causas, zo ende dieser schrift25 gedruckt. Datum 6 octobris anno domini etc. 94. 1368. Köln an Konrad Rynck: Soll die Schossbüchse der Kölner Englandfahrer in Gegenicart zweier oder dreier Kölner Bürger öffnen und, den Inhalt, der schon längst an Konrads Vater Hermann hätte gehen sollen, an den Bürgermeister Gerhard van Wesel und an Jo- hann van Stralen in Köln übermitteln (. . . sulchen gelt, darinne sijnde, betzeichent willest overwesselen an ). 1494 Okt. 9 (Dio- nysii). Brb. 38, 200\ 2. — Gedr. nach einem Entwurf in Hanseakten: Hanse- Rez. III 3 S. 310. Hier steht: ... solch gelt, darinne sijnde, zeichene an ind wessel es dat van stonden an hirover an . . . 1369. Köln an Speyer: Soll das neue Ve^rbot gegen Auswärtige, dort ihre gesalzen guedere mit der menchden ... zu verkouff'en, wieder aufheben. 1494 Okt. 31 (vig. omn. ss.). Brb. 38, 210. 1370—1373 1494 685 1370. Köln beurkundet, dass die Gebrüder Hermann und Johann Eynck an Johann von Xanten, Johann von Holt, Michel Ursprunck und Hans Pyecker, Bürger zu Zürich, und an Valerius van Daten samt und sonders ganze Vollmacht erteilt haben, ihre Forderungen ausserhalb Kölns und besonders von Jakob Zerer, gen. Sprunck, in den Degen oder anderen in der herren, der Eidgenoissen, lande oder gebiede gesessen, sowie von Wilhelm van Waltzham, Bürger zu Wesel, und seinen Erben einzutreiben. 1494 Nov. 20 (u. 1. fr. avent pres.). Brb. 38, 211' f. 1371. Kaikar an Köln: Die Kölnerin Stingin Verckens stand mit dem Kalkarer Bürger Johann Koedort auf Grund schriftlichen Ver- trages in Handelsgesellschaft, wobei ihr dieser ihren Anteil durch das Erbe seiner Elteim sicherstellte, das jedoch laut Schöffenbriefen längst an seines Bruders Lambert Kinder übergegangen ist. Durch Schiff- bruch und andere Unglücksfälle verarmte Johann, so dass er nun der gemeine allmissen int gasthuis levet. Jetzt verfolgt Stingin beide Brüder in dieser rein weltlichen Angelegenheit ivegen 200 Gulden vor geistlichem Gericht. Soll sie veranlassen, nur an das iveltliche zu gehen. 1494 Nov. 28 (frijdach p. Katharine). Or. Pap. m. Ssp. H. 33. 1372. Köln an Bischof (Johann IX.) von Lüttich: Soll veranlassen, dass Engel van Hoenkirchen, seit zwölf Jahren einer der Diener Johanns van Merle ^), der für seinen Herrn in Geschäften nach Bra- bant reisen sollte und zwischen Maastricht und Bilsen mit seinem Gut gefangen nach Schloss Montfort entführt wurde, freigegeben wird. 1494 Dez. 1 (lune p. Andree). Brb. 38, 224', 2. Dgl. an Bastin von Montfort. 225 1. 1373. Köln an Linn: Ver eignet dem K B. Clais van Venroide Weine, die er in Neuss gekauft hatte und nach Brabant ausführen loollte ^), und die in Linn bekümmert worden loaren. 1494 Dez. 12 (ven. p. conc. Mar.). , Brb. 38, 222'. 1) Handelt etwa um die gleiche Zeit in Brügge mit Wein. Hanse- Bez. III 3 S. 117. 686 1494-95 1374 1374. Ein Kölner Kaufmann an einen der beiden Kölner Bürger- meister '): Berichtet über Butter- und Viehkandelsgeschäfte mit der jüUch-bergischen Hofhaltung. (Ende 1494 oder Anfang 1495.) Or. Pap. Hanseakten 1494. Eyrsamen wyrdige her burgemeister. So ure leyfden mich guytlichen gefraget halt umb etzliche punten, darup ich ure leyfde rauntlichen bescheyden hain ind yr van myr darup begcTden, sulchs in allem gueden in Schriften geven woulde: Item Thys, Johan Soren eydem, ind syn huysfrauwe hants Mai 17. myr afgegoulden 14 fas butteren up pynxtavent, nyst verleden, zo behoef myns lieren van Gullich unde Berge zo der hervart up die Masse, ind dieselve butter is gewegen in dem koufhuyse up Mai 19. raaendach in den pynsthylgen daigen neyst verleden anno 94. Inde die vurgenante elude haint mir dat gelt fast verzoegen ind lo haint mich geleyt up myns heren van Gullich ind Berge zokompst uis der hervart ind synt do komen ind haven mir 50 gülden an bezalonge braicht an raderalbus zo 3 ß und an buyschen zo 9 balle- ren ind an treyrschen ß zo 6 halleren. Item darna over ein zijt is derselve vurgenante Thys zo mir komen ind halt mich gebeden 15 zo beiden, as myn here van Gullich ind Berge van dem roemschen konnynck kompt, so wilt hey mir ever gelt brengen. Ind so myn gnedichste here do komen ist, so halt mir Thys vurs. ever 50 gül- den braicht an alreley goulde. Item so hait hey mir lewen vurgelacht zo IOV2 marck, kroenen ind schutgen zo 8 marcken ind4ß, uttersche 20 gülden ind Peterman ind gellersche rijder zo 6 marcken desselven geltz. En hain ich also nyet willen untfangen. So hait mir Thijs vurs. gesaicht, hey have id also untfangen uis myns heren hoeff van Gullich ind Berge mit namen van dem fischmijster. Doch so ist na der hant der vurgenante Thys mit dem gelde enwech ge- 20 gangen ind hait dat gelt weder umbgedragen und ist do weder komen ind hait mir dieselve lewen bracht zo 10 marcken ind 4 ß ind enckellgoulden zo 39 albus ind raderalbus zo 3 ß. Item darna hait mir derselve Thijs ever gelt gesant, holde myn knecht, Thonys myt namen, 53 gülden up maendach na sent 30 Aug. 25. Bartholomeus dach nystverleden, mit namen 23 enckelgulden zo 39 albus, gezalt uttersche gülden zo 6 marcken, raderalbus zo 3 ß ind vort allerley weys gelt ind hornsche goulden zo 19^2 album. Item der vanme Steyn, rentmyster zor zijt myns gnedigen heren van Gullich unde Berge, hait Johan Haigen, einem koufman, 35 afgegoulden zo Moelem hondert ind 39 mager fercken, dat stuck vur 8 marck up frijdach, up unser liever frauwen krutwyongen Aug. 15. dach anno 94. 1) Gerhard van Wesels Die.ner ist im Jahre 1494 neben Heinrich Haich Bürgermeister. 1374—1376 1495 687 Item so halt derselve vurg-enante koufman Johan Haigen up dat gelt gewart bis up den anderen fridacli. So bait eim der wur-Aug. 22. genante rentmyster gesant mit dem kuchenmijster myns gnedigen heren in Bellekuyses huys Iiondert gülden an allerley gelde, mit 5 namen 24 enckelgulden, dat stuck zo 39 albus, utersche gülden zo 6 marcken, raideralbus zo 3 ß ind vort ander pagement. So en hait derselve koufman die hondert gülden van dem kuychenmijster nyet willen untfangen, want hey syn gelt van den fercken zosamen haven woulde. So hait der kuchenmijster datselve gelt laissen 10 liehen, also gezalt in Bellenkuysens huyse zo behoef des koufmans bis up den nysten vergangen satersdach. So der koufman saich ind myrckden, hey neyt bess en mochte, so hait der koufman ind myn knecht dieselve vurgenante hondert gülden yn vurgeroirder maissen untfangen ind mir zo huys braicht unde gelievert. Ind 15 der koufman mich gebeiden hait, ich dieselve vurgenante hondert gülden na mir untfangen wille ind schreven die fercke up Bellen- kuysen bis zo 14 dagen. Dat ist gescheyt also, ind Bellekuysen is bürge worden in myn hant vur dat restant der schoult etc. Ind wat geltz van der anderer achterstendigen zomen kompt, 20 weil ich urer liefden ind wyrdicheit waell zo verstaen geven in allem gueden. 1375. Johann van Gymnich, Hofmeister (zu Kleve?) an Köln: Soll das Weinzapf verbot der Rheinmeister gegen Johann van Kurten, Diener des Hofes zum Spiegel in Köln^ aufheben, da er das Zapfrecht für alle Weine hat, die dort gewachsen sind. 1495 Febr. 2 (u. 1. frauwen dach purif.). Or. Pap. m. Ssp. H. 435. 1376. Köln beurkundet, dass Godart Stertzgin an seinen Diener Michel Wolff und seinen Schwager Johann van Nyele ganze Vollmacht er- teilt hat, seine ausioärtigen Forderungen einzutreiben, etwa bekümmerte Güter zu befreieii und nötigenfalls weitere Bevollmächtigte zu ernennen, 1495 Febr. 4 (merc. p. Blasii). Brb. 38, 23T, i. — Am 8. Febr. Johann Wolff, Voigt zu Randerath, an Godart Stertzgin: Wird sich weiter bemühen, dass er den Wagen mit 40 nyst fijgen, der aw/Rumpelder heyden weggenommen und nach Merkel- berg entführt wurde, zurückerhält. Or Pap. m. S. H 387. 1) Im Jahre 1498 ist Nicolaus Venroide Gesandter der Stadt an den Herzog von Geldern. Brb. 39, 365', 1. 688 1495 1377. 1378 1377. Ilagenau an Köln: Bernliart Bitscher' hat durch seinen Sohn BechtoUl in Kühl etliche Tonnen Hering kaufen lassen. Die Zöllner haben von jeder Tonne einen Weisspfennig verlangt, und nach Stellung eines Bürgen eine Zahlungsfrist Ins Ostern gewährt. Dies verstösst gegen die alten Privilegien, die Ilagenau Zollfreiheit zusichern, und möge deshalb rückgängig gemacht werden. 1495 Febr. 11 (inittw. vor St. Veit). Or. Pap. m. Ssp. Präs.-Verm.: anno etc. 95, quarta marcii. H. 326. 1378. Köln an den Deutschen Kaufmann zu London: Ist anderer Meinung als er über das Verbot, den Markt zu Calais zu besuchen. Möchte die Frage auf einem gemeinsamen Ilansetag entschieden haben. 1495 Febr. 18. Brb. 38, 239. — Siehe nr. 1335. Den eirsamen, wysen aldermanne ind gemeine coipmanne van der Duytzscher Hanssen, to London residerende, u(nseren) b(esunderen) g(ueden) frunden. Unse fruntliche gruesse ind wes wy guetz vermögen. Eirsame, wyse besunder guede frunde. luwen brief van dato 12. decembrisö niestleden, beruereride den marcket to Calis, gy den unsen ind an- deren der hense coipluden uit consent der steide radessendeboden durch iuwe guetdunckendem vorgevent, bewilliget, etliger malten er- langet, verboden moget hebn, hebn wy ontfangen ind iuwe mei- nunge mit besorchniss, dat dorcli versoeck desselven marcktes unse lo zarter der engelsehen privilegia gekrencket moste werden mit vor- derem inholde desselven gruntlicken wail verstainden^ dan dat die- jhene den manck iuw die Elve ind andere oistersche havene ind lantstraten beter dan den unsen dienet ind geleigen is, solck ver- bot vor tgemeine beste ind wailfart der koipmenschaft, oick unser 15 bürgere ind koiplude, sunderlingen die Franckforder missen hant- tierende, to syn, die unse darmede to groiter swierliker aventuren der see ind ungelegener sorchlicher lantstraten to wysen ind sich sulvest ther sterckongen erre schippongen to versien bedacht hebbn, sin wy vur unse bürgere ind koipluden beste, dat oick dem ge- 20 meinen besten, so wy meinen, nicht contrarie befunden sali werden, oick unser zarter der Privilegien, wilt got, nicht krencken sali, verre van anderem bedencken, dan gy syt. Ind kunnen darumb iuw unse meinunge darup to diesem maile vorder to ontdecken ind iuw up iuwe schrift to antworden nicht fruchtber, noch verfenck- 25 lieh vermircken sunder furderlicher to syn, solckes to gelegenen tyden ind plaetzen oick vur denjhenen, dae sy villicht beter dan van summigen verstanden moechte werden, vur to geven etc. ind dar oick overpartinge der billicheit nicht stat wurde gewinnen, 1378-1380 1495 689 dan gude f runde, iuw gelieve to weten, dat wy umb trent ein half jair geleden ind daroever etliche Schriften beide uit der dachfart to Bremen ind oick van uns an die koninckliche majestet to presen- tieren an iuw eine mit copien derselver overgesant hebn, beruerende öopenunge der haven Campen oder Groeningen etc., hebbet gy in alle iuwen Schriften, uns sint der tijt gedain, of die selve van iuw oick ontfangen, presentiert, wes antworden danneaf komen is, nicht van geschreven, moechten wy noch waill lyden, solcks geschege, so sich solcks umber ee der billicheit nae lange gebuert seulde 10 hebn ind noch waill gebueren seulde, kenne got, der iuwe eirsam- heit to langen tijden froelick gefriste. Datum mercurii post Juliane virginis anno domini etc. 95. Burgermeistere ind rait der steide Coelne. 1379. Köln beurkundet, dass der K, B. Konrad van Geilenkirchen, gen. zome Drachen, an die Brüder Hermann und Arnold van der Wipper Vollmacht erteilt hat, eine Schuldforderung einzutreiben, die er an den in Lübeck f Heinrich van WermerskircMn hat. 1495 Febr. 19 (donrestach nae Juliane). Brh. 38, 240', u — Febr. 20: Köln beurkundet, dass der K. B. Johann Byse der Alte an seinen Schioieg ersehn Konrad van Geilenkirchen eine Schuldforderung vom 23. Febr. 1494 abtrat, die er an Heinrich ScJieve van Wermelskirchen in Höhe von 139^ j^ Goldgulden hat. 240' f. 1380. Erzbischof Hermann (IV.) von Köln verträgt sich mit der Stadt Köln unter anderm über die Fettwage. 1495 März 2 (montag nach estomichi). Or. Perg. m. 2 S. Item berurende die bürgere, die dae wäre gewegen haven in iren selbs huiseren und andern steden, die sie schuldig ge- weist sin, in der Vettenwaegen unsers gnedigisten herrn zu wiegen, halt unser gnedigister herre von Collen das wiegegelt, das die burger 5 derhalb sinen gnaden und siner gnaden wiegern in der Vettenwaegen von solichen guedern zu geven schuldig geweist sin und nicht gegeven haven, einem rade zu Collen zu eren und zu gnaden nachgelaissen. Item belangende unsers gnedigisten herrn Vettewagen binnen Collen sal nu vortan gehalten werden lüde der ordenunge, als her- 10 nach folget: (1.) Item diese hernachgeschriven guter ist ein ider schuldig, /. Wagepfl?ch- in der Vettenwaegen wiegen zo laissen bie der peen herunden ge- ^ige Güter. schrieven; Item wachs, messinck, kupper, zcinn, blie, smaltZ; schmere, unschlet, hartz, rimphartz, gesygen hartz, pech, schuttelpech, stock- löpech, drait, vett, schwynenfleisch. Und nachdem sich unser gne- Kölner Handel u. Verkehr. II. 44 690 1495 1380 digister herre von Collen beduncken leszt, das schincken, flicken und butter mit den fassen, auch in siner gnaden und siner gnaden Stifts Vettewagen glich den obgeschriven porcielen und stucken gewiegen sollen werden, und ein rait van Collen vermeint, die vurs. schincken, flicken und butter mit den fassen in der stat wagen f> van Collen uf dem Alten Marckt gewigen sollen werden, ist ab- geredt und vertragen, das solicher punct in gudem berestenen sali und unser gnedigister herre van Collen die neisten funfzehin jare lang, nach datum diss Vertrags folgende, die stat Collen derhalben nichts sal vorderen ader ansprechen. Und so die funfzehin jareio umb sin, sal ein ider teil stain in maissen, wie vur datum diss Ver- trags gestanden hait. 2. Bestrafung (2.) Item wilch kaufman, heimsch oder frembder, die di von Hinter- vurs. gutere in der obgnanten Vetterwaegen nit wiegen Hessen, gehungen. ^^ maissen obgeschriven, der sal die halfschiet solichs guts verloren i5 haven, zu behoife unsers gnedigisten hern ertzbischoves zu Collen, und were solichs mit waerheit anbrechte, der sali haven das vierde teil solichs verburden guets. 3. Freiheit der (3) Item of imants einich dieser vurs. gueder uiswendig auswärts ge- Colne gulde, die ime alda mit dem lantgewichte gelievert weren 20 aewoaenen w^^^^^j ^^^d das binnen Collen, daselvs zu verbruchen ader auch Güter. Widder zu verkeufen uf sins selbst kost und angst brechte, ader thede brengen, der magk sulchs in sin huis, wonunge oder herberige füren laissen — und darinne huisen und herberigen und nicht schul- dig sin, in die waege zu füren, bis zu der ziet, er solichs ver- 25 keufen oder veranderen will. Aber so balde er solichs heimschen oder frembden verändert oder verkeufet, es sie in teil oder zu male, sali der verkeufer den keufern nirgent anders dan in dieser wagen dein wiegen und lieveren, beheltlich doch, das ein iglich burger oder ingesessen der stat Collen, der solichs zu verkeufen so achter ime hette, macht sali haven, ein vierteil eins zenteners und nit darüber einem ideren zu einem male und sunder argelist, uf sins selbs wagen zu wiegen und zu lieveren. 4. Freiheit der (4.) Item were auch einich wachskertzenmecher, kuffer- oder gewerblichen kannengiesser, burger zu Collen, der einich wachss, kuffer oder 35 Rohstoffe, zcinn buissen Collen, es were zo Franckfurt, Lübeck, Antvverp oder andersswoe, gülden oder deden gelden und aldae in der waegen ge- lievert kriegen, und solichs binnen Collen selbs an schuttelen, kannen, becken, wasslichten oder anders verwirckten oder ver- wircken Hessen, sal nicht schuldig sin, davon in der waegen vurs. 40 yet zu wiegen zu laissen, usgescheiden alle cupper- und myssincks- drait, die man in dieser vurs. wagen wiegen sali, in maissen ob- geschriven stehit. 5. Wiegegeld. (5.) Item sal man van iderem zentener des obgnanten guets zu wiegegelt geven der nuwen montze, der vierindzwentzig wiss-45 pening einen bescheiden rinschen gülden und zwelf heller einen derselven wisspenninge machen, als das cleirlich usgedruckt sal 1380-1385 1495 691 werden in einem transfixbrief, den man ufstunt herane hencken sali. Derg-lichen sal auch von dem gude obgescliriven, in und Widder us der wagen zu füren, gegeven werden, als das auch in bemeltem transfixbrief ercleirt sal werden . . . 1381. Köln an Venedig: Beurkundet, dass Johann und Christina Hummel an Stelle ihres in Venedig f Sohnes Sebastian dessen Bruder Johann zu der Führung ihrer Handelsgeschäfte bevollmächtigt haben, 1495 März 5. Erb. 38, 242'. Siehe nr. 1343. 1458. 1382. Köln beurkundet^ dass Severin Thumb seine Diener Eymel- henne, wonende zo Yvenheim, und Joliaym van Koveren bevollmäch- tigt hat, seine Forderungen an der Mosel einzutreiben. 1495 März 6. Erb. 38, 243, i. 1383. Köln an Utrecht: Johann van der Straissen fuhr mit einem, Schiff Wein bis Utrecht. Dort erklärte der Schiffer dem Zöllner, er wolle fünf Zulast über Bord setzen ind diese Iven vortan en wech doin fueren^ und falls er auch die übrigen ans Land bringe, wolle er alle zusammen verzollen. Der Zöllner erklärte sich zufrieden. Gleichwohl erpresste er von Johann bei der Abreise noch 31 Gulden brabantischen Geldes. Soll es diesem zurückgeben lassen. 1495 März 9, Erb. 38, 243, u 1384. Pfalzgraf Philipp an Köln: In dem Streite, den sein Schirm- verwandter Paulus Oppenheimer mit Roerm,ond loegen seiner für die Niederlande bestimmten und dort bekümmerten Weine hat, ist Köln als Schiedsrichter beansprucht worden. Soll Oppenheimer zu seinein Recht verhelfen. Heidelberg, 1495 März 15 (remin.). Or. Pap. m. S.'ip. Präs.-Verm.: anno etc. 95, 30. marcii. H. 435. 1385. Köln an den Deutschen Kaufmann zu Brügge: Hat sein Schreiben erhalten, wonach in Brügge nun auf sechs Jahre Akzise von rheinischen Weinen erhoben werden soll *). Aeussert sein Er- 1) Diese Akzise wurde der Stadt Brügge von Maximilian am 24. Au- gust 1494 für die Zeit vom 1. September 1494 an sechs Jahre lang in 693 1495 1385 staunen darüber, da das dem Antwerpener Vertrage mit Jirügge vom Jahre 1491 über die Rückkehr des Deutschen Kaufmanns wider- spricht, ivonach die Akzise nur auf zivei Jahre erhoben tverden sollte. Freut sich, dass das oistersche Bier befreit worden ist, sieht dagegen aber nicht ein, dass der Kölner Weinhandel die Kosten der Höhe von zwei Grote brügg. vom verzapften Stoop icegen der Verluste bewilligt, die sie in den niederländischen Kämpfen gegen Maximilian er- litten hatte. Gleichz. Abschr. llanseakten; reg. Hanse-Rez. III 3 S. 423. Da Brügge nicht nachgab, verboten Köln und die meisten icestlichen IIan.se- städte, die gemeinsam den Brügger Weinhandel und Weinschank be- herrschten, ihren Bürgern diese Geschäfte (Hanse-Rez. III 3 S. 430). Die hansischen Verhandlungen und besonders die Einwürfe des hansischen Vertreters, des Emmericher Weinhändlers Heinrich van ELverich, geben eine Reihe von Aufschlüssen über die Stellung der Rheinländer und be- sonders der Kölner in Brügge. Darnach zapften die Deutschen bis zum 2. Febr. 1495 nach altem Satze. Unter dem neuen, der für andere Verkäufer schon am 1. Sept. 1494 in Kraft trat, schlössen sie ihre Keller; ind seder en hebben die van Brügge nyet 8 stuck wyns getapt, noch gesleten, an- gesien sy nyet eynen in oire stat en hebben, die mit reden gelde koipt; ind oick nyet vorder, noch wider en kompt dan an den koipman van ba- ven utten lande, oick van Colne, Clevesschen of anderen, die to Dordrecht oir guet den Rynstroem af bracht hebben ind borgen jair ind dach, ind is gesien, dat sy tosamen verloipen ind verdorven syn sullen etc. Den Kaufmann befremde auch, dass die Räte des Königs nicht einsehen, welchen Schaden dessen Zölle zu Schonhoven, Gorkum und Geervliet durch das Ausbleiben der rheinischen Weine infolge der Besteuerung haben. — Die rheinischen Kurfürsten als Herren der Weinbaugegenden be- teiligten sich ebenfalls, alarmiert durch Vorstellungen der Kaufleute, an den Verhandlungen (a. a. 0. S. 462 ff.). Im September 1496 verordnete auf ihr Eingreifen hin Erzherzog Philipp im Auftrage seines Vaters die Aufhebung der Steuer. Brügge widersetzte sich jedoch und der Streit ging weiter (469 ff.). Köln beantragte vergeblich bei der Hanse den Aus- zug des Deutschen Kaufmanns aus Brügge (487 f. 510 f.), wie der Streit überhaupt die auch sonst häufige Vernachlässigung der loichtigsten Kölner Interessen in den nordwesteuropäischen Handels gebieten durch die Hanse und ihre östlichen Führer iciederum dartut! Die Akzise wurde sodann im Jahre 1496 auf die Hälfte herabgesetzt und einige rheinische Städte nahmen daher den Verkauf in Brügge wieder auf. Köln hielt aber sein Verbot aufrecht, forderte die völlige Aufhebung und bestand weiter unter der Dro- hung, sonst aus dem Städtebund auszutreten, auf dem Auszug aus Brügge, darauf hinweisend, dass die östlichen Hansestädte gegenüber seinen Inter- essen gleichgültig geiuorden seien, nachdem sie die Steuerbefreiung für ihr Bier durchgesetzt hätten. Es beantragte ebenso vergeblich die Au.s- schliessung der Niederländer aus den Hansestädten. Der Streit dauerte an (vgl. viele Stellen in Hanse-Rez. III 4). Im Jahre 1499 wurde die Akzise den Brüggern von der Hanse noch auf zwei Jahre zugestanden. Köln widerstritt weiter und hielt das Weinhandelsverbot für seine Bür- ger aufrecht (a. a. 0. 167 ff. 369 ff.). — In Brügge handeln z. B. Amt van Westerburg, Johann van Aussem, Frank van Moers, Jakob Dole, Wirt in der Gans. S. 432. — Nach Elverichs Ausführungen gegenüber den Brüg- ger Einwendungen, dass es nur vier oder fünf seien, sind es von Kölnern und Rheinländern: Jan van Merle, Jan Berck, Peter Merenscheit, Hein- rich van Elverich (von Emmerich), Heinrich van Loe, Heinrich Kiespen- nynck, Peter van Dinslaken, Heinrich Stroif, Zander Seygart, Peter van Mynteren, Hoickynck van Colne, .Johann van Aussem, Franck van Moersze, Herman Zadell ind mer anderen. 1385-1387 1495 693 Verluste tragen soll, die Brügge während der Wirren mit Maximilian erlitt. In dieser Zeit wurden bereits den Kölnern gewaltsam ihre Weine in Brügge genommen und verzapft, ohne dass sie dafür Ersatz erhielten. In Grevelingen wurden Kölner Kaufleuten ihre Güter durch Brügger Truppen beschlagnahmt, deren Sold davon bezahlt und ebenfalls kein Ersatz geleistet, so dass einige Kauf leute in den gront verderft synt. Ausserdem hat die Stadt selbst hohe Unkosten loegen der Befreiung Maximilians gehabt ^). Wird gemeinsam mit den an- deren interessierten Städten seines Drittels vorgehen. 1495 März 18. Erb. 38, 245' f.; gedr. Hanse-Rez. III, 3 S. 423 f. 1386. Köln an Jakob von Bronchorst: Ver eignet dem K. B. Johann van Nuyss Weine und andere Güter, die ihm in seinem Gebiete als Deventerer Gut bekümmert worden waren. 1495 März 20 (ven. p. remin.). Brb. 38, 247, i, — Mai 7 dgl. 264', 2. — Mai 20 dgl. 267. 1387. Osnabrück an Köln: Soll den Kölner Hutmacher Meus Hus- man zur Erfüllung eines Kaufvertrages anhalten, den er mit dem Osnabrücker Cord Kerckerinck über 100 Klud westfälischer Wolle abgeschlossen hatte. 1495 März 24. . Gr. Pap. m. Siegelrest. Rucks.: Reg.-Verm.: Oßenbrugge contra Barth(olomeiim) hoedmecher. — Präs.-Verm.: anno etc. 95, 3. aprilis. — H. 465. Erberen unde ersamen bisunderen guden vrunde. Bij uns heft gewesen Cord Kerckerinck, unse borger, unde to kennen ge- ven, wo dat Meus Husman, juwe borger, hebbe mit eme ein over- dracht gemaket, Cord eme solde leveren hundert kluwent westphel- 5 scher wullen, jewelick kluwent vor achte marck colschs, Meus eme wederumme betalen solde unde to levernde up ver termine, dar Meus heft ein stucke geldes up uthgedan und solde twe hode to wynkope geven, der Cord den einen entfangen heft unde sick na sulker wullen gevlijtet, deme overdrage mochte genoich doen. Unde 10 deselve Cord hebbe eme ock ton eirsten twen terminen, na verlope sick behorde, der wullen leveringe gedan, des Meus In den anderen 1^ termine mach hebn to Corde gesecht; nicht mer van wullen en W' wolde, darup Cord hebbe by den ersamen Telmann Gruwel unde Johann van Tijtz, sinen weerde, dem vorg. Meuse laten weder- 15 Seggen, deme overdrage wolde vuldoen, alrede de wullen gekoft 1) Siehe oben Seite 505 Änm. 2. 694 1495 1387. 1388 hadde unde ein deil noch forder up de voer geladen, Mens na eren verdrage wederumme holden solde. Unde so hebbe Cord der wullen mer to Collen gesant unde dar wal by 40 kluwent noch tor stede liggen, sin knecht dar gebracht hebbe in meininge, dat de solde ander war of gud wederumme gebraciit hebn, de sunder war ofö vergheves hebbe wederumme to hus komen moten, so Meus nicht en hevet de wullen entfangen willen, noch darvor betalen, so de overdracht is, des Cord sick beclaget, in scaden gekomen sy etc. So begeren wy gutliken, gy den genanten Meus Husmann, hode- mecker, juwen borger, so willen underwissen unde darto vermögen, lo dat he Corde, unsen borgere vorg., war de eme leveringe doit unde erbuth, ock wederumme holde, als tusschen en ere overdracht is unde holde eme des sineii scaden und hirby willen don gelyck gy gerne, dar Meus of andere juwe borgere mit den unsen des so to donde hedden, en wederumme wederfaren solde, sulks wy in ge- 15 lyken of mereren sacken gerne versculden unde dessen juwere gut- like bescrevene antwerde. Got sy mit juw. Gescreven under unsern Beeret up unser leven frowen avent annunciacionis anno etc. 95^. Borgermestere unde raid | der stad to Osenbrugge. 1388. Kohl an Philipp Boes von Waldeck: Die Weine seines Unter- sassen Frank Moszkopp von Kobern^ die hei Johann Pram zum Pos- kamp in Köln liegen, sind mit Recht wegen Akziseschulden beschlag- nahmt worden. 1495 März 27. Brh. 38, 251\ 1. Vgl. 254', /. Dem eirsamen, fromen Philips Boess van Waldeck, unserem besunderen guden frunde. Unse fruntliche gruesse ind wes wir guetz vermögen. Eirsame frome besunder g(uede) frunt. Als ure lief den uns nu geschreven haint, die wyne, hinder Johann Pramen zome Roskamp lygende,5 darzo sich Franck Moszkopp, uwer hinderseesse zo Koberen gerech- ticheit vermessen mach, beruerende, hain wir guetlich verstanden, uns doch niet unbillich, as ure liefden, die des villicht also under- richt mögen syn, uns sulichs in derselver uwer liefden schrift zo messen, sunder unser steide alder gerechticheit, hergebrachter gewoin- 10 beiden ind oevungen na billich zemlich ind gebmiich gehalden; want sobalde einiche wyne unsen bürgeren binnen unse stat bracht up ind heim gefoirt werden, so sint dieselve wyne eine mit an- deren synen guederen, lygende ind roerende, ame iersten ind bo- ven all uns ind unser stat vur unse assise ind gerechticheit ver- 15 pant ind verbunden, so uns dan der genante Praem van assisen mircklich zo dein ind schuldich ind daemit furfluchtich worden was, moechten wir uns unser assisen ind gerechticheit ame iersten ind boven yedermann an denselven wynen ind guedern, wir hin- 1388-1392 1495 695 der ieme ind in syner gewalt fanden, erkoeveren ind bekomen, as wir ouch also zo geschien bevoilen hain, wann aver an denselven wynen, wann sy umb geslagen ind verkouft sint, yet overde; weulden wir laissen komen an dieghene, dae sich sulchs billich 5 ind zo rechte hin geboeren seulde. Moechten wir uren liefden dae inne zo behoiff uwers hinderseess opgemelt jet furderniss erzeigen weulden wir uns gunstlich erzeigen gegen ure liefden, die unser herre got etc. Datum veneris post oculi anno domini etc. 95. 1389. Köln an Deutz und Mülheim: Verbietet auf Beschwerde des Brauamtes den dortigen Eingesessenen y Keute mit tonnen, kruycken ind anderre vassungen in Köln oder auf dem Rheinufer davor zu verkaufen, 1495 Mai 4 (maindach nae inven. cruc). Brb. 38, 260', 2. 1390. Köln an den Zöllner zu Gorkum: Beurkundet eine eidliche Aussage Bartholomeus Byses, tvonach dieser an Wolter Ketteier zehn Stück Wein für dessen Rechnung verkauft hat. 1495 Mai 5. Brb. 38, 262, i. 1391. Köln an Worms: Der K. B. Jakob Hauwiser und sein Ge- sellschafter Andries Hoecker haben seit den Jahren 1486 und 1487 an den Wormser Hengin Pilgrum aus Lieferungen von englischem Tuch zwei Forderungen in Höhe von 132 oberl. rhein. Gulden, 5^12 Turnosen bzw. von 70^ j^ Gilden. Ein Teil davon wurde auf den bei- den Frankfurter Messen des Jahres 1487, ferner auf der Fastenmesse 1490 und der Herbstmesse 1494 abgezahlt, und zwar die letzten Raten z. T. auch an Hauwisers Knecht Hermann Becker, sowie an Alf Kanneng iesser. Ausserdem empfing Hoecker in Worms im Jahre 1495 vier Gulden. Soll die Zahlung des Restes von 5^l2 Turnosen und der 70^1^ Gulden veranlassen. 1495 Mai 7. Brb. 38, 264. 1392. Köln beurkundet eine eidliche Aussage Bernt Robertyncks, Priesters im Stifte Münster, und der K. B. Heinrich van Essen und Johann van Hielden, wonach Bernt auf der letzten Frankfurter Herbstmesse an Andreas Norsch von Eppingen für Rechnung des Kölner Bürgermeisters Gerhard van Wesel für 76^ J2 oberl. rhein. GuU den englisches Tuch verkaufte und kreditierte. Er bekümmerte ihn auf der darauf folgenden Ostermesse, wobei ihm der Frankfurter 696 1496 1392-1394 Richter Schaffer Ulrich das Gelübde abnahm^ sich nicht aus Frank- furt zu entfernen, ohne Bernt das Geld bezahlt oder dafür Sicherheit erbracht zu haben. Gleichwohl erlaubte der Richter dem Schuldner, »ich ohne Erfüllung seiner Verpflichtung aus dem Kummer zu ziehen. 1496 Mai 27 (gudenstach nae sent Urbaens dach). Brh. 38, 271'. 1393. Salzzeugnis der Stadt Hecheln über T'/g Müdde Salz, die Jan Vels und Keyser van Sinte Vydts von Jan Danielsson kauften. 1495 Mai 30. Or. Pap. m. Ssp. Hanseakten 1494—96. Wy, comoingmeesters, scepenen ende raid van der stad van Mechelen, doen cond eenen yegeliken, dien dese literen gethoent zelen worden, certiffierende voir de waerheyt, dat Jan Vels ende Keyser van Sinte Vydts, omtrent drie weken geleden, alhier ge- cocht hebben tegen Janne Daneelszoon, onsen poerter, zeven ende 5 een half mudden souts ende dat doen laden op twe wagenen, om tselve sout te vueren in de stede van Coelen ende dat wij gezien hebben eenen oepenen brief van der stede Reymerswale, bezegelt metten zegel ten zoute van derselver stede, inhoudende, dat t'voir- genante zout aldaer gezoden is van goeden groven zoute ende van lo anders geender zilten ende dartoe, dat de voirgenante Jan Daneels- zoon, onse poerter, met opgerichten vingeren aen den heyligen ge- zworen heeft, dat t' voirgenante zout, sint dat Adriaen van Seylen, syn dienere, dat tot Reymerswale in syn scip ontfangen heeft, tot dat opte voirs. wagene geladen was, niet geärgert, noch gemengt 15 en is geweest. Ende des t'orconden hebben wy den zegel ten za- ken van der voirs. stad van Mechelen doen drucken op dese lite- ren, die gemaect waren op ten dertichsten dach van meye int jaer ons heren dusent vierhon dert viventnegentich. 1394. Köln an Lübeck: Beurkundet, dass der bodem Wachs, den der Wachskerzenmacher Heinrich van Venroide von Johann van Oirlo kaufte, nach Aussage des erster en und des Wachskerzenmachers Adolf van Geresheym in deme versoecken nyet also guet, sunder vill an- ders ind arger, dan datselve was ime gesychte ersehenen were, befunden wurde. Oirlo hatte das Gut von Arnold Schynkel, Bürger zu Lübeck, gekauft. 1495 Juni 5 (vrijdach vur pynxst.j. Brb. 38, 273', 2, — Siehe ,oben nr. 1232. 1895 1495 697 1395. König Maximilian I. und Erzherzog Philipp von Oesterreich bestätigen die transsumierte Vereinbarung zivischen den holländischen Städten und der Stadt Köln über den Heringshandel vom 12. Aug. 1494^). 1495 Juni 23. a) Or. Perg. m. S. des Erzherzogs Philipp. b) Von der Urkunde sind zahlreiche Abschriften oder Auszüge er- halten in H. 10 und anderen Fischhandelsakten; dal. in den Hanseakten 1494—96. Maximiliaen, bij der gracie goidts roomsche koininck, altijts vermeerder s'rijcx, van Hongerien, van Dalmacien, van Croathien etc. ende Philippus, bij derzelver gracie ertzhertogen van Oesten- rijck,, hertogen van Bourgoinguen, van Lothringen, van Brabant, 5 van Limburch, Lucemburch ende van Gelre, graven van Vlaende- ren, van Thierol, van Arthois, van Bourgau, palatijnen van Hene- gouwe, van Hollant, van Zeelant, van Namen ende van Zutphen, marcgraven des helichs rijcx, heern van Vrieslant, van Salms ende van Mechelen, allen denghenen, die desen tegenwoirdigen lüzullen zien, saluyt. Alzoe wy ende onsen lieven ende getruwen neve, ridder, raedt ende cancellier onsen stedehouder generail ende anders die luyden van onsen raide, bij ons geordonneert, in onsen landen van Hol- lant, Zeelant ende Vrieslant bij advyse ende goetduncken van on- 15 sen eedelen ende gedeputeerden van onsen steeden van onsen voirs. landen van Hollant, Zeelant ende Vrislant geraemt ende gemaict hebben, zekere ordonnancien ende verclairinge, omme die onder- houdenisse ende welvaert van der gemeene coipmanscippe van den tonnen, zoute ende packinge van den harinck, mit dat daeran cle- 2oven mach, daerover geroupen dieghene, die mit ter voers. coip- raanscipe ende neerynge ommegaen ende onen verre, dattet angaet, den tonnen, soe hebben wy geordonneert ende bevolen ende raits desen ordonneeren ende bevelen: (1.) Dat van nu voertan, zoe en sal men geen claphout c\o- 1. Holz der He- 25ven, noch schubben of halen, daer men harincktonnen of maicken ringstonnen sal, up tie boeten van een scellinck hollant up elcke tonne te ver- bueren, daer en teynden en sal men alzulcke tonnen binnen den steden niet branden, noch bruycken. (2.) Item zoe wat tonnen scampschoren hebben, geborsten 2. Beschädigte sozijn, worrastekelick zijn of duer gedevelt zijn, die duyge of dien Tonnen. bodem, die dat gebreck hadde, sal men an stucken slaen ende daer en teynden die boeten voirs. up elcke tonne verbueren. (3.) Item zoe zullen die tonnen heel kimmen hebben QVi.AQ 3. Bindung der mit goeden houpen gebonden wezen up tie boete voers. Ende wat Tonnen. 35 tonnen doer gekroest zijn, dat zoude wesen, up tie boeten voirs. 1) Siehe nr. 1361 1359. 1360. 1416. 1439. 1463 ff. 698 1496 1395 te verbueren up clcke tonne, ende dio tonnen sal men die kimraen ofslaen. 4. Böttcher- (4.) Item zoe sal men dat onloeflick spint of wercken, ende zeichen. elcke cuyper sal zijn merck up ten bodem setten, up die boeten voirs. up elcke tonne. 5 5. Hechtes Mass (5.) Item zoe zuJlen alle die harincktonnen gcmaict wesen imd Städte- ^p j^^er rechte maete ende gebraut mitter stede teycken, daer se 6. Dordrechter (^O Item zoe zullen alle die maten gemaict worden nae die Einheitsmas s. oude mate van der stede van Dordrecht, ende alle dieghene, die 10 harincktonnen maicken zullen, die zullen haer maten metten na der mate van Dordrecht voirgenant ende aldairnae haer tonnen maicken ende anders niet. 7. Strafe für (T.) Item wat tonnen te cleyn gevonden worden, verbuerde zu kleine diezelve boete, ende die tonnen sal men ter stont an stucken slaen. 15 rönnen. ^g^^ Ix^^va wat cuypers tonnen annemen, te maiken om gelt, lichkeit der ' ^^^ zullen se wercken ende maicken na der kuerre datter die- Böttcher. gheene, die se him heeft doen maicken, gheen scade bij en lijde; want lede hij scade daerbij, dat zoude hij him uprechten, ende waert, dat denige knechten tonnen maicten, die niet goet enwae-20 ren, ende den meester dair scade bij zoude lijden, die scade sal dien knecht gehouden wesen, zijnen meester up te rechten. 9. Stärke der (^O Item zoe en sal men geen scoven wercken, zij en zijn Tonnen. zo goet ende zoe zwaer van houte, dat se van den kuermeesters geconsenteert ende geoirloft werden, te wercken. 25 10. An alte (10.) Item zoe en sal men geen oude tonnen ten harinck Tonnen neue voeren, zij en zullen al mit nyeuwen hoepen verbonden wesen, Beifen und ^nde daertoe zullen sev kimme heel ende bodem heel wesen up tie ttetie JjOclen und Deckel, ^»oeten voers., dartoe sal men se an stucken slaen. 11. Verwen- (H.) Item men sal gheen Maeshout, noch Henegouwens houtso düng von wercken, ten zij gewatert, up tie boeten voers. Maas- und (j^^.) Item voerts, soe en sal men geen tonnen maicken van 12. Nur qeeiq- H^^^^ter houdt, noch van Deventer houdt of van geen hout, dat netes Holz, niet bequaera en is, harincktonnen of te maicken, ten wort toege- laten van den kuermeesters, die daertoe geordonneert zullen wesen 35 in elcke stede, daer men harincktonnen maicken sal. IS.Baffiniertes (13.) Ordonneeren voert, dat men geen zout ter zee voeren Salz. en sal, omme harinck mede te zouten, dan alleen zout van graeu- wen Zelle gesoden, of zout van zout gesoden ende anders geen, up tie verbuernisse van den zoute. 40 14. Salzzeug- (14.) Item zoe en sal nyemant zout ontfangen, dan alleen msse. ]3ij behoeriijck certifficacie van der plecke, daer dat zout gesoden wesen zal, omme een yegelijck te mögen weeten, wat zout men 15. Vereidi- him vercoipen wil up tie, verbuernisse van den zoute. gung der O-b.) Daertoe zullen die scippers haeren eedt doen, dattet45 Schiifer über ^ ^ . , , .. , .. , die Unberührt- ^^'^^ anders niet verändert en ys na der tijt, dat zijt en haeren heit des Salzes, scipe ontfangen hebben, dan nae inhoudt die certifficacie, up tie 1395 1495 699 verbuernisse van den zoute, dartoe sal nien den scippers corrigie- ren, als van menedich te wesen, Indien men contrarie bevinden sal. (16.) Item geen zout ter zee te voeren dan voers., te yveian, 16. Bestrafung. zout van graeuwen zelle gesoden, of zout van zout gesoden up 5tie verbuernisse van den zoute, als voers. is ende daertoe ten overtreders van dien gecorrigiert te zijn van den officier van der plecke, alsdae dat gebueren sal. (17.) Item dat die van Ziericxzee of daer zelzout gesoden sal 17. Genaue worden, zullen gehenden wesen, te specifficieren in huere certiffi- Zertifikation 10 cacien van den graeuwen zelle, of dat buyten Dijcxs of binnen ^^^^ ^^'^ ^% Dijcxs gemoert ende gewonnen is. ^del^Ta^izes (18.) Ordonneeren ende verclaeren voert, dat men van nu 18. Fangzeit vortan gheenen harinck zouten en zal in tonnen, die voer sinte Z"^^. Tonnen- Jacobs daghe gevangen wordt, ende dat up tie verbuernisse van ^^^^^^fff ^^^^. 15 den harinck. ^^^* ^^- ^"'*" (19.) Item zoe sal een yegelijck stierman gehenden wesen, 19. Brand über te setten zijn merck ofte teycken uptie pluigghe duyge van sijnen ^^^ Fangzeit. harinck, eer dien harinck overgeslegen of buyten scepe gedaen sal worden, omme te bet te weten, wye dese ordonnancie in gebreken 2ozouden zijn, up tie boeten van twaelf pennyngen groet van elcke tonne. (20.) Item zoe en sal men van nu voertan gheenen harinck 20. Behand- zouten, die in der Ye gevangen sal worden, omme alsoe buyten ^^^9 ^^^ «^ ^ lande te voeren; mair denzelven harinck, aldair gevangen, mach 9^f^^ff^^^^^ 25 man wol zouten' ende alsoe uphangen ende drogen bocking daerof * maicken ende alsdan die bockinck te vercoipen, daert een yege- lyck believen sal, mair ymmers geen corfharinck te maicken, up tie verbuernisse van den harinck ende een gouden gülden te ver- bueren up elck duysent harincx, daer toe bij den hove gecorri- 30 giert te zijn ende dien harinck te verbranden ende geen tonne- harincx van dien te maicken voer palme paesschen tot dier tijt, doe tat den staten van den lande dairinne geaccordeert zullen hebben. (21.) Item soe sal den stierman zijn dilligencie ende naer- 21. Gleich- es sticheyt doen, dat den harinck wel gelijck in zijnen läge geleyt massige sal worden van den eenen bodem totten anderen, soe dat men mit jjerinas geenen manden in den tonnen störten, noch werpen en sal ende Indien daer yemant contrarie bevonden werde, die sal gecorrigiert worden van verbuernisse van twee scellinge groeten vlaems, up 40 elcke tonne harincx te verbueren, tegens den officier van der pleck ende hij sal daertoe verbonden wesen, den coipman zijne scade te betteren tot arbitraige ende seggen van den gerechte van den plecke, daer denzelven harinck vercoft wordt. (22.) Item dat elck stierman nae zijn vermoigen gehouden 22. Sortierung 45 sal wesen, zijnen harinck te doen sonderen, vollen harinck vuyten ^^^ Heringe. scoten ende nachtgaeff harinck, elck up him zelven ende mede die tonnen mercken, alzoet behoert. Ende die gebreckelick daerinne 700 1495 1395 bevonden worde ende contrarie deede, van dat voer is, die sal gecorrigiert worden, tot een scilling groeten up elcke tonne te ver- buercn als voeren ende sal voert gehouden wesen, den coipman zijne scade te betören ende up te rechten in der manieren voers., ten waer, dat den stierman verclaerde, hoe ende in wat manieren 5 dien harinck gehantiert ende ongesondert waer, eer hij den harinck zal vercoipen. 25. Seebrand. (23.) Item zoe zall elck stierman gehouden wesen, zijn zee- merck up elcke tonne mit harinck te stellen, waerbij men sal mö- gen kennen, wat stierman dien harinck an lant gebrocht zal heb-io ben ende dat, omme te w^eten, of daer gebreken contrarie der ordonnancien bevonden suUen worden ende dat alsdan te corri- geren, als tot ter materien dienen ende behoeren sal ende daer toe te verbueren up elcke tonne, die alsoe niet gemerct en waere, een scellinck groot. i5 24. Städte- (24.) Item al ist bij alsoe dat elck stierman gehouden zal brandals Her- y^QQQ^^ zijnen harinck te mercken in der manieren voirs., soe sal un/^ szeic en. jjQßjj|;ans elcke stede ende plaetse, dair men harinck an bringt ende vercoopt, gehouden wesen^ eenen brant te stellen up elcke tonne van den harinck, omme aldairbij te mögen weeten, waer dat dien 20 harinck gevangen ende angebrocht es. 25. Beauf- (25.) Item soe sal elcke stede ende plaetse gehouden wesen, sichtigung. te ordineeren ende te stellen goede notabele mannen, die daer zeer naerstelick toe zien zullen, dat den harinck in der manieren voers. geteyckent sal wesen, omme dat den coipman sal mögen weten, 25 zijn scade te verbalen, indien hij gebreken bevonde contrarie der ordonnancien ende dat kenlicken mochte bewijsen van den scaden, die hij daerbij geleden hadde. 26. Vereidi- (26.) Item al ist bij alsoe, dat voers. is, dat den stierman gung des Fi- zijnen harinck in die zee wel sonderen sal^ zoe sal man den stier- so ^^sTrHer^na^^ ^^^ ^^^^ ^^^^^ medereeders dair toe eeden, hoe ende in wat Umpackung manieren dien harinck in de zee gehavent is, ende dat sal hij te de.s ungeord- kennen gheven, als bij den harinck wil vercoipen, seggende, dat neten Herings den harinck niet wel gesondert, noch niet w^el geleyt en is, alse im Hafen, j^^hoert, ende nochtans en sal men dien harinck van der pleckesö niet voeren, daer hij an gebrocht sal worden, hij en sal wel ver- leyt ende gesondert wesen, omme dengheenen niet te bedriegen, die den harinck naemaels copen sal. 27. Die Aus- (27.) Item zoe sal elck stierman gehouden wesen, al zijnen schiffung des harinck an lant te brengen, ter plaetse, daer hij mit zijnen scepe4o Fanges in Hol- ^n sal comen ende daer een blinde cavele werpen tusschen den und Seelaiid stierman ende den reeders ende sal alsdan den stierman gehouden wesen, zijnen harinck of te slaen ende te vercoipen ter plaetsen, daer men dat coustumelycken is, to doen, ende dit artikele is te verstaen, binnen den lande van Hollant ende den lande van Voirne^). 45 1) Landschaft in Südholland an der Maasmündung. 1395 1495 701 Waert bij alsoe, dat eenigen stierman verstaicke in een ander lant, te weten eenen Hollander in Zeelant of eenen Zeelander in Hol- lant, die zal mögen zijnen harinck, wen daert him belieft, sonder verbonden te wesen, zijnen harinck aldair te vercoipen, hij en wil. 5 (28.) Item zoe sal elcke stede in den zijnen ordineeren ende 28. Geschäfts- vougen vier kuermeesters, die welicke besteyden zullen den coip- vermütelung man ende den stierman van der leverynge van den harinck; in J^^^^^^^V' dien daer twiste of geschille gebuerde tusschen den coipman ende '* ^^ aufer. den stierman ende soe wat die kuermeesters daer of zeggen van 10 der leverynghe, daer zullen se mede tevreden wesen, beyde, coi- per ende vercoiper. (29.) Item zoe zal elcke stede in den zijnen ordonneeren 29. Bestim- ende stellen vier kuermeesters, diewelcke gehouden zullen wesen, ^^^.9' der Lie- bij hoeren eede te seggen den stierman, hoe veel stucken hij le- f^^^'i^gs- 15 veren zal voer tlast, ende daernae sal den stierman zijnen harinck ^^die^lunter^ leveren. kauf er. (30.) Item zoe sal den stierman gehouden wesen, te zeggen, 30. Dgl. der waer voerbij hey zijnen harinck wil vercoipen, te weten, voer Sorten. vol ende zoet of voer wrack of voer nachtgaeff, ende Indien daer 2ogebreken vallen in der leverynge, dat sal gesceyden werden bij te kuermeesters voirgenant. (31.) Item of eenige stierman tonnen her zee voerde, die na Sl. Beschlag- der mate niet gemaict en waeren ende aldair harinck inne geleyt nahmung un- hadde, dien harinck mitten tonnen zullen verbuert zijn ende daer- J**^ aeführter 25 toe den stierman te corrigieren tot arbitrage ende correctie van gefüllter den hove. Tonnen. (32.) Item is voert geordonneert, dat men alle jaire, soe 32. Jährliche lange, alst noodt is, seynden ende comen zal binnen den Hage up Zusammen- ten Sonnendach trinitate zekere gedeputeerde vuyten lande van oh-dN' - 3oHollant ende van den steden weghen van Dordrecht, Briele ende derlandes im Rotterdamme ende vuyt Zeelant zekere gedeputeerde van der Yeere Haag inSachen ende voer den ondersaten van den beere van Beveren, aldair zij des Vertrags. vinden zullen zekere gedeputeerde van der Stadt van Coelen ende andere overlantsche steden, omme aldair malcanderen te kennen 35 te gheven van den gebreken, die an beyden zijden bevonden sul- len wezen, angaende tguent, dat voers. is, ende andere. (83.) Item Indien eenige officier simuleerde, niet corrigie' 33. Bestrafung rende die overtreders van desen, dat sal wesen up tie verbuernisse der nachUissi- van hoer luyder officien ende recessen, die zij daerup staende ^^^^- '^^\eamten. *" 4oben ende daertoe gecorrigiert te wesen bij den hove van Hollant ende oick up tie verbuernisse van den prevelegien vau den steden ofte dorpen, daert gebueren zal. Ende want wy dese tegenwordige ordonnancie, geraemt ende geordonneert den twaelfsten dach van auguste anno vier ende ne- 4-igentich lestleden, ende als nu up huyden geconcludeert ende ge- sloten in allen haeren punten onderhouden ende die overtreders van dien gecorrigiert ende de voirgcnante peynen oi'genomen willen 702 1495 1395. 1396 hebben, soe ist, dat wy daeromme ontbieden ende bevelen onsen voers. stadthoudore ende raidc, dat zij dese onse tegenwoirdige ordonnancie ende verclaeringc onderhoudcn ende doen onderhouden van eenen yegelycken ende die doen publiceeren overal in onsen voirgen. landen van Hollant, Zeelänt ende Vrieslant ter plaetsen r. aldair, dat men onse geboden ende publicacien geplogen heeft, te doen, sonder des te laeten in deingerwijs, want ons dat alsoe be- lieft ende wy gedaen willen hebben. In oirconde van desen, zoe hebben wy onse signet in ab- scncie van onsen groiten zegel, hieran gehangen up ten drie ende lo twintichsten dach van junio int jair ons beeren duysent vierhon- dert vijf ende tnegentich, ende van den rijcken van uns conynck, te wetene van den roomschen thienste ende van den hongerien etc. tvijfste. Auf dem umgebogenen unteren Eande rechts Kanzleivermerk: 15 Bij den koininck ende ertshertoge ter relacie van den stedthoude- ren generali ende rade van Hollant, Zeelant etc. Duyft. 1396. Köln an Strasshurg: Teilt auf Ersuchen die Kölner Bestim- mungen über die Dekatierung des Tuches vor dem Ausschnitt mit. 1495 Aug. 10. Brb. 38, 287, 2. Straisberg. Unseren fruntlichen gruess und wes wir guetz vermugen. Eirsame, wijse, besunder guede frunde. So uwer eirsaraheiden uns nu haben thun schreiben, wie das unzimlichs bij uch gebrucht werde mit den tuchen, die mit der elen uysgesniten und verkoufts werden etc., begerende van uns, uweren eirsamheiden to verkun- digen, wie sulchs bey uns gehalten und ob wir deshalben einiche ordenunge daruf hetten, uweren eirsamheiden soliche in Schriften über zo schicken, daedurch eime iglichen werschaft geschien moechte etc., wie uwer eirsamheiden schrifte das wider meldende 10 ist, haben wir gehoirt, und auch erfaerunge daruf, die wir uwer eirsamheiden hiemit ouch vort in allem gueden verkünden, gethan. Und Wirt alsus by uns gehalten: Das, so wilch burger, deme von uns erlouft is, in unser stat tucher mit der elen uyszosniten und zo verkoufen, der en muesse keine tucher uyssniten, dieselve tuchere 15 en syn dan vurhin ime wasser genatzt, gekrumpen und geschoren, so das inne forter nichtz abghen mach, dan er mit der elen uys- snit. Und were, das ieraandz darüber tuchere mit der elen uis- snite ind verkeufte, und das deme tuche darnach abeginge, so moeste der verkeufer allezijt zo gesinnen des keufers das tuch 20 weder sich nemen und deme keufer syn gelt, er darvur bezalt hette, auch weder geben, oder syn gunst darvur werben. Sulchs 1396-1398 1495 . 703 haben wir unverkundet nit willen laissen uweren eirsamheiden, die unse herre got etc. Datum die Laurentii martiris anno do- mini etc. 95. 1397. Köln an Heinrich von Hompesch: Der K. B. Heinrich van Essen Hess einen Wagen Käse von Antwerpen kommen, der in BroicJi hei Jülich durch die ayigeschwollene Roer umgeworfen wurde. Das Gut fiel dabei jedoch nicht heraus und das Fahrzeug ivurde mit Hilfe anderer Fuhrleute gerettet. Gleichivohl Hess es der Schidtheiss zu Broich beschlagnahmen und nach dem Hause Lindenberg bringen, Soll es freigeben lassen. 1495 Äug. 25 (mart. p. Barthol.). Brb. 38, 292, i. 1398. Köln an Siegen ^) : Soll die dortige Bürgerin Ningelgin van Segen und ihren Sohn Hannes veranlassen, ihren Stahllieferung S' ve7'trag mit dem Kölner Johann Eychoultz, der ihnen schon eine Summe dafür gezahlt hat, zu erfüllen. 1495 Sept. 4. Brb. 38, 296, 2. Segen. Eirsame besunder guede frunde. Sich beclaigt Johan Eychoultz der Jonge ^), unse burger, wie dat Nyngelgin van Segen ind Han- nes, yr son, ure burgersse ind burger, ieme verkouft sullen haven 5 ein half jair lanck zo allen dryn wechen zo lieveren eicht meysen ind einen wusch staels, darup hey ouch den vurgenanten Nyngel- gin ind Hannes gehantreicht ind gelievert have 20 overlentsche gülden in bywesen Johans van Segen, syns swagers ind unss in- gesessenen, der dan dem unseren mit darvur geloeft seulde haven, 10 ieme die lieverunge, in maissen vurs. zo geschien, yn ouch der lieverungen halven mit deme rechten by uns vurgenomen mach haven, dar dan mirkliche cost ind schade upgeit, des der unse doch llever ledich stoende ind zome lesten die urre doch sulchs bezalen moesten. Umb dan sulchs zo verhueden, begeren wir van 15 urre eirsamheit, guetlichs flyss biddende, die vurg. Nyngelgin ind Hannes, yren son, darzo zo halden, deme unseren die lieverunge des staels, wie vurs., zo geschien laissen oder ieme syn uysgelachte 1) Aus Siegen icanderten in Köln Peter und Agnes van Heimbach ein und trieben hier groissen handel mit Stahl. Ihre Tochter Bertgin war mit Dietrich vanme Hyrtz, gen. van der Landskrone, verheiratet; deren Sohn ist Johann vanme Hyrtz, alle mit Ausnahme des zuletzt Genannten im Jahre 1496 als f bezeichnet. Brb. 39, 55. 2) Sohn des f Peter Eychoultz und Neffe von Johann Eychoultz d. Alten. Urk. 1495 August 7. 704 1495 1898-14( gelt weder zo geven, up dat lerne ayn noeden sy, sich des vorder' zo beclagen. Hie innc willen sich ure eirsamheiden so guetwillich ind fruntlich erzeigen, as yr weuldet, den uweren van ind by uns geschege, ind wir des ind alles gueden zobetruwen uwern eirsam- heiden, die unse herre got zo langen zyden froelich gefristen wille. 5 Datum veneris post Egidii anno dorn. etc. 95. 1399. Köln an den Deutschen Kaufmann zu London: Beurkundet, dass Arnold, Goswin van Stralens Sohn, an den K. B. Johann van Efferen ganze Vollmacht zum Betrieb von Handelsgeschäften für seine Rechnung erteilt hat. 1495 Sept. 10. Brh. 88,298' f. 1400. Köln an Johann Rummel, Heinrich Struyss, Gerhard van Greefroide, Goda7't Stertzgin und Johann Rynck: Sollen an Johann Krel, Diener des österreichischen Kanzlers Johann Waldener, 490 besch. Gulden auszahlen, die Köln aus gewissen Gründen nicht in bar senden und ihnen bei ihrer Rückkehr zurückgeben will. 1495 Sept. 15. Erb. 38, 300' i. 1401. Köln an Herzogenbusch: Der K. B. Reynart van Gevelstorp schickte an den Herzog enbuscher Bürger Martin de Wylde Stahl zum Verkauf upt hoechste, den auch der K. B. Coppin van dem Buysche mit zu besorgen versprach, der aber darüber starb. Obwohl er in syme lesten vur syme bychtvadere, notario Ind eirberen luden ver- sicherte, dass der Stahl Reynart gehörte, wurde er auf Coppin von Her- zogenbuscher Bürgern bekümmert. Soll ihn freigeben lassen. 1495 Sept. 23 (merc. p. Mathei). Brb. 38, 305, r. 1402. Köln an St. Mihiel: Der K. B. Hermann Wyndeck verbürgte sich zugunsten des dortigen Einivohners Heinrich Almann gegen Go- dart Stertzgin für zivei Ballen Alaun zu 34 oberl. Gulden 7 Albus und gegen Toenis van Lomersheym für Seide zu 29 Gulden, die Almann zu einer bestimmten Zeit zu bezahlen versprach. Als das nicht geschah, musste Wyndeck einstehen. Soll ihm zu Ersatz des Geldes verhelfen. 1495 Sept. 28 (Michaels avent). Brb. 38,305 f. Deutsch. Dazu ein kürzerer lateinischer Brief gleichen Datums. 307', i. 1403-1405 1495 705 1403. Köln an Brielle: Der K. B. Johann Kreefftz von Franckfort kaufte gemeinsam mit Jakob van Lynne, dem Diener Johanns van Beide, von den Reedern Joist Cornelisson, Bellion Gryp, Jans Sohn, und Martin Bollert, deren Steuermann Clais Witte war, einige Last Heringe, ivovon einige Tonnen in Mainz als minderwertig befunden wur- den. Sendet eine davon und Zeugnisse über den Befund zurück und ersucht unter Berufung auf den Haager Vertrag um Bewirkung von Schadenersatz. 1495 Okt. 29. Brb. 38. SIT f. Siehe nr. 1395. 1404. Köln all Herzog (Wilhelm IV.) von Jülich(-Berg) : Die Kohlen werden aus dem bergischen Lande nur noch spärlich und nicht nach alter Geivohnheit up der assen, sondern in Säcken zu Wasser von Mühlheim und anderen Orten nach Köln gebracht, wo sie von dortigen Einwohnern aufgekauft und zur Erziehung unerhört hoher Preise in grossen Scheunen zurückgehalten werden. Soll das abstellen lassen, 1495 Nov. 10 (mart. p. Huperti). Brb. 38, 319 f^) — Dez. 7 dgl. 324'. — Dez. 23: Wilhelm von Berns- au, Amtmann zu Porz, Johann von Slebusch, Amtmann zu Mieselohe, und Berthold Velinck, Kellner zu Bensberg, an Köln: Schicken (nicht mehr erhaltenes!) Untersuchung s er gebnis über die Veränderungen im Kohlen- handel. H. 207 a. — 1496 Jan. 5 dgl. Herzog Wilhelm ebd. 1405. Köln beurkundet, dass Heinrich van Dorneck englische Tücher, die dem Kölner Johann Buyschendorp gehörten, in einem Schiffe des K. B. Martin Imhove und des Hermann van Wesel von Calais 7iach Campen verschickt hat. 1495 Nov. 18. Erb. 38, 322'. Siehe nr. 1335. 1378. 1419. Certificatio. Wir, burgermeistere ind rait der steide Coelne, doin kunt allen ind yeckligen, denghenen, die desen ol3Fenen briet' sullen sien of hoeren lesen, gleuflich certificerende, dat vur uns komen ind 5 ersehenen sint Johan Ruyschendorp, unser stat burger, an eine, ind Heinrich van Dorneck, van weigen desselven Johans Ruyschendorp darzo gefurdert, an die andere sijde ind halt aldae derselve Heyn- rich vur gesichert ind nae rait synen upgereckden vingeren gestaeftz eidtz liflich zo gode ind den heiligen geswoeren, ierae wislich ind lokundich, ouch selfs daran ind over geweist zo syn, dat hey in deme jaire 94 in deme sumraer zo Calis in Engelande in ein schip, 1) Bereits am 8. Nov. (Hambach) verspricht der Herzog auf Be- schwerde der Stadt Untersuchung (praes. 11. nov.). H. 207a. Kölner Handel und Verkehr. II. 46 706 1495 1405-1408 dat up Campen geschipt wart, genant die Franszehen, zogehoerende Mertin ime Hoeve, unserem bürgere, ind Herman van Wesel, gescliipt have, twe lange engelsche wyse lacken ind ein lanck montaveliers, zogehoerende Johann Ruyschendorp, unserem bürgere vurs. Darnae mach man sich ime besten wissen zo halden. Datum sub sigillos ad causas 18. novembris anno domini etc. 95. 1406. Köln an Freiburg im Uechtland (Oechtland): Der dortige Bürger Wilhelm Tachs tvurde dem Kölner Johann Rynck und dessen Brüdern und Verwandten 13 11 rhein. Gulden 17 Schillinge in goulde, Franckforder werungen, für englisches Tuch schuldig, die er in zwei Raten auf den letzten beiden Messen bezahlen wollte. Auf der letzten Herbstmesse erschien er nicht und schickte auch entgegen seinem er- neuten Versprechen kein Geld durch seinen dort anwesenden Diener. Dieser veranlasste ausserdem Rynck, 16 englische Tücher für seinen Herrn bis zum Schluss der Messe zu reservieren, die aber auch nicht abgeholt wurden. Soll Tachs zur Erfüllung seiner Verpflichtungen an Ryncks Diener Michel Ursprunck anhalten, der dazu nach Frei- burg kommt. 1495 Nov. 28 (sambstach nach Catherine). Gleichz. Äbschr. H. 423. — Dgl. an Zürich: Rynck hat Tachs Kre- dit auf Veranlassung und 1' Ursprache des Züricher Bürgers Hans Pyecker geiüährt. Soll bewirken^ dass dieser Tachs zur Zahlung bewegt, da die Gläubiger sich sonst an ihm selbst schadlos halten wollen. Ebd. 1407. Köln an Hermann von Rander ath: Der K. B. Karl Woulff schickte seinen Diener mit Geld syner noediger geschefte halven zo syner kufifermoelen im Lande Jülich. Dieser wurde bei Blatzheim durch Herma7ins Leute überfallen und beraubt. Soll ihm Geld und Pferd zurückgeben. 149b Dez. 19 (sabb. p. Lucie). Brb. 38, 323, 2. — Bereits Nov. 28 und Dez. 16 an Herzog (Wil- helm IV.) von Jülichf- Berg) : Es haiidelt sich um 102^2 Goldgidden. 323', 1. 326', 1. 1408. Bergen op Zoom an Köln: Bittet um Geleitbriefe für einige Bürger von Altena, denen in einem Streite mit dem K, B. Anton van Smalenberg wegen einer Drahtlieferung, ein Jag auf den 13. Ja- nuar 1497 in Köln gesetzt worden ist. (Alsoe Adolf Mulaert ende Thomas Voghel unten name van hen ende noch drien anderen hueren medeplegheren, alle cooplude van Altena, voer ons in rechte betrocken sijn van Anthoenise van der Smalenborch, borgere p 1408-1410 1495-96 707 uwer Stadt van Coelen, ter causen van zekerer ondueghdelicher leveringhen van ijserdrade, dwelck deselve Anthoenis seyde, dat hem de voirs. van Altena vercocht ende gelevert hadden, ende oic van sekerer betalinghen, die deselve Anthuenis den voirgenanten 5 van Altena seyde overgedaen hebbende, van welker saken deselve van Altena oic seyden, dat henluden te Coelen voirs. voer uwen eersamheyden eenen dach van rechte bescheyden was . , .). 1495 Dez. 30. Or. Pap. m. Ssp. Hanseakten 1494—96. 1409. Köln an Leutesdorf: Soll veranlassen, dass der dortige Ein- gesessene Jakob Kriifftgen an den K. B. Friedrich Kochenne 83 besch. oberl. rhein. Gulden für Wein bezahlt. 1496 Jan. 13. Brb. 39, 8, i. Dgl. März 15 an Pfalzgraf (Philipp). Endries Nor seh V071 Eppingen an Gerhard van Wesel 76^^ rhein. G. 6ß van lundeschem gewande eöc?. 2i. 1410. Köln an Herzogenbusch: Soll die Weine des K. JB. Bavtholo- maeus Byse freigeben, die dieser vergeblich zum Verkauf nach Herzogen- busch schickte und die dort ivegen Zollumgehung beschlagnahmt loorden waren. 1496 Febr. 8. Brb. 39, 13' f. — Febr. 14 (1495 jair na stile van Camerijck) Henrick van der Keelen, herzoglicher Bentmeister zu Herzogenbusch, an Köln: Die Hüter und Fuhrleute von 5—6 Wagen Wein, die aus Köln kamen, dekla- rierten diese?!, als sie in Herzogenbusch den herzoglichen Zoll und das städtische vestgelt und Wegegeld bezahlen .wllten, als Eigentum des Her- zogenbuscher Bürgers Roloff van Ellair, worauf er abgabenfrei blieb. Es stellte sich jedoch heraus, dass er dem Kölner Bartholomaeus Biese ge- hörte. Darauf wurde das Gut beschlagnahmt und ein Tag darüber für den 5. März angesetzt. Soll seinen Bürgern gebieten, richtig zu dekla- rieren, da auf der Uebertretung Konfiskation des Gutes und Leibesstrafe steht, die mit 60 Royais abzulösen ist. Or. Pap. m. Ssp. H. 345. Den eirsamen, wysen burgermeisteren, scheffen ind raide zo des Herzogenbusche, unsen besunderen guden frunden. Unse gunstige gruesse ind wes wir guetz vermögen. Eirsame, wyse, besunder guede frunde. Uns hait unse burger Bartholomeus 5 Byse mit clage vurbracht, wie dat hey umbtrint conversionis Pauli Jan. 25. niest leden 6 of 7 voider wyns zo wagen an Roloff van Einer, uwen mitporter, ind up desselven Roilffs gefallen bei einen hueden, genant Clais, tot uwer stat wert geschickt have mit vurwarden, of sulchen wyne dem genanten Roloff niet gevielen, dat asdan die 10 voirlude dieselve wyne vortan durch uwe stat ind zo Antworpen fueren seulden, ind so nu der obgenante huede mit denselven wynen vur uwe stat an den boum komen sy, so sulle derselve huede i 708 1496 1410. 1411 die brieve, hey an Roloff vurs., der gedachter wyne halven sprechende, haddc, mit einem derselver voirlude in uwe stat geschickt haven, ind asdan Roloff zer selver zijt niet inheimsch geweist were, so sulle syne huysfrauwe dieselve voirlude mit den gedachten wynen vur yre duer zo brengen bescheiden haven, des dieselve voirlude s ouch also willich geweist weren ind die wyne also aldair vur yre doer bracht hedden. So aver der frauwen sulchen wyne niet zo gefallen geweist weren, so hetten uwer stat toelnere dieselve wyne aldair beslagen, als of sy den toll verfoirt gehadt seulden haven, unangesien, dat doch dieselve wyne noch aldair up uwer stat lo marckte gehalden hetten, als sy ouch noch aldair hielten ind dat voirlude yrem beveil nae dieselve wyne vortan durchfueren ind die- selven ouch gewoinlicher wyse verzolt gehadt seulden haven, ob sy ouch also zo doin in gereitschaft geweist weren, des sich doch derselve Bartholomeus aller geleigenheit nae, dat men so geferlich is mit synem guede, dae an hey doch, as hey spricht, geyne schoult en have, gehandelt gehadt seulde haven, zo uwer eirsamheit niet versien hette, uns darumb anroiffende ind biddende, vur yn an uwe eirsamheit gunstlich zo doin schryven, vcrtruw^ende, yeme sulchen unse guetliche schrift zosampt syner unschoult vurderlich verstaden 20 sulle, so wir dan den unseren, as billich is, gunst ind vurdernisse zo bewysen geneigt syn, sy ouch zer unschoult un gerne verkurtzt Segen, so is unse guetliche begerde ind fruntliche bede, deme unseren sulchen beswiernisse af zo doin ind yeme syne wyne vortan zo oversenden, up uwe gewoinliche tollassyse guetlich volgen zo 25 laisseuj uch dae inne umb unsen willen zosampt der billicheit so guetwillich bewijsende, daebij ouch tuschen uwer eirsamheit ind yeme vorders handeis deshalven ayn noeden syn dürfe, as wir des ind alles gueden betruwen uwer eirsamheit, die unse herre got, uns herup eyne guetliche wederbscreven antworde werden zoso laissen, lange zyt froelich gefriste. Datum martis post Agathe anno domini etc. 96 ^ 1411. Schultheiss und Richter zu Dornstetten vorm Schwarzwald beurkunden, dass die Tonne Heringe, die ihr Bürger Bartholome Ganser von Heinrich Wecken zu Altensteig für 6 Gulden ^l2 Ort gekauft hat, verdoi-hene Fische enthalten habe. Die Heringsbeseher haben ihnen Proben davon gebracht, wodurch sie sich selbst überzeugen konnten, Sie haben daher den Fisch an dem Ort ausschütten lassen, wohin solches unrechtes Gut gehört. Der Schaden Gansers und die Unkosten für Brief und Siegel belaufen sich auf 6 Schilling heller und 4 behemsch. 1496 Febr. 24 (Mathys ap. aubent). Or. Pap. gr. fol^. m. S. Daneben Zeichnung des Kölner Brandes: eine Krone. Darunter ein anderes Zeichen ^). H. 326. — 1496 Febr. 29: Johann 1) Zeichen siehe Anhang. I 1411-1413 1496 709 Carben und Hermann von Kastei, beide Kaufhausmeister zu Mainz, be- urkunden, dass sich in der Tonne Heringe, die Johann Krugkenstein auf dem Markt zu Mainz verkaufte, viel Ylehering und bauchrissiger Hering befand, weshalb der Unterkäufer Peter Schisser vom Preis 18 Albus ab- geschlagen hat. Auf der Tonne befanden sich folgende Zeichen'^). Or. Pap. m. Ssp. Unter dem. Siegel/leck mit der gleichen Hand des Briefes: littcia, coiistat 3 albus. H 326. — März 2: Schultheiss Bonaventura Wend- ler, Bürgermeister Henn.se Dürr, soivie die Richter und geschworenen Herin gsbeseher Hans Welcker und Burckhart Lutz, alle zu Ältensteig, be- urkunden, dass die Tonne Heringe, die ihrem Gerichtsfreunde Heinrich Wecken von seinem. Knecht vor Fastnacht (Febr. 15) von Speier her über- bracht wurde, .schlecht gepackt war und nur 719 Fische^) enthielt. Sie schätzen den Schaden daraus auf zicei Gulden, wozu noch ein halber Gul- den für (las orUo.nnou, sio-lunn: und schryberlon kommt. Or. Pap. m. S. Darunter der Kölner Kronenbrand und zwei Zeichen^). H. 326. — Dgl. März 5 Dornstetfen beurkundet, dass Hans Metzger, gen. Gerlach, Bürger zu Horb, den Boden der Heringstonne besitzt, deinen Inhalt kürzlich durch die Behörde dem Dornstetter Bürger Simplicius Tolcker als faul ver- nichtet wurde. Er enthält untenstehendes Zeichen^) und eine Krone als Brand, icozu sie noch das Zeichen von Dornstetten einbrannten. Tolcker hat die Tonne von Metzger für sechs Gulden gekauft und bereits einein- halb Gulden und zicei Weisspfermige fünf Heller daraus gelöst, ehe sie ihm weggenommen icurde. Or. Perg. m S. Darunter: Item diszer kunt- schaft kostet fünf wijsspfening und drij heller. H. 326. 1412. Köln an Nimioegen: Soll veranlassen, dass die Kölner Bür- gerin Agnes van Oeden ^) zehn Tonnen Heringe zurückerhält, die ihr bei Nimwegen geraubt icorden waren. 1496 März 14 (lune p. letare). Brb. 39,20', i. — Juli 1 dgl. 49, i. — Okt. 5 Bittet um Geleit für die Kölner, die mit der Fehde zwischen Holland und Geldern nichts zu tun haben. 75', i. 1413. Köln an Neuss: Der Schiffer Erwin von Koblenz hat kraft des Stapelrechts in Köln halten müssen. 1496 April 1. > Brb. 39.25 f. April 21 dgl. Besteht auf .seinem Stapelrecht, worüber es neulich mit den Neusser Ratsherren Heinrich Kyver, Peter van Ympel, Dietrich Wetzet und f Blarre in Köln verhandelt hat. Verweist auf die Verhandlungen im Jahre 1473 (s. nr. 590), wo die dortigen Gesandten die Beachtung der Kölner Ansprüche zusicherten. Hat damals den Ver- kauf der Heringe ausnahmsweise und aus Wohlwollen zugelassen. 28 f. — Juni 10 dgl. Soll, ivährend die Verhandlungen schweben, das Geld, das es Kölner Fuhrleuten abpfändete, freigeben und sich mit der von jenen beigebrachten Bürg. Schaft begnügen. 40', 2. Dgl. Juni 21: 47'. Siehe hierzu nr. 1432 u. 1465 ff. 1) Zeichen siehe Anhang: Marke des Engelbert Moll. 2) Statt 1000. 3) Siehe Anhang: vermutlich Packerzeichen, 4) Siehe Anhang: Anonyme Zeichen. 5) Agnes van Oeden und ihr f Mann Hermann van Caemen haben Bentforderungen in Brielle : Brb. 39, 49', i (1496). 710 1496 U13 Den elrsameD, wysen burgermeisteren, schcffenen ind raide zo Nuysse, unsen besunderen gueden frunden. Unsen fruntlichen gruess zuvor. Eirsame wyse besunder guede frunde. Uns is durch dio eirsame unser steide burgermeistere, hern Johann van Merle, ind etliche andere unse raitzfrunde an- •'» gelangt, wie die eirsamen Johann van Monheym, burgermeister, und Derich Wetzeil, mitraitzgeselle urre stat, as sy am jüngsten binnen unser stat geweist sint, begert, ein wissen zo haven, waromme Erwyn van Coevelentz, schiffmann, sulchen guet, as hey den Ryn herup gefoirt, vur unse stat hette moessen nederleigen ind vortan ^^ niet upwartz fueren moegen, wie dan tuschen denselven unseren ind uren frunden vorder gespreiche dannaf geweist syn mach, hain wir in unserem raide gehoirt, ind denselven uren frunden weder- omme overmitz den eirsamen hern Gerart van deme Wasscrvass, burgermeister unser steide zer zyt, und summige andere unse raitz- 1^ frunde guetlichen antworden laissen, dat ure eirsamheit ain zwyfel die dingen, wie waill derselver an uns ein wissen zo haven ge- sunnen wurde, besser bewust weren, ind dat sulchs niet anfenck- lichen mit deme egemelten Erwyn vurgenomen, sunder zo vill zyden ind van langen jaeren herwartz in macht unser keiserlichen 20 Privilegien unser stat ind stapelsfryheit ind aide loevelicher her- kompst in ubungen geweist ind also gehalden is, dat man ghein guet, dat dae beneden up die asse geladen ind verfracht wirt, tuschen weigen binnen urre stat odir einichen anderen enden veranderen, van derselver gezauwen odir assen aflaigen indindie2'> Nuysser odir ander schiffe stellen, sunder datselve gut alentlichen ind unverdeilt binnen unser stat zo stapelen brengen ind dat sich sulchen nuwerunge, as wir verstain, binnen urre stat degelichs vur- genomen ind understanden wirt mit Veränderungen derselver gue- dere, niet gebueren sali. Ind weren demenae waill verhoff't geweist, 3o dat ure eirsamheit sulchen guetliche erinnerunge unser fryheit ind gerechticheit zosampt der guetlicher begerden, wann die an ure eirsamheiden gelangt wurde, seulde dermaissen verstanden ind up- genomen werden, daeby uns niet van noeden geweist wer, ure eir- samheiden deshalven vorder zo ersoechen. So wir aver vernemen, 35 sulchen unse guetliche begerde noch niet angesien ind sulchen nuwen upstant binnen ure stat van dage zo dage sich vermeirt ind zogelaissen wirt, zo schaden ind achterdeil unser stat ind ge- meinen besten, will uns niet gezemen, die dinge also stilswigende in gedoult hinghain zo laissen, sunder, as wir schuldich ind plichtich 4ü syn, sulchen unser steide fryheit ind loevelich alt herkomen zo hanthaven ind mit reden zo verdadingen. Begeren darumb, guetlich biddende, uns des vur geinen Unwillen upzonemen, sunder mit allem ernste ind flyss daran zo syn, dat die dingen by uch ge- bessert ind nae gueder alder herkompst ind gewoinheit geburlich45 gehalden ind gehandelt mögen werden^ so wir doch urre eirsamheit 1413-1416 1496 711 ung-erne in geburliche insatzunge, gerechticheit odir fryheit urre stat hinder odir indracht, sunder liever zo underhaldungen gu- der alder fruntlicher naeberschaft vurdernisse doin ind erzeigen seulden; kenne got, der dieselve urre eirsamheiten, uns herup etc. Datum up wijsfrydach anno domini etc. 96. 141 4-. Köln an Lübeck: Beurkundet, dass die Kölner Bürgerin Kathrin- gin Zeris an Claus Cluntz Vollmacht erteilt hat, die Güter, die ihr der in Lübeck f K. B. Thys Snoeck hinterlassen hat, bei den Testaments- vollstreckern für sie zu erheben. 1496 April 28 (donrestach nae jubilate). Erb. 39, 31, 2. — April 30 dgl.: Beurkundet, dass der K. B. Clais Cluntz ^) an Johanii van Crufft und Wilhelm Eyffler ganze Vollmacht erteilt hat, für ihn die vereide ind urij^ereide have ind guedere, wilcher- loye die ouoh weren, mitsampt brieven, siegelen, rechenboecheren ind anders zu erheben, was sein in Lübeck f Diener Johann Kilman hinter- lassen hat. 32'. — Juni dgl.: Beurkundet, dass die GescMvister und K. B. Johann van Muntz und Cecilie, die Ehefrau des Röders Heinrich van Wedich, die nächsten Verivandfen und Erben Snoecks sind und dass der erstere von seiner Schwester Vollmacht zur Erhebuiig des Nachlasses er- halten hat. 45. 1415. Köln an Herzog (Wilhelm IV.) von Jülich (-B er g) : Während seiner Abioesenheit in der Grafschaft Ravensberg haben die Holz- und Kohlenhändler, die aus seinem Lande nach Köln zum Verkauf kommen, ihre Preise um ein Drittel bis um das Doppelte erhöht. Soll das untersagen. 1496 Mai 4 (merc. p. Phil, et Jac). Brb. 39,33 f 1416. Holländische Heringshandelsordnung ^). Haag, 1496 Juni 8 Gleichz. Abschr. Hanseakten 1494—96. Das Heft enthält auch die Abschriften von anderen Ordnungen und Korrespondenzen über den He- ringshandel. Auf der Rückseite des letzten Blattes: Copias ordinacionum, per* consilium Hollandie super capcionem et salicionem allecum factas ad instanciam civitatis Coloniensis etc. Up die begerte, gedaen bij den gedeputeerden der Stadt van Coelen, van sekere provisien breeder te maicken, dan de ordonnan- cien, gemaeet up tie ordonnancie van den harinck, daervan wesende, inhoudt ende verclaert, roerende den brant van elcke van den 1) Cluntz macht im Jahre 1498 Forderungen in Tiel geltend. Brb, 39, 380 f. 2) Siehe nr. 1395. 1439. 712 1496 1416 stoden deser landen van Hollant, Zeelant ende Vrieslant, daer men den harinck hantiert ende daerup gehadt goet advijs, soe es bij den hoeve van Hollant geordonneert ende ordonneert mit desen tguent, dat hier nae volcht: i. Beschaffen- (1.) In den eersten, soe wat coopman begheert, le coopen den 5 heit der lle- brant van eenich van den voers. steeden, die sali hebben ende ontfan- ringsladun- ^^^ twaelf gepacte tonnen voor tlast goet, coopman s goet, voel ende ^ '** soet, geleyt bij den geswoeren packers van der plaetse van bodem tot bodem, te weten, een laghe boven die tonne geteykent ende hebbende den brant van derselver stede, daer den harinck gecoft ende gepact lo sal worden, ten syne, dat men bij dien sal mögen weten, waer hy gebrant is, om Indien eenighe verborgen scade darinne bevonden werde, contrarie der ordonnancie, dat te verhalen up tieselvc stede, die den brant darup gestelt sali hebben, behoudelick, dat men sali mögen leveren up elc last gepacx harincx twee wracken, die i5 men den brant niet geven en sali, maer alleenlick mercken mit een cirkel, om te weten, dat wracken syn. 2. Aufsicht und (2.) Item wat harinck men aldus vercoept by den brande, Garantie der ^^^ g^j j^jen verantwoorden tot Coelen toe ende niet voorder roerende '^er die ^La- ^^^ voors. ordonnancien, vuytgesondert allene van verborgen scade. 20 düngen, die Maer wat harinck boven Coelen gevoert wordt, hebbende den brant aufwärts van derselver stat van Coelen, alwaert datter gebreck in der tonnen gehen. ende andere sticken gevonden worden tegens die voers. ordonnancie, daer sal die stede, daer dien harinck eerst gebrant wordt, ende die vercooper of untlast, vrij ende quyt sijn, altijt vuytgesondert 25 verborgen scade. 3. Keine Haf- (3.) Item waert oick by alsoe, dat tot eenigen tijden den- tung für spä- selven gebranden harinck tot eeniger scade quame van droege te ^^ehamlLuTu]^ worden, gastich oft diergelijke, daer en sal die vercooper niet inne des Fisches, gehouden syn, noch die stede, daer den brant gegeven sali syn, 30 en sal dat niet verantworden. 4. Käufe in un- (4.) Item oft oick beliefde eenighe coopluyden, harinck te gepacktem He- coopen ungepact, die sullen hebben vierlien tonnen voer t'last naer Fanqstädtm. ^^^^^ gewoenten, goet coopmans goedt, vol ende soet, ende Indien die coopman dat belieft, denselven harinck te packen ter plaetsen, 35 daerbij hem gecoft heeft ende eenige gebreken vindt in denselven harinck, die sal men hem goet doen sonder brant. 5. Keine Haf- (5.) Item voerdt hij denselven harinck ongepact in anderen Packuna^an P^^^^^^"' omme aldair te packen, daer en sal die vercooper niet anderen ^^^^ gehouden syn, yet heme goet te doen, dan allenlick van ver- 40 Plätzen. borgen scade. 6. Kein Brand (6.) Item en sali oick den harinck, die niet gepact en woordt für ungepack- bjj ^en geswoeren packers van der stede ofte plaetse, daer hy r^ng. ^qqqqy^i wort, den brant niet hebben van derselver stede. Bevelen een yegelicken van den voors. steden, wyen dese 45 ordonnancie roert ende angaet, dat sy dieselve onderhouden ende nae^aen uptie verbuerte, dar;nne verclaert, 1416-1418 1496 713 Aldus ghedaen in den Haghe, den achtsten dach in junio anno 1400 sesendetnegentich, bij mynen hercn, de stodchouder- general, raeester Jakob van Almonde, Jan van Schoenhoven, Willem van Berendrecht ende Florys Oom van Wyngerden, raitsluyden, 5 endes des t'oirkonde t'signet van Hollant, hierangehangen inn jegen- woerdich. Wyngerden. 1417. Graf Wilhelm von Neuenahr an Köln: Hat während der Aachener Heütumsfahrt kraft seines Rechtes ^) auf dem Domhof Ver- kauf sstände an Krämer und Wechsler gegen Zins ausgetan. Der Bat hat ihnen den Verkauf von Kleidern und den Wechsel untersagt. Soll das zurücknehmen, da er (der Rat) üebertretungen jederzeit bestrafen kann. Bedburg, 1496 Juli 6. Or. Pap. m. Sr. H. 35. — Siehe nr. 1418. 1418. Köln an Graf Wilhelm von Neuenahr: Gibt Aufklärung über die Massnahmen, die er bekämpft hat, 1496 Juli 11, Brb. 39, 51'. — Siehe nr. 1417. Domicello Wilhelmo de Nuwenar. Unseren fruntlichen dienst ind wes wir guetz vermögen. Edel, wailgeboren besunder lieve Juncker. Wie ure liefden uns nu haint doin schryven, etzliche stede up deme Doymhoeve, binnen 5 unser stat geleigen, ure liefden summigen kremeren ind wesseleren diese heiltompfart vur einen zinss, als ouch urre liefden vurfaeren uisgedain, sullen wir denselven verboden haven, aldair niet zo wesselen, noch kleider zo verkoufen mit vorderem derselver uwer liefden schrift, in irre upschrift ungewonlicher wyse an uns gedain, lodae an wir doch meinen, ure liefden geine schoult haven, sunder vergeslicheit des schrijvers syn sulle ^), hain wir zo gueder maissen verstanden, ind sullen sich ure liefden des genzlich zo uns versien, wir alder fruntschaft, gunstiger naeberschaft ind bewentniss nae, sich tuschen urre liefden vurfaeren, seliger gedechtnisse, ind ouch if« denselven uren liefden gehalden halt ind noch heldt, ungerne die- ghene weren, die ure liefden in yre gerechticheit dragen seulden. Wir hain ouch denselven kremeren ind wesseleren geine zem- liche odir geburliche narunge verboden, dan deme almechtigen 1) Als Vogt. 2) Der Brief des Grafen begann : Eirsaraen und wijsen, besonder guede frunde. Wir haint nu entghaen die hiltomptzfart .... Die Auf- schrift lautete: Den eirsamen und wijsen burgermeisteru und raide der stede Colne, 714 M96 1418-1421 gode ind syner gebenedidcr moider, der loevelichc heiltumbsfart ^. sich yctzont heldct, ouch unser stat zo eren ind deme gemeinen pilgrom, so waill deme armen, as deme rychen zo nutz ind wail- fart, up dat der gemeine man van denselven, den ure liefden sulchen stede verleent haven ind ouch anderen, die sich sere unzemlich^ ind ungeburlich in yrem wesselen erzeigt haint, so jemerlich ind ellendencklich niet gescliynt oder bedragen wurde, hain wir mit wist ind willen derghenre, die darin mit zo sprechen haint, dese heiltumbfart uis etzliche wesselbenck upgericht, mit einem seer lijd- lichen ind zemlichen penninge danneaf zo nemen ind daeby allen lo anderen bijwesseleren verboden, sich geins wesselens odir ouch einicher anderre onzemlicher, ungewoinlicher hantierungen oder na- rungen zo underwinden, as sich sulchs ouch billichen gezempt ind uns as regenten unser stat gebuert halt, meinen ouch daemit uren liefden, in yre gerechticheit niet gedragen, sunder sulchs billichen ind uis eehaftiger noitturft, nae geleigenheit ind gestalt der zyt i» gedain, des ouch macht gehadt zo haven. Dit willen ure liefden van uns niet anders dan in fruntlicher guder meinungen ind uis noitturftiger erfurderungen der geleigenheit upnemen ind verstain, dan waeinne wir uren liefden bevellige fruntschaft erzeigen künden, weren wir uis guiden herzen wail gneigt, kenne got, der etc. Da- 20 tum lune post Kiliani anno domini etc. 96. 1419. Köln an Bischof Heinrich (III.) von Münster: Bittet um Geleit für die Kölner Kaufleute^ die ihre Güter von England über Kampen nach Köln führen wollen, auf ein Vierteljahr. 1496 Juli 15 (ven. p. Marg.). Brb. 39, 53, 1. Dgl. an das Kapitel zu Münster, Graf Eberivein (IL) zu Bentheim und Stein fürt und an Graf Eberwein zu Bentheim. — Siehe hierzu oben nr. 1335. 1378. 1405. 1420. Köln an Johann von Egmont, Generalstatthalter von Holland^ Seeland und Friesland: Der K. B. Peter van Dyvelich kaufte in Rotterdam van suramigen bereideren ind stierluden^ die er nicht kennt, Hering als aufrechtes Kaufmannsgut. Es ergab sich jedoch bei der Packung in Köln, dass eine Tonne über zur Hälfte mit ydel- ind pijpherinck gefüllt war. Soll ihm zu Schadenersatz verhelfen. 1496 Sept. 16 (ven. p. exalt.). Brb. 39, 65 f. 1421. Der Frankfurter Bürger Johann von Eückingen an Köln: Der K, B. Wilhelm van Elverfelt ist ihm noch 20 Frankfurter 1421-1425 1496 715 Gulden schuldig und seiner Hausfrau druwe firtel gefinter geferbter sijden van einem krame, den er und sin hußfrauwe selige zu Franck- furt umb uns luet dieser hiemit geschickten ingesloißen copij be- standen haben. Er entfernte sich trotz des mit Handschlag gegebenen Versprechens^ nicht vor Erfüllung seiner Verpflichtung abreisen zu wollen, heimlich mit dem fruweschifif und Hess ihm durch seinen Diener sagen, er liege selbst noch wegen des Krames mit Hermann Flußgen und seiner Frau in Rechtsstreit^ nach dessen Erledigung er erst zahlen könne, Soll ihn dazu anhalten, es bereits dem Boten gegenüber zu tun. 1496 Sept. 22 (donerstag nach sant Matheus). Or. Pap. m. Siegelr. Fräs.-Verm.: anno 96 10. octobris. — H. 417. 1422. Köln an Zutfen: Soll veranlassen, dass den Groninger Kauf- leuten, die mit Lebensmittel nach Köln kommen, ihre beschlagnahmten Güter zurückgegeben werden. 1496 Okt. 5 (merc. p. Remig.)- Brb. 39, 73, 9. — Okt. 18 dgl. : Es handelte sich um Ochsen. Die Diener und Knechte wurden gefangen gesetzt. 77 f. — Or. Pap. m. Ssp. Hanseakten 1496—97. 1423. Köln an Groenlo (Grolle): Dem K B. Johann Koilhoff sind in einer grossen Herde friesischer Ochsen 22, die ihm gehörten, in Groenlo beschlagnahmt worden. Soll sie freigeben lassen, da Köln nicht in die Fehde zwischen Holland, Friesland und Geldern verwickelt ist, 1496 Okt. 5. Brb. 39, 73', 2. — Okt. 31 an Zutfen: Gibt auf seine in dem Schrei- ben ivegeii Koilhoff ausge.'^prochene Bitte trotz mancher entgegenstehender Bedenken den Zutfener Bürgern, die Ochsen und andere Güter nach Köln zu Markte bringen wollen, Geleit vom 4. bis 11. Nov. 82', 2. — Dez. 15 dgl: Soll die Freigabe der bei Groenlo in uweren vierder deil beschlag- nahmten Ochsen Koilhoffs veranlassen. 94', 2. Siehe nr. 1424. 1426. 1424. Köln an Thys van Merwicky Drost von der Horst und von Kessel: Ver eignet dem K. B. Tilman Brügge einen Pack, und seinem Sohn Tilman, sowie seinem Neffen, dem Anticerpener Bürger Johann Brügge, einen Pack, die an den Fuhrmann Amt Boum für Brabant verfrachtet und in dem Amte Kessel bekümmert worden waren. 1496 Okt. 11 (mart. p. Gereonis). Brb. 39, 75, 2. 1425. Köln an Herzog Philipp von Burgund: Wird seinem Wunsche gemäss Ratsherren zu Verhandlungen wegen des Andreasguldens, den 716 1496 1425-1430 er jetzt in seinem Lande von englischem Tuche erheben lässt, zu ihm schicken. Soll die Abgabe von den Kölner Kaufleuten nicht fordern. 1496 Okt. 18 (Luce ev.). Brh. 39, 77, /. Dgl. an Franziscus, Propst zu Lüttich und zu St. Donatian in Brügge: Soll bei dem Herzu q vermitteln 79,2. — Vgl. hierzu Hanse-Rez. III 3 S. 487 f 519. 551; III 4 an vielen Stellen. — Siehe unten nr. 1459. 1426. Köln an den Hohen Hat von Holland und Seeland: Kölner Raufleute haben in Holland Heringe und andere Güter gekauft und werden durch Dordrecht wegen der Fehde mit Geldern an der Aus- fuhr gehindert. Köln hat mit dem Streite nichts zu tun. Soll Dord- recht zur Freigabe der Güter veranlassen, da sich Köln sonst bei Herzog Philipp beschweren wird. 1496 Okt. 26 (merc. p. Severini). Brb.38,80. Dgl. an Herzog Philipp. 80'; an Dordrecht 81 Dgl. an Propst (Franciscus) von Lüttich (s. nr. 1423): Bittet um Vermittlung bei dem Herzog. 81', 2. 1427. Köln an Neuss: Soll veranlassen, dass Beelgin Vleischeuwers an den K. B. Kirstgin van Gladbach, Fassbinder in der Strassburger Gasse, 24 besch. Gulden für Weine bezahlt. 1496 Okt. 27 (vig. Sim. et J.). Brb. 38, 82, i. 1428. Köln gibt den Bürgern von Harderwijk Geleit auf ein halbes Jahr und unter achttägiger Kündigung, ausser gegen den päpst- lichen Bann, die kaiserliche Acht und gegen Kölner Bürger und Ein- gesessene. 1496 Nov. 12 (Cunib.). Brb. 39, 84', 2. 1429. Rottweil an Köln: Johann Mor, Schiffmann zu Köln, hat sein Versprechen, dem Rottweiler Ratsherrn Kaspar Renntzen zu einem bestimmten Termine Hering zu liefern, nicht innegehalten. Er möge zum Ersätze des dadurch entstandenen Schadens veranlasst wer- den. 1496 Nov. 24 (St. Kather. abend). Or. Pap. m. Sr. H. 326. 1430. Köln ver eignet dem K. B. Coppin Moll 11 Last 7^1 2 Tonne Heringe und ^/g Fass Butter, die er in Kampen an die Schiffer Bernt 1430-1433 1496-97 717 van Padburch und Thijs Heuwer nach Deventer verfrachtete. 1496 Nov. 25 (ven. p. Cecilie). Brb. 39, 88, 2. 1431. Köln an Wesel: Soll den dortigen Bürger Dietrich Bodd ver- anlassen, an Johann Rynck oder seinen Bevollmächtigten Johann ten Herrenhoeve, Bürger zu Xanten, 111 besch. oberl. rhein. Gulden 35 Albus für englisches Tuch zu bezahlen. 1496 Dez. 14 (raerc. p. Lucie). B?'b. 39, 94, 1. 1432. Köln an Neuss: Hat gehört, dass dieses die Fuhrleute, die mit beladenen Wagen von unten herauf bis Köln kamen, zu dem Gelöbnis gezwungen hat, mit den leeren Fahrzeugen nach Neuss zu- rückzukehren und dort zu laden. Soll diese Beeinträchtigung des Kölner Stapelrechtes einstellen. Schlägt Verhandlungen darüber vor. 1496 Dez. 21 (Thome). Brb. 39, 95, 1. - Dez. 23 dgl. 96 f. Siehe nr. 590. 1413 und 1465 ff. 1433. Schreiben und Beurkundungen Kölns an Fürsten und Städte wegen Befriedigung von Schuldforderungen seiner Bürger. 1497 — 1500. 1. 1407 Jan. 4 an Gerresheim: Soll veranlassest, dass der dortige Bürger Johann Burger an Engelbrecht Coisfelt 30 oberl. Gul- den köln. Pag. für Wein bezahlt. Brb. 39, 100, u 2. April 14 an Herzog (Wilhelm IV.) von Jülich- Berg: Soll auf die Stadt Düsseldorf einwirken, dass sie den dortigen Eingesessenen Peter van Unckel veranlasst, an den K. B. Lentzis van Guedensberg 303^1^ besch. oberl. Gulden für Wein zu bezahlen. 136', 2. (Dgl. April 20: Soll veranlassen, dass dem Lentzis van Guedensberg nicht länger sein Recht in Düsseldorf verweigert wird. 131'. — Juli 5: Coppin van der Lynden ist Teilhaber der Forderung. 148 f.) 3. Juni 21 an Nimwegen: Der Nimwegener Bürger Wilhelm Vierfalt soll an den K. B. Albert van Slebusch 79^12 besch. oberl, Gulden für Wein bezahlen. 132, 2. 4. Aug. 25 an Herzog (Wilhelm IV.) von Jülich Berg: Dgl, Heinrich upme Huisgin zu Burg an Thys Lambrechtz 40 oberl, Gulden für Wein, ivozu er schon mehrfach durch Lambrechtz' Anwalt Johann Glöckner und den Küchenmeister und Amtmann zu Burg, Johann vom Steyne, gemahnt wurde. 168'. 5. Sept, 14 an Herzog (Johann IL) von Kleve: Hermann Swytzer, Bürger zu Kleve, an die Kölner Bürgerin Niesgijn^ Witwe 718 1497(-99) 1431 Johanns van Moenheym, Schulden /"Wr Ulmer saerdoichen ind anderem krudc. 172 f. 6. Okt. 13 dgl. an den Herzog: Georg van dem Nuwenhoeve hei Lüdenscheid und Heinrich von Plettenberg zu Engstfeld an Giert- gin, Witwe Wilhelms von Bornhem, Schulden für geliefertes Tuch. 193' f. (In derselben Sache auch 1498 Jan. 18: Hcydenrich van Plettenberg. 230f 1) — Okt. 18 dgl. an Rutger, Gogreve zu Lüdenscheid. 359, i. 7. 1408 Febr. 5 an Maastricht: Der dor'tige Bürger Coin van der Lynden soll an den K. B. Thyss van Geilenkirchen durch seinen mumber Hermann van Brakell laut den Maastrichter Schöffenbüchern 67 hesch. oberl. rhein. Gulden für Wein zu einigen Terminen bezahlen. 236 f. 8. Febr. 9 an Iserlohn: Der dortige Bürger Johann Kremer an den Kölner Konrad, genannt zom Drachen, 90 besch. oberl. rhein. Gulden für Wein, 238 f 9. Febr. 12 an Mecheln: Der Kölner Pfannenschmied Johann Much hat eine grössere Forderung an den Mechelner Bürger Pauwelj Wirt zum Schwan, iceshalb er sich mit diesem auseinandersetzen will. Bittet um Geleit für ihn. 239 f. 10. Febr. 14 an Tongern: Der dortige Bürger Gerhard, Wirt in der Rose, soll an Thyss van Geilenkirchen durch Hermann van Brakell 110 Gulden für Wein bezahlen. 239', 2. 11. Im März an Diest wegen eines Kummers, den der K B. Johann van Merle gegen Johann van den Huyss im Hahnen zu Diest infolge einer Schuldforderung für Wein verhängt hat ^). 250', 2. 12. März 31 an Neuenburg: Der dortige Bürger Johann van der Grave soll an den Kölner Peter Seibach eine Schuld von 219 Gold- gulden bezahlen. 257 f. 13. Mai 12 an Groningen: Der dortige Bürger Reynke Hugen an Johann van Merle 136 oberl. besch. rhein. Gulden für Rheinwein durch den bevollmächtigten städtischen Boten Peter van Boppard. 275Y-; vgl 343' f. (Sept. 25.) 14. Aug. 6 an Nimtoegen: Dgl. der Nimwegener Bürger Heine van Hoessen an den K B. Johann van Duysseldorp, Wirt zu Sternen- berg auf dem Heumarkt, 40 besch. oberl. rhein. Gulden. 319, 2. 15. Aug. 28 an Höchst (Host) : Die Höchster Bürger Heinrich van Halderen und Gerhard Pottinck an den K. B. Thys Lambertz durch seinen Diener Johann van Soist 34 bzw. 13 oberl. rhein. Gulden als Restschulden für Wein. 325' f. 16. Sept. 20 an Weert: Zahlreiche dortige Bürger Schulden an Richmoit, Witwe Hermanns van Munster durch den Bringer des Briefes. 341' f 17. 1499 Jan. 10 an Wipperfürth: Der K. B. Rutger van Lulstorp, Schuhmacher^ verbürgte sich für den Wipperfürther Bürger Konrad Moyr in Höhe von 16 oberl. rhein. Gulden loegen zweier Ochsen und mussie für diesen zahlen. Soll ihm zu seinem Gelde soiüie zu Ersatz vo7i Kosten und Schaden verhelfen. Brb. 40, 2 f. 1) Unvollständig. 1433 (U99) 719 18. Juli 31 an Herzog (Wilhelm IV.) von Jülich' Berg: Johann von Palant soll an Tllman Brügge Weine bezahlen. 120 f. 19. Sept. 20 an Frankfurt: Die dortigen Bürger Johann Haen, Ratsherr, Konrad Moenes und AmhrosiusGlanberg an den K. B. Gerhard van der Groven 38S hasch, ohei'l.rhein. Gulden für Tuch, fällig bereits auf der letzten Messe. 154, t. 1500 Äug. 31 dgl. Brb. 40, 278' f. 20. Okt. 3 an Pont-ä-Moussons (Pontamons): Der dortige Bür- ger Johann de Privey der Ju7ige ist dem K. B. Johann, Wirt zum Heiligen Geiste auf dem Turnmarkt, Geld für Zehrung und andere Auslagen schuldig. Soll ihn zur Zahlung an den städtischen Boten Peter van Heymershem veranlassen. Brb. 40, 156 f. 21. Dgl. an Nancy: Der dortige Bürger Johann Lud an den gleichen Wirt den Pest einer Schuld von 32 Goldgulden durch den gleichen Boten. 157 f. 22. 1500 Febr. 7: Köln beurkundet, dass Johann van Merle seine Diener Engel van Hoenkirchen, Heinrich Hoelender und Hein- rich van Gummersbach, dazu Johanii van dem Broele bevollmächtigt hat, seine Forderungen und besonders die an Johann Duden, Ein- loohner zu Geertruidenberg (sencte Gi erden Berge); einzutreiben. 204' ; April 1 an Geertruidenberg: Soll Bezahlung der Schuld veran- lassen. 228'. 23. Febr. 25 an Graf Oswald von Berg ('s Herenberghe) : Soll seinen Untertanen Tewis von Guylche veranlassen, dem K. B. Wilhelm Loffryss 115 rhein. Gulden für Rheinioeine zu bezahlen. 215, 2. 24. März 17 : Köln beurkundet, dass der K. B. Mathys up dem Berge, gen. Kremer, den K. B. Wolf Everhart bevollmächtigt hat, seine Forderungen in Neuss, Dordrecht, Gorkum und an anderen Orten zugunsten seiner unmündigen Tochter Margarete einzutreiben, 222' f. 25. April 30 dgl., dass Johann Ruyschendorp an Johann van Merle, droegescherre, Bürger zu Antwerpen, alle seine Schuldforde- rungen in Brabant abgetreten hat. 238' f. 26. Mai 14 an Groningen: Soll veranlassen, dass der dortige Bürger Reinhard Hugen an Johann van Merle eine Restschuld von 80 besch. Gulden bezahlt, 248' f. Sept. 7 Johann van Merle erteilt an Pauwels Broich Vollmacht zur Eintreibung obiger Forderung. 278' f. 27. Mai 26 an Venlo dgl., dass die dortigen Bürger Heinrich Kesepenninck und sein Sohn Evert an Thomas und Thys van Ven- roide und Heinrich van Berghen, als die Erben des f Thomas van Venroide des Alten, 1500 besch. rhein. Gulden van verlachtem gelde, restantz einre mcirre summen zahlen. 250 f. 28. Mai 12: Köln beurkundet, dass Evert vari Coisfeld und Heinrich van Hylden an den K, B. Heinrich van Kentzenberg Voll- macht erteilt haben, von Richard Rotart, Bürger zu Dortmund, 28 bzw. 10 oberl. Gulden einzutreiben. 242' f. 29. Mai 15 dgl. Johann van Straten an Engel van Gelichj 720 (1500) 1497 1433. 1434 Johann van Dinslaken, Johann Faeck, Pauwels Broichj Dietrich van Vrecheji, Lambert van Kalker und Johann van Flaten wegen For- derungen an Gerhard van Mer in Xanten und Amt vanme Stall in Nimwegen. 247' f. 30, Juni 19 Johann Rummell an den Frankfurter Bürger Peter van Walscheit wegen seiner Forderungen in und bei Frank- fürt. 257 f 31* Juni 25 AlbrecJit van Geneyss und seine Ehefrau an Heinrich van Geneess wegen Forderung von 25 oberl. rhein. Gulden von Arnold Groevenkamp zu Osnabrück. 258 f. 32. Aug. 28 Hermann van Cleve an Johann Putz wegen Schuldforderungen im Bergischen Lande und besonders im Amt Schle- busch. 273', 3. 33. Juni 19 Köln an Walter von Plettenberg, Heermeister des Deutschen Ordens in Livland, und an Adolf von Filrstenberg, Schaff- ner zu Wenden: Beurkundet, dass Anton Blanckenbiel, der nach dem Zeugnis Tilman Blanckenbiels und Mathys Kessels der eheliche Sohn des auf dem Schlosse Erniys f Wilhelm Blanckenbiel und seiner Ehefrau Cecilie ist, an den Geistlichen des Deutschen Ordens zu Mitau, Gerlach von Hoevele, und an Johann Pouivei'dinck, Kleriker des Stiftes Münster, ganze Vollmacht erteilt hat, die von seinem Vater hinterlassenen Güter zu erheben und Schuldforderungen einzutreiben. 257' 1). 34. Sept. 24 an Basel: Soll Johann van Odendaell behilflich sein, dort für Mathys van Blitterswich Geldschuldforderungen einzu- treiben. 296, 1. 35. Dgl. an Mecheln für Johann vanme Roide, der Mertin van Andernach dort zu gleichem Zweck bevollmächtigt. 297', 2. 36. Nov. 14 an Arnheim: Beurkundet, dass der K. B. Johann Kruytschart den städtischen Boten Gerhard Wüsten bevollmächtigt hatj von dem dortigen Bürger Florenz van der Arcken 23 oberl, Gulden für gelieferten Wein einzutreiben. 310', 1. 1434. Köln an Herzog Magnus von Mecklenburg und die Stadt Schwerin (Zweryn): Beurkundet eine eidliche Aussage der K. B. Ger- hard van Wyck, Evert van Essen, Thys Brugman und Clais Vriese, tconach dem, Kölner Bürger und Krämer Mathys van Urdingen durch Peter Hont bei einem Streit ein lynzeichen under synen ougen up eine kennebacke, yeme oucli daeselfs noch liuedestags staende, gebissen wurde und dass dieses ihm nicht (als Strafe) eingebrannt worden ist, auch ist er nicht aus Köln vertrieben worden. 1491 Jan. 26. Brb. 39, 106', 2. 1) Es ist zweifelhaft, oh der Brief Handelssachen betrifft! 1435-1438 1497 721 1435. Wilhelm Inckics, Zöllner zu Orsoy, an Herzog (Johann IL) von Kleve: Stand, als er in seinem Auftrage seinen Hof zu Köln, ge- nannt Kleve, j^reformierte^ j mit seinem Neffen, dem f dortigen Bürger Hermann Inckhus, in Handelsgesellschaft. Dessen Witwe verweigert ihm die Äuszahhmg von Anteilen, die sich aus der Abrechnung ergeben; sie hat ihn sogar auf Grund unrichtiger Gegenforderungen in {RheinJ- berg in banne gedaen slaen. Soll ihm beim Mate zu Köln zu seinem Recht verhelfen, 1497 Febr. 13 (manendach na invoc). Or. Pap. m. Siegelschnitten. H. 118. — Dgl. Brb. 39, 106\ 2. 1436. Köln an Oberwesel: Der K. B. Johann Moelner kaufte von dem dortigen Unterkäufer Thomas Bück zwei stucke wyns van dryn stuckeren und zahlte darauf 18 Goldgulden an. Darauf zog er in den Rheingau, um auch dort Wein einzukaufen. Als er nach Ober- wesel zurückkehrte und sein Gut mitnehmen wollte, war es von Ober- wesel wegen einer Schuld des Bück bekümmert worden. Soll es frei- geben oder Moelner sein Geld nebst Kosten und Schaden ersetzen, 1497 März 8, Brb. 39, 114'. 1437. Köln an Johann von Wisch: Die K B. Agnes van Uden und Johann van Unckelbach schickten einige Wagen mit Wein nach den Niederlanden durch die Fuhrleute Heyne Modergotz und Dietrich Kremer. Wegen Hintergehung seines Zolles wurden sie beschlagnahmt, Soll sie freigeben lassen, da die Uebertretung unbewusst geschah. 1497 März 22 (merc. p. palm.). Brb. 39, 118 f. — April 11 an Zutfen: Bittet um Vermittlung. 135, u — Aug. 1 (Arnheim) Herzog Karl von Geldern an Köln: Die Nimwegener Fuhrleute Heinrich Vergaest und Derick Kremer wurden mit den Weinen, die sie für Agnes van Kanten^) nach Deventer verfrachteten, durch den Junker von Wisch wegen Zollhintergehung angehalten, jedoch durch Ver- mittlung des Herzogs befreit. Soll Agnes veranlassen, den Schadenersatz- prozess gegen die Frachter abzustellen. Or. Pap. m. Siegelr. H. 435. 1438. Köln an Schweikard von Sickingen, Amtmann von Bacharach: Dem K. B. Heinrich Kesseler wurde während der letzten Karwoche etlich kesselwerck, das er nach Frankfurt zur Messe führen wollte, am Zoll zu Bacharach weggenommen. Er vermutet, dass das wegen angeblicher Verletzung der Vorrechte der Bacharacher Kessler geschah. 1) D. i. Agnes van Uden! — „Modergotz* und Vergaest scheinen auch identisch zu sein. Kölner Handel u. Verkehr. IL 46 799 1497 1438-1441 Beurkundet, dass diese ihm unbekannt waren und bittet um. Freigäbe. 1497 März 31 (f. scxttt p. pasche). Brh. 39,268 f. 1439. Köln an Johann von Egmont: Soll veranlassen j dass die Heringsordnungen genau befolgt werden. (1497 April,) Erb. 39, 123, .?. Juni 1 Die herzoglichen Bäte von Holland, Seeland und Friesland an Köln: Haben seine Beschwerde über die untaugliche Salzung und Packung der Heringe empfangen und die Ordnung im Lande wieder verkündigen lassen. Werden die Uebertreter bestrafen. Or Pap. m. S. unter Papier. Hanseakten. Siehe nr. 1393. 1416. 1440. Köln an Antioerpen: Beschwert sich wegen zweier minder- we7'tiger Ballen Seide, die der K. B. Tuchscherer Johann Froman gekauft hat. 1497 Mai 12. Reg. V. Loesch II S. 377. — Mai 26 Antwerpen an Köln : Soll für den Prozess, den Froman in Antioerpen gegen Jan Mugge führt, die ein- zelnen Personen genau namhaft machen, Verhöre anstellen und das Er- gebnis beurkundet einsenden. Or. Pap. m. Ssp. Hanseakten 1496—97. 1441. Herzog Johann (IL) von Kleve und die Stadt Köln schliessen einen Freundschaf tsvertrag : (1.) Die Kölner Bürger haben in allen Gebieten des Herzogs, einschliesslich der Stifter Werden, Essen und Elten gegen die gewöhn- lichen Abgaben Sicherheit ausser gegen Acht und Oberacht des Reiches oder bei Properschidd, Bürgschaft, Geldstrafen (bruchde) oder rück- ständigen Rentenschulden ihrer Stadt. Sie sollen aber bei Bekümme- rungen in diesen Fällen unverzüglich am, Orte des Angriffes Landrecht gemessen. (2.) Die klevischen Untei'tanen verkehren unter den gleichen Bedingungen in Köln. (3.) Die Kölner, die Forderungen umb erve, guet, schollt of anders in den Ländern des Herzogs haben, sollen unverzüglich Recht gemessen. (4.) Der Herzog loird nicht gestatten, dass jemand von einem Schlosse in seinem Gebiete aus die Kölner Bürger angreift. Er wird ihr Gut, das iveggeiiommen und auch das, was so von aussen in sein Land gebracht wurde, befreien. (5.) Keiner seiner Untertanen darf Köln angreifen, wenn es ihm rechtserbietig geioesen ist. (6.) Kein Feind der Stadt darf deren Bürger in seinem Geleit verfolgen. Er wird ihn zu Schadenersatz an sie nötigen. 1441-1443 1497 728 (1.) Der Herzog wird Strom und Sirassen für alle frei halten^ die nach Köln ^feilen Kauf-^ bringen oder von dort wegführen. (8.) Die Kölner dürfen in seinem Gebiet ungehindert unentbehr- liche Güter und Lebensmittel (veilen kouffe und provande) einkaufen^ ebenso seine Untertaiien in Köln. (9.) Er wird der Stadt in allen redelichen Sachen förderlich sein. (10.) Streitigkeiten zwischen den beiden Teilen sollen möglichst durch gütliche Verhandlungen beigelegt loerden. (11.) Die Stadt zahlt dem Herzog 1500 besch. oberl. rhein. Gulden^ die zurückzuzahlen sind, wenn er den Vertrag nach zehn- jährigem Bestände kündigt. Er bleibt trotzdem gültig, bis die Mück- zahlung ivirklich erfolgt ist, aber auch dann besteht er noch ein halbes Jahr lang. (12.) Stirbt der Herzog vor Ablauf der zehn Jahre, so ist sein Nachfolger dennoch weiter an den Vertrag gebunden. 1497 Mai 27 (saterstach nae Urbaens dach). Gleichz. Abschr. Urk.-Kopiar H. 234—236'. 144:2. Der Rat erlaubt den Sartuch- Amtsmeistern, Sartücher, mit denen Hausierhandel getrieben wird, zu beschlagnahmen. 1497 Juni 3, Gedr. v. Loesch II S. 375. 1443. Köln beurkundet Zeugenaussagen in einer Ochsenhandels- sache. 1497 Juni 11. Brb. 39, 142^ f. Constitucio Gerlaci Nyehoven. Wir, burgermeistere ind rait der steide Coelne, doin kunt ind certificieren allen ind jeckligen, die desen offenen brief werden sien oder hoeren lesen, openbierlich tuygende ind bekennende, 5 dat wy up ersoecken ind guetlicke bede ind begerde Gyrlachs Nye- hoven van Grroenyngen etlicke unser steide bürgere ind ingeseten, eirbere tuychwirdige lüde, beiden, maus- ind frauwenpersonen, vur uns erfordert hebben, as recht ind unser steide gewoinheit, mit namen Godart ind Mertin Slossgen, gebroedere, Lisbeth Langenbergs, 10 Heynrich Nyemann ind Hermann Kaldenberg ind hebben die gemelte getuyge ind ein yeder van yn in sunderheit vur an gesiechert ind nae mit yren upgereckden vingeren gestaeflftz eidz lyflichen zo gode ind den heiligen geswoeren ind behalden: As nemlich Godert Slossgen, wie hey desen niest vergangenen herfst vur datum dis briefs dem obgemelten Geyrlach Nyenhoven van Groenyngen einen ossen vur 19 overlentsche gülden, vier 724 1497 1443 mark unser steide paymentz vur yederen vurscr. gülden gerechent, afgegoulden lieft, dwilche 19 gülden der vurscr. Godert einen langen bruynen manne mit einer groiter naesen, oick van Groe- nyngen wesende, des name ieme unkundich sy, overmitz Mertin Sloessgen, synen broider, guetlicken vernoegt, betaelt ind gebaut- 5 reickt hebbe ind sy mit namen der man geweist, der einen quaeden undocchtigen ossen Coppin van der Lynden, muntemeister, verkoiclit hadde. Darup heft Mertin Slosgin, des gedachten Godartz broider, by syme eide gekunt ind gesacht, dat hey sulcken 19 overlentschen gülden van syme broider Godarde, wie vurscr., ontfangen ind die- lo selven vortan deme gemelten bruynen manne mit der groiter nae- sen, up die tyt einen swarten heucken ind einen holt up synem heufde dragende, overgetalt ende gelievert. Ind dat derselve lange mann die vurscr. 19 gülden in namen des vurscr. Gyrlachs, as hey sachte, ingefurdert, gemaent ind ontfangen hebbe. Ind datir^ sy geweist derselve mann, der Coppin van der Lynden, muntz- meister, den quaiden ossen verkoicht hadde. Vort so heft Lysbeth Langenbergs, wirdinne zer Cronen in der Dranckgassen, binnen unser stat geleigen, by irre Sicherheit ind freuwlicher truwen gekunt ind gesacht, dat sy gesien hebbe 20 ind darby oever ind an geweist, dat der obgemelte Gyrlach Nyen- hoeven eime, genannt Derich van Bollen, 9 gouldgulden rynsch, 4 cronen ind 6 utrichsche gülden van eime ossen, as sy dae ver- stünde, der buyten der taeffelen ungeschreven verkoicht were, overgelievert hebbe, ind sy datselve geweist, dat ir einer, genannt 25 Bernt van Groenyngen, dae bevoeren to huden bevoilen hette. Wyder, so heft Heynrich Nyemann, int hof van Nassauwe wo- nende, dae die veedry vers to herbergen ind die ossen to stallen plegen, by synre Sicherheit ind eide gekunt ind gesacht, dat ieme wislich ind kundich, want hey up die tyt gegenwordich geweist sy, dat Guetgin, so desselven Heynrich elige huysfrauwe, einem langen bruynen manne mit einer groiter nasen, eine swarte heucke oever eime growen rocke dragende, overgelievert hebbe van einen ossen 17 gülden, 4 mark coelsch vur yederen gülden gerechent, myn 17 albus, ind dat dit wair sy, so sacht die vurs. Heynrich, dat up die tijt der egemelte 35 lange mann, des name iem niet bekant sy, by iem to herbergen gleigen ind die stallinge odir stalmede mit ieme afgerechent hebbe. - — Ouch so heft Hermann Kaldenberg, geswoeren veeschryver unser steide, by syner Sicherheit ind eide gekunt ind gesacht, dat hey in der niest vergangener herfstdrijft nae guder rechenschaft Derich 4o van Bollen as van 21 ossen, hey dem egemelten Gyrlach Nyen- hoven to dryn reisen odir marckttijden upgeschreven hatte, in by- wesen ind uyt beveil desselven Gyrlachs ind Bernhardtz van Groe- nyngen, syns mitgesellens, overgetalt ind gelievert hette 200 ind 4 gouldgulden sunder einich bedroich odir argelist. Ind want id 45 dan zemlich ende behoirlich is, kuntschaft der wairheit van sich zo geven, denghenen, die sulchs bedorfende sint ende temelicker 1443-1446 1497 725 wysen gesinnent, so hebben wir, burgermeistere ind rait vurgemelt, desen offen brief in Urkunde der wairheit aller ergangener sachen, wie hie vurgesclireven steit ind geschiet sint, zo begerde ind fJys- licher beden des obgemelten Gyrlachs mit unser steide ingesiegele 5 ad causas doin versiegelen ime jaire unss herren 97, 11. junii. 1444. Köln an seinen Boten Herbert van Franckfort^) unter anderm: Soll den grauen Hengst für den Bischof von Lüttich auf Rechnung der Stadt von Johann Blitterswich zu einem Preise von 50 besah. Gulden kaufen. Sollten 3 — 4 mehr verlangt werden^ so soll er den Kauf nicht ohne Gutachten und Zustimmung Johanns van Berchem, Everts van Schyderich U7id Robert Blitterswichs abschliessen. 1497 Juni 17, Erb. 39, 132, i. 1445. Köln an Erfurt: Der K. B. Jorie van Synderen beklagt sich, dass seine Söhne Clais und Lambert, als sie mit anderen kouf- gesellen von Lübeck zurückkehrten, in Erfurt mit den Stadtdienern in Streit gerieten, weil ihnen ihre Messer weggenommen wurden. Dabei wurde Clais vertvundet und dazu ins Gefängnis geworfen. Soll ihn freigeben. 1497 Juni 23 (vig. Job. bapt.). Brb. 39, 132', i. 1446. Köln an Gangelt: Beurkundet mit Hilfe eines Unterkäufers die Bürgschaftsleistung des Johann van Namen zu Gangelt gegen- über dem Kölner Godart Kannengiesser beim Abschluss eines Wein" kauf es. 1497 Juli 5. Brb. 39, 148. Certificatio Johannis Momert. Wir, burgermeistere ind rait der steide Coelne, doin kunt uch, den eirsamen, wysen burgermeisteren, scheffen ind raide zo Gangolt, u(nsen) b(esunderen) g(uden) f(runden), vort allen ind yecklichen denghenen, die desen offen brief sient of hoerent lesen, vur die ganze wairheit certificerende, dat vur uns komen ind er- 5 scheuen is unse burger Johan Mummert, geswoeren underkeufer van den wynen, ein eirber unberuchtigt, zuchwirdich man, darvur by uns geacht ind gekaut sij, van weigen Godart Kannengiesser, ouch unses burgers, darzo vur uns geburlich erfordert, ind halt der vurgenannte Johan Mummert vuran gesiechert ind nae mit synen 10 upgereckden vingeren gestaeftz eidz lyflichen zo gode ind den 1) In Antwerpen? Siehe nr. 1452! 726 14Ö7 1446. 1447 heiligen geswocren, behalden, getzuygt, gekundt ind gesacht hait, dat ieme kundich, ouch as ein geswoeren underkeufer van den wynen darbij an ind over geweist sy, dat einer, genant Leenart van Sittart, deme vurs. Godarde Kannengiesser, unserem burger, so vill wyns as vur 7 bescheiden overlentsche rynsche gülden in 5 goulde ind 3 redderalbus afgegoulden have ind iem schuldich bleven were, wilcher schoult unse burger vurs. deme egenanten Leenart niet gleuven, sunder des synen versiechert syn weulde, derhalve einer, der sich nennet Johan van Namen, wonende zo Gangolt, sulchen 6^/2 (1) bescheiden gülden ind dry redderalbus lo up sich genomen ind dem gemelten Godert Kannengiesser, unserem burger, as vur syn eigen proper schoult in gudem glouven in by- wesen des underkeufers, der iem des ouch gestendich is, by ge- swoeren eiden, hey darup gedain hait, geloift ind zogesacht have, guetlichen zo verrichten ind zo betzalen sunder geferde ind arge- 15 list. Ind hait darorame der obgemelte Godart Kannengiesser, unse burger, uns gebeden, ieme danneaf certificacie under unser stat siegell under gleuflicher formen zo gheven. So id dan behoirlich is, kundschaft der wairheit van sich zo geven, die sulchs geburlich gesinnent, so hain wir desen offen brief darover doin machen ind 20 ieme denselven under unser stat siege! ad causas, zo ende dieser Schrift gedruckt, doin gheven ime jaire unss herren 1497 mercurii quinta julii. 1447. Köln an Kessel: Ver eignet genannten Kölner Bürgern Wolle, Wein und Mehl, die ihnen in Kessel als Güter aus Weert durch Boermond bekümmert wurden. 1497 Juli 8. Brh. 39, 134 dgl. dem K. B. Walrav van der Lynden sieben Säcke Wolle, sechs davon verfrachtet an Alard Nyswuriers Sühn und einen deme wilden Wierde, beides Fuhrleute von Weert. 134\ 1. — Juli 13 an Boermond: Soll den Kummer aufheben. 154,2. — Juli 26 dgl.: Sendet auf sein Verlangen die Vereignung für Treufsch und Kessel. 157' f.; vgl. 167,1. 195' f. Certificatio. Wir, burgermeistere ind rait der steide Coelne, doin kunt allen ind yeckligen denghenen, deser unser offener brief vurkomen Wirt ind besunder uch, de« eirberen drosset, schoultis ind scheffen der herlicheit ind dorfs zo Kessel, dat vur uns körnen ind ersehenen 5 sint Claes Treutsch, Leonart van Bracht, Johan Rutgers, Dries van Duytz ind Marx Kessel, allesamen unse bürgere ind ingesessen, ind haint uns clagende zo kennen gegeven, wie yn allen ind eime yederen besunder ire guedere, as nemlich deme vurs. Clais Treutsch ein sack wollen, den hey Wilhem van Wierde, voirmann, upgeladen 10 hait, Leenart van Bracht vierdenhalven sack wollen ind Johann Rutger drie secke wollen ind eine halve aeme wyns ind Dries van Duytz zweene seqke wollen, die sy Johann Verfloiss, voirmann, 1447-1450 1497 727 upgeladen haint. ind Marx Kessel vier secke mit wollen, die Hanss Knouff ind noch zwene secke mit wollen, hey Johann Verfloiss vurs. ind noch dry secke, die hey Wilhelm van Wierde ind noch zwene secke ind einen meelsack, die hey Ailff Nyss, Wüsten son, 5voirluden, verfracht ind binnen unser stat upgeladen haint, van weigen der stat van Ruremunde up die van Wierde daselfs zo Kessel bekümmert syn sullen, wilche secke wollen ind guedere vurs. die obgemelten Claes Treutsch, Lenart van Bracht, Johan Rutgers, Dries van Duytz ind Marx Kessel vereigent ind zo unsern 10 henden vur an gesiechert ind nae mit yren upgereckden vingeren gestaeftz eidz lyflich zo gode ind den heiigen geswoeren ind be- halden haint, dat die vurs. secke wollen ind guedere, wie die up einen yederen geschreven staent, yre eigen propere guedere sint ind niemandz anders daran deil of part en have ind sunder alle 15 behulp ouch mit einem loisen haller niet gegoulden, noch ouch den obgemelten van Wierde oder sy yn wederome danneaf yedt schuldich oder plichtich sint, sunder allerkunne argelist of geferde. Begeren darumb fruntlich, den unseren sulchen beswiernisse ind kummer furderlichen sunder yren meren schaden oder ontgeltnisse 20 zo ontslaen ind afzostellen, as dat billich ind geburlich syn sali. In Urkunde unser stede ingesiegel ad causas, zo ende dieser schrift gedruckt, die gegeven is ime jaire unss herren 1497 8. julii. 1448. Köln an Danzig und Breslau: Der f Peter de Wale hinter- Hess dort und an andern Orten guedere ind koufmanschaft. Be- urkundet eine eidliche Aussage der K. B. Johann Paffroide und Johann Ruyter, wonach der Verstorbene und Grietgin^ die Ehefrau des geborenen K. B. Jakob van Wych, Geschwister , und als Kinder der f Eggart und Fijgin de Wale in Düsseldorf geboren wurden. Sollen Jakob van Wych als Sachwalter zur Erlangung des Nachlasses Peters verhelfen. (1497.) I Brb. 39, 146'. 1449. Köln beurkundet, dass Metzgin, die Witwe Johanns van Stum- mel, an Peter Boichdrucker ganze Vollm,acht erteilt hat, von Wendel Kuffler von Kaisersberg 424 Goldgulden und auch sonstige Forde- rungen im Oberlande einzutreiben. 1497 Aug. 7 (lune p. Sixti). Brb. 39, 147, 2. — Aug. 12 an Schleltstadt : Soll veranlassen, dass Matthäus Swantz, Bürger zu Schletfstadt, an Metzgin 140 rhein. Gulden bezahlt. 164' f. 1450. Köln beurkundet, dass die Kölner Bürgerin und honesta matrona Agnes van Kaemen an Heinrich van Wipperfürth ganz^ 728 1497 1460-1452 Vollmacht erteilt hat, für sie 28 rhein. Gulden einzutreiben, die ihr Leonhard von ßoppard in Paris von einer grösseren Summe noch schuldig ist. 1497 Aug. 11 (ven. p. Laurent.). Brh.89,164f. 1451. Köln an Pfalzgraf (Philipp): Wendet sich gegen die Be- schränkung des Geleites in seinem Gebiet auf den Rheinstrom. 1497 Aug. 23. Erb. 39, 166', 2. Domino Palantino. Unsen willigen bereiden deynst etc. Hoegeboren furste, be- sonder lieve herre. As ure gnaden unseren bürgeren ind kouf- luden ure gnaden geleide, zo wasser ind zo lande giegen (!) die neyst koemende Franckforder herfstemesse gegieven (!) ind des ure 5 gnade versiegelde geleitzbreve mit unserem boden zogeschickt, haven wir uns des giegen ure f(urstlichen) g(naden) dienstlichen zo bedancken. Aber ure fürstlichen gnaden hain in bemelten ge- leide eine uisscheidonge gedain, die vurmails neyt me in den ge- leitzbreven angezogen worden is, nemlich alsus ludende: lo „doch das sy sich uf ind abe allein des Rynstromps ind leyn- pfadz gebrochen und geinre andere nebenstraissen uf dem lande, wilch aber das dethen, sullen in diesem unserem geleide neit be- griffen syn". Und so wir dan geyn wissen hain, wat ure fürstlichen gnaden i5 meinonge daeinne einveil, bidden wir ure fürstlichen gnaden, alt herkoemeliche geleide zo behalden^). Wo aber des niet geschein moechte, des wir uns doch zo urre g(naden) neyt vertroysten, dat uns dan urre f(urstliche) g(naden) umb unser burger willen, die yrre handelonge ind naronge irenthalven, in Sonderheit der wyn-20 koufmanschaft in ure g(naden) lande ind gebieden up der Nae, in den Deilen ind anderswae verkleren, ein gnedige ercleronge dairuf diesen unseren boeden wieder layssen, willen wir mit ge- neigten und willigen herzen geflyssen syn, dienstlich zo beschulden, umb dieselbe ure f(urstlichen) g(naden), die unse herre got zo langen 25 zijden in seliger wallfart gefriste. Datum etc. in profesto Bar- tholomei anno 1497. 1452. Köln an den Deutschen Kaufmann in London: Beurkundet^ dass Johann van Blitterswich, geborener Kölner Bürger, nu binnen 1) Durchgestrichen: willen wir mit geneigten und wilhgen herzen geflyssen syn, deinstlich zo beschulden, umb dieselve Ufe f(urstlichen) p:(naden), die unse herre got, willen wir mit (1) 1452-1455 1497 729 der stat Antwerpen gesessen, auf Verlangen Heinrich Hegers, seines ehemaligen Dieners in England, eidlich vor dem Rat zu Köln er- klärt: Dat der vurgenante Heinrich yem binnen zijde, hie desselven Johannes diener was ind geweist is, uprechtlich, froemlich, eirber- lich ind truwelich gedient, sich ouch zemlich in synem dienste by yem gehalden have ind fruntlich van yeme gescheyden sy ind dat ouch derselve Johann van Blytterswick an sulchen guederen, als derselve Heinrich yetzont in Engelant hait adir anders aldar brengen ind verhantyren wurde, gein deil, part, winnunge, noch wasdom wardende sy . . . Blitterswich hat darauf Heger von seinem Dienst losgesprochen und von ihm den Kontraktbrief (contractzbriev) zurückerhalten. 1497 ^). Brh. 39, 181 f. 1453. Köln an Gerhard van Greveroide, Winand van Ruremunde, Tilman Brügge, Amt van Westerburg, Alf Kannengiesser, Johann Ort, Konrad van Francfort, Hermann Rynck, Johann Questenberg und Jaspar Voisjeger: Hat dem Erzbischof von Trier uis mircklicher redelicher oirsachen^ van geinen noeden is, uch zo untdecken, ver- sprochen, 1000 besch. Gulden zu leihen. Sollen das Geld unterein- ander zusammenbringen und dem. Zollschreiber zu Engers auszahlen. Wird es ihnen in Köln zurückgeben. 1497 Sept. 4, Erb. 39, 173' f. 1454. Köln an die Statthalter König Karls (VIII.) von Frankreich und an Paris: Beurkundet, dass Peter vame Kirchhofe (de Cimeterio alias Clementis) an seinen Sohn Peter und an seinen Verwandten Heinrich van dem Velde ganze Vollmacht erteilt hat, die von seinem in Paris f Sohne Johann hinterlassenen Güter und Forderungen zu erheben und die Handelsgeschäfte weiterzuführen, die dieser bisher für ihn betrieben hat. 1497 Sept. 6. Brb. 39, 173 f 1455. Köln an Düren: Soll den dortigen Pfannenschmied Maiss ver- anlassen, dem Kölner Pfannenschmied Johann Pleyse 14 Mark für Pfannen zu zahlen, die dieser ihm geliefert hat. 1497 Sept. 11, Brb. 39, 174', i. 1) Ohne Tag. 780 1497 145G. 1457 1456. Salzzeugnis der Stadt Devcnter für Peter Claessoen von Kam- pen. 1497 Sept, 16, Or. Pap. m. Ssp. Hanseakten 1496 — 97. Wy, bur^ermeistere, scepenen ende rait der Stadt van De- vonter, doen kont ende certif'icijren apenbair in ende vcrmitz dessen onsen apenen breve, dat op dach van hueden voir ons gekomen is Peter Claessoen van Campen, toenende enen apenen breef, mitten signett der stede van Zerixee beseo^elt, inneholdende van sess quatyr 5 soltz, van guden groven solte ende anders gheenreleye silteu ge- saden, so dat aldair lijflicken aver den hilligen geswaren ys, ende sachte dair en tenden mit synen waren woirden, lijflicken aver den hilligen zwerende, dat hie van den vurs. solte hondert loep, so als hie dat van Johan Peterssoen ontfangen heft, Johan van 10 Kramp, burger to Coelne, voirt verkoft ende hyr voir onse Stadt in syn schip gelevert heft, onverandert, ongemenget ende onge- valschet van hem oft synre weghen gebleven sonder argelist. Oir- konde des hebben wy onser stadt secreet segeil hyr beneden opt spacium doen drucken. Gegeven int yair ons herren 14 seven 15 ende negentich^ opten saterdach na exaltacionis sancte crucis. 1457. Köln an genannte niederländische Städte: Fordert direkten Auftrieb des Viehes nach seinem Markt. 1497 Sept. 29. Brb.39, 188' f Nymmagen, Deventer, Sutphen, Doessborch, Eymerich, Elburch Groenyngen, Kampen, SwoUe, Arnhem. Unse gunstige gruete ind wes wy guedes vermoegen, alletijt tovor. Eirsamen, wysen besundern guede frunde. Wy werden des geleuflick bericht, wo dat uwe bürgere unde ingeseeten, dies ere ossen ind vehe jarlix nae guder alder gewonden ind herkomen binnen unsse stat to den veile marckede to driven unde to ver- koupen plegen, sulcken yre handelunge mit denselven vee anders, dan van olders gewoenlick gewest is, verhantieren, nemeliken dat sie dieselve yre ossen unde vee, er sy tot unsser stat bracht werden, 10 in derselver yrer drift tuschen wegen up andere stede ind plaetzen dryven, to den veile marckede stellen unde die beste gadunge daruyt laten lesen unde verkoupen, dat sich doch, als wy meinen, nae gueder alder herkumpst und gewonheit, uch ain allen twivel wail bewist, also niet gebueren sulde, Is darumbe unse guetlige 15 begerde mit fruntlicken beden, die dinge nae guder alder gewon- heit ind herkumpst mit den uweren als to doin bestellen ind ver- fuegen, wie uns daertegen eines anderen nae noittruff unde gelegen- heit niet hebben to versien, dan an wen van den uweren ind an- 1457-1459 1497 731 deren, die derglikener hantierungen, verhandelen, den wy ouck in gelicker maten hebben doin schriven, wy vernemcn, darinnc anders tuschen wegen handelt to hebben of wy dan denselven unsen marcket mit yrem vehe verboeden, als wy ouck dencken, to doin 5 und dy dingen nae gueder alde(r) herkumpst ind gewonheit unserer stat to halden, truwen wy, gy uns niet to unguede of Unwillen up- nemen willen, wes wy sust uweren eirsamheiden to fruntlichen willen gedoin künden, were wy uyt guden hertten unsers vermoegens wail geneigt, kenne got etc. Datum ipso die Michaelis anno etc. 97. 1458. Köln an Augustin Bai-badigo, Dogen zu Venedig: Der K. B. Heinrich Rummel besass seit Jahren gemeinsam mit seinem Vater, seinen Brüdeim und Verwandten im Fondaco der Deutschen (in domo Almanorum) eine Kammer cum quadam testudine ac aliis commodis et pertinenciis .... ex qua eadem camera et aliis suis pertinenciis Sancto Marco debitas et consuetas dacias gabellas cum singulis censibus et iuribus, ad id pertinentibus, et statutis annuatim dederit. Gleichwohl wollen ihn ei7iige oberdeutsche Kaufleute (nonnulli alii ex Almania Alta, eciam Veneciis negocia sive mercimonia sua exercentes) seines Besitzes berauben. Soll ihn in Schutz nehmen. 1497 Okt. 3. Brb. 39, 186' f. Siehe nr. 1343. 1381. 1459. Köln an seine in Antwerpen weilenden Bürger: Untersagt ihnen, ihr englisches Tuch dort auszuladen , so lange der Andreas- gulden weiter davon erhoben vnrd. 1497 Okt. 3. Brb. 39, 187' ; vgl. 214, 2 f. lieber Korrespondenzen wegen des bur- gundischen Andreasgulden vom Tuch vgl. Hanse- Rezesse III 4, S.61f.: Die Abgabe lag auf' jedem Stück englischer Herkunft und wurde später auf zicei Schillinge ermässigt. — Siehe oben nr. 1425. Civitas Coloniensis. Unsern bürgeren Johann van Stralen, Hermann Sloesgyn, Aleff Kannengiesser, Johann Questenberg, Johann Starkenberger, Mertin im Hoeve, Peter van Blitterswich ind andere, jetzont zo 5 Antwerpen sijende lieven getruwen. Lieven getruwen. Wir hain verstanden, gode loff, wie die schippunge uys Engelaut in Seelant ankomen sint, darinne, as wir unser vermoeden, yre ure laken ind anders mit hait laissen schiffen ind dat villicht up den troist sulcher Andriesgulden, als yr wist, 10 up jeder laken gesatz ind beswerit is, afgestalt syn sulle, as wyr des euch waill verhofiPt geweist weren, langt uns doch wairlich an, wie sich sulchen beswernisse ind upsetzunge des Andriesgulden »ach halde ind unafgestalt sy, is darumb unse ernste meinunge 732 1497 1459-1463 ind bevell, yr by uren eiden, hulden ind plichten, damit yr uns ind unse statt verwant syt, gheine untladunge urre lacken of gue- dere uys den schiffen, darinne dieselvcn gekomen sint, doit of ge- schien laissen, wir en Hessen uch dan anders wissen adir dat yr verneemet eigentlich ind wissentlich, sulchen beswernisse obgemelts gentzlich ind zomail afgestalt were; dan wir syn in meinungen, uch binnen kurtz dieser dinge balven furder zo schriven, wil got, der uch alle samen in sieliger wailfart gefriste. Geschreven under unserm secrete up dingstach nae Remigii anno etc. 97. 1460. Köln an Andernach: Der iinmündige Kölner Arnold Lump wui'de, als er den dortigen Michaelismarkt besuchen tvollte, auf dem Strome aus dem Schiff gerissen und in Andernach gefangen gesetzt, eins salzsumberen halven, des . . . syn vader unbillicher wyse ge- bruich soulde haven. Soll ihn das nicht entgelten lassen und ihn freigeben. 1497 Okt. 3 (fer. 3 p. Remig.). Brb. 39, 86 f 1461. Köln an Osnabrück: Der Osnabrücker Bürger Heinrich Clair ist dem Kölner Goldschmied Ailf Vaigt eine silberne Schale von neun Lot Gewicht und zwei Goldgzilden schuldig^ zahlbar, sobald sich dieser verheiratet. Das ist geschehen. Soll Zahlung veranlassen. 1497 Okt. 5 (f. 5 p. Remig.). Brb. 39, 188 f 1462. Köln beurkundet, dass Cathrijngijn an Stelle ihres auf dem Antwerpener Markt iceilenden Mannes Hermann Slossgijn dem städtischen geschworenen Viehschreiber Antoenis Moelenkott ganze Vollmacht erteilt hat, von yrre beider ehemaligem und ohne ihr Wissen und Willen weggezogenem Diener Johann van Staden 400 oberl. rhein. Gulden mit allen rechtlicJien Mitteln einzutreiben. 1497 Okt. 5 (donnerstach nae Remig.). Brb. 39, 188' f. 1463. Kölnische Stapelordnung ^). Um 1497. a) Gleichz. Abschr. Doppelblatt fol. H. 155. b) Ausserdem enthalten in der Neusser Beschwerdeschrift für den 1) Die unter nr, 1464 ff. zitierte „neue Tafel" und „Neuerung^ 1463 1497 733 1. Stapel- zwang. Tag zu Oberwesel (s. nr. 1465) und ausgezogen in den Verhandlung s- berichten (s. nr. 1467). c) Unvollständig gedr. Stein II S. 654 f. Hierzu s. unten S. 785 Anm. 1. Dit is copije der taeffelen, de der raet zu Colne uphangen hait laessen *). Want unse heren vame raide degelichen verneinen, dat yre gesetze ind ordinancie, die vur eyn gemeyn beste verdragen ind 5 ordinert, wilche ouch nyet nuwe, sonder van lovelicher gewoenden ind aldem herkoemen gehalden ind doch nu eyne zijt lanck g(r)oes- lichen oevervaeren geweist synt, dardurch der Stapel verdreven, der stat assijse intf'ijrnt ind eyn gemeyn guedt verderflichen ind achtersat Wirt, sulchen groessen schaden in zijde zo verhoeden ind deme unge- 10 buyrlichen vurnemen wederstant zo doyn, haynt unsse heren vame raide diese naegeschreven punten, in mayssen die van alders ordi- neirt ind gehalden geweist sijnt, vernuwet ind oeverdragen, die vestlichen zo halden under den penen ind straiffongen, dairinne begrijffen, willent ouch unse heren alle koufluyde ind vreichtere 15 inwendich ind uyswendich dairinnen gewarnt haven, iren schaiden zo verhoeden. (1.) Item wilch freymde koufmann of vreichter van beneden herup myt saltze of anderen gueden quemen, wilcherleye die ouch weren ind sulcher gueden bynnen der steide Coelne nyet stapelen, 20 noch upslayn wuelden, as van alders gescheyn plach, ind unvor- assijst hoer voirten, id were zo wasser of zo lande ind darnae weder zo Coelne quemen, den en sali gheyn kray(n)meister in-, noch uyswynden ^), gheyne voirluyde, noch arbeydere sullen den voeren, noch arbeyden. Ouch en sal nyemantz van unsen bürgeren, 25 noch ingesessen myt sulchen koufluyden, noch vreichteren gheynre- leye geselschaft haven, noch denselven yr guedt bynnen die steide Coelne boeven, noch beneden in den landen anlagen, noch ver- vrachten in gheynre hande wijse. Ind of sulchs van bürgeren of ingesessen darenboeven geschege ind men des gewar wurde, die 30 sullen sulchen guedt verloeren hayn of hundert bescheyden gülden darvur zo boyssen gelden, der nyemantz zo layssen. (2.) Vort so sal al guedt, dat in eynchen landen up getzau-2. Direkte An- wen, id synt wagen of karen, vervracht of gelaiden wirt, also \r^ fuhr dei' Güter den assen und gezauwen un verdielt bynnen Coelne zo Stapel koemen, 85 as van alders gewoenlichen geweist is, ind nyrgensz anders tuschen wegen mart halden, noch avegelacht werden. Ind of sulchs guedtz dar enboeven yedt tuschen wegen mart hielte of avegelacht wurde ind up den gezauwen ind assen nyet bynnen Coelne unverdielt zo Stapel queme, sulchen guedt sal bynnen Coelne nyet zogelayssen 40 noch verkouft, noch van den underkeuferen gelievert, noch dregeren vom Her- kunftsort. 1) Auf fol. 2b steht noch: de upgehangen taeffel Dranckgaj 2) Nr. 1465 hat uyswendich. 784 1497 1463 gearbeit werden, sonder weder zorugge, dae id herkoemen were, vervvijst werden, ind geyn burgormeister sal darzo urloff, noch huysmeister ziechen gevcn, ind gheyn wirt sal sulchcn gucdt int- fangen up verlesonge sijnre Wirtschaft ind vunftzich marck boyssen. Ouch sal gheyn kraynmeister, arbeyder, noch karman sulchen 5 guedt wynden, arbeyden, noch voeren, noch gehengen, van yemantz gewonden, gearbeit, noch gevoirt zo werden, under der boyssen vurs., as duck van yemantz darweder gedayn wurde. Ind of ye- mantz were, die der boyssen nyet zo geven hette, den sal men drij maendt lanck in eynen der steide thoirne doin lagen, wasser lo ind broit zo essen. 5. Bestrafung (3.) Item ind of sachc were, dat yemantz sulchen guedt, derer, die das ^^t weder zorugge verwijst were, dae id herkoemen were, nyet zur ückg eine- ^^ dieselve pleige voirte odir brengen leisse ind in myddelen einem anderen steiden oder pleigen underweigen aveleichte ind also weder i5 aU dem. Her- zo Coelne breichte, datselve guedt sal verburt ind vervallen kunftsortetvie- si^Yi unsen heren vame raide in nutz ind urber der steide rent- ^^\rin\n^^^^^^^^^' ^^^ ^^^^ ^^ ^^^ bürgere, der sulchs gehandelt hette, sal syn burgerschaft eyne myt deme guede verloeren haven, sonder eynche bede darvur zo geschien. Ind were id eyn uyswengerzo man of vrauwe, der sali sulchen guedt verloeren haven, in mayssen vur erkleirt steit ind sal darzo in zokoemenden zijden sich bynnen Coelne mit eyncher hantierungen nummerme erneren. Ouch sal gheyn burger, noch ingesessen myt sulchen uyswendigen gheyne geselschaft, die keufmenschaft antreffende, haven, noch halden. 25 Ind wae men sulche kuntlichen an gewar wurde, derselve bürgere odir ingesessen sal sijne burgerschaft myt verloeren haven, sonder eynche bede darvur zo gescheyn. 4. Verbot des (4.) Ouch en sal gheyn burger, noch ingesessen, noch van Kaufes ^'^a^eZ- uyswendigen nyemantz anders eyncherleye guedt, dat up wege Pflichtiger Gü- ^^^ vervracht were, bynnen Coelne zo koemen, tuschen wegen ter vor der An- ,, ,, ,"; .,i«n ku7ift in Köln, gelden, noch doyn gelden oevermytz sich selfs, noch nyemantz anders van synen wegen sulch guedt verbergen, noch vorstechen bynnen, noch buyssen Coelne myt gheyncher behendicheit, sonder al guedt vrij up des koufmans aventure bynnen Coelne zo Stapel 35 koemen layssen. Ind wer herweder dede, der sal sulch guedt, also tuschen wegen gegoulden were, verloeren haven, ind darzo eyn vierdel jaers zo thoirne lijgen, wasser ind broit zo essen, sonder eynche bede darvur zo hoeren of geschien zo layssen. 5. Verbot der (5.) Vort want an unse heren vame raide koemen yss, dat vijUo Äkzisedurch- koufluyde ind vreichtere, inwendich ind uysw^endich, die yre ka- stech^eien am ^^^^^ i^^ vestongen vur yre stat angelacht haynt ind van yren gueden, die sij inne haynt, assijse schuldich sijn, yr guedt bij dage ind nacht buyssen die geswoeren arbeytere oeverslaynt uyt eyme schijffe in dat andere ind up den waiff bey ander guedt 45 verstechen ind also der stat yre assijse intfyrnen ind avehendich machen, dat ye ungebuyrlich is ind groyse straytfonge eygen suelde, 1 1463. 1464 1497 735 so gebiedent unse heren allen koufluyden ind vreichteren, in- wendigen ind uyswendigen, ind warnent yederman, sich sulcher vurs. hantierongen zo mijden ind sulch guedt, as sij zo Coelne brengen, bij dage ind oevermytz die geswoeren arbeydere ind nye- 5 mantz anders arbeyden layssen. Ind of yemantz, hey were, wer hey were, her weder dede ind der steide yre assijse intfyrnde, sulchen guedt, wae men des ankoemen mach, sal der stat as ver- buyrt guedt ervallen sijn ind wae men dieghene, die sulchs gedayn hetten of helpen doyn, anquerae^ sal men zo scheflFenurdel ind reichte 10 stellen, sonder eynche bede darvur zo hoeren of geschien zo layssen ^). Und der den uf die, die ire guter also bey tag of bey nacht under ander guter verstegkten, of ehe sie die alhie ver- stapelt hetten, us thetten laden und deshalben unseren heren vom rathe dane af ire gewonlich assysz schuldig blieben, melde of offen- 15 bare, dem wollent unser herren vom rathe aus irer stede rent- kameren 25 overlendisch rynisch gülden, vier margk derselben ire stede paymentz vor yederen gülden gereChent, thun geben. 1464:. Feststellung der Unterschiede zwischen der neuen Stapel- ordnung von 1497 (?) und einer alten -). 1497 Okt. Or. Papier fol. 2 Blätter. Auf der Rückseite: Cedula, der diffe- rentien tuschen der alden und der nuwen upgehangenre taef feien der ventegudere, dorch de stapelherren und magister Jan Muntzen gemacht und in der cammeren vurgelesen. — H. 163. Dit synt die Veränderungen tuschen der nuwer ind der alder taeffelen. (1.) In dem irsten punte, dae die aide taiffel helt: „item wilch fremde koufmann of frechter van beneden herup 3) of van boven he.raf mit saltze of anderem ventegute quemen" etc., so helt die nuwe taeffcl die understrichen werde myn. Item ime selven punte helt die nuwe taffei na deme worde: „as vanme alders geschehen plach", dat wort „ind unverzijst hoiger*) foerte", dat die aide taiffel nyet innehelt. Item na deme worde „den" helt die aide taiffel dese worde: 1) Das Folgende fehlt in der Abschrift, die diesem Drucke als Vor- lage gedient hat, und auch bei Stein. Es findet sich in der Abschrift, die am Schlüsse der Neusser Beschwerdeschrift für den Tag zu Oberwesel steht; vgl. nr. 1465. Vgl. auch nr. 1464, aber auch die Erläuterung Ger- hards va7i Wesel in nr. 1467. 2) Die neue Tafel ist unter nr. 1463 abgedruckt. Die obige „Fest- stellung'* ist von mir parallel zu nr. 1463 paragraphiert worden. 'S) Die im folgenden gesperrt gedruckten Stellen sind die in der Handschrift unterstrichenen Unterschiede. 4) Ein Zeichen nach hoiger verweist auf die von anderer Hand her- Wührende Eandhemerkung : helt die aide taffei darna „of ne der wert". 786 U97 1464 forder en sali nyemant bynnen unser stat husen, noch herbergen ind" . . . Item helt die aide taeffel na deser clausulen deso clausula mee: „ind en sullen der of die bynnen unser stat noch dae- vur gheyn schirm havcn, noch gleidtz, of sy dat sement-r, liehen of jemantz besunder kregen hetten, geniessen". (2.) Item in der clausula: „vort so sali alle gut" etc. na deme worden „also up den assen ^) ind gezauwen" helt die nuwe taiffel dat wort „unverdeilt" me. Item na den worden „ind nyrgen anders tuschen wegen** helt lo die nuwe taifiPel dese wort mee: „mart halden, noch". Item na den worden: „noch al'gelaicht werden ind", helt die nuwe taiffel dese worde mee ^of sulchs gutz darenboven yed tuschen wegen mart hüte, of afgelaicht worde ind up den getzeuen ind assen nyet bynnen Coelne unverdeilt zoi5 Stapel queme, sulchen gut sali bynnen Coelne nyet zo- gelaissen, noch verkouft werden, noch van den under- keuferen gelievert, noch dregeren gearbeit werden, sonder weder zorucke, dae id gekomen were, verwijst werden, ind gheyn burger sali darzo oirloff, noch huysmeister 20 zeichen geven. Item noch helt die nuwe taeffel na deme worde „foeren" dese naschreven worde mee: „noch gehengen vanme jemantz ge- wonden, gearbeit, noch gefoirt zo werden". Item noch helt die nuwe taiffel ime selven punt na den 25 worden „gedaen wurde", dese worde mee: „ind of jemantz were, die der boissen nyet zo geven hette, den sali man drij maent lanck in eynen der stede thurne doin leigen, wasser ind broit zo essen. Vorder helt die aide taeffel na den vurs. zwen worden „ge- daen wurde", dese clausula mee: „item wat gutz verfracht Wirt, bynnen unser stat zo brengen ind tuschen wegen up eynichen enden mart gehalden hette, sulchen gut sali bynnen unser stat nyet mart halden, noch verkouft, sonder uysser unser stat verwijst ind verfoirt werden;35 sulchs gutz en sali ouch gheyn wirt untfangen, under der boissen vurs. (3.) Item helt die nu taeffel eyn clausula me, alsusz anghainde: Folgt § 3 von nr. 1463. (4.) Item in tercia clausula der nuwer taeffelen ^), anghaende:4o „ouch en sali gheyn burger, noch ingesessen" etc., synt die worde dess gesetz verlengt ind gestreckt ouch up die uyswendigen, zo- sampt der pene, glijch as up die burger gesatzt. (5.) Item dat leste punt der nuwer taiffelen, concordiert mit I 1) Auf der neuen Tafel fehlt ausserdem: den assen. 2) § 4 in nr. 1468. I 1464. 1465 1497 737 denselven punte der alder taiflfelen, uysgescheiden den lesten zosatz alsus luydende: „ind der den of die, die ire gudere also by dage of nachte under andere gudere verstechen". Vgl. den Schluss von nr. 1463. 1465. Beschwerden der Stadt Neuss gegen die Handhabung des Kölner Stapels^). 1497 Okt. Gleichz, Abschr. 4 Bl. fol. Auf der Rückseite: Copia der clagze- delen der kurfursten uys anbrengen der Colschen et Nuysse. — Dar- unter: Copije der upgehangenen taef feien an der Dranckgassen etc. — H. 163. (1.) Item die von Collen haben einen schiffman, der hering geladen, durch die iren thun dringen, das er solich hering vor Collen auf das landt hat müssen legen, dardurch, den die hering gewest seyn, merglich schade erwachsen ist. 5 (2.) Item sie haben einen schifman, der salz geladen hat, in meinung, das den Reyn aufzufuren, durch die iren gedrenckt, solche salz auf iren craen zu legen und ledig widderumb den Reyn abzufaren. (3.) Item haben sie einen schiffman, der bocking geladen und die den Reyn auffuren wolt, so er geyn Collen komen, ist er durch ire diener aufgehalten und ime seyn bocking in Reyn ge- worfen. (4.) Item darzu haben ire diener etlichen schiffleuten auf dem Reynstraum in ire schiff gegangen, ire rüge (!) aufgebrochen 15 und gesehen, was sie darin geheft haben. Darzu haben sie geboten, etlichen schifleuten, das sie beneden Collen in etlichen stetten keine wäre oder gut zu schief laden sollen, und wo sie solichs tun wolten, so solten dieselben ires craen und arbeyter zu Collen hinfur nit meher gebrauchen. 20 (5.) Item so sich etliche schiffleuthe, die den Reyn auf- gefaren, solcher beswerung besorgt, ine als andern von Collen begegen soll, haben sie auf der andern selten und vor Duytze uberfaren wollen. Und als sie zu Duytz komen und daselbst ge- halten, haben ire diener mit den schiffknechten dermasz gehandelt, 25 das sie geyn Collen und von danne widerumb hinder sich den Reyn abe mit dem gut haben faren müssen. (6.) Item darzu habeo ire diener einem schiffman die lijnen beneden Collen abgehauet und gesagt, wo er lijne widder an machte, dieselben alsdann widderumb abzuhauen oder aber durch 80 das schiff zu schiessen. 1) Der unter nr. 1466 erwähnte und. besprochene ^Klagzettef^. — Vgl. hierzu nr. 1466 und oben nr. 590. 1413. 1422. Kölner Handel und Verkehr. II. 47 788 1497 1465. 1466 (7.) Item haben die iren etlich zu eide gedrungen, die wein, so sie den Reyn und vor Collen abgefurt haben, in etlichen stetten nit zu verkaufen. (8.) Item hat ein schiffman, gnant Trumpchen, etlich salz ge- laden und vor Collen wollen auffuren, ist er durch der von Collen 5 diener gedrenckt worden, solich salz widder zurück zu schicken. (9.) Item ein schiffman, gnant Sommer, hat ein korpf mit wachs ingeladen und willen den gein Franckl'ort zu füren, so er zu Collen komen, ist ime durch den rate daselbst ein solcher bescheyd begegent, das er das wachs widder zurück hat füren lo müssen und ine nit gestatten wollen, solich wachs in ein ander schiff zu laden. (10.) Darzu haben sie ein neuerung eins stapfeis furgenommen, den sie auch vor iren pforten angeschlagen haben, wie hernach Voigt ^) ; 15 1466. Verhöre in Köln zu den Neusser Beschioerden ^) gegen die Ausübung des Stapelrechtes. 1497 Okt. 10. Entwurf mit zahlreichen Aenderungen. — Tl. 163. Anno etc. 97 ipso die Gereonis examinati sunt, infrascripti articuli et quid veniet respondendum eisdem. (1.) Primo super primo^) articulo, incipiente: „die van Coelne haven einen schiffmann etc.", is Heinrich van Hilden, krayn- meister, verhört worden ind saichte, id moege syn, dat Bougen-5 clais, burger zo Coelne, zo anderen zijden etlichen herinck zo Coelne bracht ind denselven herinck durch sich selfs und syne eigen knechte up dat land gelacht halt weder ordenunge ind alt- herkomen der stede *). Und as iem sulchs vurgehalden wurde, have hei gebeden, iem sulchs zo gude zo halden, so hei sulcheno ordenungen ghein wissen gehadt, have men iem oversien, daroever hei alda denselven herinck durch syne eigen knechte wederomme in syn schiff arbeiden have laissen, so dat niemantz dan den ge- swoeren arbeideren zo doin gezemen sali. (2.) Uf den zweiden artickel, anghainde: „sie haben einen i5 schiffmann, der salz geladen halt" etc., mach syn, dat ouch zo anderen zijden ein alt mengin van Nuyss etlich salz ^), (sonder einiche gewonlige certificacie dabij gehat,) den Eyn herup gefuert, ind as hei sachte, myns heren gnaden van Coelne sulchen salz 1) Folgt die Abschrift der Stapelordnung von oben nr. 1463. 2) Siehe nr. 1465. 3) Bezieht sich immer auf nr. 1465. 4) Am Bande : notam zo besien in die zweide clausula des vierden punten hernageschreven, oirsachen, waromme die geswoeren arbeidere alleine und niemantz anders dat gut arbeiden suUen. 5) Am Bande: notam dat westfeilsche saltz, von anderer Band. i 1466 1497 789 haven sulde, wart iem upgelacht, danneaf bewijss zo brengen, men sulde yn ungehindert faren laissen. Aver as sich die dingen anders befunden ind men die wairheit darvan vernam, dat hei dat salz binnen Coelne in meinungen was, an wijnheffen ind anders 5Z0 verbuyten ind zo veruisseren, halt men sich (durch gebrech der gewonliger certificacien und sust) ^) daeinnen geburlich ind nyet anders, dann van alders gewoenlich geweist ind alzijt gehal- den worden is, gehat, hait datselve menghgin daroever mutwil- lencklichen sulchen salz (eyn zijt lanck) ^) stain laissen,* des sich 10 der rait niet annomen hait, und (so hayt datselve mengin) ^) doch zome lesten dat salz wederomme in den Nuysser^) geschafft ind also van dannen gefuert. (3.) Uf das dritte punte, anghainde: „haven sy einen schiff- mann, der buckinge gelaiden hait" etc., mach men antworden, id issij wair, dat einer, genant Vilkoe, etlichen buckinck zo Coelne bracht, den man besien ind unduchtich fuyl ind stinckende, ghei- nem mynschen bequemelich zo gebruchen, befunden hait, as dat mit den dieneren ime koufhuse, die ire eide daruf gedain haint, zo bewijsen ist, darumb derselve buckinck nach rechte und gewon- 2oheit nyet unbillich int wasser verwesen wurden ist. (4.) Uf das vierde punte, anghainde: „darzo haven ire die- ner" etc., sint die diener ind insunderheit der kraynmeister niet gestendich, dat sy jemantz in syme schiffe einiche gewalt gedaen adir einiche rouf upgebrochen adir sich anders dann zuchtlich 25 gegen einen jederen gehalden haven. Und were jemantz, der sy anders dechte zo oversagen, gegen den wuUen sy sich wail wissen mit reden zo verantworden ; dan (durch orsachen halven, dat gein undogelige stapelgudere van fischwerck, salz und anders unver- packt und sonder gewonlige certifficacien der dogelicheyt dabij zo haven, bij nacht und nevel vur der stat uys eyme schiffe int an- dere nyet verstechen, noch ouch up dat warff under solchen go- der, de alrijdtz vur dogelich oversien weren, vermengen und also in de Overlande gefoyrt werden, as zo vele zijden geschyet is, hayt der rait synre alder gewonlicher oversicht dorch ere dienere, 85 daeover befel havende, dem Stapel zo gude laessen gebruchen und nyet anders) ^). (5.) Uf die clausula, ime vurs. punte vorder uisgedruckt: „darzu haben sy geboten, etlichen schiffluden, dat sy beneden Coelne in etlichen steten keyn wäre adir gut zo schiffe laden sul- 4olen" etc., mach men vur dat erste sagen, dat na dem male geyne stat ader stede specifficyert en wirt^), kan men ouch noch zerzijt 1) Von anderer Hand am Hände eingeschoben. 2) D. i. das Neusser Marktschiff. 3) Am Rande: nota malz in zwen schiffkorven. 4) Von anderer Hand meist am Bande eingeschoben. 5) Am Bande links: nota de 12 zolle zo vermijden {durchgestrichen: 13); darunter: nota etiam durch Hessen zo foren. 740 U9t 1466, 1467 nyet darup geandwerden. Und of de stat ader stede genompt wurden, mach men sagen, men heve dem Stapel zo gode dy alden loveligcn gewonheiden na und up dat geine vermischonge ader Vermengnisse des bösen undogligen fischwercks, salzes und anders under dat uprichtige got vermenget und de certifficacien, dabij 5 furder zome Stapel bynnen Coelne bracht werden, up dat der couf- man alzijt synen schadloysheldere binnen Colne als am Stapel zo finden wisse; warnonge laessen doen . . . Das Folgende ist infolge zahlloser Durchstreichungen und Ein- schiebsel nicht zu entziffern ; sein Sinn ist aber der, dass die Stadt lo den Schiffern verboten hat, Güter, die vor der Ankunft in Köln be- reits ausgeladen wurden, zu laden und weiter zu befördern, . . . und dat up pena, im artickel begriffen, als dat alwegen also gehalden worden is und de schifflude euch eyn goet benogen daeinne ge- hat hau und nyet anders. 15 1467. Verhandlungen der stadtkölnischen Gesandten unter Führung des Bürgermeisters Gerhard van Wesel mit den Räten der rheinischen Kurfürsten über die Ausübung des kölnischen Stapelrechtes zu Ober- 1497 Okt. 17—18. Reijischrift ; Pap. 9 Bl. fol. Dabei ein zweites Stück und zwei Kon- zepte. H. 163. Dese nachfoulgende punten sint den ersamen geschickden heren, mit namen hern Gerarde von Wesel, burgermeistere, hern Gerarde von deme Wasservasse, rentmeistere zer tzijt der steide Coelne, hern Tielmann von Segen, doctor Herbert von Bylsen, Johann von Eisich, stimmeister, ßartholomeus Byse ind magisterr» Jörgen Goultberg, secretarius, overmitz den mentzschen canceler doctor Peffer in bijwesen unser gnedigster heren der vier kurfursten reden, nemlich Mentz, Trier, Coelne und Paltz, in der raitzstoven zo Overwesel vurgehalden up maindach 17. dages octobris anno domini etc. 97 vurmittage etc. 10 (1.) Zome irsten, wie unsen heren, den kurfursten, in der neister vergaderungen daeselfs zu Overwesel mit claigden vur- gedragen were, das der rait von Coelne etliche nuwerunge zo beswerungen des Rynstroums und gemeynen koufmans upgestalt hette, wie die abeschrift einer upgehangener taeffeln ^), die etlichen 15 des raitz frunden, so doe zerzijt zo Overwesel geweist weren, mit anderen clagden overgegeven ^), dat vorder vermeldende, deshalven der rait luyde eins bedachzedels ^), syn verantworden darup zo 1) Siehe nr. 1463. 2) Die Neusser Beschwerden unter nr. 1465. 3) Siehe nr. 1466f 1467 1497 741 doin, up gemelten dach erfordert were, demenae und so die rede dargegenwurdich deshalven verordent weren, seulde yu waill ge- lieven, sulchen verantworden zo hoeren. Darup der ersame her Gerart van Wesel, burgermeister, ge- 6 antwort halt, id moege syn, dat etliche des raitz frunde, die doch ame jüngsten in vergaderunge unser gnedigster heren, der kur- fursten, zo Overwesell zo doinde gehadt und einen clagzedel ^) mit der abschrift und bedachzedelen untfangen, die sy deme raide ouch overgelievert hetten, deshalven dan hei und syne mitgesellen 10 van eime ersamen raide zo Coelne geferdiget weren, in macht einer credencien, daeover gelievert und gelesen wart. Item nae verlesen der credencien halt der burgermeister wyder luyden laissen, der rait hette uis deme clagezedel vermirckt, wie etliche clegere moesten syn, die den rait nae besaige des zedels isvur unsen gnedigsten heren, den kurfursten, beschuldiget moesten haven, insunderheit, so ime sloss des clagezedels ein nuwerunge*) angezoigen wurde. So were id ee gotlich und billich und natur- licher reden gemeesse, deme, der beclaigt wurde, den cleger under ougen zo stellen, und wann sulchs geschege, seulde men sich gegen 20 dieselven clegere mit gegrunter wairheit waill wissen zo verant- worden. Hirup sint die geschickten des raitz gewichen. As nu die geschickden nae beraide der reede wederumb in- gegangen waren, erhoilte doctor Peffer die begerde des burger- 25 meisters ind sachte darup, nachdem der rait sulche angezeigte nuwerunge öffentlich binnen irre stat ufgehangen hetten, deshalven ein gemeine saige, ouch das die clage uis gemeinem geruchte an unse heren, die kurfursten, as oversten des Rynstroums, den dar- durch ire gnaden vorder dan van alders beswiert zo syn, erwegen 30 hetten, gelangt were, an not, den cleger zo ernennen odir under ougen zo stellen, so doch die abschrift obgemelter beswerunge, die deme raide zo gude zogeschickt were, des genoichsame an- zeigunge geve etc. Angemirckt die begerde der geschickder, in vurs. maissen 35 durch den burgermeister bescheen, gbein stat haven weulde, halt der burgermeister mit bequemen und schickbarlichen worden gesacht, dat, wie waill ire wirden und liefden den cleger nyet nennen wolden, so künden doch die geschickden des raitz by sich selfs waill ermessen, dat dieselven anclegere nyet verre van der 40 haut weren, want men wail anzeigunge hette, dat die van Nuysse ame jüngsten, as unse gnedigste heren, die kurfursten, up derselver mailstat vergadert, etliche ire geschickden, ouch in maissen sy zer- zerzijt verordent, gehadt, die dan villichte iren gnaden geclaigt moechten haven, des sich doch der rait zo yn wenich vermoidt 1) Siehe die Neusser Beschwerden unter nr. 1465, 2) Siehe nr, 1465. 742 1497 1467 hette, dem guetlichen und zimlichen erbieden nae, zo anderen zijden Iren geschickden bescheen were, daran sy sich billichen betten laissen benuegen und sulchen ire claigde gespart. Und of sy umbers den rait und stat van Coelne spraichen nyet betten willen erlaissen, betten sy den rait ye billichen zoirst in craft der 5 guetlicher samenvereinungen, die die stat van Coelne so durbarlich gegoulden und dieselven van Nayse mit versiegelt betten, wissen in ander und naber weige zo vorderen und vur anderen uisdrechtich zo machen, dan hei gleufte, dat ein rait van Coelne moechte willen, dat die van Nuysse mit sulcber irre vermeinter clagen vur 23 jaren lo komen weren, seulde deme raide voer vier oder vunfmailbondert duysent gülden verspaert haven i), darvur hei id hielde, dan wie waill men die dingen, so vill uns not were, mit der hülfen gotz wail wisse z') verantworden. Ydoch, ee sulchen verantworden geschege, bait der burgermeister vuran vur syne persone, ouch i5 van weigen synre mitgesellen protestiert und verfangen, dat, of Sache were, hey iren wirden und liefden so gruntliche berichtunge des handeis nyet gesagen künde, as sich ire wirden villichte be- duncken moechten laissen, zome handel und verantworden waill noitturftich were, dat sulchs vur an deme raide, synen mitgesellen 20 und yeme nyet naredich, sunder zo gudem gehalden und verstanden wurde, want die zyt und zyl der dachbestimmungen sere kurz gesatzt, were doch des verhoffens, sulchen berichtunge zo doin, der ire wirden und liefden der dingen gefallen dragen, die ouch dermaissen an einem ideren unser gnedigste heren, die kurfursten, 25 also anbrengen seulden, dat ire fürstlichen gnaden ouch an zwijvel daran benoegen haven wurden. Und ye die erclerunge geschach, sachte der burgermeister vuran, dat der rat und ouch die geschickten gegenwordig sulcber punten, wie die in deme clagecedel begriffen weren, dermaissen 30 nyet gesinnten, dan ire wirden und liefden seulden dat genzlich darvur halden, dat der rait in sulcber ufgehangener taeffelen geine nuwerunge odir beswiernisse up jemantz upgestalt hette, dan alleine uis billichen Ursachen, nyet alleine irre stat und bürgeren, sunder ouch dem ganzen Reinstroume und Overlande zo nutze und wail- 35 fart irre steide aide loveliche gesetze und ordenunge erlutert und vernuwet, in maissen, wie sie derselver vur langen zyden over wasdom der jaire und gedencken der mynschen uis sunderlingen gnaden und giften keiserlicher und konincklicher, ouch anderre erzbischoven zo Coelne frijheiden und bestedigungen in fredelichem 40 besesse ind ubungen uiswendich bekroenunge unser heren, der kurfursten, und allermenlich bis an desen hudigen dach geweist betten, uisgescheiden alleine den lesten zosatz, in der taeffelen bestirnt, beruerende alsulchen 25 gülden, die der rait van irre 1) Bevor sich die Stadt Köln in die Unkosten zum Entsatz des be- lagerten Neuss stürzte. 1467 1497 743 rentkameren verheischen hette, zo geven denghenen, die sulchen Verbrecher ader overtredenden der ordenungen melte ^), dat der rait ouch buyssen imandz insagen nyet unbillichen gedain, noch sich daeinne anders dan zemlich gehalden hette. 5 Der Bürgermeister teilt kurz den Inhalt der neuen Tafel mit^), Uis desen vunf punten der taeffelen mit noitturftiger erclerungen, intlange darup bescheen, hait der burgermeister wyder luyden laissen und gesaicht, wann eire liefden nu dit betrachten und an- mircken weulden, so sy men an zwyvel, ire wirden und liefden lokunnen asdan by sich selfs waill ermessen, dat geyn koufman, der sich froemlich zo erneren dencke, sich dieser loevelicher ordenungen und pollicien mit reden billichen zo beclagen, sunder sich der- selver me zo bedancken have. Men zwyfel ouch daran nyet, wanne unse gnedigste heren, die kurfursten, und aller fry- und i5richstede kouflude und ingesessen sulchen loevelicher ordenungen gruntlich bericht weren, ire f(urstlichen) g(naden) eine mit deme ganzen Overlande seulden des ein guet benuegen haven und nyet weder achten, want sulchen ordenunge nyet alleine der stat, die doch sere deinen nutz daevan hette, sunder ouch allen und yeck- 20 liehen undersaisseu vurs. und vort eirae ideren intgemeine zo gude gefunden, up dat dieghene, die mit sulchem gude verkeren und hantieren, unbedroegen blyven, und derselver ordenungen zo irem nutz und wailfart gebruchen moechten, as men dat ouch vur langen zyden herwartzer binnen Coelne, as in einer heuftstat der 25 Verhandelungen der fenteguedere, der druger und gesalzen visch- wercks, geoeffet und ein flysliche upsicht gehadt, as men ouch noch hette, dardurch mannicherlei bedroch und valscheit sulcher gudere verhuedt wurde. Id were ouch wair und in gedechtnisse der minschen, dat in vurleden zijden, as der rait die herings- 30 tonnen siecht ritzenen und mit etlichen circulen zeichenen hedden laissen, vill unraitz und unreines handeis geschege, dardurch der rait van etzlichen overlenschen steden schriftlichen und anders angemoidt worden were mit begerden, die dingen zo besseren und daeby zo verfuegen, dat der koufmann sulchs bedroichs und 35 Schadens versorgt und ontdragen moechten werden. Demnae so hette sich der rat mit wissen derselver steide, ouch unsers gne- digsten heren van Maentz, doe zerzijt sijnde, und anderre me umb gemeins besten willen des brandz mit der cronen beladen und daebij geordent, dat men alle guet van beringen, dat zo Coelne ^ 40 zome marte bracht wurde, daeselfs, wie men dat ouch vurmails i alzijt gedain hette, verpacken und mit deme brande zeichenen liest, dae men dan zo zyden so vill unraitz inne befunde, dat men bewylen nyet wail 12 guder tonnen van 14 gemachen künde. Und umb der und derglicher gebrechen zu verhueden, so hait der rait 45 deme gemeinem koufmanne zo gude und zo underhaldonge sulcher 1) Siehe nr. 1463, 744 1497 1467 irre guder alder loevelicher ordenungen etliche ire trefliche raitz- frunde mit mircklicher cost und zerungen in die Nederlande ge- scliickt und sich mit den landen Hollant, Seelant und gemeinen seesteeden verdragen ^), vuran, wie men den herinck an der see- sijden packen und mit wat salze men yn salzen, wat zijt vames jaire men sulchen herinck fangen seulde etc., wie die versiegelden recesse dat vorder innehielten. Und were dit allet geschien zo nutz und wailfart des gemeinen koufmans und up dat sulchen herinck also verhantiert und bereit wurde, dat hei der naturen des minschen in der verbruchungen bequeme syn moechte. lo Vorder vermoechte ouch die ordenunge, dat in sulcher Ver- packungen des heringes uisgeschoven wurde alle unnutze und un- doechlich guet, as nemlich pijffherinck, gast- und altherinck und der für der rechter fanckzijt gefangen were. Item dat alle heringstonnen, die zo Coelne quemen, aldaeis geijchet wurden nae der alder maissen in die roende und in die lengde, und wae derselver tonnen einiche zo dein und valsch befunden wurde, die richtede men binnen Coelne in dat fuyr, wie dat van alders gehalden geweist were. Men sloege ouch ider tonne up, bis an die zweide plugge uis zo nemen und fuylte die- 20 selve weder getruwelich, wie vorgesacht were. Und wurde hier enboven einich verborgen schade befunden, und were id ouch waill, dat sulchen guet, dae der verborgen schade inne befunden wurde, over die lOte hant ime 0 verlande odir anderswae ver- hantiert were, so moechte doch derghene, der sulchen verborgenen 25 schaden befunde, solich guet mit eime gleuflichen schijne odir certificacien des landheren oder der stat, darunder hei wonhaftich odir gesessen were, mit bezeichungen des mircks an den wirt zo Coelne, der sulchen guet van beneden untfangen und vort gelievert hette, senden, umb ieme synen schaden zo richten, darzo dan der 30 wirt gehalden were, want hei vertan synen wer wail weder wüste zo treffen. Vorder halt der burgermeister ouch erclerunge der ordenungen van anderen fenteguederen, as nemlich buckinck, schollen, Stock- fisch und allerleye anderen gesalzen ton- und korffischwercke, so druge und gesalzen, wie men sulx verschusse und lieverde, gedayn. Item vame salze sunderlinge erclerunge gedain, wie dat dat Bayesaltz, dat uis Britanien queme, yerst besodden raoeste werden in der seesteeden vurs., dar id asdan mit gleuflichen certificacien, dat id van guden zielten gesodden were und also unvermengt und 40 ungefelschet vort in die Seeschiffe gelievert were, und wanne dan die Rynschiffe sulchs vort loeden und zo Coelne brechte(n), liesse men ghein salz zo, der koufman enbrechte eime burgermeister zo Coelne danneaf sulchen wairhaftigen schijn, wie vurs. were. luden wurde van den geswoeren underkeuferen yerst getruwe-45 1) Vgl. nr. 1396. 1467 1497 746 liehen oversien und probiert und dede vort darbij der brenger synen eid, dat hei des durch sich selfs, noch niemandz anders vermengt hedde laissen, dadurch der frembde koufmann, der sulchs vortan in die Overlande odir sust anderswae verfoirte, des alle zijt översiechert were, dat sulch salz mit deme westfelschen, Werler und anderem snoeden guede unvermengt, sunder uprecht were. Ouch van olye und buttere etc. genoichsam erzailt und ge- sacht und wie der rait dese oversichten des salz und vischwercks eirberen gleufhaftigen mannen, die sich sulcher parcelen der guedere loverstoenden und ganz binnen weren, ernstliche und eirberlich zo handelen bevoilen hedden, die ouch darup swaire eide und gloeften, deme also zo dein, gedain hetten, allet zo nutz, urber und wail- fart der ganzer gemeinre lande und plegen, dae die guedere ver- bruecht wurden, as vur gesacht were, wie men derselver orde- lönungen ind gesetzen ouch langer dan minschengedencken sonder imandz indracht, wederspraiche odir bekroenunge vestlich und fredelich gebruycht ^) und in steder Übungen bis an diesen hudigen dach geweist weren, dwilcke ouch van keiseren zo keiseren und in sunderheit keiser Friderichen deme dritten, seliger gedechtnisse 20 lest verscheiden, syner key(szerlicher) maQestet) soene itzigem romischen koeninge, unseren allergnedigsten und naturlichen heren, ouch van deme arzbischofifen van Coelne nu zerzijt in sunderheit mit uisgedruckten worden, nemlich, dat syne gnade der stat Coelne alle und ygliche ire Privilegien, frijheiden, gerechticheiden und 25gude aide gewonheiden, wie die stat dieselven in schrifte und buissen Schriften van alders herbracht hette, confirmiert, approbiert und besiegelt weren. Und darumb, wes der rait luyde der clage- zedelen, der sy doch in solicher wijse, as die stoende, geschiet zo syn, nyet en gestonden, mit yemandz gehandelt hetten, were alleine 30 denghenen, die soliche ire loeveliche gewonheit und alt herkomen understanden hetten, zo brechen, geschiet, weder wilchen der rait, noch niemandz van weigen odir beveile des raitz einiche gewalt gebruycht were, des der rait gestoende. und were darumb des raitz demoedige und dienstliche bede und begerde, dat ire wirden 35 und liefden sulchen ire wairhaftige gegrunte underrichtunge uis billichen oirsachen und reden in sulchem, der geschickter des raitz verantworden angezoigen und gruntlichem ercleren, sulchen ire verantworden genoichsam halden und erkennen, ouch dermaissen an unse gnedigste heren, die kurfursten, of des noit gebuerde, 40 sementlich odir an ire gnaden in sunderheit so gunstlich und furderlich langen und also berichten weulden, dat ire gnaden der dinge ein guet benuegen dragen und den rait sulcher UDguetlicher clagen unschuldich und deshalven in geinen Ungnaden halden, sunder die anclegere, die doch ime gegenwordigen handel, wie 45wail ire namen nyet angezeigt wurden, wail gespoert weren, der- Ij Am Bande: nota de dicti cancellarii domini Palatiui in Frijburg. 746 1497 1467 maisson ansicn weulden as dioghenen, die sulclien clage uis ungunst- licher meinunf^en Iren f(urstlichen) g(naden) anbracht hetten, were der rait geflissen, gegen ire wirden und liefden sementlich und in sunderheit zo verschulden. Dieser dingen haint die reede und frunde unser heren der 5 kiirfursten ein gedenclven genomen und nae deme essen ein weder- bescheit des raitz geschickden geven laissen. As nu die geschickden des raitz na dem essen wederomme up deme raithuise vur den reden etc. ersehenen sint, hait der canceler doctor Peffer luyden laissen, nach dem reede und friinde der kur- lo fursten die erclerunge, so vur dem essen overmitz den burger- raeister beschehen were, die upgehangen taeffele beraerende, nyet waill gegrunden, noch verstain künden; were dararab die frage, of der burgermeister vorder erclerunge doin weulde, seulde man gerne hoeren etc. i5 Darup overmitz den burgermeister geantwort wart, men sij des vertruwens, dat ire wirden und liefden mit sulcher antwort und erclerunge, in maissen ire wirden die gehoirt hetten, gesetiget weren, die ouch an zwijvel wail verstanden, so doch in derselver antwort genoichsam vur und nae uisgedruckt worden were, dat 20 der rait in gemelter taeffelen geine nuweronge furgenomen, noch upgestalt, dan alleine irre stat gude aide loeveliche gesetze und gewonheit erluitert und ercliert hette, deshalven ghein noit were, forder erclerunge zogesinnen, Hirup der canceler nae vil reden, sieb dar entuschen beiden 25 teilen verliefen, gefraigt hait, nachdem in der taeffel alle guedere angezoigen wurden, of ouch gewant und andere druge war darinne begriffen werden seulde, in sunderheit, dat durch Coelne up ind afgefoirt werde. Hait der burgermeister geantwort, men en halde es darvurso nyet, dat die gemelte taeffel an einich guet strecke, dan alleine an fenteguet etc. Vraichte der canceler' doctor Peffer, wat fenteguet were, und wat der rait vur fenteguet hielde etc. ^). Is wederomme geantwort van dem burgermeister^ men meine 35 daemit alle provande und solichs, dat balde verderflich werde, as alle essende spijse, in sunderheit, die up vente balde verkauft und ider daevan zo syner rechter zijdiger zijt verneyset werden moesten, as herinck, buckinck^ fisch_, butter und kese etc., als hey getruwe. Dargegen sachte der canceler, waromme men dan einen korf 40 mit wasse geboiden hedde, zorucke zo fueren etc. ^). Sachte der burgermeister, id moege sich begeven haven, dat etlich fenteguet, nemlich druge vische up der assen van Deventer zo Nuysse komen und aldae afgelacht und so vort zo schiffe zo 1) Siehe hierzu auch nr. 1410. 2) Vgl. § 9 von nr. 1465. 1467 1497 747 Coelne gefoirt syn und also wederomme zorucke zo foeren verwijst, as der rait des bericht were, so were ein korf mit wasse daebij verfracht geweist, dat also dat eine mit deme anderen zorucke gefoirt moechte syn, doch buissen wissen und geheische des raitz etc. 5 Die anderen punten, die der canceler gelesen und angezogen, halt der burgermeister genoichsam mit bequemen reden verantwort, also of desghenen, id in gemelter abschrift der taeffelen durch den canceler gelesen und angezoigen wurde, geschiet, des doch der rait, noch die geschickden des raitz der maissen nyet gestendich loweren, so hette doch der rait sich darinne nyet unbillichs gegen jemandz, dan geburlichen gehalden ind in macht irre gesetze und ordenungen nae guder alder loevelicher gewonheit und nyet anders handelen laissen. Vernuwende hiemit die begerde, wie die vur bescheen was etc. 15 Darnae up dinstach vurmittage, as die geschickden des raitz ersehenen und ingeheischen worden sint, hait der canceler doctor Peffer dese naegeschreven punten den geschickden der stat vur- geslagen und gesacht: Arne forderen tage hetten des raitz ge- schickden einen zedel hoeren lesen und ire verantworden darup 20gedain, so Hessen sich reede und frunde unser gnedigster heren der kurfursten gegenwordich beduncken, dat etliche punten, im selven zedel bestimpt, noch nyet genoichsam verantwort weren, künden der ouch ghein benuegen haven, noch der maissen erwegen, dat sy die an ire gnedigste heren, die kurfursten, vur genoichsam 25 anbrengen moechten und in sunderheit drier punten halven, treffende an die gewalt, eime erzbuschove van Coelne gegen syn regalien- recht in syner oberkeit up deme Rynstroume und lijnpat be- scheen were : Int irste, dat eime schiffmann, der sich des öffentlich beclaigt 30 hette, syn roif upgebrochen were etc. ^). Dat z weide, dat eime syn lijne bij Coelne up dem lijnpat afgehauwen were ^). Dat dritte, dat ein schiff van Coelne zo Duytz over Ryn gedrengt were ^). 85 Ouch so hetten sich vast fremde kouflude beclaigt, dat sy in ire upfart und nederfart van dem raide verhindert wurden und dat men yn nyet gunnen weulde, dat sy faeren moechten, as sy van alders gedain sullen haven, wilcht allet in afbruch unsers heren van Coelne herlicheit, regalien und gerechticheit geschiet _4o were und mit synen g(naden) afzodragen etc. und want die dingen den Rijnstroum und lijnpat hoichlich betreffende weren, so stunde unseren gnedigsten heren, den kurfursten, nae alder ordenunge, verwentnisse und overdrage, tuschen iren gnaden gemacht, darinne 1) Vgl. § 4 von nr. 1465. 2) Vgl. § 6 ebd. 3) Vgl. § 5 ebd. 'r i 748 U97 1467 zo sien und ein ider van yn deme anderen darinne zostendich zo gyn, dat die dingen, so vill ire belienonge und regalia des Ryn- stroums heruerende, zo besseren und niemandz den gewalt zo gestaden etc. Herup hait der burgcrraeister geantwort, ein rait, noch sys van weigen eins raitz, betten nyet gestendich geweist, weren ouch noch nyet gestendich, einiche gewalt an jemandz gekiert zo haven odir den iren zo doin bevoilen, dan of der rait irre guder alder gewoinheit ind gesetze nae an jemandz, der ire frijheiden und alt herkomen undcrstanden hedde, zo brechen, nyet hedde willen ge- lo staden, hoffe inen, dat sich niemandz mit reden des zo beklagen gehadt hette, dan up sulchen punten hette men doch algereide geantwordet, as der burgermeister ouch avermails up ein ider punct, in maissen hernae beschreven folget, dede. Int irste, up dat eime schiffer syn roiff upgebrochen syn 15 seulde, hedde der rait, so balde men dat uis deme overgeschicktden clagezedel verstanden hette, den kraynmeister und andere, die des handeis etzlicher maissen Wissens droegen, beschickt und by iren eiden underfraigt. So weren sy urboedich, lijf und guet daran zo strecken, dat sich doch nummer erfinden seulde, dat sy jemandz 20 einleben roiff upgebrochen, sloss oder beslot daran gekrenckt, odir geoeffent odir an jemandz einiche gewalt gekiert, sunder sich in irem beveil, as yn gezempt hait, gehalden zo haven. Up dat zweide, die afgehauwen lijne beruerende, sachte der burgermeister, dat ein rait ouch daromme erfaerunge gedain und 25 befunden hette, dat diese clage und die vurclage, ime niesten artickel geluidt, einen cleger, den men nennet froeschiffer, der sich villichte vorders anclagens, dan anderen annemen moechte, aver uis wat grundes dat geschien, moechte men dencken und seulde sich in wairheit nyet erfinden, dat ein rait jemandz danneaf beveil 30 gegeven, odir darinne ein gefallen haven seulde, ieme oder jemandz syn lijne afzohauwen; dan id möge sich begeven haven, dat sich derselve froeschiffer etzliche overfaerenheit zo Colne, den rait und etzliche ire bürgere begangen hette, so hette der rait doch den strengsten w^ech gegen den genanten froeschiffer nyet gebruychen 35 willen, sunder yeme guetlichen durch iren burchgreven up sent Cunibertztorn warnen und sagen laissen, dat hei sich so lange ent- hielte, vur die stat mit syme schiffe zo komen, bis zerzijt, hey sulcher overfaerenheit mit dem raide sich verglicht und verdragen hette. Sulchs hette der froeschiffer nyet geacht, sunder moit-^o willenclichen in afwesen des burchgrevens vur deme torne hin- faeren willen, des yeme des burchgreven knecht villicht nyet hedde willen gestaden, deshalven sy under yn beiden zo w^orde ind gezenck moechten komen syn, dardurch ieme die lijne overmidtz der knecht, buissen einich beveil zo doin odir wist des raitz afge-45 hauwen syn moechte, daran ouch der rait geinen willen, noch gefallen hedde. 1467. 1468 1497 749 Up dat dritte, as dat ein schiff man van Coelne zo Duytze gedrungen syn seulde etc., hait der rait ouch kuntschaft darup verheeren laissen, darinne sich clierlichen erfinden sali, dat id der froeschiffer geweist were, und as derselve van beneden herup bis 5 an die Blöemansgasse komen were, hette hei syne remen zo boerde gelacht und uis eigenem frijen willen, sunder yeinands gedrenck- nisse over Ryn gefaeren sy, und as der kranmeister sege, dat hei eine wijle daeselfs gehalden und etliche fruchte daeselfs, tuschen vierzich und vunftzich malderen, uisgeladen, hette hei in allem logueden overgefaeren und befunden, dat hei fentguet, as herinck und olye innegehadt, hette hei yn guetlichen vur synen schaden gewarnt und zo yeme gesprochen: „Nu wist ir waill, dat uch gebuert, mit deme guede zo Coelne zo faeren, und were sache, ir gegen die ordenunge der stat verbrechen, kunt ir wail gedencken, 15 dat sich der rait gegen uch as anderen geburlich halden wurde." Und sait der burgermeister ime slosz syner reden, dat sich die dingen in der gestalt und nyet anders begeven, und wes hey gesacht hette, truwede hei eirberlichen zo bewijsen. Were ouch jet geschiet in overkeit unsers heren gnaden van Coelne, des doch 20 der rait wie vur nyet gestendich, were ayn noit geweist, die clage dermaissen an unse gnedigste heren zo langen, want men sich der waill hette wissen zo verdragen luide der guetlicher fruntlicher eynungen, so sich tuschen syner g(naden) und der stat haldende were, begerde und badt darumb derselve burgermeister in namen 25 und van weigen des raitz, dat ire wirden und liefden doch die dingen bij unsere gnedigste heren, den kurfursten, so gunstlich anbrengen und underrichtonge doin weulden, as men Iren liefden zobetruwe, ouch daebij des mannichfeldigen truwen dienstz, die stat Coelne mit darstreckunge lijfs und guetz mildencklichen derae 30 heiligen reich zo gude ermanen ind zo bidden, dat ire gnaden die stat in gnedigem schirme und by sulchen iren guden loevelichen alden herkomen, frijheiden und gewoinheiden und anders hant- haben und sy nyet in iren redelichen Sachen und hendelen ver- drucken laissen weulden, seulde ein rait geneigt syn, sulchs mit söirem schuldigen und willigen dienste allezijt umb yre fürstlichen gnaden irs vermugens zo verdienen. 1468. Abschied des Stapeltages zu Oberwesel. 1497 Okt. 18. Gleichz. Abschr. H. 163. Recess zo Overwesell. Nach deme reede und f runde der kurfursten copije der up- gehangener taeffelen mit iren innehaldenden punten der stat van Coelne und die artickel, die gewalt betreffende, wie der clagezedel ßinnehelt, gelesen und erwegen hetten, und das sich das verant- 760 1497 1468. 1469 worden der geschickder des raitz van Coelne dargegen geluydt, nyet glich verdroegen, wie angezoigen und geschiet were, so sij demenae gemelter reede guetliclie bede, das der rait sulche nu- werung wii laissen vallen und die dingen wie van alders, daedurch ein jeder frembder koufmann faeren und fiiessen moechte, halden. 5 Wae aver sulchs in des raitz und der geschickder gefallen nyet syn weulde, so raoesten sy den handel weiter an ire gnedigste heren langen und das daebij van deme raide unverzoechliche er- clerunge beschege, wie die dinge van alders bij yn gebruicht und gehalden worden sint, daebij, was fenteguet sij und was guetz lo darinne verstanden und begriffen syn sulle, vorder, dan sy noch gehoirt hetten. Daruf antwort wart gegeven, men sij in dem vertruwen, dat ire wirden und liefden ime verantwerden genoichsam und wail verstanden hetten, das men nyet gestendich were, einicher nuwe-is rungen in der taeffelen oder gewalt bescheen, dan men have ge- sacht, of sich unse heren, die kurfursten, beduncken weulden lais- sen, das über solich verantworden einiche nuwerunge durch den rait ufgestalt were, und dasselbe dem raide angezeigt wurde, seulde sich der rait an zwijvel des guetlichen laissen underrichten 20 und sich darinne geburlich halden. Und were daromme noch der geschickder des raitz dienstliche bede, das ire wirden dieselben beswerungen, of sy der einiche hetten, die sy eine nuwerunge vermeinten, yn, as geschickten, eroeffenen und in Schriften be- zeichent overgeven weulden, an den rait zo brengen, in sulchem 25 vertruwen, das sich der rait darinne nyet anders, dan sich geze- men will, geburlichen halde, mit begerungen daruf einer guetlicher antwort i). Heruf is van den reeden geine antwort gegeven, dan vur ein middel vurgeslagen, das der rait iren gnedigsten heren, den so kurfursten, unverzoechliche berichtunge schriftlich werden laisse etc. Der letzte Abschnitt enthält eine kurze Besprechung in Münz- angelegenheiten. 1469. Köln an Lier (Lyre) : Den K. B. Clais Treutz ^) und Her- mann van der Hallen ist dort durch zivei angebliche Diener des Kanzlers von Brabant das Geld genommen worden, das sie auf dem Markt zu Antioerpen gelöst haben, in schijn, of id villichte ballun ind deshalven verburt sijn sulde. Soll es freigeben lassen. 1497 Okt. 25. Erb. 39, 194, 1. Dgl. an Herzog Philipp von Burgund : Angeblich um die verbotene Ballunausfuhr zu verhindern, nahm man Treutz 31 Ut- 1) Siehe hierzu nr. 1473. 2) Treutsch hat einen Diener, namens Jakob van der Byrcken, der in Weert wohnt (1496: Brb. 39, 87 f.). 1469. 1470 1497 751 rechter, 6 Roberts-, 2 Martins- und 6 hoornische Gulden tveg, dem van der Halle eine savoyische Krone, einen Roberts- und einen komischen Gulden. Soll den beiden schemelengesellen das Geld wiedergeben lassen. 194 f. — Okt. 26 an Anttvetpen : Bittet um Vermittelung. 194 f. — Dez. 23 an Herzog Philipp. 216' f. — 1498 Febr. 22 an Herzog Philipp: Dankt, dass er dem Schultheiss zu Lier befehlen Hess, den beiden Kölnern ihr Geld zurückzugeben. Jener verlangt jedoch von Treutz 20 Gulden Ge- bühren. Wenn dieser solches Geld zu den Kosten, die ihm die Briefe der burgundischen und der Brabanter Kanzlei verursachten, zahlen muss, hat er überhaupt keinen Nutzen mehr von der ganzen Aktion. Soll den Schult- heiss auffordern, auf die Gebühren zu verzichten. 241' f. — Juni 20 an Antwerpen und Lier. 313 f. — 1499 Febr. 27 an Lier. Brb. 40, 30 f. 1470. Aufzeichnung über die Handhabung des Kölner Stapels. 1497 Okt. 27. Pap. 1 Bl. fol. — H. 163. Anno etc. 97 feria quarta post Severini *). (1.) Aufzählung der Ventgüter, unvollständiger als in der Er- klärung des Kölner Rates; s. nr. 1467 S. 746 und 1473 S. 754. (2.) Desgliche probiert men die botter ind sticht die, umbe 5Z0 besien, of sie upreclit adir gaill sij, want men zo anderen zij- den duppen mit erden, ouch wail 4 boeden an einer tonnen fan- den hait. (3.) Dese nageschreven sijnt beschickt, underrichtunge zo geven der ordenunge des koufhuys up dem Vischmarte etc.: Jo- 10 han Dorst, Thomas van Aiche, Johan van Bornheym, Wilhem Inckus, Johan Korvemecher. Johan Dorst, uxoratas antea 40 annis etc., dicit: Item dicit, dat die van Nuyss alzijt iren herinck ind buckinck zo Coelne hain gehoilt und dat sie die gewonheit, noch recht nye gehadt haven, 15 dat sie einich korfgut hetten moegen afsetzen, sonder hei have wail gesien, dat die van Nuyss bewijlen einen korf gutz afgesatz hetten up den slach und kouf, as der zo Coelne gemacht wurde. Vorder sait Johan Dorst, dat hei, so lange hei des handeis geplagen have und dat yn gedencke, so sij id also gehalden wor- 20 den, dat, wat gutz verfracht wurde, zo Coelne zo komen, dat sulchen gut up demselven boidem zo Coelne gebracht werden sali, und were id ouch up die asse geladen, so sali id ouch unverdeilt up der assen zo Coelne gefoirt werden ind nyrgens tuschen wei- gen af zo leigen, und wae id anders gehandelt wurde, so hette 25 men dat gut wederomme zorucke geschickt werden und verwijst. (4.) Item dicit testis ulterius, dat noch binnen eyme ^/2 jaire ein burger van Nuyss etlich salz zo Coelne gegoulden und as hei I 1) Der Datierungsvermerk von anderer Hand als das Folgende. Die Hand der Notizen ist die gleiche wie die eines der Konzepte über die Verhandlungen in Oberwesel (s. nr. 1467). I 762 1497 1469-1472 dat zo Nuyss bracht have, hait hei uis geboide der van Nuyss sulchen salz, umb dat hei dat zo Coelne gegoulden hatte, weder- omme zo Coelne moessen foeren ind nirgen anders war zo bren- gen, dem ouch also geschiet und das salz na der hant binnen Bopart. 6 (5.) Thomas van Aiche dicit, dat hei nuwelich an den han- del komen ind dat iem nyet forder kundich sij, dan Johan Dorst gesacht hait. 1471. IZöln an die vier Hauptstädte von Geldern, Moermond, Zut- fem, Nimwegen und Arnheim: Der Kaiser hat Köln jeden Verkehr mit ihnen untersagt und die Verfolgung der Ihrigen geboten. Warnt sie vor Schaden. 1497 Okt. 27, Brb. 89, 195, 2. 1472. Köln an Lübeck: Soll sich der Güter des ertrunkenen Johann Bischof, der sich auf einer aus Livland oder Norwegen kommenden und untergegangenen Flotte befand, im Namen seines Schwagers Tll- man van Seegen annehmen. 1497 Nov. 1. Brb. 39, 196 f. — Siehe nr. 1484. Lubecke. Unseren gunstigen gruss ind wes wir guetz vermoegen. Eir- sanie vursichtige besundere guede frunde. Als, gpt erbarm es, uwer eirsamheit bett dan uns wittlick syn mach, unlangs ettlige schippe uit Lyfflande adir Norwegen gesiegelt mit mircklichem 5 volüke ind guederen up der see bleven ind verdirfliken worden, dair af, als wir verstain, ouck vast vill guedere wederump ge- schippt ind zo lande bracht worden syn sullen, beclaigt sich unse midderaitzfrunt, die eirsame her Tilman van Seegen, woe hie einen swager mede under sulchem verdrunkenen volcke, genant Johan 10 Buschoff, der nu mircklige guedere ind gelt by sich gehatt have. Und so nu, als derselve her Tilman verstanden hebbe, sulcker verdruncken guedere vast vill zo lande geslagen ind van fromen luden upgeburt syn soulde tot behouff derghener, die daran ge- rechtiget syn seulden, und derselve her Tillman darumb vur uns 15 in syner eigener personen erschiennen is, tot unsern henden tas- tende, vur an in guden vasten truwen gesekert ind darnae mit synen upgereckden vingeren geschaftz (!) eidz lyflich zo goede ind den heiligen geswoeren have, dat sulken guedere mit diesen twen mercken, nemlich ^) wilne Johann Bischopp, synen ver- 20 1) Zeichen siehe Anhang. I 1472. 1473 149? 758 druncken swaeger, ind dem anderen ^), opgemelten unsern burger ind mitraitzgesellen vurs. gemirckt ind geteickent^ tobehoerende geweist ind noch sint dem egenannten willne Johann Bischoff ind herrn Tilman vurs., so ys unse guetlige begerde ind flytlike bede, 5 iuwe eirsamheiden willen mit dem eirbaren Hermann ter Loe in senct Johanns Straten, iuwen burger adir ingeseten, an welcken diese gegenwordige bewiser deshalven geschickt sint odir anderen, dair iuwer eirsamheit sulch beduche, van noten zo syn, doin ver- fuegen ind schaffen, dieselve geschickden, of si sulcher opgemelter loguedere, id were binnen of buyssen urre statt, mit fuegen einiche ankomen mochten, dat yn doch durch iuwe eirsamheiden dar to geholpen werden mochte, sick sulcker guedere zo moegen be- komen, ind willen sich iuwe eirsamheiden umb unsernt willen dae inne so gunstlich ind furderlich bewysen, als gy woulden, den 15 uwen van ind by uns geschege, ind wy iuw des ind alles gueden tobetruwen, kenne gott, der iuwe eirsamheiden in seliger walfart tot langen tyden gefriste. Datum feria quarta post Simonis et lüde anno etc. 97. 1473. Köln an die vier rheinischen Kurfürsten: Verteidigt und er- läutert im Zusammenhange mit den Oberweseler Verhandlungen und dem Abschied vom 17. und 18. Oktober seinen Stapel. 1497 Nov. 4. Gleichz. Ahschr. mit der Ueberschrift : Der stat Colne uf den Stapel. H. 163. Das Stück besteht aus einem Briefe und den davon getrennten sachlichen Äeusserungen. Der Brief ist auch erhalten in Brb. 39, 209'. — Die vier Kurfürsten an Köln: Die übersandte Antwort zum Oberweseler Abschied genügt ihnen nicht. Soll die Neuerung und Beschwerung ferner- hin abschaffen: Des wullen wir uns zu vermiden wijterung des handeis zu uch versehen. Gleichz. Abschr. in H. 163. Das Datum ist weggelassn. — 1498 Jan. 25 Köln an die Kurfürsten: Da ihnen weder die Erklärungen der Stadt auf dem Tage zu Oberwesel noch die untenstehende Schj'ift ge- nügen, sollen sie nochinals ihre Bedenke7i äussern. Ist bereit, berechtigten Beschwerden zu entsprechen; verlangt aber auch, bei seinen alten Rechten und Freiheiten erhalten zu bleiben. ' Brb. 39, 232' f Vgl. ebd. 233'. 235' : an Erzbischof Berthold von Mainz: Der städtische Gesandte Dr. Herbert van Bilsen soll mit ihm wegen des Stapels verhatideln. Den erwirdigesten, hoichgeborn fursten und hern, heren Bertolden zu Mentze, hern Hermann zu Coln, hern Johannsen zu Trier, erz- bischoffen, und hern Philipsen, pfalzgraven bij Reijne, churfursten etc., unsern besundern lieben heren. 5 Unser willig bereit dinst und wes wir guts vermögen. Ere- wirdigsten hochgeborn fursten, besunder liebe hern. Als uwer fürstlichen gnaden uns unlanx in macht eins tagzettels ^), uf 1) Zeichen siehe Anhang. 2) Wohl irrtümlich für clagezettel; vgl. nr. 1465 u. 14S7. Kölner Handel u. Verkehr. II. 48 754 U9l 1473 1497 Okt. i5. sontag nach Dionisii nehest geleden vor uwer fürstlicher gnaden rete durch die unsern zu Uberwesel zu erschinen, uf etlich stuck und artickel, in ein angezeigten dagzettel *) benennet, verantwur- tunge zu tülin, erfordert, haben wir uwren fürstlichen gnaden mit aller dinstbarkeit fliszlich zu dancken und künden bie uns selbst 5 wol bedencken, das solichs uns und der Sachen zu gute bescheen ist und das u(were) f(urstliche) g(naden) uns gegen nymants sonder uns zemlich verantwurten in eincher unbillichkeit verdacht haben wuUen und zwijfelen auch nit, u(wern) f(urstlichen) g(naden) sij overmitz derselben rete und frunde sulchen unser verantwurten, 10 durch die geschickten von unsernt wegen vor iren werden und libeden uf die zijt getain, dermaszen eroffenet worden, als uns billichen gezempt hat und uwren gnaden, als wir vertruen, auch ein gut benugen in gehabt haben, dan uf das uwren fürstlichen gnaden dem abscheide nach widder erklerung geschie, was uns 15 alt loblich ordenung, alt herkummen, gewonheit und fentegut sie und darin verstanden werde. So schicken wir uwren fürstlichen gnaden erklerung und berichtung der dingen, wie dieser inge- lachter zettel begrifft und inhelt, bitten(de), uwen fürstlichen gnaden, so wir dinstlichs künden und mögen, disze unser warhaftige be-20 richtunge in gnaden ufzunemen und solicher guter loblicher orde- nungen, frijheiten, alt herkommen und gesetzen, die unsere vor- farn in macht keiserlicher und kuniglicher Privilegien, gnaten und giften, die uns und unser stat von keisern zu keijsern, rom sehen kunigen und erzbischoven zu Coln confirmirt und bestediget, gesatzt 25 und gemacht, der wir auch vor wassdom der jare und oever ge- dencken der menschen in ubung vestlichen und fridlichem besesz gewest und noch syn, keinen abbroch oder krenckung derselben gescheen zu laszen, sonder uns als anderen des heiigen richs underthanen by denselben unser stat rechten, frijheiten und gesetzen^) 30 zu behalten, so wir doch unsers teils gar klein, mer alle uwer fürstlichen gnaden landt, auch frij- und richstede und alle obe(r)- lends kauflude mit uwren gnaden underthanen van solicher unser pollicien, gesetzen, ordenungen und fliszlicher ufsicht den meisten nutz und walfart darvon haben und ungern gemeint sullen sein, 35 emants damit einche unzemlich oder unfuglich beswerung zu zu- fügen 3) Geschreben uf samstag nach aller helgen tag anno dorn. etc. nonagesimo septimo. Burgermeister und raith der staidt Collen. 40 1. Definition (1.) Am ersten, so meynt und helt man vor provan(de) und des Ventgutes. fentgut allerleie viszwerk, druge und gesalzen, als thonhering und 1) Vgl. S. 753 Änm. 2. 2) Vorlage hat: besetzen. 3} Die letzten hier weggelassenen Sätze betreffen Münzangelegenheiten. im 149t %t korbhering, item Reinfiesz in thonnen ader korben, item bullig in thonnen ader korven, item gesalzen salmen, item gesalzen ole ^), item gesalzen störe, merschwin, bresmen, spiring und allerley ander provan(de) und gesalzen fieszwerck, item bucking, stockfiesz, flach- öfisz, schollen, zongen, rochen und allerley ander druge fisz. (2.) Desglichen helt man es mit dem salz, das bunen Coln 2. Beaufsichti- nit zugelaszen wirt, noch by menschen gedencken zugelaszen wurden .^^'^ ^^* ist, der kaufman brenge dan danaf dem burgermeister zur zit ^ ^^^' gleublich certificatie, das sulchem salz in den sehesteden von guder losolten und van Beigesalz gesotten und unvermengt sij und darbij, das solchen salz nach der hant mit keinem westfelingsen, als Werler, Uffeler, Molenkottener ader anderm ergerem salz vermenget, sunder ofrecht gehantiert sey worden. Musz auch der kaufman solichs vor unseren burgermeister zur zit mit ofgereckten fingern gestaffs 15 eyts leiplichen zu gut und zun helligen schweren, wider und boven solichen certiflcacie. Wirt auch solichen salz von den geschworen underkeufern mit fliesz und trulichen obersehen und probirt und geschuet disze allezumale, umb das der gemeyn und fremt kaufman, der das salz in die Überlaut oder anders wo foren wulle, Schadens 20 und betrogs versichert werden. (3.) In glicher weisen hait man auch overmitz die geschworen 3. Dgl. von diener ein fliszlig ofsichte, das alle botter, kese, oley, honig und Butter, Käse, derglichen ufricht verhantiert, gegoulden und verkauft und also Oel^Honigusw. probiert werden, damit solichs der menslicher natuerkeit bequem 25 sij und der kaufman an schaden bliben möge, wan man auch dickwijle allerley bedrog darin, als fier bodemen an einer tonnen und ander betrog befunden hait, die man auch deglichs spuren soll, wan solichen ufsicht daruf nit en wer etc. (4.) Und wann dan, als wir durch die geschickten von unsernt 4. Er^läuterung 80 wegen bericht werden, das solich Ordnung villicht uf alle gut, als ^^^ Aende- trüge war etc. van etlichen verstanden möge werden, nachdem die ^^^;^ rf^ taffei in irem begin inhaltent sey in disen worden: Item welch fremde kaufman uf verrechter van beneden heruf mit salz oder anderen gutteren queme, welcherley die auch weren etc., ist die 35 meynung nit, auch nye gewest, das man eynich ander guter dan alleyn fentguter und provan(de) wie van alders damit gemeint hat, und han die taffei da in und in dem punt erkleret mit usgedruckten Worten und fentguder darin setzen laszen, uf das ein eyder sehen und Sporen mag, das wir nit anders vornemen, noch die dingen anders 4ohalden wollen, dan dieselben allezit vor langen jarn in ubung gewest und gehalten worden sint und sich niemants mit reden über uns eincher beschwerunge zu beklagen habe. (5.) Aber so is nit genug ist, loblich ordenung ader gesetz 5. Arbeits- und zu finden oder zu machen, sonder darbeneven auch zu drachten, Kranenverbot 45 wie man die halten und hanthaben möge, so ist es vur langen ^^^^Itpf^t ^^' 1) Wohl für: aele. 76« 14Ö7 1473 ziten über wasthum der jar und gedencken der menschen funden und bis an diszen hudigen tag herwertser gewonlich gehalden, das alle kauflude, die van beneden heruf vor die stait Coln quemen faren mit salz ader anderen fentgutern, die sollen stappelen, uf pene und busze vorbasz nit me zu arbeiden, noch zu kranen. 6. Direkte An- (^O ^^^^ ^^^ alle guter, die uf der aszen zu Coln zu farn fuhr vom Her- geladen weren, das dieselben z wuschen wegen nit abgelegt ader kunftsort auch ^n einchen enden mart halden, sonder unverteilt uf der aszen ader ^^f "'^'^^^ ■^^''^^' \fQ^Qi>Q^QXi^ daruf die guter erst verfracht werden, zu Coln zu stappeln gefort werden sollen. Und was guts darüber bij dem wege mart gehalden het und verteilt ader verändert binnen Coln bracht wurde, sali zu Coln nit verkauft, gebraut, gearbeit, noch auch von den Wirten entphangen, sonder zurück, da es also verteilt ader ver- ändert herkommen were, verweist werden. Und wer sach, das ymantz solche verwist gut, dahin es wie vor verwist wer, nit enfort, sonder bij dem wege ablegt und darna widder zu Coln brechte, solche gut sal verbuert sin. 7. Bestrafung (7.) Furter ob eymants einch gut, das uf wege, binnen Coln der Zwischen- zu foren verfracht were, zwuschen wegen gul(d) ader liesz gelten händler. -Q^d dasselbe gut furtan heimlich zu Coln brecht ader mit behendig- keit verbürge ader under ander gut verstech, solchen gut solle auch verbuert sin, und sali derselbe, der solche guder also wie vor undergulden het, darzu ein fertel jars zu thurn sitzen. 8. Bestrafung (8.) Were auch sach, das einche kaufman mit sinem gute des heimlichen und schiff vor Coln lege und sin lijn an das lant gefestiget het Umschlags am -^^^ solche gut bij tage ader bij nacht buszen die geschworen Kölner erf . arbeitsknecht us einem schiff in das ander überschlüge ader uf dem warve under ander guter verstech, dardurch der stait und gemeinem gude geburlich assisze, von alders daruf gesatzt, entfort wurde, solich gut salle verbuert sein, und die ader der solichs getan hetten, sal man zu recht und zu scheffenurteil stellen etc. 9. Fremde sol- (^O So aber unser geschickt ratsfrunde bij uw^er gnaten reten len fortan nwrunlangs zu Oberwesel gewest sin, als wir van ene verstau, dasselbs noch mit -^w- haben laszen vernemen, ob einche punten in den vorgemelten orde- nicht^aber^mit ^^^S^^ ^^^^' gesetzen stunden, die u(wer) f(urstliche) g(naden) vur Beschlagnah- einche nuwerung verstain mochten, des sy doch nit verhoffen, mung ihrer solchs wulden sy widerumb an uns brengen ungezweifelten ver- Güter bestraft lYVLweus, wir werden uns darin fuglich, zemlich und geburlich werden. halten und wir uns demnach bedacht hau, wir in denselben orde- nungen nit beschwerlichers kunn(en) vermircken, dan so vil in zwen artickeln, die int gemein so woll uf den uswendigen, als den inwendigen uf verborungen der guter, die welche binnen unser stait Widder die gemelt ordenung bracht und daselbs ader zwuschen wegen verkauft worden, gesetzt seyn. So vil dan solich straf und busz, als nemlich verbuernisz der guder unser burger und inge- seszen berorent ist, mögen wir dabij laszen, sovil aber solchs die uswendigen betreffende wer, laszen wir bij obgemelter buszen, als 1473-1475 1497 757 das man dieselben uswendigen solch Ire guter widder zurück füren und binnen unser stait nit laszen verkeufen, kranen, brennen, noch arbeiten und das auch kein wirt dieselbe guter nae sich nemen, entphangen ader verkaufen soll, wie dan die Ordnung solichs und 5 anders furter und klerlicher inhelt und van alters bij uns gehalten worden ist. (10.) Auch als uf dem obgemelten tag zu Oberwesel gelutiO. Ueber den halt, das sich einer beclagt soll haben, sein wijn, die er uf unser ^emstapel. stat zu feilem kauf bracht, nit habe mögen widder usforen, so ist 10 bij uns solichs ein gut alt Ordnung, van manchten jaren her über gedencken der menschen unverbrüchlich gehalten, das, welche us- wendig kaufman mit wine van oben errab (!) in unser stat kumpt und dieselben alda verkeufen wult, der sal drij ganzer tag sulchen win aldar zum stappen (!) ligen laszen und unsern burgern, die al 15 solich win zu keufen und zu bedrincken gesunten, danaf schencken und denselben solchen win verkeufen, of he kan. Dan wan die drij tag umb und geleden sint, so mag er dieselben win zu sinem besten ufforen und verkaufen. Wan aber derselbe kaufman solchen win widderumb em wege (!) ^) füren und verkeufen wolt, so sali er 20 begrifen bij dem eide, den er sinem landsfursten ader der stait, da er geseszen ist, getan halt, das er solichen win, binnen zit die- selben allhie zu stappeln gelegen hetten, niemants anders uswen- digers unser stait zugesagt oder verkauft habe, heimlich ader uffen- bar in keiner haut wise, dan sust mag ein yederman syn win, die 25 er nit gemeint were, in unser stait zu verkeufen, vor unser stat hin frij und unserthalben ungelestiget füren, wirt auch van uns niemants gedrungen, mit solchen sinen wijnen an unser stait zu füren ader dieselben alda zu verkeufen. 1474. Köln an die Zöllner von Brdbant: Beurkundet^ dass alle Weine, die Johann Oeldorp im Jahre 1497 nach Brdbant an Hein- rich Stuyrman geschickt hat oder noch in meinungen vorder is, to schicken in den namen van Peter van Odinckoven, ouch unßs burgers, das alleinige Eigentum beider sind. Darnach mach men sick mit dem tolrechte in dem besten wissen zo richten. 1497 Nov. 11 (oder 21?). Brh. 39, 202, 2. 1475. Köln an Nürnberg: Beurkundet die eidlichen Aussagen von vier genannten Buniwörtern, wonach das Rauchwerk, dass der Nürn- berger Wolf Sauerman an den Kölner Karl Wolff auf Grund eines \) Wohl irrtümlich für; hinweg. » 768 1497 1475 auf der Frankfurter Messe abgeschlossenen Kaufvertrages lieferte^ un- tauglich ist, 1497 Nov. 16. Brh. 39, 199' f. Vgl. v. Loesch II S. 572. Civitas Coloniensis. Certificacio Johann Monschow, Heinrich van Genysz, Heinrich van Essen ind Diederichs Soengen. Wy, burgermeister ind rait der stede Colne, doin kunt uch, den eirsamen, wysen burgermeisteren ind raide zo Nuerenberge, unsen besunderen gueden frunden, vort allen ind yekligen richterns ind gerichten ind eime yederen intgemeine, dat vur unss komen ind erschennen sint unser stede bürgere ind ingesessen Johann Monschow, Hinrich van Geneis, Heinrich van Essen ind Diederich Soengin, alsamen buntwurter, ind haint up erfordern Karls Wolff, ouch unsers burgers, alda gegenwordich, vur an zo unsern henden lo in gueden truwen gesichert ind na mit yren upgereckden vingeren gestaefftz eidz lyfligen zo gode ind den heiligen gesworen, yn wyslich ind kundich, ouch daeby an ind over geweist zo syn, ge- sien ind gehört zo haven, dat einer uwer eirsamheit mitburger, gnant Wolff Sauerman, dem gemelten Karle Wolff in der neyster i5 Francforter hervstmissen daeselfs zo Franckfort uis eigenen bewe- genisse sulch konchenwert (!) zu verkoufen angepotten, as hie noch zu Nuwenbergk legen habe, das besser ind frischer seulde syn dan dasghene, die opgemelte unse bürgere up die zyt in Nu- wenbergk have, gegoulden hetten, des iem der ure in bywesenao der gemelter getzuyge gelouflich zogesaich hat, dar uf dan die gedachten Karll ind Woulff Sauerman sich eins ufrechten koufs vertragen haven ind also eins worden sint, dat der vurs. Karll dem itzgnanten Woulff Sauerman etliche harlentsche tucher vur das werck geben, des have der genannte Sauerman das werck Joist25 Swynden, factore des egenannten Karlen Woulffs, dae gegen zo Nuwenbergk weder oeberleberen geleublich zugesacht ind die tucher daruf ouch in bewysen des gesworen underkoufers van Nuwenberck, den man nennet Fredeman, besien ind angenomen have, as yeder tuch vur 14 rynsche gülden und dem unsern ick- 3o lieh tausent werck wederome vur 12 derselver gülden dargegen verlaissen. Aber als nu das werck dem unsern zo overschicken ind van dem gesworen des buntwerters- adir koerseneramptz binnen unser stait, ouch bei den obgemelten getzuygen besehen, so befinde sich, das es nyet ufrechtich, noch zijdich guet, as der 35 vurgen. Sauerman den unsern zo lieberen geleublich ind truwelich zugesacht habe, sonder vur untzeitig schebniss ind vur kein knochenwerck erkant worden sey, alles an geferde ind argelist. Ind wan es dan zemlich ind behorelich ist, kuntschaff der wair- heit van sich zo geben den, die des geburlich gesinnen, so haben 4o wir zo flyslicher beden des vurs. unsers burgers unser steide in- gesiegell ad causas zo ende dieser schrift doin drucken in dem 1475--1477 1497 759 vertruwen, sich werde ure eirsamheit mit den uren darnach ge- burlich wissen zo halden. Gegeven uf den 16 den dach des maintz novembris im jaere unsers herrn duysent vierhundert sevenind- nuyntzich. 14:76. Kohl an Roermond: Soll den ülmer Bürgern Jakoh Kobalt und Wilhelm Graue, syme mitgesellen, die Heringe freigehen, die sie nach Köln verfrachtet hatten und die ihnen in Roermond be- kümmert lüorden sind. 1497 Nov. 16. Brb. 39, 199, 2. — Dgl. Nov. 16: Vereignet beiden 5 Last Heringe^), die sie in den Niederlanden gekauft hatten und auf die Kobalt in Köln vergeblich wartete, weil sie durch geldrische Reiter nach Montfort und Roermond entführt ivurden. 200 f. — Dgl. Ulrich Ghever, Diener Georg Schebels von Speier, eine La.st^). — Dgl. Nov. 18 an Balthasar Voegeler, Bürger zu Heilbronn, 14 Tonnen ^), die er in Breda gekauft und an einige Fuhrleute aus dem Lande Jülich verfrachtet hatte, nach Inhalt der zedell, den voirludcn darup ge^even. Das Gut war ebenfalls in Roer- mond bekümmert worden. Er verspricht, es keinem Feinde Gelderns zu- zuführen. 200 f. — Nov. 11 an Roermond: Soll die Kölner Waren und besonders Heringe, die noch in den Niederlanden und Brabant liegen, ungehindert passieren lassen. 201' f. — Nov. 23 an Flodorf: Ulrich Ghever, dem Faktor Georg Schebels, sind zum, dritten Male 16 Tonnen Hering ^), die er für seinen broitherren in Breda gekauft hat und die der dortige Wirt in den Hilgeii Drijen Koenyngen, JohannKoch, verfrachtete, in Roermond be- kümmert worden. Sie sollen freigegeben werden, ivenn er eine Kölner Vereignung. ^Urkunde beibringt. 203, i. — Dgl. an Land und Städte von Geldern. 203 f. — Dgl. an Roermond: Vereignet auf Ersuchen des an- wesenden Graue diesem und Kobolt 25 Tonnen Heringe, die zu Breda durch Graues Knecht, Lambert van Wierde, 8 Tonnen, die an Wilhelm van Gevelstorp und 6 Tonnen, die an Johann van Notforst verfrachtet worden waren. Der Einkauf erfolgte in Brielle und sonst in den Nieder- landen ; die Güter sollten erst nach Köln zum Stapel und dann in$ Ober- land gehen. 203' f. 1477. Köln an Roermond und die andern Städte von Geldern: Vereignet dem K. B. Johann van Reede und seinem Sohn Johann Heringe ^), die jener durch seinen Faktor Thebolt Lutz einkaufen und für Köln verfrachten Hess. 1497 Nov. 18. Brb. 39, 201' f. Dgl. Heringe des Engelbert Moll ^). Zusatz: Schri- batur de verbo ad verbum cum nomine factoris Tebolt Lutz solum mu- tato hoc nomine Johannis van Rede; — dgl. ungenannte Güter des Rent- meisters Johann van Berchem ^). — Dez. 1 an Bischof Friedrich von Ut- recht: Soll die Freigabe von Gütern im Werte von 75 Gulden veranlassen, die dem Kölner Schiffer Johann Byell vor Utrecht ohne Grund durch Friedrich von Egmont, Herrn zu Ysselstein, bekümmert und nach Yssel- stein und Schoenhoven entführt wurden. 250 f. — Dez. 13 an Herzog 1) Zeichen siehe Anhang. \ 760 1497-98 1477-1481 (Johann IL) von Kleve: Einigen Kölner Bürgern wurden Heringe, Butter, Käse und andere Güter, die sie in Deventer gekauft hatten, bij dem Cleef- schen Graven auf dem Rheine weggenommen; die Schiffer wurden ge- fangen weggeführt, Soll alles freilassen. 201' f. — Dez. 15 an JRoermond: Der K. B. Toenis van Odendaill, der gemeinsam mit dem Antwerpener Eingesessenen Johann Buyschelmann in Handelsgeschäften nach Brabant reiste, wurde hei Maastricht gefangen. Bitte wie vorher. 211' f. — Dez\ 19 an Herzog Albrecht von Sachsen ^) : Soll verbieten, dass die Kölner Kauf- leute in seinem Lande angehalten werden. 215' ; dgl. an Friedrich von Egmont. — 1498 Jan. 3 an Stadt Geldern: Soll vermitteln, dass 11 Tonnen Heringe, die dem K. B. Johann van Ryede durch Albrecht von Lawick, Drost zu Geldern, als Feindesgut nach Geldern entführt wurden, frei werden. 220' f.; dgl. an Albrecht von Lawick. — Jan. 11 dgl. Seine Be- hauptung, dass der Hering, den die Reiter bei Goch weggenommen haben, nach Aussage der Fuhrleute einem, Kaufmann von Herzogenbusch gehörte, ist irrig, wie aus dem Frachtbrief und der eidlichen Aussage Johanns van Ryede hervorgeht. 221' f. ; zugleich an Stadt Geldern. 228' f. ; dgl. an Nimivegen. 229 f. - Vgl. 234 f 235'. 248 f 320 f 346 f. 360', 2. 366' f 1478. Die Bürgermeister von Enkhuizen beurkunden, dass die 2 Last und 15 Stroh BücMnge, die von den Enkhuizener Bürgern Simon Pieterszon und Folkert Arentszon gemeinsam an Jan van Coelen ver- kauft und geliefert wurden, gue tijbockynck is, wes harynck gue- tijts voir kersmisse in die Suyderzee gevangen is ende binnen onser vours. stede van Enchuysen gehantiert ende gedroget is. 1497 Dez. 22. Or. Pap. m. Ssp. Hanseakten. t 1479. Köln an Neuss, Wesel, Reess und Kaikar: Vermag ihnen auf Drängen ihrer Kölner Rentgläubiger kein Geleit mehr zu geben, wenn sie sich nicht binnen 14 Tagen mit ihnen einigen. 1491 Dez. 31 (vig. circ. dni. 98). Brh. 89, 225, 2. 1480. Entwurf einer Ordnung über den F^schhandel (um 1497). Gedr. Stein II S.681f 1481. Köln an Markgraf, Bürgermeister, Schöffen und Rat zu Antwerpen: Der K. B. Hermann van Cleve schickte durch Gotschalk van Arwiler Weine nach seinem gemieteten Keller zu Antwerpen. Gotschalk wurde dort getötet, und die Weine wurden beschlagnahmt. 1) Statthalter von Friesland, 1481-1484 1498 761 Vereignet sie allein Hermann van Cleve. 1498 Jan. 25 (f. quinta p. Agnet). Brb. 39, 233 f. Nach einem, Briefe Antwerpens an Köln vom 6. Fe- bruar icurden die Weine durch Henrich Andriaensson luegen einer For- derung von 170 rhein. Gidden an Gotschalk van Arwiler beschlagnahmt. Or. Pap. m. iSsp. Hanseakten. 1482. Landgraf Wilhelm von Hessen, Graf zu Katzenelnbogen, und die Stadt Köln erneuern deren Handels-^ Schiedsgerichts- und Schutz- vertrag mit Landgraf Heinrich vom 24. Juli 1478. 1498 Febr. 16 (fritag nach sant Valtins tags). Or. Perg. m. S. Urkundenarchiv. 1483. Köln an die Zöllner von Brabant: Ver eignet dem K. B. Heinrich Struyss zwei vasser koefferen ringe und ach(t)indvunfzich *) rollen messingen draitz, die er an einen Fuhrmann nach Antwerpen ver- frachtete. (1498 Febr.) Brb. 39,242' f. 1484. Köln an Kolberg (Colberghe): Vereignet dem K. B. Tilman van Segen drei Stroh Wachs ^), die er in dem bei Kolberg untergegangenen Schiffe des f Hans Franck hatte und die dort in Verwahr gehalten werden. Beurkundet, dass er den Kolher ger Ratsherrn Johann Karette bevollmächtigt hat, das Gut zu erheben. 1498 März 1 (donnerstach nae aschdage). Brb. 39, 243b f. S. nr. 1472. — Juni 13 bzw. Juni 26 an König Johann von Dänemark in gleicher Sache : Das Schiff fuhr von Kolberg nach Lübeck und ging unter bei Mone ame Krytberge. Das Gut wurde als dem König verfallen beschlagnahmet. Soll es an Segens Wirt Hermann ter Loe zu Lü- beck ausfolgen lassen. 292. Dgl. Or. Pap. m. Ssp. in Hanseakten 1498 bis 1500. — Nov. 16 (Kopenhagen) König Johann an Köln: Nach dem Schrei- ben der Städte Lübeck und Kolberg befanden sich in dem Schiffe, das in seinem Gebiete scheiterte, nur Gut von deren Bürgern. Von anderen ist nichts bekannt. Or. Pap. m. Sr. Hanseakten. — 1499 Jan. 17 an Lübeck: Bittet um Vermittlung. Brb. 40, 12 f. — Juli 17 an Gerhard von Wesel, Gesandten zum Brügger Hansetage : Soll sich dort bei den dänischen Ge- sandten verwenden, falls diese anwesend sind. 114, 2. 1) Die Auslassung des t hinter Konsonanten entspricht dem Kölner Dialekt! 2) Zeichen siehe Anhang. 762 1498 1485—1487 1486. Köln an Danzig: Vereignet dem K. B, Johann van der Straten ein Stroh Wachs zu zwei Stück ^), das mit dem Schiffe Boll- horns 7 Meilen von Danzig unterging, später an Land geschlagen und von Danzig in Verwahr genommen vjwde. Beurkundet, dass er seinen Wirt Hillebrant Verver zu Danzig und seinen Diener Johann in die Knipe bevollmächtigt hat, das Gut zu erheben. 1498 März 1. Erb. 39,244'. Unten: Simili modo Johann Muntz constituit Gerart Nydecken ad 2 stro wassCvS ibidem. — Pro Straten fideiussit Einrieb Knoede et Johann Muntzen, cives Colonienses, — Pro Muntz fideiussit Heynrich van Wedich et Johann van der Straten. 1486. Köln an Dietrich von Bronkhorst: Soll veranlassen, dass Kölner Bürger vier Wagen mit Gütern, die aus Brabant kamen und bei Heijthuisen (Hetteschera — over die Maise of darumb trint ge- leigen) in der Grafschaft Hoorn bekümmert worden sind, zurück- erhalten. 1498 März 22 (f. quinta p. oculi). Brb. 39, 253 f. — März 25 an die vier Hauptstädte von Geldern. 254 f. — April 10 dgl. an Jakob von Bronkhorst und von Batenburg (Heytbuysenn). 263 f' — April 18 dgl. 268 f. ~ April 28 an Jakob von Bronkhorst: Vereignet Kölner Bürgern die bei Heijthuisen beschlag- nahmten Güter: Heinrich Struyss 9 timmeren zabelen, und zwene lange mansroecko. ein van rodem karmesin und der ander van rodem schar- lachen, beide mit swarzem taffet gevoidert und Coyntze Heym: 14 dosyn dubbeler honetten der werden van 40 bescheiden overlensche rinsche gülden. 27ÖY- 1487. Danzig an Köln: Im Jahre 1493 versandten die Danziger Bürger Hans Bück und Hans Backer in einer schottischen Busse des Johann Dasse Güter, die durch den von dem Kölner Bürger Johann van Straten ausgerüsteten Schiffer Hans Marquart in der See mit dem Fahrzeug als vermeintlich schottisches Eigentum beschlagnahmt, nach London entführt und dort von Stralens „Gesellen'^ Cordt von Elszen weg- genommen wurden. Befindet sich mit Schottland und Köln im Frieden. Soll daher veranlassen, dass die beiden Danziger ihr Gut zurückerhalten. 1498 März 23 (freyt. n. oc). Or. Pap. m. Ssp. Präs.-Verm.: anno etc. 98, 15. augusti. Hanse- akten 1498—1500. — Aug. 16 Köln an Danzig : Hat Konrad Eilsich, Stra- lens Diener, in der Angelegenheit befragt. Sendet seine (nicht mehr er- haltene) Antwort, Brb. 39, 322, 2^). — Siehe unten nr. 1537. 1) Zeichen siehe Anhang. 2) Siehe hierzu nr. 1537. 1488 1498 763 1488. Verhör über erzUschöfliche Zölle in der Stadt Köln. 1498 März 27. Papierbogen, fol. H. 127. Anno 98 fenia secunda post letare. Heinrich Stoltz, hoenremenger, confessus est: primo dat hei van beveil hern Johans Muyssgin ind Johans van Munster vur zollgelt eins busschofs zu Coelne ufgeburt ind untfangen hait an öder Ejgelsteinportzen van allen guederen, die binnen Coelne kommen oder ouch dairuis varent, van yedeme wagen 3 swaire haller ind van der karren 2 swairer haller, zo wagen of up den karren, nemelich van allen drugen ind nassen guederen, wilcher- leie die weren, uisgescheiden körn und kolen, helb ind stroe, noch 10 van yedeme ossen, van yederre koe, van yedeme vercken, van yedeme kalve, van yedeme schaefFe, lame, die van buissen herin komen, einen swairen haller. Item van yedeme karren steinkolen 2 swaire haller. Item hei is gefragt worden, of yem ouch bevolen worden ißsij, dat hei sulchen toll van den bürgeren zo Coelne ouch up- heven sali. Darup hait hei geantwordet, nein. Et praemissa dixit medio iuramento, consulatui prestito. Johan van Unekel dixit, dat hei den veemart van hern Johann Muyssgin gepacht have, ind so wes up den veemart zo Coelne bracht war, dat boven 10 stuck vehes sij, danneaf have hei den zol gefurdert. Wes aver under 10 stucke sij, danneaf en have hei gheinen toll gefurdert. Item Thönis in der Vetter Waegen is gefurdert worden, synen eid zo doin up syn beveil in der Vetter Waegen, hait hei geantwordert, wann hei dess beveil of erleufnis have van myns gnedigsten hern weigen, so sy hei sulchen eid zo doin guet- willich. Werner dixit medio jurato, dat hei dat wegelt, den RynzoU ind dat bodengelt, dat is van einer halver aemen van thunen, van aemen mit wijne, mit beringe, mit butter of kesen zo toll upge- haven have einen nuwen oder swairen haller, ind under tzijden have hei zer wechen untfangen 1 mr., underwylen zwae, drij, 4, 5 of 6 marck. Item dixit, quod non sciat scribere, neque legere. Item dixit 35 se prestitisse iuramentum, sed nescit cui. Item hait hei gesunnen ind begert, dat yem unse heren vame raide erleuven ind darzo helfen willen, dat hei syns amptz gnedencklich untlediget möge werden, sy hey guetwillich, sich des quit zo machen. Johan van Munhem dixit medio juramento, quod ipse sit 40 assumptus a domino Coloniensi in presentia doctor Menchin, hern Vincencii de Swanenberg et hern Johans Muyssgin ad officium 764 1498 1488-1493 Rynzoll ind dat hei an der Dranckgassen, Moelengassen ind Nuwen- gassen upgehaven have van yedeme bodem, dat boven einer halver aeraen were, einen swairen haller, dan van deinen vessgcrn, die under einer halver aeraen, have hei niet gefurdert, ouch en have hei Bulchen zoll van gheinem burger gefurdert, noch umfangen. 1489. Köln an (Schweikhard) von Sickingen, Amtmann zu Bacharach : Soll dem K, B. Heinrich Kesseler die Kessel zurückgeben lassen, die er zur letzten Frankfurter Messe führen wollte und die ihm am Zoll zu Bacharach weggenommen wurden, da er die Privilegien der dortigen Kesselschmiede unwissend verletzt hat. 1498 April 20. Brh. 39, 268. — Siehe nr. 1438. 1490. Köln an Aachen: Ver eignet dem K. B. Jakob van Harffe vier Stück Wein, die ihm in Aachen durch Gerhard Foliant als Lütticher Gut weggenommen worden waren. 1498 April 20 (f. sexta p. pasche). Brh. 39, 268 f. 1491. Köln an Lübeck: Der ertrunkene Johann Grove, Sohn des K. B. Tilman Grove, war der Diener des K. B. Mathys Snoeck, der in Lübeck f, und war mit Kapital an dessen Unternehmen beteiligt. Der Vater rechnete mit den Kölner Treuhändern Snoecks ab und hat an dessen Nachlass als Erbe seines Sohnes noch eine Forderung, die er von den Lübecker Treuhändern und Eingesessenen Johann van Muntzen, Hermann ter Lo und Hermann Bruyninck noch nicht ein- treiben konnte. Soll sie zur Auszahlung veranlassen. 1498 April 24 (f. 3 p. quasim.). Brb.39,269f. 1492. Massregeln des Rats gegen die Hinterziehung der städtischen Akzise. 1498 Mai 18. Gedr. Stein II S. 657. 1493. Graf Johann von Wied, Herr zu Isenburg, Amtmann zu Rheinfels, an Köln: Soll veranlassen, dass der K. B. Christman die von Hen Nabeger, Einwohner zu Bornich, gekauften Weine bezahlt. 1498 Juni 9 (samstage nach penstage). Or.Pap.ni,S. unter Papier. Präs.-Verm.: anno etc. 98, 14. maii. 1494. 1495 1498 76ß 1494. Bertram von Nesselrode an Köln : Seinem Unter sassen Johann Korff aus Herchen (Herchgy neben) wurden, als er in Köln auf der Halle sein Tuch verkaufte, durch Johann Wyngart, Richm^t zu Kalle und Winrich van Frankvort für vier Gulden Gut weggenommen, obgleich er die schuldigen Abgaben bezahlt hatte. Ausserdem be- kümmerten sie ihm bei Hermann van Nüse 14 Gulden. Soll ihm zu Schadenersatz verhelfen. 1498 Juni 12 (dinstag na trinit). Or. Pap. m. Sr. Reg.-Verm.: Bertram de Nesselrode ex Johannis H.423. 1495. Köln an Antwerpen: Genannte Seidmacherinnen- und Spinnerinnen haben beeidet^ dass die Seide, die sie von Johann Liblar kauften und die dieser von Francisco Capone erwarb, unter- wichtig war. 1498 Juni 20. Brb. 39, 296' f.; s. v. Loesch, Zunfturkunden II S. 578. Vorher ver- langt Köln von Antwerpen, das sich weigert, Frauen als Zeugen und Sachverständige anzuerkennen, das zu tun, besonders da das Seidmacher- amt in der Hauptsache durch sie geübt wird und sie daher sachkundig sind. 39,296^). Certificatio Johannis Lublers. Wir, burgermeistere und rait der siede Colne, doin kunt uch, den eirsamen, fursichtigcn burgermeistern, scheffen und raide zo Antwerpen, unsen besunderen gueden frunden, dat vur uns up hude datum diss brieves komen und ersehenen sint Johann Lublair, 5 unser stat burger an eine und Wymmar Hack, Cathringen zu der Roder Dur, Cathringen, elige huysfrauwe Thonis van Lomesshem, Cathringen, elige huysfrauwe Dierichs Haver, Greetgyn, elige huys- frauwe Arnoldtz van Jabeck, alle sydemecherssen und Irmgyn up dem Buchen, Cathringen Nuyssers und Ursell Kesselsleigers, alle 10 dry sydespennerschen, allesamen unser steide burger, burgerssen ind ingesessen, van weigen Johanns Lublair vurs. darto, as by uns seedlich und gewoenlich is, geheischt und gefurdert, an die andere syden und haint aldar die obgemelten Wymmar eine mit den sydemecherssen und sydespennerssen mit namen und zonamen 15 vurs. zo unsen henden vuran in gueden truwen gesichert und darnae mit yren upgereckten vingeren gestaeftz eidz liflichen zo gode und den hilligen gesworen, dat sulchen sijde, as yn der ge- dachte Johann Lublar einem jederen syns deils verkouft hedde, sy wilche syde derselve Lublair sprach, van Francisco Capoene, umb 20 trynt Crystmissen neistleden ein jair vergangen, gegoalden zo haven, vasguet geweist und darumb yre gantze volle gewicht niet gehadt, ßunder mircklichen an demselven gewichte, so ein jeder van yn dieselve syde syns deils upgedain und zo verwerken gestalt, gefalt 1) Frauenzeugnis, s. nr. 1443, 1$6 14dÖ 1495-1498 und sich ouch binnen arger und anders dan buyssen begeven hedde allet ayn geferde und argelist. Und des zu Urkunde der wairheit, so die dinge, wie vurgeroert steit, vur uns also bekundet ind geschiet, hain wir unser steide sigel ad causas zo ende dieser Schrift doin drucken im jaire uns herrn duysent vierhundert acht- s undnuinzich up guedenstach nae senct Vytz daige. Cedula inclusa. Eirsame guede frunde. Johann Lublar, unse burger, heft uns to kennen gegeven, woe hey noch merr trüge vur to brengen und to leiden hebbe, die jetzont by der hant net syn. So begeren und lo bidden wy uwe eirsamheiden, die sake des richtlichen handeis tuschen hem und Francisco obgemelt, vur uwen eirsamheiden in rechten hangende, einen maendt lanck to schürten ind suspendiert to syn laten etc. Datum ut supra. 1496. Bertram von Nesselrode an Köln: Seinem zum Schloss Windeck gehörigen Untersassen Heytte zom Velde kauften Aachener Bürger im Lande Homburg, wo er wohnt, etlige pannenschijffen ab mit gotzhaller ind wijnkoffe, as sich dat behoret, die er ihnen in Zun- dorf liefern musste. Als er dann nach Köln Eisen schickte und an der Wage durch einen andern verkaufen Hess, wurde der Erlös durch den Wagemeister beschlagnahmt aus dem Gimnde, weil er die pannenschijffen nicht nach Köln an die Wage geliefert und dort verkauft hatte, dan wes der ind dergelichen in mijns gnedigen hern landen ind gebieden gehandelt wirt, solde man da zo Colne rede ind antwort van geven, were fremptlich zo hoeren. Soll das Geld freigeben lassen, wenn es Repressalien vermeiden will. 1498 Juni 29. (Peter ind Pauwels dach.) Or. Pap. m. Ssp. Präs.-Verm.: anno etc. 98, 10. julii. H. 318. — Siehe nr. 1527. 1497. Köln an Antwerpen: Wird zwei Frauenzimmer gerichtlich bestrafen lassen, die einem koupman uit Spanyen summige penninge genommen haben. 1498 Juli 2 (vis. Mar.). Brb. 39, 302 f. — Antwort auf Briefe Antwerpens vom 10. (präsen- tiert 18. Juni) und 23. Juni (präs. 26. Juni), worin dieses bittet, gegen die Frauenzimm,er vorzugehen, die das Geld dem Spanier Franziscus de Angulo bij subtylheden gestohlen hatten ^) und um Wiederbeschaffung der Summe ersucht. Or. Pap. m. Ssp. Hanseakten. 1498. Köln an Antwerpen: Beurkundet, dass der Kölner Eingesessene Johann Martins gen. van der Schellen seinen Bruder Engel, wohn- 1) Anscheinend aber wohl in Antwerpen. 1498-1503 im t6t haft zu Antwerpen y bevollmächtigt hat, die Forderungen einzutreiben ^ die er an seinen ehemaligen Diener zu Köln, Franz die Cierck^ haty ebenso eine Erbschaft von seiner vor 11 Jahren in Antwerpen f Nichte. (1498 Juli.) Brb.39,306'. — Aug. 25 dgl.: Soll den Färber Franz die Clerck zur Zahlung von Schulden an den K. B. Barthold Erdmann veran- lassen. 324, 2. 1499. Köln an Zollschreiber und Beseher zu Ehrenfels: Das Bier^ das der Schiffer Johann van Seegen stromaufwärts führte und als dem Rate zu Köln gehörig bezeichnete, ist für dessen Gesandte zum königlichen Hofe in Freiburg (i. Br.) bestimmt. 1498 Juli 12 (Margareten abent). Brb. 39, 309', i. 1500. Köln an Graf (Gerhard III.) von Sayn: Soll veranlassen, dass die in seinem Gebiet beschlagnahmten Wagen mit Kölner Gütern freigegeben werden. 1498 Juli 13 (Margar.). Brb. 39, 309' f. 1501. Speier an Köln: Soll die trotz aller früheren Verhandlungen immer noch bestehenden Belastungen der Speierer Kaufleute mit Accisen einstellen, da sie den alten Freiheiten Speiers zuwiderlaufen. 1498 Juli 14. Or. Pap. m. Ssp. Präs.-Verm.: Anno 98, 18. julii. H. 7. 1502. Köln an Lübeck: Der K. B. Heinrich van Wedich wird un- verschuldet von Kölner Klöstern und Hospitälern wegen des Ver- mächtnisses seines in Lübeck f Schwagers Mathys Snoick an sie an- gegriffen. Soll die Treuhänder veranlassen, sie zu befriedigen. 1498 Juli 18 (fer. 4 p. Margar.). Brb. 39, 310' f 1503. Köln beurkundet, dass Joeris Tack an Jaspar Mingenberg Vollmacht erteilt hat, seine und seiner Ehefrau Sophie Rentforderungen in Antwerpen, Herzogenbusch, Brügge in Flandern, Dordrecht, Nim- wegen, Wesel und anderen Orten einzutreiben. 1498 (Aug.), tÖ8 1498 ; 1503-1505 Brb. 39, 324' f. dgl. Aug. 27, dass Jaspar von Worms an Peter van Gummersbach^ Dietrich liassenborch, Johann Putz, Johann van Essen, Bertram van Bochhem und Peter van der Sair samt und sonders ganze Vollmacht erteilt hat, von Johann Schomecher, gen. Sutor, Schulden ein- zutreiben. 1498 Aug. 27. 325 f. 1504. Ratsverordnung über Aichung der beim Wein- und Bierver- brauch benutzten Gefässe, 1498 Sept. 3, Gedr. Stein II S. 658 f. 1505. Vereignungen und Beküm,merungen, bes. während des geldri- sehen Krieges, 1498—1500^). 1. 1498 Sept. 7 Köln an Escheren: Vereignet dem K, B. Jo- hann Krefftz acht Tonnen Heringe^ die er an den Fuhrmann Arnold Heymans in Herzogenbusch verfrachtet hatte und die in Escheren als Herzogenbuscher Gut bekümmert wurden. Brb. 39, 332 f. 2. Dgl. Sept. 22 an die Zöllner von Brabant: Johann Oeldorp vi erzieh waegen kese, die er in Antwerpen auf zwei Wagen des Fuhrmanns Heinrich Mettengaete verfrachtete. 342'. 3. Okt. 5 an Stadt Geldern: Geldern hat Kölner Güter aus- nahmsweise passieren lassen, weil die Fuhrleute geldrische Untertanen waren, aber gedroht, jene fortan anzuhalten. Betont, dass es mit Gel- dern in Frieden lebt. Soll seine weiteren Absichten mitteilen. 346' f. 4. Okt. 24 an die Zöllner von Brabant: Ver eignet dem K. B. Amt Kumpstaff 16 Stück Wein, die er am 20. Oktober durch die Fuhrleute Johann Bruser und Contze Duytz und mit dem Hüter Johann Pilgrym in Köln verladen Hess. 361, i. 5. Okt. 27 an Straten: Soll die bei Straten bekümmerten sechs Wagen Heringe, die Kölner Bürgern gehörten, freigeben. 262, 2. 6. Okt. 29 an Bischof (Konrad IL) von Münster: Ver eignet dem K. B. Dietrich Wysschersson neun gute Ochsen, die ihm unter anderem, nach dem Stifte Utrecht gehörigen Vieh im Gebiet des Jun- kers von Bronkhorst durch den Junker von Wisch weggenommen und nach Hagenbeck, erve Arntz van der Heyden, entführt worden waren. Soll ihm zu dem Gut verhelfen. 365' f. ^ dgl. an Heinrich von Wisch. 366 f. 7. Okt. 31 an Arnheim: Vereignet den K. B. Wilhelm van Droilshagen und Johann van Valckenberch Butter und Käse, die ihnen in Arnheim bekümmert wurden. 8. Nov. 8: Beurkundet mit Hilfe des K. B. Johann Koilhoff und der Groninger Peter van Colne, Johann Gottschalcke, Godert 1) Siehe hierzu Ulmann, Kaiser Maximilian I., Bd. I. — Dgl. Koil" hoffsche Chronik. 1505 1498-99 T69 Thewus und Martin Trip, Pfannenschmied (pennraecher), dass Goecke Lewartz aus Damm (f) bei Groningen und nicht aus Geldern ge- hürdig ist. 370' f. 9. Nov.: Ver eignet dem städtischen Rentmeister Johann van Reyde neun Last Heringe, die er durch seinen Diener Jakob van Biest in das Schiff des Heyne van Oye, Bürgers zu Rees, nach Köln verladen Hess. 874' f. (Dez. 26 an Herzog [Wilhelm IV.] von Jü- lich-Berg: Soll die am Zoll zu Düsseldorf angehaltenen neun Last freigeben lassen, ohne dass Johann van Reyde zur Vereignung nach Düsseldorf kommen muss, wie die Zollbeamten verlangen. Als Schiffer ist hier Heyne Hoyiige van Reess genannt. Brb. 40, 8, i.) Vgl. §§ 12. 15. Siehe nr. 1520. 10. Nov. 17 an Kapelle: Ver eignet den Kölner Bürgern Johann Kramp und Peter Schenck zwölf Last drei Tonnen Heringe, ein halb Fass Butter, zehn arnesche kese und eine halbe Tonne Salz, die sie in Albrecht Wyndenmechers Schiff den Rhein hinaufführen lassen wollten, und die m Ravenswag bekümmert ivur den. Brb. 39, 375^ f. 11. Dez. 12: HeiniHch Furstenberg dem Jungen 23^12 Last Heringe, verfrachtet an den Schiffer Dietrich Vierfaut ztt Rotterdam und bekümmert unter jülich-bergischer Hoheit in Kaiser swerth. 380' f. — Vgl. § 13. 12. Dez. 14 dgl.: Konrad Randenroide, Heinrich van Coisfelt und Jakob van Biest Heringe, verladen zu Rotterdam in Johann Kerstgins Schiff und bekümmert am Zoll zu Düsseldorf. 381' f. — Dez. 19 dgl. dem burgerraeister von Porz Heinrich Leesch und dem Kölner Rentmeister Johann van Reide je neun Last Heringe, ver- frachtet an Schiffer Heyne Hoeygen von Rees. 382 f. Vgl. §§ 9. 15. 13. 1499 Jan. 7 an Herzog Wilhelm IV. von Jülich- Berg: Trotz der Zusage seiner Räte bei den Neusser Verhandlungen, dass das am Zoll zu Kaiser'swerth angehalten liegende Kölner Gtit frei durchfahren soll, befürchtet der K. B. Heinrich van Coisfelt, dass die Güter, die er in Dietrich Vierfancks (!) Schiff zu Kaiserswerih hat, am Zoll zu Düsseldorf beschlagnahmt loerden sollen. Bittet^ sie dort passieren zu lassen. Brb. 40, 21. Vgl. §11- — Jan. 14 dgl.: Die Kölner Bürger, deren Güter am Zoll zu Düsseldorf als geldrisch an- gehalten werden, haben dagegen Kölner Vei'elgnungsurkunden bei- gebracht. Diese werden aber als ungenügend angesehen, und man verlangt gegen alles Herkommen von ihnen, persönlich zur Vereignung nach Düsseldorf zu fahren. Soll ihnen ihr Gut auf die gewöhnliche Weise zurückgeben lassen. 5'. — Jan. 16 (Hambach) Herzog Wil- helm an Köln: Fordert zu Verhandlungen auf. Wünscht keine Be- lästigung der Kölner. Vermag aber auch nicht zu didden, dass seine Gegner durch den Güterverkehr gestärkt icerden. Or. Pap. m. S. Präs.- Verm.: 21. janaarii. H. 108. 14. Jan. 22 an die Zöllner von Brdbant: Vereignet Goedert Kannengiesser 16 Zulast Wein zu 9^12 Fuder, die er am 21. De- Kölner Handel u. Verkehr. IL 49 770 1499 1505 zemher zu Köln an den Fuhrmann Hermann van IJettorp verfrachtet hat und loovon Johann van Zulp Hüter ist. Brb. 40, JO f. 15. Jan. 26 dgl.: Johann van Hey de 8^1 2 Last Hering und fünf J'onnen vischs, Heinrich van Coisfelt zwei Last vier Tonnen und Hans Franck zehn Tonnen Hering, die sie an Heyne Hoynck von Bees verfracJiteten. 13' f Vgl. §§9. 12. 16. Jan. 30 an den Stadtsekretär Georg Goltberg: Da in Köln der Reichstag stattfinden soll, werden viel Lebensmittel gebraucht und besonders tvegen der Fastenzeit grüne Fische, die aber infolge der hohen Zölle nur noch spärlich nach Köln zu Markte kommen. Soll vom König zu erreichen suchen, dass er den Erzbischof von Köln und den Herzog von Jülich- Berg veranlasst, dass die BescJiwerung der Durchfuhr von grünen Fischen, Vieh, Hafer ^ Heu und allerleie frucht abgestellt lüird. 16, 2. 11. Febr. 2 an Nimivegen : Vereignet dem K. B. Bartholomaeus Biese 11 Last Pjs Tonne und Godart Stertzgin IG Last vier Tonnen, verfrachtet an den Schiffer Konrad Dockenspill und bei Nimicegen als klevisches oder jülich-bergisches Gut beschlagnahmt. 10', 2. 18. Febr. 5 an Johann von Wylack, Drost zu Huissen: dgl. den K. B. Johann Cleinoit und Johann Francke elf Last Hering und neun Fass Oel, die sie durch den Schiffer Poettlnck von Huissen dorthin bringen Hessen. 11' f-; dgl. an Herzog (Johann IL) von Kleve: Soll das Gut aus Huissen ausführen lassen. 18, 2. 19. Febr. 9 vereignet auf Aussage des K. B. Wilhelm Lickis an Johann van Erye, Bürger zu Grauio, iieun T'onnen Heringe, die dieser an jenen, als seinen Wirt, zu Wagen schickte und die iii Düs- seldorf als geldriscli angehalten icorden sind. 21' f. 20. Febr. 12 an Friedlich von Bronkhorst und Borkeloo: dgl. dem K. B. Huyge vanme Steyne zivei Körbe Stockfisch und 5^/^ Fass Butter, soivie Johann Ruyschendorp zicei Körbe Stockfisch, die sie an Lübbert in die Fapegeye, gen. Simonsson, zu Wagen für Köln ver- frachtet hatten und die von seineii Leuten bei Baeck in der Graf- schaft Zutfen loeggenommen worden waren. Soll sie freigeben lassen. 22 f (März 8 in gleicher Sache. 31' f — Dgl. an Zutfen. 32 f — März 21 dgl. 15, 1, — Juli 24 an Friedrich von Bronkhorst. 124 f.) 21. Febr. 16 an die Zöllner von Brabant: Vereignet dem K. B. Heinrich van des Grevenbroich neun Fuder Wein: verfrachtet an die Fuhrleute Peter Nyss, Herbert van der Linden, Peter Moll und Bern- hard van Hoisteden für Antwerpen. 25, 1. Vgl. § 29. 22. Febr. 19 an Groenlo: Beurkundet, dass Wessel ten Ahone von Alten siebeyi Tonnen He7nnge und 2^l.j Fass Butter, die er nicht an jülich'bergische oder klevische Untertanen absei ze7i durfte, an den K. B. Amt van Recklinckhuysen verkauft hat. 25 f. 23. März 10 beurkundet eine eidliche Aussage des K. B, Clais van Erpen, wonach die neun Fuder zivei Ohm Weine, die er an den Fuhrmann Ercke Schaepweder und seine Gesellen verfrachtete und durch den Hüter Johann van Thoer nach Herzogenbusch bringen 1505 im 771 lassen wollte und die nach Stockheim und Sittard entführt ivurden, Eigentum des Kapitels von Herzogenbusch sind. 34' f. 24. März 16 an die Zöllner von Brabant: Vereignet Druytgin imd Johann Ort zehn Stück Wein haldende nuyn voider, die erstere an die Fuhrleute Johann Gurtz und Bernhard Boym mit yren ge- sellen in Köln für Antwerpen verfrachtet hatte. 35' f. 25. März 16 an Deventer: dgl. dem K. B. Johann up der Straten fünf ganze Stück, fünf Zulast und sechs vollerer Wein'^), up seess stichtsche waigen van Kampen und van Deventer^ alhie by uns verfrachte, . . . oestwert zo fueren, die eine Meile von Deventer durch Zutfener Reiter iceggenommen loorden waren. Soll veranlassen, dass sie zurückgegeben we^'den. 36 f. Dgl. an Zut- fen. — März 25 Deventer an Köln: Der Angriff ist auf ütrechter Gebiet geschehen; hat sich trotzdem bei Herzog und Städten von Gel- dern verwendet. Abschr. 16 Jhdt. H. 435. — April 22 an Bischof Friedrich (III.) von Utrecht in gleicher Sache. Darnach hatte auch der K. B. Dietrich van Kuylenberg vier Stück, vier Zulast und drei Volleger bei der Ladung. 61' f. — Dgl. an Deventer: Die Güter ivur- den nach Lochern und Groenlo gebracht. 62, i. — 3Iai 30 an den Bischof von Utrecht: Soll Deventer veranlassen, sich um die Güter zu bemühen, da der Ueberfall im Gebiete des dortigen Marktes ge- schah. 86 f. Dgl. an Deventer: Die Kölner haben den Fuhrleuten die Fracht von den bekümmerten Gütern zahlen müssen. Sie haben loegeji ihres Schadens zwei Zutfener in Deventer bekümmert. Soll ihnen zu Schadenersatz vei^helfen. 88'. — Jtdi 17 (Zutfen): Herzog Karl V071 Geldern an Köln: Johann van der Straten beschlagnahmte Weine, die der Zutfener Bürger Henrick Barck im Winter in Köln eingekellert hatte. Seine Güter wurden bekümmert, loeil er sie auf sein Risiko hin durch das von der Fehde betroffene Land führte, durch das ihm tuegen der Unsicherheit kein Geleit zugesichert werden konnte. Es icäre billig geioesen, dass Köln den Kummer nicht er- laubt hätte, da die Zutfener seit langer Zeit dort ihre Weine dem Stapelrecht unterwerfen. Soll Freigabe veranlassen, man tcird Jo- hann dafür in Geldern sein Recht geioähren. Droht mit Repressa- lien. Or.Pap.m.S. Fräs.-Verm.: 22. ^nlii. H. 435. — Okt. 24 Köln an Deventer. — 1500 März 31 dgl.: Beschwert sich, dass Zutfen die Güter der Kölner verfolgt, entgegen der Vereinbarung, nichts gegen sie unternehmen zu wollen, bis der Streit gerichtlich beigelegt ist. Brb. 40, 226'. Dgl. an Zutfen. 221' f. — Mai 13 dgl.: Hat Johann up der Straten angehalten, die Bekümmerimg der Weine Heinrichs van Berck einzustellen ; soll sich aber um eine Einigung bemühen. 244' f. 26. März 18: Ver eignet dem K. B. Hermann van Cleve elf Stück Wein, die auf fünf Wagen und einem Karren des Fuhrmanns Johann van Feit mit syner geselschaft nach Antwerpen kamen. Brb. 40, 38 2. 1) Zeichen siehe Anhang. 772 1499 1505 27. März 20 an Herzog (Johann IL) von Kleve: Beurkundet eine eidliche Aussage der K, B. Lewe Pals, Konrad Winterschiet und Johann van Capellen, wonach diese an Wynnemar Winter'schiet sechs Wagen Wei7i, haldende seess ganzer stuck und dry zoleste mit ge- burlichcin vulwyne, verkaufte und zwar nach Wyimemars eidlicher Versicherung zu nutze, urber und behoif der Herzogenbuscher Bürger Heinrich die Greve und Johann Karreman. Das Gut ivurde zwischeri Xariten und Rheinberg von den Klevischen genommen und nach Lohn entführt. 39', 2. 28. März 20 an Groenloe (Grolle): Soll die dort als Feinde gefangenen K. B. Peter van Unkelbach und Heinrich Byrck freigeben. 40\ 1. Dgl. an Zutfen. 29. März 26 an Roermond: Dem jetzt auf der Frankfurter Messe befindlichen K. B. Heinrich van des Grevenbroiche tvurden elf Stück Wein, haldende umbtrint 10 voidcr, die er nach Antwerj^en verfrachtet hatte, ziuischen Stockheim und Opoeteren van 14 voiß- knechten mit wagen und 21 perden iveggenommen und gemeinsam mit dem Fuhrmann und seinem Knechte nach Schloss Montfort und nach Opoeteren entführt. Soll Freigabe veranlassen. 48 f. Dgl. an Hauptmann Andries van Vischenisch genannt van Bell. 43'. — März 28 Roermond an Köln: Alan hatte nur Pferde und Knechte genommen, die wieder freigelassen worden sind. Or. Pap. m. Ssp. H 435. Vgl. § 2L 30. März 30: Ver eignet Cathringin, der Witwe Johann Breul- manns, sechs Fass und 30 Manden Stahl, die sie in die Niederlande schicken will. 48', 2. 3L April 10 an die Zöllner von Brabant: Dgl. Arnold van Westerburg drei Wagen mit druyger waii* *) jeden zu vier Stück, ver- frachtet an Fuhrmann Stenger van Flamersbach nach Anttverpen. 55, 1. 32. April 10 an Johann von der Horst: Dgl. Kölner Bürgern Güter, die sie an die Fuhrleute Heinrich Noirman, Johann Merssman von Münster, Hermann Koch und Johann Schaeff von Deventer in dieser Stadt nach Köln verfrachteten: Johann Breuwer 8^1 2 Fass Butter, Peter boven Marportzen 16^ j 2 Fass, Hermann van Send Severinsportze 5^l2 Fass und Zander up dem Eygelsteyne 11 Fass. Ausserdem übergeben die drei erstgenannten Käse an den Fuhrmann Heinrich van Deventer, der fälschlich als geldrischer Mann gilt. 55 f. 33. April 13 an Herzog (Johann IL) von Kleve: Dgl. liölner Bürgern Güter, die von England nach Kampen gekommen icaren, verfrachtet an Fuhrmann Johann Egbertz für Köln, bekümmert in Wattenscheid. 57, 2. Dgl. Karl Wolf etzlige schock kuffcrs, die er an den Schiffer Johann Deivs verfrachtet hatte und die beim Um- laden in das Schiff des Thomas in den Aell zu Emmerich als gel- drisches Gut bekümmert wurden. 58 f. 34. April 13 an Roermond: Dgl. den K. B. Johann van den 1) Zeichen siehe Anhang. 1505 1499 773 Reven und Johann van Merhem zwae boetten romanyen und ein vessgin mit kesen, die sie in Antwerpen an den Fuhrmann Johann van Munster nach Köln verfrachteten und die in Eickhoeven *) be- kümmert und nach Roermond gebracht worden waren. Soll sie frei- geben lassen. 58, i. — April 17 Roermond an Köln: Die Fuhrleute lourden bei Anblick der Knechte flüchtig, so dass diese nichts über das Gut erfahren konnten. Sie nahmen es aber weg, weil sie dabei eine salvigarde ind wapen derer fandenj die mit Geldern in Fehde liegen. Schickt Zeichnung davon. Or. Pap. m. Ssp. H. 1. — April 20 Köln an Roermond: Für Hermann Haichem und Tilman van Op- laden 6 woegen kese und ^/2 last seiffen, die mit obigen Gütern in Antwerpeii vei'f rächtet ivurden. Sie sind nicht feindliches Gutj obwohl eine salvigarde des herzeigen von Sassen dabei war. Br-b. 40, 60 f. — April 22 dgl.: Die salvigarde hat der Fuhrmann ohne Wissen der Kölner Bürger genommen. 61' f. — April 21 Roermond an Köln: Die Knechte, die das Gut nahmen, erhärten mit ihrem Eid, dass sie bei dem Gut feindliche Geleitszeichen fanden. Dadurch muss es veedber ind als vyantzguet verbuert ge Valien syn, tcie sich dat nae allen ruyterrccht ind bij kryechsluden, die sich sullix verstaen, gebuert. Die Kaufleute müssen sich daher an diejenigen halten, die jenes Geleit genommen haben. Man vermag den Knechten das' Gut auch nicht geivaltsam wegzunehmen. Or. Pap. m. Ssp. Auf der Rückseite Kanzleivermerk: Ruremunde ex zwae boten romenlje, Reven und Unckelbach betreffende. Hanseakten 1498—1500. 35. April 24: Dgl. den K. B. Johann up der Straten und Johann van Bracke fünf Wagen Wein 4 vulleger und ein treyge weschin, die sie an den Fuhrmann Heyn Buckynck mit syner ge- selschaft nach Brabant verfrachteten. 63' f. 36. April 26: Dgl. Johann van Oeldorp und seiner Ehefrau fünf grosse Stück und fünf Zulast mit fünf fullegelen Wein, die er in Köln auf fünf Wagen der Kampener Fuhrleute Johann Egebertz, Arnold Johannsson, Wilhelm Berntzson, Wilhelm Roye und Johann Lambertzson nach Deventer verfrachtete. 67, 2. 37. April 27 an den Drost zu Schermbeck: Dgl. dem K. B. Bernhard Yess alsulchen stucke ein zolast mit einem volleger Wein, die er in Köln an den Fuhrmann Wilhelm Claiss von Kampen mit dem Hüter Johann van der Bruggen nach Deventer verfrachtete und die in seinem Amt bei Schermbeck als geldrisch beschlagnahmt ivurden, 67', 1. Dgl. an Johann von der Horst, Drost des Landes Kleve. 67' f. — Dgl. Mai 6 an den Drost von Schermbeck: Dgl. den K. B. Johann van Hackenbroich, der syns martz gezoigen is, und dessen Ehefrau Beilgin ein Stück Wein, haldende umbtrint acht amen odir darby und ein vass mit druyger war mit einem kalffelle overzoigen und mit einem slosse verslossen, die in seinem Amt beschlagnahmt wur- den. 72 f. — Mai 8 Johann von der Horst, Drost zu Dinslaken, an 1) Eindhoven in Nordbräbantf 774 1490 1505 Köln: Nach der eidlichen Aussage des Fuhrmanns gehört der Wein dem Zutfener Bürger Hermann Horst und ist daher fehdepflichtig. Das mit *) gezeichnete Fass wird in Vericahr gehalten icerden, bis sein Eigentümer genau festgestellt ist. Or. Pap. m. Ssp. H. 435. — Mai 15: Vereignet dem K. B. Heinrich Knode drei Stück und drei Zulast Wein, verfrachtet in Köln auf einem Wagen und vier Karren nach Deventer. Hüter: Clais Koch. Brb.40,80,2. — Mai 22 an Johann von der Horst: Dem K. B. Hackenbroich die Güter wie oben ^). 82 f. — 3fai 27 Johann von der Horst an Köln: Auch Deventer hat einen Brief ge- schickt^ wonach die acht Ohm Wein und das Fass von Johann van Gummersbach als sein Eigentum beschworen luurden. Die Sache ist daher sehr unklar und quellick beedet. Ausserdem wurde damit auch der klevische Zoll hinter gangen. Hat an den Herzog berichtet, den diese Versuche^ das Gut iviederzubekdmmen, sehr befremden. Or. Pap. m Ssp. Präs.-Verm.: ultima maii. H. 435. — Mai 31: Die acht Ohm Hackenbroichs bestehen aus 6^l2 Ohm ritzinger und einer eyn- litzige(n) amen . 89', 2. 38. Mai 15 an den Amtmann zu Geilenkirchen: Beurkundet eine eidliche Aussage des K. B. Walrave van der Linden (de Tilia), wonach der von ihm als Geldrischer gefangene Wallrave van der * Linden Kölner Einwohner und sein Diener ist. 76^ f. 39. Mai 16: Ver eignet Johann Oeldorp elf Stück Wein und fünf vulleger auf sieben Karren verfrachtet, dabei ein Fassbinder als Hüter. 83 f 40. Mai 18 an die Zöllner von Brabant: Dgl. Thys van Geylen- kirchen zwölf Fuder Wein, die er auf sieben Wagen mit dem Hüter Wilhelm van Erclentz nach Antwerpen verfrachtete und 13 Stück, haldende umbtrint 11 voider auf sieben Wagen mit dem Fuhrmann Konrad van Thun. 80 f. 41. Mai 19 an Johann von Loe, Drost zu Gehmen: Die K. B. Johann Bück und Johann Koilhoff haben die verlangten 200 Gulden für gelieferte Schiveine an den Junker Johann von Holstein- Schauen- bürg, Herrn zu Gehmen, Sachwalter Heinynch Hemmermann, Ka7io- nikus zu Soest, bezahlt. Soll den gegen sie verhängte7i Kummer auf- heben. 80 f. Zettel: Soll den Bürgen der beiden die 100 Gulden zu- rückzahlen lassen, die sie hinterlegen mussten. — Juli 3 an Junker Johann dgl. 105' f, — August 12 an Deventer: Hat mit Junker Johann vereinba^'t, dass dieser den Kummer auf Kölner Güter in Deventer aufheben soll, bis ein Tag ziuischen beiden Parteien gehalten worden ist. 127' f. — Sept. 4 an Junker Johann: Soll der Verab- redung gemäss den Kummer im Gebiet von Zutfen aufheben. 140 f. — Sept. 23 an Deventer, das zum Schiedsrichter ernannt ist: Soll den Kummer aufheben. Beglaubigt Evert van der Grave zu Verhand- lungen. 150. 42. Mai 31: Vereignet Johann up der Straten und Jakob Brait- 1) Zeichen siehe Anhang. 1505 1499 776 fisch vier Stück und fünf Zulast Wein mit sechs vullegeren, eine Tonne mit trockener Ware U7id einen Korb mit Gläsern, den sie an den Fahrmann Stoultz mit synen gesellen in Köln auf fünf Wagen verfrachteten, oistwert zo fueren. Hüter war Johann Hack. 86' f. 43. Juni 18 an Orsoy: Dgl. dem K. B. Goedert Pylsticker genannt Spoir 21 halver vass butteren, 2 zolest mit groenen kesen, einen halven last seifen und einen halven last tarren, die er in den Niederlanden an die Fuhrleute Kerstgin und Johann van Hynte- nem nach Köln verfrachtete. 97', t. 44. Juni 27 an Bischof (Johann IX.) von Lüttich: Soll ver- anlassen, dass die in Hasselt bekümmerten Kölner Güter, die vom Antwerpener Markt kamen und dahin gingen, freigegeben werden. 108' f. 45. Juni 24 an Roermond: Dgl. wegen Güter Kerstgins van Ysenberg, denen ein Fässchen mit Geld und Waren im Gesamt- luert von 40 Goldgulden zwischen Maastricht und Bilsen wegge- nommen icurde. 1018' f. — Juli 2 an Robert von Arenberg. 107 f. — Jidi 16 an die Gesandten von Gent auf dem Brügger (Hanse-) Tage: Beglaubigt Gerhard van Wesel zu Verhandlungen mit ihnen wegen Schädigung der Kölner Bürger seligen Johans Moeryncks sons, Heinrich Furstenbergs soens und Peters Quettinck. 110', i. Dgl. an Robe7't von Arenberg: Soll die Güter freigeben lassen, angesien unse stat, als ure liefden ungetwyvelt wall wissen, eine aide vrije stat und ime riebe geleigen, oueh unserm aller- gnedigsten herren, dem roemschen koeninge mit eigen- schaft so wijt und verre niet zogedain odir verwant is, dat sy darumb up dat heilige roemische riebe pantber syn moege odir sulle^). 110' f. Dgl. an Antwerpen: Bittet um Vermittelung. 111' f. 46. Juli an Deventer: Dankt für seine Bemühungen, für die jetzt auf dem dortigen Markt befindlichen Kölner Bürger von Zutfen Geleit zu ei-halten. Dessen Einwand, seine Bürger seien in Köln gestoeckt ind gebloeckt worden, beruht auf unwahren Mitteilungen. 124 f. — Aug. 13 an Zutfen: Bestreitet das gleiche. Hat seinen Bürgern nie das übliche Geleit verwehrt. Kann gegen ihre Güter allerdings niemand Recht verweigern. Ausserdem gehört das Gericht, das deoi Kummer verhängt, dem Erzbischof. Soll den Kölnern Ge- 1) D. i. Johann Moerynck, Sohn des Johann und der Greitgin Moerinck, und Heinrich Furstenberg, Sohn Heinrichs und der Drmytgin Furstenberg. Heinrich Furstenberg der Junge war der Schwiegersohn Johann Moerincks des Alten. Heinrich Furstenberg der Alte verheiratete sich i. J. 1498 zum ziveiten Male mit Stingin, der Tochter Heinrichs und der Stingin vame Sande. Er wohnte im Aren auf dem Steiniceg und besass zicei Häuser, den Furstenberg und den Byck bei S. Quentin in Mainz und ein Kramhaus am Friedhof in Frankfurt. Stingin brachte ihm Häuser und Grundstücke in Köln und auswärts in die Ehe. Urk. 1498 Jan. 18. 2) Siehe hierzu W. Kisky, Die Erhebung Kölns zur freien Reichs- stadt. Jahrbuch d. Kölnischen Geschichtsvereins^ Bd. I (1912) S. 1 ff. 776 1499 1505 leit gewähren. 128 f. — Sept. 4 an Deventer : Aehnlich wie an Zutfen. Vermochte aber den dortigen bekümmerten Bürgern kein Geleit zu ge- ben, da es der König untersagt hatte. Ist zu einem Tage mit Zutfen bereit. Soll vermitteln. 141 f. 47. Aug. 9 an Heinrich in gen Haghe^ Schöffen der Vogtei Gel- dern: Soll die zwei Wagen Käse, die er den Kölner Bürgern Peter zom Wilden Manne und Wilhelm Koch mit dem Gericht zic Aldekerk be- kümmert half freigeben. Gibt ihm acht Tage lang Geleit, um seine Ansprüche gegen Köhi zu vertreten. 125'. Dgl, an Otto Schenk (von Niddegen, Brost zu Geldern): Soll den Kummer abstellen. 126. — Aug. 19 dgl. 129 f. — Sept. 6 an Heinrich in gen Hage: Dgl. droht mit Gegenmassregeln. 142. — Sept. 23 an Otto Schenk: Ist mit Abhal- tung eines Tages mit Heinrich in Neuss einverstanden. Er soll auf dem Wege dahin vor Angriffen Kölner Bürger sicher sein. Vermag ihm aber sonst kein Geleit zu iverben. Soll sich selbst an die Amtleute von Liedberg, Kempen und Linn wenden. 148 f. — Okt. 14 an Heinrich in gen Ilaige: Schickt zum Tage Johann van Hey de und den Sekretär Georg Goultberg. 161, 2. — Okt. 18 an Otto Schenk: Soll die Güter freigeben. Heinrich in gen Hage ist nicht zu dem Tage am 14. Okt. erschienen. 168 f. — Anfang Nov. dgl.: Wird einen Tag in Mülheim a. Rh. beschicken, nicht in Liedberg. 175'. — Nov. 29 dgl.: Ist bis 13. Dez. zu einem Tag in Uer dingen bereit. 184' — 1500 März 16 an Otto Schenk: Beklagt die Ergebnislosig- keit des Verdinger Tages. Soll den Kölnern zu Schadenersatz ver- helfen. 221 f. — April 24 dgl. : Soll Herausgabe des Gutes veranlassen, bis man sich geeinigt hat, sobald der Herzog von Geldern wieder an- loesend ist. 319', 1. — Mai 7 dgl. 239' f 48. Sept. : Vereignet dem K B. Johann van Duysseldorp, Diet- richs Sohn, ein Schiff mit Zubehör, das sein Neffe und Diener. Wil- helm van Duysseldorp führt. 149, 2. 49. Nov. 16 an Roermond: Dgl. dem K B. Johann Duyme 15 Stück Wein, verfrachtet in Köln an die Herzogenbuscher Fuhr- leute Coppe und Gierlich auf sechs Wagen, Hüter Goedert van Wirt- huysen, und die in Roermond durch Daym in gen Kessel auf die Stadt Breda bekümmert wurden. Soll das Gut freigeben lassen. 118 f. 50. An Tilman Brügge, Johann Grevei^oide, Johann van Kerpen, Heinrich van Arioiler und andere Kölner Bürger auf den Märkten zu Bergen op Zoom oder Anticerpen: Warnt sie vor Ueber fällen, die gegen sie bei ihrer Rückkehr auf der Trichtscher straissen beabsichtigt sein sollen. 1499 Nov. 26. 182' f — Nov. 27 an Bischof (Jo- hann IX.) von Lüttich: Soll die zurückkehrenden Kölner gegen An- griffe schützen. 183 f. 51. Dez. 3 an Roermond: Dem, K. B. Gerhard van Greveroide ist bei Roermond durch Reiter ein Terling Laken genommen worden. Soll das Gut, falls es sich ganz oder teiliceise dort befindet, freigeben lassen. 185, 1. 52. Dez. 5: Köln beurkundet, dass Bariholomaeus Byse und 1505-1509 1498 777 Goedert Stertzgin an den städtischen Boten Eberhard Wuest, an Johann van Meelhem, Byses Diener, und Johann Mommert, Stertzgins Diener^ ganze Vollmacht erteilt haben, ihre gemeinsamen und besonderen For- derungen in Herzogenbusch und Nimwegen einzutreiben. 185 f. Con- stitucio Bartholomei B^^sen et Gottfridi Stertzg-in coniunctim et divisim. 55. 1500 Jan. 18 an Eoermond: Der dortige Bürger Wallrave van der Lynden, Heinrichs Sohn, bekümmerte mit Hilfe des Gerichtes zu Kessel auf den gleichnamigen K. B. Wallrave van der Lynden 48 Rlud Wolle, die dessen Hausfrau bereits an Daniel Davell und dessen Bruder Lukas verkauft hatte. Ausserdem dürfen die Kölner nur in ihrer Stadt gerichtlich angegriffen werden. 197, 3. 1506. Köln an die K. B. Winand van Ruremunde und Heinrich Struyss: Sollen dem. Antwerjpener Bürger Johann Kumbach auf Rechnung Kölns 100 Gulden bezahlen, die Johann van Oildorp und Heinrich Liblar von ihm geliehen haben. Wird sie nach ihrer Rückkehr entschädigen. 1498 Sept. 7 (prof. nat. Mar.). Brb.39,3Wf 1507. Köln an Hattem: Der K. B. Peter ^Schenck, der in Handels- geschäften die Niederlande bereiste, erhielt von seinen in Hattem be- kümmerten Gütern nicht zurück einen suverlichen Stelen boegen mit einer winden, den Hattem nach Deventer zu schicken ver- sprach. Soll das tun lassen. 1498 Sept. 7. Brb. 39, 332'. 1508. Köln an den Deutschen Kaufmann in London: Beurkundet^ dass Joris van Bruwiler, der Sohn der K. B. Reyner und Adelheid van Bruwiler, selbst K. B. ist. Soll ihn die Vorrechte eines solchen gemessen lassen. 1498 Okt. 12 (frydach nae Gereonis). 1509. Reinhard van Hammersteyn, Zöllner ^ und Ailf van Lautz- berg, Beseher zu Düsseldorfs an Köln: Johann van Gressenich brachte auf Befehl des Herzogs von Jülich-Berg für dessen Bedarf aus Deventer zu Schiff sechs Fass Butter und 14 — 15 Wagen Käse herauf. Der Küchenschreiber Hess ihm jedoch bedeuten ^ dass die Güter nicht mehr nötig seien und dass er sie beliebig verkaufen dürfe. Soll ihm das innerhalb seiner Mauern dem Herzog zu Ge- fallen erlauben. 1498 Okt. 24 (gudenstag na Severinsdage). Or. Pap. m. Ssp. H. 314. 778 1498 1510-1514 1510. Köln an Groningen: Der K. B. Heinrich van Cleve kaufte von dem Gronmger Arnold van Pojopenhuysen 14 Ochsen. Er zahlte dafür 29 Gulden an, der liest von 41 Gulden sollte nach erfolgter Lieferung entrichtet icerden. Diese blieb aus, Soll Poppenhuysen zur lülckzaldung der erhaltenen Summe veranlassen. 1498 Nov. 1.5 (f. quinla p. Martini). Brb. 39, 373' f - 1490 AjMl 10 dgl. Brb. 40, 55' f 1511. Köln an Esslingen: Beurkundet, dass Heinrich van Berghenn für sicJi und seine Fraii Cathringin, die Tochter des f Christian Questenberg, ganze Vollmacht erteilt hat, von dem Esslinger Bürger Michel GessUngcn dem Alten, 47 und 20 besch. oberl. rhein, Gidden berechentz und dargelehentz geltz gutter schoult einzutreiben, die sein Schwiegervater als Schuldforderung hinterliess. 1498 Nov. 16 (freytag nach Mart.). Brb 39, 374 f. — Dgl. an Esslingen: Bittet um Förderung Questen- bergs. 375', 2. 1512. Köln an Antwerpen: Beurkundet, dass Anton van Odendaill an den K. B. Joha^in van Stralen und an den Antwerpener Jaspar van der Lynden ganze Vollmacht erteilt hat, Hin von dem Kummer zu befreien, den der Antiveiyener Johann Buschelmann dort gegen seine Güter angestrengt hat. 1498 Dez. 30 (dorn. p. nat. dui.). Brb. 40, 1 f. — 1499 Jan. 25 an den Deutschen Kaufmann zu Lon- don: Soll veranlassen, dass Jorris Voidt die Schulden, die er an Anton van Odendaill hat, an diesen oder dessen Faktor Albrecht Medeman be- zahlt. 13 f. 1513. Rechtsgutachten über den Kauf von Fellen (um 1498). Gedr. v. Loesch II S. 476. 1514. Ordnung für die Pferdeunterkäufer. 1498. a) Abschr. E^ide 15. Jahrh. V. 70, 240 ff. b) Dgl. um 1500. V. 159 a, 32ff.^) 1) Die Ordnung ist vermutlich älter. 1514 1498 779 Anno etc. 1498. Wert sachC; dat einich underkeufer wieder unser hern gebot diede ind nyet gehorsam en were, den willen unse heren as dain zer stont afsetzen ind willen einen anderen in syne s(t)at be- 5vellen, noch tant sali hey boisse gelden, as vurgeschreven steit. (1.) Von den koufman. Vort is saiche, dat einich koufman eins underkoufers begert, so sali der underkeufer mit dem koufman gaen zo der koufman- schaft ind darbij en sali gheyn underkufer me ghain, der koufman 10 en roiffe eime daerbij; wer daerwieder dede ind dairbij dem kouf ungeroiffen gynge, der sali zyen marck zo boissen gelden ind acht dage in dem thorn lygen. (2.) Van den underkueferen, geine geselschaft zo haven under sich. Vort so en sullen die underkeufere geine geselschaft under 15 sich haven, noch machen; dat is also zo verstain, dat der eine mit deme anderen niet deiien en sali einichen underkouf, uis- gescheiden, of yrrer ein ader zwei zo einem kouf geheisschen worden, dieselve mögen den underkouf under sich deiien ind anders nyet. Ind were dair wieder diede, ind einich geselschaft mit 20 dem anderen hetten, des man kuntlich gewair wurde, dieselven en ; solten sich nyet me an dem underkoufe generen. Ouch so en sali geyn underkeufer pert binnen Coelne gelden in syn behoif. Wer darwieder diede, der en sali sich (an) einem jaire an dem underkoufe nyet generen. 26 (3.) Van den underkeuferen. Vort so en sali gheyn underkoufer ghein vurkoufer pert gelden, hie en have up den derden dache weuls (!) koufs gestan- den. Ind were sache, dat eine underkeufer of ouch der vur- koufer, die perde goulden, des nyet en heylden, so sali der 30 underkufer an einem jaire sich mit perden niet erneren ind dairzo zyn marck zo boessen gelde(n), so ducke dit punt gedain wurde; in(d) der underkoufer sali meineidich syn ind gheynen underkouf me drijven etc. (4.) Van den underkouferen. 85 Vort sy zo wissen, dat unse herren vame raide overdragen, dat gheyn underkoufer, noch nyemant van yren wegen intghain einche perde schicken, noch seynden en soelen heymelich, noch ofifenbair up drije mijle weygs, umb Colne gelegen, umb einich pert, die zo Colne zo marte soulden komen. Ind wer dair weder 40 diede, der sali zo boissen gelden van yderera pert zienn marck ind ach dach in einem thorn lyggen. 1^0 1499 1515. 1516 1515. (Lewe Paesif) zu Köln an Ilenrick die Greff zu (Ilerzogen- busch): Sendet ihm ungefähr fünf Fuder Wein und äussert Wünsche zu dem Kauf. Köln, 1499 Febr. 2. Gleichz. Äbschr. m. SiegelschnA). H. 435. — Siehe nr. 1525. Mynen willigen dienst altijt. Wyst, lieve Henrick die Greff, goede frunt. Ich senden euch myt brenger diss briefs 6 wagen wyns ind sij lialdcn colsche roede leytteren wyn^). Der kouf ist van den wynen 24 b(escheidene) gülden. Ist dat saeke, ouch der wyn alleyn zo ville ist, so laist Johan Kaizman, mynen guedes frunt, of id ouch belieft, ein of twe wagen wyns myt. Dat ist myr ouch ein goet man, zo bezalen. Doch wilt ir sy alleyn be- halden, des seyt ir an mir gewert etc. Item myt der bezalongen ; ich moiss van stondcn an bair gelt haven vur die wyn, dae wyst uch nae zo richten. Doch of saeke were, dat ir ennygerley goet lo toe Coelne senden wolt, gelt darvan zo machen, dat will ich gern an mych nemen ind vort verkoffen, wes daevan kompt, an afslach mynre summe geltz. Ind of saeke were, dat ir den wyn nyet en wylt, so leynt dem hoedder die fracht an den karluden, der for- man syn loyn krige, ind laist myr den hoedder die wyn nedder- 15 lagen in ein eywren keyllere zo der menster kost. Des bidden ich uch fruntlichen. Item id seynt ouch myt up den sess waegen wyns myt 3 folgeren, nyet meyr dan (!). Got sij mit uch, Geschre- ven zo Collen op onser liver frouwen dach lichtmyssen anno domini 99. 20 1516. Beurkundungen und Briefe über die Eintreibung von For- derungen. 1499. 1. Köln beurkundet, dass Johann Rummel an seinen Sohn Heinrich und an ? van Broich ganze Vollmacht erteilt hat, seine For- derungen in Lübeck einzutreiben. 1499 Febr. 8 ff. sexta p. Agathe). Brb. 40, 21 f. 2. Amt van Westerburg an Peter van Gummersbach, Dietrich Rassenborch, Johann Putz, Johann van Essen, Bertram- van Boichem, Peter van der Sayr, Johann Homborch und Johann van Westerborch samt und sonders, für alle seine Forderungen im Lände Berg. 1499 Febr. 13. 23 f 3. April 30: Karl Wolf an seinen Diener Martin Toppler für Forderungen in Aachen. 69'. — Juni: Dgl. Toenis van Langell an seinen Sohn Johann in Brabant. 91. 4. Juni 7: Die Eheleute Bürgermeister Johann und Stingin 1) War eingeschlossen in nr. 1525. 2) Folgen neun Pöderzeichen, die am Schluss der Handelsmarken- tafeln des Anhangs abgedruckt und aufgelöst sind. 1516-1518 1499 781 van Merle^ Peter und Bielgin Kannengiesser, Adolf und Grietgin Eynck, sowie die Brüder Johann und Gosivin Hardenroide und Ilein- rich van Moelenheym haben an Gyll Geyl, Bürger zu Marburg, und Andries van Moelhem, Bürger zu Köln, ganze Vollmacht erteilt, die von dem f Johann Hardenroide und seinem ebenfalls f Sohn Johann in und bei Marburg hinterlassenen Forderungen einzutreiben. 95' f. 5. Juni 12 an Marburg: Soll den Ki7idern und Erben Harden- roides zu deren Nachlass verhelfen. 95 f. 6. Okt. 31: Lysgyn von Ulm an ihren Ehemann, den ülmer Bürger Urban Etti7iger, für sich und ihre Kinder, die Forderungen ihres f ersten Maniies Peter von Ulm in Fidesland. 173, 2. 7. Nov. 6 an Münster: Der K. B. Werner Helmann an seinen Bruder, Meister Johann Helmann, für Forderungen ausserhalb Kölns, dazu auch summigen sulchen eilen wysses doichs, als binnen uwer stat by nachte ind nevele uis einem upgesneden packe unlangs genomen und in die Hände des dortigen Rates gekommen sein sollen. 176 /*., vgl. 176'. 1517. Köln an Münster: Beurkundet auf Ersuchen des Heinrich Oleysleiger, Bürgers zu Münster, eine eidliche Aussage des Heinrich Oisthuys und Gertz Johanns, ivonach diese Zeugen ivaren, dass Gerlach, Oleysleigers Diener, von dem f Bernhard Duyster, Bürger zu Lippstadt (zo der Lyppe), als Abzahlung einer Schuld von 26 Mark, lübisch 4 Schill, und 1 Witten gelientz geltz und von 24 Goldgulden Fracht für 12 Tonnen Heringe in Soest nur 7^/^ Gold- gulden erhalten hat. 1499 Febr. 13 (Valentinus avent). Brb. 40, 24 f. 1518. Köln an Danzig: Beurkundet, dass der K. B. Franz Zymmer- man an Johann van Baensberch Vollmacht erteilt hat, auf seine Rechnung seine in Danzig und Königsberg (i. Pr.) liegenden Weine zu verkaufen. 1499 Febr. 20 (f. quarta p. invoc). Brb. 40, 26 f. — Dgl. dass Zymmerman an Thomas van Aiche ganze Vollmacht erteilt hat, seine Forderungen ausserhalb Kölns einzutreiben. 25' f. — Febr. 20 Danzig an Köln: Die beweglichen und unbeweglichen Güter Franz Tymmermans ivurden von Danziger Bürgern gerichtlich be- schlagnahmt und zivar durch Jorges Lange wegen einer Forderung von 172^ll Mark, Godert Wintmolner wegen 135 Mark und Brigitta, Hans Wys- zons Witwe wegen 101 Mark. Soll Tymmerman davon benachrichtigen und zur Vertretung seines Rechtes in Person oder durch Bevollmächtigten auffordern. Or. Pap. m. Ssp. Hanseakten 1498—1600. — April 15 an Danzig: Vermag Franz Zymmerman keine Mitteilung zu machen, da er in Frankreich weilt. 57' 1. 782 1499 1519. 1520 1510. Köln an Herzog (Wilhelm IV.) von Jülich-Berg: Soll die Kölner Bürger, die Güter nach Danzig, Lübeck und anderen Orten führen^ an seinen Zöllen ungehindert passieren lassen. 1499 Febr. 21. Erb. 40, 26', 2. Domino lullacensi. Unsern etc. Iloichgeborn fürst, besunder lieve hcre. Etz- ligen van unsern burgern, die ostwert nae Dansske und Lubel^e etc. mit guedern pleigent zo verkeren, seulden gerne wyne ind andere yre guedere daeselfs hin den Ryn af schicken, um die-^ selven aldae zo verkoufen und zo verslijssen, als sy gewoenlicher wijse jairlichs zo doin pleigen, langt sy doch an, wie sy an urre gnaden zollen pleigen, dae sy dieselve guedere vur hin zo fueren haben, mit sulchen yren guederen upgehalden oder besweret mochten werden, umb das men in besorchniss wer, sulchen guedere to den gellerschen of anderen urre gnaden wederwerdigen zofueren seulde, so wir dan des van den unsen genoichsame geleufliche bewerunge untfangen hain, dat sulchen ire guedere urre gnaden wederwerdigen, den Gellerschen, nit zogefoirt, sunder alleine oestwert zogebracht und geschickt und daeselfs euch verkouft i5 sullen werden. Bidden wir ure gnaden dienstlich, an urre gnaden zollen und pleigen, dae dieselve guedere vur hin gevoirt sullen werden, zo doin bestellen und bevelen, dieselve unsere bürgere guedere up gewoenliche certificatie, sy by sich of sulchen yren guederen haven werden, unverhindert, vrij und unbesweirt up2o einen gewoenlichen zoll für hin fueren zo laissen und sich umb unsernt willen dae inne so gnedich erzeigen, als wir uren gnaden, van den wir herup eine schriftliche wederantwort begeren, des und alles gueden zobetruwen, willen wir geflissen syn, dienst- lich weder zo verschulden umb ure gnaden, die unser here got25 zo langen zyden etc. Datum feria quinta post invocavit anno domini etc. 99. Similiter duci Clivensi mutatis mutandis. 1520. Köln beurkundet, dass der Schiffer Albert Windenmecher bekennt, von den K. B. Johann Kramp und Peter Schenk 20 Gold- gülden erhalten zu haben, als vur sulchen schaden, hie an yren guederen, die sie demselven xilbert angefracht gehadt hadden, unser stat zo zofueren, zo Ravenswaell an dem Blochhuyse ge- leden have. 1499 Febr. 26 (f. 3 p. Mathye). Erb. 40', 28, 1. — Vgl. nr. 1505 § 10. 1521-1523 1499 783 1521. Köln an Schmal enb er g : Der K. JB. lelis van Munster, Fleisch- hauer, verbürgte sich gegenüber dem f K. B. Konrad van Brenich für den dortigen Einwohner Johann Wever, des alten Wevers Sohn, in Höhe von 29 oberl. Gulden 2 Schillingen vur etlige spise und kuffer, zo einer klocken, die in uwer behoif komen sij. Er musste für ihn zahlen und hat daher an ihn noch eine Forderung von 11 oberl. Gulden 2 Schill. Soll ihm zu dem Gelde verhelfen, 1499 März 1, Brb. 40, 31' f. — Ju7ii 14 an Mors: Der K. B. Gerhard van Warden- berg bürgte für seinen in Mors wohnenden Bruder Lambert gegenüber einer Witice in der Trankgasse, sowie Johann van Buyr und Johann Braitfisch in Köln von 45 oberl. rhein. Gulden aus einem Weinkauf, Bitte U'ie oben. 96 f. 1522. Der Bat gestattet den Ämtsmeistern der Schmiedezunft, das auf öffentlichen Strassen und Plätzen feilgebotene alte Eisenwerk zu beschlagnahmen. 1499 März 11. Gedr. v. Loesch II S. 384. 1523. Köln an Herzog (Johann IL) von Kleve: Vereignet dem K. B. Heinrich Veschriver sechs Fuder Wein, die in Haltern als geldrisch angehalten worden waren. 1499 März 18. Brb. 40, 37 f. Duci Clivensi. Unsen willigen, bereiden dienst und wes wir guetz ver- moigen. Hochgeboiren fürst, besunder lieve here. Uns is van weigen unsers ingesessen burgers Kerstgyns van Cleve zo kennen 5gegeven, so alsdann Heinrich VescLriver, ouch unser steide in- gesessen burger, jetzont nit inheimsch, einen ouch unser steide ingesessenen burger, gnant Heinrich Knoden, wonende zer Hosen up dem Heumarte binnen unser steide, sees voider wyns in bywesen eines unser steide gesworen underkeufers afgegoulden und dae bey ouch loderaselven Knoden ein geleuflich bewerlich zosagen gedain have, sulchen wyne geinen gellerschen steide zo zofueren odir ouch ver- koufen, als sulchs ouch summiglich van unsen burgern by yren eiden vur uns bewert haben, van Heinrich Veschriver vurs. gehoirt zo haven, und daebij sulle ouch der obgemelte Kerstgyn als ein 15 hueder derselver wine eine mit dem soJiiffman, dem sulchen wyne, den Ryn af zu fueren, verfracht seulden syn geweist, zo Duyssel- dorp am zolle daeselfs zo gode und den heiligen gesworen haven, sulchen vurgeroerten wyne gheinen gellerschen steiden zozofueren, noch gheinen gellerschen zo verkoufen. i 78t 1499 1523-1525 Darcnboven, so hei dan mit denselven wyncn den Ryn vortan af gcfarcn sy und danaf an ure gnaden zollen verzollet und die- selvc wyne zo Reess up die wagen, vortan hinaf bis gben De- venter zo fueren, bestaedt have, danaf hei ouch van yedermen, umb dat umbers dieselve wyne gheine gellersche erde rucren seul-5 den, eine gülden kröne zo Iracht gheven seulde, so sullen iem die- selve wyne up der cleefscher, ure gnaden, erden in eime dorpe, gnant Haider, up die Gellerschen und für gellers guet beswert und upgehalten syn worden zo synera mircklichen schaden, uns darumb angeroiffen und gebeden, uren gnaden sulchs zo doiii lo schriven, so sich dan die dingen in maissen, wie vurs. steit, er- gangen haven und also by uns geschiet zo syn mit eiden bewert worden syn. So is darumb unse dienstliche bede, ure gnaden willen ob- gemelter gestalt und geleigenheit nae daran syn, mit uwer gnaden i» bevelen zo doin schaffen und verfugen, dem unsern sulchen syne wyne sunder syn untgeltnisse furderlich weder werden nioegen und sich umb unsern willen dae inne so fürstlich und gnedencklich zo erzeigen, daebij der unser befinden moege, dieser unser furbeden gunstlich genossen zo haven, als wir uren gnaden des und alles 20 gueden zobetruwen, willen wir geflijß syn, dienstlich weder zo verschulden umb ure gnaden, die unser here got zo langen zyden in seliger walfart gefriste. Datum feria secunda post judica anno etc. 99. 1524. Köln an die Kölner Meister und Meisterinnen des Seid- macheramtes auf der Frankfurter Messe: Es soll fortan keine Seide mehr ohne Besichtigung und Siegelung durch die Amtsmeister und die dazu verordneten Ratsherren verkauft werden. 1499 März 19. Brh. 40, 38', 2. Gedr. Loesch 1 434 f. 1525. Köln ver eignet Herzog enhuscher Bürgerii Weine^ zu denen Lewe Paiss an Wymmer Winterscheit den Frachtbrief gegeben hatte. 1499 April 15. Brb. 40, 5T, 2. — Vgl. nr. 1515. Certificatio Lewen Paess. Wir, burgermeistere und rait der steide Colne, doin kunt allen und yecklichen dengl^enen, die diesen offenen brief sient of hoerent lesen, öffentlich erkennende, dat vur uns in syner eigenre Personen komen und ersehenen is Lewe Pais, unser steide burgers und ingesessenen, van weigen Wymmers Winterschiet, darzo, als by uns sedlich ind gewoenlich is, erfurdert, und halt derselve Lewe 1525. 1526 1499 785 vuran in gueden truwen gesichert und nae mit syncn upgereckden vingern gestaeftz eidz lifiPlichen zo gode und den lieiligen geswoeren ind behalden, dat sulchen frachtbrief, als hie hiebefur demselven Wymmar up vier stuck wyns in namen und van weigen Heinrichs 5 die Greve ind Johans Karman, burger zo des Hertzogen Busche, ind demselven Lewen mit gereiden gelde der gemelter burger van dem Busche wall bezailt mit gegeiven gehadt have, dem obge- melten Wymmer zo syner fruntlicher begerde ind beden, umb dieselve wyne so vill debass over wech zo brengen, wie waill lodieselve wyne den bürgeren van den Busche vurs. ind niemandz anders zogehoerende geweist weren, geschrieven und gegeven ge- hadt have, allet ain geferde und argelist, in Urkunde unser steide ingesiegels ad causas, zo ende dieser schrift gedruckt, im jair uns herren duysent vierliundert nuyn und nuynzich up maendach nae 15 dem sondaige raisericordia domini. 1526. Köln beurkundet, dass von einem Posten WachSj den sich Clais Koihuysen durch seinen Knecht aus Riga schicken Hess und den er an zwei Kerzenmacher verkaufte, ein Teil untauglich ist, 1499 April 20. Brh.40,60f. Wir, burgermeistere und rait der steide Colne, doin kunt allen und yeckligen denghenen, die diesen offenen brief sient of hoerent lesen, dat up hude, datum desselven, vur uns in yeren eigenen personen komen und ersehenen sint unse burger Heinrich 5 van Benroide und Heinrich van Moelhem, kerzenmechere, van weigen Claiss Kothuysen, ouch unser steide burgers, darzo, als by uns recht und gewoinlich, gefurdert, und haint alle dry vurge- nante personen zo unsern henden vuran in gueden truwen ge- sichert und darnae mit yren upgereckden vingeren gestaeftz eidz loliflichen zo goede und den heiligen geswoeren und behalden, dat sulchen stuck wasß, wigende hie zo Colne 7 zinder und 44 punt, als Claissen knecht vurs. demselven Claissen van Ryghe heruis ge- schickt gehadt have, dat wilche stuck wass der gemelte Clais dem obgenanten Heinrich van Benroide und Heinriche van Moelhem i5Vortan verkouft gehadt have den zintener vur 16^2 goultgulden, undoegelich und ghein uprecht guet geweist sy, want als men sulchen was in irem und ouch der eirsamer stat Revell geswoeren wigers, gnant Heinrich Goultsmit, doe zer zijt binnen unser stat wesende, bijwesen besien und probiert gehadt have, so sy des- 20 selven wass nae syner geburlicher handelungen und besichtungen zweihundert und achtundzwenzichste half punt falsch, undoege- lich und unwerdich guet befunden worden, licht, lochertich van gesteltnisse der biergestenn, als sulch noch hudestaigs vur ougen Kölner Handel und Verkehr. II. 50 k 786 1499 1526-1530 und schinbcrlich daran zo sien sy, ain gcfcrdc und argolist; und dess zo Urkunde etc. Datum sabbato post miscricordias domini anno etc. 99. 1527. Köln an Bertram von Nesselrode: Ileytte van dem Velde hat sich gegen die Bestimmung vergangen, dass man ^/^ Meile im Um- kreise der Stadt kein Eisen verkaufen darf, das nicht zuvor zu deren Eisenwage gebracht worden ist. 1499 April 22. Erb. 40, 62' f. — Siehe nr. 1496. 1528. Köln an Antwerpen: Beurkundet, dass Thys Beichenstein den Kummer, den er über die 31 punt groten verhängte, die Johann up der Straten bei Franz Ysenach in Antwerpen liegen hatte, ab- gestellt hat, da er mit Johann geeinigt ist. 1499 April 25 (MarciJ. Brb. 40, 64' f. 1529. Köln beurkundet, dass Anton van Odendail an Nikolaus Skawe, Bischof von Roeskilde, Ritter Steen Bylde und Peter Bylde von Swaneholm ganze Vollmacht erteilt hat, von dem, ehemaligen Kanzler des Königs von Dänemark, Johannes Jakobi, eine Forderung einzutreiben, die der K. B. Goswin Schiri der Junge, des f Goswin Sohn, laut zweier Schuldscheine über 224 besch. Goldgulden bziv. über 400 deutsche Mark an ihn hat. 1499 April 26 (frydacli nae senct Marcus daige). Brb. 40, 66 f. 1530. Köln vereignet dem K. B. Franz Langschiet sechs Stück Weine, die in Köln gekauft ivorden waren und die er von Danzig aus nach Reval verfrachtete. 1499 April 27. Brb. 40, 68 f. Certificatio Franzen Langschiet. Wir, burgermeistere und rait der steide Colne, dein kunt allen und yeckligen denghenen, die diesen offenen brief sient of hoerent lesen, dat up huyde, datum desselven, vur uns in yren eigenen personen komen und ersehenen sint Franz Langeschiet an 5 eine und Johann Mommert, unser stat geswoiren underkeufer, und Goedert Meyss, allesamen unser stat bürgere und ingesessen, am andern deile, und haint al dar Johann und Goedert zo gesinnen 1530—1532 1499 787 Franzen, darzo, als by uns sedlich und gewoenlich is, erfurdert, zo unsern banden tastende, in gueden truwen gesichert und nae mit yren upgereckden vingeren gestaeftz eidz liflichen zo gode und den heiligen geswoeren und behalden, dat yn wisslich und 5 kundich sy, dat Franz vurs. sulchen sess stuck wyne, als hei einen, genant Erick Swart, schepman, unlangs zo Dansske angefracht have, ghen Revell zo fueren, die wilche iem daeself up Franzen Zym- mermanS; ouch unser stat burger, mit kummer besweirt seulden syn worden, im jaire acht ind nuynzich up frijdach vur halffasten i498 März 23. 10 binnen unser stat Colne gegoulden have, darby sy ouch an und over geweist weren. Und desgelichen halt derselve Franz ouch zo unsern henden in gueden truwen gesichert und darnae mit synen upgereckden vingeren gestaeftz eidz liflichen zo gode und den heiligen gesworen und behalden, dat dieselve wyne, wie vurs. 15 steit, syne eigene propere guedere geweist und ouch noch weren und dat ouch niemantz anders uiswendigers unser stat Colne daran dein, winnunge odir wassdom gehadt have oder wardende geweist sy, allet ain geferde und argelist etc. 1531. Köln an Bischof (Konrad II.) von Münster: Soll Arnold van der Heyden veranlassen, dem K. B. Dietrich Wyschei's Sohn neun Ochsen zurückzugeben^ die durch Heiter Heinrichs von Wisch nach Hagenbeck entführt wurden* 1499 Mai 2 (f. quinta p. Phil. et. Jac). Brb. 40, 70' f. — Mai 14 dgl.: Kann in dem Streit seines Knechts Lambert van hingen gegen Thys Hase jetzt nichts unter-nehmen, da dieser seines Markts gezogen ist. — Vermag dazu auf die Forderung Lamberts, Köln solle ihm den Bücking ersetzen, den es vor 20 Jahren in den Bhein werfen Hess, nicht einzugehen, da die Zeugen meist gestorben sind und da sie wegen der späten Meldung Lingens unberechtigt erscheint. 1532. Köln an Veghel bei Herzogenbusch: Soll veranlassen, dass die dortigen Eingesessenen Heine Joist und Ernke Pitz, die in Köln Hopfen feilgehalten und von Winnemar Hack Weine gekauft hatten, diese bezahlen. 1499 Mai 13. Brb. 40, 15' f. Dem eirsamen schoultissen ind schefiFen zo Vechell in der meyerijen van dem Busche, unsern besundern gueden frunden. Eirsame besundere guede frunde. Sich beclaigt unse burger Wynnemer Hack, zom Eynhorne up dem Aldenmarte, binnen unser statt geleigen, wonnende, wie hey unlangs zwen uweren mitinwoe- neren, gnant Heyne Joist und Ernkenn Pitz, die mit hoppen zum veilen marte binnen unse stat komen waren, umb dieselve aldae zo verkoufen, als sy ouch gedaiu haven. So haven dieselven Heyne 788 I4d9 1532-1534 und Ernken dem obgemelten Wynnemer seesstzien amen wyns und ein vierdell afgegoulden und yem geleut'lich zogesacht sulchen gelt, darvur dieselve wine verkouft waren, van den penningen, die yn van der lioppen werden soulden, van stunt an zo betzalen. So nu dieselve wyne up die waigen geladen waren, so were der 5 afschiet, deshalven tuschen unserm burger und den zwen mannen vurs. genomen, dat yrre ein van yn beiden, mit namen Ernken Pitz, by den wynen bliven und dieselven wyne en wech fueren und der ander, mit namen Heyne Joistz son, seulde unsern bürgere vurs. syn restant des geltz van denselven wynen uysrechten undio betzalen. So sy sich des nu so zo beiden deilen verdraigen hadden und der genante Heyne unserm bürgere dat restant vurs. hoelen soulde, so sy der gemelte Heyne, van unserm burger vurs. ge- scheiden, uysbleven und bis noch nit wederkomen, des sich der unser nit weynich befrem(t)e, nit wissende, wae derselve Heyne i5 blieven odir wie of wae hey gefaren syn moege, uns darumb an- roifende, und biddende, uch sulch zo verkundigen, mit begerden und beden, darumb van uch erfarungen geschien zo laissen. Is darumb unse guetliche begerde und fruntliche bede, yr willet uns zo gefallen und dem gemelten unsern burger zo guede hirinne 20 flyssliche erfarunge by uch geschien laissen, wie doch die gelei- genheit diss handeis zogegangen und geschiet syn und wae der- selve Heyne doch blieven syn mach, uns doch sulch under geleuf- licher certificatien und uwerem siegele by brengere dieser schrift werden zo laissen, und of sache were, hey by uch were, yn und 25 synen mitgesellen vurs. asdan darzo halden, dem unsern van sulchem vurgenannten 30 gülden restandtz unverzogen vernoegunge und betzalunge zo doin, und uch umb unsern willen daeinne so guetwillich bewysende, als yr weuldet, den uwern van und by uns gescheige, und wir des und alles gueden gentzlich getruwen,3o kenne got etc. Datum feria secunda post exaudi anno etc. 99. 1533. Köln an den Schultheiss zu Brühl: Die Kölner Bürgerinnen Grietgin Scholeppers und Tryne Wolldreg ersehe versetzten in Köln bei Stine van Meelhem, die jetzt in Brühl wohnty Pfänder, die diese unterschlug. Soll sie zu Schadenersatz veranlassen. 1499 Mai 24 (f. sexta p. penthec). Brh.40,85'f. 1534. Köln vereignet Johann van Reyde^) Weine. 1499 Juni 15. Erb. 40, 97, a. 1) Johann van Hey de hat auch einen Wirt in Nimwegen: Cornelis van Hove. Erb. 38, 129' (1494). 1534. 1535 1499 789 Certificatio domini Johannis de Reyde, reddituarii pro tempore. Wir, burgermeistere ind rait der steide Colne, doin kunt allen und yeckligen denghenen, die diesen offenen brief sient of hoerent lesen, dat up hude datura desselven vur uns in sijner eigenen per- 5 sonen komen und erschienen is der eirsame her Johann van Reyde, unser steide rentmeister zer zyt, und halt vur an zo unsern banden tastende in gueden truwen gesichert und nae mit synen upgereck- den vingeren gestaeftz eidz liflichen zo gode und den heiligen ge- swoiren und behalden, dat diese wyne hernae geschreven mit lonamen ein ganz stuck und ein zolast up wagen Berntz Koffstat van Deventer, ein stuck up waigen Johans Langerman van De- venter, ein stuck und ein zolast up wagen Woulter Albertz van Swolle, ein stuck und ein klein zolast up waigen Dierich Buysenkop, ein ganz stuck up karren Ertman van Koysfelt, ein zolast up 15 karren Philips van Deventer, ein zolast up karren Brass van De- venter, ein zolast up karren Thys van Moeck und dan noch vier volleger intgemeine geladen, allesamen under diesem merck ^), dannaf Heinrich Zymmerman, vassbender, ein hueder sy, syne eigene propere guedere geweist und ouch noch sint, dat euch joniemantz anders buissen unser stat Colne daran deil, part, win- nunge odir wassdom gehadt have odir . wardende geweist sy ain geferde ind argelist. In Urkunde etc. Datum sabbati 15. junii anno etc. 99. 1535. Köln an Deventei': Bescheinigt auf Ersuchen Alberts van Slebusch den Preis eines Postens Wein, der diesem von Johann van Bomell abgekauft wurde. 1499 Juni 28. Brb. 40, 104' f. Certificatio Alberti de Slebusch. Wir, burgermeistere ind rait der steide Colne, doin kunt uch, den eirsaraen wyseu burgermeistern, scheffen und raide zo De- venter, vort allen und yecklichen denghenen, die diesen ofifenen 5 brief sient of hoerent lesen, offenberlichen zuygende und beken- nende, dat vur uns komen und ersehenen is Albert van Slebusch, unse steide burger, und halt vuran in gueden truwen gesichert und nae mit synen upgereckden vingeren gestaeftz eidz liflichen zo gode und den heiligen geswoeren und behalden, dat sulchen 10 stuck wyns van seven amen, ein zolast van vunfder halver amen ind drijn vredelen und noch ein van vunfindsevenzich quarten, als iem Johann van Bomell binnen unser stat Colne afgegoulden have und up des heiligen cruytz avent niest vergangen up einen waigen und einer karren uis unser stat gevoirt worden weren, dat 15 voider danaf gekoist have und van iem gegoulden worden sy vur 1) Zeichen siehe Anhang. 790 1499 1535-1537 24 goultgulden ; des seulde men iem noch einen halven goult- gulden zogeven, allet ain gefcrde und argclist. In Urkunde etc. Datum in profesto Petri et Pauli anno etc. 99. 1536. Köln an Johann van Raisfelt: Ver eignet den K. B. Johann Maess ^), Wilhelm Koch und Hugo vanme Sterne Butter, Käse und Stockfische. 1499 Juli 8. Brh. 40, 109'. Certificatio. Wir, burgermeistere und rait der steide Colne, doin kunt uch, dem eirsamen fi'omen Johann van Raisfelt, unserm besunderm gueden frunde, vort allen und yecklichen denghenen, die diesen offenen brief sient of hoerent lesen, dat up huide datum deselven vur uns 5 in yren eigenen personen komen und ersehenen sint Johann Maeß, Wilhem Koch, Engelbrecht van Koisfelt und Huyge vam Steyne, alle unser steide ingesessen bürgere, und haint zo unsern (henden) griffende in gueden truwen gesichert ind dernae mit yren upge- reckden vingeren gestaeftz eidz liflichen zo gode ind den heiligen lo gesworen und behalden, dat sulchen virdehalf vass butteren und zweihundert und dryssich stuck kantertz kese, up einen waigen und einer karren geladen, Johann Maeß vurs. zogehoernde, noch etliche hantkose, up einer karren geladen, Wilhem Koch vurs. zo- gehoerende, itliche noch summige andere kese, mit anderhalf vass is buttern up einem waigen geladen, Engelbrecht van Koisfelt vurs. gehoerende, und dannoch ein korf, 2 bal Stockfischen ind zwei vass buttern, up einer karren geladen, Huyge vam Steyne vurs. zoge- hoerende, danaff Bernt Ertman, Johan Thys, Herman Koch, Thys zom Loe und Hermann Bitter vorlüde geweist sint, wilche guedere 20 Juli 2. denselven vorluden up unser liever frauwendach Visitationen neist leden durch uch, Johann van Raisfelt, odir die uwern, als sy spre- chent, up unsers herrn gnade und dat stift van Colne upgehalden seulden syn worden, yre und andere bürgere und ingesessen unser steide Colne eigen propere guedere und gheine stiftz guedere ge-25 weist sint und dat ouch niemandtz anders uyswendigers unser stat Colne, van Colschen of andern, daean deil of gemein, winnunge, noch wassdom gehadt have odir wardende geweist sy, allet ain geferde und argelist. In Urkunde etc. Datum feria secunda octava julii anno etc. 99. 30 1537. Der K. B. Gosioin Rodenkirchen verträgt sich als Bevoll- mächtigter Johanns van Stralen und mit Vermittelung der Hamburger 1) Im Jahre 1492 ist Johann Maess „seines Marktes^ den Rhein hin- abgezogen. Erb. 37, 344, 3. 1537-1540 1499 791 Bürger Henning van Buren, Dr. Hermann Langenbeken, Christian van der Hoyen, Herbord van der Hude, Eier van Stenderem^ Hans Voss und Heinrich Bernd mit einigen Schotten über ein strittiges Schiff und Güter (die ihnen Straten seinerzeit auf der See weg- 7iehmen liess)^) und verpflichtet sich, ihnen 1130 Gulden zu zahlen, die der Hamburger Hermann Borghentrijck für ihn auslegt. Stade, 1499 Juli 28. Or. Perg. m. Z. und Unterschr. des Bremer Notars Iwanus Meque. Vgl. auch Brb. 40, 166, 2. — Hermann Borgentrick an Köln : Hat mit obiger Summe und den Unkosten 1221 Gulden für Johann van Straten bezahlt und verbürgte sich ausserdem ein zweites Mal in anderen Sachen für ihn. Rodenkirchen verpflichtete sich eidlich, sich bis zur Entschädigung der Bürgen nicht aus Hamburg zu entfernen. Er blieb über ein Jahr lang da, entfernte sich jedoch schliesslich heimlich und verklagte den Ham- burger Rat beim Kammerg er icht. Soll Johann zur Zahlung des Geldes und zur Niederschlagung des Prozesses veranlassen. Or. Pap. Präs.- Verm.: Supplicacio Hermanni Borgentrijck, presentata d(omino) Jo(anni) de Berchem, burgimagistro, die lune 14. octobris 99 lecta. H. 1. — Am 22. Sept. (präs. am 4. Okt.) schreibt Lübeck, dgl. am 25. Sept. (präs. am 4. Okt.) Hamburg wieder an Köln in der Sache, da Rodenkirchen Ham- burg in Rom und vor dem königlichen Kammergericht trotz der Billigung angreift. Hanseakten. 1538. Köln an Uerdingen: Der Rentmeister Johann van Reyde Hess sich vo7i seinem dortigen Pächter Goebell upme Orde Korn schicken, dass dieser an den Schiffer Werner Zynsich veifrachtete. ; Letzterer glaubt unberechtigt noch Ansprüche auf Frachtgeld zu haben, und beschwei't den Pächter. Soll ihm das verbieten. (1499 Juli.) Brb. 40, 114 f 1539. Köln an Bischof (Friedrich IIB) von Utrecht: Wird sich in seinem Streite mit Herzog (Johann IL) von Kleve neutral verhalten. Hofft, dass er gütlich beigelegt wird. 1499 Juli 31. Brb. 40, 120', 2. 1540. Der Rat verbietet den Wirten, Viehschreibern und städtischen Dienern den Weinzapf. (1499 ziveite Hälfte) mit Zusatz von 1501 Mai 24. Gedr. Stein II S.660f. I 1) Vgl. hierzu ein Schreiben von Lübeck, Rostock, Stralsund, Wis- mar und Lüneburg an Köln vom 20. Febr. 1499, worin die.s-e Köln auf- fordern, Johann van Straten zur Herausgabe des Schiffes, das nach Ham- burg gebracht worden war, zu veranlas. van dem, (der) deirweder diede, solen sy up yre eide as van yederem hoede zicn marck zo boessen inforderen, die zo lieveren, in raassen vurschreven etc. 1583. Rolle von dem Hauskranen. Ende 16. Jdhrh. Pergamentblatt. H. 539. Dit is die ordinancie van den huißkranen. Item wilch stucke, idt sij wijn of andere druige wair, dat unsen herren zo kraingelt gift einen alb., haint die arbieder van iederem vurß. stucke bißher genomen euch einen alb. heim zo voeren, sullen von vortan haven einen schillink. 5 Item ein stucke dat unsen herren gift einen alb. zo krain- gelde, dairvan haint sij genomen einen schillink inzohalden, dair- van sy nu vortan haven sullen dry haller. Item van dem kuffere, platten of der gelijchen. dat oever- swair ist, daevan sullen sij haven zo arbieden nae anzalen, neme- lo lieh van dem geschock platten heim zo voeren vunf schillink und inzohalden einen schillink. Item sullen sij haven van einem moelensteine zo arbieden half so vil as unse herren vur kraingelt untfangen. Item sali ein stapelkorf schollen zo kraingelde geven 4 alb. 15 Item ein hollensch korf gilt zo kraingelde 2 alb. Item ein stucke schollen of der gelychen gilt 9 haller. Item ein buckinksvasse gilt 2 alb. Item ein zuckervasse gilt 2 alb. Item ein terlink 2 alb. 20 Item ein hollensch stucke 2 alb. Item ein Aicher ader Trichter stucke gewantz 1 alb. Item ein sacke roeden 1 alb. Item ein sacke floir 1 alb. Item ein sacke wollen van den groeßden 4 alb. 25 Item ein middelmeissch sacke wollen 2 alb. Item ein klump blies 1 alb. Item of Sache were, einich klump blies oever zien zentener wijgen wurde, so manch sulcher zentener were, gilt yeder vur oevergewijcht einen wijspennink. so Item ein kuffervasse 2 alb. Item ein latunvasse 2 alb. 1583. 1584 1500 845 Item ein dubbel stailvasse 2 alb. Item ein eiletzich sulcher vasse 1 alb. Item eine tonne kalmeies 1 ß. Item ein swevelvasse 1 alb. 5 Item eine tonne dairvan 1 ß. Item ein saimsacke und der gelijchen 2 ß. Item ein groiß moelenstein van 16 of 17 polm 4 alb. Item ein breit groiß moelenstein 6 alb. Item ein viertziener of vunftziener 3 alb. 10 Item van den anderen, die dairbeneden sint, gifft van iederem stucke nae anzalen. Item van iecklichem hundert Drachen feltzer steinen 30 ß. Item van iederem foeder blochsteinen 2 ß. Item van den Doimsteinen nimpt man mit gebuir nae also 15 vil last, as dat schiffe draigen mach. Item of Sache were, dat iemantz sondachs of hillichs dachs, dem dat noit dede, gewunden wulde haven, der mach dat doin mit urlof up sijne aventuire und niet up der steide schaiden, wuchs urlofs hei gesinnen mach, as ducke icm des noit ist, aver 20 sali dairvan geven dubbel gelt und ein punt wasse, as van aldcrs gewoenlich geweist ist. Item sali ein stucke wijnß, dat den vierden schraim (!) rocrt biß zo zeven aemen, zo kraingelde geven zwein alb. und wat dair- under ist, gilt einen alb. 1584. Beschwerden der bergischen Aemter Mettmann und Steinbach gegen die Stadt Köbij den Handel mit Kohlen, Fischen und Eisen betreffend. 2. Hälfte des 15. Jahrh. Or. Papierheft halbfol. 4 Blätter. H 9. Vgl. nr. 538. (1.) Item beclagen sych myns gnedigen lieven herrcn undcr- 1. Karpfen- saissen des amptz Medeman, do ein bescheydcn gülden gegoldcn preis. have 24 alb., do have men in to Collen gegeven vur eyn wage karppen 7 marc kölsch gelt, as do zo Collen gegolden hait. 5 Item sint der zyt dat gelt afgegangen ind lycht, haven die van Collen myns herren undersaissen nicht me willen gheven vur 1 waghe karppen dan 8 marc coelsch. (2.) Item voir snocke ind kaelfissche bezallen sy to Collen 2. Hechte und allet na lychten gelde. Kaelfische. 10 (3.) Item so haven de van Collen vur sich genommen umb-j. Verteilung trynt 6 jair, wanne de undersaissen des amptz Medeman \\%sQ,hei der Fische an to Collen brcngen, zo mossen sy der nicht verlouffcn, mer sy willen j^^f^^f^^f^g^j, ind werden gedrongen van der stat dyner van Collen, de dan nemen die vische ind deylen de den visscheren up den mart up 846 1500 1584 4. Minderge- wicht der Karpfen. 5. Zwangs- preis für Kohlen. 6. Vergrösse- rung der Kohlenmasse. 7. Einfluss der Trinkgelder. 8. Verbot des Tausch- handels. 38 deil, niossen myns gnedigen herrcn undersaisscn gaiii iiid mannen ider ein umb dat gelt, des in dan van ein deyls inthalden wert ind moissen ein zijt lanck verbeydcn. (4.) Itoin ouch so liaven sy vur sy genomen in der stat Collen ind geboden, dat myns gnedigen lieven herren undersaissen 5 geyn karppen sollen brengen to verkeuffen to Collen, de rayn wygen dan 1 po(n)t. Item so haven etzlige uis dem amptz Medeman dessen vur- leden winter visscbc gcfort to Collen, dae dan under waren karppen, die niyn wegen dan 1 pont, de haven der stat dyncr in uis ge- lo worpen, haint sy myns heren undersaissen de vische genommen ind up den Alden Mart feyle gedrogen to verkoufen, so synt komen der stat dyner van Collen ind haven in die vische genomen ind gein gelt davur gegeven. Ampt Steynbach. is (5.) Zorn ersten so beklagen sich die arme undersaissen myns gnedigen, alrcliefsten herren, herzougen zo Guyige, zo dem Bcrghe etc., synre gnaden amptz van Steinbach deghene, de koelen an den mart zo focren plegen, ind sich dairane erneren moissen, der dan in dem ampt vurs. vill ist, dat man in binnen der stat 20 Coelne niet gunnen of zolaissen wille, ere guet zo verkoufen, as it in gerne gelden mocht gelichs anderen, die uis anderen landen boeveii ind beneden ere guet darbrengen, in verkoufen gegont ind zogelaissen werde, sonder man setz in ere gut binnen der stat, wie sy it geven suUcn ind sy guet bedunckt, des der arme mann 25 niet zokomen kunnen, wat sy weder gelden in der stat, dat moissen gelden, as sy willen, of sy behalden it. (6.) Zom anderen beclagen sich de gemeyne koeler vurs., dat die koelmasse bynnen der stat Collen etzont groisser ind merer sy, dan sy van alters plaich zo syn, ind dat de koelmesser messen so deselve groisse maisse so ungeburlich hoge inde lucht upmessen ungelich, me dan ouch hievur geweist sy. (7.) Zom dritten, wanne sy de koellen an den mart brengen, wilch huysman dan den koellmesseren de wyn schenkt ind furdel deyt, dem helfen sy balde verkoufen, deghene, des niet haven ofss doin willen, de laissen sy up dem marte halden ind en laissen sich van den niet finden, of sy foeren sy also lange ind verre^) in der stat van einre gasscn zo der anderen, dat sy deshalven ducke halve dage ind nachte mit perde ind karen bynnen der stat ver- blijven ind dat ere verzeren moissen. 40 (8.) Zom vierten, wanne de undersaissen binneii der stat Collen, wat sy sus degelix behoven, as doich, schoee, bonen(?)kese gegolden haut, dat sy dat niet mit eren eygen gude, as mit koellen 1) Undeutlich. I 1584 1500 847 ind houlz bezalen mögen, wanne sy des bestaint vindt it in ge- nomen ind gestalt war sy willen. (9.) Zorn vunften moissen de undersaissen den messloin van 9. Unherech- den koelen geven, ouch dat dragegelt, wiewail mannich s^vm^tigte Gebühren. 5 man syn koellen selver dragen, ind dat gelt verdienen weiilde, ind wat de undersaissen binnen der stat weder gelden, as koeren, weiss etc., dae moissen sy ouch den messloyn gcven. (10.) Derselven geliehen beclagen sich ouch de undersaissen, 10. Missstände de grone vischs an den mart zo foren plegen, dat man ouch die im Fisch- 10 binnen Collen setze, wie sy guet bedunkt ind nyet daemit en- handel. gunnen as vrembde, de doch so duyre verkouffen, as sy kunnen, wannen sy de vische so gegeven ind verkouft hant ind ere gerne betten ind weder heym tzeyn woulden, wist man sy an degehene, de der vische mit haint kregen. Darup moess die arme man mwarden ind gain selver manen syn gelt, ind darup tzeren mit perde ind karen, dat ouch vurmails niet zo syn plach. (11.) De undersaissen zo Engelskirchen, de dat iseren an _//. j)gi i^ den mart foren, beclaigt sich, wannen sy iseren binnen de stat Eisenhandel. Colne in de iseren wage brengen, so en will ein burger vur den 20 anderen nyet den kouf mit den mannen machen, ind int legte wanne einre einen kouf gedeyt, ind dat iseren up der wagen ist, so gryffen sy dan alle an de wage ind willent des isers mit haven; so meynt der arme man, hie suUe syn gelt untfangen, asdan wygen sy dat vurs. iseren dan under sich, wat eyn icklich des haven '-»5wilt, gefeit zo wilen lank, sali der arme man dan gelt haven, so moiss hie ducke darup warden 4 of 5 uyren ind noch dan gain ind manen selver um b syn gelt dieghene, des yserens kregen hant ind rechenen dan mit denghenen, den hie nit verkouff halt, wat he van eme haven sali, verzeynt it also an orden, darumb der arme 30 man dicke deshalven da verbly ven moisse de nacht, dat syn vertzeren mit karen ind perde, dat allit vurmails nyt zo syn plach. (12.) Item Kaewinckel van Engelskirchen hatte hie bevoren i2. Umgehung zwae karen pannenschyven zo Engelskirchen in syme huise ge- ^e*- Eisen- 35 laden in meynonge, de zom marte zo foren, synen kynderen zo ifiapds. broit zo gelden. Gink hie vur, die karen soulden eme na komen. As hie van dem dorpe up wege was, begegent eme eyn koufmann van Aiche, de eme ouch iseren af zo gelden plach, ind galt eme die zwae karen schyven vurs. af ind bezalde sy eme hoeger, dan 40 sy zo Collen gegoulden. Dar wart dem tzyssmeister in der wagen anbracht. Dairna na af Kaewinckel vurs. wederomb ysereu zo Collen bracht ind verkouft, bekümmert eme Johan van Brennicii, der tzyssmeister vurs., syn gelt ind sprach, hie hette daemit ge- bruycht, dat hie dat yseren up der karen den van Aichen ind 45 niet den van Collen verkouft hette, soulde Kaewinkel synt gelt foulgen, hie moiste dem tzyssmeister vurs. 6 alb. geven, de sy verdronken. 848 1500 1584-16! 13. Folgen Beschwerden in einer Erbschaftssache j über die Ver- wendung der Karre7i und Pferde der Untersassen zum Transport von Verbrechern nach der Richtstätte und einen Pferderaub in Langet. 1585. Schuldschein des K. B. Johann Caldenberg über 100 Gulden an den Juden Meyer, Moses' Sohn zu Köln. Ende 15. Jahrh.^). Urk.-Cop. 13, 211 f. Ich, Johann Caldenberg-, burger zo Colne, doin kunt allen luden ind bekennen overmitz desen offenen brief für mich ind mine erven, dat ich sculdich bin Meyer, wilne Moissis son van Bacherach, juedcn, niyme mitburger, hundert gülden, die hey mir guetlich gelient halt, in alsulcher wis, dat van nu vortan allen 5 wcchen up die vurg. summe gülden 8' albus coelsch zo scaden ind zo woecher up gaen ind waissen sullen also lange, as die vurg. summe gülden unbetzalt stain bliven ind alle jair heuftgelt ind woicher up eyn ander zo rechen, zosamen zo slain und vortan zo woicher zo stain. Ind zo wanne der vurg. Meyer ind syne erven 10 of behelder dis briefs die vurg. summe heuftgeltz also zo woicher nyet lenger en willen stain laissen, so sullen ich of myne erven dem vurg. Meyer ind syne erven of behelder dis briefs die vurg. summe geltz mit dem upgehangenen (!) woicher wederumb inen betzalen sunder langer vertzoch. Ind were sache, dat wir des 15 nyet en deden, so mach dieselve Meyer, syne erven of behelder dis briefs, mich of myne erven vur die vurg. summe heuftgeltz ind vur den woicher, die darup gegangen were ind dartzo vur alle andere costen ind schaden, die sy in eyncher wis betten, de- den ader leden, so wie die zoquemen of geschieden, gelich be- 20 kanter schoult ansprechen ind beclagen. 1586. Besitz des Goldschmieds und Kaufmanns Johann van Key de an Juiaelen, Silberzeug und Wertpapieren. Um 1500. Or. Perg. m. Zeichen u. UnterscJir. der Notare Heinrich van Mal- linchusen und Gerhard van der Eme von Bocholt. — (Das Eigentum wurde nach der Hinrichtung des Johann van Reyde irn Jahre 1513 aufgenomm,en.) (1.) In der städtischen Rentkammer zu Köln erscheinen die kaiserlichen geschickten Räte Graf Philipp von Leiningen, Herr zu Westerburg, Dr. iur. Johann van Talhain, Propst zu Wetzlar, und Wygand von Deinhain, die beiden Bürgermeister von Köln Gerhard vam Wasservass und Johann Rynck, der Rentmeister Johann Byse, 1) Vielleicht älter; um 1465. 1586 1600 349 die Ratsherren Gerhard van Ercklentz, Heinrich van Bergen, Johann Braitfisch, Aleff Rynck, Godert Kannengiesser, Amt Bruwilre, Johann van Aichj Johann Hardenrait, Johann Sevenich, Jakob van Beest, Heinrich Kruft, Bernt Klyppinck, Kirstgin Bruwilre, Tonis van Glesch, Johann Butscho und Heinrich van Rijchenstein als Geschickte der Gemeinde, sowie die K. B. Johann Edelkynt, Johann Caldenberg, Godert Eychheyster und Gumprecht Mommersloch als Zeugen. Die kaiserlichen Kommissare eiMären, vom Kaiser mit der Inventarauf- nahme des heim Rat in Köln hinterlegten Nachlasses des Johann van Reyde in oder ohne Gegenwart seiner Witice Katharina beauftragt zu sein. Diese ist unter Berufung auf ihr Recht nicht erschienen. Die Anwesenden stellen fest: Zwei grosse vergoldete Silberkannen mit einem Griff und dem Wappen Johanns van Reyde auf dem Deckel, im Gewicht von zusammen 28 Mark 2 Lot; eine kleine vergoldete Silberkanne, ein silveren overgulde bloeme mit Js. Wappen und eine vergoldete Silberkanne mit Wappen zus. zu 18 Mark 12 Lot; eine grosse Silberkanne boven mit einem moriaen, der Johanns Wappen hält, zu 11 Mark IS Lot, eine grosse Silberkanne mit einem silbernen Turme und daeinne ein silveren overguldt Joerys, zu 11 Mark 7^1 2 Lot, zwei gleiche Silberkannen mit Türmen und mit Peter Bodenklops Marke boeven ime groeven zu 21 Mark lö^j^ Lot, eine gleiche Kanne, jedoch mit einem Fähnchen auf dem Turm, und eine andere mit einem geharnischten Männchen im Turme mit einem Schild ohne Marke, beide zus. zu 20 Mark 10 Lot; eine Silberkanne mit einem vergoldeten Kriegsknecht zu 10 Mark 3 Lot. (2.) Unterdessen kam herzu der Priester Hermann van Dussel, Kaplan des Verstorbenen und seiner Ehefrau, und brachte die Schlüssel zu einer Kiste, die er aufschloss. Darin befanden sich: Zwölf silberne Schalen mit overgulden boerdeu, sechs andere, unvergoldet, eine alte, inwendig vergoldet mit altfrentzsclien wapen, elf mit kleinen vergoldeten Borden von gleicher Gestalt, eine flache altfränkische silbei'ne Schale, ein silberner Löffel, 10 silberne Salz- fässer boven mit silveren overgulden knobeloechshoefder zus. von 31 Mark 4^] 2 Lot, zwei Messgewänder, ein Kelch, ein corporaill und ei7iige Briefe und Schriften in einer Lade, die angeblich der Kirche s. Birgitten zu Köln zugehörte. In einer der beiden genannten Laden lagen zwei Rentbriefe der Stadt Köln, lautend auf Ursula, Tochter Jasper Vossjegers, der eine über eine Erbrente von 50 Gulden, gekauft mit 1000, der andere über 120 Gulden Leibrente, gekauft mit 1200. In einer langen eichenen unbeschlagenen Lade befanden sich ein Register U7iter dem Titel information van der MoUentaiffelen, ein anderes über Häuser und erfzalen betr. des Ehepaares Reyde, zioei Urkunden betr. Schiedssprüche Gerhard Sasses mit Johann und Heinrich van Reyde bzw. Sasses mit Johann van R. ein Leibrentbrief des Rates zu Köln über 28 Gulden auf Johann Kölner Handel und Verkehr. II. ^ 850 1500 1586 Penninck nebst einer Schuldverschreibung des letzteren über 40 Gulden (zu 4 Mark); ein Teilungsbrief lautend auf Jakob Pastors Erben und Peter van EffereUj ein Lädchen mit Akten in einer Appellationssache zwischen OHete Beckers und Lambert und Amt Schertgens, ferner Heiratsurkunden von Gerhard van Wesel und Eisgin Slederman, von Gerhard Sasse, von Johann Stoltz dem Alten, von Johann und Katharina van Peyde, nebst einem zweiten der beiden Eheleute, Heinrich und Katharina Questenberg, Bertram und Fijgyn van der Ketten; — dazu Testamente Heini'ichs StoultZy Eisgins van Siegen, die eine Dienstmagd Peter Bodenklops war, Johanns und Fijgyns vanme Sande; — zwei Teilungsbriefe Johanns, Heinrichs und tijgyns van Reyde, dgl. zwei andere Johanns van Reyde mit seinen Brüdern und der Schwester (broideren ind suster), einer zivischen Heinrich Sasse, seiner Frau und Johann van Reyde, einer betr. das Gut zu Uerdingen, — ausserdem ein Erbbrief auf eine Hofstatt in der Witschgasse, gen. zum Aldenberge, die Kopie eines Ablassbriefes Reymundi, ein Inventar der Güter des Peter van Efferen des Jungen'^), ein Mietsbrief vom Hause zum Sande, ein Brief über eine Tür zu s. Caecilien gaende up die ge- meinde mit dem Siegel des Konvents, ein Brief über zwei Morgen Land im Felde bei Büttgen, dgl. über einen Stuhl in der s. Lupuskirche, die Abschrift einer Verschreibung zivischen Wilhelm und Hermann und Katharina van den Reven, ein Zettel, betr. den Halbmann zo Busschoffs hove, ferner eine Abrechnung Heinrichs (v. R. ?), ein Schiedsspruch zwischen Peter Lützenkirchen und seinen Gadelingen mit Heinrich up dem Sande und seinen Gadelingen, ein Kompromissbrief betr. Johann Buysselman und Peter Bodenklop, eine Urkunde betr. Johann Luttelforst und Bernt Yss über 100 Gulden, ein Brief betr. Heinrich Stoultz, ein Instrument betr. Coppen Engelbertz Hausfrau, ein Pf'okuratorium Johanns van Reyde und Wenemars für (? intgain) Arnold van Uerdingen, ein Brief über eine Memorie zu Carmeliten für Petei van Effe- ren, ein wardtzbrief lautend auf Griete van Lobbroich, ein Vollmachtsbrief (gewaltbrief) ausgestellt für Peter Bodenklop in Weissenburg, Zettel betr. den Hof Mauenheim und über die vermeinte ver- rechenong, ein bekentnisse up Henrich Swagerman vor einem der unterschriebenen Notare, ein Zettel betr. den Hof zu Büttgen. 1) Vgl. hierzu Personenregister und darnach Testamente! 1586 1500 851 In einem roten Kistchen befanden sich einige Frauenschmuck- sachen. 3. Da der Kaplan den Schlüssel zu einer anderen grossen eichenen mit Eisen beschlagenen Riste nicht beibrachte^ wurde d,iese durch einen smyt geöffnet. Es fand sich darin eine kleine Eichenkiste, die ebenfalls durch den gedachten sloszraecher geöffnet wurde. Sie enthielt ein schtvarzes fluwelen Täschchen mit vier Perlenknöpf chen, worin ein goldener Ring mit zwei Diamantpunkten lag. Ein mit rotem Leder überzogenes Schreinchen barg zwei grosse goldene Ketten und eine kleine, von zus. 2 Mark 14^1 4 Lot, eine grosse Agraffe (gespan) mit drei grossen Perlen, drei grossen Diamanten und einem grossen Rubin, eine kleine Spange mit drei Rubinen, sechs Perlen und einem Diamant, 19 goldene grosse und kleine Ringe mit Steinen, was alles in das Kästchen zurückgelegt wurde. In der Kiste fand man iveiter: ein Rechenbuch mit Zetteln betr. Johann van Reyde und andere Leute, ein langes Rechenbuch mit Zetteln betr. Salzgüter des Engelbert Moll aus dem Jahre 1506, eine alte leere Tasche mit Rechenzetteln, woran ein leinenes Säckchen ebenfalls mit Zetteln hing, ein paar mit Silber beschlagene Messer, fünf Rosenkränze (pater noster) mit drei diesems knoeffeln, zwei (von) Korallen (krallen), zwei (von) cassedonyen und einer (von) geschnittenem Holze, zwei silberne Taschenringe, ein diesemsknoef mit einem silber- nen Ringe, eine schwarzlederne Tasche mit einem silbernen Siegel Johanns van Reyde, einem goldenen Ring mit Diamantpunkt, einem kupfernen Signet mit drei Lötven und einigen Briefen, den Kaiser betr., einen Leinwandsack mit 523 Goldgulden in Gold und einen andern mit sechs Stück gemeins goultz; — daneben 4014 Gulden, in zwei anderen Leime andsäcken 317 Enkelgulden in Gold hzw, 45 Harnische Gulden 1 Krone und 1 Philippsgulden; in ein Lein- wandtüchelchen gebunden fünf Stück Gold, die in den Schrein zu s. Brigitten gehören, neun Stück Gold in Kronen und Dukaten, da- bei ein Kreuzer und ein halber Albus in einem Ledersäckchen, in einer Tüte (blasen) 176 alte Gulden und Dukaten und 1 Löwengulden (ein lewe), zwei goldene Ringe, der eine mit einer Kamee (kamu), der andere mit einem Siegel (signet), in einer anderen lüte 122 Goldgulden, in einem Lederbeutel 5 ganze und 3 halbe Realgulden, 1 Portu- galöser von 10 Dukaten, 1 Doppelkastilierdukat zu 2 Dukaten, ein stucke goltz mit der stat Coilen wapen, gnant ein schenckpenninck, ein dubbel golt coelsch gülden, vier silveren penninge van ge- wert drij goltgulden und ein ort, in einem Leinwandsäckchen 92 hämische und bergische Gulden und yfWenig'^ Silbermünzen, 862 1500 1586 m einem Ledersack mit zwei Beuteln 3H komische Gulden, 1 Krone und an SllbermUnzen ungefähr 1 Gulden, in einem Ledersack 36 EnkelguldeUy 18 hornische, ein Phüipps- gulden und 1 Heinrichsnobel; in einem anderen Leder säckchen dazu 17 Enkelgulden, ferner allerhand Register und Rechenbücher mit Zetteln und Schriften und ein Memorientäfelchen mit einem silbernen Verschluss (clausuyr) und einem silbernen Griffel. Unten in der Kiste lagen noch 2 Philipps gülden. (4,) Am Dienstag j den 21. Juni setzen die obengenannten Personen die Inventarisation fort. In einer eichenen Lade wurden gefunden: ein Erbrentbrief der Stadt Köln über 50 oberl. Gulden, gekauft für 1250 Gulden von Thys van Aich und seiner Frau Stingin, nebst einer Schuldverschreibung des Johann van Aich über 420 Gulden in Gold, vermeldende den vurgeroirten brief van vunfzich gülden renten, einem papiernen Brief, berurende die vunfzich gülden, Jo- han van Aich anstainde^ und einem Instrument betr. Johann van Reyde und Johann van Aich mit der Unterschrift der Notare Thomas Borchman und Heinrich Wintern de Bercka; einige Schriften und Zettel betr. den kuyr des banners van den goultsmytzampte, zwei Rentbriefe über je 12 Goldgulden vom Hofe zu Mauen- heim, nebst fünf anderen Briefen darauf, ein Iranssumpt über 25 Gulden Leibrenten, gekauft vom Erz- bischof von Trier für Katharina van Reyde, ein Erbrentbrief der Stadt Köln über 60 oberl. Gulden für Peter Bodenklop und seine Frau, dgl. ein anderer über 50 Gulden US den Delen Bacharach, (Ober-)Diepach, Steeg, Manubach und Kaub für Johann und Katharina van Reyde, ein Auftragsbrief von 30 oberl. Gulden von Johann Frydach an Johann van Reyde, eine Lade mit Briefen auf etliche Güter in Uerdingen und Salbruggen, eine Lade mit Briefen, auf denen ein Brief auf den Hof zu Buschhoven festgebunden war, ein Buch mit Briefen auf den Hof zu Mauwenheim, ferner zwei Erbrentbriefe: der Kölner Domhen'en über 27 Gulden, der Stadt Köln über 49 Gulden, beide für Johann und Katharina van Reyde, ein Erbrentbrief über 25 oberl. Gulden auf Ratingen und Düsseldorf lautend, für die Kinder des f Peter Siedermann: Kathrin- gin, Peter, Eisgin und Styngin und ein Transsumpt davon, ein Willebrief Peters van Efferen des Jungen über 28 Gulden ame raide van Collen, nu verwandelt auf Johann und Katharina van Reyde, ein Leibrentbrief auf das Ehepaar vom Erzbischof von Trier, ferner Erbrentbriefe auf beide: über 50 Goldgulden us den Delen, 8 oberl. Gulden und 30 ober^l. Gulden, der Stadt Köln, dgl. 1586 1500 853 loeitere über 30 Gulden^ 50 hesch. Gulden und ein Brief des Zöllners von Kaub und Bacharach betr. die beiden genannten Renten us den Delen, zwei Leibrentbriefe der Stadt Aachen je über 20 Gulden für Johanns van Reydes Sohn Johann bzw. seine Tochter Druytgin, ein Brief auf das Gut zu Cassel, ein Erbrentbrief über 5 Gulden für Peters van Efferen Kinder über zwei Morgen Weingartenland bei den Karthäusern zu Köln, ein Währschafts{wRrtsch8ip)brief von Tryngin van Eisich up die Moelendeyle, einige Briefe auf die guedere Manstede, ein Teilungsbrief auf Adam Overkamp, ein Brief auf ^/^ von 12 Gulden betr. Peter Bodenklop und seine Frau Druytgin^ einige zusammengebundene Briefe teils betr. Peter va7i Efferen, teils das Haus Duysborch, das an das Kloster S. Agatha gegeben wurde. ein Brief über 8 oberl. Gulden auf die Fischmeng er g äff e/- gesellschaft, einige Briefe betr. die Mauer zwischen den Häusern Branden- burg und zum Spiegel. In einer buchenen Lade sechs Briefe über 6 Gulden Erbrente für Johann van Myle, ein bewilligunge eins Spruchs, berurende Johan Muntz und Eisgen elude, ein Erbrentbrief auf einen halben Morgen Weingartenland von den Herren von Unser s Herren Leichnam, zwei Willebriefe betr. 50 oberl. Gulden Rente von Dam Over- kamp bzw. seinen Erben und zwei über 50 Gulden stadtkölnische Erbrente für Johann und Eisgen Muntz, Währschaftsbriefe von 14 Gulden vom Hause an der Geyer- gassenecke auf dem Heumarkty dgl. vom Hause Johann Mtmtz ge- nannt Birner ^)^ ein Verzichtbrief Heinrichs und Tryngins van Altena über 50 Gulden Erbrente, ein Erbbrief van Hurten wingart, einer vom Weingarten und dem Gute gen. Poll, ein Brief von Jakob Schiris Erbland und einer von einem Weingarten der Domherren und der Herren von Unsers Herren Leichnam, alles auf dem Alten Graben gelegen eine warschap an der Mühlentafel von Winalt van Wickroide, zwei Briefe über 1 Gulden erblichen Geldes von einer ver- brannten Stätte am Fischmarkt, ein Verzichtbrief der Jungfern zu s. Gertrud betr. Grietgin, Peters van Efferen locfiter, zu Händen Johanns van Reyde und Dr. Kirstgen van Conreshem, 1) Siehe Keussen, Topographie J, 72a 1. b 31. 854 1500 1588] ein Prokiiratormm. der Herren vo7t (Jnsers Herren Leichnarm von dem Weingarten auf dem Alten Graben, ein Bekenntnisbrief der Kirchmeister zu s. Marien Ablass über] 3 Mark und 5 U Gel, nebst einem Ablösungsbrief darüber, ein Währ Schaftsbrief über -6 oberl. Gulden von Stoltzens Haus auf der Johannisstrasse, ein Auftragsbrief über die Erben Jakob ^Schiris auf dem Alten Graben, ein Brief vom Gute daselbst, dair ein kummer ufgedadingt is, auf 2000 Gulden, einige Währschaftsbriefe von den Häusern auf der Witschgasse, ein Ablösungsbrief des Kapitels zu s. Marien für 10 Mark Erbrente, ein Willebrief der Eheleute Evert und Eisgin JSchurenfeltz über 16 Gulden Erbrente, ein anderer über 5 Gulden für Johann van Myll, ein Prokuratorium des Kapitels von s. Marien über die Güter auf dem Alten Graben und ein Brief darüber, beginnend: Wir, Claes van Bacherach . . . , ein Erbbrief über die Ecke (ort) daselbst, ein Währschaftsbrief über 30 oberl. Gulden betr. Johann Fry- dach, und ein anderer von Johann van Reyde und Gerit Sasse, betr. Heinrich van Hey de und eine Quittung Sasses sowie eine con- cordie zwischen Sasse und Johann van Reyde, ein Währschaftsbrief vom Hause auf der Schorlincksgasse^ dgl. zwei von der verbrannten Hofstätte auf dem Turnmarkt, dgl. einer über 4 Gulden von der Gaffel Himmelreich, ein Transsumpt der Briefe des Pfalzgrafen betr. die 50 Gulden Rente van den Delen^ ein Willebrief über 3 Gulden Erbrente des Rates von Köln für Jakob van Harve und seine Ehefrau, ein Instrument des alten Jakob Schiri, betr. die Bezahlung der Güter auf dem Alten Graben, ein Erbrentb7'ief über 6 Gulden, ausgestellt von Johann Duym, vom Hause hinter Dageraet ^). ein Instrument vom Lande von Salbruggen und zu Uefdingen, ein Währschaftsbrief über Häuser in der Witschgasse von den Kirchmeistern zu Lyskirchen, dgl. einer über 9 Gulden auf Daym Overkamps Haus, ein Verzichtbrief von der Tochter Peters van Efferen zu s. Mau- ritius auf ihr gesamtes Erbe, eine Quittung über alle Forderungen betr. Godert van Bemell, ein Währschaftsbrief vom Hause zum Alten Backhaus in der Höhle 2), zwei Briefe der Stadt Köln über 16 Gulden betr. Herrn Amt Scheyde, 1) Siehe Keussen, Topographie I, 116 b 4. 2) Keussen, Top. I 1586 150Ö 855 ein Erbrentbrief über 5 Gulden von Johann Myls Erbgut, ein Erbrentbrief der Stadt Köln über 6 Gulden von der Fisch- mengergaffel für Johann van Reyde, ein Währschaftsbrief von zwei Stätten an der Lintgassenecke^ einige Briefe betr. das Gut zu Mannstedten, ein anderer über 4 Gulden von der Fischmengergaffel, dgl. vom Erbe auf dem Alten Graben, eine Quittung über 1000 Enkelgulden j lautend up die Delen, dgl. eine der Jungfern von s. Mauritius betr. Hilchen van Efferen^ ein Währschaftsbrief vom Hause Brandenburg in der Höhle, ein Willebrief von 8 Gulden von der Fischmengergaffel, ein Währschaftsbrief über 14 Gulden Erbrente vom Hause an der Ecke der Schorlinksgasse, ein Willebrief des Johann Duym über 8 oberl Gulden vom Rate zu Köln, ein Währschaftsbrief über 10 Mark Erbrente von Häusern an der Witschgasse, ein Willebrief über 25 Gulden Leibrente zu Engers für Katha- rina van Reyde; ein Währschaftsbrief von 2^1^ Gulden Erbrente von der Bade- stube auf der Sandkaul. Darauf tverden die Güter in den Laden von den amoesenden kaiserlichen Räten und den Bürgermeistern, dem Rat und den Ge- schickten der Gemeinde zu Köln versiegelt. o «IULi.9 m)4 HF Kuske, Bruno (ed,) 4-50 Quellen zur ge schichte K85 des Kölner handeis und Bd. 2 Verkehrs im mittelalter PLEASE DO NOT REMOVE CARDS OR SLIPS FROM THIS POCKET UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY